DE10137581C1 - Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung

Info

Publication number
DE10137581C1
DE10137581C1 DE10137581A DE10137581A DE10137581C1 DE 10137581 C1 DE10137581 C1 DE 10137581C1 DE 10137581 A DE10137581 A DE 10137581A DE 10137581 A DE10137581 A DE 10137581A DE 10137581 C1 DE10137581 C1 DE 10137581C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
control
output
oil volume
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10137581A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Bamberger
Joachim Horn
Peter Michau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10137581A priority Critical patent/DE10137581C1/de
Priority to IT2002MI001657A priority patent/ITMI20021657A1/it
Priority to FR0209643A priority patent/FR2828252B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE10137581C1 publication Critical patent/DE10137581C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/022Clutch actuator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10481Automatic clutch, e.g. centrifugal masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3022Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3025Fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70217Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70223Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70235Displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/7027Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/70282Time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/7061Feed-back
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70631Feed-forward
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70668Signal filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/708Mathematical model
    • F16D2500/7082Mathematical model of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7107Others
    • F16D2500/7109Pulsed signal; Generating or processing pulsed signals; PWM, width modulation, frequency or amplitude modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Gesteuert wird der Spulenstrom eines elektrohydraulischen Kupplungslagesystems (26) für eine automatische Kraftfahrzeugkupplung, mit dem ein hydraulischer Volumenstrom gesteuert wird, der in dem Kupplungslagesystem einen Druck aufbaut und damit die Position der Kupplung festlegt. Aus der Sollposition und der Istposition der Kupplung wird in einer Regelung (36) ein erster Ölvolumenstrom berechnet. Von einer Vorsteuerung (35) wird ein zweiter Ölvolumenstrom vorgegeben, dieser wird zu dem ersten Ölvolumenstrom addiert und aus der Summe beider Ströme wird ein zu regelnder Spulenstrom zur Kupplungsbetätigung ermittelt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Dieses Verfahren dient zum Steuern einer automa­ tischen Kraftfahrzeugkupplung mit einem elektrohydraulischen Kupplungslagesystem, mit dessen Spulenstrom ein hydraulischer Volumenstrom gesteuert wird, der in dem Kupplungslagesystem einen Druck aufbaut und damit die Position der Kupplung fest­ legt, indem aus einer Sollposition und einer Istposition in einem Kupplungslageregler eine Regelabweichung ermittelt und daraus ein Ausgangssignal berechnet wird, mit dem die Kupp­ lungsposition gesteuert wird.
Neben den herkömmlichen durch den Fahrer direkt betätigten Kraftfahrzeugkupplungen werden zunehmend automatisch betätig­ te Kupplungen in Kraftfahrzeugen eingesetzt (siehe zum Bei­ spiel DE 44 34 111 A1). Um die gewünschte Kupplungsposition zu erreichen und zu stabilisieren, wird in dem Regler der Sollwert mit dem Istwert der Kupplungsposition verglichen und, beispielsweise mit einem bekannten PID-Regelalgorithmus, ein Reglerausgangssignal berechnet. Da das Führungsverhalten eines Regelungssystems, insbesondere beim Anfahren eines Kraftfahrzeugs, von großer Bedeutung ist, wird zweckmäßiger­ weise zusätzlich eine Vorsteuerung eingesetzt. Mit dieser wird ein spürbare Dynamikverbesserung erzielt.
In dem Kolloquiumsvortrag "Strategien zur Steuerung, Regelung und Überwachung der Kinematik mechatronischer Einzelantriebs­ systeme" von Dipl.-Ing. J. Palmer, Universität Stuttgart, 08. 10. 1997, ist das Prinzip einer Vorsteuerung für eine Lage­ regelung allgemein beschrieben.
Damit stellt sich aber die Frage, wie die Vorsteuerung und die Regelung miteinander kombiniert oder integriert werden sollen. Eine der Anmelderin bekannte Möglichkeit besteht darin, das Reglerausgangssignal als elektrischen Strom zu realisieren und zu dem elektrischen Strom der Vorsteuerung zu addieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Ver­ fahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kraftfahr­ zeugkupplung zu schaffen, das eine hohe Positioniergenauig­ keit für die Kupplung ergibt.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren nach An­ spruch 1 gelöst. Bei diesem Verfahren wird aus der Sollposi­ tion und der Istposition ein erster Ölvolumenstrom berechnet, als Ausgangssignal des Reglers ausgegeben und zu einem von einer Vorsteuerung gelieferten zweiten Ölvolumenstrom ad­ diert. Aus der Summe der Ölvolumenströme wird der zu regelnde Spulenstrom für die Kupplungsbetätigung ermittelt.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen niedergelegt.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass der stark nichtlineare Zusammenhang von Ölvolumenstrom und elektrischem Strom wirksam ausgeglichen wird. Auf diese Weise werden durch Berücksichtigen des Kupplungsdrehmomentmodells Anfahrvorgänge und automatisierte Schaltabläufe besonders komfortabel durchgeführt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kraftfahrzeugantrieb mit einer automatisch be­ tätigten Kupplung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Regelkreises für ein gemäß der Erfindung arbeitendes Kupplungslagesystem;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Kupplungslagereglers des Regelkreises nach Fig. 2;
Fig. 4 eine räumliche Darstellung des Hydraulikölflusses in dem Kupplungslagesystem nach Fig. 2 als Funktion von elektrischem Steuerstrom und Druckdifferenz;
Fig. 5 eine räumliche Darstellung des elektrischen Steuer­ stromes in dem Kupplungslagesystem nach Fig. 2 als Funktion von Hydraulikölfluss und Druckdifferenz;
Fig. 6 das Ablaufdiagramm eines bei dem erfindungsgemäßen Steuerverfahren abgearbeiteten Programms;
Fig. 7 einen Vergleich des zeitlichen Verlaufs der Sollposi­ tion und der erfindungsgemäß geregelten Istposition der Kupplung bei einem Anfahrvorgang, und
Fig. 8 den zeitlichen Verlauf der Motordrehzahl und der Ge­ triebeeingangsdrehzahl bei erfindungsgemäß geregelter Kupplungslage.
Ein Kraftfahrzeugantrieb 1 (Fig. 1) weist - soweit er für die vorliegende Erfindung von Bedeutung ist - folgende Be­ standteile auf: einen Motor 2, eine Kupplung 3, einen Kupplungsaktuator (im folgenden auch als Stellglied oder Stellantrieb für die Kupplung bezeichnet) 4, ein Schaltge­ triebe 5, einen Getriebeaktuator 6, eine elektronische Steue­ rung 8 für das Stellglied 4 und den Getriebeaktuator 6 sowie eine Motorsteuerung 9. Die elektronische Steuerung 8 ist mit dem Stellglied 4 durch Steuer- und Signalleitungen 10 und mit dem Getriebeaktuator 6 durch Steuer- und Signalleitungen 11 verbunden.
Das Stellglied 4 kann als elektromotorisch angetriebener oder als hydraulisch angetriebener Aktuator ausgebildet sein. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein elektro­ hydraulisches Stellglied 4 verwendet, das mit der Kupplung 3 durch eine Kraftübertragungsanordnung 12 verbunden ist, die zum Beispiel als Druckleitung ausgebildet ist.
Bei dem Kraftfahrzeugantrieb 1 ist in dem vorliegenden Aus­ führungsbeispiel zwar das Schaltgetriebe 5 konstruktiv wie ein Handschaltgetriebe ausgebildet, die Schaltvorgänge werden aber automatisch durchgeführt und die Kupplung 3 wird - durch die elektronische Steuerung 8 gesteuert - betätigt, sobald die Steuerung einen Schaltvorgang einleitet. Ein solches Getriebe wird als automatisches (oder auch: automatisiertes) Handschaltgetriebe, abgekürzt ASG, bezeichnet. Die erfin­ dungsgemäße Kupplungssteuerung kann auch mit automatisch ge­ steuerten Kupplungen (als EKS bezeichnet) für übliche Hand­ schaltgetriebe verwendet werden, die betätigt werden, sobald der Fahrer an den Schalthebel greift, um einen Gangwechsel durchzuführen, oder aber mit vollautomatischen Schaltgetrie­ ben, die allerdings in der Regel mit einer Nasskupplung oder einem Strömungswandler versehen sind.
Bei dem elektrohydraulischen Kupplungslagesystem ist die zu regelnde Größe die Kupplungsposition und die Eingangsgröße die Magnet- oder Spulenspannung eines elektromagnetisch betä­ tigten Hydraulikventils. Dieses Hydraulikventil steuert einen Ölvolumenstrom, mit dem in einem Hydraulikzylinder ein Druck aufgebaut und damit die Kupplung positioniert wird. Einzel­ heiten des elektromagnetisch betätigten Hydraulikventils und des Hydraulikzylinders werden hier nicht weiter erläutert, da sie als solche allgemein bekannt sind.
Die gewünschte Kupplungsposition wird mit einem Regelkreis 14 eingestellt und stabilisiert (Fig. 2). Da ein gutes Füh­ rungsverhalten des Regelkreises, insbesondere bei einem An­ fahren eines Kraftfahrzeugs, von großer Bedeutung ist, wird eine Vorsteuerung verwendet, die zum Beispiel in der elektro­ nischen Steuerung 8 enthalten ist und die ein Kupplungssoll­ moment über einen (Signal-)Eingang 16 an ein Drehmomentmodell 17 der Kupplung übermittelt. Dieses empfängt außerdem über eine Signalleitung 18 die rückgekoppelte Istposition der Kupplung und berechnet die Sollposition für einen Kupplungs­ lageregler 21.
Das Drehmomentmodell 17 ist als gespeichertes Kupplungskenn­ feld ausgeführt. Es ermittelt auch das Kupplungsistmoment und gibt es als berechneten Wert an einem (Signal-)Ausgang 20 aus, wo es von einem nicht weiter dargestellten übergeordne­ ten Regler abgenommen werden kann. Die Istposition der Kupplung wird über die Signalleitung 18 auch an einen zweiten Eingang des Kupplungslagereglers 21 rückgekoppelt. Dieser er­ mittelt aus der Sollposition und der Istposition der Kupplung einen Soll-Ventilstrom und legt diesen an einen ersten Ein­ gang eines Stromreglers 22, auf dessen zweiten Eingang der Istwert des Ventilstroms von einem Ausgang eines hydrauli­ schen Stellglieds oder Kupplungslagesystems 24 über eine Sig­ nalleitung 25 rückgeführt wird.
Aus Soll- und Ist-Ventilstrom erzeugt der Stromregler 22 ein Stellsignal und überträgt es als pulsweitenmodulierte Ventil­ spannung PWM auf den Eingang des hydraulischen Kupplungslage­ systems 24. Dieses besteht aus einem elektromagnetischen Hy­ draulikventil 26 und einem - in der Zeichnung mit der Kupplung zusammengefassten - Kupplungsaktuator 27. Der Stromregler 22 und das hydraulische Kupplungslagesystems 24 bilden eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu steuernde Regelstrecke. Außer den erwähnten Größen Ventilstrom und Kupplungsistposi­ tion liegt an einem Ausgang 28 des Kupplungsaktuator 27 ein übertragbares Kupplungsmoment an, das bei Bedarf abgefragt werden kann.
Einzelheiten des Aufbaus des Kupplungslagereglers 21 sind aus Fig. 3 ersichtlich. Das die Sollposition der Kupplung fest­ legende Signal gelangt über einen Signaleingang 30 zu einem adaptierenden Tiefpassfilter 31 und das die Istposition der Kupplung wiedergebende rückgekoppelte Signal über einen Sig­ naleingang 32 zu einem zweiten Tiefpassfilter 33.
Die gefilterte Sollposition x_soll gelangt von dem Ausgang des Tiefpassfilters 31 einerseits an den Eingang eines Moduls Vorsteuerung 35 und andererseits an einen Eingang eines Mo­ duls Regelung 36. Im folgenden wird bei den einzelnen Modulen oder Blöcken des Schaltbilds der Ausdruck "Modul" weg gelas­ sen. Diese Blöcke oder Module sind entweder als eigenständige Einzelschaltungen oder als Unterprogramme ausgebildet. Die gefilterte Istposition x_ist gelangt von dem zweiten Tiefpassfilter 33 an einen zweiten Eingang der Regelung 36. An einem dritten Eingang empfängt die Regelung einen über eine Leitung 38 rückgekoppelten Stellwert des Sollstromes I_soll. Die Regelung 36 erzeugt einen Regelungswert Q_regel für den Ölvolumenstrom, der in einem nachgeschalteten weiteren Tief­ pass 39 gefiltert wird und am Ausgang als gefilterter Wert Q_filter des Ölvolumenstroms abgegeben wird.
Die Vorsteuerung 35 erzeugt einen Vorsteuerwert für den Ölvo­ lumenstrom Q_vorst, der in einem Addierglied 40 zu dem gefil­ terten Wert Q_filter addiert wird, sowie einen Wert für den Druck in dem Stellzylinder p_stellz, der auf einen Eingang einer Ventilcharakteristik 41 gegeben wird. An einen zweiten Eingang der Ventilcharakteristik 41 gelangt das Ergebnis der Addition in dem Addierglied 40.
Die Ventilcharakteristik 41 bildet ab eine Abhängigkeit I = I(Q, Δp), das heißt einen Zusammenhang zwischen dem Ventil- oder Spulenstrom I, dem Ölvolumenstrom Q und dem Differenz­ druck Δp an den Steuerkanten des Hydraulikventils 26. Sie gibt an ihrem Ausgang also einen Stromsollwert I_soll aus, an dem in einem Kompensationsmodul 42 eine Kompensation bezüg­ lich der Strom- und Ventildynamik durchgeführt wird. Diese Kompensation wird hier nicht weiter erläutert, sie ist be­ reits Gegenstand einer älteren Anmeldung. An dem Ausgang 43 des Kompensationsmo­ duls 42 liegt der Soll-Ventilstrom an, der als Sollwert für den Stromregler 22 dient.
Die Dynamik des elektrohydraulischen Kupplungslagesystems kann vereinfacht gemäß
mit den Zustandsgrößen Kupplungsposition x, Kupplungsge­ schwindigkeit ν und Druck p im Stellzylinder beschrieben werden. Dabei bezeichnet m die bewegte Masse von Kupplung und Stellzylinder, FFeder die Federkraft, A die Stirnfläche des Stellzylinders, FReib die Reibkraft, E den wirksamen Elas­ tizitätsmodul, V das wirksame Volumen und Qs den stationä­ ren Volumenstrom des Hydraulikventils. Die Druckdifferenz Δp ist gegeben durch
wobei A für einen Arbeitsdruckanschluss, P für einen System­ druckanschluss und T für einen (Vorrats-)Tankanschluss ste­ hen.
Es lässt sich zeigen, dass es sich bei x = y um einen flachen Ausgang handelt, d. h. dass jede Zustandsgröße x, v und p so­ wie der Systemeingang I als Funktion des Ausgangs y und des­ sen zeitlichen Ableitungen dargestellt werden kann. Sukzessi­ ve Differentiation der Ausgangsgleichung, Einsetzen der Zu­ standsgleichungen, und Auflösen nach den Zustandsgrößen er­ gibt
Für den Ölvolumenstrom Q in dem elektromagnetisch angetriebe­ nen Hydraulikventil gilt ein auch formelmäßig darstellbarer funktioneller Zusammenhang mit dem Spulen- oder Ventilstrom I und der Druckdifferenz Δp in dem hydraulischen Stellglied:
Q = Qs(I, Δp) (VIII)
Hierzu wird nun eine bezüglich des Ventilstroms I inverse Funktion
definiert. Ein durch Messungen ermittel­ tes Beispiel für die stationäre Durchflussfunktion Qs ist aus Fig. 4 ersichtlich.
Die inverse Funktion
ist aus Fig. 5 ersichtlich.
Die Eingangsgröße I lässt sich als Funktion der Ausgangsgrö­ ße y und deren zeitlichen Ableitungen darstellen
Dieses Ergebnis wird in der erwähnten älteren Anmeldung für eine nichtlineare Vorsteuerung der Kupplung mit einem Soll­ strom verwendet, und zu einem Vorsteuerstrom wird ein Rege­ lungsstrom addiert. Bei dem erfindungsgemäßen Vorgehen wird dagegen ein Vorsteuerungsanteil QVS für den Ölvolumenstrom berechnet, und dazu ein Regelungsanteil QR addiert. Hieraus wird dann mit Hilfe der inversen Durchflussfunktion Q -1|s der elektrische Strom I berechnet. Dieser Vorgehensweise liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Ölvolumenstrom Q die physi­ kalisch relevante Größe darstellt, während es sich beim e­ lektrischen Strom I um eine Hilfsgröße zur Steuerung des Kupplungslagesystems handelt. Da zwischen dem Ölvolumenstrom und dem elektrischen Strom ein stark nichtlinearer Zusammen­ hang besteht
ist eine Kombination von Vorsteuerung und Regelung als Summe von Ölvolumenströmen sehr vorteilhaft.
Als Berechnungsvorschrift dient die Beziehung
erhält man folgende Beziehung
Für die Fallunterscheidung beim Berechnen von Δp nach den Gleichungen (XXVII) oder (XXX) ist die Summe QVS + QR der Öl­ volumenströme zu betrachten. QR bezeichnet den Regleraus­ gang, der wie erwähnt einen Ölvolumenstrom darstellt.
Zur Vereinfachung der Berechnung können ohne ins Gewicht fal­ lende Fehler höherer Ableitungen der Variablen y - zum Bei­ spiel in den Gleichungen (XXVI) und (XXX) - durch Nullsetzen vernachlässigt werden.
Ein aus Fig. 6 ersichtliches Ablaufdiagramm eines in dem Kupplungslageregler 21 (siehe Fig. 3) abgearbeiteten Pro­ gramms weist folgende Schritte auf. Nach dem
Start: werden in einem Schritt
S1: der Sollwert und der Istwert der Kupplungsposition er­ fasst. Dann werden in einem Schritt
S2: der Sollwert und der Istwert der Kupplungsposition ge­ filtert. Danach werden einerseits in einem Schritt
S3: der Arbeitsdruck in dem Stellzylinder und der benötigte Ölvolumenstrom durch die Vorsteuerung 35 berechnet. An­ dererseits werden in einem Schritt
S4: die Regelabweichung bestimmt, in einem Schritt
S5: die Reglerstellgröße Ölvolumenstrom durch die Regelung 36 berechnet, sowie in einem Schritt
S6: die Reglerstellgröße Ölvolumenstrom tiefpassgefiltert. Sowohl nach dem Schritt S3 als auch nach dem Schritt S6 werden in einem Schritt
S7: die Ölvolumenströme von Regelung und Vorsteuerung ad­ diert. In einem Schritt
S8: wird der Soll-Ventilstrom aus dem Arbeitsdruck und dem Ölvolumenstrom mit den invertierten Ventilkennfeld (vgl. Fig. 5) berechnet. In einem Schritt
S9: wird erforderlichenfalls bei Erreichen einer Stellgrö­ ßenschranke der I-Anteil der Regelung konstant gehalten.
S10: Es erfolgt eine Kompensation der Strom- und Ventildynamik. Schließlich wird in einem Schritt
S11: der Sollwert des Ventilstroms an den Stromregler ausge­ geben. Das Programm ist damit am Ende angelangt. Es wird zyklisch wiederholt.
Beispiele für die in dem Schritt S9 erwähnten Stellgrößen­ schranken sind zum Werte für den Strom I < 2A, oder I < 300 mA, und für den Ölvolumenstrom |Q_vorst + Q_regel| ≧ Qmax(Δp), wobei beispielsweise Qmax(Δp) = 25 l/min.
Das beschriebene Verfahren wurde auf einer Getriebesteue­ rungseinheit implementiert und zur Kupplungslageregelung des automatisierten Schaltgetriebes eines bekannten Kraftfahr­ zeugtyps eingesetzt. Für einen Anfahrvorgang, der besonders hohe Anforderungen an die Güte der Kupplungslageregelung stellt, sind die experimentellen Ergebnisse aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich. Fig. 7 zeigt den zeitlichen Verlauf der Sollposition und der Istposition in künstlichen Einheiten, Fig. 8 den zeitlichen Verlauf der Motordrehzahl und der Ge­ triebeeingangsdrehzahl in U/min. Die gemessene Istposition ist durch eine hochfrequente Schwingung gestört. Dennoch ist die hohe Regelgüte, das heißt die gute Übereinstimmung von Soll- und Istposition, deutlich zu erkennen. Aufgrund des ge­ ringen Positionsregelfehlers erfolgt eine harmonische Anpassung von Motordrehzahl und Getriebeeingangsdrehzahl, so dass der Anfahrvorgang von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs als kom­ fortabel wahrgenommen wird.

Claims (7)

1. Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeug­ kupplung (3) mit einem elektrohydraulischen Kupplungslagesy­ stem (26) zum Betätigen der Kupplung, mit dessen elektrischem Spulenstrom ein hydraulischer Volumenstrom gesteuert wird, der in dem Kupplungslagesystem einen Druck aufbaut und damit die Position der Kupplung festlegt, indem aus einer Sollposi­ tion und einer Istposition in einem Kupplungslageregler eine Regelabweichung ermittelt und daraus ein Ausgangssignal (I_soll) berechnet wird, mit dem die Kupplungsposition ge­ steuert wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass aus der Sollposition und der Istposition ein erster Ölvolumenstrom berechnet und als Ausgangssignal des Reg­ lers ausgegeben wird,
dass aus der Sollposition von einer Vorsteuerung ein zwei­ ter Ölvolumenstrom berechnet und als Ausgangssignal der Vorsteuerung ausgegeben wird,
dass die Ausgangssignale der Vorsteuerung und des Reglers addiert werden, und
dass aus der Summe der Ölvolumenströme der zu regelnde Spulenstrom zur Kupplungsbetätigung ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu regelnde Spulenstrom aus der Summe der Ölvolumenströme und dem Differenzdruck an einem Hydraulikventil ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte der Sollposition und der Istposition der Kupplung gefiltert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus der Regelabweichung zwischen dem Istwert und dem Sollwert der Kupplungsposition berechnete Stellgröße für den Ölvolumenstrom einer Tiefpassfilterung unterworfen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollposition für den Kupplungslageregler anhand eines Drehmomentmodells berechnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Integralanteil der Regelung bei Erreichen einer Stellgrö­ ßenschranke limitiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert der elektrischen Bestromung des Hydraulikventils des Kupplungslagesystems in einem unterlagerten Regelkreis geregelt wird.
DE10137581A 2001-08-01 2001-08-01 Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung Expired - Fee Related DE10137581C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137581A DE10137581C1 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung
IT2002MI001657A ITMI20021657A1 (it) 2001-08-01 2002-07-26 Procedimento per il comando di un innesto automatico per autoveicolo
FR0209643A FR2828252B1 (fr) 2001-08-01 2002-07-30 Procede de commande d'un embrayage automatique de vehicule automobile.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137581A DE10137581C1 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10137581C1 true DE10137581C1 (de) 2003-01-30

Family

ID=7693921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137581A Expired - Fee Related DE10137581C1 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10137581C1 (de)
FR (1) FR2828252B1 (de)
IT (1) ITMI20021657A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045573A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Befülldruckes für eine Kupplung
DE102006056515A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung
EP2053263A3 (de) * 2007-10-27 2011-02-23 GM Global Technology Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kupplungskolbenverdrängung in einem elektromechanischen Getriebe
EP2386774A1 (de) 2010-05-12 2011-11-16 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Verfahren zur Ansteuerung einer Reibkupplung
FR2997669A1 (fr) * 2012-11-08 2014-05-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle precis de la position d’actionneur(s) d’embrayage(s)
WO2016078701A1 (de) * 2014-11-19 2016-05-26 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zum betrieb einer kupplung
WO2016124504A1 (fr) * 2015-02-06 2016-08-11 Valeo Embrayages Actionneur electrique pour systeme de transmission de vehicule
WO2018082744A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur filterung eines wegsignals eines wegsensors einer kupplungs-betätigungsvorrichtung
DE102015109727B4 (de) 2014-06-24 2024-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum lernen des kupplungsgreifpunkts einer positionsgeregelten kupplung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233766B1 (de) * 2009-03-27 2012-06-27 Hoerbiger Drivetrain Mechatronics B.V.B.A. Vorrichtung zur Steuerung des Kupplungsdrucks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434111A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Kongsberg Automotive Technolog Steuerung für eine automatisch betätigte Kupplung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123302A (en) * 1990-12-24 1992-06-23 Ford Motor Company Automatic transmission gearshift control having feedforward response of clutch and its hydraulic actuation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434111A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Kongsberg Automotive Technolog Steuerung für eine automatisch betätigte Kupplung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Strategien zur Steuerung, Regelung und Überwach- ung der Kinematik mechatronischer Einzelantrieb- systeme", Dipl.-Ing. J.Palmer, Kolloquiumsvortrag Universität Stuttgart, 8.10.1997 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045573A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Befülldruckes für eine Kupplung
US7798940B2 (en) 2006-09-25 2010-09-21 Getrag Ford Tranmissions GmbH Method for determining the filling pressure for a clutch
DE102006056515A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung
WO2008064975A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur ansteuerung einer kupplung
US8251873B2 (en) 2006-11-30 2012-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Method for activating a clutch
EP2053263A3 (de) * 2007-10-27 2011-02-23 GM Global Technology Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kupplungskolbenverdrängung in einem elektromechanischen Getriebe
US8062174B2 (en) 2007-10-27 2011-11-22 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control clutch stroke volume in an electro-mechanical transmission
EP2386774A1 (de) 2010-05-12 2011-11-16 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Verfahren zur Ansteuerung einer Reibkupplung
DE102010021000A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zur Ansteuerung einer Reibkupplung
US8660764B2 (en) 2010-05-12 2014-02-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Method for actuating a friction clutch
FR2997669A1 (fr) * 2012-11-08 2014-05-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle precis de la position d’actionneur(s) d’embrayage(s)
DE102015109727B4 (de) 2014-06-24 2024-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum lernen des kupplungsgreifpunkts einer positionsgeregelten kupplung
WO2016078701A1 (de) * 2014-11-19 2016-05-26 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zum betrieb einer kupplung
CN107250589A (zh) * 2014-11-19 2017-10-13 Gkn汽车有限公司 用于使离合器运行的方法
CN107250589B (zh) * 2014-11-19 2019-03-08 Gkn汽车有限公司 用于使离合器运行的方法和机动车
US10233982B2 (en) 2014-11-19 2019-03-19 Gkn Automotive Ltd. Operating a clutch in a motor vehicle
WO2016124504A1 (fr) * 2015-02-06 2016-08-11 Valeo Embrayages Actionneur electrique pour systeme de transmission de vehicule
FR3032569A1 (fr) * 2015-02-06 2016-08-12 Valeo Embrayages Actionneur electrique pour systeme de transmission de vehicule
WO2018082744A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur filterung eines wegsignals eines wegsensors einer kupplungs-betätigungsvorrichtung
CN109891113A (zh) * 2016-11-07 2019-06-14 舍弗勒技术股份两合公司 对离合器操纵设备的位移传感器的位移信号进行滤波的方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2828252B1 (fr) 2008-07-04
ITMI20021657A1 (it) 2004-01-26
FR2828252A1 (fr) 2003-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247925B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines hydrauliksystems eines kraftfahrzeuges
DE102012021211B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Einstellparameters in einer hydraulischen Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Betätigen einer Reibkupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
EP1319139B1 (de) Verfahren zum steuern einer automatischen kraftfahrzeugkupplung
EP1858740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstranges
DE10331257A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE19634441C2 (de) Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe zur schnellen und ruckfreien Bewegung eines Schalthebels
DE10137581C1 (de) Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung
EP0887221A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Schaltvorgängen in einem automatisierten mechanischen Schaltgetriebe, insbesondere für Dieselmotoren
DE4337021A1 (de) Verfahren zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgröße
DE4124603C2 (de)
EP1257746B1 (de) Automatisch betätigte kraftfahrzeug-kupplung und verfahren zum steuern einer kraftfahrzeug-kupplung
DE102007057786B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
EP1279851B1 (de) Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung
EP1165340B1 (de) Verfahren zum steuern eines kraftfahrzeugantriebs und danach gesteuerter kraftfahrzeugantrieb
EP1482217B1 (de) Getriebeanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebeanordnung
DE102013216142A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe
DE102007017175B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung eines hydrodynamischen Lastschaltgetriebes
DE10046106C1 (de) Verfahren zum Regeln einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung
EP1328742B1 (de) Drucksteuerung und verfahren zum programmgesteuerten ansteuern eines druckstellglieds
DE10157943B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems, welches ein Antriebsaggregat sowie eine automatisierte Getriebeanordnung aufweist
EP1320695B1 (de) Verfahren zum regeln einer automatischen kraftfahrzeugkupplung
DE19733182B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Herunterschaltvorganges eines automatischen Getriebes
DE102006042355A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs eines Fahrzeuges
EP1354153B1 (de) Schaltablaufsteuerung und verfahren zum koordinieren von schaltungsabläufen
EP1319138A1 (de) Verfahren zum steuern einer automatischen kraftfahrzeugkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee