DE10134783B4 - Schallabschirmelement - Google Patents

Schallabschirmelement Download PDF

Info

Publication number
DE10134783B4
DE10134783B4 DE10134783A DE10134783A DE10134783B4 DE 10134783 B4 DE10134783 B4 DE 10134783B4 DE 10134783 A DE10134783 A DE 10134783A DE 10134783 A DE10134783 A DE 10134783A DE 10134783 B4 DE10134783 B4 DE 10134783B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
element according
partitions
sound
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10134783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10134783A1 (de
Inventor
Franz Schweiggart
Franz Koch
Dimitrios Patsouras
Klaus Dr. Pfaffelhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faist Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Faist Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7692123&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10134783(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Faist Automotive GmbH and Co KG filed Critical Faist Automotive GmbH and Co KG
Priority to DE10134783A priority Critical patent/DE10134783B4/de
Priority to DE50201635T priority patent/DE50201635D1/de
Priority to ES02764576T priority patent/ES2235081T3/es
Priority to PCT/EP2002/006106 priority patent/WO2003008237A1/de
Priority to EP02764576A priority patent/EP1406792B1/de
Priority to AT02764576T priority patent/ATE283181T1/de
Publication of DE10134783A1 publication Critical patent/DE10134783A1/de
Publication of DE10134783B4 publication Critical patent/DE10134783B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/8281Flat elements mounted parallel to a supporting surface with an acoustically active air gap between the elements and the mounting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8485Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the opening being restricted, e.g. forming Helmoltz resonators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8495Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the openings going through from one face to the other face of the element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Schallabschirmelement mit mindestens einer viele kleine Durchbrechungen (2) aufweisenden schalldämpfenden Platte (1) einer Dicke d zwischen 0,001 mm und 50 mm, bei der der mittlere Durchmesser oder die Breite der Durchbrechung (2) zwischen 0,001 mm und 2 mm und das Lochflächenverhältnis zwischen 0,01 % und 8 % betragen, dadurch gekennzeichnet, daß die schalldämpfende Platte (1) als frontseitige Abdeckung für ein System (3) von Kammern (4) verwendet ist, welche durch Trennwände (5) voneinander getrennt sind und im Wesentlichen unter rechtem Winkel zur Ebene der schalldämpfenden Platte (1) verlaufen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schallabschirmelement mit mindestens einer viele kleine Durchbrechungen aufweisenden schalldämpfenden Platte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Schallabschirmelemente, die beispielsweise durch Schalldämpfung zum Schutz vor Schallausbreitung aus dem Lärmbereich eines Raumes in einen Nachbarraum und/oder zum Abdecken schallreflektierender oder schallerzeugender Bauteile verwendet werden, sind bereits bekannt (WO 00/68039, DE 29 50 930 A1 ). Dabei ist die Bemessung des mittleren Durchmessers bzw. der als Löcher, Schlitze oder dergleichen ausgebildeten kleinen Durchbrechungen ebenso wichtig wie der Flächenanteil, welcher solche Durchbrechungen auf der Gesamtfläche des Schallabschirmelements aufweist. Dieses sogenannte „Lochflächenverhältnis" soll ebenso wie der mittlere Durchmesser oder die Breite der Durchbrechungen sehr klein sein. Lochflächenverhältnisse zwischen 0,01 % und 10 % sowie mittlere Durchmesser bzw. Breiten der Durchbrechungen zwischen 0,01 mm und 1 mm werden bevorzugt.
  • Bei solchen Schallabschirmelementen ist es auch bereits bekannt, mehrere solcher mit vielen kleinen Durchbrechungen ver sehenen Platten parallel hintereinander vor bespielsweise der schallreflektierenden Wand anzuordnen und durch Abstandhalter voneinander im Abstand zu halten.
  • Darüber hinaus ist es auch bekannt (DE-AS 1 180 155), eine aus mindestens drei Schichten bestehende Schalldämpfungsplatte mit gelochten Frontplatten und sandwichartig zwischen Front- und Rückplatte eingesetzter Hartfaserplatte auszurüsten; dabei sind auch große Löcher vorgesehen, welche durch das 3-Platten-System hindurchgehen und vor allem der Belüftung dienen.
  • Bei schallisolierenden, aus Kunststoff verformten Bauteilen ist es auch bekannt ( US 4 479 992 ), stark hervorspringende dünne Wandteile dadurch mechanisch zu stabiliseren, daß sie auf der Rückseite mit einer wabenförmigen Versteifungsstruktur versehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, schalldämpfende Schallabschirmelemente der eingangs genannten Gattung hinsichtlich ihrer Schallabsorption auf möglichst einfache Weise und mit niedrigen Herstellungskosten noch weiter zu verbessern.
  • Die Erfindung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet und in weiteren Unteransprüchen und in der Beschreibung sind bevorzugte Ausbildungsformen beansprucht bzw. beschrieben.
  • Es hat sich sehr überraschenderweise gezeigt, daß die Schallabsorption dann erfindungsgemäß verbessert werden kann, wenn hinter der Platte ein System von Kammern angeordnet ist, welche durch Trennwände voneinander getrennt sind. Die Platte dient dann gewissermaßen als frontseitige Abdeckung des Kammersystems, bei dem die Trennwände im Wesentlichen unter rech tem Winkel zur Platte verlaufen. Ein solches „Kasten- bzw. Kassettensystem" ist schematisch in 1 gezeigt. Messungen haben bestätigt, daß die äquivalente Absorptionsfläche, welche ein Maß für die Absorption insbesondere im hörbaren Schallwellenbereich repräsentiert, ganz erheblich und für bestimmte Frequenzbereiche um das Mehrfache verbessert werden kann. Diese Ergebnisse sind nicht voraussehbar gewesen, selbst wenn es bekannt war, zwischen einen perforierten λußenschicht und einen rückseitigen Abdeckplatte gelochtes Material insbesondere aus Schaumstoff anzuordnen ( US 3 770 560 ). Die erfindungsgemäße Ausbildung ist auch nicht etwa mit bereits seit langem bekannten Helmholtz-Resonatoren vergleichbar, welche im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmige Kammern in beispielsweise Kunststoff aufweisen, die entweder mit einer dünnen schwingfähigen Abdeckfolie oder mit einer Frontplatte abgedeckt sind, die für jede Helmholzt-Kammer eine Durchbrechung aufweist.
  • Bei der Erfindung werden die Kammern bevorzugt im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet, so daß die Trennwände jeweils in einer im Wesentlichen geraden Ebene verlaufen, wodurch sich die Herstellung auch großflächiger Schallabschirmelemente sehr erleichtert. Die Trennwände können aber auch bienenwabenartig ausgebildet oder durch aneinandergelegte Rohrstücke gebildet sein. Die Kammern sollten eine lichte Breite zwischen 10 mm und 300 mm aufweisen. Die Trennwände sollten möglichst dünnwandig sein; es empfehlen sich Wandstärken zwischen 0,5 mm und 3 mm.
  • Als Material für die Trennwände empfiehlt sich vor allem Polypropylen bei einer kasettierten Unterbodenverkleidung von Kraftfahrzeugen. Bei Hochtemperaturanwendungen sind auch Metalle, z.B. Aluminium, für die Trennwände vorteilhaft.
  • Für die Platte ist ein Lochflächenverhältnis zwischen 1 % und 8 % besonders bevorzugt und der mittlere Durchmesser oder die Breite der kleinen Durchbrechungen sollte zwichen 0,05 mm und 1 mm betragen. Das System der Kammern und Trennwände sollte an der der Platte abgewandten Seite an eine Rückwand anschließen; diese kann gleichfalls als Platte ausgebildet sein. Die Rückwand kann aber auch fehlen.
  • Die Kammern sind bevorzugt luftgefüllt. Es wird vermutet, daß die Luftschwingungen hinter der mit kleinen Durchbrechungen, insbesondere kleinen kreisförmigen Löchern versehenen „Lochplatte" durch die als „Querwände" angeordneten Trennwände derart beeinflußt werden, daß ein erheblich größerer Anteil an „Schallenergie" in der davorliegenden mikroperforierten Platte gedämpft wird.
  • Anhand der Zeichnung wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Folgenden beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Teilansicht (teilweise aufgerissen) auf ein erfindungsgemäßes Schallabschirmelement und
  • 2 und 3 Kurven für die äquivalente Absorptionsfläche in m2 in Abhängigkeit von der Meßfrequenz f in Hz.
  • Gemäß 1 ist hinter der mit kleinen als Löchern ausgebildeten Durchbrechungen 2 versehenen Platte 1 ein System 3 von Kammern 4 angeordnet, welche durch orthogonal zur Platte 1 sich erstreckende Trennwände 5 gebildet sind. Die Kammern 4 sind bei diesem Beispiel im Querschnitt rechteckförmig, insbesondere quadratförmig, mit einer Breite B und einer Tiefe T zwischen der Rückseite der Platte 1 und der Rückwand 6, welche gleichfalls aus einer Platte bestehen kann. Diese Rückwand kann jedoch auch entfallen, was überraschenderweise das Absorptionsverhalten kaum verändert. Die Trennwände 5 weisen eine möglichst geringe Wandstärke S auf, die vor allem eine genügende Stabilität des insbesondere selbsttragenden Kammersystems A von „Kassetten" zu gewährleisten hat.
  • Bei einem Messungen unterworfenen Ausführungsbeispiel beträgt die Wanddicke d der Platte 1 etwa 2 mm. Es werden Lochdurchmesser D von 0,8 mm verwendet und das Lochflächenverhältnis, d.h. der Anteil der von den Löchern eingenommenen Fläche an der Gesamtfläche der Platte 1, beträgt 0,5 %. Das Kammersystem 3 weist eine Tiefe T von 30 mm auf. Die Kammer- bzw. Trennwände 5 mit einer Wandstärke S von 2 mm bestehen aus Polypropylen.
  • Deren Breite B ist in der nachfolgenden Tabelle angegeben. Die Platte 1 besteht aus transparentem Spritzguß; sie weist eine Wanddicke d von 2 mm auf.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Kammern 4 die Höhe H und die Breite B auf. Die Abmessung der gesamten gemessenen Anordnung beträgt 1.200 mm × 800 mm
    Figure 00050001
  • In 2 ist die äquivalente Absorptionsfläche (m2) (gemessen in der Alpha-Kabine) in Abhängigkeit von der Meßfrequenz für die Beispiele A bis F der Tabelle, d.h. für unterschiedliche Breiten und Höhen der Kammern 4 aufgeführt. Wenn die gelochte Platte 1 ohne Trennwände im Abstand T von der Rückwand 6 angeordnet ist, was durch geeignete Abstandhalter realisiert werden kann, ergibt sich die Kurve F. Mit zunehmender Begrenzung der Breite B und Höhe H der Kammern 4 werden höhere Absorptionswerte bzw. α-Werte erreicht. Die äquivalente Absorptionsfläche wird bei beispielsweise 500 Hz auf 600 %, d.h. um das Fünffache vergrößert. Selbst bei einer Frequenz f von 8 kHz ergibt sich noch eine Vergrößerung der äquivalenten Absorptionsfläche auf mehr als das Doppelte.
  • 3 zeigt bei gleichen Kassettierungsmaßnahmen wie im vorherigen Beispiel die Abhängigkeit des Absorptionsverlaufes vom „Kassettierungsgrad", wenn eine hochfrequente Abstimmung der Mikroperforation gewählt wird. Im Gegensatz zu 2 beträgt der Abstand, d.h. die Tiefe T, der mikroperforierten Platte 1 zur Rückwand B aber nur T = 20 mm. Auch hier ist durch die Kassettierung eine erhebliche Verbesserung der Absorption erreichbar, selbst wenn die prozentuale Steigerung weniger groß ausfällt als bei der tieffrequenten Abstimmung. Die Wanddicke d der Platte 1 beträgt d = 0,5 mm mit schlitzförmigen Durchbrechungen 2 von 0,1 mm Breite bei einem Lochflächenverhältnis von 5 %.
  • Das erfindungsgemäße Schallabschirmelement ist nicht nur in Räumen, sondern auch zur Abschirmung von Maschinen und lärmverursachenden Aggregaten in Kraftfahrzeugen anwendbar. Auch in Flugzeugen und insbesondere Fahrgastschiffen, in denen der Kabinenbereich besonders lärmgeschützt sein soll, ergeben sich bevorzugte Anwendungsbereiche.
  • Die Herstellung des Schallabschirmelements kann durch beispielsweise folgende bevorzugte Herstellungsverfahren so erfolgen, daß die die Kammern bildenden Trennwände mit der die Kammern abdeckenden Platte bzw. Schicht eine mechanische Baueinheit bilden:
    • 1. Es wird eine thermoplastische Kunststoff-Folie von einem Heizfeld erwärmt und dann insb. mittels Vakuum in ein die Kammern bildendes Tiefziehwerkzeug gezogen. Die Folie schmiegt sich der Kammerkontur an und erhärtet durch Erkalten. Die Durchbrechungen können durch Perforieren der Kammerböden, welche die Platte bzw. Schicht bilden, mittels Nadelfeldern hergestellt werden. Dies ist entweder noch im Tiefziehwerkzeug oder auch nachträglich nach dem Entformen möglich. Statt des. Vakuum-Tiefziehverfahrens ist auch ein entsprechendes Blasverfahren anwendbar, bei dem die thermoplastische Kunststoff-Folie durch den Blasdruck an die Kontur des formgebenden Blasformwerkzeugs gedrückt wird.
    • 2. Es werden Vliese, Schäume, Folien oder plastische Massen in eine Kammerstruktur verpresst. Dabei ist das Kaltverpressen von vorher thermisch erhitzten thermoplastischen Materialien oder das Heißverpressen von duroplastischen Materialien möglich. Auch hier können die Durchbrechungen durch Perforieren entweder im Presswerkzeug selbst oder nachträglich eingebracht werden. Darüber hinaus ist es dabei auch möglich, schon vorab „perforiertes" Material entsprechend zu verformen. Dazu kann ein dünnes Vlies Anwendung finden, welches einen mittleren Öffnungsanteil und einen mittleren Öffnungsdurchmesser aufweist, welche den Bemessungsregeln für die Durchbrechungen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 entsprechen.
    • 3. Ein die Platte bzw. die Schicht einerseits und die Trennwände der Kammer andererseits integrierendes Bauteil kann auch durch Gießen, Spritzgießen, Spritzpressen oder Spritzprägen hergestellt werden. Dabei empfiehlt sich auch hier die Verwendung ein und desselben Materials für Platte und Trennwände. Nach einer bevorzugten Ausbildung werden an eine mit den Durchbrechungen versehenen insb. nadelgewalzten Folie aus Polypropylen, insb. eine Aluminiumpolypropylenverbundschicht, die Trennwände mit der Kammerstruktur aus insb. Polypropylen angespritzt.

Claims (16)

  1. Schallabschirmelement mit mindestens einer viele kleine Durchbrechungen (2) aufweisenden schalldämpfenden Platte (1) einer Dicke d zwischen 0,001 mm und 50 mm, bei der der mittlere Durchmesser oder die Breite der Durchbrechung (2) zwischen 0,001 mm und 2 mm und das Lochflächenverhältnis zwischen 0,01 % und 8 % betragen, dadurch gekennzeichnet, daß die schalldämpfende Platte (1) als frontseitige Abdeckung für ein System (3) von Kammern (4) verwendet ist, welche durch Trennwände (5) voneinander getrennt sind und im Wesentlichen unter rechtem Winkel zur Ebene der schalldämpfenden Platte (1) verlaufen.
  2. Schallabschirmelement mit mindestens einer viele kleine Durchbrechungen (2) aufweisenden Platte (1) oder Schicht einer Dicke d zwischen 0,001 mm und 50 mm, bei der der mittlere Durchmesser oder die Breite der Durchbrechung (2) zwischen 0,001 mm und 2 mm und das Lochflächenverhältnis zwischen 0,01 % und 8 % betragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) als frontseitige Abdeckung für ein System (3) von Kammern (4) verwendet ist, welche durch Trennwände (5) voneinander getrennt sind und im Wesentlichen unter rechtem Winkel zur Platte (1) verlaufen.
  3. Schallabschirmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (4) im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet sind und sich die Trennwände (5) jeweils in einer im Wesentlichen geraden Ebene erstrecken.
  4. Schallabschirmelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (5) sich unter rechtem Winkel kreuzen.
  5. Schallabschirmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (4) eine lichte Breite B zwischen 5 mm und 300 mm aufweisen.
  6. Schallabschirmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (5) eine Wandstärke S zwischen 0,5 mm und 4 mm aufweisen.
  7. Schallabschirmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochflächenverhältnis der Platte (1) zwischen 1 % und 8 % beträgt.
  8. Schallabschirmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Durchmesser oder die Breite der Durchbrechungen (2) zwischen 0,05 mm und 0,7 mm beträgt.
  9. Schallabschirmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) aus einem Aluminum-Polypropylen-Verbund besteht.
  10. Schallabschirmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (5) aus Polypropylen bestehen
  11. Schallabschirmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das System (3) von Kammern (4) und Trennwänden (5) an der der Platte (1) abgewandten Seite an eine Rückwand (6) anschließt.
  12. Schallabschirmelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (6) als Platte ausgebildet ist.
  13. Schallabschirmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) mit den Trennwänden (5) einstückig ausgebildet sind.
  14. Schallabschirmelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (5) mit der Platte (1) aus einer Kunststoff-Folie tiefgezogen und/oder im Blasverfahren hergestellt ist.
  15. Schallabschirmelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammern (4) bildenden Trennwände (5) an die Platte (1) angespritzt sind, welche aus einer nadelgewalzten Folie besteht.
  16. Schallabschirmelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die nadelgewalzte Folie aus einem Aluminium-Polypropylen-Verbund besteht.
DE10134783A 2001-07-17 2001-07-17 Schallabschirmelement Expired - Fee Related DE10134783B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134783A DE10134783B4 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Schallabschirmelement
EP02764576A EP1406792B1 (de) 2001-07-17 2002-06-04 Schallabschirmelement
ES02764576T ES2235081T3 (es) 2001-07-17 2002-06-04 Elemento de apantallamiento acustico.
PCT/EP2002/006106 WO2003008237A1 (de) 2001-07-17 2002-06-04 Schallabschirmelement
DE50201635T DE50201635D1 (de) 2001-07-17 2002-06-04 Schallabschirmelement
AT02764576T ATE283181T1 (de) 2001-07-17 2002-06-04 Schallabschirmelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134783A DE10134783B4 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Schallabschirmelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10134783A1 DE10134783A1 (de) 2003-02-13
DE10134783B4 true DE10134783B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=7692123

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10134783A Expired - Fee Related DE10134783B4 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Schallabschirmelement
DE50201635T Revoked DE50201635D1 (de) 2001-07-17 2002-06-04 Schallabschirmelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50201635T Revoked DE50201635D1 (de) 2001-07-17 2002-06-04 Schallabschirmelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1406792B1 (de)
AT (1) ATE283181T1 (de)
DE (2) DE10134783B4 (de)
ES (1) ES2235081T3 (de)
WO (1) WO2003008237A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4680963B2 (ja) * 2007-07-09 2011-05-11 株式会社神戸製鋼所 枠体付き二重壁構造体
DE102010029409B4 (de) 2010-05-27 2019-12-12 Röchling Automotive AG & Co. KG Thermische Kfz-Funktionsraumverkleidung
WO2013169788A2 (en) * 2012-05-07 2013-11-14 3M Innovative Properties Company Acoustic damping device and installation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950930A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-03 Rolls Royce Akustische auskleidung fuer stroemungskanaele, insbesondere bei gasturbinentriebwerken
DE29509301U1 (de) 1995-06-07 1995-11-02 Bantle, Helmut, 78727 Oberndorf Schneidgerät für Maultaschen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1352581A (fr) * 1963-04-03 1964-02-14 Dalle d'insonorisation en des matières synthétiques à l'état de mousse, et procédé de fabrication de cette dalle
DE1264021B (de) * 1962-12-01 1968-03-21 Gruenzweig & Hartmann A G Schalldaemmende Wandung
DE2408028B2 (de) * 1974-02-20 1978-05-11 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Schallschluckplatte
CH683855A5 (de) * 1991-07-24 1994-05-31 Zdzislaw Pregowski Schallabsorptionsplatte.
CH692731A5 (de) * 1998-01-09 2002-10-15 Rieter Automotive Int Ag Ultraleichter, schall- und schockabsorbierender Bausatz.
DE29803674U1 (de) * 1998-03-03 1999-07-15 M. Faist GmbH & Co. KG, 86381 Krumbach Schichtstoff
EP1161360B1 (de) * 1999-05-06 2002-07-24 FAIST Automotive GmbH & Co. KG Schallabschirmelement, verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950930A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-03 Rolls Royce Akustische auskleidung fuer stroemungskanaele, insbesondere bei gasturbinentriebwerken
DE29509301U1 (de) 1995-06-07 1995-11-02 Bantle, Helmut, 78727 Oberndorf Schneidgerät für Maultaschen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2235081T3 (es) 2005-07-01
EP1406792A1 (de) 2004-04-14
DE10134783A1 (de) 2003-02-13
DE50201635D1 (de) 2004-12-30
WO2003008237A1 (de) 2003-01-30
EP1406792B1 (de) 2004-11-24
ATE283181T1 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060662B4 (de) Flugzeugkabinenpaneel
EP1562743B1 (de) Schallisolierender hitzeschutzschild
DE19804567C2 (de) Flächenabsorber für Schallwellen und Verwendung
DE10347084B4 (de) Abstimmbare, den Schall absorbierende, und die Luft filternde Dämpfungseinrichtung und Herstellungsverfahren
EP2937483B1 (de) Bauplatte, insbesondere wand- oder deckenplatte
DE9414943U1 (de) Folienresonanzabsorber
EP1060073B1 (de) Schichtstoff
EP2015291B1 (de) Akustikelemente
EP2540926B1 (de) Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2001012470A1 (de) Bauteil mit hoher absorptiver wirkung über einem breiten frequenzbereich
DE3002775A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schalldaemmenden werkstoffes sowie durch das verfahren hergestellter werkstoff
WO2007088048A1 (de) Schallabsorbierendes isolationsteil mit verfestigungsprägungen
DE10214778A1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
EP1950357B1 (de) Akustikelemente
CH706439A1 (de) Schallabsorbierendes Element.
DE102005016653B4 (de) Sandwichelement zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Verkehrsmitteln, insbesondere zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Rumpfzellen von Luftfahrzeugen
DE10022902A1 (de) Bauteil mit hoher absorptiver Wirkung über einem breiten Frequenzbereich
DE10134783B4 (de) Schallabschirmelement
DE3603069C2 (de)
EP0922277B1 (de) Schallabsorbierender bauteil mit akustischen resonatoren
DE102005003994B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines akustischen Absorbers
DE102022116863A1 (de) Plattenförmiges Element für die Wand- und Deckenverkleidung
EP3246479B1 (de) Absorbereinheit zum absorbieren von schall
CH713133B1 (de) Schallabsorbierendes Element.
EP3775422B1 (de) Akustikpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee