DE10141389A1 - Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlmittel/Kältemittelwärmeübertrager - Google Patents

Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlmittel/Kältemittelwärmeübertrager

Info

Publication number
DE10141389A1
DE10141389A1 DE10141389A DE10141389A DE10141389A1 DE 10141389 A1 DE10141389 A1 DE 10141389A1 DE 10141389 A DE10141389 A DE 10141389A DE 10141389 A DE10141389 A DE 10141389A DE 10141389 A1 DE10141389 A1 DE 10141389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
glycol
circuit
refrigerant
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10141389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10141389B4 (de
Inventor
Peter Heyl
Joern Froehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE10141389A priority Critical patent/DE10141389B4/de
Priority to GB0216033A priority patent/GB2379972B/en
Priority to US10/223,268 priority patent/US6722147B2/en
Publication of DE10141389A1 publication Critical patent/DE10141389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10141389B4 publication Critical patent/DE10141389B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00907Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant changes and an evaporator becomes condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • F01P9/06Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00 by use of refrigerating apparatus, e.g. of compressor or absorber type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00957Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising locations with heat exchange within the refrigerant circuit itself, e.g. cross-, counter-, or parallel heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/182Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers with multiple heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/50Temperature using two or more temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/02Marine engines
    • F01P2050/06Marine engines using liquid-to-liquid heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2501Bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere einen Glykolkreislauf, der an die Anforderungen einer Wärmepumpe zum Beheizen des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges mit einem Glykol/Wasser-Gemisch als Wärmeträger angepasst ist. DOLLAR A Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kühlmittelkreislauf und die Mittel zur Wärmeübertragung platzsparend und wartungs- sowie montagefreundlich auszubilden. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Glykolkreislauf 1 über einen Glykol/Kältemittelwärmeübertrager 6 mit dem Kältemittelkreislauf 23 der Kälteanlage/Wärmepumpe thermisch gekoppelt ist und dass der Glykol/Kältemittelwärmeübertrager 6 mit dem Außenwärmeübertrager 22, dem Kühler 5 und dem Akkumulator/Sammler und innerem Wärmeübertrager 20 ein platzsparendes, montage- und wartungsfreundliches Wärmeübertragermodul mit integrierten Verbindungsleitungen für die Wärmeübertragung vom Glykolkreislauf auf den Kältemittelkreislauf bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen modifizierten Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlmittel/Kältemittelwärmeüberfrager für die thermische Kopplung einer Kälteanlage/Wärmepumpe mit dem Kühlmittelkreislauf, insbesondere einem Glykolkreislauf, wobei der Glykolkreislauf an die Anforderungen einer Wärmepumpe zum Beheizen des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges mit einem Glykol/Wasser-Gemisch als Wärmeträger angepasst ist.
  • Kälteanlagen und Wärmepumpen dienen der Kühlung oder Heizung von Nutzräumen. Die jahreszeitlich verursachten wechselnden klimatischen Bedingungen erfordern häufig ein Heizsystem im Winter und in der Übergangszeit und ein Kühlsystem im Sommer.
  • Im Stand der Technik sind, über die monofunktionelle Nutzung von Kälteanlagen oder Wärmepumpen hinaus, Kombinationen von diesen bekannt. Beispielsweise für die alternative Heizung oder Kühlung von Nutzräumen, wie Wohn- oder Büroräumen, als auch von Lagerräumen oder für die Kühlung und Heizung der Fahrgastzellen von Kraftfahrzeugen.
  • Letzterer Anwendungsfall verdeutlicht sehr gut die Möglichkeit der Kombination und der gegenseitigen Ergänzung von Kälteanlagen und Wärmepumpen.
  • Zukünftige Kraftfahrzeugmotoren stellen zwar noch genügend Wärme zur Beheizung der Fahrgastzelle zur Verfügung, jedoch nicht auf dem benötigten Temperaturniveau. Deshalb wurden beispielsweise in einigen Dieselfahrzeugen Zusatzheizsysteme mit Glühkerzen, Widerstandsheizung oder brennstoffbetriebene Brenner vorgesehen.
  • Dies hängt damit zusammen, dass moderne Verbrennungs- oder Elektromotoren immer weniger Abwärme auf einem zu geringen Temperaturniveau für die Beheizung des Fahrgastraumes zur Verfügung stellen. Insbesondere im Winter stellt die Kaltstartphase in diesem Zusammenhang ein Problem dar.
  • Zunehmend werden Kraftfahrzeuge für die Kühlung des Fahrgastraumes im Sommer mit einer Kälteanlage zur Klimatisierung ausgestattet.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Heizsituation in Kraftfahrzeugen besteht darin, die vorhandene Kälteanlage im Winter als Wärmepumpe zu verwenden.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Kälteanlagen und Wärmepumpen für den Einsatz in Kraftfahrzeugen zu kombinieren. Zum einen wird als Wärmequelle die Umgebungswärme verwendet, und zum anderen wird die Motorabwärme geringerer Temperatur im Bedarfsfalle mittels einer Wärmepumpe auf ein höheres Heiztemperaturniveau gebracht.
  • Bei der Verwendung einer kombinierten Kälteanlage/Wärmepumpe muss der Kühlmittelkreislauf als Wärmequelle der Wärmepumpe, häufig mit Glykol als Wärmeträger, an diese neuen Anforderungen angepasst werden.
  • Nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 1 wird der Kühlmittelkreislauf in einen kleinen Kreislauf 1 und einen großen Kreislauf 2 aufgeteilt. Das von einer Pumpe 7 bewegte Glykol/Wasser-Gemisch kühlt unter Wärmeaufnahme den Motor 16 und strömt dabei ständig im kleinen Kreislauf 1, in welchem sich der Heizungswärmeübertrager 3 des Fahrzeugs befindet und die Beheizung des Fahrzeuginnenraumes ermöglicht. Erst wenn die Temperatur einen Grenzwert überschreitet, öffnet sich das Thermostatventil 4. Das Glykol strömt jetzt zusätzlich durch den großen Kreislauf 2. Im Kühler 5 gibt das Glykol Motorabwärme an die Umgebung ab.
  • Daneben ist der Kältemittelkreislauf, welcher bevorzugt mit Kohlendioxid als Kältemittel betrieben wird, nach dem Stand der Technik derart ausgeführt, dass sowohl der Kälteanlagenbetrieb als auch der Wärmepumpenbetrieb möglich ist.
  • Der Kältemittelkreislauf und der Kühlmittelkreislauf weisen jeweils eine Reihe von Komponenten auf. Aufgrund des geringen Platzangebotes werden an die manuelle oder auch automatisierte Montage der Komponenten hohe Anforderungen an die Präzision und die Qualität gestellt, da Leckagen in den Systemen zur Funktionsunfähigkeit derselben führen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kühlmittelkreislauf und die Mittel zur Wärmeübertragung auf einen Kältemittelkreislauf platzsparend und wartungs- sowie montagefreundlich auszubilden, wobei der Kühlmittelkreislauf als Wärmequelle für eine Wärmepumpe zur Fahrzeuginnenraumbeheizung an diese Aufgabe angepasst ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlmittel/Kältemittelwärmeübertrager für die thermische Kopplung einer Kälteanlage/Wärmepumpe mit dem Kühlmittelkreislauf ausgestattet wird. Bei dem Kühlmittelkreislauf handelt es sich insbesondere um einen Glykolkreislauf, wobei der Glykolkreislauf erfindungsgemäß an die Anforderungen einer Wärmepumpe zum Beheizen des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges mit einem Glykol/Wasser-Gemisch als Wärmeträger angepasst ist und dass dazu der Glykolkreislauf über den Glykol/Kältemittelwärmeübertrager mit dem Kältemittelkreislauf der Kälteanlage/Wärmepumpe thermisch gekoppelt ist und dass der Glykol/Kältemittelwärmeübertrager mit dem Außenwärmeübertrager dem Kühler und dem Akkumulator/Sammler und innerem Wärmeübertrager ein platzsparendes, montage- und wartungsfreundliches Wärmeübertragermodul mit integrierten Verbindungsleitungen für die Wärmeübertragung vom Glykolkreislauf auf den Kältemittelkreislauf bildet.
  • Dabei werden bevorzugt in das Wärmeübertragermodul auch ein Hochdruckumschaltventil und ein Niederdruckumschaltventil des Kältemittelkreislaufes integriert.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kühlmittelkreislaufes und des Kältemittelkreislaufes werden Verbindungsstellen reduziert und das Wärmeübertragermodul kann vom Fahrzeugteilezulieferer mit spezieller Montagetechnik vormontiert werden. Dadurch reduziert sich der Aufwand beim Fahrzeughersteller erheblich, was zu Kosteneinsparungen und Qualitätserhöhungen führt.
  • Zudem steigt durch die erfindungsgemäße Kopplung des Kühlmittel- und Kältemittelkreislaufes und der Nutzung der Wärmepumpe der Fahrkomfort, besonders im Winter, da die gewünschte Fahrzeuginnenraumtemperatur schneller erreicht werden kann.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen
  • Fig. 2 gekoppelter Kältemittel- und Kühlmittelkreislauf für den Wärmepumpeneinsatz,
  • Fig. 3 Glykolkreislaufschaltung mit Bypass für den Glykol/Kältemittelwärmeübertrager und geregeltem Heizungswärmeübertrager,
  • Fig. 4 Glykolkreislaufschaltung mit geregeltem Glykol/Kältemittelwärmeübertrager und geregeltem Heizungswärmeübertrager,
  • Fig. 5 Wärmeübertragermodul schematisch, Vorderansicht,
  • Fig. 6 Wärmeübertragermodul schematisch, Draufsicht.
  • In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Glykolkreislaufes dargestellt. Der Glykolkreislauf 1, 2 wird über den Glykol/Kältemittelwärmeübertrager 6 thermisch mit dem Kältemittelkreislauf 23 gekoppelt.
  • Der Kältemittelkreislauf ist derart ausgestattet, dass sowohl der Kälteanlagenbetrieb für die Kühlung und Klimatisierung des Fahrzeuginnenraumes als auch der Wärmepumpenbetrieb für die Erwärmung des Innenraumes des Kraftfahrzeuges ermöglicht wird.
  • Im Kälteanlagenbetrieb wird das Kältemittel im Verdichter 9 verdichtet. Über das Hochdruckumschaltventil 17 gelangt das verdichtete Kältemittel in den Außenwärmeübertrager 22, wo das Kältemittel seine Energie an die Umgebung abgibt. Das abgekühlte und zumindest teilweise kondensierte Kältemittel gelangt über den inneren Wärmeübertrager 20, der auch als Akkumulator/Sammler ausgebildet ist, zum Entspannungsorgan 19. Dort erfolgt die Entspannung des Kältemittels auf das Verdampfungsdruckniveau. Im Innenwärmeübertrager 18, der im Kälteanlagenbetrieb als Verdampfer arbeitet, verdampf das Kältemittel unter Wärmeaufnahme aus dem Fahrzeuginnenraum. Der Kältemitteldampf gelangt über das Niederdruckumschaltventil 21 und die Niederdruckseite des inneren Wärmeübertragers 20 zum Verdichter 9, wo sich der Kreislauf für den Kälteanlagenbetrieb schließt.
  • Im Wärmepumpenbetrieb wird das Kältemittel zunächst im Verdichter 9 verdichtet, gelangt über das Hochdruckumschaltventil 17 zum Innenwärmeübertrager 18, der im Wärmepumpenbetrieb als Kondensator arbeitet und die Kondensationswärme an den Fahrzeuginnenraum zur Heizung abgibt. Anschließend durchströmt das Kältemittel in der zum Kälteanlagenbetrieb entgegengesetzten Richtung das Entspannungsorgan 19 sowie den inneren Wärmeübertrager 20 und gelangt schließlich zum Glykol/Kältemittelwärmeübertrager 6, welcher den Kältemittelkreislauf mit dem Kühlmittelkreislauf thermisch koppelt. Dort nimmt das flüssige Kältemittel Wärme vom Kühlmittelkreislauf unter Verdampfung auf, der Kältemitteldampf gelangt anschließend über das Niederdruckumschaltventil 21 und die Niederdruckseite des inneren Wärmeübertragers 20 zum Verdichter 9.
  • Im Kälteanlagenbetrieb wird der Außenwärmeübertrager 22 durchströmt, und im Wärmepumpenbetrieb wird der Glykol/Kältemittelwärmeübertrager 6 durchströmt. Alle anderen Komponenten werden sowohl für den Kälteanlagenbetrieb als auch den Wärmepumpenbetrieb benötigt und dabei teilweise in entgegengesetzter Richtung durchströmt.
  • Bei der Nutzung der Motorabwärme als Wärmequelle gemäß Fig. 2 wird diese über den Kühlmittelkreislauf der Wärmepumpe zugeführt. Dazu wird in den kleinen Kreislauf 1 des Glykolkreislaufes parallel zum Heizungswärmeübertrager 3 zusätzlich der Glykol/Kältemittel-Wärmeübertrager 6 geschaltet.
  • Im Kühlmittelkreislauf wird das Glykol-Wasser-Gemisch über eine Pumpe 7 bewegt. Es durchströmt das Kühlsystem des Motors 16 und nimmt Motorabwärme auf. Im Thermostatventil 4 wird das Kühlmittel in den kleinen Kreislauf 1 und/oder den großen Kreislauf 2 geleitet. Im kleinen Kreislauf 1 nimmt das Kühlmittel weiter seinen Weg zum Mehrwegeventil 8. Dort wird der Kühlmittelstrom parallel aufgeteilt, in einen Strom durch den Glykol/Kältemittelwärmeübertrager 6 und einen Strom durch den Heizungswärmeübertrager 3. Das Mehrwegeventil ist dabei so ausgebildet, dass es sowohl eine parallele Durchströmung des Heizungswärmeübertragers 3 und des Glykol/Kältemittelwärmeübertragers 6 als auch die einzelne alternative Durchströmung der einzelnen Wärmeübertrager gestattet. Der Kühlmittelmassestrom wird dann von der Pumpe 7 wieder durch den Motor 16 zur Wärmeaufnahme der Motorabwärme geführt und der Kreislauf damit geschlossen. Wenn die Anforderung an die Heizung des Kraftfahrzeuginnenraumes geringer werden, wird in dem Maße, wie im Fahrzeuginnenraum weniger Wärme benötigt wird, das Thermostatventil 4 den großen Kreislauf 2 mit Kühlmittel bedienen und die Motorabwärme wird im Kühler 5 an die Umgebung abgeben.
  • Je nach Betriebszyklus müssen vom Kühlmittelkreislauf und vom Kältemittelkreislauf verschiedene Schaltungsvarianten ermöglicht werden.
    • 1. Klimaanlagenbetrieb,
    • 2. Reheat- bzw. Heizbetrieb,
    • 3. Aufwärmbetrieb: Wärmepumpenbetrieb mit Glykol als Wärmequelle (ohne Heizungswärmeübertrager),
    • 4. Stationärer Betrieb: Heizungswärmeübertragerbetrieb, nach dem Erreichen der notwendigen Temperatur des Glykols zum Beheizen des Innenraumes wird die Wärmepumpe abgeschaltet,
    • 5. Sicherheitsfunktion: Bei einer ungewollten Speicherung von Kältemittel im Kältemittel/Glykol-Wärmeübertrager (wenn dieser z. B. im Kälteanlagenbetrieb nicht am Kreislauf aktiv teilnimmt) wird dieser mit "warmem" Glykol durchströmt und das Kältemittel "ausgetrieben".
  • Für diese Anforderungen ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung das Mehrwegeventil 8 im Kühlmittelkreislauf vorgesehen, welches erfindungsgemäß als Thermostat- bzw. elektronisches Ventil gemäß Fig. 2 ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft wird dieses Mehrwegeventil 8 als elektrische Regeleinheit ausgeführt, so dass es gleichzeitig auch für die Massenstromregelung und somit für die Temperaturregelung des Heizungswärmeübertragers 3 einsetzbar ist. Von Vorteil ist weiterhin, dass dadurch deutlich Volumen im Fahrzeuginnenraum durch den Entfall der sonst notwendigen Temperaturklappe im Klimakasten gewonnen wird.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die elektrische Reglereinheit erfindungsgemäß so ausgeführt, dass mit einem Mehrstromwasserventil 10 gemäß Fig. 3 der Heizungswärmeübertragermassenstrom geregelt wird, wobei über den Glykol/Kältemittel- Wärmeübertrager 6 ein Bypassstrom geführt wird.
  • Vorteilhaft wird gemäß Fig. 4 das Zweistromwasserventil 10 eingesetzt, wenn die Kühlmittelmassenströme über beide Wärmeübertrager geregelt werden sollen oder wenn es mehrere Heizungswärmeübertrager 3 oder Wärmeübertragerzonen gibt, die unterschiedlich temperiert werden sollen. Auch Mehrstromventile können dafür zum Einsatz kommen.
  • Durch den erfindungsgemäßen Einsatz der Wärmepumpe wird die Fläche des bisherigen Heizungswärmeübertragers 3 um bis zu 30% reduziert, da die Spitzenlasten, die bislang als Auslegungskriterien herangezogen worden sind, in diesem Fall durch die Heizung mit dem Kondensator der Wärmepumpe abgedeckt werden.
  • Die erfindungsgemäße platzsparende konstruktive Ausgestaltung und Anordnung von Wärmeübertragern und Ventilen wird in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellt.
  • Nach der Lehre der Erfindung wird der Glykol/Kältemittelwärmeübertrager 6 für die thermische Kopplung der Kälteanlage/Wärmepumpe mit dem Glykolkreislauf mit dem Außenwärmeübertrager 22 dem Kühler 5 und dem Akkumulator/Sammler und innerem Wärmeübertrager 20 zu einem platzsparenden, montage- und wartungsfreundlichen Wärmeübertragermodul 28 kombiniert, welches integrierte Verbindungsleitungen zwischen den Komponenten des Modules enthält.
  • Die bauliche Integration von Glykol/Kältemittelwärmeübertrager 6, Außenwärmeübertrager 22 und Kühler 5 spart Verbindungsstellen und ermöglicht eine kompakte Bauweise mit geringeren Leckagen.
  • Besonders vorteilhaft wird in das Wärmeübertragermodul 28 das Hochdruckumschaltventil 17 und das Niederdruckumschaltventil 21 des Kältemittelkreislaufes 23 integriert.
  • Dadurch ist es möglich, dass das Wärmeübertragermodul 28 nur vier Kältemittelanschlüsse für die Montage des Moduls nach außen aufweist. Einen Anschluss für die Verbindung des Wärmeübertragermoduls 28 mit der Saugseite des Verdichters 24, einen Anschluss für die Verbindung mit der Druckseite des Verdichters 25, einen Anschluss für die Verbindung mit dem Entspannungsorgan 26 und einen weiteren für die Verbindung mit dem Innenwärmeübertrager 27, wie aus den Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist. Das Wärmeübertragermodul 28 weist darüber hinaus und nicht dargestellt noch vier Kühlmittelanschlüsse für die Verbindung mit dem Kühler 5 und dem Glykol/Kältemittelwärmeübertragers 6 auf.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Verbindungsleitung von dem Glykol/Kältemittelwärmeübertrager 6 und dem Niederdruckumschaltventil 21 innerhalb des Akkumulator/Sammler und inneren Wärmeübertragers 20 verlegt, wodurch wiederum eine Verbindungsstelle für die Montage wegfällt, da die Verbindung der Leitung mit dem Glykol/Kältemittelwärmeübertrager 6 und dem Niederdruckumschaltventil 21 in die Vormontage integriert wird.
  • Der Glykol/Kältemittelwärmeübertrager 6 wird erfindungsgemäß so ausgelegt, dass während der Startphase des Motors 16 im Winterbetrieb nur ein Teil der Abwärme aus dem Glykolkreislauf entzogen wird. Dies ist notwendig, da der Motor 16 bei sehr tiefen Temperaturen sehr unwirtschaftlich in Bezug auf Wirkungsgrad und Schadstoffausstoß arbeitet. Deshalb kann in erster Näherung nur die Wärme dem Kreislauf entzogen werden, die zusätzlich durch den Betrieb des Verdichters 9 auftritt. Der Wert kann durch die Auslegung des Gesamtsystems dabei in einem Bereich von +/- 50% liegen. Bei höheren Temperaturen des Glykols im warmgelaufenen Zustand des Motors 16 wird diese Randbedingung überfällig.
  • Als Kältemittel im Sinne des Oberbegriffs der Erfindung sind insbesondere Kohlendioxid (R744), Tetrafluorethan (R134a) und Propan (R290) anzusehen. LISTE DER BEZUGSZEICHEN 1 kleiner Glykolkreislauf
    2 großer Glykolkreislauf
    3 Heizungswärmeübertrager
    4 Thermostatventil
    5 Kühler
    6 Glykol/Kältemittelwärmeübertrager
    7 Pumpe
    8 Ventil
    9 Verdichter
    10 Zweistromwasserventil
    11 Reglereinheit
    12 Bypass
    13 Glykolströmungsrichtung
    14 Kältemittelströmungsrichtung
    15 Gaskühler (Kondensator im Kälteanlagenbetrieb)
    16 Motor
    17 Hochdruckumschaltventil
    18 Innenwärmeübertrager (Kondensator im Wärmepumpenbetrieb) - Verdampfer im Kälteanlagenbetrieb
    19 Entspannungsorgan
    20 Akkumulator/Sammler und innerer Wärmeübertrager
    21 Niederdruckumschaltventil
    22 Außenwärmeübertrager
    23 Kältemittelkreislauf
    24 Anschluss Saugseite Verdichter
    25 Anschluss Druckseite Verdichter
    26 Anschluss Entspannungsorgan
    27 Anschluss vom Innenwärmeübertrager
    28 Wärmeübertragermodul

Claims (7)

1. Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlmittel/Kältemittelwärmeübertrager für die thermische Kopplung einer Kälteanlage/Wärmepumpe mit dem Kühlmittelkreislauf, insbesondere einem Glykolkreislauf, wobei der Glykolkreislauf an die Anforderungen einer Wärmepumpe zum Beheizen des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges mit einem Glykol/Wasser-Gemisch als Wärmeträger angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Glykolkreislauf (1) über einen Glykol/Kältemittelwärmeübertrager (6) mit dem Kältemittelkreislauf (23) der Kälteanlage/Wärmepumpe thermisch gekoppelt ist und dass der Glykol/Kältemittelwärmeübertrager (6) mit dem Außenwärmeübertrager (22), dem Kühler (5) und dem Akkumulator/Sammler und innerem Wärmeübertrager (20) ein platzsparendes, montage- und wartungsfreundliches Wärmeübertragermodul mit integrierten Verbindungsleitungen für die Wärmeübertragung vom Glykolkreislauf auf den Kältemittelkreislauf bildet.
2. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Wärmeübertragermodul (28) ein Hochdruckumschaltventil (17) und ein Niederdruckumschaltventil (21) des Kältemittelkreislaufes (23) integriert sind.
3. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragermodul (28) nur vier Kältemittelanschlüsse für die Verbindung mit der Saugseite des Verdichters (24), der Druckseite des Verdichters (25), dem Entspannungsorgan (26) und dem Innenwärmeübertrager (27) aufweist.
4. Kühlmittelkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in das Wärmeübertragermodul (28) vier Kühlmittelanschlüsse für die Verbindung des Kühlers (5) und des Glykol/Kältemittelwärmeübertragers (6) aufweist.
5. Kühlmittelkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Glykolkreislauf der Glykol/Kältemittelwärmeübertrager (6) parallel zum Heizungswärmeübertrager (3) geschaltet ist und dass ein Mehrwegeventil (8) vorgesehen ist, welches den Kühlmittelmassestrom je nach Wärmebedarf im Kraftfahrzeuginnenraum und Temperatur des Kühlmittels über den Glykol/Kältemittelwärmeübertrager (6) oder den Heizungswärmeübertrager (3) oder über beide Wärmeübertrager leitet.
6. Kühlmittelkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Glykolkreislauf mindestens ein Zweistromwasserventil (10) vorgesehen ist, welches die Massestromregulierung des Kühlmittelmassestromes vom Bypass bis zum vollständigen Durchströmen des Glykol/Kältemittelwärmeübertragers (6) und/oder des Heizungswärmeübertragers (3) ermöglicht.
7. Kühlmittelkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Wärmeübertragermodul (28) die Verbindungsleitung von dem Glykol/Kältemittelwärmeübertrager 6 und dem Niederdruckumschaltventil 21 innerhalb des Akkumulator/Sammler und inneren Wärmeübertragers 20 verlegt wird.
DE10141389A 2001-08-20 2001-08-20 Kombinationswärmeübertrager für den Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE10141389B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141389A DE10141389B4 (de) 2001-08-20 2001-08-20 Kombinationswärmeübertrager für den Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeuges
GB0216033A GB2379972B (en) 2001-08-20 2002-07-11 Coolant circuit of a motor vehicle with a coolant/refrigerant heat exchanger
US10/223,268 US6722147B2 (en) 2001-08-20 2002-08-19 Coolant circuit of a motor vehicle having a coolant/refrigerant heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141389A DE10141389B4 (de) 2001-08-20 2001-08-20 Kombinationswärmeübertrager für den Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10141389A1 true DE10141389A1 (de) 2003-03-13
DE10141389B4 DE10141389B4 (de) 2005-09-22

Family

ID=7696397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10141389A Expired - Lifetime DE10141389B4 (de) 2001-08-20 2001-08-20 Kombinationswärmeübertrager für den Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6722147B2 (de)
DE (1) DE10141389B4 (de)
GB (1) GB2379972B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109038A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Visteon Global Technologies Inc. Vorrichtung zur Wärmeübertragung in einem Kältemittelkreislauf
WO2014175589A1 (en) 2013-04-23 2014-10-30 Halla Visteon Climate Control Corp. Heat pump system for vehicle
US9630474B2 (en) 2013-10-29 2017-04-25 Denso International America, Inc. Thermostatic controlled heat pump water circuit
CN113720038A (zh) * 2021-08-24 2021-11-30 浙江春晖智能控制股份有限公司 一种集中热源冷源下的分布式冷暖热三联供水控中心

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6973799B2 (en) * 2002-08-27 2005-12-13 Whirlpool Corporation Distributed refrigeration system for a vehicle
DE10258618B3 (de) * 2002-12-16 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US7874166B2 (en) * 2006-02-14 2011-01-25 Allen-Vanguard Technologies Inc. Cooling and climate conditioning system for a vehicle
US8161760B2 (en) * 2006-12-28 2012-04-24 Whirlpool Corporation Utilities grid for distributed refrigeration system
EP1990221B1 (de) * 2007-05-10 2009-07-15 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Klimaanlagensystem für ein Kraftfahrzeug und mit dem System ausgestattetes Kraftfahrzeug
JP2010260449A (ja) * 2009-05-07 2010-11-18 Nippon Soken Inc 車両用空調装置
ATE556887T1 (de) * 2010-02-12 2012-05-15 Fiat Ricerche Kraftfahrzeug mit einem hilfskühlsystem mit einem oder mehreren durch fahrzeugkarosseriekomponenten gebildeten kühlern
KR101294164B1 (ko) * 2011-07-27 2013-08-09 현대자동차주식회사 전기자동차의 폐열관리시스템 및 관리방법
FR2987671B1 (fr) * 2012-03-05 2014-04-18 Renault Sa Procede de gestion d'un dispositif thermodynamique pour vehicule automobile, systeme, programme, support d'enregistrement et vehicule associe
DE102012023823A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Daimler Ag Fahrzeugklimatisierungsanlage
US10131205B2 (en) * 2013-08-26 2018-11-20 Ford Global Technologies, Llc Climate control system
US9989296B2 (en) 2014-04-23 2018-06-05 Seann Pavlik System for regulating temperature of water within a food, ice, beverage cooler, or the like
US9863671B2 (en) 2014-07-29 2018-01-09 Ford Global Technologies, Llc Heat pump assisted engine cooling for electrified vehicles
EP2998536B1 (de) * 2014-09-18 2020-03-04 Volvo Car Corporation Anordnung und verfahren zur regelung eines motorkühlsystems
WO2016069455A1 (en) * 2014-10-27 2016-05-06 Cummins, Inc. System and method of low grade heat utilization for a waste heat recovery system
US10267546B2 (en) 2015-09-04 2019-04-23 Ford Global Technologies Llc Vehicle HVAC system with combination heat exchanger for heating and cooling vehicle interior
JP6663676B2 (ja) * 2015-10-02 2020-03-13 株式会社デンソー 車両用熱管理装置
CN108224833A (zh) 2016-12-21 2018-06-29 开利公司 喷射器制冷***及其控制方法
CN109974318B (zh) * 2017-12-27 2021-03-12 杭州三花研究院有限公司 一种热管理***
CN111520932B8 (zh) 2019-02-02 2023-07-04 开利公司 热回收增强制冷***
CN111520928B (zh) 2019-02-02 2023-10-24 开利公司 增强热驱动的喷射器循环

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820811A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeug-klimaanlage
DE3834387A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Happel Gmbh & Co Einrichtung zum heizen und kuehlen des innenraumes von kraftfahrzeugen, insbesondere von bussen
DE19806654A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Obrist Engineering Gmbh Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19818649A1 (de) * 1998-04-25 1999-10-28 Behr Gmbh & Co Fahrzeugklimaanlage und deren Verwendung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834451A (en) * 1973-04-13 1974-09-10 Gen Motors Corp Air conditioning system with multiple function heat exchanger
US5265437A (en) * 1990-11-26 1993-11-30 Modine Manufacturing Co. Automotive refrigeration system requiring minimal refrigerant
US5289698A (en) * 1992-09-14 1994-03-01 General Motors Corporation Modular nested vapor compression heat pump for automotive applications
US5291960A (en) * 1992-11-30 1994-03-08 Ford Motor Company Hybrid electric vehicle regenerative braking energy recovery system
FR2755756B1 (fr) * 1996-11-12 1999-01-15 Valeo Climatisation Composant modulaire pour circuit de fluide refrigerant, en particulier pour la climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile
US6038877A (en) * 1998-05-22 2000-03-21 Bergstrom, Inc. Modular low pressure delivery vehicle air conditioning system
DE19838880C5 (de) * 1998-08-27 2005-05-04 Behr Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs
DE19850829C1 (de) * 1998-11-04 2000-03-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühl-Heiz-Kreis für ein Fahrzeug
FR2796336B1 (fr) * 1999-07-12 2001-10-05 Valeo Climatisation Vehicule comprenant une installation de chauffage-climatisation
EP1072453B1 (de) * 1999-07-26 2006-11-15 Denso Corporation Vorrichtung mit einem Kältemittelkreislauf
DE10113652A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Wärmetauscher
EP1249358B1 (de) * 2001-04-14 2003-10-29 Visteon Global Technologies, Inc. Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe, inbesondere für den Einsatz zur Heizung und Kühlung des Fahrgastraumes von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820811A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeug-klimaanlage
DE3834387A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Happel Gmbh & Co Einrichtung zum heizen und kuehlen des innenraumes von kraftfahrzeugen, insbesondere von bussen
DE19806654A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Obrist Engineering Gmbh Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19818649A1 (de) * 1998-04-25 1999-10-28 Behr Gmbh & Co Fahrzeugklimaanlage und deren Verwendung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109038A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Visteon Global Technologies Inc. Vorrichtung zur Wärmeübertragung in einem Kältemittelkreislauf
WO2014175589A1 (en) 2013-04-23 2014-10-30 Halla Visteon Climate Control Corp. Heat pump system for vehicle
EP2900497A4 (de) * 2013-04-23 2016-08-10 Halla Visteon Climate Control Wärmepumpensystem für ein fahrzeug
US10076946B2 (en) 2013-04-23 2018-09-18 Hanon Systems Heat pump system for vehicle
US9630474B2 (en) 2013-10-29 2017-04-25 Denso International America, Inc. Thermostatic controlled heat pump water circuit
DE102014115530B4 (de) 2013-10-29 2019-01-17 Denso International America, Inc. Verfahren zum Regulieren der Kühlmitteltemperatur eines HVAC-Wärmepumpen-Systemfelds
DE102014115530B8 (de) * 2013-10-29 2019-07-04 Denso International America, Inc. Verfahren zum Regulieren der Kühlmitteltemperatur eines HVAC-Wärmepumpen-Systemfelds
CN113720038A (zh) * 2021-08-24 2021-11-30 浙江春晖智能控制股份有限公司 一种集中热源冷源下的分布式冷暖热三联供水控中心
CN113720038B (zh) * 2021-08-24 2022-09-27 浙江春晖智能控制股份有限公司 一种集中热源冷源下的分布式冷暖热三联供水控中心

Also Published As

Publication number Publication date
US20030046945A1 (en) 2003-03-13
GB2379972B (en) 2003-12-10
GB2379972A (en) 2003-03-26
GB0216033D0 (en) 2002-08-21
US6722147B2 (en) 2004-04-20
DE10141389B4 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10141389B4 (de) Kombinationswärmeübertrager für den Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeuges
EP3444542B1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
EP1397265B1 (de) Klimaanlage
EP2519415B1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum temperieren
DE102010042127B4 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102006026359B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
EP1319536B1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102005004397A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10207128A1 (de) Fahrzeugklimaanlage, insbesondere CO2-Klimaanlage
EP3702181B1 (de) Wärmepumpe mit teillastregelung
EP1616087A1 (de) Kreislaufanordnung zur kühlung von ladeluft und verfahren zum betreiben einer derartigen kreislaufanordnung
DE102004002715A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10307039A1 (de) Klimaanlage
DE102018114762B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19839002A1 (de) Im Kältekreis integriertes Heizsystem
DE112021004718T5 (de) Dampfeinspritzmodul und wärmepumpensystem mit diesem modul
DE10203772A1 (de) Klimaanlage mit Heizfunktion und Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Heizfunktion
DE102021104972A1 (de) Heizungs- und Klimaanlage mit verschiedenen Temperaturniveaus für ein Fahrzeug und Verfahren dazu
EP1600314A1 (de) Anordnung in einem Kältemittelkreislauf und Arbeitsverfahren
DE602005001770T2 (de) Klimaanlage
DE10012197B4 (de) Thermomanagement für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkreislauf und einer Klimaanlage
DE102018212693A1 (de) Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb und Brennkraftmaschine
DE102018212691A1 (de) Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb und Brennkraftmaschine
DE10239877A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem flüssigkeitsgekühlten Antriebsaggregat, insbesondere Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, US

Effective date: 20130910

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAE, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20130910

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20130910

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20130910

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130910

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R071 Expiry of right