DE10138374A1 - Dental implant and cap - Google Patents

Dental implant and cap

Info

Publication number
DE10138374A1
DE10138374A1 DE2001138374 DE10138374A DE10138374A1 DE 10138374 A1 DE10138374 A1 DE 10138374A1 DE 2001138374 DE2001138374 DE 2001138374 DE 10138374 A DE10138374 A DE 10138374A DE 10138374 A1 DE10138374 A1 DE 10138374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dental implant
cap
closure cap
dental
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2001138374
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Eisenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001138374 priority Critical patent/DE10138374A1/en
Priority to PCT/EP2002/008996 priority patent/WO2003013384A1/en
Publication of DE10138374A1 publication Critical patent/DE10138374A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/008Healing caps or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/0077Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars with shape following the gingival surface or the bone surface

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Zur Bildung bzw. Regeneration approximalen Knochens beim Einsatz eines Dentalimplantates (1) in Form eines im wesentlichen zylinderförmigen Körpers, der ein oberes und ein unteres Ende (2, 3) aufweist und in dessen Zentrum eine Aufnahme, bevorzugt eine Innenbohrung (4) mit Verdrehsicherung (8) für insbesondere eine Verschlußkappe oder einen Zahnersatzträger vorgesehen ist, wird vorgeschlagen, daß das obere Ende (2) vertieft, insbesondere konkav, ausgebildet ist. Des weiteren wird eine daran angepaßte Verschlußkappe beschrieben.For the formation or regeneration of proximal bone when using a dental implant (1) in the form of an essentially cylindrical body which has an upper and a lower end (2, 3) and in the center of which there is a receptacle, preferably an inner bore (4) with an anti-rotation device (8) is provided for in particular a closure cap or a denture carrier, it is proposed that the upper end (2) is recessed, in particular concave. Furthermore, a closure cap adapted to it is described.

Description

Die Erfindung betrifft ein Dentalimplantat gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruches 1, eine Verschlußkappe gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruches 6 und ein System gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruches 12. The invention relates to a dental implant according to the generic features of claim 1, a Cap according to the generic features of Claim 6 and a system according to the preamble Features of claim 12.

Für den Ersatz fehlender Zähne gewinnen Implantate immer mehr an Bedeutung. Implantate ermöglichen im Idealfall einen stabilen und über viele Jahre haltbaren Ersatz verlorengegangener Zähne, der überdies einen optisch ansprechenden Eindruck erzeugt, was besonders im Frontzahnbereich wichtig ist. Ein immer noch gravierendes Problem beim Ersatz von mehreren, aufeinanderfolgenden Zähnen mittels Implantaten stellen die Interdentalpapillen dar. Durch den einem Zahnverlust meist vorausgehenden Abbau des Kieferknochens ist der Alveolarkamm so verändert, daß die Interdentalpapillen auf natürliche Weise nicht mehr ausgebildet werden. Die für die Ausbildung der Interdentalpapille benötigte Erhöhung des Knochens ist folglich verloren. Fehlende Interdentalpapillen erzeugen jedoch einen optisch wenig ansprechenden Eindruck. Es entstehen Lücken zwischen den Zähnen, die deswegen auch als "schwarze Dreiecke" bezeichnet werden. Das Fehlen der Interdentalpapillen bringt jedoch nicht nur optische Nachteile mit sich, sondern es fehlt auch die natürliche Funktion der Interdentalpapillen. Diese dienen normalerweise dem Freihalten der Zahnzwischenräume von Speiseresten, wodurch Entzündungen des Zahnfleisches reduziert werden. Implants are gaining more and more for the replacement of missing teeth in importance. Ideally, implants enable one stable and durable replacement for many years lost teeth, which also looks good appealing impression, which especially in Anterior region is important. Still a serious one Problem with the replacement of several successive teeth the interdental papillae are represented by implants the reduction of the tooth loss that usually precedes a tooth loss The alveolar ridge is modified in such a way that the Interdental papillae naturally no longer be formed. The for training the Interdental papilla is required to increase the bone therefore lost. Create missing interdental papillae however, an optically unappealing impression. It There are gaps between the teeth, which is why "black triangles". The lack of However, interdental papillae do not only have optical disadvantages with itself, but it also lacks the natural function of the Papillae. These are usually used to keep clear The interdental spaces of food waste, causing inflammation of the gums can be reduced.

Dentalimplantate bestehen für gewöhnlich aus einem in der Regel zylinderförmigen Grundkörper. Ein Implantat weist ein oberes, etwas aus dem Knochen ragendes (kieferfernes) und ein unteres, apikales, im Knochen verankertes (kiefernahes) Ende auf. Mit dem unteren Ende voran wird das Implantat in den Kieferknochen eingebracht. Es sind mannigfache Ausbildungen an Implantaten bekannt, beispielsweise mit außenliegendem Gewinde, mit in der Nähe des unteren Endes befindlichen Durchbrechungen zum Durchwachsen des Knochens, mit einem konvexen oder planen, unteren Ende, mit polierter Mantelfläche oder aufgerauhter Mantelfläche, etc. Alle bekannten Implantatformen weisen jedoch ein im wesentlichen planes, oberes Ende auf. Es sind allenfalls Abweichungen dahingehend bekannt, daß auf dem oberen Ende Strukturen ausgebildet sind, in die beispielsweise mit einem entsprechenden Schraubgerät eingegriffen werden kann, um das Implantat in den Kieferknochen einzutreiben. Nachteil dieser planen, oberen Fläche ist jedoch, daß bei einem Rest an noch vorhandenem angrenzenden (approximalen) Knochen und damit einer Rest- Interdentalpapille, dieser Knochen in dem Maß abgebaut wird, wie er über das obere Ende des Implantates hinausreicht. Dies bedeutet, daß die im Stand der Technik bekannten Implantate zwangsläufig zum Ausbilden der "schwarzen Dreiecke", d. h. zum Fehlen der Interdentalpapillen führen. Dental implants usually consist of one in the Rule cylindrical body. An implant has one upper, something sticking out of the bone (distant from the jaw) and a lower, apical end anchored in the bone (near the jaw) on. The implant is placed in the lower end Jaw bone introduced. There are various training courses Known implants, for example with an external one Thread, with near the lower end Breakthroughs for bone growth, with a convex or plane, lower end, with polished outer surface or roughened outer surface, etc. All known However, implant shapes have an essentially flat, top end on. At most, there are deviations known that structures are formed on the upper end for example with an appropriate screwdriver can be intervened to the implant in the Drive in jawbones. Disadvantage of this plan, upper Area, however, is that with a rest of what is still present adjacent (approximal) bones and thus a residual Interdental papilla, this bone is broken down to the extent how it extends beyond the top of the implant. This means that the implants known in the prior art inevitably to form the "black triangles", d. H. to the Lack of interdental papillae.

Infolgedessen wird versucht, mit künstlichen Hilfsmitteln eine Interdentalpapille zu erzeugen. Hierfür beschreibt die DE 197 25 788 ein Stützgerüst für eine Membran zur gesteuerten Regeneration parodontalen Gewebes. Das Stützgerüst wird zwischen die Implantate eingesetzt und mit einer Membran überzogen, wodurch ein Freiraum entsteht, in den Gewebe einwächst. Mittels dieses Gerüstes wird jedoch nicht approximaler Knochen für eine Interdentalpapille geschaffen, sondern es wird lediglich Bindegewebe aufgebaut. Weiterhin wird in der US 6,213,774 ein dentales Papillenimplantat beschrieben. Es weist einen in den Kieferknochen einbringbaren Schaft auf und einen Kopf, der später vom Zahnfleisch umhüllt wird und so die Interdentalpapille erzeugt. Das Implantat verbleibt im Knochen. Ein Nachteil dabei ist, daß der Kopf des Implantates für den Patienten störend wirkt und er überdies druckempfindlich ist. Weiterhin setzt der Einsatz eines derartigen Papillenimplantates natürlich voraus, daß Kieferknochen vorhanden ist, in den das Implantat eingebracht werden kann. Ein sehr stark atrophierter Kieferknochen ermöglicht den Einsatz eines derartigen Papillenimplantates jedoch nicht. Darüber hinaus ist im Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus dem Gaumen Bindegewebe zu entnehmen und in eine Form zu bringen, die einer Dentalpapille annähernd entspricht. Das so gebildete Bindegewebeknäuel wird dann mit Zahnfleisch umnäht und bildet auf diese Art und Weise ebenfalls eine künstliche Interdentalpapille aus. As a result, an attempt is made with artificial aids To produce interdental papilla. For this describes the DE 197 25 788 a support structure for a membrane for controlled Periodontal tissue regeneration. The scaffold will inserted between the implants and with a membrane covered, which creates a free space in the fabric Waxing. However, using this scaffold will not approximal bone created for an interdental papilla, it just builds up connective tissue. Farther is a dental papilla implant in US 6,213,774 described. It has one that can be inserted into the jawbone Shaft and a head that will later be covered by the gums is generated and so the interdental papilla. The implant remains in the bone. A disadvantage of this is that the head of the Implants disruptive to the patient and he also is sensitive to pressure. Furthermore, the use of a of such papilla implants, of course, that There is jawbone into which the implant is placed can be. A very strongly atrophied jaw bone enables the use of such a papilla implant However not. In addition, it is known in the prior art For example, connective tissue can be removed from the palate and in to bring a shape that approximates that of a dental papilla equivalent. The ball of connective tissue formed in this way is then included The gums are sewn and formed in this way also an artificial interdental papilla.

Hauptnachteil all dieser künstlich erzeugten Interdentalpapillen ist jedoch, daß sich beim Reinigen der Zähne und insbesondere der Zahnzwischenräume Probleme ergeben. Dadurch, daß die Interdentalpapille natürlicherweise von Knochen und Zahnfleischgewebe gebildet wird, ist die vom Zahnfleisch gebildete Zahnfleischtasche, die gereinigt werden muß, nicht sehr tief und kann auf diese Art und Weise problemlos bei der täglichen Zahnpflege gereinigt werden. Diese Reinigung ist jedoch unerläßlich, um Entzündungen des Zahnfleisches und damit eine Degeneration des Knochens zu vermeiden. Bei den bekannten, oben beschriebenen, künstlich gebildeten Interdentalpapillen ist diese Zahnfleischtasche, nämlich der Zwischenraum zwischen dem Zahn und dem Zahnfleisch sehr tief, also tiefer als die physiologisch vorhandene Zahnfleischtasche. Dadurch hat der Patient Probleme, diese Zahnfleischtasche sauber zu halten, was sehr schnell Entzündungen und Zahnhalskaries nach sich ziehen kann. Main disadvantage of all these artificially generated Interdental papillae, however, is that when cleaning the Teeth and especially the interdental spaces cause problems. Because the interdental papilla naturally from Bone and gum tissue is formed by the Gum formed gum pocket that are cleaned must not be very deep and can be done in this way can be easily cleaned during daily dental care. However, this cleaning is essential to prevent inflammation of the Gums and thus degeneration of the bones too avoid. In the known, described above, artificial formed interdental papillae is this gum pocket, namely the space between the tooth and the gums very deep, i.e. deeper than the physiologically existing one Gingival pocket. As a result, the patient has problems Gum bag to keep things clean very quickly Inflammation and dental caries can result.

Nach dem Setzen der Implantate dauert es eine geraume Zeit, bis das Implantat vollständig und fest in den Knochen eingewachsen ist. Während dieses Zeitraums darf das Implantat keinen Belastungen ausgesetzt werden, weswegen der Zahnersatz noch nicht am Implantat befestigt werden kann. Während des Einheilens des Implantates wird das obere Ende des Implantates mit einer Verschlußkappe verschlossen, um ein Einwachsen von Zahnfleischgewebe in das Implantat zu verhindern. Diese Verschlußkappe wird in die in der Mitte des Implantates befindliche Bohrung eingebracht und in dieser fixiert. Anschließend wird die Verschlußkappe von Zahnfleischgewebe umgeben, das über der Verschlußkappe vernäht wird. Nach dem Einheilen des Implantates wird das Zahnfleisch wieder geöffnet, die Verschlußkappe abgenommen und der Zahnersatz eingebracht. Da die bekannten Verschlußkappen das Implantat vor Einwachsen mit Zahnfleisch und Epithelgewebe schützen sollen, weisen die Verschlußkappen dementsprechend den Durchmesser des Implantates auf. After placing the implants, it takes a long time until the implant is completely and firmly in the bone has grown in. During this period, the implant not exposed to any stresses, which is why the dentures cannot be attached to the implant yet. During the Healing of the implant becomes the upper end of the implant sealed with a cap to prevent ingrowth of To prevent gum tissue in the implant. This Cap is in the middle of the implant located hole and fixed in this. Then the cap of gum tissue surrounded, which is sewn over the cap. After this The gum will heal again opened, the cap removed and the denture brought in. Since the known caps the implant protect against ingrowth with gums and epithelial tissue accordingly, the caps have the Diameter of the implant.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, geeignete Mittel zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe der gesteuerte Aufbau eines approximalen Knochens bzw., soweit noch vorhanden, dessen Erhaltung möglich ist. The object of the present invention is therefore to find suitable ones To provide funds with the help of which controlled build-up of an approximal bone or, if so still present, the preservation of which is possible.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Dentalimplantat nach Anspruch 1, eine Verschlußkappe nach Anspruch 6, und ein System mit den Merkmalen nach Anspruch 12. This task is solved by a dental implant Claim 1, a closure cap according to claim 6, and a System with the features of claim 12.

Das erfindungsgemäße Dentalimplantat ist ein im wesentlichen zylinderförmiger Körper, der ein oberes und ein unteres Ende aufweist. In dessen Zentrum ist eine Aufnahme, insbesondere eine Innenbohrung mit Innensechskant bzw. Drehschutz zur Aufnahme von insbesondere einer Verschlußkappe oder eines Zahnersatzträgers vorgesehen. Mit dem Ausdruck "im wesentlichen zylinderförmig" ist ein Körper bezeichnet, der sowohl eine streng zylindrische Form haben kann, als auch Abweichungen dessen, beispielsweise in Form eines Kegelstumpfes. Der Körper des Dentalimplantates kann beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte Gestalten aufweisen; so kann beispielsweise das untere, kiefernahe Ende sowohl konvex als auch plan ausgebildet sein, es können entlang des Umfanges des Körpers, d. h. auf seiner Mantelfläche Gewindebohrungen vorgesehen sein, die Oberfläche kann poliert oder aufgerauht, beispielsweise sandgestrahlt oder geätzt sein, und es können auch Ausnehmungen vorgesehen sein, in die der Knochen einwachsen kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das obere Ende des Dentalimplantates vertieft, insbesondere konkav gestaltet ist. Dies bedeutet, daß die obere, kiefernahe Fläche bzw. die Oberseite des Dentalimplantates nicht plan gestaltet ist, wie aus dem Stand der Technik bekannt, sondern daß ein gerundeter Einschnitt, eine Vertiefung vorgesehen ist. Das vertiefte, obere Ende des Dentalimplantates kann sowohl wannenförmig als auch sphärisch konkav ausgebildet sein, oder jede andere vertiefte Gestaltung annehmen. Ferner kann die Vertiefung bezüglich einer durch das Zentrum des Implantates gehenden Achse sowohl symmetrisch als auch nicht symmetrisch sein. Von einer planen Fläche kann das konkave, obere Ende an seiner tiefsten Stelle, insbesondere im Bereich von 0,1 mm bis 10 mm abweichen. The dental implant according to the invention is essentially one cylindrical body with an upper and a lower end having. At the center is a recording, in particular an inner bore with hexagon socket or rotation protection for Inclusion of in particular a cap or one Denture wearer provided. With the expression "im "essentially cylindrical" means a body that can have a strictly cylindrical shape as well Deviations from this, for example in the form of a Truncated cone. The body of the dental implant can any shapes known from the prior art exhibit; for example, the lower end near the jaw be both convex and flat, it can along the circumference of the body, d. H. on its outer surface Threaded holes can be provided, the surface can be polished or roughened, for example sandblasted or etched be, and recesses can also be provided in the the bone can grow in. According to the invention, that the upper end of the dental implant deepens, is designed in particular concave. This means that the top, near the jaw or the top of the Dental implants are not designed as plan, as from a standing start known in the art, but that a rounded incision, a recess is provided. The recessed, upper end of the Dental implants can be tub-shaped as well as spherical be concave, or any other recessed design accept. Furthermore, the depression with respect to one by the Center of the implant going axis both symmetrical and also not be symmetrical. This can be done from a flat surface concave, upper end at its lowest point, especially in the Range from 0.1 mm to 10 mm.

Beim Einsetzen des Dentalimplantates in den Kieferknochen wird das Dentalimplantat so angeordnet, daß die erhöhten Stellen des Dentalimplantates auf dem Zahnbogen zu liegen kommen, wohingegen die tieferliegenden Stellen vestibulär und oral angeordnet werden. Dadurch spiegelt die Kante des eingesetzten Dentalimplantates den natürlichen, girlandenförmigen Verlauf des Alveolarkammes wider. Dies wird insbesondere dann deutlich, wenn mehrere Dentalimplantate nebeneinander gesetzt sind. Dadurch kann zwischen den beiden nebeneinander befindlichen Dentalimplantaten aufgrund dessen, daß das Zentrum der Dentalimplantate jeweils niedriger ist, der Kieferknochen seine natürliche Form behalten bzw. er kann sich dementsprechend regenerieren. When inserting the dental implant into the jawbone the dental implant arranged so that the raised areas of the dental implant come to rest on the dental arch, whereas the lower parts are vestibular and oral to be ordered. This reflects the edge of the insert Dental implants the natural, garland-shaped course of the alveolar ridge. This will be especially true clearly when several dental implants are placed side by side are. This allows side by side between the two located dental implants due to the fact that the Center of the dental implant is lower, respectively Jawbones keep their natural shape or they can regenerate accordingly.

Somit wird das Problem gelöst, daß noch vorhandener, approximaler Knochen abgebaut wird. Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Dentalimplantate bleibt dieser bestehen, da er nicht über das obere Ende des Dentalimplantates hinaussteht, sondern mit dessen Höhe übereinstimmt. Auch für die Regeneration von bereits abgebautem, approximalem Knochen wird so ein Raum geschaffen, in den das Knochenmaterial einwachsen kann. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine aus dem Stand der Technik bekannte Kunststoffmembran, insbesondere aus Polytetrafluorethylen über die Dentalimplantate gespannt werden und so ein Vorhalteraum geschaffen werden, in das Knochenmaterial einwachsen kann. In Verbindung mit dem Zahnersatz ergibt sich darüber hinaus ein Gebilde, daß dem natürlichen Zahn mit seiner Wurzel nahekommt. Das Dentalimplantat würde in diesem Fall der Wurzel entsprechen und der Zahnersatz der Krone. Bei einem natürlichen Zahn verläuft die Grenze zwischen dem Wurzelzement, der die Wurzel umgibt, und dem Zahnschmelz, der die Krone umgibt, geschwungen, also nicht in gerader Linie. Derartiges ergibt sich auch aus der Verbindung des erfindungsgemäßen Dentalimplantates mit einem entsprechend ausgebildeten Zahnersatz. Auch hier verläuft die Grenze zwischen Dentalimplantat und Zahnersatz nicht gerade, wie beim Stand der Technik, sondern geschwungen. Auch dieses trägt zur natürlichen Ausbildung von Papillen, die genau diesen geschwungenen Grenzverlauf zwischen Zahnschmelz und Wurzelzement widerspiegeln, bei. This solves the problem that existing, proximal bone is broken down. When using the Dental implants according to the invention remain there because he does not have the top of the dental implant stands out, but corresponds to its height. Also for the regeneration of already degraded, proximal bone a space is created in which the bone material can grow in. For example, one can be used for this purpose known plastic membrane, in particular made of polytetrafluoroethylene stretched over the dental implants and create a reserve in which Bone material can grow in. In connection with the Dentures also result in a structure that the natural tooth comes close with its root. The In this case, dental implant would correspond to the root and the dentures of the crown. With a natural tooth runs the boundary between the root cement that the root and the enamel that surrounds the crown swinging, not in a straight line. Such results also from the combination of the invention Dental implants with an appropriately trained Dentures. Here, too, the line runs between Dental implant and dentures are not exactly as with the stand of technology, but curved. This also contributes natural papilla formation that is exactly this curved borderline between tooth enamel and Reflect root cement, at.

Die erfindungsgemäße Verschlußkappe ist insbesondere für das erfindungsgemäße Dentalimplantat vorgesehen. Die Verschlußkappe ist mittels beispielsweise einer Schraube in der Innenbohrung des Dentalimplantates fixierbar. Sie überdeckt das Dentalimplantat und verhindert so das Einwachsen von Zahnfleisch auf die Oberseite des Dentalimplantats, entsprechend den aus dem Stand der Technik bekannten Verschlußkappen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Verschlußkappe über den Rand des Dentalimplantates übersteht. Anders ausgedrückt ist die Verschlußkappe breiter oder durchmessergrößer als das Dentalimplantat. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Verschlußkappe wird in der Umgebung des Dentalimplantates ein Vorhalteraum geschaffen, in den Knochen einwachsen kann. Dies bedeutet, daß die erfindungsgemäße Verschlußkappe nicht nur das Dentalimplantat von Zahnfleisch und Epithelgewebe freihält, sondern auch den das Dentalimplantat umgebenden Knochen. Dies ist jedoch unabdingbare Voraussetzung, daß sich ein in der Umgebung des Dentalimplantates befindliches Knochengewebe regenerieren kann. The closure cap according to the invention is particularly for that provided dental implant according to the invention. The Cap is in by means of, for example, a screw the inner bore of the dental implant can be fixed. she covers the dental implant and prevents ingrowth from gums to the top of the dental implant, corresponding to those known from the prior art Caps. According to the invention it is provided that the The sealing cap protrudes over the edge of the dental implant. In other words, the cap is wider or larger in diameter than the dental implant. Through the inventive design of the cap is in the A reserve space is created in the vicinity of the dental implant can wax the bones. This means that the closure cap according to the invention not only the dental implant free of gums and epithelial tissue, but also that the bone surrounding the dental implant. However, this is indispensable prerequisite that there is a Regenerate bone tissue located in the dental implant can.

Es ist weiter vorgesehen, daß die Verschlußkappe länglich gestaltet ist, nämlich, daß die Kappe längs des Verlaufs des Zahnbogens breiter ist als in vestibulärer-oraler Richtung. Durch diese bevorzugte Ausgestaltung wird ermöglicht, daß zwei benachbarte Verschlußkappen sich überlappen. Auf diese Art und Weise wird durch mehrere Verschlußkappen ein relativ großer Vorhalteraum geschaffen, in den Knochenmaterial einwachsen kann. Somit wird interimplantär, d. h. zwischen den Dentalimplantaten, ein entsprechender Vorhalteraum geschaffen, der eine Regeneration approximalen Knochens und damit der Interdentalpapille ermöglicht. Da die Verschlußkappe jedoch auch vestibulär und oral über den Rand des Dentalimplantates übersteht, kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verschlußkappe nicht nur interimplantärer, sondern auch zirkulärer Knochen um das Dentalimplantat herum gewonnen werden. Damit ist auch eine Verbreiterung des Kieferknochens möglich. Die erfindungsgemäße Verschlußkappe ist so gestaltet, daß sie winkelunabhängig im Implantat fixierbar ist. Sie ist, anders ausgedrückt, verdrehbar gestaltet. Damit ist eine Anordnung der Verschlußkappe gemäß dem physiologischen Verlauf des Zahnbogens an jeder Stelle möglich. Weiterhin ist die Verschlußkappe so gestaltet, daß benachbarte Verschlußkappen überlappen, ohne daß zwischen diesen Spalte ausgebildet werden, in die beispielsweise Bindegewebe einwachsen könnte. Hierfür weisen die Randbereiche der Verschlußkappe vorzugsweise die Form von Kugelsegmenten auf. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verschlußkappe ist, daß es sich dabei um eine vorkonfektionierte Verschlußkappe handelt, die in Serie hergestellt werden kann, ohne daß es einer Einzelanfertigung bedürfte. Dadurch ist eine relativ kostengünstige Fertigung möglich. It is further provided that the closure cap is elongated is designed, namely that the cap along the course of Dental arch is wider than in the vestibular-oral direction. This preferred embodiment enables two adjacent caps overlap. This way and Way is a relatively large by several caps Storage space created, ingrown in the bone material can. Thus, interimplant, i.e. H. between Dental implants, a corresponding reserve space created, the regeneration of the proximal bone and thus the Interdental papilla enables. Since the cap, however also vestibularly and orally over the edge of the dental implant survives, with the help of the cap according to the invention not only interimplant but also circular bones the dental implant can be obtained around. That is also one Broadening of the jawbone possible. The invention Cap is designed so that it is independent of the angle in Implant is fixable. In other words, designed to be rotatable. So that is an arrangement of Cap according to the physiological course of the Dental arch possible at any point. Furthermore, the Cap designed so that adjacent caps overlap without being formed between these gaps into which connective tissue could grow, for example. For this purpose, the edge areas of the closure cap have preferably in the form of spherical segments. Another The advantage of the closure cap according to the invention is that it is is a pre-assembled cap that can be produced in series without it One-off production would be required. This makes it relative cost-effective production possible.

Das erfindungsgemäße System zur Regeneration approximalen Kieferknochens besteht aus einem erfindungsgemäßen Dentalimplantat und einer erfindungsgemäßen Verschlußkappe. Dabei überdeckt der überstehende Rand der Verschlußkappe den benachbarten Kieferknochen und stellt so einen Raum bereit, in den der Kieferknochen einwachsen kann. Vorzugsweise ist weiter vorgesehen, daß im Zahnbogen benachbarte Verschlußkappen sich gegenseitig überlappen. Dadurch wird ein lückenloser Vorhalteraum zum Einwachsen des Knochens geschaffen. Die Verwendung sowohl einer konfektionierten Verschlußkappe als auch eines konfektionierten Dentalimplantates im erfindungsgemäßen System bringt den Vorteil mit sich, daß eine sehr kostengünstige Methode zur Verfügung gestellt wird, mit deren Hilfe degeneriertes Knochengewebe wieder aufgebaut werden kann, und somit Interdentalpapillen geschaffen werden können. Dadurch ist das erfindungsgemäße System auch in der täglichen Zahnarztpraxis anwendbar, da die entsprechenden Vorrichtungen (Dentalimplantat und Verschlußkappe) kommerziell bereitgestellt werden können. The approximal regeneration system according to the invention The jawbone consists of an inventive one Dental implant and a closure cap according to the invention. The protruding edge of the cap covers the adjacent jawbones, thus providing a space in that the jawbone can grow into. Preferably is further provided that adjacent caps in the dental arch overlap each other. This makes a gapless Bone ingrowth created. The Use of both a prefabricated cap and also of a made-up dental implant in System according to the invention has the advantage that a very inexpensive method is provided with whose help rebuilt degenerated bone tissue can be created, and thus interdental papillae are created can. As a result, the system according to the invention is also in the daily dental practice applicable as the appropriate Devices (dental implant and cap) commercial can be provided.

Nachstehend soll die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigen: The invention will be explained in more detail below with reference to the figures are explained and described. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Dentalimplantates; Fig. 1 is a perspective view of a dental implant according to the invention;

Fig. 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Dentalimplantat; Fig. 2 is a plan view of an inventive dental implant;

Fig. 3 eine erfindungsgemäße Verschlußkappe von vestibulär bzw. oral gesehen; Figure 3 seen a closure cap according to the invention from vestibular or oral.

Fig. 4 eine gegenüber der Fig. 3 um 90° um die Hochachse gedrehte Seitenansicht einer Verschlußkappe; FIG. 4 shows a side view of a closure cap rotated by 90 ° about the vertical axis compared to FIG. 3;

Fig. 5 einen Schnitt durch erfindungsgemäße Systeme in Anwendung; und 5 shows a section through inventive systems in application. and

Fig. 6 eine Draufsicht auf zwei erfindungsgemäße Systeme in Anwendung. Fig. 6 is a plan view of two systems according to the invention in use.

Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist das Dentalimplantat 1 ein im wesentlichen zylinderförmiger Körper mit einem oberen Ende 2 und einem unteren Ende 3. Am oberen Ende 2 ist eine Innenbohrung 4 mit Verdrehsicherung 8 vorgesehen, in der beispielsweise eine Verschlußkappe oder ein Zahnersatzträger fixierbar ist. Die Fläche 5 des oberen Endes 2 des Dentalimplantates 1 dient der Abstützung einer entsprechend gestalteten Gegenfläche eines Zahnersatzträgers. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das obere Ende 2 des Dentalimplantates 1 konkav gestaltet. Dabei kann das obere Ende 2 sowohl zylindrisch konkav als auch sphärisch konkav gestaltet sein. Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, erstreckt sich die Innenbohrung 4 im Inneren des Dentalimplantates 1, wobei ihre Länge variabel sein kann. Als Verdrehsicherung 8 kann beispielsweise ein Innensechskant oder jeder andere Drehschutz vorgesehen sein. Das untere Ende 3 ist wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bevorzugt abgerundet und weist im Anschluß ein Außengewinde 6 auf, wie in Fig. 1 dargestellt. Dieses Außengewinde 6 kann nur einen Teil der Mantelfläche überdecken, kann jedoch auch entlang der gesamten Höhe h des Dentalimplantates 1 verlaufen. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das Außengewinde 6 nicht über die ganze Höhe h des Dentalimplantates 1 verläuft, sondern nur in dem dem unteren Ende 3 zugewandten Bereich. In dem dem oberen Ende 2 zugewandten Bereich 7 ist vorzugsweise vorgesehen, daß diese Fläche glatt und poliert gestaltet ist, wodurch das Anlagern von entzündungserregenden Bakterien verhindert wird. Der Bereich, in dem das Außengewinde 6 vorgesehen ist, ist vorzugsweise aufgerauht gestaltet, wodurch ein Anwachsen des Knochens erleichtert wird. Weiter kann das erfindungsgemäße Dentalimplantat 1 auch Ausnehmungen aufweisen, insbesondere in dem dem unteren Ende 3 zugewandten Bereich, in die umgebendes Knochenmaterial einwachsen kann. As can be seen from FIGS. 1 and 2, the dental implant 1 is an essentially cylindrical body with an upper end 2 and a lower end 3 . At the upper end 2 , an inner bore 4 with anti-rotation device 8 is provided, in which, for example, a closure cap or a denture carrier can be fixed. The surface 5 of the upper end 2 of the dental implant 1 serves to support a correspondingly designed counter surface of a denture wearer. As can be seen from Fig. 1, the upper end 2 of the dental implant 1 is concave. The upper end 2 can be designed both cylindrically concave and spherically concave. As can be seen from FIG. 1, the inner bore 4 extends inside the dental implant 1 , and its length can be variable. A hexagon socket or any other rotation protection can be provided, for example, as anti-rotation device 8 . As in the exemplary embodiment in FIG. 1, the lower end 3 is preferably rounded and then has an external thread 6 , as shown in FIG. 1. This external thread 6 can only cover part of the lateral surface, but can also run along the entire height h of the dental implant 1 . It is preferably provided that the external thread 6 does not extend over the entire height h of the dental implant 1 , but only in the area facing the lower end 3 . In the area 7 facing the upper end 2 it is preferably provided that this surface is smooth and polished, thereby preventing inflammation-causing bacteria from accumulating. The area in which the external thread 6 is provided is preferably roughened, which facilitates the growth of the bone. Furthermore, the dental implant 1 according to the invention can also have recesses, in particular in the region facing the lower end 3 , into which the surrounding bone material can grow.

Aus den Fig. 3 und 4 geht eine erfindungsgemäße Verschlußkappe 50 hervor. Die Verschlußkappe 50 ist in der Innenbohrung 4 des Dentalimplantates 1 fixierbar, insbesondere mit einer Schraube 51. Die Verschlußkappe 50 überdeckt das obere Ende 2 des Dentalimplantates 1. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Verschlußkappe 50, wenn die Verschlußkappe 50 in ein Dentalimplantat 1 eingesetzt ist, angedeutet durch die gestrichelte Linie, von vestibulär oder oral aus betrachtet. Dabei wird deutlich, daß die auskragenden Bereiche 53 und 54, die benachbarten Zähnen bzw. Dentalimplantaten zugewandt sind, über das Dentalimplantat 1 hinausstehen. Aus Fig. 3 wird weiter deutlich, daß der mittlere Bereich 55 der Verschlußkappe 50 in die konkave Gestalt des oberen Endes 2 des Dentalimplantates 1 eingepaßt ist. Der Verlauf der Unterseite 52 der Verschlußkappe 50 nimmt den konkaven, "sattelförmigen" Verlauf in Form des konvexen Gegenstückes auf. Fig. 4 zeigt ebenfalls eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verschlußkappe 50, jedoch um etwa 90° gedreht; d. h. von einem benachbarten Zahn bzw. Implantat aus. Hierbei wird deutlich, daß der Rand der Verschlußkappe 50 nicht nur in den Bereichen 53 und 54, sondern auch in den Bereichen 56 und 57 über das Dentalimplantat 1 hinaussteht. Aus Fig. 4 geht ebenfalls der gewölbte Verlauf der Verschlußkappe 50 hervor. Die Bereiche 53 und 54 sind in sich derart gewölbt, daß sie den Kieferknochen überwölben. Anders ausgedrückt weisen die Bereiche 53 und 54 die Gestalt von Kugelsegmenten auf. In Fig. 4 ist überdies eine Seitenansicht des Dentalimplantates 1 angedeutet. Ein Vergleich der Fig. 3 und 4 zeigt, daß das obere Ende 2 des Dentalimplantates 1 von vestibulär bzw. oral aus betrachtet ausgetieft ist und in approximaler Richtung erhöht ist. . 3 and 4 shows a closure cap 50 of the invention from FIGS. The closure cap 50 can be fixed in the inner bore 4 of the dental implant 1 , in particular with a screw 51 . The closure cap 50 covers the upper end 2 of the dental implant 1 . FIG. 3 shows a side view of the closure cap 50 when the closure cap 50 is inserted into a dental implant 1 , indicated by the dashed line, viewed from the vestibular or orally. It becomes clear that the projecting regions 53 and 54 , which face adjacent teeth or dental implants, project beyond the dental implant 1 . From Fig. 3 it is further clear that the central region 55 of the closure cap 50 is fitted into the concave shape of the upper end 2 of the dental implant 1 . The course of the underside 52 of the closure cap 50 takes up the concave, "saddle-shaped" course in the form of the convex counterpart. Fig. 4 shows also a side view of the closure cap 50 of the present invention, but rotated by approximately 90 °; ie from an adjacent tooth or implant. It is clear here that the edge of the closure cap 50 projects beyond the dental implant 1 not only in the areas 53 and 54 , but also in the areas 56 and 57 . From Fig. 4, the curved course of the lid 50 also shows. The areas 53 and 54 are curved in such a way that they arch over the jawbone. In other words, regions 53 and 54 have the shape of spherical segments. A side view of the dental implant 1 is also indicated in FIG. 4. A comparison of FIGS. 3 and 4 shows that the upper end 2 is ausgetieft of the dental implant 1 of vestibular or orally of view, and is increased in proximal direction.

Die Fig. 5 und 6 zeigen das erfindungsgemäße System in Anwendung. Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch drei Systeme 100, die im Unterkiefer angeordnet sind. Jedes System 100 besteht aus einem Dentalimplantat 1 und einer Verschlußkappe 50. Jedes Dentalimplantat 1 ist dabei in den Kieferknochen eingesetzt dargestellt. In Fig. 5 ist zum einen ein degenerierter Kieferknochen 500 dargestellt (gepunkteter Bereich), als auch ein bereits regenerierter Kieferknochen 501 (schraffierter Bereich). Wie aus Fig. 5 hervorgeht, wird das Dentalimplantat 1 in den Knochen 500 eingelassen und mit einer Verschlußkappe 50 verschlossen. Die Verschlußkappe 50 steht über den Rand des Dentalimplantates 1 hinaus und überdeckt so benachbarte Bereiche des Dentalimplantates 1. Die Verschlußkappen 50 benachbarter Systeme 100 überlappen sich wechselseitig. Dadurch entsteht eine entlang des Zahnbogens verlaufende, durchgängige Überdeckung des Kieferknochens, wie aus Fig. 6 deutlich hervorgeht. Durch die Überdeckung des Kieferknochens 500 mittels der Verschlußkappen 50 entsteht ein Vorhalteraum, in den der Kieferknochen einwachsen kann und so regeneriertes Knochenmaterial 501 bilden kann. Wie aus Fig. 5 deutlich hervorgeht, erfolgt diese Regeneration des Knochenmaterials 501, bedingt durch die gewölbte Ausbildung der Verschußkappen 50, genauer mit ihren Bereichen 53 und 54, derart, daß ein hochgewölbter, approximaler Knochen 502 entsteht, so daß nach dessen Überwachsung mit Zahnfleisch eine Interdentalpapille gebildet wird. Nach dem vollständigen Einheilen des Dentalimplantates 1 ist der Kieferknochen 501 derart regeneriert, daß approximaler Knochen 502 und damit eine Interdentalpapille (genauer eine interimplantäre Papille) ausgebildet wird. Die Verschlußkappen 50 können dann abgenommen werden und ein entsprechender Zahnersatz aufgesetzt werden. Durch den sattelförmig geschwungenen Verlauf des Dentalimplantates 1 bleibt der girlandenförmige Verlauf des approximalen Knochens 502 auch nach der Abnahme der Verschlußkappen 50 erhalten, zumal der Verlauf des Zahnersatzes entsprechend gestaltet ist. Es entsteht somit eine der natürlichen Grenze zwischen Zahnschmelz und Wurzelzement entsprechend verlaufende Linie, an die sich Zahnfleischgewebe anlagert, und so eine physiologische Interdentalpapille ausbildet. FIGS. 5 and 6 show the inventive system in use. FIG. 5 shows a section through three systems 100 which are arranged in the lower jaw. Each system 100 consists of a dental implant 1 and a closure cap 50 . Each dental implant 1 is shown inserted into the jawbone. In FIG. 5, on the one hand a degenerated jaw bone 500 is shown (dotted area), as well as an already regenerated jaw bone 501 (hatched portion). As can be seen from FIG. 5, the dental implant 1 is inserted into the bone 500 and closed with a closure cap 50 . The closure cap 50 extends beyond the edge of the dental implant 1 and thus covers adjacent areas of the dental implant 1 . The caps 50 of adjacent systems 100 mutually overlap. This creates a continuous overlap of the jawbone running along the dental arch, as can be clearly seen in FIG. 6. Covering the jawbone 500 by means of the closure caps 50 creates a reserve space into which the jawbone can grow and can thus form regenerated bone material 501 . As is clear from FIG. 5, this regeneration of the bone material 501 takes place, due to the curved design of the shooting caps 50 , more precisely with their regions 53 and 54 , in such a way that a highly curved, proximal bone 502 is formed, so that after it has been overgrown with gums an interdental papilla is formed. After the dental implant 1 has healed completely, the jaw bone 501 is regenerated in such a way that the proximal bone 502 and thus an interdental papilla (more precisely an interimplant papilla) is formed. The caps 50 can then be removed and a corresponding denture can be placed. Due to the saddle-shaped, curved course of the dental implant 1 , the garland-shaped course of the proximal bone 502 is retained even after the closure caps 50 have been removed, especially since the course of the dental prosthesis is designed accordingly. This creates a line that corresponds to the natural border between tooth enamel and root cement, to which gum tissue attaches, thus forming a physiological interdental papilla.

In Fig. 6 ist eine Draufsicht auf zwei erfindungsgemäße Systeme 100 in ihrer Verwendung gezeigt. Deutlich wird dabei insbesondere die längliche, gerundete Gestalt der Verschlußkappe 50, ebenso daß die Verschlußkappe 50 in den Bereichen 53 und 54 breiter gestaltet ist als in den Bereichen 56 und 57. Ersichtlich wird auch, daß diese Randbereiche 53, 54, 56, 57 über das Dentalimplantat 1 hinausstehen, d. h. daß die Verschlußkappe 50 breiter ist als das Dentalimplantat 1. Zudem ist gezeigt, daß sich benachbarte Verschlußkappen 50 gegenseitig überlappen. Durch die gerundete Gestaltung der Verschlußkappe 50 erfolgt diese Überlappung derart, daß die Verschlußkappen 50, angeordnet nach dem Verlauf des Zahnbogens, eine geschlossene Fläche bilden, unter der Knochengewebe heranwachsen kann. Zwischen benachbarten Verschlußkappen 50 gibt es somit keine Lücken oder Spalte, die eine vollständige Regeneration des Knochens verhindern würden. In Fig. 6 zeigt sich auch ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verschlußkappe 50. Die konfektionierten Verschlußkappen 50 können nämlich durch die Rotierbarkeit um ihre Mittelachse 58 auf dem Zahnbogen entsprechend dessen Verlauf exakt angeordnet werden. Die Fixierung der Verschlußkappe 50 im Dentalimplantat 1 erfolgt beispielsweise mit einer Schraube 51. FIG. 6 shows a top view of two systems 100 according to the invention in their use. The elongated, rounded shape of the closure cap 50 is particularly clear, as is the fact that the closure cap 50 is made wider in the regions 53 and 54 than in the regions 56 and 57 . It can also be seen that these edge regions 53 , 54 , 56 , 57 protrude beyond the dental implant 1 , ie that the closure cap 50 is wider than the dental implant 1 . It is also shown that adjacent caps 50 overlap each other. Due to the rounded design of the closure cap 50 , this overlap takes place in such a way that the closure caps 50 , arranged according to the course of the dental arch, form a closed surface under which bone tissue can grow. There are therefore no gaps or gaps between adjacent caps 50 which would prevent complete regeneration of the bone. A further advantage of the closure cap 50 according to the invention is also shown in FIG. 6. The ready-made caps 50 can namely be arranged exactly on the dental arch according to its course due to the rotatability about its central axis 58 . The closure cap 50 is fixed in the dental implant 1 , for example, with a screw 51 .

Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß die Verschlußkappe 50 aus federhartem Stahl gefertigt ist. Dadurch wird ermöglicht, daß beim Fixieren der Verschlußkappe 50 im Interdentalimplantat 1 mittels beispielsweise der Schraube 51, durch Anziehen der Schraube 51 die Verschlußkappe 50 so im Dentalimplantat 1 fixiert werden kann, daß die Randbereiche der Verschlußkappe 50, insbesondere die Bereiche 53 und 54, im Vergleich zur entspannten Lage der Verschlußkappe 50 etwas angehoben werden. Damit ist eine Feinausrichtung benachbarter Verschlußkappen 50 möglich. Sollten benachbarte Dentalimplantate 1 nicht in exakt der gleichen Höhe eingebracht worden sein, so daß ihre oberen Enden 2 unterschiedlich hoch zu liegen kommen, so ist durch Anziehen bzw. Nachlassen des Schraubdruckes möglich, benachbarte Verschlußkappen 50 so anzuordnen, daß in den Überlappungsbereichen keine Spalte oder sonstige Öffnungen zwischen benachbarten Verschlußkappen 50 entstehen. Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, daß eine Dichtung zur Verfügung gestellt wird, welche zwischen Dentalimplantat 1 und Verschlußkappe 50 einbringbar ist. Damit kann ein eventuell durch das Hineinziehen der Verschlußkappe 50 in das Dentalimplantat 1 und daraus folgendem Anheben der Bereiche 53, 54 resultierende Spaltbildung zwischen Dentalimplantat 1 und Verschlußkappe 50 verschlossen werden. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß während des Einheilens in diesen Spalt kein Knochenmaterial einwachsen kann, was anschließend vor dem Fixieren des Zahnersatzträgers wieder abgetragen werden müßte. Another embodiment of the invention provides that the closure cap 50 is made of spring-hard steel. This makes it possible that when the closure cap 50 is fixed in the interdental implant 1 by means of, for example, the screw 51 , by tightening the screw 51, the closure cap 50 can be fixed in the dental implant 1 such that the edge regions of the closure cap 50 , in particular the regions 53 and 54 , in Compared to the relaxed position of the cap 50 can be raised slightly. This allows fine adjustment of adjacent caps 50 . If adjacent dental implants 1 have not been inserted at exactly the same height, so that their upper ends 2 come to lie at different heights, tightening or relieving the screw pressure makes it possible to arrange adjacent closure caps 50 in such a way that no gaps or other openings between adjacent caps 50 arise. According to the invention it is further provided that a seal is provided which can be inserted between the dental implant 1 and the closure cap 50 . In this way, any gap formation between dental implant 1 and closure cap 50 that may result from pulling the closure cap 50 into the dental implant 1 and consequently lifting the regions 53 , 54 can be closed. This has the advantage that no bone material can grow into this gap during the healing process, which would then have to be removed again before the denture holder is fixed.

Es ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, daß für das erfindungsgemäße Dentalimplantat 1 ein Zahnersatzträger zur Verfügung gestellt wird, dessen Unterseite den konkaven Verlauf des oberen Endes 2 des Dentalimplantates 1 aufnimmt, und der dadurch genau auf das Dentalimplantat 1 fixierbar ist. Dadurch wird die Unterseite eines derartigen Zahnersatzträgers optimal auf der Fläche 5 des Dentalimplantates 1 abgestützt. Ebenso ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine weitere Verschlußkappe zur Verfügung gestellt wird, wobei diese Verschlußkappe so gestaltet ist, daß ihre Unterseite dem konkaven Verlauf des oberen Endes 2 des Dentalimplantates 1 entspricht, entsprechend der erfindungsgemäßen Verschlußkappe 50, bei der jedoch die Ränder der Verschlußkappe nicht über das Dentalimplantat 1 hinausstehen. Diese Verschlußkappe wird dann verwendet, wenn noch genügend approximaler Knochen vorhanden ist, so daß eine physiologische Interdentalpapille vorhanden ist. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Dentalimplantates 1 mit einer derartigen Verschlußkappe wird der Abbau des approximalen Knochens verhindert. Weiterhin ist der Einsatz einer derartigen Verschlußkappe, deren Randbereiche nicht über das Dentalimplantat 1 hinausstehen, insbesondere dann von Vorteil, wenn lediglich ein Einzelzahn durch ein Implantat ersetzt werden soll. It is furthermore preferably provided that a dental prosthesis carrier is provided for the dental implant 1 according to the invention, the underside of which supports the concave course of the upper end 2 of the dental implant 1 , and which can thereby be fixed exactly on the dental implant 1 . As a result, the underside of such a tooth replacement carrier is optimally supported on the surface 5 of the dental implant 1 . It is also provided according to the invention that a further closure cap is provided, this closure cap being designed in such a way that its underside corresponds to the concave shape of the upper end 2 of the dental implant 1 , corresponding to the closure cap 50 according to the invention, but in which the edges of the closure cap are not protrude beyond the dental implant 1 . This cap is used when there is still enough proximal bone so that a physiological interdental papilla is present. The use of the dental implant 1 according to the invention with such a closure cap prevents the removal of the approximal bone. Furthermore, the use of such a closure cap, the edge regions of which do not protrude beyond the dental implant 1 , is particularly advantageous when only one single tooth is to be replaced by an implant.

Claims (14)

1. Dentalimplantat in Form eines im wesentlichen zylinderförmigen Körpers, der ein oberes und ein unteres Ende aufweist und in dessen Zentrum eine Aufnahme, bevorzugt eine Innenbohrung mit Verdrehsicherung, für insbesondere eine Verschlußkappe oder einen Zahnersatzträger vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (2) vertieft, insbesondere konkav ausgebildet ist. 1. Dental implant in the form of an essentially cylindrical body which has an upper and a lower end and in the center of which a receptacle, preferably an inner bore with anti-rotation device, is provided for in particular a closure cap or a denture carrier, characterized in that the upper end ( 2 ) deepened, in particular concave. 2. Dentalimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (2) sphärisch konkav gestaltet ist. 2. Dental implant according to claim 1, characterized in that the upper end ( 2 ) is spherically concave. 3. Dentalimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (2) wannenförmig gestaltet ist. 3. Dental implant according to claim 1, characterized in that the upper end ( 2 ) is trough-shaped. 4. Dentalimplantat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Dentalimplantates (1) ein Außengewinde (6) aufweist, insbesondere über zumindest die Hälfte der Höhe (h) des Dentalimplantates (1) und in dem dem unteren Ende (3) zugewandten Teil der Mantelfläche. 4. Dental implant according to one of the preceding claims, characterized in that the outer surface of the dental implant ( 1 ) has an external thread ( 6 ), in particular over at least half the height (h) of the dental implant ( 1 ) and in the lower end ( 3rd ) facing part of the lateral surface. 5. Dentalimplantat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem oberen Ende (2) zugewandte Bereich (7) der Mantelfläche poliert ist und der dem unteren Ende (3) zugewandte Bereich aufgerauht ist. 5. Dental implant according to one of the preceding claims, characterized in that the area ( 7 ) facing the upper end ( 2 ) of the lateral surface is polished and the area facing the lower end ( 3 ) is roughened. 6. Verschlußkappe, die in einem Dentalimplantat, insbesondere nach Anspruch 1, fixierbar ist, und die das obere Ende des Dentalimplantates überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (50) über den Rand des Dentalimplantates (1) übersteht. 6. closure cap which can be fixed in a dental implant, in particular according to claim 1, and which covers the upper end of the dental implant, characterized in that the closure cap ( 50 ) projects beyond the edge of the dental implant ( 1 ). 7. Verschlußkappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (50) länglich gestaltet ist, insbesondere daß die Verschlußkappe (50) in den Bereichen (53) und (54) längs des Verlaufs des Zahnbogens breiter ist als in den Bereichen (56) und (57) in vestibuläreroraler Richtung. 7. Cap according to claim 6, characterized in that the cap ( 50 ) is elongated, in particular that the cap ( 50 ) in the areas ( 53 ) and ( 54 ) along the course of the dental arch is wider than in the areas ( 56 ) and ( 57 ) in the vestibular-oral direction. 8. Verschlußkappe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (50) in den Bereichen (53) und (54) gewölbt ist, derart, daß die Wölbungen der Bereiche (53) und (54) der Verschlußkappe (50) der gewölbten Form eines Kieferknochens entsprechen. 8. Cap according to claim 6 or 7, characterized in that the cap ( 50 ) in the areas ( 53 ) and ( 54 ) is curved such that the curvatures of the areas ( 53 ) and ( 54 ) of the cap ( 50 ) correspond to the arched shape of a jawbone. 9. Verschlußkappe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (50) in den Bereichen (53) und (54) gewölbt ist, derart daß die Wölbung der Bereiche (53) und (54) jeweils einem Segment einer Hohlkugel entsprechen. 9. Cap according to claim 6 or 7, characterized in that the cap ( 50 ) in the areas ( 53 ) and ( 54 ) is curved, so that the curvature of the areas ( 53 ) and ( 54 ) each correspond to a segment of a hollow ball , 10. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (50) längs des Verlaufs eines Zahnbogens um ihre Mittelachse (58) verdrehbar ist. 10. A closure cap according to one of claims 6 to 9, characterized in that the closure cap ( 50 ) can be rotated about its central axis ( 58 ) along the course of a dental arch. 11. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (50) aus federhartem Stahl gefertigt ist. 11. Cap according to one of claims 6 to 10, characterized in that the cap ( 50 ) is made of spring-hard steel. 12. System zur Regeneration approximalen Kieferknochens, dadurch gekennzeichnet, daß das System (100) aus zumindest einem Dentalimplantat (1) und einer Verschlußkappe (50) besteht, wobei die über das Dentalimplantat (1) überstehenden Bereiche (53, 54, 56, 57) der Verschlußkappe (50) den benachbarten Kieferknochen (500) überdecken und so einen Raum bereitstellen, in den der Kieferknochen (500) einwachsen kann. 12. System for the regeneration of proximal jawbones, characterized in that the system ( 100 ) consists of at least one dental implant ( 1 ) and a closure cap ( 50 ), the areas ( 53 , 54 , 56 , 57 ) projecting beyond the dental implant ( 1 ) ) of the closure cap ( 50 ) cover the adjacent jawbone ( 500 ) and thus provide a space in which the jawbone ( 500 ) can grow. 13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die längs des Verlaufs des Zahnbogens des Kieferknochens (500) benachbart vorgesehenen Verschlußkappen (50) von zumindest zwei Systemen (100) wechselseitig überlappbar gestaltet sind. 13. System according to claim 12, characterized in that the along the course of the dental arch of the jawbone ( 500 ) provided adjacent caps ( 50 ) of at least two systems ( 100 ) are mutually overlapping. 14. System nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Dentalimplantat (1) und Verschlußkappe (50) eine Dichtung vorgesehen ist. 14. System according to claim 12 or 13, characterized in that a seal is provided between the dental implant ( 1 ) and the closure cap ( 50 ).
DE2001138374 2001-08-11 2001-08-11 Dental implant and cap Pending DE10138374A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138374 DE10138374A1 (en) 2001-08-11 2001-08-11 Dental implant and cap
PCT/EP2002/008996 WO2003013384A1 (en) 2001-08-11 2002-08-11 Dental implant, cap and system for regenerating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138374 DE10138374A1 (en) 2001-08-11 2001-08-11 Dental implant and cap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10138374A1 true DE10138374A1 (en) 2003-03-06

Family

ID=7694432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001138374 Pending DE10138374A1 (en) 2001-08-11 2001-08-11 Dental implant and cap

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10138374A1 (en)
WO (1) WO2003013384A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011963A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-10 Axel Cyron Dental implant and process for its preparation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2528022C (en) * 2003-06-13 2012-08-21 University Of Connecticut Structural/biological implant system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107606A1 (en) * 1991-03-09 1992-09-10 Schulte Willi Prof Dr Med Dent Surgical implant in bone - has cap which extends beyond joint surface with surrounding bone
DE19828018A1 (en) * 1998-06-24 1999-12-30 Wieland Edelmetalle Implant for anchoring dentures
DE19828461A1 (en) * 1998-04-08 2000-03-30 Imz Fertigung Vertrieb Intraosseous single tooth implant with an improved biological seal between its interior and exterior
US6227858B1 (en) * 1997-02-25 2001-05-08 Nobel Biocare Ab Bone anchoring element
US6238214B1 (en) * 1996-03-01 2001-05-29 Dane Q. Robinson Guided tissue regeneration plate for use in a process for growing jaw bone in anticipation of performing dental implants

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE454236C (en) * 1986-08-29 1989-08-03 Dan Lundgren APPLICATION OF A PREFABRICATED CONSTRUCTION ELEMENT FOR IMPLANT FIXED PROSTHESIS
US5899695A (en) * 1994-11-08 1999-05-04 Lazzara; Richard J. Anatomic interchangeable healing abutment and impression coping
US5961328A (en) * 1995-01-23 1999-10-05 Somborac; Milan Dental implant
DE19725788C2 (en) 1997-06-18 1998-07-23 Strobl Walter Support structure for membranes for the controlled regeneration of periodontal tissue
DE19803172C2 (en) * 1998-01-28 2003-11-27 Takacs Gyula K Subgingival jaw implant
US6213774B1 (en) 1999-04-06 2001-04-10 Sargon Lazarof Papilla dental implant and method of use
IT1313580B1 (en) * 1999-07-26 2002-09-09 Ioannis Corcolis DENTAL IMPLANT DEVICE.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107606A1 (en) * 1991-03-09 1992-09-10 Schulte Willi Prof Dr Med Dent Surgical implant in bone - has cap which extends beyond joint surface with surrounding bone
US6238214B1 (en) * 1996-03-01 2001-05-29 Dane Q. Robinson Guided tissue regeneration plate for use in a process for growing jaw bone in anticipation of performing dental implants
US6227858B1 (en) * 1997-02-25 2001-05-08 Nobel Biocare Ab Bone anchoring element
DE19828461A1 (en) * 1998-04-08 2000-03-30 Imz Fertigung Vertrieb Intraosseous single tooth implant with an improved biological seal between its interior and exterior
DE19828018A1 (en) * 1998-06-24 1999-12-30 Wieland Edelmetalle Implant for anchoring dentures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011963A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-10 Axel Cyron Dental implant and process for its preparation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003013384A1 (en) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868889B1 (en) Dental implant
DE3241963C1 (en) Helical jaw implant
DE4230009C5 (en) Apparatus for the reconstruction of teeth
DE60126120T2 (en) POSITIONING DEVICE FOR INSERTING IMPLANT-DRESSED TOOTHROOMS
DE102005006979A1 (en) Ceramic endosseous dental implant
EP1100395A1 (en) Device for holding and/or creating a dental prosthesis
WO2009009910A1 (en) Dental implant
EP1051951B1 (en) Dental implant
DE3841705A1 (en) ENOSSAL IMPLANT
DE202007004943U1 (en) Single-piece screw implant for jaw-bone, has conical implant body that is provided with sharp-edged compression thread, and micro thread provided in upper region of implant body, where micro thread is screwed into crestal bone substance
EP0082265B1 (en) Fastening system for a prosthesis supported by the mucous membrane
DE102008046027B3 (en) jaw implant
DE19753577A1 (en) Atraumatic closed artificial tooth implant
WO2009009909A1 (en) Dental implant
DE7500638U (en) Device with exchangeable endosseous insert for odontostomatology
DE112012004270T5 (en) Implant structure
DE602004010613T2 (en) Improved endosseous dental implant
DE2454414A1 (en) Dental prosthesis implant - has metal plate completely buries in jawbone, with female screw threads for denture attachment
DE19803172A1 (en) Tooth implant abutment with specifically shaped surface facilitates natural looking adjustment of adjacent gingiva
EP2931167B1 (en) One-part or multi-part implant system comprising a mounting element having one or more outer rings
DE10138374A1 (en) Dental implant and cap
AT392582B (en) Maxillary sinus implant
DE19828018A1 (en) Implant for anchoring dentures
EP1440670B1 (en) Temporary attachment for jaw implants
DD250052A1 (en) CERAMIC PINE IMPLANT TO RETAIL PACK

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8130 Withdrawal
8170 Reinstatement of the former position