DE10136172A1 - Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10136172A1
DE10136172A1 DE10136172A DE10136172A DE10136172A1 DE 10136172 A1 DE10136172 A1 DE 10136172A1 DE 10136172 A DE10136172 A DE 10136172A DE 10136172 A DE10136172 A DE 10136172A DE 10136172 A1 DE10136172 A1 DE 10136172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
shaft
arrangement according
drive arrangement
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10136172A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schultz
Otto Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10136172A priority Critical patent/DE10136172A1/de
Publication of DE10136172A1 publication Critical patent/DE10136172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/18Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
    • F16D3/185Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth radial teeth connecting concentric inner and outer coupling parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Bei einem Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebsmaschine und einem im Kraftfluß nachgeordneten hydrodynamischen Drehmomentwandler ist an dem dem Drehmomentwandler zugekehrten Wellenende der Hauptwelle der Antriebsmaschine ein Anschlußflansch vorgesehen, der koaxial zu einer geometrischen Zentralachse ausgerichtet ist. Ein drehmomentübertragendes Wandler-Koppelelelment ist im Kraftfluß in Reihe zwischen der Hauptwelle und dem Wandlergehäuse angeordnet und in Bezug auf die Zentralachse durch eine radial innere Befestigung mit dem Anschlußflansch und eine radial äußere Befestigung mit dem Wandlergehäuse verbunden. Das Wandler-Koppelelement ist mit einem axialen Distanzglied versehen, das sich in den Richtungen der Zentralachse erstreckt und an seinem der Hauptwelle zugekehrten Ende durch die innere Befestigung mit dem Anschlußflansch und an seinem dem Drehmomentwandler zugekehrten Ende über die äußere Befestigung mit dem Wandlergehäuse verbunden ist. Dadurch ist die äußere Befestigung gegenüber der inneren Befestigung in der auf das Wandlergehäuse weisenden Richtung der Zentralachse versetzt angeordnet. Ein rotatorisch betriebenes Nebenaggregat, das ringförmig ausgebildet und koaxial zur Zentralachse sowie baulich zwischen Anschlußflansch und Wandlergehäuse angeordnet ist, wird über ein drehmomentübertragendes Neben-Koppelelement angetrieben, das im Kraftfluß in Reihe zwischen dem Anschlußflansch und dem Nebenaggregat liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 1 bzw. dem nebengeordneten Patentanspruch 14.
  • Ein Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug ist bereits aus der DE 198 48 252 A1 bekannt. Dieses Antriebsaggregat weist eine Antriebswelle auf, welche sich in Drehrichtung mittels einer Welle-Nabe-Verzahnung gegenüber einem hydrodynamischen Drehmomentwandler abstützt. Die Welle-Nabe-Verzahnung ist einstückig mit einem radial elastisch nach innen verformbare Träger ausgestaltet.
  • Bei einem weiteren bekannten Antriebsaggregat (DE 198 57 232 C1) ist das Wandler-Koppelelememt als Mitnehmerscheibe aus Blech konstanter Dicke ausgebildet, an deren Außenrand ein Anlasserzahnkranz befestigt ist.
  • Aus der DE 197 04 786 C1 ist ein Antriebsaggregat bekannt, welches neben einem konzentrischen Starter/Generator eine Anfahrkupplung aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein kompaktes und verbrauchsgünstiges Anfahrelement für ein Getriebe zu schaffen, dessen Übersetzungsverhältnis unter Last verändert werden kann.
  • Die erläuterte Aufgabe ist gemäß der Erfindung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 in vorteilhafter Weise gelöst.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist der, daß infolge einer konzentrischen Anordnung eines Stators und eines Rotors ein Antriebsaggregat geschaffen wird, in welches ein Nebenaggregat ohne axialen Bauraumverlust integriert ist, welches sowohl als Starter als auch ein Generator betrieben werden kann.
  • Vorteilhaft ist die geringe axiale Bauraumvergrößerung bei dem erfindungsgemäßen Antriebsaggregat.
  • Ferner ist bei dem Antriebsaggregat nach der Erfindung das Nebenaggregat und seine Antriebsverbindung in Form des Neben- Koppelelementes baulich zwischen Antriebsmaschine und Drehmomentwandler auf engem Raum unterbringbar, ohne die Außenkontur quer zur Zentralachse zwangsläufig aufzuweiten.
  • Ein erfindungsgemäßer koaxialer Starter/Generator bietet Verbrauchsvorteile.
  • Ein erfindungsgemäßer hydrodynamischer Drehmomentwandler findet in vorteilhafter Weise bei einem Getriebe Verwendung, dessen Übersetzungsverhältnis unter Last verändert werden kann. Solch ein Getriebe ist bei großen Antriebsmomenten vorteilhafterweise ein Planetengetriebe, bzw. zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und Verbesserung des Komforts ein Stufenlosgetriebe, welche besonders vorteilhaft als Umschlingungsgetriebe oder bei größeren zu übertragenden Antriebsmomenten aber auch als Toroidgetriebe ausgeführt sein kann.
  • In besonders vorteilhafter Weise können der koaxiale Stator und Rotor als Schwingungstilger ausgeführt sein. Dabei wird vom Stator/Rotor auf die Antriebswelle des Verbrennungsmotors ein Gegenmoment aufgebracht, das die von Gas- und Massenkräften verursachten Wechselmomente zum Teil kompensiert.
  • Infolge einer radialen Aufweitung eines axialkraftabhängig arbeitenden Bauteils kommt es zum Anliegen dieses Bauteils an einer Außenverzahnung einer Welle-Nabe-Verzahnung, die das Drehmoment von der Antriebswelle auf den hydrodynamischen Drehmomentwandler überträgt. Die Axialkräfte können vorteilhaft von dem Versorgungsdruck des Drehmomentwandlers und/oder der Fliehkraft bei Rotation - d. h. Betrieb - der Antriebswelle erzeugt werden. Infolge des damit unwirksam gemachten Verzahnungsspiels der Welle-Nabe-Verzahnung werden Geräusche und Verschleiß beim Betrieb des Antriebsstranges aufgehoben bzw. verringert.
  • Patentanspruch 3 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher das vom Rotor auf die Antriebswelle übertragbare elektrische Moment infolge der Hebelwirkung in besonders vorteilhafter Weise hoch wird.
  • Patentanspruch 6 zeigt eine montagefreundliche und kostengünstige Ausgestaltung der Erfindung.
  • Patentanspruch 7 zeigt eine besonders kostengünstige Ausgestaltung der Formschlusskupplung zur Übertragung hoher Drehmomente.
  • Patentanspruch 9 zeigt ein besonders kostengünstiges Fügeverfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Pumpengehäuse des Hydrodynamischen Drehmomentwandlers und der mit diesem verbundenen Kupplungshälfte der Formschlusskupplung.
  • Patentansprüche 10 bis 13 zeigen kostengünstige Ausgestaltungen des radial aufweitbaren Bauteils mit einer axial elastischen Abstützung zwischen dem hydrodynamischen Drehmomentwandler und der Antriebswelle mittels Normfedern.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Patenanspruch 14 sind ein Nebenaggregat und seine Antriebsverbindung in Form des Neben- Koppelelementes baulich zwischen Antriebsmaschine und Drehmomentwandler auf engem Raum untergebracht, ohne die Außenkontur quer zur Zentralachse aufzuweiten.
  • Der bauliche Aufwand für den Antrieb des Nebenaggregates ist durch die Maßnahme gemäß Patentanspruch 15 besonders gering gehalten.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Antriebsaggregates nach der Erfindung ist in besonderer Weise auf die Erzielung eines ruhigen Triebwerklaufes mit entsprechend niedrigen Bauteilbeanspruchungen abgestellt. Diese Zweckbestimmung wird durch den folgenden Hintergrund verständlich. Je größer der Abstand der Zentrieröffnung für die Abstützung des Drehmomentwandlers gegenüber dem Endlager der Antriebswelle ist, je ausgeprägter sind die durch die Bewegungen des Antriebswellen-Anschlußflansches ausgelösten Taumelbewegungen des die Zentrieröffnung aufweisenden Aggregateteiles. Ist dieses letztgenannte Aggregateteil nicht mit dem Anschlußflansch einteilig ausgebildet, führen die Toleranzen der dann erforderlichen Einzelteile zu einer noch größeren Rundlaufungenauigkeit der Zentrieröffnung. Der Drehmomentwandler mit einer Masse bspw. von ca. 14 kg wird somit bei seiner Rotation aus der Drehachse ausgelenkt. Die dadurch bedingte große Unwucht ist u. a. die Ursache eines unruhigen Triebwerklaufes mit den einhergehenden hohen Bauteilbeanspruchungen. Bei dieser Ausführungsform des Antriebsaggregates nach der Erfindung wird daher grundsätzlich von einer Zentrierung des Drehmomentwandlers ausgegangen, bei welcher die Zentrieröffnung im Anschlußflansch selbst ausgebildet ist, so daß die Anzahl der sich ungünstig auswirkenden Toleranzen von vornherein gering ist. Diese Ausführungsform ist in ihren wesentlichsten Merkmalen auf die Ausgestaltung der äußeren Befestigung des Wandler- Koppelelementes abgestellt. Kernstück dieser Ausführungsform ist mithin die stabile Verlängerung des Wandlergehäuses in Form des sich bis zum Anschlußflansch der Hauptwelle erstreckenden Zentrieransatzes. Besonders vorteilhaft wirken sich bei dieser Ausführungsform die genaue verlängerte Führung des Drehmomentwandlers mittels der Formschluß-Kupplung sowie die zusätzlich zur axialen Schubkraft des Versorgungsdruckes des Drehmomentwandlers vorgesehene axiale Fixierung des letzteren mittels einer Reibschluß-Kupplung, deren Reibschluß durch federnde Abstützmittel für die Kupplungszwischenglieder im unteren Drehzahlbereich und durch Fliehkraft bei höheren Drehzahlen unterstützt sein kann. Wird für die Abstützung der Kuplungszwischenglieder der Reibschluß-Kupplung, deren Reibflächen in Form einer zur Kupplungsverzahnung der Formschluß-Kupplung komplementären Kupplungsverzahnung ausgebildet sein können, eine sich ihrerseits gegenüber dem Anschlußflansch abstützende Tellerfeder verwendet, dann wird durch den Axialschub des Drehmomentwandlers über die Tellerfeder eine verstärkte Anpreßkraft auf die Kupplungszwischenglieder ausgeübt. Die Kupplungszwischenglieder legen sich mit ihrer Außenverzahnung gegen die Innenverzahnung der äußeren Kupplungshälfte der Formschluß-Kupplung kraft- und formschlüssig an, so daß eine spielfreie Verzahnungspaarung gebildet wird, durch welche insbesondere Lastwechselschläge beim Übergang zwischen Schub- und Zugbetrieb der Antriebsmaschine vermieden sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus weiteren Merkmalen der Patentansprüche, der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand von zwei in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben.
  • In der Zeichnung bedeuten
  • Fig. 1 einen Teilaxialschnitt durch ein Antriebsaggregat nach der Erfindung, welches sich hinsichtlich der Wortwahl vorrangig auf die Patentansprüche 1 bis 13 bezieht und u. a. ein Ausgleichsbauteil umfaßt,
  • Fig. 2 eine Ausschnitt aus Fig. 1, welcher zum einen das Ausgleichsbauteil zeigt, daß eine Tellerfeder und ein Kupplungszwischenglied umfaßt und zum anderen eine Welle-Nabe-Verzahnung zeigt,
  • Fig. 3 einen Teilaxialschnitt durch ein Antriebsaggregat nach der Erfindung in einem zweiten Ausführungsbeispiel, welches sich hinsichtlich der Wortwahl vorrangig auf die Patentansprüche 14 bis 30 bezieht, und
  • Fig. 4 zeigt eine Ausgleichsbauteil in einer anderen Ausgestaltungsform.
  • Fig. 1 zeigt einen Teilaxialschnitt durch ein Antriebsaggregat.
  • Bei diesem Antriebsaggregat sind zu einer geometrischen Zentralachse 106-106 koaxial bzw. konzentrisch angeordnet.
    • - eine Brennkraftmaschine mit einer Antriebswelle 105,
    • - ein Anschlußflansch 108 der Antriebswelle 105,
    • - ein Neben-Koppelelement in Form einer Antriebsscheibe 120 mit einem ringförmigen, konzentrisch außen liegenden Generator 119, der einen mit der Antriebsscheibe 120 verbundenen Rotor 138 und einen feststehenden Stator 139 aufweist,
    • - eine Formschlußkupplung 150 und
    • - ein hydrodynamischer Drehmomentwandler 104 mit einem Wandlergehäuse 110, das einen sich in die auf den Anschlußflansch 108 hin weisende Richtung erstreckenden zentralen Zentrieransatz 122 aufweist. Der Zentrieransatz 122 ist mit einer Zentrierhülse 151 verbunden, die formschlüssig in eine Zentrieröffnung 124 eingreift, welche am Anschlußflansch 108 zentrisch zur Zentralachse 106-106 ausgebildet ist.
  • Die Formschlußkupplung 150 umfaßt eine antriebswellenseitige Kupplungshälfte 142, die gemeinsam mit dem scheibenförmigen Neben-Koppelelement über eine Schraub-Befestigung 114 bewegungsfest mit dem Anschlußflansch 108 verschraubt ist.
  • Die Formschlußkupplung 150 umfaßt neben der antriebswellenseitige Kupplungshälfte 142 eine wandlerseitige Kupplungshälfte. Diese wandlerseitige Kupplungshälfte ist mittels Reibschweißverfahren mit dem Wandlergehäuse 110 verschweißt. Die beiden Kupplungshälften sind mittels einer Welle-Nabe-Verzahnung drehfest und axial verschieblich d. h. gleitbeweglich miteinander verbunden. Dabei weist die antriebswellenseitige Kupplungshälfte 142 eine Innenverzahnung auf, die in eine Außenverzahnung der wandlerseitige Kupplungshälfte eingreift. Die wandlerseitige Kupplungshälfte ist ringförmig ausgestaltet und mittels Reibschweißverfahren mit dem Wandlergehäuse 110 verschweisst.
  • Innerhalb eines Raumes, welcher von der Formschlußkupplung 150 eingeschlossen wird, ist eine von der Fliehkraft - d. h. der Drehzahl - und dem Versorgungsöldruck des Wandlers abhängig arbeitende Tellerfeder 132 angeordnet. Die Tellerfeder 132 ist am inneren Randbereich in die axial auf den Drehmomentwandler weisende Richtung an einem Absatz der Zentrierhülse 151 abgestützt. Am äußeren Randbereich stützt sich die Tellerfeder 132 in die auf die Antriebswelle weisende Richtung an einem Kupplungszwischenglied 131 ab.
  • In Fig. 2 ist dieses Kupplungszwischenglied 131 ersichtlich, wobei mehrere weitere - in der Zeichnung nicht ersichtliche - Kupplungszwischenglieder umfangsmäßig in Ausnehmungen der antriebswellenseitigen Kupplungshälfte 142 eingesetzt sind. Die Kupplungszwischenglieder weisen eine Außenverzahnung auf, die in die Innenverzahnung der wandlerseitigen Kupplungshälfte eingreift.
  • Infolge der Fliehkraft bei Rotation der Tellerfeder 132 sowie infolge der durch den Versorgungsdruck des Drehmomentwandlers 104 bedingten Axialverschiebung der Zentrierhülse 151 in die auf die Antriebswelle 5 weisende Richtung wird die Tellerfeder 132 axial gestaucht und radial außen aufgeweitet, wodurch die infolge des Verzahnungsspiels bedingte Drehbeweglichkeit der besagten Innenverzahnung und Außenverzahnung gegeneinander kompensiert wird.
  • Fig. 3 zeigt einen Teilaxialschnitt durch ein Antriebsaggregat nach der Erfindung in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Bei der zweiten Ausführungsform sind zu einer geometrischen Zentralachse 6-6 koaxial bzw. konzentrisch angeordnet.
    • - eine Brennkraftmaschine 3 mit einer Antriebswelle 5,
    • - ein Anschlußflansch 8 der Antriebswelle 5,
    • - ein Neben-Koppelelement in Form einer Antriebsscheibe 20 mit einem ringförmigen, konzentrisch außen liegenden Generator 19, der einen mit der Antriebsscheibe 20 verbundenen Rotor 38 und einen feststehenden Stator 39 aufweist,
    • - ein Wandler-Koppelelement 12, das ein zentrales zylindrisches Distanzglied 18 mit einem radialen Flansch 42 aufweist, und
    • - ein hydrodynamischer Drehmomentwandler 4 mit einem Wandlergehäuse 10, das einen sich zum Anschlußflansch 8 hin erstreckenden zentralen Zentrieransatz 22 aufweist, der formschlüssig in eine Zentrieröffnung 24 eingreift, die am Anschlußflansch 8 selbst und zentrisch zur Zentralachse 6-6 ausgebildet ist.
  • Das Wandler-Koppelelement 12 ist über die antriebswellenseitige Kupplungshälfte 42 seines Distanzgliedes 18 unter Einbeziehung des scheibenförmigen Neben- Koppelelementes durch eine zur Zentralachse 6-6 radial innere Schraub-Befestigung 14 bewegungsfest mit dem Anschlußflansch 8 verbunden. Das Wandler-Koppelelement 12 ist durch eine zur inneren Schraub-Befestigung 14 radial äußere Befestigung 16 mit dem Wandlergehäuse 10 bewegungsfest verbunden.
  • Die äußere Befestigung 16 besteht im wesentlichen aus einer Formschluß-Kupplung und einer zu dieser im Kraftfluß parallel angeordneten Reibschluß-Kupplung 30 mit fliehkraftabhängig arbeitenden Kupplungszwischengliedern 31.
  • Die Formschluß-Kupplung 16 weist einen zum Wandlergehäuse 10 bewegungsfest und zur Zentralachse 6-6 konzentrisch angeordneten Kupplungsring 29 mit einer äußeren axialen Keilnutenverzahnung 27 sowie einen zum Distanzglied 18 einteiligen Kupplungsring 32 mit einer korrespondierenden inneren Keilnutenverzahnung 28 auf.
  • Die Kupplungszwischenglieder 31, welche an ihren radial äußeren Stirnenden eine Reibfläche 35 in Form einer zur inneren Keilnutenverzahnung 28 komplementären äußeren Keilnutenverzahnung aufweisen, sind in radialen Führungen 34 des Kupplungsringes 29 gleitbeweglich geführt sowie mit ihren radial inneren Enden am Außenrand einer Tellerfeder 33 abgestützt, welche sich ihrerseits über einen radial inneren Ringbereich 36 an den als Federwiderlager 37 vorgesehenen Schraubköpfen der inneren Schraub-Befestigung 14 des Wandler- Koppelelementes 12 abstützt.
  • Nach der Erstmontage (Vormontage) des Drehmomentwandlers 4 wird das Wandlergehäuse 10 mit dem Kupplungsring 29 und den Kupplungszwischengliedern 31 sowie mit der Tellerfeder 33 in Richtung Antriebswelle 5 geschoben, bis die Tellerfeder 33 auf den vorzugsweise besonders geformten Schraubenköpfen 37 anliegt, welche die Tellerfeder 33 im Betrieb so verformen, daß die Kupplungszwischenglieder 31 radial nach außen verlagert werden. Diese Wirkung wird durch den Axialschub verstärkt, der durch den Versorgungsöldruck des Wandlers erzeugt wird und in Richtung Antriebswelle 5 wirkt.
  • Bei dem Antriebsaggregat nach der Erfindung ist es von Vorteil, daß für das Nebenaggregat keine besondere Lagerung gegenüber einem nichtdrehenden Gehäuseteil erforderlich ist.
  • Fig. 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Tellerfeder, welche ohne Kupplungszwischenglieder in die Außenverzahnung zur Aufhebung des Zahnflankenspieles eingreift. Diese Ausgestaltung ist aufgrund des Verzichts auf Kupplungszwischenglieder besonders kostengünstig.
  • Die Aufteilung der das Zahnflankenspiel aufhebenden Funktion auf
    • - eine Tellerfeder und
    • - Kupplungszwischenglieder
    ist von besonderem Vorteil, da von der dünnen Tellerfeder große Radialkräfte auch bei geringen Axialkräften aufgebracht werden. Aufgrund der großen Umfangsfläche der prinzipbedingt nur teilweise am Umfang verteilten Kupplungszwischenglieder wird bei diesen trotz besagter großer Radialkräfte nur eine geringe Flächenpressung und Materialbelastung erzeugt.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.

Claims (15)

1. Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebswelle, welche sich in Drehrichtung mittels einer Welle-Nabe-Verzahnung drehfest und axialverschieblich gegenüber einem hydrodynamischen Drehmomentwandler (4) abstützt, wobei ein infolge von Axialkräften radial aufweitbares Ausgleichsbauteil (Tellerfeder, Kupplungszwischenglied) die Relativdrehbeweglichkeit an einem Zahnflankenspiel der Welle-Nabe-Verzahnung kompensiert, und wobei in einem axialen Bereich radial außerhalb besagten Bauteils ein Stator und ein Rotor konzentrisch angeordnet sind.
2. Antriebsanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator drehfest gegenüber einem Gehäuse der Antriebswelle abgestützt ist.
3. Antriebsanordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor radial außerhalb des Stators angeordnet ist.
4. Antriebsanordnung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor bewegungsfest mit einem topfförmigen Träger (Neben-Koppelelementes 20) verbunden ist, welcher an einem radial inneren Bodenbereich bewegungsfest mit der Antriebswelle verbunden ist.
5. Antriebsanordnung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der topfförmige Träger (Neben-Koppelelementes 20) bewegungsfest mit einer Kupplungshälfte der besagten Formschlußkupplung verbunden ist.
6. Antriebsanordnung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der topfförmige Träger, als auch die besagte Kupplungshälfte mit ein und demselben Befestigungsmittel bewegungsfest an der Antriebswelle befestigt sind.
7. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußkupplung zwei Kupplungshälften umfaßt, die mittels einer Welle-Nabe-Verzahnung drehfest und axial gleitbeweglich verbunden sind.
8. Antriebsanordnung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die antriebswellenseitige Kupplungshälfte der Formschlußkupplung topfförmig ist und mit der wandlerseitigen Kupplungshälfte verbunden ist, welche an ein Pumpengehäuse des hydrodynamischen Drehmomentwandlers festgeschweißt ist, wobei die beiden Kupplungshälften einen Raum einschließen.
9. Antriebsanordnung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wandlerseitige Kupplungshälfte ein Ring ist, welcher mit dem Pumpengehäuse reibverschweißt ist.
10. Antriebsanordnung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des besagten Raumes eine Tellerfeder angeordnet ist, welche sich axial einerseits an dem Pumpengehäuse andererseits axial an einem radial verlagerbaren Kupplungszwischenglied abstützt.
11. Antriebsanordnung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des besagten Raumes eine Tellerfeder konzentrisch angeordnet ist, welche sich axial einerseits an dem Pumpengehäuse und andererseits axial an der antriebswellenseitigen Kupplungshälfte abstützt, wobei die Tellerfeder in die Wellenverzahnung der wandlerseitigen Kupplungshälfte eingreift.
12. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine konzentrisch angeordnete Schraubendruckfeder einerseits an dem Pumpengehäuse des hydrodynamischen Drehmomentwandlers und andererseits an der Antriebswelle abstützt.
13. Antriebsanordnung nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubendruckfeder in einer Zentrieröffnung angeordnet ist.
14. Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebsmaschine (3) und einem im Kraftfluß nachgeordneten hydrodynamischen Drehmomentwandler (4), und mit
einer Hauptwelle (5) der Antriebsmaschine (3)
mit einer geometrischen Drehachse (6-6)
mit einem Anschlußflansch (8)
der an dem dem Drehmomentwandler (4) zugekehrten Wellenende der Hauptwelle (5) vorgesehen ist der koaxial zur Drehachse (6-6) angeordnet ist
einer geometrischen Zentralachse (6-6)
die zur Drehachse (6-6) der Hauptwelle (5) koaxial ausgerichtet ist
einem Wandlergehäuse (10) des Drehmomentwandlers (4)
das rotationssymmetrisch zur Zentralachse (6-6) ausgebildet ist
einem drehmomentübertragenden Wandler-Koppelelement (12)
das im Kraftfluß in Reihe zwischen der Hauptwelle (5) und dem Wandlergehäuse (10) angeordnet ist
das in Bezug auf die Zentralachse (6-6) sowohl koaxial angeordnet als auch rotationssymmetrisch ausgebildet ist
das durch eine in Bezug auf die Zentralachse (6-6) radial innere Befestigung (14) mit dem Anschlußflansch (8) verbunden ist
das durch eine in Bezug auf die Zentralachse (6-6) radial äußere Befestigung (16) mit dem Wandlergehäuse (10) verbunden ist
mit einem axialen Distanzglied (18)
das sich in den Richtungen der Zentralachse (6-6) erstreckt
das an seinem der Hauptwelle (5) zugekehrten Ende durch die innere Befestigung (14) mit dem Anschlußflansch (8) verbunden ist
das an seinem dem Drehmomentwandler (4) zugekehrten Ende über die äußere Befestigung (16) mit dem Wandlergehäuse (10) verbunden ist
durch das die äußere Befestigung (16) gegenüber der inneren Befestigung (14) in der auf das Wandlergehäuse (9 oder 10) weisenden Richtung der Zentralachse (6-6) versetzt angeordnet ist
einem rotatorisch betriebenen Nebenaggregat (19)
das ringförmig ausgebildet und koaxial zur Zentralachse (6-6) angeordnet ist
das baulich zwischen Anschlußflansch (8) und Wandlergehäuse (10) angeordnet ist
das konzentrisch und radial außen zum Distanzglied (18) angeordnet ist
mit einem drehmomentübertragenden Neben-Koppelelement (20)
das im Kraftfluß in Reihe zwischen dem Anschlußflansch (8) und dem Nebenaggregat (19) liegt.
15. Antriebsaggregat nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Neben-Koppelelement (20) durch Ankoppelung an eine der beiden Befestigungen (14 oder 16) des Wandler-Koppelelementes (12) wirkungsmäßig mit dem Anschlußflansch (8) verbunden ist.
DE10136172A 2001-07-25 2001-07-25 Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10136172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136172A DE10136172A1 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136172A DE10136172A1 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10136172A1 true DE10136172A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7693006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136172A Withdrawn DE10136172A1 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10136172A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004176A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Wandler eines Automatgetriebes für Kraftfahrzeuge
WO2006045692A1 (de) * 2004-10-26 2006-05-04 Deere & Company Vorrichtung zum erzeugen elektrischer energie für ein landwirtschaftliches oder industrielles nutzfahrzeug
RU2551410C1 (ru) * 2014-01-21 2015-05-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный институт авиационного моторостроения имени П.И. Баранова" Муфта газогенератора
FR3014974A1 (fr) * 2013-12-16 2015-06-19 Leroy Somer Moteurs Systeme d'accouplement d'une machine entrainante avec une machine entrainee
WO2020216397A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004176A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Wandler eines Automatgetriebes für Kraftfahrzeuge
WO2006045692A1 (de) * 2004-10-26 2006-05-04 Deere & Company Vorrichtung zum erzeugen elektrischer energie für ein landwirtschaftliches oder industrielles nutzfahrzeug
FR3014974A1 (fr) * 2013-12-16 2015-06-19 Leroy Somer Moteurs Systeme d'accouplement d'une machine entrainante avec une machine entrainee
WO2015092613A1 (fr) * 2013-12-16 2015-06-25 Moteurs Leroy-Somer Systeme d'accouplement d'une machine entrainante avec une machine entrainee
RU2551410C1 (ru) * 2014-01-21 2015-05-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный институт авиационного моторостроения имени П.И. Баранова" Муфта газогенератора
WO2020216397A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2109722B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19945475B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE10059101B4 (de) Antriebssystem
EP0626523B1 (de) Zweistufige elastische Wellenkupplung
DE19834729A1 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
DE3629225C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
EP1582766B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP3448706A1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19652730A1 (de) Triebscheibe
EP1780435B1 (de) Doppelkupplungseinrichtung in radialer Bauart
EP2759731A1 (de) Kupplungseinrichtung zur Übertragung eines Drehmoments
DE3834284C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1226992B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung, als vollständige Baueinheit in einem Antriebsstrang einbaubar
DE10212033B3 (de) Drehmomentübertragende Koppelverbindung zwischen einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und einem Getriebeaggregat eines Fahrzeuges
WO2009118218A1 (de) Einrichtung zur reduzierung von rasselgeräuschen in mehrstufenschaltgetrieben
EP1920964A2 (de) Baueinheit aus einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine
DE102012214591B4 (de) Doppelkupplung für ein Getriebe
WO2005103519A1 (de) Kraftübertragungsaggregat mit gewelltem sicherungsring
DE102009015958A1 (de) Rasselfreie Bauteilpaarung
EP1431610B1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102009015947A1 (de) Rasselfreie Bauteilpaarung
DE102009015946A1 (de) Rasselfreie Bauteilpaarung
DE10136172A1 (de) Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug
EP1496288B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102020129738A1 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Brennkraftmaschine mit Wellgetriebe aufweisenden Nockenwellenverstellern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination