DE10148067A1 - Hitzesterilisierbare Alkylphosphocholin-Liposome - Google Patents

Hitzesterilisierbare Alkylphosphocholin-Liposome

Info

Publication number
DE10148067A1
DE10148067A1 DE10148067A DE10148067A DE10148067A1 DE 10148067 A1 DE10148067 A1 DE 10148067A1 DE 10148067 A DE10148067 A DE 10148067A DE 10148067 A DE10148067 A DE 10148067A DE 10148067 A1 DE10148067 A1 DE 10148067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
mol
cholesterol
carbon atoms
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10148067A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Eibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE10148067A priority Critical patent/DE10148067A1/de
Priority to PCT/EP2002/010882 priority patent/WO2003028736A2/de
Priority to AU2002342770A priority patent/AU2002342770A1/en
Publication of DE10148067A1 publication Critical patent/DE10148067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/575Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/683Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols
    • A61K31/685Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols one of the hydroxy compounds having nitrogen atoms, e.g. phosphatidylserine, lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7048Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • A61K9/1272Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers with substantial amounts of non-phosphatidyl, i.e. non-acylglycerophosphate, surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • A61P33/04Amoebicides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/14Ectoparasiticides, e.g. scabicides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Arzneimittelformulierung, welche Phospholipid- bzw. Alkylphosphocholinverbindungen in sterilfiltrierbaren oder/und hitzesterilisierbaren Liposomen enthält. Die Arzneimittelformulierung ist insbesondere zur Stimulierung der Leukopoese sowie zur Behandlung oder/und Prophylaxe von Tumorerkrankungen und Protozoenerkrankungen, insbesondere Leishmaniosen und Amöbenerkrankungen, von Akarinosis und Erkrankungen, die durch Arthropoden verursacht werden, sowie von bakteriellen Erkrankungen, wie z. B. Ehrlichiose, geeignet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Arzneimittelformulierung, welche Phospholipid- bzw. Alkylphosphocholinverbindungen in sterilfiltrierbaren oder/und hitzesterilisierbaren Liposomen enthält. Die Arzneimittelformulierung ist insbesondere zur Stimulierung der Leukopoese sowie zur Behandlung oder/und Prophylaxe von Tumorerkrankungen und Protozoenerkrankungen, insbesondere Leishmaniosen und Amöbenerkrankungen, von Akarinosis und Erkrankungen, die durch Arthropoden verursacht werden sowie von bakteriellen Erkrankungen, wie z. B. Ehrlichiose, geeignet.
  • Alkylphosphocholinverbindungen haben eine antiproliferative Wirkung und weisen eine gute Wirksamkeit gegen Tumor- und Protozoenerkrankungen auf. Ein großer Nachteil dieser Verbindungen ist jedoch zum einen, dass besonders die Verbindungen mit längerkettigen Kohlenwasserstoffresten eine schlechte Löslichkeit in wässrigen Lösungen aufweisen, was sie für eine intravenöse (I. V.) Verabreichung und auch für eine orale Verabreichung in Form von Trinklösungen ungeeignet macht. Weiterhin werden die Verbindungen bei oraler Verabreichung oftmals nur schlecht oder überhaupt nicht resorbiert. Zum anderen gehen viele dieser wirksamen Verbindungen mit beträchtlichen Nebenwirkungen einher, sodass sie nicht über längere Zeit in hohen Dosen verabreicht werden können. Die Nebenwirkungen der Toxizität beruhen in großem Maße auf der hämolytischen Wirkung der Verbindungen.
  • Protozoen sind einzellige Lebewesen, von denen einige pathogene Parasiten sind. Zu den häufigsten Vertretern, die den Menschen befallen, gehören Plasmodien (Malaria), Trypanosomen (Schlafkrankheit), Amöben, z. B. Entamöben und Acanthamöben (Amöbenruhr, Encephalitis), und Leishmanien (Leishmaniose).
  • Als Leishmaniosen werden verschiedene Tropenkrankheiten bezeichnet, welche durch Protozoen der Gattung Leishmania hervorgerufen und durch blutsaugende Insekten übertragen werden. Zur Zeit sind drei Leishmania- Arten bekannt, welche sehr unterschiedliche Krankheitsbilder hervorrufen: "Kala-Azar" mit Affektion von Milz und Leber, die "Orientbeule" mit entzündlichen Reaktionen an der Haut und "Espundia" mit Erscheinungen auch an den Schleimhäuten des oberen Atem- und Verdauungstraktes. Der Verlauf aller drei Krankheiten ist weniger charakteristisch als bei anderen Protozoenerkrankungen und verläuft vielfach schleichend. Die Inkubationszeit kann Wochen und sogar Monate betragen. In unbehandelten Fällen werden oft sehr hohe Mortalitätsraten beobachtet.
  • Die Therapie von Leishmaniosen stützt sich im wesentlichen noch auf altbekannte Antimonpräparate, vor allem Stibogluconat-Natrium (Pentostam). Die Behandlung wird meist über zwei bis drei Wochen durchgeführt, muss dann jedoch für eine bis zwei Wochen unterbrochen werden, weil häufige Nebenwirkungen sonst ein bedrohliches Ausmaß erreichen und irreversibel werden könnten. Die Nebenwirkungen umfassen Magen-Darm-Reizungen, Kreislaufstörungen bis zum Schock und Leberparenchymschädigung. Als weiterer Nachteil hat sich herausgestellt, dass es bereits Leishmania-Stämme gibt, welche Antimon-resistent sind. Als weitere Pharmaka werden aromatische Diamidine, Pentamidin und Amphothericin B eingesetzt. Diese Mittel werden allerdings meist nur in Kombination mit Antimonverbindungen eingesetzt, darüber hinaus weisen sie ebenfalls beträchtliche Nebenwirkungen auf.
  • Als Amöben, die den Menschen befallen können, sind insbesondere die folgend genannten von Bedeutung. Entamoeba histolytica verursacht beim Menschen Dysenterien und Leberabszesse. Der Erreger ist in vielen Ländern dieser Welt sehr häufig, er verursacht etwa 36 bis 50 Millionen Erkrankungsfälle pro Jahr mit zwischen 40 000 und 110 000 Todesfällen. Der Lebenszyklus ist einfach, die Infektion erfolgt über Zysten, die mit verunreinigtem Wasser oder verunreinigten Nahrungsmitteln aufgenommen werden. Die Zysten passieren den Magen unverändert und exzystieren im Dickdarm, wobei aus jeder Zyste vier Trophozoiten, die eigentlichen Amöben, entstehen. Im Enddarm enzystiert sich wieder ein Teil der Trophozoiten und bildet so die Dauerformen aus, die außerhalb des Menschen überleben können. Im Dickdarm können die Trophozoiten einerseits leben, ohne großen Schaden anzurichten, aber sie können auch die Darmwand angreifen. Dabei können kleine Schleimhautläsionen, aber auch massiv blutende Ulcera entstehen. Die Folge sind blutige Durchfälle, das Vollbild der Amöbendysenterie. Eine weitere häufige Manifestation der Amöbiasis ist der Amöbenleberabzsess. Hier dringen die Amöben aus dem Darm durch die Mesenterialgefäße in die Leber vor und erzeugen dort große Abszesse. Sowohl der Amöbenleberabszess als auch die intestinale Amöbiasis sind unbehandelt massiv lebensbedrohend.
  • E. histolytica Throphozoiten können ohne den menschlichen Wirt nicht überleben. Im Gegensatz dazu gibt es freilebende Amöben, die in seltenen Fällen im Menschen ernstere Erkrankungen hervorrufen können. Acanthamoeben (z. B. Acanthamoeba castellanii, Acanthamoeba culbertsoni) können bei Immunsupprimierten eine chronische granulomatöse Enzephalitis verursachen, außerdem gibt es relativ häufig Acanthamoeba-Keratitisfälle bei Kontaktlinsenträgern. Naegleria fowleri ist ein freilebender Amöbenflagellat. Er lebt typischerweise in Süßwasser und kann Badende infizieren. Der Parasit dringt über die Nase und die Riechnerven in das Gehirn vor und verursacht eine perakute Meningoenzephalitis. Die Enzephalitisfälle durch Acanthamoeben oder Naeglerien sind extrem selten, haben aber bislang eine extrem schlechte Prognose.
  • Chemotherapeutika bei E. histolytica-Infektionen sind derzeit Nitroimidazole, in erster Linie Metronidazol.
  • E. histolytica besitzt keine oxidative Phosphorylierung sondern gewinnt seine Energie durch Glykolyse. Bei der Oxidation des Pyruvats zu Acetyl- CoA ensteht in der Amöbe reduziertes Ferredoxin, das in der Lage ist, das Nitroimidazol zu einem Nitrosoimidazol zu reduzieren. Durch diese aggressive Substanz werden die Biomoleküle der Amöbe geschädigt. Der Mensch besitzt kein solch starkes reduzierendes Agens und wandelt das Metronidazol nicht in die giftigere Nitrosoimidazolform um. Bisher gibt es noch keine gesicherten Berichte über die Verbreitung Metronidazol -resistender E. histolytica Stämme. Dennoch wird immer wieder von Fällen berichtet, in denen die Metronidazol-Therapie versagt haben soll, und im Labor konnte man schon teilresistente Stämme generieren. Im Falle einer möglichen Resistenzausbildung wäre es sehr wichtig, neue Substanzklassen mit Wirksamkeit gegen E. histolytica zu besitzen, da es zur Zeit keine zufriedenstellende Alternative zu den Nitrimidazolen gibt.
  • Im Gegensatz zu E. histolytica besitzen Acanthamoeben und Naeglerien Mitochondrien und können aerob leben. Sie reduzieren Nitroimidazole nicht und deshalb sind diese Verbindungen vollkommen wirkungslos. Acanthamoeben sollen gegen Rifampicin und Paromomycin, Naeglerien gegen Amphotericin B empfindlich sein, dennoch ist erst in wenigen Einzelfällen eine Heilung von Enzephalitiden durch freilebene Amöben gelungen.
  • In der DE-Anmeldung P 41 32 344.0-41 sind Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels offenbart, welches zur oralen oder topischen Verabreichung bei der Behandlung von Protozoenerkrankungen, insbesondere der Leishmaniose, geeignet ist und das als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel:


    worin R1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 20 C-Atomen ist,
    R2, R3 und R4 jeweils unabhängig H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6- Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5-Hydroxyalkylgruppe sind, wobei zwei von R2, R3 und R4 miteinander eine C2-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C1- C5-Hydroxyalkylgruppe ist, enthält.
  • Verbindungen dieser allgemeinen Formel zeigten insbesondere bei oraler oder topischer Applikation eine sehr viel höhere Aktivität als Stibogluconat- Natrium. Allerdings traten besonders bei höheren Dosierungen gelegentlich ebenfalls erhebliche Nebenwirkungen auf, wie z. B. Reizung des Magen- Darm-Traktes.
  • Ein weiterer Nachteil der oben genannten Verbindungen besteht darin, dass bisher die intravenöse Gabe von Alkylphosphocholinen mit Kettenlängen von über 21 C-Atomen wegen ihrer geringen Wasserlöslichkeit und von Alkylphosphocholinen mit Kettenlängen von 21 oder weniger C-Atomen wegen hämolytischer Wirkungen nicht möglich war. In der Vergangenheit wurden Alkylphosphocholin-haltige Mittel zur intravenösen Verabreichung in Liposomen verpackt. Die Liposomen bestanden aus Hexadecylphosphocholin, Cholesterin und Phosphatidylglycerin oder aus Hexadecylphosphocholin, Cholesterin und Phosphatidylpolyethylenglykolen. Die Herstellung dieser Liposomen ist allerdings sehr aufwendig und teuer, da sie Hochdurckpressen oder ähnliche Verfahren erfordern, und zudem hat das fertige Produkt den Nachteil, dass es nur sehr schwer steril filtrierbar ist.
  • PCT/EP 01/03609 beschreibt eine Arzneimittelformulierung, welche ein Gemisch ist aus
    • a) einer Phospholipidverbindung der Formel I:


      worin R1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 24 C-Atomen ist, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig H, eine C1-C5 -Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5-Hydroxyalkylgruppe sind, wobei zwei von R2, R3 und R4 miteinander eine C2-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6- Cycloalkylgruppe oder C1-C5-Hydroxyalkylgruppe ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist als Wirkstoff zu 30 bis 60 Mol-%,
    • b) Cholesterin und/oder einem Cholesterinderivat zu 25 bis 65 Mol-% und
    • c) einem mindestens eine Oleylgruppe enthaltenden Phosphatidylmonoglycerin oder Phosphatidyloligoglycerin zu 5 bis 15 Mol-%, wobei a), b) und c) zusammen 100 Mol-% ergeben und
    • d) einem wassermischbaren, physiologisch annehmbaren Alkohol mit 2 bis 4 C-Atomen, der gegebenenfalls Wasser enthält, sowie gegebenenfalls übliche pharmazeutische Hilfsstoffe oder/und Wirkstoffe aufweist, wobei die Komponenten als in Wasser dispergierter Komplex vorliegen.
  • Durch diese Formulierung werden einige der oben genannten Nachteile überwunden.
  • Trotzdem besteht, insbesondere auch aufgrund der Häufigkeit des Auftretens und der damit verbundenen Bedeutung der oben genannten Erkrankungen weiterhin ein großer Bedarf an Arzneimittelzubereitungen, die erfolgreich zur Behandlung oder/und Prophylaxe dieser Erkrankungen eingesetzt werden können.
  • Eine Aufgabe der Erfindung bestand insbesondere darin, eine hitzesterilisierbare Arzneimittelzubereitung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Arzneimittelzubereitung enthaltend
    • a) als Wirkstoff 30 bis 60 Mol-% einer Phospholipidverbindung der Formel I:


      worin R1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 24 C-Atomen ist, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig H, eine C1-C5 -Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5-Hydroxyalkylgruppe sind, wobei zwei von R2, R3 und R4 miteinander eine C2-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6- Cycloalkylgruppe oder C1-C5-Hydroxyalkylgruppe ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist,
    • b) Cholesterin zu 25 bis 65 Mol-% und
    • c) Cholesterylmonoglycerin oder Chloresteryloligoglycerin zu 5 bis 15 Mol-%.
  • a), b) und c) ergeben zusammen bevorzugt 100 Mol-%. Der Formulierung können weiterhin ein wassermischbarer, physiologisch annehmbarer Alkohol mit 2 bis 4 C-Atomen, der gegebenenfalls Wasser enthält, sowie gegebenenfalls übliche pharmazeutische Hilfsstoffe oder/und Wirkstoffe zugegeben sein. Die Komponenten liegen bevorzugt als in Wasser dispergierter Komplex vor.
  • Die genannten Komponenten bilden, gegebenenfalls zusammen mit Wasser, überraschenderweise einen in Wasser dispergierbarer Komplex. Liposomen bilden sich in der Regel nur unter Einfluss einer Ultraschall- oder ähnlichen Behandlung, während sich der erfindungsgemäße liposomenartige Komplex ohne äußere Einwirkung bildet und stabil ist. Dadurch können auch andere Wirkstoffe wie z. B. Amphotericin B der Formulierung einverleibt werden.
  • Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass die Verpackung der Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Liposomen erhebliche Vorteile gegenüber den freien Alkylphosphocholinen liefert. Durch die Verpackung in den Liposomen kann insbesondere eine Erhöhung der gewünschten Wirksamkeit und gleichzeitig eine Verringerung unerwünschter Nebenwirkungen erzielt werden. So ist die hämolytische Aktivität bei Verabreichung in liposomaler Form deutlich herabgesetzt, wobei vermutet wird, dass das in den Liposomen vorliegende Cholesterin die hämolytische Aktivität der Wirkstoffverbindungen unterdrückt. Weiterhin wurde bei Verabreichung von liposomalen Alkylphosphocholinen in oraler Form eine deutliche Erhöhung der Resorption beobachtet.
  • Die Erfindung beruht darauf, dass die Wirkstoffe Alkylphosphocholine einfach als substanzielle Bestandteile in Liposomen eingebracht und als liposomale Formulierungen eingesetzt werden können.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Liposome besteht darin, dass sie hitzestabil sind und deshalb hitzesterilisiert werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen enthalten als Wirkstoff eine Phospholipid-, insbesondere eine Alkylphosphocholinverbindung.
  • In der Komponente a), dem Phospholipid bzw. Alkylphosphocholin der Formel I, kann der Kohlenwasserstoffrest R1 16 bis 26 C-Atome enthalten, bevorzugt sind insbesondere 18 bis 24 und stärker bevorzugt 18 bis 22 C- Atome. Besonders bevorzugt ist R1 ein Alkylrest oder ein Alkenylrest und insbesondere ein Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosyl-, Hexadecenyl-, Heptadecenyl-, Octadecenyl-(Oleyl), Nonadecenyl-, Eicosenyl-, Elaidyl-, Eicosenyl-cis-(ω-9)-, Heneicosyl-, Heneicosenyl-, Docosyl- oder Docosenylrest. Der Kohlenwasserstoffrest kann gesättigt oder einfach oder mehrfach ungesättigt sein, wobei die Doppelbindung(en) der ungesättigten Reste bevorzugt cis sind. Ist mehr als eine cis- Doppelbindung vorhanden, liegen diese bevorzugt nicht in Konjugation vor. Der Kohlenwasserstoffrest kann verzweigt oder linear sein und ist bevorzugt linear. Besonders bevorzugt sind Nonadecenyl, Heneicosenyl und Oleyl. Am meisten bevorzugt ist eine Verbindung der Formel I mit R1 = Oleyl-, insbesondere cis-Oleyl-Rest.
  • Verbindungen mit einem ungesättigten Rest R1 haben den Vorteil, dass sie eine große therapeutische Breite und zugleich eine sehr geringe Toxizität aufweisen.
  • R2, R3 und R4 sind bevorzugt jeweils Methyl. Beispiele für andere geeignete Reste sind Ethyl-, Propyl-, Butyl- und Pentylreste, Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylreste, Hydroxymethyl-, Hydroethyl- und Hydroxypropylreste. Zwei der Reste R3 können beispielsweise eine Pyrrolidin-, eine Piperidin- oder eine Morpholingruppe bilden. Vorzugsweise ist mindestens einer der Reste R2, R3 und R4 von Wasserstoff verschieden, besonders bevorzugt sind alle drei Reste von Wasserstoff verschieden.
  • R4 kann H oder ein C1- bis C3-Alkyl- oder Allyrest sein und ist bevorzugt H. Der polare Bestandteil der Verbindungen der Formel I besteht bevorzugt aus Phosphocholin (PC), d. h. n ist bevorzugt gleich 2. n kann auch 3 oder 4 sein. Überraschenderweise ergab sich besonders bei Verbindungen mit n gleich 3 eine stimulierende Wirkung auf die Leukopoese.
  • Bei den Phospholipidverbindungen, insbesondere bei solchen mit kurzen Kohlenwasserstoffketten im Rest R1 tritt bei herkömmlichen Formulierungen oft ein schädlicher hämolytischer Effekt auf. Dieser wird durch die erfindungsgemäße Kombination wesentlich gemindert. Bei kurzkettigen Resten R1 mit Kohlenwasserstoffresten mit 16 bis 21 C-Atomen sind daher Cholesterin bzw. Cholesterinderivate im oberen angegebenen Mengenbereich bevorzugt. Es ist somit bevorzugt, einen kleinen Überschuss an Cholesterin bzw. dessen Derivat im Komplex bzw. Liposom zu haben, sodass das Molverhältnis zwischen Verbindung der Formel I und Cholesterin/-derivat bevorzugt 1 : 1-1,2 ist.
  • Bei Verbindungen mit einem Rest R1 längeren Kohlenwasserstoffketten mit 22 bis 24 Kohlenstoffatomen besteht weniger das Problem der Hämolyse als das einer geringeren Wasserlöslichkeit. Aus diesem Grund reicht hier ein Molverhältnis von Phospholipidverbindung : Cholesterin/-derivat bevorzugt von 1 : 0,5-1 aus.
  • Die Bedingungen für eine gute antineoplastische Wirksamkeit, insbesondere Halbwertszeiten in Organen und Geweben von 50 oder mehr Stunden können durch die oben angegebenen Wirkstoffe erzielt werden.
  • Die Menge an Wirkstoff der Formel I in den erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen beträgt 30 bis 60 Mol-%, bevorzugt mindestens 40 Mol-% bis 50 Mol-%.
  • Als weiteren Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Liposomen Cholesterin. Unter Cholesterin, wie hierin verwendet, werden Cholesterin selbst sowie Cholesterinderivate verstanden.
  • Die Komponente b), d. h. das Cholesterin bzw. Cholesterinderivat dient auch dazu, die Löslichkeit in wässrigen Lösungen von Alkylphosphocholinverbindungen gemäß der obigen Definition zu verbessern. Geeignet sind beispielsweise auch cholesterinartige Verbindungen, wie etwa Cholesterinoligoglycerine oder Cholesterinphosphocholin. Bevorzugt sind Cholesterinderivate mit einer hydrophilen Gruppe.
  • Die Menge an Cholesterin beträgt bevorzugt 30 bis 60 Mol-%.
  • Die Komponente c) der erfindungsgemäßen Liposome ist ein negativer Ladungsträger und insbesondere ausgewählt aus Cholesterinphosphoglycerinen und Cholesterinphosphooligoglycerinen.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass unter Verwendung von Cholesterinphosphoglycerinen oder Cholesterinphosphooligoglycerinen Liposome erhalten werden können, die hitzestabil sind und somit hitzesterilisiert werden können. Dies stellt einen beträchtlichen Vorteil gegenüber anderen Liposomformulierungen dar, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche intravenöse oder subkutane Verabreichung der Liposome. Bevorzugt werden deshalb solche Liposome nach ihrer Bildung und vor einer Verabreichung hitzesterilisiert.
  • Vorzugsweise enthält die Arzneimittelformulierung die Bestandteile in einer solchen Menge, dass sie insgesamt eine positive oder negative Überschussladung aufweist. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von (Ether)-Lysolecithinen mit längeren Kohlenwasserstoffketten vorteilhaft. Das Problem einer schlechteren Wasserlöslichkeit bei Verbindungen mit längeren Ketten spielt insbesondere bei einer intravenösen Verabreichung eine Rolle, und in geringerem Ausmaß bei einer oralen Gabe.
  • Bevorzugt beträgt die Menge an Bestandteil c) 7 bis 10 Mol-%.
  • Das molare Verhältnis der einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäßen Liposome kann variieren, sodass z. B. die Alkylphosphocholinverbindung der Formel I in einem leichten Überschuss vorhanden ist. Bevorzugt ist jedoch im Allgemeinen ein Verhältnis, das nicht zu weit von 1 : 1 abweicht, z. B. ein molares Verhältnis Wirkstoff der Formel I zu Cholesterin von 1,2 : 1 bis 0,8 : 1, insbesondere 1,1 : 1 bis 0,9 : 1. Das Cholesterin ist bevorzugt zu 45 bis 55 Mol-%, im Liposom vorhanden.
  • Der aus den Bestandteilen a), b) und c) gebildete liposomenartige Komplex ist problemlos durch Membranen mit Porendurchmesser 0,8 µ, 0,45 µ und sogar 0,2 µ sterilfiltrierbar. Dies stellt einen beträchtlichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Liposomen dar, die nicht einfach sterilzufiltrieren sind. Außerdem hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass erfindungsgemäße Liposome extrem lagerstabil sind.
  • Die Komponenten a, b und c stellen zusammen bevorzugt 100% der erfindungsgemäßen Liposomen dar. Es ist aber auch möglich Liposome zu bilden, welche weitere Hüllbestandteile oder/und eingekapselte Substanzen enthalten. Bevorzugt sind Liposome, die weitere Wirkstoffe in eingekapselter Form umfassen. Zusätzliche Wirkstoffe, welche vorteilhaft in den erfindungsgemäßen Liposomen enthalten sein können sind z. B. Oxytetracyclin, Doxycyclin oder Minocyclin, welche bakterizid wirksam sind; Amphotericin B oder Griseofulvin, welche fungizid wirksam sind sowie Cyclosporin, welches immunsupprimierend wirkt.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass ein Gemisch aus Verbindung von Formel I, Cholesterin/-derivat und Cholesterinphosphomono- oder -oligoglycerin in den genannten Molarverhältnissen sich leicht in einem wassermischbaren Alkohol, vorzugsweise einem physiologisch verträglichen Alkohol, lösen lässt. Das Mischungsverhältnis der Komponenten a), b) und c) zu Alkohol liegt bevorzugt im Bereich von 1 : 0,1 bis 500. Dieses resultierende Gemisch lässt sich dann einfach mit Wasser oder einer anderen wässrigen Flüssigkeit verdünnen und so auf jede beliebige gewünschte Konzentration bringen. Es ist so möglich Lösungen, insbesondere I. V.-Lösungen herzustellen, bei denen der Alkoholgehalt auf eine annehmbare Konzentration verringert ist. I. V.- Lösungen sollten nicht mehr als 3% und orale Lösungen nicht mehr als 10% Ethanol enthalten.
  • Der Alkohol, ist bevorzugt ein wassermischbarer, physiologisch verträglicher Alkohol, der 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Besonders geeignet sind Ethanol, 2-Propanol, 1,2-Propandiol und 2-Butanol oder Kombinationen davon. Am meisten bevorzugt, insbesondere für iv- Präparate, ist 1,2-Propandiol.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierung, wobei man a) 30 bis 60 Mol-% einer Phospholipidverbindung der Formel I


    worin R1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 24 C-Atomen ist, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig H, eine C1-C5 -Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5-Hydroxyalkylgruppe sind, wobei zwei von R2, R3 und R4 miteinander eine C2-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6- Cycloalkylgruppe oder C1-C5-Hydroxyalkylgruppe ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, als Wirkstoff mit b) 25 bis 65 Mol-% Cholesterin und c) 5 bis 15 Mol-% eines Cholesterinphosphomono- oder -oligoglycerins mischt.
  • a), b) und c) ergeben zusammen bevorzugt 100 Mol-%. Bevorzugt legt man die Phosholipidverbindung in wässriger Lösung vor. Dem resultierenden Gemisch kann ein wassermischbarer, physiologisch annehmbarer Alkohol mit 2 bis 4 C-Atomen hinzufügt werden, sodass die Komponenten einen in Wasser dispergierten oder dispergierbaren Komplex bilden.
  • Zur Durchführung des Verfahrens können also die Komponenten a), b) und c), wie oben definiert, in den genannten Molverhältnissen auf einfache Weise gemischt werden. Falls ein zusätzlicher Wirkstoff der erfindungsgemäßen Formulierung einverleibt werden soll, setzt man diesen vorzugsweise dem Gemisch von a), b) und c) zu. In einer bevorzugten Ausführungsform wird anschließend wird ein wassermischbarer Alkohol zugegeben, welcher ein physiologisch unbedenklicher Alkohol mit 2 bis 4 C-Atomen, insbesondere Ethanol, 2-Propanol, 1,2-Propandiol oder 2- Butanol ist. Da eine gewisse Menge des Alkohols in der fertigen Arzneimittelformulierung verbleiben kann, wird der Alkohol bevorzugt so ausgewählt, dass er sowohl für die orale als auch für die intravenöse Gabe geeignet ist. Besonders bevorzugt werden Ethanol, 1,2-Propandiol oder 2- Propanol eingesetzt. Ethanol zeichnet sich durch geringe Toxizität und somit relativ gute physiologische Verträglichkeit aus, ist jedoch bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Liposomen bzw. Komplexen, die relativ viel Cholesterin enthalten, nicht so gut geeignet, da sich Cholesterin in Ethanol nur in begrenztem Maß löst. Aus diesem Grund verwendet man in solchen Fällen bevorzugt 1,2-Propandiol, welches ebenfalls sehr wenig toxisch ist. Dabei können die lipidischen Bestandteile zunächst in Propandiol plus gegebenenfalls Chloroform und Wasser gelöst werden. Anschließend kann das Lösungsmittel(gemisch) abgezogen werden und die gebildeten Komplexe in 1,2-Propandiol gelöst werden. Eine weitere Möglichkeit, die Löslichkeit zu verbessern besteht darin, statt Cholesterin Cholesterinderivate zu verwenden, insbesondere Cholesterin-Phosphocholin (PC), welches in Ethanol gute Löslichkeitseigenschaften aufweist.
  • Die Zugabe des Alkohols zu dem Gemisch der Komponenten a), b) und c) kann bei Normaltemperatur (20°C) aber auch bei einer erhöhten Temperatur erfolgen. Bevorzugt wird dabei auf 20 bis 85°C erwärmt, stärker bevorzugt auf 60 bis 80°C. Das Molverhältnis von Phospholipidverbindung : Alkohol beträgt 1 : 0,1 bis 500. Die Menge des zugegebenen Alkohols kann also über einen weiten Bereich variiert werden. Die optimale Menge des zugegebenen Alkohols kann innerhalb des hierin offenbarten Bereichs vom Fachmann leicht bestimmt werden. Bevorzugt sind insbesondere Verhältnisse von 1 : 50 bis 200.
  • Die Endkonzentrationen des in der erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierung vorhandenen Alkohols betragen zweckmäßig nicht mehr als 10% für die orale Applikation und nicht mehr als 3% für die intravenöse Applikation. In der fertigen Arzneimittelformulierung ist der Wirkstoff, d. h. die (Ether)-Lysolecithinverbindung bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 200 µmol/g enthalten.
  • Im so erhaltenen Gemisch liegt die Verbindung gemäß Formel I mit den anderen Bestandteilen als Komplex vor, welcher in Wasser dispergiert oder dispergierbar ist. Bevorzugt werden insbesondere bei Vorhandensein von weniger gut wasserlöslichen Phospholipidverbindungen (wie etwa solchen mit längeren Kohlenwasserstoffketten) die Komponente c) mit einer Überschussladung in solcher Menge hinzugefügt, dass der Komplex insgesamt eine positive oder negative Überschussladung aufweist. Das Gemisch kann somit leicht mit Wasser oder anderen wässrigen Flüssigkeiten verdünnt werden, insbesondere sind hierbei wässrige Flüssigkeiten bevorzugt, welche physiologisch verträglich sind. Unter wässrigen Flüssigkeiten werden insbesondere Flüssigkeiten mit einem Wasseranteil ≥ 60 Gew.-%, insbesondere ≥ 90 Gew.-% und speziell ≥ 95 Gew.-% Wasser verstanden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass Liposome gegebenenfalls mit darin eingeschlossenen Wirkstoffen auf einfache Weise durch einfaches Zusammengeben der Bestandteile und z. B. Dispergieren in Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart eines Alkohols erhalten werden können.
  • Ein weiterer Vorteil des durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Gemisches ist, dass es problemlos sterilfiltriert werden kann. Dabei können Filter mit Porengrößen von 0,8 µ, 0,45 µ und sogar 0,2 µ verwendet werden. Bei Einsatz von Cholesterinphosphomono- oder -oligoglycerinen kann die Zubereitung auch hitzesterilisiert werden, z. B. bei Temperaturen ≥ 80°C, insbesondere ≥ 90°C und bevorzugt ≥ 95°C. Zudem sind die Zusammensetzungen über einen weiten pH-Bereich (z. B. von pH 2 bis pH 10) stabil.
  • Die erfindungsgemäße Formulierung kann in flüssiger oder fester Form galenisch zubereitet werden. Besonders bevorzugt ist eine Formulierung zur intravenösen, subkutanen oder oralen Verabreichung. Eine topische Verabreichung ist jedoch auch möglich. Für die orale Gabe ist es vorteilhaft, das wirksame Gemisch mit Wasser oder einer anderen physiologischen Flüssigkeit zu verdünnen, wobei eine 5- bis 150-fache Verdünnung sich als besonders geeignet erwiesen hat. Es kann jedoch auch stärker verdünnt werden, denn selbst bei Verdünnungen von 1 : 1000 bis 1 : 10 000 bleibt der Komplex löslich, und es wurde kein Abscheiden von Komponenten in Form von Kristallen oder Präzipitaten beobachtet. Für eine I. V.-Applikation ist eine Injektion oder Infusion in einem Volumen von 50 bis 100 ml vorteilhaft, da auf diese Weise die Alkoholkonzentration bei Ethanol leicht unter einen Wert von 1 Gew.-% gebracht werden kann. Bei dem bevorzugten 1,2-Propandiol muss die Alkoholkonzentration überhaupt nicht berücksichtigt werden, d. h. die Alkoholkonzentration kann auch mehr als 3 Gew.-% betragen. Besonders geeignet sind Verdünnungen mit Wasser oder physiologischen wässrigen Lösungen von 1 : 5 bis 1 : 150, bevorzugt 1 : 10 bis 1 : 20. Die Tagesdosis einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I beträgt 0,1 bis 100 µmol/kg Körpergewicht, bevorzugt 1 bis 5 µmol/kg.
  • Durch die einfache Löslichkeit ist kein Einsatz von Überdruck für die Herstellung der erfindungsgemäßen liposomalen Formulierungen notwendig, wie es sonst bei der Liposomenherstellung erforderlich ist. In der Regel genügt einfache Beschallung, unter Umständen reicht sogar Rühren aus. Damit vereinfacht und verbilligt sich das Herstellungsverfahren sehr. Außerdem können sterile Bedingungen durch das Lagern in entsprechend konzentrierten alkoholischen Lösungen problemlos eingehalten werden. Diese Vorteile gelten auch, wenn zusätzlich ein weiterer Wirkstoff der Formulierung einverleibt wird.
  • Statt mit wässrigen Flüssigkeiten zu verdünnen, ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Arzneimittelformulierung in anderer Form, z. B. als Pulver, Tabletten, Kapseln oder auch als Salbe herzustellen. In diesem Fall wird der Alkohol bevorzugt in kleinerer Menge zugegeben als bei der Herstellung der Formulierung zur Verwendung in flüssiger Form. Bevorzugt ist hier ein molares Mischungsverhältnis von Phospholipidverbindung : Alkohol von 1 : 5 bis 100. Gegebenenfalls kann der Alkohol aus dem Gemisch mindestens zum Teil wieder entfernt werden, um eine konzentrierte Formulierung zu erhalten. Dazu kann die Arzneimittelformulierung mit üblichen physiologisch verträglichen Füll-, Träger-, Verdünnungs- oder/und Hilfsstoffen vermischt werden und z. B. in Hohlzellen entsprechender Größe ausgegossen oder in Kapseln entsprechender Größe abgefüllt oder granuliert und dann gegebenenfalls unter Zusatz von weiteren üblichen Hilfsstoffen zu Tabletten verpresst werden. Die Formulierung kann beispielsweise mit einem oder mehreren der folgenden Hilfsstoffe gemischt werden: Stärke, Cellulose, Lactose, Formalin, Kasein, modifizierte Stärke, Magnesiumstearat, Calciumhydrogenphosphat, hochdisperse Kieselsäure, Talkum und Phenoxyethanol. Die erhaltene Mischung kann gegebenenfalls mit einer wässrigen Lösung aus beispielsweise Gelatine, Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisat oder/und Polyoxyethylensorbitatmonooleat granuliert und anschließend zu Tabletten verpresst oder in Kapseln abgefüllt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen können insbesondere zur Behandlung oder/und Prophylaxe von Protozoenerkrankungen eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass die liposomalen Zubereitungen hervorragende Wirksamkeiten gegen Protozoen- und davon hervorgerufene Erkrankungen aufweisen und insbesondere geeignet sind gegen Plasmodien und damit die Behandlung von Malaria, Trypanosomen und damit die Behandlung von Schlafkrankheit, Amöben, z. B. Endamöben und Acanthamöben, und damit die Behandlung von Amöbenruhr und Encephalitis und Leishmanien und damit die Behandlung von Leishmaniose. Besonders bevorzugt werden die Arzneimittelformulierungen zur Behandlung von Leishmaniose oder/und zur Behandlung von durch Amöben hervorgerufene Erkrankungen eingesetzt. Bei der Behandlung von Leishmaniasis werden bevorzugt Formulierungen eingesetzt, welche als zusätzlichen Wirkstoff Amphotericin B enthalten.
  • Weiterhin hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierungen hervorragende Antitumormittel darstellen. Sie können somit zur Behandlung oder/und Prophylaxe von Krebs, insbesondere von Leukämie und soliden Tumoren eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus können sie zur Stimulierung der Leukopoese sowie zur Behandlung von Erkrankungen, die durch Arthropoden verursacht werden und von Akarinosis eingesetzt werden.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass die erfindungsgemäße Arzneimittelformulierung auch eine gute Wirksamkeit gegen Akarinosis, insbesondere Räude und gegen durch Arthropoden sowie durch Ascariden, wie etwa Milben oder Zecken verursachte Erkrankungen aufweist.
  • Zusätzliche Wirkstoffe können diese Indikationen gewünschtenfalls fördern, ergänzen oder erweitern. Insbesondere ein Zusatz von Amphotericin B zeigte eine synergistische Verstärkung der Wirksamkeit gegen Protozoenerkrankungen und eine Erweiterung auf systemische Pilzerkrankungen.
  • Weiterhin zeigen die erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierungen auch eine hervorragende Wirksamkeit gegenüber bakteriellen Erkrankungen. Sie können deshalb auch zur Behandlung oder/und Prophylaxe von bakteriellen Erkrankungen, insbesondere zur Behandlung oder/und Prophylaxe von Ehrlichiose eingesetzt werden. Ehrlichiose ist eine bakterielle Erkrankung, die durch Zecken übertragen wird. Bei der Behandlung von Hunden mit erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierungen wurde eine deutliche Reduzierung des Ehrlichiosetiters festgestellt. Die Behandlung von Ehrlichiose kann in Kombination mit Tetracyclinen erfolgen.
  • Auch Augenerkrankungen, die mit zellulären Proliferationen einhergehen wie z. B. die proliferative Vitreoretinopathie oder Netzhautablösungen am Auge, die operativ nur schwer zu behandeln sind, und ebenfalls oftmals mit sehr stark proliferierenden Zellen einhergehen, können mit den erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen erfolgreich behandelt bzw. vermieden werden.
  • Insbesondere in Kombination mit Cyclosporin A können die Zubereitungen auch zur Immunsuppression eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Liposome werden bevorzugt zur Behandlung von Säugetieren und am meisten bevorzugt zur Behandlung von Hunden oder Menschen eingesetzt.
  • Die Erfindung betrifft schließlich noch die als Bestandteil c) als negative Ladungsträger eingesetzte Cholesterinphosphoglycerin- und Cholesterinphosphooligoglycerinverbindungen. Diese Verbindungen sind im Stand der Technik nicht beschrieben und ermöglichen es, Liposomen bereitzustellen, welche hitzestabil und damit auch hitzesterilisierbar sind. Die Cholesterinphosphoglycerin und Cholesterinphosphooligoglycerinverbindungen sind insbesondere bei Temperaturen > 50°C, mehr bevorzugt > 70°C, noch mehr bevorzugt > 80°C und insbesondere bei Temperaturen > 90°C, noch mehr bevorzugt > 95°C stabil. Auf diese Weise ist es möglich, unter Verwendung dieser Verbindungen Liposome bereitzustellen, in denen alle Bestandteile über einen großen Temperaturbereich, beispielsweise von 0 bis 100°C stabil sind. Solche Liposomen können dann unter Verwendung von Hitze sterilisiert werden. Die erfindungsgemäßen Cholesterinphosphoglycerine umfassen insbesondere die folgenden Strukturen: Cholesterinverbindungen als negative Ladungsträger 1) Chol-phospho-glycerin, Na(+)-Salz

    2) Chol-phospho-diglycerin, Na(+)-Salz

    3) Chol-phospho-triglycerin, Na(+)-Salz

    4) Chol-phospho-tetraglycerin, Na(+)-Salz

  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen. Beispiele Herstellung liposomaler Formulierungen ohne Ethanol Allgemeine Richtwerte für die Einwaage

    Lipidgehalt: 100 µMol/ml
    C Gesamtlipid: 0,1 M
    C Wirkstoff: 0,045 M Beispiel 1 Octadecyl-1-PC: Volumen 250 ml

  • Die Einwaage der Komponenten wird in einem 1 l Rundkolben mit 100 ml 2-Propanol, 50 ml CHCl3 und 1 ml H2O versetzt und bei 50°C in Lösung gebracht. Nachdem alles gelöst ist, wird das Lösungsmittel im Vakuum bei 30 bis 35°C entfernt. Restlösungsmittel wird im Trockenschrank im Vakuum bei 30°C über einen Zeitraum von 30 Minuten entfernt. Der trockene Rückstand wird mit 225 ml einer 0,25 M Lösung von 1,2- Propandiol (MH 76,10) versetzt und am Rotationsverdampfer unter Rotieren auf 50°C erwärmt. Man beschallt unter Rotieren bei 50°C für 15 Minuten, stoppt 2 Minuten und wiederholt den Beschallungsvorgang noch zweimal. Dann ist die Suspension einheitlich. Sie lässt sich leicht durch einen Glasfilter und dann durch einen 0,8 µ Filter filtrieren. Die so erhaltenen Liposomen sind bei 4°C über mindestens 12 Monate stabil. Entsprechende Lösungen wurden auch mit Hexadecyl-PC, Heptadecyl-PC und Nonadecyl-PC erhalten. Beispiel 2 Arachinyl-1-PC: Volumen 250 ml

  • Das Lipidgemisch, wird wie in Beispiel 1 behandelt und in eine liposomale Formulierung gebracht.
  • Beispiel 3 Oleyl-1-PC: Volumen 250 ml

  • Das Lipidgemisch, wird wie in Beispiel 1 behandelt und in eine liposomale Formulierung gebracht. Beispiel 4 (Z)-10-Nonadecenyl-1-PC: Volumen 250 ml

  • Das Lipidgemisch, wird wie in Beispiel 1 behandelt und in eine liposomale Formulierung gebracht. Beispiel 5 (Z)-10-Eicosenyl-1-PC: Volumen 250 ml

  • Das Lipidgemisch, wird wie in Beispiel 1 behandelt und in eine liposomale Formulierung gebracht. Beispiel 6 (Z)-10-Heneicosenyl-1-PC: Volumen 250 ml

  • Das Lipidgemisch, wird wie in Beispiel 1 behandelt und in eine liposomale Formulierung gebracht. Allgemeine Richtwerte für die Einwaage

    Lipidgehalt: 100 µMol/ml
    C Gesamtlipid: 0,1 M
    C Wirkstoff: 0,055 M Beispiel 7 Erucyl-PC: Volumen 250 ml

  • Das Lipidgemisch, wird wie in Beispiel 1 behandelt und in eine liposomale Formulierung gebracht. Beispiel 8 Erucyl-1-P-(CH2)3-C: Volumen 250 ml

  • Das Lipidgemisch, wird wie in Beispiel 1 behandelt und in eine liposomale Formulierung gebracht. Beispiel 9 (Z.Z)-6.15-Tetracosadienyl-t-PC: Volumen 250 ml

  • Das Lipidgemisch, wird wie in Beispiel 1 behandelt und in eine liposomale Formulierung gebracht. Beispiel 10 Einwaage
    Substanz mMol
    Amphotericin B × 1 HCl 538
    Erucyl-PC 3997
    Cholesterin 4513
    Cholesterinphosphodiglycerin; Na+ (CPDG) 1015
  • Das Substanzgemisch wird in 2-Propanol in der Wärme gelöst, filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird mit 100 ml 0,275 M Propandiol-(1,2) versetzt;
    • - Tempern, 10 Minuten bei 55°C
    • - Ultraschall, 50% Leistung - 15 Minuten bei 55°C
    • - Ultraschall, 100% Leistung - 15 Minuten bei 55°C
  • Man filtriert die Dispersion durch einen Glasfaserfilter. Danach kann das Filtrat problemlos sterilfiltriert (Filter 0,45 µm, 0,20 µm) oder/und hitzesterilisiert werden. Gehalt Amphotericin B, 5 mg/ml
    Erucyl-PC, 40 µmol/ml Beispiel 11 Einwaage
    Substanz mMol
    Amphotericin B × 1 HCl 930
    Erucyl-PC 4274
    Cholesterin 4570
    CPDG; Na+ 1002
  • Das Substanzgemisch wird in 2-Propanol in der Wärme gelöst, filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird mit 100 ml 0,275 M Propandiol-(1,2) versetzt;
    • - Tempern, 10 Minuten bei 55°C
    • - Ultraschall, 50% Leistung - 15 Minuten bei 55°C
    • - Ultraschall, 100% Leistung - 15 Minuten bei 55°C
  • Man filtriert die Dispersion durch einen Glasfaserfilter. Danach kann das Filtrat problemlos sterilfiltriert (Filter 0,45 µm, 0,20 µm) oder/und hitzesterilisiert werden. Gehalt Amphotericin B, 9 mg/ml
    Erucyl-PCH3, 40 µmol/ml
    *Erucyl-PCH3 ist ein Phosphocholin mit auf 3 C-Atome erweitertem Phospho-Trimethylammoniumabstand. Beispiel 12 Einwaage
    Substanz mMol
    Amphotericin B × 1 HCl 500
    Erucyl-PCH3 4572
    Cholesterin 4626
    CPG; Na+ 956
  • Das Substanzgemisch wird in 2-Propanol in der Wärme gelöst, filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird mit 100 ml 0,275 M Propandiol-(1,2) versetzt;
    • - Tempern, 10 Minuten bei 55°C
    • - Ultraschall, 50% Leistung - 15 Minuten bei 55°C
    • - Ultraschall, 100% Leistung - 15 Minuten bei 55°C
  • Man filtriert die Dispersion durch einen Glasfaserfilter. Danach kann das Filtrat problemlos sterilfiltriert werden (Filter 0,45 µm, 0,20 µm) oder/und hitzesterilisiert werden. Gehalt Amphotericin B, 4,8 mg/ml
    Erucyl-PCH3, 45 µmol/ml
    *Erucyl-PCH3 ist ein Phosphocholin mit auf 3 C-Atome erweitertem Phospho-Trimethylammoniumabstand.

Claims (37)

1. Arzneimittelzubereitung enthaltend
a) als Wirkstoff 30-60 Mol-% einer Phospholipidverbindung der Formel I:


worin
R1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 24 C-Atomen ist,
R2, R3 und R4 jeweils unabhängig H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5 -Hydroxyalkylgruppe sind, wobei zwei von R2, R3 und R4 miteinander eine C2-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C1-C5-Hydroxyalkylgruppe ist,
n eine ganze Zahl von 2 bis 6,
b) Cholesterin zu 25 bis 65 Mol-% und
c) 5 bis 15 Mol-% eines negativen Ladungsträgers ausgewählt aus Cholesterylphosphoglycerin und Cholesterylphosphooligoglycerinen, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmakologisch geeigneten Träger oder/und Verdünnungsmittel.
2. Arzneimittelformulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verbindung der Formel I enthält, worin R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 18 bis 22 C-Atomen ist.
3. Arzneimittelformulierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein C16- bis C24-Alkylrest oder ein C16- bis C24-Alkenylrest, insbesondere ein Hexadecyl-, Octadecyl-, Oleyl-, Elaidyl-, Eicosyl-, Eicosenyl-cis-(ω-9)-, Heneicosyl-, Heneicosenyl-, Docosyl- oder Docosenylrest ist.
4. Arzneimittelformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein doppelt ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit cis- Doppelbindungen in nicht konjugierter Position ist.
5. Arzneimittelformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass R2, R3 und R4 ein Methylrest sind.
6. Arzneimittelzubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass n = 2 ist.
7. Arzneimittelzubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ie Komponenten a), b) und c) zusammen 100 Mol-% ergeben.
8. Arzneimittelzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der negative Ladungsträger ausgewählt ist aus Cholesterinphosphomonoglycerin, Cholesterinphosphodiglycerinen, Cholesterinphosphotriglycerin und Cholesterinphosphotetraglycerin.
9. Arzneimittelformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer durch Verdünnung mit Wasser oder mit einer wässrigen physiologischen Flüssigkeit erhaltenen zur Verabreichung geeigneten Konzentration vorliegt.
10. Arzneimittelformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie die Verbindung der Formel I in einer Menge von 0,1 bis 200 pmol/g enthält.
11. Arzneimittelformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestandteil b) Cholesterin im Verhältnis zur Phospholipidverbindung in einem molaren Überschuss vorhanden ist, wenn R1 16 bis 21 C-Atome enthält oder in einem molaren Unterschuss vorhanden ist, wenn R1 22 bis 24 C-Atome enthält.
12. Arzneimittelformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer zur intravenösen Verabreichung geeigneten Form vorliegt.
13. Arzneimittelzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer zur oralen Verabreichung geeigneten Form vorliegt.
14. Arzneimittelzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer zur subkutanen Verabreichung geeigneten Form vorliegt.
15. Arzneimittelzubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen Alkohol mit 2 bis 4 C-Atomen enthält.
16. Arzneimittelzubereitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol Ethanol, 1,2-Propandiol, 2-Propanol oder 2-Butanol ist.
17. Arzneimittelzubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten a), b) und c) als in Wasser dispergierter Komplex vorliegen.
18. Verfahren zur Herstellung einer Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
dass man a) 30 bis 60 Mol-% einer Phospholipidverbindung der Formel I:


worin
R1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 24 C-Atomen ist,
R2, R3 und R4 jeweils unabhängig H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5 -Hydroxyalkylgruppe sind, wobei zwei von R2, R3 und R4 miteinander eine C2-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C1-C5-Hydroxyalkylgruppe ist,
n eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist als Wirkstoff,
mit b) 25 bis 65 Mol-% Cholesterin und/oder einem Cholesterinderivat und c) 5 bis 15 Mol-% eines Cholesterylphosphomono- oder -oligoglycerins mischt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass a), b) und c) zusammen 100 Mol-% ergeben.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass man den Wirkstoff in wässriger Lösung vorlegt.
21. Verfahren nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass man weiterhin dem resultierenden Gemisch einen wassermischbaren, physiologisch annehmbaren Alkohol mit 2 bis 4 C-Atomen hinzufügt, sodass die Komponenten einen in Wasser dispergierten Komplex bilden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkohol Ethanol, 1,2-Propandiol, 2-Propanol oder 2- Butanol verwendet.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass man den Alkohol unter Erwärmen auf 20°C bis 85°C hinzufügt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bestandteil c) Cholesterinphosphoglycerin oder Cholesterinphosphooligoglycerine mit 1 bis 4 Glycerineinheiten verwendet.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass man die Formulierung mit Wasser oder einer wässrigen physiologischen Flüssigkeit auf eine zur Verabreichung geeignete Konzentration verdünnt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass man die Formulierung durch einen 0,8 µm-, 0,45 µm- oder 0,2 µm-Filter steril filtriert oder/und hitzesterilisiert.
27. Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend
a) als Wirkstoff 30 bis 60 Mol-% einer Phospholipidverbindung der Formel I:


worin
R1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 24 C-Atomen ist,
R2, R3 und R4 jeweils unabhängig H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5 -Hydroxyalkylgruppe sind, wobei zwei von R2, R3 und R4 miteinander eine C2-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C1-C5-Hydroxyalkylgruppe ist,
n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist,
b) Cholesterin zu 25 bis 65 Mol-%, und
c) 5 bis 15 Mol-% eines negativer Ladungsträger ausgewählt aus Cholesterylphosphoglycerin und Cholesterylphosphooligoglyceerinen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Stimulierung der Leukopoese oder/und zur Behandlung oder/und Prophylaxe von Acarinoksis oder von durch Arthropoden verursachten Erkrankungen.
28. Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend
a) als Wirkstoff 30 bis 60 Mol-% einer Phospholipidverbindung der Formel I:


worin
R1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 24 C-Atomen ist,
R2, R3 und R4 jeweils unabhängig H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5 -Hydroxyalkylgruppe sind, wobei zwei von R2, R3 und R4 miteinander eine C2-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C1-C5-Hydroxyalkylgruppe ist,
n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist,
b) Cholesterin zu 25 bis 65 Mol-%, und
c) 5 bis 15 Mol-% eines negativer Ladungsträger ausgewählt aus Cholesterylphosphoglycerin und Cholesterylphosphooligoglyceerinen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder/und Prophylaxe von Tumorerkrankungen.
29. Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend
a) als Wirkstoff 30 bis 60 Mol-% einer Phospholipidverbindung der Formel I:


worin
R1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 24 C-Atomen ist,
R2, R3 und R4 jeweils unabhängig H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5 -Hydroxyalkylgruppe sind, wobei zwei von R2, R3 und R4 miteinander eine C2-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C1-C5-Hydroxyalkylgruppe ist,
n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist,
b) Cholesterin zu 25 bis 65 Mol-%, und
c) 5 bis 15 Mol-% eines negativer Ladungsträger ausgewählt aus Cholesterylphosphoglycerin und Cholesterylphosphooligoglyceerinen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder/und Prophylaxe von Protozoenerkrankungen.
30. Verwendung nach Anspruch 29 zur Behandlung oder/und Prophylaxe von Leishmaniosen oder/und Amöbenerkrankungen.
31. Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend
a) als Wirkstoff 30 bis 60 Mol-% einer Phospholipidverbindung der Formel I:


worin
R1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 24 C-Atomen ist,
R2, R3 und R4 jeweils unabhängig H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5 -Hydroxyalkylgruppe sind, wobei zwei von R2, R3 und R4 miteinander eine C2-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C1-C5-Hydroxyalkylgruppe ist,
n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist,
b) Cholesterin zu 25 bis 65 Mol-%, und
c) 5 bis 15 Mol-% eines negativer Ladungsträger ausgewählt aus Cholesterylphosphoglycerin und Cholesterylphosphooligoglyceerinen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder/und Prophylaxe von durch Ascariden, insbesondere Milben oder Zecken, verursachten Erkrankungen, insbesondere von Räude.
32. Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend
a) als Wirkstoff 30 bis 60 Mol-% einer Phospholipidverbindung der Formel I:


worin
R1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 24 C-Atomen ist,
R2, R3 und R4 jeweils unabhängig H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5 -Hydroxyalkylgruppe sind, wobei zwei von R2, R3 und R4 miteinander eine C2-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C1-C5-Hydroxyalkylgruppe ist,
n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist,
b) Cholesterin zu 25 bis 65 Mol-%, und
c) 5 bis 15 Mol-% eines negativer Ladungsträger ausgewählt aus der Gruppe der Phosphatidylmono-, di-, tri- oder tetra-glycerine oder der Cholesterinphosphoglycerine oder der Cholesterinphosphooligoglycerine,
gegebenenfalls zusammen mit einem pharmakologisch geeigneten Träger oder/und Verdünnungsmittel zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder/und Prophylaxe von bakteriellen Erkrankungen, insbesondere von Ehrlichiose.
33. Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend
a) als Wirkstoff 30 bis 60 Mol-% einer Phospholipidverbindung der Formel I:


worin
R1 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 24 C-Atomen ist,
R2, R3 und R4 jeweils unabhängig H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder eine C1-C5 -Hydroxyalkylgruppe sind, wobei zwei von R2, R3 und R4 miteinander eine C2-C5-Alkylengruppe bilden können, die gegebenenfalls mit einer -O-, -S- oder NR5-Gruppe substituiert sein kann, worin R5 H, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder C1-C5-Hydroxyalkylgruppe ist,
n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist,
b) Cholesterin zu 25 bis 65 Mol-%, und
c) 5 bis 15 Mol-% eines negativer Ladungsträger ausgewählt aus der Gruppe der Phosphatidylmono-, di-, tri- oder tetra-glycerine oder der Cholesterinphosphoglycerine oder der Cholesterinphosphooligoglycerine,
gegebenenfalls zusammen mit einem pharmakologisch geeigneten Träger oder/und Verdünnungsmittel zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder/und Prophylaxe von Augenerkrankungen, die mit zellulären Proliferationen einhergehen, insbesondere von Netzhautablösungen.
34. Verwendung nach einem der Ansprüche 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphatidylmono- oder -oligoglycerin Fettsäurereste mit 12 bis 30 C-Atomen und insbesondere mindestens einen Oleylrest umfasst.
35. Verwendung nach einem der Ansprüche 27 bis 34 zur Herstellung eines Arzneimittels zur intravenösen, oralen, subkutanen oder topischen Verabreichung.
36. Verwendung nach einem der Ansprüche 27 bis 35 zur Herstellung eines Arzneimittels, welches zusätzlich einen weiteren Wirkstoff, insbesondere Amphotericin B, Oxytetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin, Griseofulvin oder Cyclosporin enthält.
37. Verbindung, ausgewählt aus Cholesterinphosphomonoglycerin, Cholesterinphosphodiglycerin, Cholesterinphosphotriglycerin und Cholesterinphosphotetraglycerin.
DE10148067A 2001-09-28 2001-09-28 Hitzesterilisierbare Alkylphosphocholin-Liposome Withdrawn DE10148067A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148067A DE10148067A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Hitzesterilisierbare Alkylphosphocholin-Liposome
PCT/EP2002/010882 WO2003028736A2 (de) 2001-09-28 2002-09-27 Alkylphosphocholinverbindungen enthaltende arzneimittelzubereitungen in sterilfiltrierbaren und/oder hitzesterilisierbaren liposomen
AU2002342770A AU2002342770A1 (en) 2001-09-28 2002-09-27 Pharmaceutical preparations comprising alkyl phosphocholine compounds in liposomes which may be sterile-filtered or heat-sterilised

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148067A DE10148067A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Hitzesterilisierbare Alkylphosphocholin-Liposome

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10148067A1 true DE10148067A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7700759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10148067A Withdrawn DE10148067A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Hitzesterilisierbare Alkylphosphocholin-Liposome

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002342770A1 (de)
DE (1) DE10148067A1 (de)
WO (1) WO2003028736A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070285A1 (en) 2002-02-19 2003-08-28 Resolution Chemicals Limited Solvent-based sterilisation of pharmaceuticals
WO2006024675A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verwendung von alkylphospholipiden zur behandlung solider tumore
BRPI0516937A (pt) * 2004-10-19 2008-09-23 Max Planck Gesellschaft formulações com alquilfosfocolinas na utilização de partìculas portadoras de carga negativa
WO2007071658A2 (de) * 2005-12-19 2007-06-28 Æterna Zentaris Gmbh Novel alkyl phospholipid derivatives with reduced cytotoxicity and uses thereof
US8703179B2 (en) * 2006-05-11 2014-04-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mucosal formulation
DE102009007853A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 LMU Ludwig-Maximilians-Universität München Mit Alkylphosphocholinen behandelte Intraokularlinsen zur pharmakologischen Nachstarprophylaxe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3374837D1 (en) * 1982-02-17 1988-01-21 Ciba Geigy Ag Lipids in the aqueous phase
DE4132345A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Max Planck Gesellschaft Ether-lysolecithine und alkylphosphocholine in liposomen
DE4408011C1 (de) * 1994-03-10 1995-11-02 Max Delbrueck Centrum Pharmazeutisches Mittel zur Tumortherapie
DE10015814A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Max Planck Gesellschaft Arzneimittel zur Stimulierung der Leukopoese, zur Behandlung von Tumor- und Protozoenerkrankungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002342770A1 (en) 2003-04-14
WO2003028736A3 (de) 2003-12-04
WO2003028736A2 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827379B1 (de) Formulierungen mit alkylphosphocholinen unter verwendung von neuen negativen ladungsträgern
DE2914789C2 (de)
DE4132345A1 (de) Ether-lysolecithine und alkylphosphocholine in liposomen
DE2316597C3 (de) Zur topischen Applikation auf menschliches oder tierisches Gewebe geeignete wirkstoffhalfige Zubereitung
EP0864579B1 (de) Wismutsalze von Antibiotika der Moenomycin-Gruppe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und solche Salze enthaltende Arzneimittel
DE10148067A1 (de) Hitzesterilisierbare Alkylphosphocholin-Liposome
DE10015814A1 (de) Arzneimittel zur Stimulierung der Leukopoese, zur Behandlung von Tumor- und Protozoenerkrankungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2448119C2 (de) Pharmazeutische Zubereitung und Verfahren zur Herstellung der wäßrigen Form dieser Zubereitung
DE19810999A1 (de) Verwendung von Sphingosin, Sphingosin-1-Phosphat, Sphingosin-1-Phosphat-Derivaten und/oder deren Gemischen zur Behandlung von entzündlichen Hautkrankheiten
EP2136816B1 (de) Oleylphosphocholin
EP1480620B1 (de) (ester)-lysolecithine in liposomen
DE3836892A1 (de) Parenteral applizierbare, stabile arzneimittelloesungen
EP0158880B1 (de) Liposomen mit inhalativen Allergenen zur Behandlung von Allergien, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3309076C2 (de) Liposome und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3042975A1 (de) Mikrodispersion mit einem wirkstoff und/oder einem reagens in salzform als disperser phase
DE4122744A1 (de) Wasserhaltiges liposomensystem
DE19522693A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung feindisperser Systeme und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10148066A1 (de) Liposome enthaltend (Ether)-Lysolecithine
DE102004055284A1 (de) Formulierungen mit Alkylphosphocholinen unter Verwendung von neuen negativen Ladungsträgern
DE2262427A1 (de) Immunostimulierendes mittel und verfahren zu dessen herstellung
DE102004050910A1 (de) Formulierungen mit Alkylphosphocholinen unter Verwendung von neuen negativen Ladungsträgern
DE10156617A1 (de) Herstellung reiner Stereoisomere von Tricyclo[5.2.1.0··2··.··6··]-dec-9-yl-xanthogenat und Arzneimittel daraus
EP0684840A1 (de) Verfahren zur herstellung kolloidaler wässriger lösungen schwerlöslicher wirkstoffe und ein lipid dafür
WO1992013523A1 (de) Pharmazeutisches produkt zur behandlung von viruserkrankungen
DE19853937A1 (de) Pharmazeutisches Präparat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee