DE10134986B4 - Verbindung gehäusegefaßter integrierter Speicherbausteine mit einer Leiterplatte - Google Patents

Verbindung gehäusegefaßter integrierter Speicherbausteine mit einer Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE10134986B4
DE10134986B4 DE10134986A DE10134986A DE10134986B4 DE 10134986 B4 DE10134986 B4 DE 10134986B4 DE 10134986 A DE10134986 A DE 10134986A DE 10134986 A DE10134986 A DE 10134986A DE 10134986 B4 DE10134986 B4 DE 10134986B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface module
circuit board
electrical contacts
interface
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10134986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10134986A1 (de
Inventor
Robert Hermann
Alexander Benedix
Reinhard Dueregger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10134986A priority Critical patent/DE10134986B4/de
Priority to US10/197,793 priority patent/US6798051B2/en
Publication of DE10134986A1 publication Critical patent/DE10134986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10134986B4 publication Critical patent/DE10134986B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0652Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next and on each other, i.e. mixed assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/145Arrangements wherein electric components are disposed between and simultaneously connected to two planar printed circuit boards, e.g. Cordwood modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10325Sockets, i.e. female type connectors comprising metallic connector elements integrated in, or bonded to a common dielectric support
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10522Adjacent components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/1053Mounted components directly electrically connected to each other, i.e. not via the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Interface-Baustein (20) für eine elektronische Schaltung, wobei der Interface-Baustein
– erste elektrische Kontakte (12) zum elektrischen Anschließen des Interface-Bausteins (20) an eine elektrische Leiterplatte (10) und
– zweite elektrische Kontakte (22) zum elektrischen Anschließen des Interface-Bausteins (20) an mindestens ein Gehäuse (30) eines integrierten Halbleiterbausteins (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Interface-Baustein
– erste Verbindungsmittel (11) zum mechanischen Verbinden des Interface-Bausteins (20) mit der elektrischen Leiterplatte (10) und
– zweite Verbindungsmittel (21) zum mechanischen Verbinden des Interface-Bausteins (20) mit mindestens einem Gehäuse (30) eines integrierten Halbleiterbausteins (31)
aufweist und daß der Interface-Baustein (20) die ersten elektrischen Kontakte (12) mit den zweiten elektrischen Kontakten (22) elektrisch verbindet.

Description

  • Verbindung gehäusegefaßter integrierter Speicherbausteine mit einer Leiterplatte
  • Die Erfindung betrifft einen Interface-Baustein gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Baustein ist in EP 1 196 014 A1 offenbart.
  • Elektronische Schaltungen, die nicht vollständig auf einem einzigen Halbleiterbaustein als integrierte mikroelektronische Schaltung gefertigt werden können, bestehen aus auf einer Leiterplatte als Träger angeordneten elektronischen und mikroelektronischen Bauelementen, die durch auf der Leiterplatte verlaufende Leiterbahnen miteinander verschaltet sind. Die elektronischen Bauelemente sind beispielsweise passive Bauelemente wie Widerstände oder Kondensatoren; komplexere Bauelemente werden hingegen als mikroelektronische integrierte Halbleiterschaltungen, die in ein Gehäuse mit externen Anschlüsse gefaßt sind, hergestellt und auf der Leiterplatte montiert. Bei einer Vielzahl von elektronischen Schaltungen werden mehrere solcher gehäusegefaßten mikroelektronischen Halbleiterschaltungen auf einer Leiterplatte angeordnet. So weisen Speichermodule oder andere komplexe Schaltungen wie zum Beispiel embedded DRAMs stets mehrere auf der Leiterplatte angeordnete mikroelektronische Halbleiterbausteine auf.
  • Angesichts der fortschreitenden Miniaturisierung sowohl der elektronischen Schaltung als auch der mikroelektronischen integrierten Schaltungen selbst stellt sich bei jeder zu entwickelnden Schaltung erneut das Problem, die einzelnen Elemente der Schaltung möglichst kompakt, etwa wie in EP 0 073 489 A2 vorgeschlagen, anzuordnen. Außerdem soll eine neu entwickelte Schaltung möglichst leistungsfähig und vielseitig sein, was am ehesten dadurch erreicht wird, daß ein großer Teil elektrischer Operationen durch die mikroelektronischen integrierten Halbleiterschaltungen ausgeführt wird.
  • Nicht bei jeder zu entwickelnden elektrischen Schaltung kann eigens ein neuer integrierter Halbleiterchip hergestellt werden. Aus Kostengründen vollzieht sich die technische Weiterentwicklung von Halbleiterbausteinen vielmehr unabhängig von der Weiterentwicklung makroskopischer elektronischer Schaltungen, die etwa auf Leiterplatten realisiert werden. Um komplexe schaltungstechnische Aufgaben zu erfüllen, werden daher möglichst viele am Markt erhältliche Halbleiterbausteine auf einer Leiterplatte angeordnet. Der Wunsch nach hoher Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit der elektronischen Schaltung bei gleichzeitiger Kompaktheit der Leiterplatte führt dazu, daß möglichst viele integrierte Speicherbausteine auf engem Raum nebeneinander auf der Leiterplatte angeordnet werden müssen.
  • Jede neu entwickelte Anordnung handelsüblicher Halbleiterspeicherbausteine auf einer Leiterplatte hat große Auswirkungen auf den Verlauf der Leiterbahnen auf der Leiterplatte und erfordert entsprechenden Aufwand bei der Gestaltung des Leiterbahnverlaufs. Dabei sind stets Vorgaben hinsichtlich der Länge von typischerweise einigen Hundert Leiterbahnen, hinsichtlich der Leiterbahndicken sowie der Abstände zwischen verschiedenen Bauelementen zu beachten. Diese Vorgaben, die für die technische Funktionsfähigkeit einer elektronischen Schaltung einzuhalten sind, schränken die Möglichkeiten der Anordnung der elektronischen und mikroelektronischen Bauelemente auf der Leiterplatte stark ein. Insbesondere die mikroelektronischen Halbleiterbausteine, die stets in einem Gehäuse gefaßt sind, das typischerweise einige Dutzend bis einige Hundert in Reihen angeordnete Kontaktanschlüsse aufweist, sind aufgrund der vorgegebenen Anordnung ihrer externen Anschlüsse schwierig in ein Schaltungslayout zu integrieren.
  • Vor allem bei neu zu entwickelnden Schaltungen, die in geringerer Stückzahl verkauft werden und daher nur einen begrenzten Konstruktionsaufwand zulassen, stellt die Schwierigkeit der Integration mikroelektronischer Halbleiterbausteine eine besondere Hürde dar.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Integration mehrerer mikroelektronischer Halbleiterbausteine in einer auf einer Leiterplatte anzuordnenden elektronischen Schaltung zu erleichtern. Integrierte Halbleiterbausteine sollen insbesondere in größeren Stückzahlen und gleichzeitig auf engem Raum auf einer einzigen Leiterplatte angeordnet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Interface-Baustein gemäß Anspruch 1 gelöst, der außer den
    • – ersten elektrischen Kontakten zum elektrischen Anschließen des Interface-Bausteins an eine Leiterplatte und den
    • – zweiten elektrischen Kontakten zum elektrischen Anschließen des Interface-Bausteins an mindestens ein Gehäuse eines integrierten Halbleiterbausteins
    zusätzlich
    • – erste Verbindungsmittel zum mechanischen Verbinden des Interface-Bausteins mit der Leiterplatte und
    • – zweite Verbindungsmittel zum mechanischen Verbinden des Interface-Bausteins mit mindestens einem Gehäuse eines integrierten Halbleiterbausteins
    aufweist und der die ersten elektrischen Kontakte mit den zweiten elektrischen Kontakten elektrisch verbindet.
  • Erfindungsgemäß wird ein Interface-Baustein vorgeschlagen, der zwischen der Leiterplatte und einem oder mehreren gehäusegefaßten Halbleiterbausteinen angeordnet und mit beiden verbunden werden kann. Mit Hilfe eines solchen Interface-Bausteins sind vielseitigere und flexiblere elektrischmechanische Verbindungen zwischen mikroelektronischen inte grierten Halbleiterbausteinen und einer Leiterplatte herstellbar.
  • Herkömmlich wird jeder integrierte, gehäusegefaßte Halbleiterbaustein über die Kontakte seines Gehäuses direkt mit der Leiterplatte elektrisch und mechanisch verbunden. Mit den erfindungsgemäßen Interface-Bausteinen wird in diese Verbindung eine Zwischenebene zwischengeschaltet, die eine Anpassung der gehäusegefaßten Halbleiterbausteine sowohl an wechselnde Kontaktanordnungen der Leiterplatte wie auch an unterschiedliche elektrische Betriebsparameter seitens der auf der Leiterplatte hergestellten elektronischen Schaltung ermöglicht. Dies erhöht wesentlich die Flexibilität des Schaltungsaufbaus; bislang technisch nicht realisierbare Schaltungslayouts werden nicht mehr durch die vorgegebene Anordnung handelsüblicher Schaltungsgehäuse behindert, sondern können sowohl durch die Gestaltung der erfindungsgemäßen Interface-Bausteine wie auch durch deren Anordnung auf der Leiterplatte verwirklicht werden. Dies ermöglicht eine vielseitigere Integrierung integrierter Halbleiterbausteine in großer Stückzahl auf engem Raum auf elektronischen Leiterplatten und senkt den Aufwand und die Kosten für die Herstellung elektronischer Schaltungen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Interface-Bausteins sieht vor, daß die zweiten elektrischen Kontakte zugleich als zweite mechanische Verbindungsmittel ausgebildet sind. Der Interface-Baustein muß mit den Gehäusen der integrierten Halbleiterbausteinen verbunden werden; diese Verbindung muß mechanisch wie auch elektrisch hergestellt werden. Es ist kostengünstig, die mechanischen Verbindungen zugleich als elektrische Verbindungen zu gestalten und umgekehrt. Zwischen einem Interface-Baustein und einem gehäusegefaßten integrierten Halbleiterbaustein sind meist viele – in der Regel mindestens einige Dutzend – elektrischer Kontakte erforderlich, um die integrierte Halbleiterschaltung mit der sie umgebenden elektronischen Schaltung zu verknüpfen. Wird diese bereits hohe Zahl elektrischer Kontakte zugleich für das mechanische Verbindung des Interface-Bausteins mit einem integrierten Halbleiterbaustein genutzt, entfallen sonst erforderliche eigene mechanische Verbindungsmittel. Der Interface-Baustein und das Gehäuse des integrierten Halbleiterbausteins können daher einfacher gestaltet werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß diese zweiten elektrischen Kontakte des Interface-Bausteins als Elemente für eine mechanische Steckverbindung ausgebildet sind. Eine Steckverbindung zwischen integrierten Halbleiterbausteinen und Interface-Bausteinen ermöglicht eine einfache, kostengünstige und rasche Montage. Auch dann, wenn die integrierten Halbleiterbausteine später wieder von der Leiterplatte getrennt werden sollen, ist diese Verbindungsart von Vorteil.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die zweiten elektrischen Kontakte Fassungen für Stiftkontakte sind. Da integrierte Halbleiterbausteine auf der der Leiterplatte abgewandten Oberseite der erfindungsgemäßen Interface-Bausteine angebracht werden müssen, ist es aus Sicherheitsgründen mit Blick auf mögliche Beschädigungen von Vorteil, wenn die Kontakte der Interface-Bausteine selbst als Kontaktfassung, d. h. als konkave Vertiefung in der Oberseite des Interface-Bausteins gestaltet sind, in welche Kontaktstifte der integrierten Halbleiterbausteine eingeführt werden können. Hierbei sind solche Kontaktanschlüsse des Interface-Bausteins, die nicht mit entsprechenden Stiften verbunden werden, vor mechanischer oder elektrischer Beschädigung.
  • Hinsichtlich der ersten Verbindungsmittel, die die Verbindung des Interface-Bausteins zur elektronischen Leiterplatte herstellen, sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, daß auch diese als Elemente für eine mechanische Steckverbindung ausgebildet sind. Im Gegensatz zu einem gehäusegefaßten integrierten Halbleiterbaustein mit fest vorgegebener Anordnung der Kontaktanschlüsse bietet die Leiterplatte aufgrund ihrer größeren Fläche mehr Möglichkeiten hinsichtlich unterschiedlicher Montagearten. In jedem Fall ist eine mechanisch feste Verbindung zwischen dem Interface-Baustein und der elektronischen Leiterplatte erforderlich. Zusätzlich bietet die große Fläche einer Leiterplatte grundsätzlich jedoch auch die Möglichkeit, auf Seiten der Leiterplatte zusätzliche Verbindungselemente für verschiedene alternative Anordnung des Interface-Bausteins auf ihr vorzusehen. Eine Steckverbindung, bei der die Interface-Bausteine senkrecht in die Leiterplatte eingesteckt werden, biete den Vorteil, daß keine seitlichen Verkantungen entstehen können, die unter Umständen zu einer Beschädigung der darüber in einer zweiten Ebene einzusteckenden Halbleiterbausteine führen würden. Auch in solchen Fällen, in denen Interfaces oder die integrierten Halbleiterbausteine häufiger umgesteckt oder bei einem Defekt ausgetauscht werden sollen, bietet sich die Steckverbindung als mechanische Verbindungsart an.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die zweiten mechanischen Kontakte des Interface-Bausteins so angeordnet sind, daß der Interface-Baustein an jeweils eine anteilige Anzahl von Kontakten mindestens zweier Gehäuse integrierter Halbleiterbausteine gleichzeitig anschließbar ist. Diese Ausführungsform erlaubt noch wesentlich vielfältigere Verbindungsmöglichkeiten zwischen integrierten Halbleiterbausteinen und einer elektronischen Leiterplatte. Fest vorgegebene Anordnungen von Kontaktanschlüssen eines Halbleitergehäuses können nicht nur mit Geometrien von Kontaktanschlüssen auf der Leiterplatte verbunden werden, indem der Interface-Baustein jeweils einen einzigen Halbleiterbaustein trägt und lediglich als Adapter für unterschiedliche Anordnungen der Leiterplattenkontakte eingesetzt wird; vielmehr ermöglicht die Gestaltung des Interface-Bausteins als Verbindungselement zwischen der Leiterplatte und mindestens zwei Halbleiterbausteinen, diese Halbleiterbausteine als Netzwerk über der Leiterplatte miteinander und mit ihr zu verknüpfen. Hierbei sind die zweiten elektrischen Kontakte so auf dem Interface- Baustein angeordnet, daß sie in mindestens zwei verschiedenen Bereichen – vorzugsweise der Oberseite – des Interface-Bausteins konzentriert angeordnet sind und so die Kontaktierung jeweils eines integrierten Halbleiterbausteins pro Bereich konzentrierter Kontaktzahl ermöglichen. Dadurch können durch einen einzigen Interface-Baustein mehrere Halbleiterbausteine gleichzeitig angeschlossen werden, wobei in der Regel jeder Halbleiterbaustein an mehrere, d.h. mindestens zwei Interface-Bausteine angeschlossen werden muß.
  • Hierbei werden auf der Leiterplatte mehrere Interface-Bausteine wie auch mehrere Halbleiterbausteine eingesetzt. Beispielsweise können 50 Prozent der Kontakte eines Gehäuses eines Halbleiterbausteins mit einem ersten erfindungsgemäßen Interface-Baustein verbunden sein, wohingegen die übrigen Kontakte dieses Gehäuses mit einem zweiten, bauartgleichen Interface-Baustein verbunden ist. Dies ermöglicht brückenähnliche Konstruktionen, bei denen die gehäusegefaßten Halbleiterbausteine durch mindestens je zwei Interface-Bausteine mit der Leiterplatte verbunden werden. Darüber hinaus sind beliebige andere Formen denkbar, etwa kreuzförmige Interface-Bausteine, die jeweils die Hälfte zweier einander benachbarter Kontaktreihen eines Halbleitergehäuses kontaktieren.
  • Eine bevorzugte Ausführungsart sieht vor, daß der Interface-Baustein rechteckig ausgebildet ist und die zweiten Verbindungsmittel so an zwei zueinander parallelen Seiten des Interface-Bausteins angeordnet sind, daß der Interface-Baustein an jeder Seite an je ein Gehäuse eines integrierten Halbleiterbausteins anschließbar ist. Hierbei dienen je zwei Interface-Bausteine als "Brückenpfeiler" für einen daran zu befestigenden Halbleiterbaustein.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausführungsart sieht vor, daß die ersten Verbindungsmittel an zwei anderen, zueinander parallelen Seiten des Interface-Bausteins angeordnet sind. Hierbei wird die elektrische Verbindung zwischen den Interface- Bausteinen und der Leiterplatte – beispielsweise durch Bonddrähte – seitlich der beiden verbleibenden Kanten des rechteckigen Interface-Bausteins hergestellt. Auf diese Weise können die Kontakte der integrierten Halbleiterbausteine auch an weiter entfernt auf der Leiterplatte angeordnete Kontaktanschlüsse herangeführt werden. Alternativ können auch diese ersten elektrischen Kontakte zugleich als mechanische Verbindungselemente zur Leiterplatte ausgebildet sein, wobei sie nur wenig Fläche unterhalb der beiden verbleibenden Seitenkanten des Interface-Bausteins einnehmen.
  • Im einfachsten Fall stellt der erfindungsgemäße Interface-Baustein lediglich eine mechanische und elektrische Verbindung zwischen einer Leiterplatte und integrierten Halbleiterbausteinen her. Eine Weiterbildung sieht hingegen vor, daß der Interface-Baustein eine elektronische Schaltung aufweist, die die ersten und die zweiten elektrischen Kontakte miteinander verbindet. Eine solche vermittelnde elektronische Schaltung zwischen der Leiterplatte und den Halbleiterbausteinen ermöglicht eine noch flexiblere elektrische Anpassung beider Teile aneinander als durch durch bloße Leiterbahnlängen realisierte elektrische Widerstände. Außerdem wird hierdurch eine noch komplexere und gleichzeitig kompakte gesamte Schaltung realisierbar.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die ersten elektrischen Kontakte ein ball-grid-array bilden. Hierbei sind die elektrischen Kontakte auf der Unterseite des Interface-Bausteins zu kugelförmigen Lötpunkten geformt, die in Form von Reihen oder einer Matrix, d. h. eines Arrays angeordnet sind.
  • Alternativ können die ersten elektrischen Kontakte Flip-Chip-Kontakte sein. Hierbei werden die Lötpunkte der Leiterplatte und des Interface-Bausteins ohne längere dazwischenliegende Kontaktstifte miteinander verbunden.
  • Hinsichtlich der Verbindungen zu den integrierten Halbleiterbausteinen sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, daß die zweiten elektrischen Kontakte zum Anschließen an TSOP-Gehäuse (thin small outline packages) ausgebildet sind. Diese Gehäuse sind genormt und mit einer unterschiedlichen Anzahl an Kontakten erhältlich. Eine Anpassung und Anordnung der zweiten elektrischen Kontakte des erfindungsgemäßen Interface-Bausteins an solche marktüblichen Halbleitergehäuse ermöglicht eine besonders kostengünstige Integration integrierter Halbleiterbausteine in äußere elektronische Schaltungen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, integrierte Halbleiterbausteine einfach, vielseitig und kostengünstig in eine komplexere elektronische Schaltung zu integrieren, wird ferner durch eine elektronische Schaltungsanordnung gelöst, die die folgenden Bestandteile aufweist:
    • – eine elektronische Leiterplatte,
    • – mindestens zwei Interface-Bausteine, die je einzeln mit der Leiterplatte mechanisch und elektrisch verbunden sind, und
    • – mindestens ein Gehäuse mit einem integrierten Halbleiter
    baustein, wobei das Gehäuse mit mindestens zwei Interface-Bausteinen mechanisch und elektrisch verbunden ist.
  • Hierdurch werden neuartige Anordnungen von Halbleiterbausteinen auf einer Halbleiterplatte herstellbar, die mit herkömmlichen Mitteln nicht realisierbar sind.
  • Eine erste Ausführungsform dieser Schaltungsanordnung sieht vor, daß die Interface-Bausteine in gleichen Abständen zueinander in Form von Reihen auf der Leiterplatte angeordnet sind und die Gehäuse der integrierten Halbleiterbausteine brükkenähnlich mit je zwei benachbarten Interface-Bausteinen verbunden sind. Insbesondere die Ausbildung vieler solcher Brükkenkonstruktionen auf ein und derselben Leiterplatte ermöglicht eine besonders kompakte Anordnung der Halbleiterbausteine weitgehend unabhängig vom Verlauf der Leiterbahnen der Leiterplatte und erhöht zusätzlich die Leistungsfähigkeit der so gebildeten elektronischen Schaltungen um ein vielfaches.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Schaltungsanordnung sieht vor, daß die Interface-Bausteine und die Gehäuse der integrierten Halbleiterbausteine in Form einer Matrix auf der Leiterplatte angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform wird die größtmögliche Flexibilität erreicht, indem integrierte Halbleiterbausteine oberhalb der eigentlichen Leiterplattenebene matrixähnlich verknüpft werden.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist vorzugsweise ein Speichermodul, bei dem die Gehäuse integrierte DRAM-Speicherbausteine tragen. Gerade Speicherbausteine wie dynamic-random-access-memories werden häufig in hohen Stückzahlen miteinander verschaltet, um die Kapazität eines Speichers über das bei der einzelnen integrierten Halbleiterschaltung derzeit erreichte Maß an Integration zu erhöhen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der 1 bis 3 beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Interface-Baustein zum Anschließen an eine Leiterplatte und an mindestens ein Gehäuse eines integrierten Halbleiterbausteins,
  • 2 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung im Querschnitt und
  • 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung in zwei verschiedenen Ausführungsformen.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Interface-Baustein 20 in perspektivischer Ansicht. Der Interface-Baustein 20 ist von oben betrachtet rechteckig ausgebildet und weist auf seiner Unterseite in der Nähe zweier Seitenflächen 24 erste Ver bindungsmittel 11 auf, die hier als stiftförmige Steckverbindungselemente 11 ausgebildet sind und in entsprechende Fassungen einer Leiterplatte 10 eingesteckt werden können. Auf der Oberseite besitzt der Interface-Baustein 20 eine Vielzahl zweiter Verbindungsmittel 21 zum mechanischen Verbinden des Interface-Bausteins 20 mit einem oder mit zwei Gehäusen 30 integrierter Halbleiterbausteine. Wird nur ein einziges Halbleitergehäuse 30 mit dem Interface-Baustein verbunden, so wird es zentral auf den abgebildeten Interface-Baustein 20 gesteckt. Der Interface-Baustein 20 kann jedoch auch mit mehreren, beispielsweise zwei Halbleitergehäusen verbunden werden, indem deren Kontakte in jeweils eine Reihe der dargestellten Anschlüsse 21 des Interface-Bausteins eingesteckt werden. Durch diese Bauweise vermittelt der erfindungsgemäße Interface-Baustein zwischen unterschiedlichen Kontaktanordnungen der Leiterplatte und der darauf anzuordnenden Gehäuse der integrierten Halbleiterbausteine. Diese können je nach Gestaltung der Interface-Bausteine und deren Anordnung auf der Leiterplatte viel flexibler angeordnet werden, als wenn sie direkt mit der Leiterplatte 10 verbunden werden.
  • In 1 sind die ersten Verbindungsmittel 11, die Kontaktstifte 11, gleichzeitig auch zur Herstellung der elektrischen Verbindung 12 zur Leiterplatte geeignet. Dazu müssen sie aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt sein. Alternativ dazu können die ersten elektrischen Kontakte auch als Lötkontaktpunkte 12 ausgebildet sein, die nach der mechanischen Befestigung des Interface-Bausteins auf der Leiterplatte über dargestellte Bonddrähte 14 mit der Leiterplatte elektrisch verbunden werden.
  • In gleicher Weise kann die mechanische und elektrische Verbindung zwischen dem Interface-Baustein 20 und dem oder den über ihm zu befestigenden Halbleitergehäuse(-n) ausgebildet sein. Im einfachsten Fall sind Steckkontaktfassungen 21 in den Interface-Bausteinen eingelassen. Sie stellen als zweite Verbindungsmittel 21 die mechanische und elektrische Verbin dung zu den Halbleiterbausteinen her. Soweit diese zweiten Verbindungsmittel nicht mit entsprechenden Kontakten der Halbleiterbausteine verbunden werden, sind sie als in den Interface-Baustein eingelassene Kontakte vor mechanischer oder elektrischer Beschädigung geschützt.
  • In der Mitte der Oberseite des Interface-Bausteins ist schematisch eine elektronische Schaltung 28 dargestellt, die die ersten elektrischen Kontakte 11 mit den zweiten elektrischen Kontakten 21 verbindet. Falls keine elektronische Schaltung 28 vorgesehen ist, sind die Kontakte 11 und 21 durch Leiterbahnen im oder auf dem Interface-Baustein miteinander verbunden.
  • Von den zweiten Kontakten 21 aus erstreckt sich seitlich der Flächen 23 oberhalb des Interface-Bausteins 20 vorzugsweise je ein Halbleitergehäuse 30, welches an seinen gegenüberliegenden Enden über einen weiteren Interface-Baustein 20 wiederum mit der Leiterplatte 10 verbunden ist.
  • Die so erhaltene Halbleiteranordnung auf einer Leiterplatte ist in 2 dargestellt. Auf der Leiterplatte 10 befinden sich mehrere in Reihe äquidistant angeordnete Interface-Bausteine 20, über denen brückenähnlich Gehäuse 30 mit integrierten Halbleiterbausteinen 31, vorzugsweise mit Speicherbausteinen wie zum Beispiel DRAMs 31 angeordnet sind.
  • In 2 sind verschiedene Ausführungsformen der Verbindung der Interface-Bausteine 20 mit der Leiterplatte 10 und den Halbleitergehäusen 30 kombiniert abgebildet. Der Interface-Baustein 20 ganz rechts in 2 ist sowohl mit der Leiterplatte 10 als auch mit den über ihm angeordneten Halbleitergehäusen 30 mechanisch durch Steckverbindungen 11 bzw. 21 und elektrisch durch zusätzliche elektrische Kontakte 12, 22, und zwar durch Bondverbindungen 12, 22 verknüpft. Der in der Mitte dargestellte Interface-Baustein 20 ist mit der Leiterplatte 10 mechanisch und auch elektrisch Kontakte 11 verbunden, die entweder ein ball-grid-array, d.h. eine Anordnung aus Kontakten mit Lötkugeln an ihrem Kontaktende, oder flip-chip-kontakte sein können. Der mittlere Interfac-Baustein 20 ist mit den Halbleitergehäusen 30 mechanisch durch Steckverbindungen 21 und elektrisch durch zusätzliche Bondverbindungen 22 verbunden. Der linke Interface-Baustein ist mit der Leiterplatte 10 und mit den Halbleitergehäusen 30 elektrisch und mechanisch mit Hilfe von Steckverbindungen 11, 12 verbunden. Eine einzige Steckverbindung 25 z.B. zu einem Halbleitergehäuse besteht aus einer in den Interface-Baustein 20 eingelassenen Fassung 26 und einen darin einzusteckenden Stiftkontakt 27 des Halbleitergehäuses 30.
  • Bei der in 2 dargestellten Anordnung sind die erfindungsgemäßen Interface-Bausteine 20 in einer Reihe auf der Leiterplatte angeordnet und bilden zusammen mit den in Gehäusen 30 gefaßten Halbleiterbausteinen 31 die erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung 40.
  • 3 zeigt eine solche Leiterplattenanordnung 40 in zwei verschiedenen Ausführungsformen. In der rechten Hälfte der Leiterplatte 10 sind zwei Brückenkonstruktionen 41 aus Interface-Bausteinen 20 und Halbleitergehäusen 30 dargestellt. Mit ihnen lassen sich reihenweise große Flächenbereiche der Leiterplatte mit einer großen Zahl integrierter Halbleiterbausteine dicht bestücken.
  • Eine noch komplexere Verknüpfung ermöglicht die in 3 links dargestellte Leiterplattenanordnung, bei der die Interface-Bausteine 20 und die Gehäuse 30 der integrierten Halbleiterbausteine 31 matrixähnlich zu einem Netzwerk 42 aus Bausteinen verknüpft sind. In der dargestellten Anordnung 42 wird jeder Interface-Baustein 20 mit bis zu vier Halbleitergehäusen 30 verbunden werden und umgekehrt.
  • Bei beiden Ausführungsformen können mehrere integrierte Halbleiterbausteine 30 durch auf den Interface-Bausteinen 20 vor handene elektronische Teilschaltungen 29 miteinander verknüpft werden. Ist auf einem Interface-Baustein keine eigene elektronische Schaltung 28 vorgesehen, so werden durch Leitungen 29 lediglich erste 11, 12 und zweite Anschlüsse 21, 22 miteinander verbunden.
  • Durch die in 3 dargestellten und entsprechende abgewandelte, dem Fachmann naheliegende Montagetechnologien zur Befestigung von Halbleitergehäusenn 30 an Leiterplatten 10 mithilfe der erfindungsgemäßen Interface-Bausteine wird es möglich, integrierte Schaltungen nach Art eines Baukastensystems mit Leiterplatten und auch direkt untereinander zu verknüpfen.
  • Durch die erfindungsgemäße Trennung der auf eine Leiterplatte 10 aufzubringenden integrierten Schaltkreise in einen Schaltkreisbaustein – etwa mit einer Speicherschaltung wie einem DRAM – und in ein baulich getrenntes Dateninterface 20 können die integrierten Schaltungen flexibler als bisher verschaltet werden. Die Interface-Bausteine können serienweise als standardisierte Schnittstellen hergestellt werden und mit handelsüblichen Halbleitergehäusen zu größeren Schaltnetzwerken verknüpft werden.
  • Bevorzugte Anwendungen der vorliegenden Erfindung sind Speichemodule, die beispielsweise mit TSOP-Gehäusen oder anderen Gehäusen zu verbinden sind. Durch eine beispielsweise matrixähnliche oder reihenweise Anordnung der integrierten Halbleiterspeicher auf einer Leiterplatte kann die Packungsdichte auf ein Maß erhöht werden, das durch die Weiterentwicklung der integrierten Halbleiterspeicher selbst erst nach wesentlich längerer technischer Entwicklungsarbeit einige Jahre später erreicht wird.

Claims (16)

  1. Interface-Baustein (20) für eine elektronische Schaltung, wobei der Interface-Baustein – erste elektrische Kontakte (12) zum elektrischen Anschließen des Interface-Bausteins (20) an eine elektrische Leiterplatte (10) und – zweite elektrische Kontakte (22) zum elektrischen Anschließen des Interface-Bausteins (20) an mindestens ein Gehäuse (30) eines integrierten Halbleiterbausteins (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Interface-Baustein – erste Verbindungsmittel (11) zum mechanischen Verbinden des Interface-Bausteins (20) mit der elektrischen Leiterplatte (10) und – zweite Verbindungsmittel (21) zum mechanischen Verbinden des Interface-Bausteins (20) mit mindestens einem Gehäuse (30) eines integrierten Halbleiterbausteins (31) aufweist und daß der Interface-Baustein (20) die ersten elektrischen Kontakte (12) mit den zweiten elektrischen Kontakten (22) elektrisch verbindet.
  2. Interface-Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten elektrischen Kontakte (22) zugleich als zweite mechanische Verbindungsmittel (21) ausgebildet sind.
  3. Interface-Baustein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten elektrischen Kontakte (22) als Elemente (26) für eine mechanische Steckverbindung (25) ausgebildet sind.
  4. Interface-Baustein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten elektrischen Kontakte (22) Fassungen für Stiftkontakte sind.
  5. Interface-Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungsmittel (11) als Elemente für eine mechanische Steckverbindung (15) ausgebildet sind.
  6. Interface-Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verbindungsmittel (21) so angeordnet sind, daß der Interface-Baustein (20) an jeweils eine anteilige Anzahl von Kontakten (27) mindestens zweier Gehäuse (30) integrierter Halbleiterbausteine (31) gleichzeitig anschließbar ist.
  7. Interface-Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß daß der Interface-Baustein (20) rechteckig ausgebildet ist und die zweiten Verbindungsmittel (21) so an zwei zueinander parallelen Seiten (23) des Interface-Bausteins angeordnet sind, daß der Interface-Baustein (20) an jeder Seite (23) an je ein Gehäuse (30) eines integrierten Halbleiterbausteins (31) anschließbar ist.
  8. Interface-Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten elektrischen Kontakte (12) an zwei anderen, zueinander parallelen Seiten (24) des Interface-Bausteins (20) angeordnet sind.
  9. Interface-Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Interface-Baustein (20) eine elektronische Schaltung (28) aufweist, die die ersten und die zweiten elektrischen Kontakte (12, 22) miteinander verbindet.
  10. Interface-Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten elektrischen Kontakte (12) ein ball-grid-array (14) bilden.
  11. Interface-Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten elektrischen Kontakte (12) flip-chip-Kontakte sind (14).
  12. Interface-Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten elektrischen Kontakte (22) zum Anschließen an TSOP-Gehäuse (thin small outline packages) (30) ausgebildet sind.
  13. Elektronische Schaltungsanordnung (40), die die folgenden Bestandteile aufweist: – eine elektronische Leiterplatte (10), – mindestens zwei Interface-Bausteine (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die je einzeln mit der Leiterplatte (10) mechanisch und elektrisch verbunden sind, und – mindestens ein Gehäuse (30) mit einem integrierten Halbleiterbaustein (31), wobei das Gehäuse (30) mit mindestens zwei Interface-Bausteinen (20) mechanisch und elektrisch verbunden ist.
  14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Interface-Bausteine (20) in gleichen Anständen zueinander in Form von Reihen (41) auf der Leiterplatte (10) angeordnet sind und die Gehäuse (30) der integrierten Halbleiterbausteine (30) brückenähnlich mit je zwei benachbarten Interface-Bausteinen (20) verbunden sind.
  15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Interface-Bausteine (20) und die Gehäuse (30) der integrierten Halbleiterbausteine (31) in Form einer Matrix (42) auf der Leiterplatte (10) angeordnet sind.
  16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (40) ein Speichermodul ist und die Gehäuse (30) integrierte DRAM-Speicherbausteine (31) tragen.
DE10134986A 2001-07-18 2001-07-18 Verbindung gehäusegefaßter integrierter Speicherbausteine mit einer Leiterplatte Expired - Fee Related DE10134986B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134986A DE10134986B4 (de) 2001-07-18 2001-07-18 Verbindung gehäusegefaßter integrierter Speicherbausteine mit einer Leiterplatte
US10/197,793 US6798051B2 (en) 2001-07-18 2002-07-18 Connection of packaged integrated memory chips to a printed circuit board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134986A DE10134986B4 (de) 2001-07-18 2001-07-18 Verbindung gehäusegefaßter integrierter Speicherbausteine mit einer Leiterplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10134986A1 DE10134986A1 (de) 2003-02-20
DE10134986B4 true DE10134986B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=7692244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10134986A Expired - Fee Related DE10134986B4 (de) 2001-07-18 2001-07-18 Verbindung gehäusegefaßter integrierter Speicherbausteine mit einer Leiterplatte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6798051B2 (de)
DE (1) DE10134986B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351704A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-30 Infineon Technologies Ag Adapter zur Verbindung eines opto-elektronischen Wandlermoduls mit einer Leiterplatte, Sende- und/oder Empfangsanordnung mit einem solchen Adapter, opto-elektronisches Wandlermodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100513422B1 (ko) * 2003-11-13 2005-09-09 삼성전자주식회사 집적회로 모듈의 구조
DE102004023307B3 (de) * 2004-05-11 2005-10-20 Infineon Technologies Ag Leistungs-Halbleiterbauteil
KR100761836B1 (ko) * 2006-02-04 2007-09-28 삼성전자주식회사 입체형 소켓 보드 및 이를 포함하는 병렬 테스트 보드시스템
KR20110122525A (ko) 2010-05-04 2011-11-10 삼성전자주식회사 Ldd 영역을 갖는 고 전자 이동도 트랜지스터(hemt) 및 그 제조방법
JP2016170007A (ja) * 2015-03-12 2016-09-23 株式会社東芝 共通テストボード、ip評価ボード、及び半導体デバイスのテスト方法
US11145632B2 (en) 2017-09-29 2021-10-12 Intel Corporation High density die package configuration on system boards

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073489A2 (de) * 1981-08-31 1983-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Baugruppe
WO2001005201A1 (fr) * 1999-07-09 2001-01-18 Fujitsu Limited Carte a circuit imprime, substrat auxiliaire de montage hierarchique et dispositif electronique

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5481436A (en) * 1992-12-30 1996-01-02 Interconnect Systems, Inc. Multi-level assemblies and methods for interconnecting integrated circuits
JPH1154884A (ja) * 1997-08-06 1999-02-26 Nec Corp 半導体装置の実装構造
US6507114B2 (en) * 2001-01-30 2003-01-14 Micron Technology, Inc. BOC semiconductor package including a semiconductor die and a substrate bonded circuit side down to the die

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073489A2 (de) * 1981-08-31 1983-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Baugruppe
WO2001005201A1 (fr) * 1999-07-09 2001-01-18 Fujitsu Limited Carte a circuit imprime, substrat auxiliaire de montage hierarchique et dispositif electronique
EP1196014A1 (de) * 1999-07-09 2002-04-10 Fujitsu Limited Gedruckte leiterplatteneinheit, hierachisches montagehilfssubstrat und elektronischer apparat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351704A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-30 Infineon Technologies Ag Adapter zur Verbindung eines opto-elektronischen Wandlermoduls mit einer Leiterplatte, Sende- und/oder Empfangsanordnung mit einem solchen Adapter, opto-elektronisches Wandlermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10351704B4 (de) * 2003-11-03 2008-07-31 Infineon Technologies Ag Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnung mit einem opto-elektronischen Wandlermodul

Also Published As

Publication number Publication date
US20030015777A1 (en) 2003-01-23
DE10134986A1 (de) 2003-02-20
US6798051B2 (en) 2004-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060081B4 (de) Elektronisches Bauteil mit zumindest einer Leiterplatte und mit einer Mehrzahl gleichartiger Halbleiterbausteine und Verfahren
DE10144657A1 (de) Schwimmender Verbinder
DE4128603A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2166754A1 (de) Verschiebewerkzeug zum herstellen und trennen von steckkontaktverbindungen
DE2230337A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
EP1672744A2 (de) Geschirmter, hochpoliger Leiterplattensteckverbinder
EP3066618B1 (de) Ic-modul für unterschiedliche verbindungstechniken
DE2232928A1 (de) Elektrische mehrkomponentenvorrichtung
DE10134986B4 (de) Verbindung gehäusegefaßter integrierter Speicherbausteine mit einer Leiterplatte
DE202008011118U1 (de) Doppelendiger mikroelektronischer Verbinder
DE102006003377B3 (de) Halbleiterbaustein mit einem integrierten Halbleiterchip und einem Chipgehäuse und elektronisches Bauteil
WO2015052117A1 (de) Elektronische schaltung
DE602005002165T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE112009001252T5 (de) Hochtemperaturkeramik-Gehäuse und DUT -Platinensockel
WO2012171565A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung zur verbindung von leiterplatten
DE60037717T2 (de) Datenträger mit integriertem schaltkreis und übertragungsspule
DE3002515A1 (de) Kontaktfederleiste fuer ein steckverbindersystem
DE102020116233A1 (de) Schaltungsträger mit Anschlussflächenfeld und Verfahren zum Herstellen eines Anschlussflächenfelds auf einem Schaltungsträger
DE102017215027A1 (de) Halbleiterbauelement und Kontaktieranordnung mit einem Halbleiterbauelement und einer Leiterplatte
EP1503307A1 (de) Vorrichtung zur Emulation von Entwürfen für integrierte Schaltkreise
DE102019106254B3 (de) Stecksystem mit einem Steckverbinderteil und einer Steckeinrichtung
DE2139701A1 (de) Elektronische Anlage mit einem Klemmenbrett zum Einstecken von Karten mit gedruckten Schaltungen
DE9013456U1 (de) Leiterplatine mit Verbindungselementen für eine Steckverbindung
EP0073489A2 (de) Elektrische Baugruppe
EP1156529A2 (de) Anordnung einer Mehrzahl von Schaltungsmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee