DE10139353B4 - Ortveränderliche, komplett vorgefertigte Tankanlage - Google Patents

Ortveränderliche, komplett vorgefertigte Tankanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10139353B4
DE10139353B4 DE2001139353 DE10139353A DE10139353B4 DE 10139353 B4 DE10139353 B4 DE 10139353B4 DE 2001139353 DE2001139353 DE 2001139353 DE 10139353 A DE10139353 A DE 10139353A DE 10139353 B4 DE10139353 B4 DE 10139353B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wall
tank system
outer walls
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001139353
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139353A1 (de
Inventor
Norman Jung
Henri Beckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001139353 priority Critical patent/DE10139353B4/de
Publication of DE10139353A1 publication Critical patent/DE10139353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139353B4 publication Critical patent/DE10139353B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/02Supplying fuel to vehicles; General disposition of plant in filling stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/3209Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to spillage or leakage, e.g. spill containments, leak detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/78Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Ortveränderliche, komplett vorgefertigte Tankanlage für die Abgabe von Kraftstoff, mit mindestens einen, in mindestens eine oder mehrere Kammer(n) aufgeteilten Kraftstoffbehälter zum Lagern des jeweiligen Kraftstoffs, mindestens eine der Kammer zugeordneten Zapfeinrichtung aus Pumpe, Zapfschlauch und Abfüllpistole, mindestens einem an der jeweiligen Kammer angeschlossenen Entlüftungsrohr mit Abdeckhaube, mindestens einem Befüllstutzen mit Absperr- und Rückschlagarmatur zum Anschluss einer Fernfüllleitung und mindestens einer Entnahmeleitung mit Absperrarmaturen, einer Elektroeinrichtung zum Anschluss an die Stromversorgung, einer Überfüllsicherung und einer Lecküberwachungseinrichtung zum Feststellen einer Leckage des Behälters, wobei der Kraftstoffbehälter als fluiddichter mit Außenwänden, Bodenwand und Innenwand sowie Eckbeschlägen versehener ISO-Behälter ausgebildet ist, beim dem mittels einer dichten Zwischenwand ein von außen zugänglicher Kommunikations- bzw. Bedienraum abgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (8) des Containers (1) von einer Hülle (10) gebildet ist, die zwischen den Außenwänden (3), der Bodenwand (4) und Dachwandung (5) einen Überwachungsraum (9) abteilt, der mit der Leckageschutzeinrichtung (16) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine ortveränderliche, komplett vorgefertigte Tankanlage für die Abgabe von Kraftstoff, mit mindestens einen, in mindestens eine oder mehrere Kammer(n) aufgeteilten Kraftstoffbehälter zum Lagern des jeweiligen Kraftstoffs, mindestens eine der Kammer zugeordneten Zapfeinrichtung aus Pumpe, Zapfschlauch und Abfüllpistole, mindestens einem an der jeweiligen Kammer angeschlossenen Entlüftungsrohr mit Abdeckhaube, mindestens einem Befüllstutzen mit Absperr- und Rückschlagarmatur zum Anschluss einer Fernfüllleitung und mindestens einer Entnahmeleitung mit Absperrarmaturen, einer Elektroeinrichtung zum Anschluss an die Stromversorgung, einer Überfüllsicherung und einer Lecküberwachungseinrichtung zum Feststellen einer Leckage des Behälters, wobei der Kraftstoffbehälter als fluiddichter mit Außenwänden, Bodenwand und Innenwand sowie Eckbeschlägen versehener ISO-Behälter ausgebildet ist, beim dem mittels einer dichten Zwischenwand ein von außen zugänglicher Kommunikations- bzw. Bedienraum abgeteilt ist.
  • Aus der US 5 114 046 A ist eine oberirdische ortveränderliche Tankanlage und Tankstelle für Kraftstoff mit einem Lagerbehälter bekannt, bei der der Lagerbehälter in einem rechteckigen, als Auffangwanne ausgebildeten Transportrahmen mit Auflagerfüßen angeordnet ist. Die Auffangwanne hat ein Volumen, das größer ist als dasjenige des Lagerbehälters, so dass bei Leckage des Behälters die Lagerflüssigkeit aufgefangen wird. Am Transportrahmen ist eine Plattform befestigt, auf der die Zapfsäule mit allen Ver- und Entsorgungsleitungen, Armaturen und die Elektroeinrichtung montiert sind.
  • Mit dieser bekannten Lösung kann zwar bei Leckage des Lagerbehälters eine Kontaminierung des Erdreiches mit Kraftstoff hinreichend ausgeschlossen werden, trotzdem bleibt die Auffangwanne gegenüber der Atmosphäre offen, so dass ein Abdampfen des Kraftstoffes in die Atmosphäre nicht verhindert werden kann.
  • Beim Transport der bekannten Tankstelle sind funktionswesentliche Baueinheiten wie beispielsweise die Zapfsäule, Messgeräte und Rohrleitungen ungeschützt, wodurch Beschädigungen nicht ausschließlich sind. Die Tankstelle ist nur mittels Untergreifen des Transportrahmens durch ein schweres Hebezeug bewegbar.
  • Die bekannte Tankstelle ist des weiteren hinsichtlich ihrer Lagerkapazität beschränkt und daher nur für kleinere untergeordnete Einsatzfälle geeignet.
  • Andere bekannte Lösungen für Lagerbehälter von Tankstellen wie sie aus der DE 199 37 075 A1 , DE 198 02 928 A1 , WO 97/25230 A1; US 5 037 239 A bekannt sind, eignen sich nur für die unterirdische Lagerung. Ihr Aufbau ist demzufolge aufwendig und für ein Umsetzen der Tankstellen nicht geeignet.
  • Transportable Container mit ISO-Abmessungen sind aus der EP 0 411 005 B1 bekannt. Sie umfassen einen Rahmen, der aus länglichen Rahmenelementen mit einer an diesen befestigten Auskleidung gebildet ist, wobei wenigstens eines der Rahmenelemente eine Wärmesperre entlang wenigstens eines Teiles seiner Länge aufweist. Derartige Container sind für die Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten wie Ottokraftstoff, Diesel, Flugbenzin, Rapsöl u. dgl. bisher nicht geeignet.
  • Nach der WO 98/01330 A1 ist eine transportable containerartige Tankstation bekannt, die in einen von außen zugänglichen Kommunikations- bzw. Bedienraum und einen Tankbehälter aufgeteilt ist.
  • Aus der US 5 596 501 A1 ist des weiteren Leckprüfungssystem bekannt, das in periodischen oder vorbestimmten Intervallen auf der Grundlage des Verkaufs an Treibstoff einen Mengenvergleich von eingelagertem zu ausgegebenen Treibstoffmengen durchführt und einen Verlust ermittelt.
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine ortveränderliche, komplett vorgefertigte Tankanlage der eingangs genannten Art bereitzustellen, die leicht zu transportieren, stapelbar und zu unterschiedlichen, den Erfordernissen entsprechenden Kapazitäten zusammenschaltbar ist, wobei trotz weitgehender Leichtbauweise eine sichere Kapselung der wassergefährdenden Flüssigkeiten und aller funktionsbestimmenden Baueinheiten gewährleistet ist und die gleichzeitig die Vorzüge eines Containers beim Transport sowie die Möglichkeit des Rangierens besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tankanlage der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Container-Rahmens sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die erfindungsgemäße Tankanlage zeichnet sich dadurch aus, dass der mit gefährlicher Flüssigkeit gefüllte Container durch einen die Flüssigkeit allseitig umschließenden Überwachungsraum gegen Leckage überwacht wird, so dass Undichtigkeiten in den Wandungen des Überwachungsraumes durch einen Druckanstieg oder -abfall optisch und akustisch angezeigt wird.
  • Der Container der erfindungsgemäßen Tankanlage nimmt des weiteren alle für die Funktion, Bedienung und Wartung notwendigen Baueinheiten wie Zapfeinrichtung, Befüll- und Entleerungsleitungen, Absperr- und Sicherheitsarmaturen, Elektroeinrichtung, Leckschutzeinrichtung in einem separaten, vom Lagerraum flüssigkeitsdicht angetrennten Kommunikationsraum auf.
  • Die erfindungsgemäße Tankanlage zeichnet sich ferner dadurch aus, dass die Container zu einem größeren Verbund übereinander und/oder aneinander angeordnet werden können. Dabei werden die Eckbeschläge der Container fest miteinander verschraubt und die Kommunikationsschächte miteinander verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Tankanlage gestattet durch ihre Anpassung an die ISO-Maße ein einfaches Stapeln im Leerzustand. Sie ist durch Gapelstabler und Hebezeuge gleichermaßen verladefähig und kann durch seine Schwerlastrollen mit einer Zugvorrichtung leicht zum oder vom Verladeort auf befestigtem Boden verfahren werden.
  • Je nach Einsatzfall kann die erfindungsgemäße Tankanlage oberirdisch oder auch unterirdisch aufgestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Tankanlage ist komplett vorgefertigt, zugleich kompakt, robust und einfach im Aufbau.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Tankanlage,
  • 2 eine Seitenansicht im Schnitt gemäß Linie A-A der 1,
  • 3 den prinzipiellen Aufbau der Innenwand des Containers,
  • 4 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Tankanlage mit stirnseitig angeordnetem Kommunikationsraum,
  • 5 eine Variante der erfindungsgemäßen Tankanlage mit in der Seitenfläche angeordneten Kommunikationsraum und
  • 6 eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Tankanlage mit einem oberirdischen Container, der auf einem unterirdisch gelagerten Container gelagert ist.
  • In 1 und 2 ist der prinzipielle Aufbau der erfindungsgemäßen Tankanlage gezeigt, deren funktionsbestimmende Baueinheiten im wesentlichen in einem Container 1 untergebracht sind. Der Container 1 besitzt obere horizontale Seitenstreben a und b, untere horizontale Seitenstreben c und d und obere und untere horizontale Stirnstreben e, f, i und j sowie vertikale Stirnstreben k, l, m und n. Jeweils eine Seitenstrebe, eine vertikale und eine horizontale Stirnstrebe sind durch die Eckbeschläge I, II, III, IV, V, VI, VII und VIII stoffschlüssig miteinander verbunden. Die Kantenlänge der Seitenstreben und der Stirnstreben entsprechen den Längenabmessungen des ISO-Standards, ebenso sind die Eckbeschläge nach ISO-Norm ausgelegt. So kann der Container 1 beispielsweise als ein 20 ft.-, 30 ft.- Oder 40 ft-Container ausgeführt sein. Die Eckbeschläge I bis VIII haben Anschlagöffnungen 2, in die nicht dargestellte Anschlagmittel eines Hebezeuges zum Umsetzen oder Anheben des Containers 1 angeschlagen werden können.
  • Die von den Seitenstreben a und b, c und d sowie von den Stirnstreben i und j sowie m und n begrenzten Seitenflächen sind jeweils durch Außenwände 3, eine Bodenwandung 4 und Dachwandung 5 flüssigkeitsdicht verschlossen, beispielsweise verschweißt, so dass mit einer zu den sichtbaren Stirnstreben k und m nach innen in den Container 1 versetzten, an der Bodenwandung 4, den seitlichen Außenwänden 3 und der Dachwandung 5 flüssigkeitsdicht angeschlossenen Zwischenwand 6 ein allseits geschlossener Aufnahmeraum 7 für die Lagerung des Kraftstoffes und ein Kommunikationsraum 26 entsteht.
  • Den Außenwänden 3, der Bodenwand 4, der Zwischenwand 6 und der Dachwandung 5 ist eine allseits flüssigkeitsdichte Innenwand 8 zugeordnet, die mit den Außenwänden 3, der Bodenwand 4, der Zwischenwand 6 und der Dachwandung 5 einen geschlossenen Überwachungsraum 9 bildet. Die Innenwand 8 ist in dem hier beschriebenen Beispiel eine flexible mehrschichtigen Hülle 10, die sich mit Abstandsstücken 11 an den Außenwänden 3, der Bodenwand 4, der Zwischenwand 6 und der Dachwandung 5 abstützet.
  • Die Hülle 10 besteht – wie in 3 gezeigt – aus einer Einlage 12 und Schutzplatte 13 aus Polyurethanfolie mit je einer elektrisch leitenden Beschichtung und einer Zwischenlage 14 aus synthetischen Polyester-Vlies.
  • Der Überwachungsraum 9 ist über eine Messleitung 15 mit einer Vakuum-Leckageschutzeinrichtung 16 verbunden. Tritt eine Undichtigkeit in den Wandungen des Überwachungsraumes 9 auf, so detektiert der Unterdruck-Leckanzeiger 17 der Leckageschutzeinrichtung 16 einen Druckanstieg, welcher optisch durch den Leckanzeiger 17 und durch eine Signaleinrichtung 18 akustisch angezeigt wird.
  • Natürlich kann die flexible Hülle 10 auch durch eine Stahlwand ersetzt werden, ohne die Erfindung zu verlassen.
  • Der Aufnahmeraum 7 kann durch Trennwände in zwei oder drei nicht gezeigte Kammern für die Aufnahme unterschiedlichen Kraftstoffes, beispielsweise Ottokraftstoff und Dieselkraftstoff, unterteilt sein. In diesem Fall ist in jede Kammer eine flexible Hülle 10 eingelegt, die mit der Außenwand 3, dem entsprechenden Teil der Bodenwand 4 und der Dachwandung 5 sowie den jeweiligen Trennwänden einen separaten Überwachungsraum 9 bildet, der mit der Leckageschutzeinrichtung 16 über eine Messleitung 15 in Verbindung steht, wobei die Überwachungsräume 9 von einem oder mehreren Unterdruck-Leckanzeiger(n) 17 überwacht wird (werden).
  • Die Dachwandung 5 des Aufnahmeraumes 7 liegt gegenüber den oberen horizontalen Streben a und b etwas nach innen in den Container 1 hinein versetzt, wodurch Platz für die Anordnung eines von der Dachwandung 5 aufragenden Domes 37 entsteht. Jeder Kammer ist ein solcher Dom zugeordnet, durch dessen Domdeckel die Fernfüllleitung 19, das Entlüftungsrohr 20 mit Abdeckhaube und die Entnahmeleitung 21 mit Absperrkugelhahn 22 und ein Heberschutzventil 23 geführt ist. Im Domdeckel befindet sich ferner ein Grenzwertgeber 24 zur Sicherung gegen eine Überfüllung.
  • Die Fernfüllleitung 19 und die Entnahmeleitung 21 verlaufen durch Domdeckel und die Zwischenwand 6 in den Kommunikationsraum 26, in dem auch die mit der Entnahmeleitung 21 über einen Absperrkugelhahn 27 verbundene Zapfsäule 28 mit Zapfschlauch 29 und Abfüllpistole 30 montiert ist.
  • Der Kraftstoff wird durch die Zapfsäule 28 entnommen, wobei die Zapfsäule für unterschiedliche Abgabemengen ausgeführt sein kann und die Abfüllpistole 30 über einen Ein- und Ausschalter in der Pistolenaufhängung verfügt.
  • Die Befüllung der erfindungsgemäßen Tankstelle erfolgt dann vom Kommunikationsraum 26 aus, in dem an die Fernfüllleitung 19 mit Befüllstutzen 31 die entsprechende Befüllleitung eines nicht dargestellten Betankungsfahrzeuges angeschlossen wird.
  • Eine Sicherung gegen Überfüllung des jeweiligen Aufnahmeraumes 7 ist durch den am Domdeckel befestigten Grenzwertgeber 24 gegeben, der mit einer im Kommunikationsraum 26 montierten Ferngrenzwertgeberdose 25 verbunden ist. Um entsprechende Kraftstoffverluste beim Befüllen zu vermeiden, ist vor dem Befüllstutzen 31 ein Rückschlagventil 32 und Absperrschieber 33 eingebaut.
  • Die an den Überwachungsraum 9 angeschlossene Messleitung 15 führt durch die Zwischenwand 6 in den Kommunikationsraum 26 bis zur Leckageschutzeinrichtung 16, die im Kommunikationsraum 26 befestigt ist. Im Kommunikationsraum 26 befindet sich auch die Elektroeinrichtung 34 für die Stromversorgung und Steuerung aller Baugruppen der Tankstelle. Sind mehrere Überwachungsräume 9 vorhanden, wird jeder Überwachungsraum mit einer Messleitung 15 versehen, die zum Leckanzeiger 17 geführt werden.
  • Der Kommunikationsraum 26 verfügt über eine Innenbeleuchtung und kann wahlweise auch eine nicht dargestellte Wärmekompensationseinrichtung (Heizung und/oder Kühlung) für den mit Kraftstoff gefüllten Aufnahmeraum 7 ausgerüstet sein. An den in 1 sichtbaren vertikalen Stirnstreben k und m sind Türen 35 und 36 angeschlagen, die einen unbefugten Zutritt zu dem im Container 1 durch eine flüssigkeitsdichte Zwischenwand 7 ausgebildeten Kommunikationsraum 26 verhindern (siehe 4).
  • Der Kommunikationsraum 26 kann – wie 5 zeigt – je nach den Erfordernissen auch in der Seitenfläche des Containers 1 angeordnet werden, ohne die Erfindung zu verlassen.
  • Für eine oberirdische Aufstellung der erfindungsgemäßen Tankstelle sind die Außenwände 3, die Bodenwand 4 und die Dachwandung 5 mit einer Wärmedämmung aus Styropor versehen, um einer entsprechenden Aufheizung oder Abkühlung des Containers 1 entgegenzuwirken. Wahlweise können bei einer oberirdischen Lagerung des Kraftstoffes auch in das Entlüftungsrohr Explosionssicherungen eingesetzt und alle elektrischen Einrichtungen 34 ex-geschützt sein.
  • Für den Fall, dass ein unterirdischer Einbau (siehe 6) erforderlich ist, werden die seitlichen und stirnseitigen Außenwände 3, die Dachwandung 5 und die Bodenwand 4 Containers 1.1 verstärkt ausgeführt und mit einer Bitumenisolierung versehen. Die Dachwandung 5 mit den oberen horizontalen Seitenstreben a und b sowie den oberen horizontalen Stirnstreben e und f ist dann überfahrbar gestaltet. Der Container 1.1 hat keinen Kommunikationsraum 26. Auf den im Erdreich eingesetzten Container 1.1 ist der Container 1 kraftschlüssig aufgesetzt. Alle funktionswesentlichen Baugruppen des unterirdischen Containers 1.1 sind mit dem überstapelten Container 1 verbunden. Die Zapfsäule 28 mit Zapfschlauch 29 und Abfüllpistole 30 sowie die Befülleinrichtung (Grenzwertgeberdose 26, Absperrkugelhahn 27, Befüllstutzen 31, Entlüftungsleitung 20, Entnahmeleitung 21) sind im Kommunikationsraum 26 untergebracht.
  • Für die Herstellung eines oberirdischen Verbundes an erfindungsgemäßen Containern 1 zur Erhöhung des Lagervolumens an Kraftstoff werden die einzelnen Container an ihren Eckbeschlägen I bis VIII kraftschlüssig miteinander verbunden. Die Container 1 sind somit übereinander und aneinander stapelbar.
  • a, b
    obere horizontale Seitenstreben
    c, d
    untere horizontale Seitenstreben
    e, f
    obere horizontale Stirnstreben
    i, j
    untere horizontale Stirnstreben
    k, l, m, n
    vertikale Stirnstreben
    I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII
    Eckbeschläge
    1
    Oberirdischer Container
    1.1
    Unterirdischer Container
    2
    Anschlagöffnungen
    3
    stirnseitige und seitliche Außenwände
    4
    Bodenwandung
    5
    Dachwandung
    6
    Zwischenwand
    7
    Aufnahmeraum/Kraftstofflagerraum
    8
    Innenwand
    9
    Überwachungsraum
    10
    Hülle
    11
    Abstandsstücke
    12
    Einlage von 10
    13
    Schutzplatte
    14
    Zwischenlage
    15
    Messleitung(en)
    16
    Leckageschutzeinrichtung
    17
    Leckanzeiger
    18
    Signaleinrichtung
    19
    Fernfüllleitung
    20
    Entlüftungsrohr
    21
    Entnahmeleitung
    22
    Absperrkugelhahn
    23
    Heberschutzventil
    24
    Grenzwertgeber
    25
    Grenzwertgeberdose
    26
    Kommunikationsraum
    27
    Absperrkugelhahn
    28
    Zapfsäule
    29
    Zapfschlauch
    30
    Abfüllpistole
    31
    Befüllstutzen
    32
    Rückschlagventil
    33
    Absperrschieber
    34
    Elektroeinrichtung
    35, 36
    Tür
    37
    Dom

Claims (16)

  1. Ortveränderliche, komplett vorgefertigte Tankanlage für die Abgabe von Kraftstoff, mit mindestens einen, in mindestens eine oder mehrere Kammer(n) aufgeteilten Kraftstoffbehälter zum Lagern des jeweiligen Kraftstoffs, mindestens eine der Kammer zugeordneten Zapfeinrichtung aus Pumpe, Zapfschlauch und Abfüllpistole, mindestens einem an der jeweiligen Kammer angeschlossenen Entlüftungsrohr mit Abdeckhaube, mindestens einem Befüllstutzen mit Absperr- und Rückschlagarmatur zum Anschluss einer Fernfüllleitung und mindestens einer Entnahmeleitung mit Absperrarmaturen, einer Elektroeinrichtung zum Anschluss an die Stromversorgung, einer Überfüllsicherung und einer Lecküberwachungseinrichtung zum Feststellen einer Leckage des Behälters, wobei der Kraftstoffbehälter als fluiddichter mit Außenwänden, Bodenwand und Innenwand sowie Eckbeschlägen versehener ISO-Behälter ausgebildet ist, beim dem mittels einer dichten Zwischenwand ein von außen zugänglicher Kommunikations- bzw. Bedienraum abgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (8) des Containers (1) von einer Hülle (10) gebildet ist, die zwischen den Außenwänden (3), der Bodenwand (4) und Dachwandung (5) einen Überwachungsraum (9) abteilt, der mit der Leckageschutzeinrichtung (16) verbunden ist.
  2. Tankanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (10) flexibel und mehrschichtig ist und aus einer Einlage und Schutzplatte aus Polyurethanfolie mit je einer elektrisch leitenden Beschichtung und einer Zwischenlage aus synthetischen Polyester-Vlies besteht.
  3. Tankanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungsraum (9) zwischen Hülle (10) und Außenwänden (3), Bodenwand (4) und Dachwandung (5) des Containers (1) unterdrucküberwacht ist und durch eine bzw. mehrere Messleitung(en) (15) mit einem Leckanzeiger (17) verbunden ist (sind).
  4. Tankanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (10) des Containers (1) aus Stahl besteht.
  5. Tankanlage nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungsraum (9) zwischen den Außenwänden (3), Bodenwand (4) und Dachwandung (5) einerseits und Hülle (10) andererseits des Containers (1) überdrucküberwacht ist und mit einer bzw. mehreren Druckleitung en) mit einem Leckanzeigegerät verbunden ist (sind).
  6. Tankanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (10) bzw. Innenwand (8) an der Außenwand (3) des Containers mittels Abstandsstücke (11) befestigt ist.
  7. Tankanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (10) bzw. die Innenwand (8) des Containers (1) mit einer dauerelastischen Isolierschicht an den Außenwänden (3), der Bodenwand (4) und der Dachwandung (5) des Containers (1) befestigt ist.
  8. Tankanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachwandung (5) des Containers (1) nach innen in den Container (1) versetzt angeordnet und mit mindestens einem Dom (37) ist, wobei die oberen Streben (a, b; e, f) mit den oberen Eckbeschlägen ihre Lage beibehalten.
  9. Tankanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwände (3), die Bodenwand (4) und die Dachwandung (5) des Containers (1) mit einer Wärmedämmschicht, beispielsweise aus Styropor, für eine oberirdische Aufstellung versehen ist.
  10. Tankanlage nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (1) mit einer Wärmekompensationseinrichtung zum Kühlen und/oder Aufheizen versehen ist.
  11. Tankanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwände (3), die Bodenwand (4) und die Dachwandung (5) für eine unterirdische Aufstellung verstärkt ausgebildet und mit einer Bitumenisolierschicht versehen sind.
  12. Tankanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (1) mit einer Kippvorrichtung versehen ist.
  13. Tankanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Container (1) miteinander funktionsfähig, beispielsweise aneinander und/oder übereinander, an den Eckbeschlägen lösbar befestigt sind.
  14. Tankanlage nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass für die unterirdische Einlagerung von Kraftstoff mindestens ein Container (1.1) unterirdisch angeordnet ist, dessen Außenwände (3), Bodenwand (4) und Dachwandung (5) verstärkt sind und der oberirdische Container (1) auf dem unterirdischen Container (1.1) kraftschlüssig befestigt ist, wobei die funktionswesentlichen Baugruppen des Containers (1.1) in den Kommunikationsraum (26) des Containers (1) integriert sind.
  15. Tankanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationsraum (26) durch Türen (35, 36) verschließbar ist.
  16. Tankanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kommunikation- bzw. Bedienraum (26) die mit der mindestens einen Kammer in Funktionsverbindung stehende Zapfeinrichtung (28), Fernfüllleitung (19), Befüllstutzen (31), Absperrarmaturen (32, 33), Elektroeinrichtung (34) und die Leckageschutzeinrichtung (16) mit Leckanzeiger (17) zum Bedienen der Anlage angeordnet sind.
DE2001139353 2001-08-17 2001-08-17 Ortveränderliche, komplett vorgefertigte Tankanlage Expired - Fee Related DE10139353B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001139353 DE10139353B4 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Ortveränderliche, komplett vorgefertigte Tankanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001139353 DE10139353B4 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Ortveränderliche, komplett vorgefertigte Tankanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139353A1 DE10139353A1 (de) 2003-05-15
DE10139353B4 true DE10139353B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=7695047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001139353 Expired - Fee Related DE10139353B4 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Ortveränderliche, komplett vorgefertigte Tankanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10139353B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057876B3 (de) * 2009-12-11 2011-03-17 Db Energie Gmbh Tankcontainer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352306B4 (de) * 2003-11-06 2007-04-05 Chs Container Handel Gmbh Container zum Transportieren eines brennbaren Fluides
US20050242109A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Avon Rubber & Plastics, Inc. Liquid storage and dispensing system and method
CZ20041221A3 (cs) * 2004-12-20 2006-08-16 Zerdík@Miroslav Premístitelná stanice pro cerpání tekutin
CN101284640B (zh) * 2007-04-13 2012-05-09 黄晓东 安全环保节能橇装式加油装置
FR2923812A1 (fr) * 2007-11-20 2009-05-22 Rompetrol Group Nv Trg Dispositif transportable de stockage et de distribution d'hydrocarbures.
GB2460111C (en) * 2008-05-19 2024-03-13 Oil Tank Supplies Ltd Improvements in and relating to bulk storage and dispensing of vehicle consumables
ES2324455B1 (es) * 2008-11-27 2010-07-06 Giroa, S.A. Instalacion para almacenamiento de producto quimico.
CZ308408B6 (cs) * 2012-01-06 2020-08-05 Miroslav ŽERDÍK Přemístitelná stanice pro čerpání tekutin
WO2014139484A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Žerdĺk Miroslav Mobile fuelling station
FR3032469B1 (fr) * 2015-02-05 2019-05-31 Clid Industrie Structure prefabriquee pour station-service
FI20165351A (fi) * 2016-04-21 2017-10-22 Oy U-Cont Ltd Intermodaalinen fluiditankki ja järjestelmä fluidin jakamiseksi
CN108557750A (zh) * 2018-04-24 2018-09-21 杭州鼎升机械有限公司 带有外包围机构的一体式加注机
DE102021105545B4 (de) 2021-03-08 2022-09-15 Karl-Heinz Gimmler Flüssigkeitstank aus einem modifizierten Seecontainer, Zisternensystem, Niederschlagssammelsystem, Herstellungsverfahren und Verwendungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037239A (en) * 1991-02-05 1991-08-06 Olsen-Beal Associates Underground concrete vault structure for hazardous liquid storage tanks
US5114046A (en) * 1990-09-28 1992-05-19 Billy O. Bryant Above ground fuel storage and dispensing apparatus
EP0411005B1 (de) * 1988-04-14 1994-12-28 GNJATOVIC, Ljubomir Container
US5596501A (en) * 1995-07-19 1997-01-21 Powerplant Fuel Modules, Llc System for dispensing fuel at remote locations, and method of operating same
WO1997025230A1 (en) * 1994-07-12 1997-07-17 Petro-First, Inc. Prefabricated modular fuel dispensing system
WO1998001330A1 (fr) * 1996-07-04 1998-01-15 Societe D'achats, Ventes Et Entretien De Containers (Savec) Station-service autonome transportable
DE19937075A1 (de) * 1999-08-04 2001-03-01 Sieghard Tiedtke Kompakt-Tankanlage und Verfahren zu ihrer Errichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411005B1 (de) * 1988-04-14 1994-12-28 GNJATOVIC, Ljubomir Container
US5114046A (en) * 1990-09-28 1992-05-19 Billy O. Bryant Above ground fuel storage and dispensing apparatus
US5037239A (en) * 1991-02-05 1991-08-06 Olsen-Beal Associates Underground concrete vault structure for hazardous liquid storage tanks
WO1997025230A1 (en) * 1994-07-12 1997-07-17 Petro-First, Inc. Prefabricated modular fuel dispensing system
US5596501A (en) * 1995-07-19 1997-01-21 Powerplant Fuel Modules, Llc System for dispensing fuel at remote locations, and method of operating same
WO1998001330A1 (fr) * 1996-07-04 1998-01-15 Societe D'achats, Ventes Et Entretien De Containers (Savec) Station-service autonome transportable
DE19937075A1 (de) * 1999-08-04 2001-03-01 Sieghard Tiedtke Kompakt-Tankanlage und Verfahren zu ihrer Errichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057876B3 (de) * 2009-12-11 2011-03-17 Db Energie Gmbh Tankcontainer
EP2332881A1 (de) 2009-12-11 2011-06-15 DB Energie GmbH Tankcontainer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10139353A1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139353B4 (de) Ortveränderliche, komplett vorgefertigte Tankanlage
EP1460031A1 (de) Zapfsäule für Harnstoff-Lösung
DE1243375B (de) In das Erdreich einzubettender Lagerbehaelter
DE19600970C1 (de) Einrichtung zur Langzeit-Tankmantel-Lecküberwachung
EP2728090B1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
DE19882359B4 (de) Einrichtung zur Langzeit-Lecküberwachung, insbesondere für Flachtankbauwerke
WO2015107410A1 (de) Vorrichtung mit einem behälter zum speichern einer flüssigkeit
DE202015101689U1 (de) Tankanlage
DE102017113746B3 (de) Mobiler Behälter für Trinkwasser
DE10238964B4 (de) Flüssigkeitstank mit fernüberwachter Füllstands- und Leckkontrolle
EP2581326B1 (de) Foliensack als Innenhülle für einen Stahltank
DE102009057876B3 (de) Tankcontainer
DE102018106048A1 (de) Auffangwanne für Behälter und Zumischeinrichtung
CH651271A5 (en) Storage device with a container containing an environmentally hazardous liquid
DE202010008283U1 (de) Abgabestation für ein hochentzündliches Medium
DE3714343A1 (de) Schacht aus stahl zur aufnahme von tankausruestung
DE102015115922A1 (de) Tankanlage für einen Betriebsstoff und Verfahren zum Befüllen einer Tankanlage
DE10050333A1 (de) Umfüllstation für Tankanlagen
AT372921B (de) Vorrichtung zur lagerung von fluessigkeiten
DE4444958C1 (de) Tank
DE19755145A1 (de) Tanklager
DE10353536A1 (de) Vorrichtung zur drucklosen Leckageüberwachung an senkrechten Gefäßwänden
DE9415862U1 (de) Lagertank
DE4431037A1 (de) Flüssigkeitssammeleinrichtung mit Zwei-Kammer-Auffangbehälter
CH548326A (de) Lager- und transportvorrichtung fuer behaelter mit gefaehrlichen guetern.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301