DE10137955B4 - Verfahren zur Bewegungskommandierung eines Serviceroboters - Google Patents

Verfahren zur Bewegungskommandierung eines Serviceroboters Download PDF

Info

Publication number
DE10137955B4
DE10137955B4 DE2001137955 DE10137955A DE10137955B4 DE 10137955 B4 DE10137955 B4 DE 10137955B4 DE 2001137955 DE2001137955 DE 2001137955 DE 10137955 A DE10137955 A DE 10137955A DE 10137955 B4 DE10137955 B4 DE 10137955B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
robot arm
person
mobile platform
torques
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001137955
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137955A1 (de
Inventor
Alin Dipl.-Ing. Albu-Schaeffer
Günter Dipl.-Ing. Schreiber
Norbert Dipl.-Ing. Sporer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE2001137955 priority Critical patent/DE10137955B4/de
Publication of DE10137955A1 publication Critical patent/DE10137955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137955B4 publication Critical patent/DE10137955B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/085Force or torque sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0003Home robots, i.e. small robots for domestic use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Verfahren zur von einer Person ausgeführten Bewegungskommandierung eines auf einer mobilen Plattform aufgebauten Serviceroboters mit einem aus mehreren gelenkig verbundenen Gliedern bestehenden, vorzugsweise positionsregelbaren Roboter-Arm, der zur Erfassung von Drehmomenten und/oder Kräften und/oder Bewegungen eine Sensorik in Form von Sensoren für Drehmomente und/oder Kräfte und/oder Winkel- und/oder Positionsunterschiede aufweist, wobei der Roboter-Arm (1) zur Führung des Roboters von der Person an einer ausgewählten Stelle direkt angefasst und dadurch auf ihn Kräfte ausgeübt werden, die über die Roboterstruktur auf die Gelenke übertragen werden, wobei die von der führenden Person ausgeübten Gelenk-Drehmomente von in den Gelenken des vorzugsweise positionsregelbaren Roboter-Armes (1) vorgesehenen Gelenk-Drehmoment-Sensoren erfasst werden, von dem durch die Gelenk-Drehmoment-Sensoren gemessenen Gesamtdrehmoment zur Korrektur diejenigen Komponenten abgezogen werden, die durch das Eigengewicht des Roboters verursacht werden und auf den für den Roboter bekannten oder ermittelten kinematischen und dynamischen Parametern beruhen, und die so ermittelten, von der bedienenden Person ausgeübten Drehmomente über kinematische...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur von einer Person ausgeführten Bewegungskommandierung eines auf einer mobilen Plattform aufgebauten Serviceroboters mit einem aus mehreren gelenkig verbundenen Gliedern bestehenden, vorzugsweise positionsregelbaren Roboter-Arm, der zur Erfassung von Drehmomenten und/oder Kräften und/oder Bewegungen eine Sensorik in Form von Sensoren für Drehmomente und/oder Kräfte und/oder Winkel- und/oder Positionsunterschiede aufweist.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus DE-Z: "ROBOTER", September 1991, S. 22-24 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird der Roboter-Arm von einer Person an einer ausgewählten Stelle direkt angefasst und dadurch werden auf ihn Kräfte ausgeübt, die über die Roboterstruktur und die Gelenke zur Robotersteuerung übertragen und dabei von der Sensorik erfasst werden. Von den durch die Sensoren ermittelten Messwerten werden zur Korrektur diejenigen Komponenten abgezogen, die durch das Eigengewicht des Roboters verursacht werden und auf für den Roboter bekannten oder ermittelten kinematischen und dynamischen Parametern beruhen. Die so korrigierten Messwerte werden über kinematische Transformationen in Bewegungskommandos umgerechnet, wobei die Gewichtskräfte zur Korrektur abgezogen werden.
  • Aus "Proceedings of the 1998 IEEE/RSJ International Conference on intelligent Robots and Systems", 13-17 Oct. 1998, vol. 3, S. 1419-1424 ist bekannt, dass bei einem auf einer mobilen Plattform aufgebauten Roboter korrigierte Messwerte bzw. äußere Kräfte über kinematische Transformationen (Jacobi-Matrix) in auf die Plattform wirkende Kräfte und Momente umgerechnet werden, die als Bewegungskommandos zur Führung des Roboters interpretiert und an die mobile Plattform wei tergeleitet bzw. von dieser ausgeführt werden. Hierbei handelt es sich somit um eine gekoppelte Bewegung zweier mobiler Roboter, die miteinander verbunden sind. Dabei folgt der eine Roboter der Bewegung des anderen, d.h. er passt sich der Bewegung des anderen an.
  • Einer der Schwerpunkte in der heutigen Roboterforschung ist die Entwicklung von Robotersystemen, die sich im Gegensatz zu den Industrie-Robotern in menschlicher Umgebung bewegen und Serviceaufgaben ausführen können. Ein Serviceroboter ist ein Roboter, der Dienstleistungen ausführt. Er ist ganz allgemein mit Manipulatoren oder Operatoren ausgestattet und in der Lage, sich selbst zu bewegen. Durch ein Navigationssystem kann er sich in seiner Umwelt orientieren. Eine eingebaute Sensorik unterstützt die Handhabung mit den Manipulatoren oder die Bearbeitung mit speziellen Einrichtungen und dient als Sicherheitssystem. Bekannte Einsatzmöglichkeiten für Serviceroboter sind Reinigungsarbeiten, die Durchführung von Transporten, die Kommissionierung von Waren oder auch Wartungstätigkeiten.
  • Es ist zu erwarten, dass bei der Unterstützung des Pflegepersonals in Krankenhäusern sowie bei Hilfsdiensten für ältere und/oder behinderte Personen bei den täglichen Arbeiten zukünftig mobile Serviceroboter eine mehr und mehr wichtige Rolle spielen werden. Sie werden vorwiegend in Innenräumen autonom Arbeiten verrichten, mit dem Menschen kooperieren und mit ihm kommunizieren. Somit gehören einfache Bedienung und zuverlässiges Arbeiten zu den wichtigsten Basisanforderungen.
  • Typische Aufgaben, bei denen Serviceroboter Einsatz finden können, sind Hol- und Bringdienste, einfache Arbeiten in der Pflege, die Bedienung und Bewegung von Geräten und Objekten, wie z.B. von Türen, Schubladen, medizinischen Proben und von Geräten zur Reinigung, Essensverteilung oder Unterhaltung, und die Überwachung und Kommunikation.
  • Die wichtigsten Komponenten eines mobilen Serviceroboters sind eine mobile Plattform mit einem Navigationssystem für bekannte bzw. unbekannte Umgebungen, ein Roboter-Arm und eventuell eine an der Spitze des Roboter-Armes angebrachte mehrfingrige und mehrgliedrige Hand zur geschickten Manipulation von Objekten.
  • Zur Steuerung der mobilen Serviceroboter werden derzeit als Eingabegeräte Joysticks, Kraft-Momenten-Sensoren oder Spracheingabeeinrichtungen benutzt. Ein Joystick kann typischerweise für die Steuerung von zwei Freiheitsgraden benutzt werden. Mobile Plattformen besitzen allerdings drei Freiheitsgrade, d.h. für die Kommandierung sind zwei Joysticks nötig. Eine solche Eingabeform mit zwei Joysticks ist aber wenig intuitiv und auch nicht ergonomisch.
  • Ein Kraft-Momenten-Sensor, der auf der mobilen Plattform angebracht ist und die von der bedienenden Person über einen Griff ausgeübten Kräfte und Drehmomente mißt und diese zu Bewegungskommandos umrechnet, stellt genauso wie ein Joystick einen zusätzlichen speziellen Sensor oder Eingabeapparat dar, der die Gesamtkosten und den Platzbedarf erhöht. Die Möglichkeit der Kommandierung mit Hilfe einer Spracheingabeeinrichtung stellt in manchen Fällen eine sehr effiziente Möglichkeit der Servicerobotersteuerung dar. Allerdings ist eine direkte Interaktion zwischen Mensch und Roboter immer dann schneller und effizienter, wenn der Roboter durch die bedienende Person auf einer bestimmten Bahn bewegt werden soll.
  • Bei den bisher bekannten Eingabemöglichkeiten zur Bedienung eines Serviceroboters ist nachteilig, dass sie zusätzliche spezielle Sensoren oder Eingabeeinrichtungen benötigen, welche die Gesamtkosten und den Platzbedarf steigern und/oder nicht intuitiv sind und von einem Laien oft nicht leicht zu bedienen sind, was z.B. für die Verwendung zweier Joysticks oder eines Joysticks in Kombination mit einem Potentiometer zutrifft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Bewegungskommandierung eines Serviceroboters zu schaffen, das ohne zusätzliche spezielle Sensoren oder Eingabegeräte auskommt und das auf Grund einfacher und intuitiver Eingabe- bzw. Interaktionsmöglichkeiten von einer ungeübten Person, also von einem Roboter-Laien problemlos ausführbar und deswegen für einen Einsatz in menschlicher Umgebung und hierbei insbesondere für einen Gebrauch im Pflegebereich von Personen geeignet ist.
  • Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Das Verfahren nach der Erfindung kann zur Bewegungskommandierung von Robotern benutzt werden, die als Minimalausstattung eine mobile Plattform und einen Roboter-Arm besitzen. Hierbei wird die im Roboter-Arm vorhandene Sensorik genutzt, so dass keine zusätzlichen externen Sensoren oder Eingabeeinrichtungen benötigt werden.
  • Zur Kommandierung der Bewegung faßt die bedienende Person den Roboter-Arm unmittelbar, in vorteilhafter Weise nahe der Armspitze an und führt den Serviceroboter auf eine ganz natürliche Weise, so wie man einen Menschen "an der Hand" führen würde.
  • In zweckmäßiger Weise werden die von der führenden Person ausgeübten Kräfte von in den Gelenken des positionsregelbaren Roboter-Armes bereits vorgesehenen Gelenk-Drehmoment-Sensoren erfaßt. Solche Gelenk-Drehmoment-Sensoren werden aus vielfachen Gründen eingesetzt, vor allem zum Erkennen von Kollisionen und Verklemmungen des Roboter-Armes, zur Schwingungsdämpfung des Ar mes, insbesondere wenn dieser sehr leicht und dadurch elastisch gebaut ist, sowie zur gezielten Einführung einer einstellbaren Nachgiebigkeit der Gelenke, die zu einer menschenähnlichen Bewegung führt.
  • Die von der führenden Person am Roboter-Arm ausgeführten Kräfte werden über die Roboterstruktur auf die Gelenke übertragen und hier von den Gelenk-Drehmoment-Sensoren erfaßt. Dabei kann sich der Roboter-Arm in einer nahezu beliebigen Position befinden. Die kinematischen Parameter, wie z.B. die Gliederlängen und die Anordnung der Gelenke sind bekannt, die dynamischen Parameter, wie z.B. die Gewichte, Schwerpunkte sowie die Massenträgheit der Glieder, sind entweder für den Roboter bekannt oder können ermittelt werden.
  • Beispielsweise können die Eigengewichts-Drehmomente bei unbekannten dynamischen Parametern aus einem Lernvorgang hervorgehen. Das Lernen kann auf einem bekannten physikalischen Modell mit unbekannten Parametern (Massen, Schwerpunkte, usw.) beruhen, oder auf einer modellfreien Struktur (beispielsweise neuronale Netze).
  • Dadurch kann aus dem Gesamtdrehmoment, das die Sensoren messen, diejenige Komponente abgezogen werden, die durch das Eigengewicht des Roboters verursacht wird. Somit werden die von der bedienenden Person ausgeübten Drehmomente ermittelt. Diese Gelenkdrehmomente werden wiederum über entsprechende kinematische Transformationen, beispielsweise mit Hilfe der sogenannten inversen transponierten Jacobi-Matrix, in auf die Plattform wirkende Kräfte und Momente umgerechnet. Diese Kräfte und Momente werden dann als Bewegungskommandos, z.B. als Geschwindigkeitsvorgabe, interpretiert und an die mobile Plattform weitergeleitet.
  • Beim Verfahren nach der Erfindung wird folglich die im Roboter-Arm vorhandene Sensorik benutzt, die z.B. aus Gelenk-Drehmoment-Sensoren, einem Kraft-Momenten-Sensor, Stromsensoren oder der Erfassung der Abweichung von der Sollposition bestehen kann. Dadurch werden keine zusätzlichen Eingabegeräte oder spezielle externe Sensoren zur Roboterkommandierung benötigt.
  • Der Roboter-Arm kann in verschiedenen Positionen konfiguriert sein. In jedem Fall werden die auf die Plattform einwirkenden Kräfte entsprechend umgerechnet. Somit kann die Roboterkonfiguration entsprechend einer weiteren Aufgabe gewählt werden, die beispielsweise das gleichzeitige Stützen der Person, das Halten von Gegenständen oder ähnliche Tätigkeiten betreffen kann.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren entstandene Eingabemöglichkeit ist im höchsten Grade intuitiv und natürlich; sie entspricht dem menschlichen Führen "an der Hand".
  • Darüber hinaus ergibt sich auf Grund des Verfahrens nach der Erfindung eine einheitliche Eingabemöglichkeit für Roboter-Arm und mobile Plattform.
  • Nachfolgend werden einzelne Szenarien angegeben, die unter Benutzung von Gelenk-Drehmoment-Sensoren möglich sind.
    • 1. Der Roboter-Arm wird nicht bewegt. Er ist ausgeschaltet oder wird über die Positionsregelung in einer festen Po sition gehalten. Die Eingabe erfolgt mit dem vorstehend im Zusammenhang mit den Gelenk-Drehmoment-Sensoren beschriebenen Verfahren.
    • 2. Der Roboter-Arm ist eingeschaltet und so programmiert, daß er eine vorgegebene Nachgiebigkeit aufweist. Die Bewegung wird nach dem gleichen Prinzip kommandiert, lediglich mit dem Unterschied, daß die bedienende Person durch das Nachgeben des Roboter-Armes eine zusätzliche Rückmeldung über die vorgegebene Geschwindigkeit erhält. Als Alternative kann hier anstelle des Drehmomentsignals der entstandene Positionsunterschied als Eingabegröße dienen, ähnlich wie bei einem Gaspedal in einem Kraftfahrzeug.
    • 3. Nicht nur die mobile Plattform, sondern auch der Roboter-Arm kann frei umkonfiguriert werden. In diesem Fall handelt es sich um ein redundantes Robotersystem, da in mehr Freiheitsgraden bewegt wird, als die Drehmoment-Sensoren erfassen können. Es werden zusätzliche Bedingungen eingeführt, welche die Verteilung des Bewegungskommandos auf die gesamten Freiheitsgrade des Robotersystems ermöglichen.
  • Das Verfahren nach der Erfindung kann in vorteilhafter Weise auch für Roboter-Arme eingesetzt werden, die nicht über Gelenk-Drehmoment-Sensoren in den Gelenken verfügen. Dazu bieten sich vor allem folgende Möglichkeiten:
    • 4. Der Roboter-Arm wird durch die Positionsregelung in einer festen Position gehalten, ähnlich wie vorher unter Punkt 1 angegeben wurde. Durch Einwirken der bedienenden Person wird sich der zur Einhaltung der Position notwendige Motorstrom verändern. Dieser Strom ist also auch ein Maß für das einwirkende Drehmoment. Eine Voraussetzung dafür besteht allerdings darin, daß die Getriebe in den Roboterarmgelenken rücktreibbar sind.
    • 5. Der Roboter-Arm ist auf Grund seiner Rücktreibbarkeit auch ohne Drehmoment-Sensor steifigkeitsgeregelt zu betreiben. Dann kann der Ansatz, der vorher unter Punkt 2 angegeben wurde, bei der Messung der Positionsabweichung eingesetzt werden.
    • 6. Häufig verfügen Roboter-Arme über keine Gelenk-Drehmoment-Sensoren, haben jedoch einen Kraft-Momenten-Sensor an der Spitze des Roboter-Armes oder an einer beliebigen anderen Stelle in der kinematischen Kette, z.B. in der Roboter-Arm-Basis. Das Verfahren nach der Erfindung kann in einem solchen Fall auch angewandt werden. Zur Berechnung der Kräfte, die auf die mobile Plattform wirken, werden ähnliche Transformationen benutzt wie bei der Benutzung von Gelenk-Drehmoment-Sensoren in den Gelenken.
    • 7. Soll die Plattform von einem Patienten bzw. von einer gebrechlichen Person geführt werden, dann kann der Roboter-Arm individuell konfiguriert werden, so daß er der führenden Person als optimale ergonomische Stütze dient.
    • 8. Das unter Punkt 7 vorstehend angegebene Szenario läßt sich so abändern, daß das Robotersystem eine Person führt, diese also z.B. zu einer ärztlichen Untersuchung hinbringt. Die geführte Person kann in zweckmäßiger Wei se über den Roboter-Arm die gewünschte Fahrgeschwindigkeit der mobilen Plattform einstellen.
  • Die beigefügte Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Serviceroboters zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
  • Der dargestellte Serviceroboter enthält einen Leichtbauroboter-Arm 1, der speziell für mobile Anwendungen optimiert ist. Er zeichnet sich durch ein sehr gutes Verhältnis zwischen der Nutzlast und dem Eigengewicht, einen niedrigen Energieverbrauch sowie eine Vielzahl von integrierten Sensoren aus, die ihm die Arbeit in einer veränderlichen, unbekannten Umgebung erleichtern. Er ist in jedem seiner Gelenke mit Drehmomenten-Sensoren ausgestattet. Eine an der Spitze des Roboter-Armes 1 angebaute Komponente ist eine mehrfingrige Hand 2.
  • Der Roboter-Arm 1 ist auf einer mobilen, fahrzeugartigen Plattform 3 aufgebaut, die verschiedene Komponenten zur Abstützung und zum Betreiben des Roboter-Armes 1, aber auch die Antriebseinrichtungen für die Fahrbewegungen der Plattform 3 enthält. Darüber hinaus ist zur Orientierung des Serviceroboters in bekannten und/oder unbekannten Umgebungen auf der mobilen Plattform 3 auch ein Navigationssystem 4 und eine Einstelleinrichtung 5 für die Fahrgeschwindigkeit der mobilen Plattform 3 vorgesehen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur von einer Person ausgeführten Bewegungskommandierung eines auf einer mobilen Plattform aufgebauten Serviceroboters mit einem aus mehreren gelenkig verbundenen Gliedern bestehenden, vorzugsweise positionsregelbaren Roboter-Arm, der zur Erfassung von Drehmomenten und/oder Kräften und/oder Bewegungen eine Sensorik in Form von Sensoren für Drehmomente und/oder Kräfte und/oder Winkel- und/oder Positionsunterschiede aufweist, wobei der Roboter-Arm (1) zur Führung des Roboters von der Person an einer ausgewählten Stelle direkt angefasst und dadurch auf ihn Kräfte ausgeübt werden, die über die Roboterstruktur auf die Gelenke übertragen werden, wobei die von der führenden Person ausgeübten Gelenk-Drehmomente von in den Gelenken des vorzugsweise positionsregelbaren Roboter-Armes (1) vorgesehenen Gelenk-Drehmoment-Sensoren erfasst werden, von dem durch die Gelenk-Drehmoment-Sensoren gemessenen Gesamtdrehmoment zur Korrektur diejenigen Komponenten abgezogen werden, die durch das Eigengewicht des Roboters verursacht werden und auf den für den Roboter bekannten oder ermittelten kinematischen und dynamischen Parametern beruhen, und die so ermittelten, von der bedienenden Person ausgeübten Drehmomente über kinematische Transformationen, die sogenannte inverse transponierte Jakobi-Matrix, in auf die Plattform (3) wirkende Kräfte und Momente umgerechnet werden, die dann als Bewegungskommandos für die mobile Plattform zur Führung des Roboters interpretiert und von der mobilen Plattform ausgeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter-Arm (1) nicht bewegt wird, wobei er entweder ausgeschaltet oder über die Positionsregelung in einer festen Position gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter-Arm (1) eingeschaltet ist und so programmiert wird, dass er eine vorgegebene Nachgiebigkeit besitzt, dass die Eingabekommandierung mit einem Drehmomentsignal oder alternativ dazu mit einem Positionsunterschiedssignal in der angegebenen Weise vorgenommen wird, allerdings mit dem Unterschied, dass die bedienende Person durch das Nachgeben des Roboter-Armes eine zusätzliche Rückmeldung über die vorgegebene Geschwindigkeit erhält.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Plattform (3) und der Roboter-Arm (1) frei umkonfigurierbar sind, so dass es sich insgesamt um ein redundantes Robotersystem handelt, bei dem mehr Freiheitsgrade bewegt werden als durch die Drehmoment-Sensoren erfaßbar sind, und dass zusätzliche Bedingungen eingeführt werden, welche die Verteilung des Bewegungskommandos auf die gesamten Freiheitsgrade des Robotersystems ermöglichen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter-Arm durch die Positionsregelung in einer festen Position gehalten wird und dass die sich durch die Einwirkung der bedienenden Person auf den Roboter-Arm auftretende Änderung des zur Positionseinhaltung notwendigen Motorstroms gemessen wird, der ein Maß für das auf die Gelenke einwirkende Drehmoment ist, wobei vorausgesetzt wird, dass die Getriebe in den Gelenken rücktreibbar ausgebildet sind.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter-Arm auf Grund seiner Rücktreibbarkeit ohne Gelenk-Drehmoment-Sensor steifigkeitsgeregelt betrieben wird, dass die Eingabekommandierung mit einem Positionsunterschiedssignal in der angegebenen Weise vorgenommen wird und, dass die bedienende Person durch das Nachgeben des Roboter-Armes eine zusätzliche Rückmeldung über die vorgegebene Geschwindigkeit erhält.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Plattform (3) von einer Person auf Grund einer Maßnahme geführt werden kann, die darin besteht, dass der Roboter-Arm (1) individuell konfiguriert wird, so dass er der führenden Person als optimale ergonomische Stütze dient.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Plattform (3) eine Person auf Grund einer Maßnahme führen kann, die darin besteht, dass der Roboter-Arm (1) individuell konfiguriert wird, so dass er der führenden Person als optimale ergonomische Stütze dient.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Roboter-Arm (1) von der geführten Person die gewünschte Führgeschwindigkeit der mobilen Plattform (3) eingestellt werden kann.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierung des Serviceroboters in bekannten und/oder unbekannten Umgebungen mittels eines auf der mobilen Plattform (3) angebrachten Navigationssystems (4) vorgenommen wird.
DE2001137955 2001-08-07 2001-08-07 Verfahren zur Bewegungskommandierung eines Serviceroboters Expired - Lifetime DE10137955B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137955 DE10137955B4 (de) 2001-08-07 2001-08-07 Verfahren zur Bewegungskommandierung eines Serviceroboters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137955 DE10137955B4 (de) 2001-08-07 2001-08-07 Verfahren zur Bewegungskommandierung eines Serviceroboters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137955A1 DE10137955A1 (de) 2003-02-27
DE10137955B4 true DE10137955B4 (de) 2007-02-22

Family

ID=7694163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001137955 Expired - Lifetime DE10137955B4 (de) 2001-08-07 2001-08-07 Verfahren zur Bewegungskommandierung eines Serviceroboters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10137955B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041602B4 (de) 2008-08-27 2015-07-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Roboter und Verfahren zum Steuern eines Roboters
DE102009034938B4 (de) * 2009-07-28 2015-10-15 Sensodrive Gmbh Verfahren zur Kommandierung eines Bewegungssystems mit einer Messeinrichtung
DK3277467T3 (da) 2015-03-31 2020-07-27 Abb Schweiz Ag Fremgangsmåde til at styre en industrirobot ved berøring
IT202100024665A1 (it) * 2021-09-28 2023-03-28 Fdmitaly Sistema per la digitalizzazione, l’automazione e la robotizzazione delle verifiche periodiche previste dal DPR NR. 162 del 30 Aprile 1999 sugli impianti elevatori
CN116138909B (zh) * 2023-04-24 2023-10-27 北京市春立正达医疗器械股份有限公司 一种种植牙机器人智能控制方法及***

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836003A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Wolfgang Prof Dr Ing Ziegler Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer kraftgeregelten bewegung
EP0540753A1 (de) * 1991-05-21 1993-05-12 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Vorrichtung zur steuerung eines industriellen roboters
DE19943318A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Charalambos Tassakos Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Position von Bahnpunkten einer Trajektorie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836003A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Wolfgang Prof Dr Ing Ziegler Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer kraftgeregelten bewegung
EP0540753A1 (de) * 1991-05-21 1993-05-12 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Vorrichtung zur steuerung eines industriellen roboters
DE19943318A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Charalambos Tassakos Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Position von Bahnpunkten einer Trajektorie

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IULEV,O., GRÄSER,A.: "Explizite symbolische Rück- transformation für redundante Robotersysteme" In: at-Automatisierungstechnik 47(1999) 11, S. 523-531 *
KOSUGE,K., Dosumi,T., HIRATA, Y., ASAMA,H., KAETSU,H., KAWABATA,K: "Handling of a Single Object by Multiple Autonomons Mobile Robots in Coordination with Body Force Sensor" In: Proceedi- ngs of the 1998 IEEE/RSJ Intl. Conference on Intelligent Robots and Systems, 13-17 Oct. 1998, Vol. 3, S. 1419-1424
KOSUGE,K., Dosumi,T., HIRATA, Y., ASAMA,H., KAETSU,H., KAWABATA,K: "Handling of a Single Object by Multiple Autonomons Mobile Robots in Coordination with Body Force Sensor" In: Proceedi-ngs of the 1998 IEEE/RSJ Intl. Conference on Intelligent Robots and Systems, 13-17 Oct. 1998, Vol. 3, S. 1419-1424 *
MIKSCH,W., SCHRÖDER,D.: "Ein Konzept zur Regelung von mobilen Manipulatoren" In: at-Automatisierung- stechnik 43(1995) 7, S. 340-346
MIKSCH,W., SCHRÖDER,D.: "Ein Konzept zur Regelung von mobilen Manipulatoren" In: at-Automatisierung-stechnik 43(1995) 7, S. 340-346 *
RENTSCHLER,U.: "Programmieren >Frei Hand<" In: Roboter, Sept. 1991. S. 22-24 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137955A1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3755609B1 (de) Mobiler roboter sowie verfahren zum ausführen einer laufbewegung
EP0097191B1 (de) Montageroboter
DE69321339T2 (de) Adaptive Steuerung mit einem Mensch-interaktiven System für einen aufgehängten Werkstand
DE102014222809B3 (de) Event-basierte Redundanzwinkelkonfiguartion für Gelenkarmroboter
EP2851162B1 (de) Verfahren zum manuell geführten Verstellen der Pose eines Manipulatorarms eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter
DE102010045531B4 (de) Serielles elastisches Drehstellglied
EP0715673B1 (de) Grossmanipulator, insbesondere für autobetonpumpen, sowie verfahren zu dessen handhabung
EP2323815B1 (de) Roboter und verfahren zum steuern eines roboters
DE102010045525B4 (de) Handgelenk eines geschickten humanoiden Roboters
EP2407281B1 (de) Roboterintegrierter Arbeitsplatz
EP2546711B2 (de) Verfahren zum Programmieren eines Roboters
DE102017215642B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Roboters
WO2006058442A1 (de) System und verfahren für die kooperative armtherapie sowie rotationsmodul dafür
EP4051457B1 (de) Mobile pflegeassistenzvorrichtung und patiententransport-logistiksystem
DE102010045526B4 (de) Verpackung von Stellgliedern und Elektronik für eine extrinsische humanoide Hand
DE102010052237B4 (de) Griff zur Erfassung einer Kraft auf der Grundlage einer Lichtschranke und Verwendungsverfahren
DE102018127921B4 (de) Roboter und Verfahren zur Bestimmung eines Bewegungsraums mittels eines Roboters
DE10137955B4 (de) Verfahren zur Bewegungskommandierung eines Serviceroboters
DE102012110211A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Bewegungsablaufs
WO2015158612A1 (de) Robotervorrichtung mit einer linearachse
EP1684159A2 (de) Mobile haptische Schnittstelle
WO2020144631A1 (de) Vorrichtung für das simulieren einer fortbewegung eines benutzers
EP4392212A2 (de) Roboterhand eines roboters und verfahren zum trainieren eines roboters sowie ein tragbares sensor- und kraftrückführungselement hierzu
AT401633B (de) Sensorgestütztes roboter-greifersystem nach dem tentakelprinzip
WO2020094878A1 (de) Roboter und verfahren zur steuerung der bewegung eines roboters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right