DE10139295C1 - Gerät zur Abscheidung von Fremdsubstanzen aus einem Luftstrom - Google Patents

Gerät zur Abscheidung von Fremdsubstanzen aus einem Luftstrom

Info

Publication number
DE10139295C1
DE10139295C1 DE10139295A DE10139295A DE10139295C1 DE 10139295 C1 DE10139295 C1 DE 10139295C1 DE 10139295 A DE10139295 A DE 10139295A DE 10139295 A DE10139295 A DE 10139295A DE 10139295 C1 DE10139295 C1 DE 10139295C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
inlet
flow
cleaned
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10139295A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Rentschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENTSCHLER REVEN GMBH, DE
Original Assignee
RENTSCHLER REVEN LUEFTUNGSSYST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENTSCHLER REVEN LUEFTUNGSSYST filed Critical RENTSCHLER REVEN LUEFTUNGSSYST
Priority to DE10139295A priority Critical patent/DE10139295C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139295C1 publication Critical patent/DE10139295C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0057Devices for removing chips outside the working area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/20Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D46/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/0328Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with means for purifying supplied air
    • F24F1/035Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with means for purifying supplied air characterised by the mounting or arrangement of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/0328Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with means for purifying supplied air
    • F24F1/0353Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with means for purifying supplied air by electric means, e.g. ionisers or electrostatic separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/80Self-contained air purifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Um bei einem Gerät zur Abscheidung von Fremdsubstanzen aus einem Luftstrom mit einem Gehäuse, welches einen Einlaß für den zu reinigenden Luftstrom, mindestens eine von dem Luftstrom durchströmte Abscheideeinrichtung und einen Auslaß für den gereinigten Luftstrom umfaßt, die Abscheideeigenschaft zu verbessern, wird vorgeschlagen, daß das Gehäuse einen Nebeneinlaß für einen Umgebungsluftstrom aufweist, der so in das Gehäuse einmündet, daß dem zu reinigenden Luftstrom stromaufwärts von mindestens einer Abscheideeinrichtung Umgebungsluft zuführbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zu Abscheidung von Fremdsubstanzen aus einem Luftstrom mit einem Gehäuse, welches einen Einlaß für den zu reinigenden Luftstrom, mindestens eine von dem Luftstrom durch­ strömte Abscheideeinrichtung und einen Auslaß für den gereinigten Luftstrom umfaßt.
In zunehmendem Maße werden bei Bearbeitungsmaschinen, beispiels­ weise bei Fräsmaschinen oder Drehmaschinen, die bei der Bearbeitung entstehenden Fremdsubstanzen, wie Rauchgase, Schmiermittelpartikel, Materialspäne etc. dadurch entfernt, daß diese Fremdsubstanzen zu­ sammen mit einem Luftstrom aus dem Bearbeitungsbereich abgesaugt werden, dieser Luftstrom wird dann durch ein Gerät zur Abscheidung dieser Fremdsubstanzen hindurchgeleitet und nach Reinigung wieder in die Umgebung ausgeblasen. Die Abscheidung der Fremdsubstanzen aus einem solchen Luftstrom erfolgt dabei üblicherweise in einem Ab­ scheidegerät, das unmittelbar an dem Bearbeitungsgerät angeordnet ist und ein Gehäuse aufweist, in dem eine oder mehrere Abscheideein­ richtungen angeordnet sind (DE 39 23 829 C2; EP 0 879 671 A2).
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Gerät so auszubil­ den, daß eine besonders wirksame Abscheidung der Fremdsubstanzen erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Gerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse einen Nebeneinlaß für einen Umgebungsluftstrom aufweist, der so in das Gehäuse ein­ mündet, daß dem zu reinigenden Luftstrom stromaufwärts von minde­ stens einer Abscheideeinrichtung Umgebungsluft zuführbar ist.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß durch diese Zu­ fuhr eines Nebenluftstromes zu dem zu reinigenden Hauptluftstrom eine erhebliche Verbesserung der Abscheidung in den nachfolgenden Abscheideeinrichtungen erfolgt. Dies liegt einmal daran, daß die Strö­ mungsverhältnisse des Hauptluftstromes durch die Zufuhr des Neben­ luftstromes verbessert werden, so daß eine optimale Anströmung der Abscheideeinrichtungen erfolgt, zum anderen aber auch daran, daß der zu reinigende Hauptluftstrom durch den Nebenluftstrom gekühlt wird, so daß durch Kondensation die Abscheidung von flüssigen Fremdsub­ stanzen im zu reinigenden Hauptluftstrom verbessert wird.
Wenn im Zusammenhang mit dem über den Nebeneinlaß zugeführten Gasstrom von einem Umgebungsluftstrom gesprochen wird, so ist dar­ unter im breitesten Sinne ein Gasstrom zu verstehen, der im wesentli­ chen frei ist von Fremdsubstanzen, es kann sich dabei im einfachsten Falle um Umgebungsluft handeln, die aus der Werkshalle angesaugt wird, in der eine Bearbeitungsmaschine aufgestellt ist, diese Umge­ bungsluft kann aber auch außerhalb einer solchen Werkhalle angesaugt werden, und es ist natürlich auch möglich, daß diesem Nebenluftstrom andere Gase beigemischt sind oder dieser Nebenluftstrom ganz aus anderen Gasen als Luft besteht, beispielsweise könnte bei speziellen Verwendungen ein Edelgasstrom oder ein reiner Stickstoffstrom ver­ wendet werden, der Ausdruck "Umgebungsluftstrom" soll all diese möglichen Zusammensetzungen umfassen.
Grundsätzlich kann der Nebeneinlaß an beliebiger Stelle des zu reini­ genden Luftstromes angeordnet werden, sofern die Zuführung des Umgebungsluftstromes stromaufwärts von mindestens einer Abschei­ deeinrichtung erfolgt, es ist aber besonders vorteilhaft, wenn der Ne­ beneinlaß bei einem Gehäuse mit mehreren Abscheideeinrichtungen stromaufwärts einer ersten Abscheideeinrichtung in das Gehäuse ein­ mündet, so daß die Vermengung des zu reinigenden Luftstromes und des Umgebungsluftstromes erfolgt, bevor der Gesamtluftstrom auf eine Abscheideeinrichtung trifft.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Nebeneinlaß so in das Gehäuse eintritt, daß an seinem gehäu­ seseitigen Austrittsende durch den an ihm vorbeiströmenden, zu reini­ genden Luftstrom ein Umgebungsluft durch den Nebeneinlaß ansau­ gender Unterdruck entsteht. Der zu reinigende Luftstrom saugt also über den Nebeneinlaß Umgebungsluft an, die ihm beigemischt wird. Es ist dabei vorteilhaft, wenn der Nebeneinlaß unmittelbar stromabwärts des Einlasses in das Gehäuse angeordnet ist.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß der Nebeneinlaß unter einem Winkel von 30° bis 60° zur Strömungsrichtung des zu reinigenden Luftstromes angeordnet ist.
Es ist besonders günstig, wenn sich der Querschnitt des Nebeneinlas­ ses in Strömungsrichtung verengt, dadurch wird die Strömungsge­ schwindigkeit des durch den Nebeneinlaß eintretenden Umge­ bungsstromes erhöht, so daß sich eine gute Durchmischung mit dem zu reinigenden Luftstrom ergibt. Der Nebeneinlaß kann insbesondere als quer zur Strömungsrichtung des zu reinigenden Luftstromes ver­ laufende spaltförmige Öffnung ausgebildet sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Ne­ beneinlaß eine Vorderwand und eine Rückwand aufweist, die strom­ aufwärts eines engsten Querschnittes angeordnete Einströmflächen ausbilden, die sich in Strömungsrichtung einander annähern.
Diese Einströmflächen können insbesondere im wesentlichen eben sein.
Es ist günstig, wenn die Einströmflächen zwischen 10° und 45° gegen­ einander geneigt sind.
An die Rückwand kann sich stromabwärts des engsten Querschnittes des Nebeneinlasses eine entgegen der Strömungsrichtung des zu reini­ genden Luftstromes abgebogene Ausströmfläche anschließen, wobei es günstig ist, wenn die abgebogene Ausströmfläche schon geringfügig stromaufwärts des engsten Querschnittes des Nebeneinlasses beginnt.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Krümmung der Ausström­ fläche der Rückwand in Strömungsrichtung des Umgebungsluftstromes zunächst zunimmt und dann wieder abnimmt.
Insbesondere kann die Rückwand an ihrem ausströmseitigen Ende im wesentlichen parallel zu dem zu reinigenden Luftstrom angeordnet sein.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn sich an die Vorderwand stromabwärts des engsten Querschnittes des Nebeneinlasses eine in Strömungsrich­ tung des zu reinigenden Luftstromes abgebogene Ausströmfläche an­ schließt, wobei diese bei einer besonderen Ausführungsform schon ge­ ringfügig stromaufwärts des engsten Querschnittes des Nebeneinlasses beginnen kann.
Günstig ist es, wenn die Krümmung der Ausströmfläche der Vorder­ wand in Strömungsrichtung des Umgebungsluftstromes zunächst zu­ nimmt und dann wieder abnimmt.
Auch bei der Vorderwand ist es vorteilhaft, wenn diese an ihrem aus­ strömseitigen Ende im wesentlichen parallel zu dem zu reinigenden Luftstrom angeordnet ist.
Die Rückwand und die Vorderwand können an ihren ausströmseitigen Enden miteinander fluchtend angeordnet sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß dem Ne­ beneinlaß eine Einrichtung zur Regulierung der durch ihn einfließenden Menge an Umgebungsluft zugeordnet ist. Dadurch ist es möglich, die Menge der dem zu reinigenden Luftstrom zugeführten Umgebungsluft zu dosieren und dadurch eine optimale Abscheidewirkung zu erzielen.
Günstig ist es, wenn dem Nebeneinlaß eine Einströmkammer vorge­ schaltet ist, die ihrerseits mit einer Öffnung mit der Umgebung in Ver­ bindung steht. Diese Öffnung kann insbesondere durch einen Verschluß mehr oder weniger verschließbar sein, so daß die Einrichtung zur Re­ gulierung der einfließenden Menge an Umgebungsluft in diese Öffnung der Einströmkammer verlegt ist.
Die Anordnung kann so gewählt sein, daß der Nebeneinlaß in eine Mischkammer im Gehäuse einmündet, in die auch der zu reinigende Luftstrom eintritt.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist eine erste Abschei­ deeinrichtung als Tröpfchenabscheider mit einem labyrinthförmigen Strömungsweg ausgebildet, beispielsweise kann eine solche Abschei­ deeinrichtung aus mehreren parallel zueinander angeordneten Profil­ schienen bestehen, die eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete, plattenförmige Abscheideeinheit ausbilden.
Stromabwärts der ersten Abscheideeinrichtung kann als zweite Ab­ scheideeinrichtung ein Vorfilter der Filterklasse F5 bis F9 angeordnet sein, bei einer anderen Ausgestaltung ist eine zweite Abscheideein­ richtung vorgesehen, die als Agglomerator arbeitet, beispielsweise kann dieser aus einem Metallgewebe bestehen, an dem kleine Tröpf­ chen im Luftstrom zu größeren Tröpfchen vereinigt werden.
Es ist vorteilhaft, wenn als dritte Abscheideeinrichtung stromabwärts der zweiten Abscheideeinrichtung ein Schwebstoffilter angeordnet ist oder aber ein Tröpfchenabscheider mit einem labyrinthförmigen Strö­ mungsweg, wobei die Auswahl davon abhängt, ob der zu reinigende Luftstrom sehr trocken ist oder sehr viele Flüssigkeitsteilchen mitführt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn stromabwärts der dritten Abscheide­ einrichtung eine vierte Abscheideeinrichtung in Form eines Aktivkohle­ filters angeordnet ist, das Aktivkohlefilter kann dabei beispielsweise aus mehreren übereinanderliegenden, quer vom zu reinigenden Luft­ strom durchströmten Aktivkohlematten bestehen.
Alternativ zu dem Aktivkohlefilter kann auch ein elektrostatischer Fil­ tereinsatz vorgesehen sein.
Es ist weiterhin günstig, wenn im Inneren des Gehäuses ein den zu reinigenden Luftstrom und den Umgebungsluftstrom ansaugender Ventilator angeordnet ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse quaderförmig ausgebildet und der Einlaß ist an einer Stirnseite des Gehäuses angeordnet, während sich der Nebeneinlaß auf der Oberseite des Gehäuses befindet.
In dem Gehäuse können nacheinander mehrere Abscheideeinrichtun­ gen und ein Ventilator angeordnet sein, und der vom Ventilator geför­ derte Luftstrom kann durch die Oberseite des Gehäuses abgegeben werden.
Bei einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß auf dem Gehäuse eine Filterkammer für ein Aktivkohlefilter oder ein elektrostatisches Filter angeordnet ist, in die der vom Ventilator geförderte Luftstrom an deren Unterseite ein- und an deren Oberseite wieder austritt.
Günstig ist es, wenn neben der Filterkammer auf dem Gehäuse eine dem Nebeneinlaß vorgeschaltete Einströmkammer angeordnet ist.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Längsschnittansicht durch ein Gerät zur Abscheidung von Fremdsubstanzen aus einem Luftstrom und
Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Nebeneinlasses im Bereich A in Fig. 1.
Das in der Zeichnung dargestellte Gerät 1 kann als selbständiges Gerät zur Reinigung eines Luftstromes eingesetzt werden, es kann aber ins­ besondere unmittelbar auf eine Bearbeitungsmaschine aufgesetzt wer­ den, beispielsweise eine Fräsmaschine oder eine Drehmaschine, so daß dieses Gerät dann ein Zubehörteil für eine solche Maschine darstellt.
Das Gerät 1 umfaßt ein quaderförmiges Gehäuse 2 aus Metall, welches vorzugsweise lackiert oder pulverbeschichtet ist, in dessen einer Stirn­ seite ein Einlaß 3 mit einem relativ großen Querschnitt angeordnet ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 2 befindet sich in ei­ ner Saugkammer 4 ein Ventilator 5, der durch den Einlaß 3 einen Luft­ strom in das Innere des Gehäuses 2 einsaugt und diesen durch eine Auslaßöffnung 6 an der Oberseite der Saugkammer 4 wieder abgibt. Zwischen den Einlaß 3 und die Saugkammer 4 sind in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel in Strömungsrichtung des Luftstromes hintereinander drei Abscheideeinrichtungen 7, 8, 9 einge­ setzt, durch die der von dem Ventilator 5 angesaugte Luftstrom hin­ durchtritt.
Die Abscheideeinrichtungen 7, 8, 9 können unterschiedlich ausgebildet sein, so daß je nach der Natur der von dem angesaugten Luftstrom mitgeführten Fremdsubstanzen eine optimale Abscheidung dieser Fremdsubstanzen aus dem Luftstrom möglich ist.
Beispielsweise kann die erste Abscheideeinrichtung 7 ein Tröpfchenab­ scheider sein, zum Beispiel bestehend aus mehreren parallel zueinan­ der verlaufenden Profilschienen, die einen labyrinthförmigen Strö­ mungsweg ausbilden.
Die zweite Abscheideeinrichtung 8 kann beispielsweise ein Vorfilter der Filterklasse F5 bis F9 sein oder aber ein sogenannter Agglomerator, beispielsweise ein Metallgestrickfilter, in dem kleine Tröpfchen zu grö­ ßeren Tröpfcheneinheiten vereinigt werden. Die dritte Abscheideein­ richtung 9 besteht beispielsweise wieder aus einem Tröpfchenabschei­ der oder aber aus einem Schwebstoffilter, beispielsweise der Filterklas­ se H10 bis H14. Die Auswahl der bestimmten Abscheideeinrichtungen hängt von den Verunreinigungen im Luftstrom ab, beispielsweise ist es günstig, bei Bearbeitungsmaschinen mit sogenannter Minimalmengen­ schmierung die erste Abscheideeinrichtung 7 als Tröpfchenabscheide­ einrichtung auszubilden, ihr ein Vorfilter der Filterklasse F5 bis F9 fol­ gen zu lassen und dann ein Schwebstoffilter der Filterklasse H10 bis H 14 anzuschließen, während es bei herkömmlichen Bearbeitungsma­ schinen mit der üblichen Verwendung von Kühl- und Schmiermitteln günstig ist, dem Tröpfchenabscheider in der ersten Abscheideeinrich­ tung 7 einen Agglomerator folgen zu lassen und daran anschließend eine weitere Tröpfchenabscheideeinrichtung vorzusehen.
Als Vorfilter können beispielsweise Luftfilter verwendet werden, die aus einem Papp-, Holz- oder Metallrahmen bestehen mit einem Zick-Zack Filtermedium aus Kunstfaserbahnen, z. B. aus Polypropylen oder Mi­ krofasern, oder aus Glasfaserbahnen. Bei den Schwebstofffiltern kann es sich um Luftfilter handeln, die aus einem Holz- oder Metallrahmen bestehen mit einem feinstgefalteten Filtermedium aus feinstem Mikro­ glasfaservlies.
Oberhalb des quaderförmigen Gehäuses 2 sind nebeneinander eine Einströmkammer 10 und eine Filterkammer 11 angeordnet. Die Ein­ strömkammer 10 ist dabei zwischen der die Einlaßöffnung 3 aufwei­ senden Stirnseite und der ersten Abscheideeinrichtung 7 angeordnet, während sich die Filterkammer 11 über das übrige Gehäuse 2 erstreckt und über die Auslaßöffnung 6 mit der Saugkammer 4 in Verbindung steht. Im Inneren der Filterkammer 11 sind entweder eine größere An­ zahl von Aktivkohlematten angeordnet oder aber eine elektrostatische Filtereinheit, und die Oberseite 13 der Filterkammer 11 ist mit einer Vielzahl von Auslaßöffnungen versehen, durch die die Filterkammer 11 mit der Umgebung in Verbindung steht. Die Aktivkohlematten und die elektrostatische Filtereinheit bilden eine vierte Abscheideeinrichtung 12, wobei die Aktivkohlematten vorzugsweise bei Minimalmengen­ schmierung eingesetzt werden, die elektrostatische Abscheideeinrich­ tung dagegen bei herkömmlicher Kühl- und Schmiermittelschmierung.
Die Einströmkammer 10 weist an ihrer Oberseite eine Einströmöffnung 14 auf, durch die das Innere der Einströmkammer 10 mit der Umge­ bung in Verbindung steht. In der Einströmöffnung 14 ist eine Ver­ schlußplatte 15 angeordnet, die mittels einer Betätigungseinrichtung 16, beispielsweise mittels einer Schraube, relativ zur Einströmöffnung 14 verstellt werden kann, so daß die Einströmöffnung 14 mehr oder weniger geöffnet beziehungsweise vollständig geschlossen werden kann.
An der Unterseite der Einströmkammer 10 ist ein von dieser in das Ge­ häuse 2 eintretender Nebeneinlaß 17 angeordnet, der im wesentlichen durch einen quer zur Strömungsrichtung des zu reinigenden Luftstro­ mes verlaufenden Schlitz 18 in der Oberseite 13 des Gehäuses 2 gebil­ det ist. Dieser Schlitz 18 wird auf der stromaufwärts gelegenen Seite durch eine Rückwand 20 begrenzt und auf der stromabwärts gelegenen Seite durch eine Vorderwand 21. Die Rückwand 20 und die Vorderwand 21 beginnen an der Unterseite der Einströmkammer 10 und bilden zu­ nächst ebene Einströmflächen 22 beziehungsweise 23 aus, die in Richtung auf das Innere des Gehäuses 2 keilförmig zusammenlaufen und dadurch einen engsten Querschnitt 24 ausbilden. Der Winkel der beiden Einströmflächen 22 und 23 liegt beispielsweise zwischen 10° und 45°.
Die Einströmfläche 22 der Rückwand 20 geht über in eine entgegen der Strömungsrichtung des zu reinigenden Luftstroms im Gehäuse 2 gebo­ gene Ausströmfläche 25, die geringfügig stromaufwärts des engsten Querschnitts 24 beginnt und zunächst eine zunehmende und dann wie­ der eine abnehmende Krümmung aufweist, das Ende der Ausströmflä­ che 25 verläuft im wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung des zu reinigenden Luftstroms im Gehäuse 2.
An die Einströmfläche 23 der Vorderwand 21 schließt sich eine Aus­ strömfläche 26 an, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in Rich­ tung des zu reinigenden Luftstromes abgebogen ist, bei dem engsten Querschnitt 24 beginnt und zunächst eine zunehmende und dann wie­ der eine abnehmende Krümmung aufweist, das freie Ende dieser Aus­ strömfläche 26 verläuft im wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung des zu reinigenden Luftstromes und fluchtet im wesentlichen mit dem freien Ende der Ausströmfläche 25 (Fig. 2).
Der durch den Schlitz 18, die Rückwand 20 und die Vorderwand 21 ge­ bildete Nebeneinlaß 17 ermöglicht den Eintritt eines Nebenluftstromes aus der Umgebung, der durch die Einströmöffnung 14 in die Einström­ kammer 10 eintritt und von dort durch den Nebeneinlaß 17 in den Teil des Gehäuses 2 gelangt, der zwischen dem Einlaß 3 einerseits und der ersten Abscheideeinrichtung 7 andererseits angeordnet ist, dieser Ab­ schnitt bildet eine Mischkammer 27 aus, in welcher sich der durch den Einlaß 3 eintretende, zu reinigende Hauptluftstrom vermischt mit dem aus der Umgebung durch den Nebeneinlaß 17 eintretenden Nebenluft­ strom. Dieser Nebenluftstrom wird durch den Hauptluftstrom ange­ saugt, der Nebeneinlaß 17 bildet eine venturidüsenartige Anordnung aus, in der der eintretende Nebenluftstrom beschleunigt wird, so daß in der Mischkammer 27 eine optimale Durchmischung des Hauptluftstro­ mes und des Nebenluftstromes stattfinden kann mit der Folge, daß einmal die Strömungsverhältnisse für die Abscheidung in den nachfol­ genden Abscheideeinrichtungen optimiert werden, zum anderen wird auch der eintretende Hauptluftstrom durch die Umgebungsluft abge­ kühlt, so daß die Kondensation und Agglomeration von Flüssig­ keitströpfchen unterstützt werden.
Durch die beschriebene Anordnung werden aus dem zu reinigenden Hauptluftstrom die mitgeführten Fremdsubstanzen soweit abgeschie­ den, daß der gereinigte Luftstrom dann unbedenklich aus der Filter­ kammer 11 wieder in die Umgebung abgegeben werden kann, dabei wird die Qualität der Abscheidung wesentlich verbessert durch die Zu­ führung des Umgebungsluftstromes durch den Nebeneinlaß 17.

Claims (36)

1. Gerät zur Abscheidung von Fremdsubstanzen aus einem Luft­ strom mit einem Gehäuse, welches einen Einlaß für den zu reini­ genden Luftstrom, mindestens eine von dem Luftstrom durch­ strömte Abscheideeinrichtung und einen Auslaß für den gerei­ nigten Luftstrom umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (2) einen Nebeneinlaß (17) für einen Umgebungsluftstrom aufweist, der so in das Gehäuse (2) einmündet, daß dem zu rei­ nigenden Luftstrom stromaufwärts von mindestens einer Ab­ scheideeinrichtung (7, 8, 9) Umgebungsluft zuführbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neben­ einlaß (17) bei einem Gehäuse (2) mit mehreren Abscheideein­ richtungen (7, 8, 9) stromaufwärts einer ersten Abscheideein­ richtung (7) in das Gehäuse (2) einmündet.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebeneinlaß (17) so in das Gehäuse (2) eintritt, daß an seinem gehäuseseitigen Austrittsende durch den an ihm vorbeiströmen­ den, zu reinigenden Luftstrom ein Umgebungsluft durch den Ne­ beneinlaß (17) ansaugender Unterdruck entsteht.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neben­ einlaß (17) unmittelbar stromabwärts des Einlasses (3) in das Gehäuse (2) angeordnet ist.
5. Gerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Nebeneinlaß (17) unter einem Winkel von 30° bis 60° zur Strömungsrichtung des zu reinigenden Luftstro­ mes angeordnet ist.
6. Gerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich der Querschnitt des Nebeneinlasses (17) in Strömungsrichtung verengt.
7. Gerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Nebeneinlaß (17) als quer zur Strömungs­ richtung des zu reinigenden Luftstromes verlaufende, spaltförmi­ ge Öffnung (Schlitz 18) ausgebildet ist.
8. Gerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Nebeneinlaß (17) eine Vorderwand (21) und eine Rückwand (20) aufweist, die stromaufwärts eines eng­ sten Querschnittes (24) angeordnete Einströmflächen (22, 23) ausbilden, die sich in Strömungsrichtung einander annähern.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ strömflächen (22, 23) im wesentlichen eben sind.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einströmflächen (22, 23) zwischen 10° und 45° ge­ geneinander geneigt sind.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß sich an die Rückwand (20) stromabwärts des engsten Querschnitts (24) des Nebeneinlasses (17) eine entgegen der Strömungsrichtung des zu reinigenden Luftstromes abgebogene Ausströmfläche (25) anschließt.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die abge­ bogene Ausströmfläche (25) schon geringfügig stromaufwärts des engsten Querschnittes (24) des Nebeneinlasses (17) beginnt.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Krümmung der Ausströmfläche (25) der Rück­ wand (20) in Strömungsrichtung des Umgebungsluftstromes zu­ nächst zunimmt und dann wieder abnimmt.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückwand (20) an ihrem ausströmseitigen Ende im wesentlichen parallel zu dem zu reinigenden Luftstrom ange­ ordnet ist.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, daß sich an die Vorderwand (21) stromabwärts des engsten Querschnitts (24) des Nebeneinlasses (17) eine in Strömungs­ richtung des zu reinigenden Luftstromes abgebogene Ausström­ fläche (26) anschließt.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die abge­ bogene Ausströmfläche (26) schon geringfügig stromaufwärts des engsten Querschnittes (24) des Nebeneinlasses (17) beginnt.
17. Gerät nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Krümmung der Ausströmfläche (26) der Vor­ derwand (21) in Strömungsrichtung des Umgebungsluftstromes zunächst zunimmt und dann wieder abnimmt.
18. Gerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorderwand (21) an ihrem ausströmseitigen Ende im wesentlichen parallel zu dem zu reinigenden Luftstrom angeordnet ist.
19. Gerät nach den Ansprüchen 14 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (20) und die Vorderwand (21) an ihren aus­ strömseitigen Enden miteinander fluchtend angeordnet sind.
20. Gerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Nebeneinlaß (17) eine Einrichtung (14, 15, 16) zur Regulierung der durch ihn einfließenden Menge an Umgebungsluft zugeordnet ist.
21. Gerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Nebeneinlaß (17) eine Einströmkammer (10) vorgeschaltet ist, die ihrerseits mit einer Einströmöffnung (14) mit der Umgebung in Verbindung steht.
22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ strömöffnung (14) durch eine Verschlußplatte (15) und eine Be­ tätigungseinrichtung (16) mehr oder weniger verschließbar ist.
23. Gerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Nebeneinlaß (17) in eine Mischkammer (27) im Gehäuse (2) einmündet, in die auch der zu reinigende Luftstrom eintritt.
24. Gerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine erste Abscheideeinrichtung (7) als Tröpf­ chenabscheider mit einem labyrinthförmigen Strömungsweg aus­ gebildet ist.
25. Gerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß stromab­ wärts der ersten Abscheideeinrichtung (7) als zweite Abscheide­ einrichtung (8) ein Vorfilter der Filterklasse F5 bis F9 angeord­ net ist.
26. Gerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß stromab­ wärts der ersten Abscheideeinrichtung (7) als zweite Abscheide­ einrichtung (8) ein Agglomerator angeordnet ist.
27. Gerät nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als dritte Abscheideeinrichtung (9) stromabwärts der zweiten Abscheideeinrichtung (8) ein Schwebstoffilter ange­ ordnet ist.
28. Gerät nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als dritte Abscheideeinrichtung (9) stromabwärts der zweiten Abscheideeinrichtung (8) ein Tröpfchenabscheider mit einem labyrinthförmigen Strömungsweg angeordnet ist.
29. Gerät nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als vierte Abscheideeinrichtung (12) stromabwärts der dritten Abscheideeinrichtung (9) ein Aktivkohlefilter angeord­ net ist.
30. Gerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktiv­ kohlefilter aus mehreren übereinander liegenden, quer vom zu reinigenden Luftstrom durchströmten Aktivkohlematten besteht.
31. Gerät nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als vierte Abscheideeinrichtung (12) stromabwärts der dritten Abscheideeinrichtung (9) ein elektrostatischer Fil­ tereinsatz angeordnet ist.
32. Gerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Inneren des Gehäuses (2) ein den zu reini­ genden Luftstrom und den Umgebungsluftstrom ansaugender Ventilator (5) angeordnet ist.
33. Gerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (2) quaderförmig ausgebildet ist und daß der Einlaß (3) in einer Stirnseite des Gehäuses (2) und der Nebeneinlaß (17) auf der Oberseite (13) des Gehäuses (2) angeordnet sind.
34. Gerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (2) nacheinander mehrere Abscheideeinrichtungen (7, 8, 9) und ein Ventilator (5) angeordnet sind und der vom Venti­ lator (5) geförderte Luftstrom durch die Oberseite (13) des Ge­ häuses (2) abgegeben wird.
35. Gerät nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gehäuse (2) eine Filterkammer (11) für ein Aktivkohlefilter oder ein elektrostatisches Filter angeordnet ist, in die der vom Venti­ lator (5) geförderte Luftstrom an der Unterseite ein- und an der Oberseite wieder austritt.
36. Gerät nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Filterkammer (11) auf dem Gehäuse (2) eine dem Nebeneinlaß (17) vorgeschaltete Einströmkammer (10) angeordnet ist.
DE10139295A 2001-08-09 2001-08-09 Gerät zur Abscheidung von Fremdsubstanzen aus einem Luftstrom Expired - Fee Related DE10139295C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139295A DE10139295C1 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Gerät zur Abscheidung von Fremdsubstanzen aus einem Luftstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139295A DE10139295C1 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Gerät zur Abscheidung von Fremdsubstanzen aus einem Luftstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10139295C1 true DE10139295C1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7695012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139295A Expired - Fee Related DE10139295C1 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Gerät zur Abscheidung von Fremdsubstanzen aus einem Luftstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10139295C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028139B4 (de) * 2005-06-17 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Tropfenabscheidevorrichtung
CN112432296A (zh) * 2020-11-24 2021-03-02 邓成斌 一种基于静电吸附的空气净化装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212424A (en) * 1963-05-14 1965-10-19 Trane Co Fluid control device
DE3923829C2 (de) * 1989-07-19 1993-04-08 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
EP0879671A2 (de) * 1997-05-22 1998-11-25 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212424A (en) * 1963-05-14 1965-10-19 Trane Co Fluid control device
DE3923829C2 (de) * 1989-07-19 1993-04-08 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
EP0879671A2 (de) * 1997-05-22 1998-11-25 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Recknagel/Sprenger/Hönmann: Taschenbuch für Heiz- ung und Klimatechnik, 64.Aufl., 1987, R. Olden- bourg Verlag München, Wien, S.982-983 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028139B4 (de) * 2005-06-17 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Tropfenabscheidevorrichtung
CN112432296A (zh) * 2020-11-24 2021-03-02 邓成斌 一种基于静电吸附的空气净化装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039059B3 (de) Kartusche zum Reinigen von Druckluft in Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE202010009611U1 (de) Schweißrauchabsauganlage
DE2328220A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines wirbels
EP2858736A1 (de) Filterelement mit filtertaschen
WO2019174674A1 (de) Abscheideeinheit mit abschlagfäche
EP3259044A2 (de) Vorrichtung zum filtrieren von verunreinigter luft
DE102015109999A1 (de) Luftfilteranlage
DE10139295C1 (de) Gerät zur Abscheidung von Fremdsubstanzen aus einem Luftstrom
DE602004012047T2 (de) Abfalltrennvorrichtung für Staubsauger
EP0125620A1 (de) Luftfiltersystem
DE631580C (de) Auf einem gemeinsamen Trag- oder Fahrgestell angeordneter Industriestaubsauger
EP2598226B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3217146C2 (de)
DE102016004497B4 (de) Abscheidevorrichtung sowie Anordnung zur Reinigung einer Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
EP1088508A2 (de) Nassfilter für ein Bodenreinigungsgerät
EP1368132B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für ein langgestrecktes werkstück
DE3201946C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritzräumen
DE19918445A1 (de) Arbeitstisch
DE102012224523A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Rauchgas einer metallurgischen Anlage
EP2332626B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Luftstrom
DE202005012277U1 (de) Staubfangvorrichtung
DE607013C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Staubes bei Schleifmaschinen, insbesondere Ausputzmaschinen fuer Schuhmacher
DE19838767B4 (de) Sauggerät
DE202015103277U1 (de) Luftfilteranlage
DE2743055A1 (de) Einrichtung zur reinigung von schmier- und/oder kuehlemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RENTSCHLER REVEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RENTSCHLER REVEN-LUEFTUNGSSYSTEME GMBH, 74372 SERSHEIM, DE

Effective date: 20131016

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Effective date: 20131016

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20131016

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee