DE10146805B4 - Verfahren zur Herstellung einer Folie zum Auskleiden von Gehäusen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Folie zum Auskleiden von Gehäusen Download PDF

Info

Publication number
DE10146805B4
DE10146805B4 DE10146805.9A DE10146805A DE10146805B4 DE 10146805 B4 DE10146805 B4 DE 10146805B4 DE 10146805 A DE10146805 A DE 10146805A DE 10146805 B4 DE10146805 B4 DE 10146805B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
mol
weight
ferrite
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10146805.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10146805A1 (de
Inventor
Frank Gräbner
Beate Pawlowski
Prof. Dr.rer.nat. Töpfer Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10146805.9A priority Critical patent/DE10146805B4/de
Publication of DE10146805A1 publication Critical patent/DE10146805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10146805B4 publication Critical patent/DE10146805B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/0083Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising electro-conductive non-fibrous particles embedded in an electrically insulating supporting structure, e.g. powder, flakes, whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/009Compounds containing, besides iron, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/36Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites in the form of particles
    • H01F1/37Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites in the form of particles in a bonding agent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/004Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems using non-directional dissipative particles, e.g. ferrite powders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Folie nach dem „doctor blade” – Gießverfahren unter Verwendung eines Gießschlickers enthaltend 3,6 Masse% Butylbenzylphthalat als Weichmacher, 5,4 Masse% PV-Butyral-PV-Alkohol-PV-Acetat als Binder und 91 Masse% eines Ferritpulver, der Zusammensetzung ZnO: 25 mol% NiO: 25 mol% Fe2O3: 50 mol% sowie ein organisches Lösungsmittelgemisch, um die geeignete Viskosität des Schlickers zu erzielen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Folie für den passiven elektromagnetischen Schutz elektrotechnischer oder elektronischer Systeme. Dieser passive Schutz betrifft sowohl die Funktionsfähigkeit der Systeme durch Vermeidung von Reflexionen bzw. Feldüberhöhungen in ihrem Inneren sowie das Eindringen von elektromagnetischer Strahlung von außen (Störfestigkeit) als auch den Schutz der Umwelt vor ggf. aus dem System austretendem sogenannten Elektro-Smog.
  • Mit Erschließung immer höherer Frequenzbereiche, ständiger Verringerung des Leistungsbedarfs und dem anhaltenden Trend zur Miniaturisierung elektronischer Komponenten werden neue Maßstäbe an die Sicherstellung von Zuverlässigkeit und Funktionssicherheit von elektronischen Systemen gesetzt. Die Industrie ist bestrebt, mit speziellen Gehäusekonstruktionen, Abschirmungen und geeignetem Schaltungsdesign diesen Anforderungen nachzukommen und unternimmt dazu verstärkt Anstrengungen.
  • In der Gehäuseindustrie werden bisher ausschließlich Metallschirmungen, Metallfolien und metallisierte Kunststoffteile eingesetzt. Das Prinzip der Schirmung ist zwar geeignet, den Austritt/Eintritt elektromagnetischer Felder zu verringern, hat aber den erheblichen Nachteil, dass im Gehäuseinneren Reflexion und Feldüberhöhungen vorhanden sind, die die Funktion elektronischer Komponenten beeinträchtigen, was im Regelfall zusätzlichen Abschirmungsbedarf im Gehäuseinneren nach sich zieht.
  • Da im Elektroniksektor die Entwicklungstendenz eindeutig in Richtung noch höherer Frequenzen geht, wirken sich Reflektionen und Feldkonzentrationen um so nachteiliger aus und verringern die Zuverlässigkeit elektronischer Systeme. Daraus resultiert die Notwendigkeit der Einführung neuer Lösungen. Bisherige Schutzmechanismen in Gehäusen sind nur aktiver Natur. Passive Schutzmechanismen werden bisher nur in der Kabelindustrie durch Anwendung von Schirmflächen und Ferrit-Gummimischungen angewandt.
  • Über die Applikation und Dimensionierung von neuartigen absorbierenden Schichten als Schichtsystem in Gehäusen bzw. Baugruppenträger ist bisher nicht berichtet worden. Auch die Anwendung im Sinne der Erhöhung der Schirmdämpfung und der Verhinderung der inneren Feldüberhöhung ist nirgends als Patent- oder Fachveröffentlichung dargelegt worden. US-Patentveröffentlichungen beziehen sich nur auf den internen Schutz von elektronischen Komponenten in PC-Gehäusen und betrachten nicht die Schirmdämpfung der Gesamtheit aller im Gehäuse untergebrachter Bauteile.
  • Anordnungen bzw. Materialien zum Schutz gegen elektromagnetische Wellen an sich sind vielfältig aus der Patentliteratur bekannt, die jedoch stets nur Lösungen für Teilaspekte der eingangs skizzierten Aufgabe des ”Schutzes nach beiden Seiten” darstellen, indem sie beispielsweise zumindest teilweise reflektierend wirken oder sonstige gravierende Nachteile aufweisen:
    DE 196 00 230 A1 beschreibt das sogenannte Herzsche Gitter aus zwei zueinander senkrecht stehenden Gittern. Hier ist eine von den geometrischen Abmessungen herrührende, hier unerwünschte hohe Selektivität hinsichtlich des absorbierten Frequenzbereiches zu erwarten und außerdem ist eine solche Anordnung auf einfache Körper, wie Würfel und Zylinder, beschränkt.
  • Die technische Lösung nach DE 195 25 636 A1 besteht aus einer Ferritplatte, die mit einer Widerstandsschicht versehen ist. Hier wird ausdrücklich nur eine Reflexionsdämpfung angestrebt und bezüglich der Ferritplatte besteht ebenfalls die o. e. Beschränkung auf einfache Körper.
  • Nach DE 43 24 916 A1 ist es bekannt, Ferritpulver mit Zement oder Kunstharz als Bindemittel zu Formelementen zur Auskleidung von Meßräumen zu verarbeiten. Die Flexibilität bezüglich der Form hier analog zum Hochbau Stein auf Stein nur im Großen, nicht jedoch bei kleineren Geräten und Systemen gegeben.
  • DE 42 05 803 A1 betrifft Absorber im Hz- bzw. kHz-Bereich mit elektrische leitfähigen Phasen, wie Ni, Cr, Fe, C. Der Frequenzbereich, in welchem dieser Absorber wirksam ist, reicht heutzutage nicht mehr aus.
  • DE 38 11 571 A1 betrifft Schaumstoffabsorber mit Graphit und Ferrit, der zugleich Licht und Schall absorbieren soll, also ein typisches Massenprodukt mit Anwendungsschwerpunkt im Hochbau darstellt.
  • Das US-Patent US 5 443 900 A beschreibt eine Absorberanordnung aus einer Vielzahl extrem dünn mit Metallen beschichteter Kunststofflagen. Ferrite finden hier keine Anwendung und die Abbildungen zeigen extrem schmalbandige Absorption im Beeich um 10 GHz.
  • Das US-Patent US 5 583 318 A betrifft Mehrlagenabsorber mit einer Vielzahl dicker Schichten mit jeweils texturierten Oberflächen. Eine solche Anordnung ist sehr aufwendig in der Herstellung und hat beträchtliche Dickenabmessungen.
  • Die Offenlegungsschrift DE 35 39 509 A1 beschreibt eine Abschirmungs-Verbundfolie mit dispergierten leitfähigen Fasern sowie einem leitfähigen oder halbleitendem teilchenförmigen Füller. Füller auf Ferritbasis finden hier keine Anwendung.
  • Eine große Gruppe von Verbundmaterialien aus einem Polymer mit pulverförmigen Weichferrit-Füllstoff betrifft die rationelle Herstellung auch kompliziert geformter Kerne für induktive Bauelemente (beispielsweise EP 0 542 200 A1 ; EP 0 764 955 A1 ; EP 0 921 534 A1 ; EP 0 986 074 A1 ). In diesem Zusammenhang stellt EP 0 558 178 A2 die hohen Permeabilitätswerte einer spritzgießbaren Zusammensetzung bestimmter Polymere mit kupferhaltigen Nickel-Zink-Ferritpulver heraus, ohne auf die Anwendung für den elektromagnetischen Schutz Bezug zu nehmen.
  • Es sind auch Verbundmaterialien zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen bekannt, bei welchen in einer vorzugsweise organischen Bindemittel- Phase halb-hartmagnetische Legierungsteilchen ( EP 0 884 739 A1 ) bzw. zwei Gruppen weichmagnetischer Teilchen unterschiedlicher Resonanzfrequenz, welche sowohl aus Legierungen als auch aus Ferriten bestehen können ( EP 0 785 557 A1 ), dispergiert sind. Im letztgenannten Fall soll die Unterdrückungswirkung bis etwa 2 Ghz reichen, was angesichts des hohen Aufwandes der kombinierten Anwendung zweier unterschiedlicher weichmagnetischer Materialien mit unterschiedlicher Resonanzcharakteristik nicht befriedigt.
  • Schließlich ist ein Ferrit-Compound-Material mit hoher elektromagnetischer Absorption bekannt ( DE 100 00 523 A1 ), das aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat besteht, dem 85 bis 90 Masse% Ferrite beigemengt sind. Als weitere Bedingung für die Wirksamkeit erfolgt eine Beschränkung auf einen Flächenwiderstand von 370 bis 390 Ohm.
  • Die DE 28 51 388 C3 betrifft einen Wellenleiter mit einem Überzug zur Absorption von Hochfrequenzstörungen. Granulate Ni-Zn-Ferrite können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften zur Absorption verwendet werden. Ihr Einsatz bedingen jedoch hohe Kosten, so dass mit der DE 28 51 388 C3 auf die Verwendung von anderen Materialien orientiert wird.
  • Die DE 199 11 394 A1 betrifft Komposite in Gestalt eines Anstrichs oder einer Folie, die zur breitbandigen Abschirmung elektromagnetischer Wellen eingesetzt werden sollen. Die Komposite bestehen dabei aus wenigstens einer magnetischen und einer leitfähigen Komponente sowie einem Bindemittel. Das Bindemittel soll dabei aus organischen Polymeren, vorzugsweise einem PE-PVAC-Copolymerisat, bestehen. Hinweise auf die Herstellung einer Folie sind der Schrift nicht zu entnehmen.
  • Der DE 40 03 908 A1 sind Mischungen aus hochtemperaturbeständigen Polymeren und Füllstoffen entnehmbar, die einen sehr hohen Füllstoffgehalt aufweisen und besonders geeignet zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung und als Mikrowellenabsorber in Form von Hohlkörpern, Formkörpern, Profilen, Fasern, Folien oder Überzügen. Auch hier ist kein Hinweis auf die Herstellung einer Folie enthalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Erzeugnis zum hochwirksamen passiven elektromagnetischem Schutz elektrotechnischer oder elektronischer Systeme zu schaffen, um deren Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit zu verbessern, wobei das Verfahren zur Herstellung entsprechender Gehäuseteile oder -auskleidungen einfach durchführbar, auch an komplizierte Gehäuseformen anpassbar und sicher bezüglich der Einhaltung der Abschirmungskennwerte sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen beschrieben Erfindung gelöst.
  • Die auf diese Weise hergestellten Folien verfügen über ausgezeichnete Schirmdämpfungseigenschaften und dienen als Folie zum Auskleiden von Gehäusen dem wirksamen passiven elektromagnetischen Schutz bzw. der Absorption elektromagnetischer Strahlung.
  • Die Erfindung mit ihrem Herstellungsverfahren wird nachstehend zunächst allgemein und dann im einzelnen an Hand von Ausführungsbeispiel 2 erläutert. Die beigefügten Abbildungen stellen dar:
  • 1 eine Abbildung des verwendeten Scherwalzen-Aggregates,
  • 2 eine schematische Darstellung des Foliengießens,
  • 3 Korngrößenverteilung des Ferritpulvers nach der Trockenmahlung,
  • 4 REM-Aufnahme des Ferritpulvers in etwa 2000facher Vergrößerung,
  • 5 Röntgendiffraktogramm des Ferritpulvers,
  • 6 Hysteresekurve des gespritzten Compoundmaterials,
  • 7 Reflexionsdämpfung des spritzgegossenen Compoundmaterials,
  • 8 Schirmdämpfung des spritzgegossenen Compoundmaterials,
  • 9 Streifenleiter-Meßanordnung zur Bestimmung der Reflexionsdämpfung,
  • 10 Meßzelle für die Schirmdämpfungsmessung,
  • 11 Sonden-Antennengeometrie,
  • 12 Reflexionsdämpfung der gegossenen Folie,
  • 13 Reflexionsdämpfung der gewalzten Folie.
  • Ferritpulverherstellung (Stand der Technik)
  • Zur Herstellung der Weichferrite der Typen:
    A1-xBxFe2O4 oder A1-x-y/2Bx-y/2Fe2+yO4 oder CzA1-x-y/2-zBx-y/2-z/2Fe2+yO4
    mit
    A...Ni, Mn;
    B...Zn;
    C...Co, Ti, Cu
    0. ≤ x ≤ 1
    0 ≤ y ≤ 0,3
    0 ≤ z ≤ 0,3
    werden die Oxide der oben genannten Elemente verwendet. Diese werden zunächst nassgemischt und anschließend getrocknet. Die Kalzinierung der gemischten Oxide erfolgt bei 1050°C. Nach der Kalzinierung erfolgt eine Feinmahlung in der Planentenkugelmühle. Das so feingemahlene, kalzinierte Pulver wird anschließend gesintert und trocken feingemahlen. Die Korngrößenverteilung der Ferritpulver liegt im Bereich 1–300 μm, wobei die mittlere Korngröße (d50) Werte im Bereich von 2 μm bis 100 μm annimmt.
  • Compoundherstellung und -verarbeitung (Stand der Technik)
  • Die so hergestellten Weichferrite werden mittels Scherwalze (1) bzw. Extruder oder Kneter zu einem Compoundgranulat, mit 50 Masse% bis 90 Masse% Ferritpulver, auf der Basis eines Thermoplastes verarbeitet. Als thermoplastische Kunststoffe werden Polyethylene, Polypropylene, Ethyl-Vinylacetat-Copolymere und Polyamide verwendet. Die erhaltenen Ferrit-Polymer-Compoundgranulate werden anschließend durch Walzen, Extrusion oder Spritzguß zu Folien oder Gehäusebauteilen weiterverarbeitet.
  • Foliengießtechnische Verarbeitung
  • Die hergestellten Weichferrit-Pulver werden zu einem Gießschlicker verarbeitet. Dieser setzt sich aus 10 Masse% bis 30 Masse% eines organischen Lösungsmittelgemisches, 1 Masse% bis 5 Masse% Weichmacher, 1 Masse% bis 10 Masse% Binder und prozentualer Rest Ferritpulver zusammen. Die Homogenisierung des Schlickers erfolgt durch mehrstündiges Homogenisieren in einer Keramiktrommel. Der homogene Schlicker wird in einen Gießkasten gegeben und über einen feststehenden Rakel (docter blade) auf eine sich bewegende Gießunterlage gegossen (2). In einer nachgeschalteten Trocknungsstrecke werden die Lösungsmittel entfernt. Die gegossene Folie wird im nächsten Schritt konfektioniert und dient der Gehäuseauskleidung.
  • Ausführungsbeispiel 1 (Stand der Technik)
  • Spritzgegossenes Gehäusebauteil aus Ferrit-Polymer-Compound
  • Ferritpulverherstellung
    • Ansatzgröße 250 g
  • Zusammensetzung:
    • ZnO: 25 mol%
    • NiO: 25 mol%
    • Fe2O3: 50 mol%
  • Einwaage:
    • ZnO: 42,879 g
    • NiO: 39,278 g
    • Fe2O3: 168,238 g00
  • Naßmischen:
    • Dauer: 2 h
    • Pulver: 250 g
    • Kugeln: 1 kg
    • Wasser: 250 ml
    • Behälter: Plastiktrommel
    • Drehzahl: 44 U/min
  • Kalzinierung:
    • Dauer: 4 h
    • Temperatur: 1050°C
    • Aufheizung: 10 K/min
    • Abkühlung: 10 K/min
  • Feinmahlung (naß):
    • Mühle: Planetenkugelmühle
    • Mahldauer: 30'
    • Drehzahl: 100
  • Füllung der Mahlbecher:
    • Anzahl: 2
    • Pulver: je 125 ml
    • Stahlkugeln: 500 g
    • Wasser: 80 ml
  • Sinterung Pulver:
    • Dauer: 4 h
    • Temperatur: 1300°C
    • Aufheizung: 10 K/min
    • Abkühlung: 10 K/min
  • Trocknung:
    • Dauer: 30'
  • Mahlung:
    • Kugeln: Stahlkugeln, 750g
    • Behälter: Plastiktrommel
    • Drehzahl: 44 U/min
  • In 3 ist die Korngrößenverteilung des Ferritpulvers nach der Trockenmahlung dargestellt. 4 zeigt eine REM-Aufnahme des Ferritpulvers mit der Zusammensetzung Ni0.5Zn0.5Fe2O4 und 5 das Röntgendiffraktogramm dieses Ferritpulvers.
  • Herstellung des Ferrit-Polymer-Compounds und Spritzguß
  • 250 g des Ferritpulvers werden mit 34 g Ethylenvinylacetat-Copolymerisat gemischt und bei 80°C im Trockenschrank 2 h getrocknet. Anschließend erfolgt die Compoundierung über die Scherwalze. Das der Walze entnommene Compoundfell wird in der Schneidmühle zerkleinert und nochmals über der Scherwalze homogenisiert. Nach der erneuten Zerkleinerung erfolgt die spritztechnische Verarbeitung.
  • 6 zeigt die Hysteresekurve des gespritzten Compoundmaterials. 7 zeigt die Reflexionsdämpfung des spritzgegossenen Ferrit-Compoundmaterials; sie beträgt im Mittel 10 dB bis 15 dB. Die Messung erfolgt in einer Stripline in Kombination mit einem Netzwerkanalysator. 8 zeigt die Schirmdämpfung eines spritzgegossenen Ferrit-Compoundgehäuses, im Fernfeld nach ASTM-Norm gemessen. Hierbei besteht die Meßanordnung aus zwei runden Kammern. Jede Kammer hat zwei auf dem Radius gegenüberliegende BNC-Buchen, deren Innenleiter mit dem Draht verbunden ist, welcher als Sende- und Empfangsantenne fungiert. Zur Messung der Schirmdämpfung wurde zunächst die Nullprobe zwischen die Kammern gelegt, fest verschraubt und der Netzwerkanalysator auf die sich ergebende Transmissionscharakteristik normalisiert. Dann wurde die Nullprobe durch die Messprobe ersetzt, so dass der Netzwerkanalysator nun die Schirmdämpfung als Messergebnis anzeigt. Die gemessenen Schirmdämpfungen liegen im Bereich bis zu 12 dB. 9 zeigt die Stripline Messanordnung, zur Bestimmung der Reflexionsdämpfung, 10 zeigt die Anordnung der Messzelle für die Schirmdämpfungsmessung. Zusätzliche Messungen an spritzgegossenen Gehäusebauteilen in einer Sonde-Antennengeometrie (11) in einem Absorberraum ergab eine mittlere Schirmdämpfung von 15 dB im Frequenzbereich von 60 MHz bis 1 GHz.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Ferrit-Polymer-Compoundfolie zur Gehäuseauskleidung, hergestellt durch Foliengießen
  • Die Ferritpulverherstellung erfolgt analog Ausführungsbeispiel 1 mit einer Ansatzgröße von 5000 g.
  • Das Ferrit-Pulver werden zu einem Gießschlicker verarbeitet. Dieser setzt sich zusammen aus:
    3,6 Masse% Weichmacher, Santicizer® 160 Butylbenzylphthalat
    5,4 Masse% Binder, PV-Butyral-PV-Alkohol-PV-Acetat
    91 Masse% Ferritpulver
  • Weiterhin wird ein organisches Lösungsmittelgemisch zugesetzt, um die geeignete Viskosität des Schlickers zu erzielen.
  • Die Homogenisierung des Schlickers erfolgt durch 24-ständige Verarbeitung in einer Keramiktrommel mit Stahlkugeln. Der homogene Schlicker wird in einer Foliengießanlage (docter blade) zu einer Folie der Länge 7000 × 300 mm2 gegossen. Nach Trocknung der Folie beträgt die mittlere Folienhöhe 1050 μm.
  • 12 zeigt die Reflexionsdämpfung der Folie, gemessen in einer Striplineanordnung. Im gemessenen Frequenzbereich wird eine mittlere Dämpfung von 2 dB erreicht.
  • Ausführungsbeispiel 3 (Stand der Technik)
  • Ferrit-Polymer-Compoundfolie zur Gehäuseauskleidung, hergestellt durch Folienwalzen
  • Die Ferritpulverherstellung erfolgt analog Ausführungsbeispiel 1 mit einer Ansatzgröße von 5000 g.
  • 5000 g des Ferritpulvers werden mit 1250 g Polyethylen gemischt und bei 80°C im Trockenschrank 2 h getrocknet. Anschließend erfolgt die Compoundierung über die Scherwalze. Das der Walze entnommene Compoundfell wird in der Schneidmühle zerkleinert. Das Ferrit-Polymer-Compoundgranulat wird in einem beheizbaren Walzwerk zu einer Folie gewalzt. Die Foliendicke beträgt 1 mm. 13 zeigt die Reflexionsdämpfung der Folie, gemessen in einer Striplineanordnung. Im gemessenen Frequenzbereich wird eine mittlere Dämpfung von 1 dB erreicht.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Folie nach dem „doctor blade” – Gießverfahren unter Verwendung eines Gießschlickers enthaltend 3,6 Masse% Butylbenzylphthalat als Weichmacher, 5,4 Masse% PV-Butyral-PV-Alkohol-PV-Acetat als Binder und 91 Masse% eines Ferritpulver, der Zusammensetzung ZnO: 25 mol% NiO: 25 mol% Fe2O3: 50 mol% sowie ein organisches Lösungsmittelgemisch, um die geeignete Viskosität des Schlickers zu erzielen.
  2. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten Folie zum Auskleiden von Gehäusen zum Zweck eines passiven elektromagnetischen Schutzes und/oder einer Absorption elektromagnetischer Strahlung.
DE10146805.9A 2001-09-22 2001-09-22 Verfahren zur Herstellung einer Folie zum Auskleiden von Gehäusen Expired - Fee Related DE10146805B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146805.9A DE10146805B4 (de) 2001-09-22 2001-09-22 Verfahren zur Herstellung einer Folie zum Auskleiden von Gehäusen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146805.9A DE10146805B4 (de) 2001-09-22 2001-09-22 Verfahren zur Herstellung einer Folie zum Auskleiden von Gehäusen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146805A1 DE10146805A1 (de) 2003-05-22
DE10146805B4 true DE10146805B4 (de) 2015-03-12

Family

ID=7699954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146805.9A Expired - Fee Related DE10146805B4 (de) 2001-09-22 2001-09-22 Verfahren zur Herstellung einer Folie zum Auskleiden von Gehäusen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146805B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4752027B2 (ja) * 2005-09-26 2011-08-17 矢崎総業株式会社 電磁波吸収成形体
JP5165231B2 (ja) * 2006-11-29 2013-03-21 旭化成イーマテリアルズ株式会社 磁性粉含有樹脂組成物

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6178873A (ja) * 1984-09-25 1986-04-22 Tdk Corp 電磁シ−ルド材およびその製造方法
EP0240809A2 (de) * 1986-03-22 1987-10-14 BASF Aktiengesellschaft Elektromagnetische Strahlung absorbierende Kunststoffmischungen, die ferro- und/oder piezoelektrische Stoffe enthalten
DE3415243A1 (de) * 1983-04-22 1988-02-18 Ici Plc Formkoerper mit magnetischen eigenschaften und seine herstellung
DE2851388C2 (de) * 1977-11-29 1991-05-29 Ferdy Grenoble Isere Fr Mayer
DE4003908A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Basf Ag Mischungen aus hochtemperaturbestaendigen polymeren und hohen anteilen an fuellstoff
EP0496112A2 (de) * 1991-01-23 1992-07-29 BASF Aktiengesellschaft Kunststoffmischung mit ferromagnetischen oder ferroelektrischen Füllstoffen
DE19725849A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Samsung Electro Mech Weichferrit-Material für die Verwendung zur Herstellung von Induktoren und Verfahren zur Herstellung von Induktoren unter Verwendung dieses Materials
US6051156A (en) * 1996-09-30 2000-04-18 Tokin Corporation Compound magnetic material and electromagnetic interference suppressor
DE19911304A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-14 New Materials Establishment Va Anstrich oder Folie zur elektromagnetischen Abschirmung in einem breiten Frequenzbereich

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851388C2 (de) * 1977-11-29 1991-05-29 Ferdy Grenoble Isere Fr Mayer
DE3415243A1 (de) * 1983-04-22 1988-02-18 Ici Plc Formkoerper mit magnetischen eigenschaften und seine herstellung
JPS6178873A (ja) * 1984-09-25 1986-04-22 Tdk Corp 電磁シ−ルド材およびその製造方法
EP0240809A2 (de) * 1986-03-22 1987-10-14 BASF Aktiengesellschaft Elektromagnetische Strahlung absorbierende Kunststoffmischungen, die ferro- und/oder piezoelektrische Stoffe enthalten
DE4003908A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Basf Ag Mischungen aus hochtemperaturbestaendigen polymeren und hohen anteilen an fuellstoff
EP0496112A2 (de) * 1991-01-23 1992-07-29 BASF Aktiengesellschaft Kunststoffmischung mit ferromagnetischen oder ferroelektrischen Füllstoffen
US6051156A (en) * 1996-09-30 2000-04-18 Tokin Corporation Compound magnetic material and electromagnetic interference suppressor
DE19725849A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Samsung Electro Mech Weichferrit-Material für die Verwendung zur Herstellung von Induktoren und Verfahren zur Herstellung von Induktoren unter Verwendung dieses Materials
DE19911304A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-14 New Materials Establishment Va Anstrich oder Folie zur elektromagnetischen Abschirmung in einem breiten Frequenzbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE10146805A1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131373B1 (de) Weichmagnetischer Werkstoff und Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus diesem weichmagnetischen Werkstoff
DE2851388C2 (de)
DE69019457T2 (de) Mikrowellenstrahlung absorbierender Klebstoff.
DE69732290T2 (de) Produkt zur unterdrückung von elektromagnetischen interferenzen
DE69801552T2 (de) Ferrit und Induktor
DE10106332B4 (de) Elektromagnetische Wellen absorbierender Werkstoff
DE68924581T2 (de) Funkwellen absorbierendes Material.
DE102008026887B4 (de) Weichmagnetischer Kompositwerkstoff
EP0755058B1 (de) Elektrisch und thermisch leitfähiger Kunststoff und Verwendung dieses Kunststoffs
DE60224957T2 (de) Harzzusammensetzung zur Einkapselung von Halbleitern und diese enthaltende Halbleiteranordnungen
EP1749805A1 (de) Gipsbaustoffe mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit und Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlen.
DE112014004454T5 (de) Magnetischer Pulverkern, Verfahren zur Herstellung eines Pulverpresslings für einen magnetischen Kern, Matrize und Matrizenanordnung zur Herstellung eines magnetischen Pulverkerns, und Matrizen-Gleitzusammensetzung zur Herstellung eines magnetischen Pulverkerns
DE2520787A1 (de) Zuendkerze mit eingebautem widerstand
DE3539509A1 (de) Emi-abschirmungszusammensetzungen
DE10146805B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie zum Auskleiden von Gehäusen
DE10039125A1 (de) Elektromagnetisches Absorbermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE60201699T2 (de) Kompositpartikeln auf weichmagnetischen hexagonalen Ferrit-Basis, Benutzung von einem Grünling darfür und Sinterkeramik auf diesen Ferrit-Basis
DE10255895A1 (de) Compoundmaterial für den passiven elektromagnetischen Schutz sowie Verfahren zur Herstellung von Gehäuseteilen und -auskleidungen aus diesen Compoundmaterial
KR101449268B1 (ko) 저주파 전자파 흡수용 이중층 복합재
KR20080114148A (ko) 고분자 수지가 코팅된 자성 분말을 이용한 전자파 흡수체제조 방법 및 전자파 흡수용 시트
DE102017200810B4 (de) Bauelement zur elektromagnetischen Störunterdrückung und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements zur elektromagnetischen Störunterdrückung
WO2007101646A1 (de) Funktionale papiere für die absorption von hochfrequenten elektrischen feldern und verfahren zu deren herstellung
DE10222459A1 (de) Kompositmaterial zur Abschirmung von elektromagnetischen Höchstfrequenzfeldern und Verfahren zu seiner Herstellung sowie zu seiner Verwendung
DE4223684A1 (de) Zuendverteiler
DE10122472B4 (de) Verwendung eines Pulvers oder Granulates aus Ferrit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee