DE10132712A1 - Knochenschraube - Google Patents

Knochenschraube

Info

Publication number
DE10132712A1
DE10132712A1 DE2001132712 DE10132712A DE10132712A1 DE 10132712 A1 DE10132712 A1 DE 10132712A1 DE 2001132712 DE2001132712 DE 2001132712 DE 10132712 A DE10132712 A DE 10132712A DE 10132712 A1 DE10132712 A1 DE 10132712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone screw
fixing
screw according
bone
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001132712
Other languages
English (en)
Other versions
DE10132712B4 (de
Inventor
Rudolf Beisse
Michael Potulski
Robert Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE2001132712 priority Critical patent/DE10132712B4/de
Publication of DE10132712A1 publication Critical patent/DE10132712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10132712B4 publication Critical patent/DE10132712B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/701Longitudinal elements with a non-circular, e.g. rectangular, cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7004Longitudinal elements, e.g. rods with a cross-section which varies along its length
    • A61B17/7007Parts of the longitudinal elements, e.g. their ends, being specially adapted to fit around the screw or hook heads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Um eine Knochenschraube mit einem Schraubenschaft, einem Schraubenkopf und einer ein Trägerelement und ein Fixierelement umfassenden Fixiervorrichtung zum lösbaren Fixieren eines Verbindungselements an der Knochenschraube in einer Verbindungsstellung, wobei das Trägerelement das Fixierelement trägt, sich das Verbindungselement in der Verbindungsstellung direkt oder indirekt am Trägerelement abstützt und das Verbindungselement direkt oder indirekt zwischen dem Fixierelement und dem Trägerelement in der Verbindungsstellung fixierbar ist, so zu verbessern, dass unabhängig von der verwendeten Knochenschraube beliebige Verbindungselemente an dieser fixierbar sind, wird vorgeschlagen, daß das Trägerelement in einer Anlegestellung, in der das Verbindungselement relativ zum Trägerelement bewegbar ist, relativ zur Knochenschraube bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Knochenschraube mit einem Schraubenschaft, einem Schraubenkopf und einer ein Trägerelement und ein Fixierelement umfassenden Fixiervorrichtung zum lösbaren Fixieren eines Verbindungselements an der Knochenschraube in einer Verbindungsstellung, wobei das Trägerelement das Fixierelement trägt, sich das Verbindungselement in der Verbindungsstellung direkt oder indirekt am Trägerelement abstützt und das Verbindungselement direkt oder indirekt zwischen dem Fixierelement und dem Trägerelement in der Verbindungsstellung fixierbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Osteosynthesevorrichtung zum Fixieren von mindestens zwei Knochenteilen in einer Fixierstellung, mit mindestens zwei Knochenschrauben und mindestens einem an den mindestens zwei Knochenschrauben fixierbaren Verbindungselement.
  • Derartige Knochenschrauben werden zum Beispiel bei Fusionseingriffen an der Wirbelsäule als Bestandteil eines dorsalen Stabilisierungssystems verwendet, indem diese als Pedikelschrauben ausgebildeten Knochenschrauben an Wirbelkörpern eines betroffenen Bewegungssegments verankert werden. An den Knochenschrauben werden Längsträger fixiert, beispielsweise geklemmt, um eine relative Fixierung der Wirbelkörper zu erreichen. Eine Knochenschraube der eingangs beschriebenen Art ist beispielsweise aus der EP 0 612 507 B1 bekannt, an der ein Verbindungsstab zwischen zwei sich am Schraubenkopf abstützenden Klemmbacken mittels einer mit dem Schraubenkopf verschraubbaren Mutter einklemmbar ist.
  • Bei Osteosynthesevorrichtungen mit den eingangs beschriebenen Knochenschrauben ist es erforderlich, den Schraubenkopf speziell im Hinblick auf die verwendeten Verbindungselemente oder Längsträger auszugestalten. Eine beliebige Kombination zwischen Knochenschrauben und Verbindungselementen ist daher nicht möglich.
  • Demnach ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Knochenschraube der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß unabhängig von der verwendeten Knochenschraube beliebige Verbindungselemente an dieser fixierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Trägerelement in einer Anlegestellung, in der das Verbindungselement relativ zum Trägerelement bewegbar ist, relativ zur Knochenschraube bewegbar ist.
  • Dies ermöglicht es, eine beliebige Knochenschraube auszuwählen und in einem Knochenteil zu fixieren, unabhängig von der Wahl eines Verbindungselements. Die Knochenschraube kann ferner entweder mit einem mittels des Fixierelements vorfixierten Verbindungselement in den Knochen eingeschraubt werden oder erst im Anschluß an das Einschrauben der Knochenschraube mit dem Verbindungselement versehen werden, indem es zwischen dem Trägerelement und dem Fixierelement vorfixiert und das Trägerelement am Schraubenkopf angebracht wird, beispielsweise indem es auf diesen aufgeschoben oder aufgedreht wird. Durch die relative Bewegbarkeit zwischen dem Trägerelement und der Knochenschraube kann die Knochenschraube mit einem vorfixierten Verbindungselement weiter in den Knochen hinein oder aus diesem herausgeschraubt werden, ohne dabei eine relative Lage des Verbindungselements zu verändern. Erst wenn die Knochenschraube in ihrer endgültigen Position im Knochen fixiert ist, wird das Verbindungselement mittels der Fixiervorrichtung am Schraubenkopf fixiert, wobei mit dem Fixierelement gleichzeitig das Trägerelement an der Knochenschraube und das Verbindungselement in seiner gewünschten Stellung fixiert werden.
  • Günstig ist es, wenn eine Verbindung zwischen dem Trägerelement und dem Fixierelement vorgesehen ist zum Festlegen einer relativen Position zwischen dem Trägerelement und dem Fixierelement in Längsrichtung der Knochenschraube in der Verbindungsstellung. Damit wird eine Fixierung des Verbindungselements allein durch das Trägerelement und das Fixierelement möglich. Die Zahl der benötigten Teile der Knochenschraube ist damit auf ein Minimum reduziert.
  • Die Verbindung könnte beispielsweise durch eine Bajonettverbindung gebildet werden, vorzugsweise umfaßt die Verbindung eine Schraubverbindung, wobei das Fixierelement und das Trägerelement jeweils mit einem korrespondierenden Gewinde versehen sind. Beispielsweise kann das Fixierelement mit einem Innengewinde und das Trägerelement mit einem Außengewinde oder auch umgekehrt versehen sein. Gewinde sind besonders einfach herzustellen und ermöglichen eine sichere und einfache Verbindung von zwei Teilen.
  • Auch wenn ein zylindrisches Gewinde am Fixierelement vorgesehen sein kann, ist es besonders vorteilhaft, wenn es ein konisches Gewinde aufweist. Dadurch wird eine Fixierung, beispielsweise eine Klemmung des Trägerelements am Schraubenkopf zusätzlich verstärkt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Trägerelement in der Anlegestellung in Längsrichtung der Knochenschraube am Schraubenkopf verschiebbar ist. Dadurch ist es möglich, das Trägerelement auch noch nach dem Einschrauben der Knochenschraube auf den Schraubenkopf aufzuschieben und das Verbindungselement mittels des Fixierelements an der Knochenschraube zu fixieren.
  • Vorzugsweise weist der Schraubenkopf eine im wesentlichen rotationssymmetrische Form auf, die besonders einfach herzustellen ist.
  • Noch günstiger ist es, wenn der Schraubenkopf zylindrisch ausgebildet ist. Eine solche Form ist besonders einfach in der Herstellung und läßt sich beliebig mit unterschiedlichen Trägerelementen kombinieren.
  • Vorzugsweise umfaßt das Trägerelement einen dem Verbindungselement zugewandten, eine Kugeloberfläche aufweisenden Anlagebereich. Ein derartiger Anlagebereich eröffnet eine Bewegung des Verbindungselements relativ zum Trägerelement in allen drei Raumrichtungen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Verbindungselement in der Anlegestellung relativ zur Knochenschraube verschwenkbar und/oder verdrehbar ist. Damit können Verbindungselemente an zwei Knochenschrauben fixiert werden, die relativ zueinander geneigte Längsachsen aufweisen. Durch die spezielle Bewegbarkeit können derartige Neigungen der Längsachsen ausgeglichen werden.
  • Günstig ist es, wenn ein Schwenkbereich vorgesehen ist, der einen Schwenkwinkel von maximal 15° aufweist. Eine solche Begrenzung des Schwenkwinkels erhöht die Stabilität der Fixierung zwischen Knochenschraube und Verbindungselement.
  • Vorzugsweise umfaßt die Fixiervorrichtung einen Schwenkbereichbegrenzungsanschlag zum Begrenzen des Schwenkwinkels. Damit läßt sich ein maximaler Schwenkwinkel vorgeben, bei dem noch eine größtmögliche Stabilität der Verbindung von Knochenschraube und Verbindungselement gewährleistet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Trägerelement quer zur Längsrichtung bewegbare Trägerelementabschnitte aufweist. Dies ermöglicht eine Bewegung der Trägerelementabschnitte, insbesondere auch in Richtung auf den Schraubenkopf hin, was die Fixierung des Trägerelements am Schraubenkopf verstärkt und gleichzeitig vereinfacht, wenn eine Bewegung der Trägerelementabschnitte in Richtung auf den Schraubenkopf hin durch eine Fixierung mittels des Fixierelements bewirkt wird.
  • Günstig ist es, wenn mindestens eine am Verbindungselement anliegende Klemmbacke vorgesehen ist und wenn die mindestens eine Klemmbacke zwischen dem Trägerelement und dem Fixierelement in der Verbindungsstellung klemmbar ist. Auf diese Weise ist eine optimale Anpassung des Verbindungselements an die Fixiervorrichtung möglich, was auch den Kraftfluß beim Fixieren desselben optimiert. Dies eröffnet ferner die Möglichkeit, unabhängig vom gewählten Verbindungselement, stets dieselben Trägerelemente und Fixierelemente zu verwenden und eine Anpassung an die Verbindungselemente einzig über die Klemmbacke zu realisieren.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine Klemmbacke eine sich vom Verbindungselement weg weisend erweiternde zentrale Durchbrechung aufweist. Dies ermöglicht eine Verschwenkung relativ zur Längsachse mit der Schraube um etwa den halben Öffnungswinkel der Durchbrechung.
  • Zur Verbesserung des Kraftflusses in der Verbindungsstellung weist die mindestens eine Klemmbacke eine einer Fixierelementklemmfläche des Fixierelements und/oder einer Trägerelementklemmfläche des Trägerelements korrespondierende Anlagefläche auf.
  • Um einen Kraftfluß insbesondere bei einer möglichen Schwenkbewegung des Verbindungselements relativ zur Knochenschraube zu ermöglichen, weist die mindestens eine Klemmbacke eine sphärische Anlagefläche auf.
  • Grundsätzlich kann es vorteilhaft sein, wenn die Knochenschraube einen Trägerelementanschlag zum Begrenzen einer Relativbewegung zwischen dem Trägerelement und der Knochenschraube in der Anlegestellung in Richtung auf den Schraubenschaft hin umfaßt. Dadurch kann das Trägerelement definiert am Schraubenkopf angeordnet werden, insbesondere kann es nicht in den Bereich des Schraubenschafts vordringen.
  • Günstig ist es, wenn das Trägerelement eine Hülse umfaßt. Eine Hülse läßt sich besonders einfach herstellen und kann leicht ausgewechselt werden.
  • Vorzugsweise weist das Trägerelement eine an dem Schraubenkopf anliegende, eine Kohäsionskraft zwischen diesen steigernd ausgebildete Kontaktfläche auf. Dadurch wird die Fixierung des Trägerelements am Schraubenkopf zusätzlich verstärkt, beispielsweise bei einer Klemmung durch zusätzlich auftretende Reibungskräfte.
  • Die Kontaktfläche kann prinzipiell auf verschiedene Arten ausgestaltet sein, vorzugsweise ist sie jedoch rauh oder mikrostrukturiert.
  • Sie kann zusätzlich oder alternativ mit Klemmschneiden versehen sein. Diese graben sich unter Krafteinwirkung in eine Oberfläche des Schraubenkopfs ein und erhöhen dadurch die Reibungskraft zwischen Schraubenkopf und Trägerelement.
  • Bei einer weiteren Knochenschraube kann zur Erhöhung der Kohäsionskraft zwischen Trägerelement und Schraubenkopf die Kontaktfläche mit elastischen Ringen versehen sein.
  • Zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Lösens des Verbindungselements von der Knochenschraube aus der Verbindungsstellung heraus, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mindestens ein Sicherungselement zum Sichern des Fixierelements in der Verbindungsstellung vorgesehen.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner gelöst von einer Osteosynthesevorrichtung der eingangs beschriebenen Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eine der mindestens zwei Knochenschrauben eine der oben genannten Knochenschrauben ist.
  • Damit lassen sich voneinander getrennte Knochenteile, beispielsweise Wirbelkörper auf einfache Weise miteinander verbinden und fixieren.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer zwei Knochenschrauben und ein Verbindungselement umfassenden Osteosynthesevorrichtung;
  • Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Knochenschraube;
  • Fig. 3 eine Längsschnittansicht längs Linie 2-2 aus Fig. 1;
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Knochenschraube mit einem Verbindungselement; und
  • Fig. 5 eine Knochenschraube mit einem alternativ geformten Längsträger.
  • In den Fig. 1 bis 5 ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehene, als Pedikelschraube ausgebildete Knochenschraube dargestellt, mit einem ein Schraubengewinde 12 aufweisenden Schaft 14 und einem sich an diesen anschließenden Kopf 16, dessen Außendurchmesser etwas geringer ist als der des Schafts 14, wodurch in einem Übergangsbereich zwischen dem Schaft 14 und dem Kopf 16 ein Anschlag 18 gebildet wird.
  • Auf dem Kopf 16 ist eine Klemmhülse 22 gelagert, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Kopfs 16 entspricht. Die Klemmhülse weist an ihrem distalen Ende eine in Richtung auf ihr proximales Ende gewölbte sphärische Oberfläche 24 auf, die in eine konkave Einschnürung 26 übergeht, an die sich wiederum ein mit einem Außengewinde versehener Gewindeabschnitt 28 anschließt. Dieser ist mit vier jeweils diametral gegenüberliegenden Längsschlitzen 30 versehen, die sich vom proximalen Ende der Klemmhülse 22 bis zur Einschnürung 26 hin erstrecken. Dadurch werden vier in Richtung auf die Längsachse 20 hin bewegbare Hülsenabschnitte 32 gebildet.
  • An der Pedikelschraube 10 kann ein Verbindungselement in Form eines Längsträgers 34 fixiert werden, der im wesentlichen aus zwei parallelen, im Querschnitt kreisförmigen Stangenabschnitten 36 und 37 besteht, deren freie Enden jeweils über einen konvexen Verbindungsbogen 38 bzw. 39 miteinander verbunden sind.
  • Zum Fixieren des Längsträgers 34 wird dieser über den Gewindeabschnitt 28 der Klemmhülse 22 geschoben, bis die Stangenabschnitte 36 und 37 an der Oberfläche 24 anliegen. Danach wird eine Klemmbacke 40 über den Gewindeabschnitt 28 geschoben, die eine sich auf den Schaft 14 der Knochenschraube hin konisch verjüngende Durchbrechung 42 aufweist. Die Klemmbacke 40 weist einerseits eine an die Krümmung der Stangenabschnitte 36 bzw. 37 angepaßte Längsträgeranlagefläche 44 auf, andererseits eine vom Längsträger 34 weg weisende sphärische Anlagefläche 46.
  • Eine Mutter 48 ist mit einem zu dem am Gewindeabschnitt 28 vorgesehenen Außengewinde korrespondierenden Innengewinde 50 versehen, umfaßt eine der Anlagefläche 46 korrespondierende sphärische Klemmfläche 52 und ist mit einem Außensechskant 54 versehen.
  • Die Pedikelschraube 10 ist an ihrem proximalen Ende in Richtung der Längsachse 20 mit einer sich einstufig verjüngenden Sacklochbohrung 56 versehen, die an ihrem offenen Ende als Innensechskant 58 ausgestaltet ist.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Verbindungselements in Form eines Doppelträgers 60. Dieser entspricht im Prinzip dem Längsträger 34, d. h. er weist zwei Stangenabschnitte 62 und 63 auf, wobei diese symmetrisch eine Einbuchtung 64 in Form einer Einschnürung aufweisen, in deren Bereich zur Stabilisierung ein Quersteg 66 angeordnet ist, der die Stangenabschnitte 62 und 63 miteinander verbindet, so daß insgesamt ein brillenartiger Doppelträger 60 mit zwei Durchbrechungen 68 gebildet wird.
  • Zur Fixierung einer aus einem Längsträger 34 oder einem Doppelträger 60 sowie zwei Pedikelschrauben 10 umfassenden Osteosynthesevorrichtung an zwei Knochenteilen, beispielsweise zweier Wirbelkörper 72 und 73, wird zunächst auf jede Pedikelschraube 10 eine Klemmhülse 22 aufgeschoben, bis sie an den Anschlag 18 anstößt. Anschließend wird über die Klemmhülse 22 der Längsträger 34 oder ein Doppelträger 60 gesteckt, bis die jeweiligen Stangenabschnitte 36 und 37 bzw. 62 und 63 an der Oberfläche 24 der Klemmhülse 22 anliegen. Danach wird die Klemmbacke 40 über den Gewindeabschnitt 28 der Klemmhülse 22 geschoben, bis die Längsträgeranlageflächen 44 am Längsträger 34 anliegen. Schließlich wird die Mutter 48 auf den Gewindeabschnitt 28 aufgeschraubt, und zwar so weit, bis der Längsträger 34 gerade noch nicht fest an der Klemmhülse 22 geklemmt wird. In dieser sogenannten Anlegestellung kann der Längsträger 34 relativ zur Klemmhülse 22 und damit auch zur Pedikelschraube 10 bewegt werden, und zwar in Längsrichtung der Stangenabschnitte 36 und 37. Ferner ist eine Dreh- und Schwenkbewegung auf einer sphärischen Bahn mit einem maximalen Schwenkwinkel 74 von etwa ± 15° relativ zur Längsachse 20 der Pedikelschraube 10 möglich, der durch die für den Längsträger 34 als Schwenkbereichbegrenzungsanschlag dienende Einschnürung 26 vorgegeben ist in Verbindung mit der konischen Durchbrechung 42 der Klemmbacke 40.
  • In analoger Weise wird der Längsträger 34 an einer zweiten Pedikelschraube 10 vorfixiert, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Mit einem zum Innensechskant 58 korrespondierenden Einschraubwerkzeug wird die Pedikelschraube 10 in einen Wirbelkörper 72 bzw. 73 mit dem von ihr vorfixierten Längsträger 34 eingeschraubt. Da die Klemmhülse 22 in der Anlegestellung noch nicht am Kopf 16 klemmt, ist eine freie Rotation der Pedikelschraube 10 relativ zur Klemmhülse 22 möglich.
  • Sobald die Pedikelschraube 10 in ihrer endgültigen Position in den Wirbelkörper 72 eingeschraubt ist, wird eine weitere Pedikelschraube 10 in gleicher Weise in den Wirbelkörper 73 eingesetzt.
  • Um den Längsträger 34 an den Pedikelschrauben 10 endgültig zu fixieren, wird die Mutter 48 in Richtung des Schafts 14 auf dem Gewindeabschnitt 28 verschraubt. In Fig. 3 ist anhand der kleinen schwarzen Pfeile der Kraftfluß in Folge des Verschraubens von der Mutter 48 mit der Klemmhülse 22 dargestellt. Der Längsträger 34 wird zwischen der Klemmhülse 22 und der Klemmbacke 46 durch Kraftübertragung von der Mutter 48 verklemmt. Durch die abgeschrägten Gewindeflanken des Gewindeabschnitts 28 sowie des Innengewindes 50 wird aufgrund einer in Richtung der Längsachse 20 wirkenden Kraft jeder der vier Hülsenabschnitte 32 in Richtung auf die Längsachse 20 der Pedikelschraube 10 gedrückt, so daß gleichzeitig mit der Verschraubung der Mutter 48 eine Klemmung der Klemmhülse 22 in radialer Richtung erreicht wird.
  • Daher kann wie oben beschrieben mit einer einzigen Mutter 48, die als Fixierelement dient, der als Verbindungselement ausgestaltete Längsträger 34 an der Pedikelschraube 10 fixiert werden.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Pedikelschraube 10 ohne die Klemmhülse 22 in den Wirbelkörper 72 einzuschrauben. Geschieht gleiches mit einer weiteren Pedikelschraube 10 in Verbindung mit dem zweiten Wirbelkörper 73, so kann der an zwei Klemmhülsen 22 mittels jeweils einer Klemmbacke 40 und einer Mutter 48 vorfixierte Längsträger 34 mit den Köpfen 16 der Pedikelschrauben 10 verbunden werden, indem die Klemmhülse 22 jeweils auf einen Kopf 16 aufgeschoben wird. Erst mit endgültigem Verschrauben der Mutter 48 werden gleichzeitig der Längsträger 34 und die Klemmhülse 22 am Kopf 16 der Pedikelschraube 10 fixiert.

Claims (24)

1. Knochenschraube mit einem Schraubenschaft, einem Schraubenkopf und einer ein Trägerelement und ein Fixierelement umfassenden Fixiervorrichtung zum lösbaren Fixieren eines Verbindungselements an der Knochenschraube in einer Verbindungsstellung, wobei das Trägerelement das Fixierelement trägt, sich das Verbindungselement in der Verbindungsstellung direkt oder indirekt am Trägerelement abstützt und das Verbindungselement direkt oder indirekt zwischen dem Fixierelement und dem Trägerelement in der Verbindungsstellung fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (22) in einer Anlegestellung, in der das Verbindungselement (34; 60) relativ zum Trägerelement (22) bewegbar ist, relativ zur Knochenschraube (10) bewegbar ist.
2. Knochenschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung zwischen dem Trägerelement (48) und dem Fixierelement (10) vorgesehen ist zum Festlegen einer relativen Position zwischen dem Trägerelement (22) und dem Fixierelement (48) in Längsrichtung (20) der Knochenschraube (10) in der Verbindungsstellung.
3. Knochenschraube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine Schraubverbindung umfaßt und daß das Fixierelement (48) und das Trägerelement (22) jeweils mit einem korrespondierenden Gewinde (28, 50) versehen sind.
4. Knochenschraube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (48) ein konisches Gewinde aufweist.
5. Knochenschraube nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (22) in der Anlegestellung in Längsrichtung (20) der Knochenschraube (10) am Schraubenkopf (16) verschiebbar ist.
6. Knochenschraube nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (16) eine im wesentlichen rotationssymmetrische Form aufweist.
7. Knochenschraube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (16) zylindrisch ausgebildet ist.
8. Knochenschraube nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (22) einen dem Verbindungselement (34; 60) zugewandten, eine Kugeloberfläche aufweisenden Anlagebereich (24) umfaßt.
9. Knochenschraube nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (34; 60) in der Anlegestellung relativ zur Knochenschraube (10) verschwenkbar und/oder verdrehbar ist.
10. Knochenschraube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkbereich vorgesehen ist, der einen Schwenkwinkel (74) von maximal 15° aufweist.
11. Knochenschraube nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiervorrichtung (22, 40, 48) einen Schwenkbereichbegrenzungsanschlag (26) zum Begrenzen des Schwenkwinkels (74) umfaßt.
12. Knochenschraube nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (22) quer zur Längsrichtung (20) bewegbare Trägerelementabschnitte (32) aufweist.
13. Knochenschraube nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine am Verbindungselement (34; 60) anliegende Klemmbacke (40) vorgesehen ist und daß die mindestens eine Klemmbacke (40) zwischen dem Trägerelement (22) und dem Fixierelement (48) in der Verbindungsstellung klemmbar ist.
14. Knochenschraube nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Klemmbacke (40) eine sich vom Verbindungselement (34; 60) weg weisend erweiternde zentrale Durchbrechung (42) aufweist.
15. Knochenschraube nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Klemmbacke (40) eine einer Fixierelementklemmfläche (52) des Fixierelements (48) und/oder einer Trägerelementklemmfläche des Trägerelements (22) korrespondierende Anlagefläche (46) aufweist.
16. Knochenschraube nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Klemmbacke (40) eine sphärische Anlagefläche (46) aufweist.
17. Knochenschraube nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Knochenschraube (10) einen Trägerelementanschlag (18) zum Begrenzen einer Relativbewegung zwischen dem Trägerelement (22) und der Knochenschraube (10) in der Anlegestellung in Richtung auf den Schraubenschaft (14) hin umfaßt.
18. Knochenschraube nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement eine Hülse (22) umfaßt.
19. Knochenschraube nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (22) eine an dem Schraubenkopf (16) anliegende, eine Kohäsionskraft zwischen diesen steigernd ausgebildete Kontaktfläche (23) aufweist.
20. Knochenschraube nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (23) rauh oder mikrostrukturiert ist.
21. Knochenschraube nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (23) mit Klemmschneiden versehen ist.
22. Knochenschraube nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (23) mit elastischen Ringen versehen ist.
23. Knochenschraube nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sicherungselement zum Sichern des Fixierelements (48) in der Verbindungsstellung vorgesehen ist.
24. Osteosynthesevorrichtung zum Fixieren von mindestens zwei Knochenteilen in einer Fixierstellung, mit mindestens zwei Knochenschrauben und mindestens einem an den mindestens zwei Knochenschrauben fixierbaren Verbindungselement, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der mindestens zwei Knochenschrauben (10) eine Knochenschraube (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche ist.
DE2001132712 2001-07-05 2001-07-05 Knochenschraube und Osteosynthesevorrichtung Expired - Fee Related DE10132712B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001132712 DE10132712B4 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Knochenschraube und Osteosynthesevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001132712 DE10132712B4 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Knochenschraube und Osteosynthesevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10132712A1 true DE10132712A1 (de) 2003-01-23
DE10132712B4 DE10132712B4 (de) 2004-03-25

Family

ID=7690783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001132712 Expired - Fee Related DE10132712B4 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Knochenschraube und Osteosynthesevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10132712B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008036578A2 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Warsaw Orthopedic, Inc Orthopedic plate system
DE102010023640A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Bernhard Clasbrummel Knochennagel mit Vorrichtung zur winkelstabilen Schraubenfixation und Schrauben hierfür
US8672983B2 (en) 2006-09-18 2014-03-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Orthopedic plate system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053880A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-08 Aesculap Ag & Co. Kg Implantat und Implantatsystem
US8262710B2 (en) 2006-10-24 2012-09-11 Aesculap Implant Systems, Llc Dynamic stabilization device for anterior lower lumbar vertebral fusion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0614649A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-14 BIEDERMANN MOTECH GmbH Knochenschraube
EP0612507B1 (de) * 1993-02-24 1998-12-09 Societe De Fabrication De Materiel Orthopedique Sofamor Fixiermittel für die Osteosynthese der lumbosakralen Wirbelsäule

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612507B1 (de) * 1993-02-24 1998-12-09 Societe De Fabrication De Materiel Orthopedique Sofamor Fixiermittel für die Osteosynthese der lumbosakralen Wirbelsäule
EP0614649A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-14 BIEDERMANN MOTECH GmbH Knochenschraube

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008036578A2 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Warsaw Orthopedic, Inc Orthopedic plate system
WO2008036578A3 (en) * 2006-09-18 2008-05-08 Warsaw Orthopedic Inc Orthopedic plate system
US8672983B2 (en) 2006-09-18 2014-03-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Orthopedic plate system
DE102010023640A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Bernhard Clasbrummel Knochennagel mit Vorrichtung zur winkelstabilen Schraubenfixation und Schrauben hierfür
DE102010023640B4 (de) * 2010-06-14 2015-04-09 Bernhard Clasbrummel Nagel-Schrauben-System für winkelstabile Osteosynthese

Also Published As

Publication number Publication date
DE10132712B4 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1562499B1 (de) Orthopädische fixationseinrichtung
EP1274354B1 (de) Vorrichtung zur gelenkartigen verbindung zweier körper
EP0528177B1 (de) Fixateur interne zur Reposition einer lumbalen Spondylolisthesis
EP0379551B1 (de) Korrektur- und haltevorrichtung, insbesondere für die wirbelsäule
DE602005004119T2 (de) Wirbel-osteosynthese-vorrichtung
EP1579816B1 (de) Verankerungselement und Einrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Wirbeln bzw. Knochen
EP1551320B1 (de) Orthopädische fixationseinrichtung
EP1261288B1 (de) Verbindungselement für knochen- oder wirbelstäbe
DE19507141B4 (de) Arretierwerkzeug
DE102005009282A1 (de) Implantatsystem und Befestigungselement für ein Implantatsystem
CH661860A5 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten.
WO2003059182A1 (de) Vorrichtung zur kugelgelenkartigen verbindung zweier teile
WO1994000066A1 (de) Osteosynthetische fixationsvorrichtung
EP0452451A1 (de) Pedikelschraube und korrektur- und haltevorrichtung mit einer solchen pedikelschraube.
EP0240034A1 (de) Fixateur externe zur Osteosynthese
DE4200905A1 (de) Implantat zur ausrichtung und fixierung zweier knochen oder knochenteile zueinander, insbesondere spondylodese-implantat
EP0786235B1 (de) Implantat für die interne Fixierung von Wirbelköpern, und Werkzeug zum Abschneiden von Pedikelschrauben
DE102006016213A1 (de) Chirurgische Verbindungsvorrichtung und chirurgische Vorrichtung
EP1827267B1 (de) Orthopädische fixationsvorrichtung und orthopädisches fixationssystem
WO1995016401A1 (de) Unilateraler fixateur
DE10328307A1 (de) Wirbelkörperprothese
DE102012101780B4 (de) Spondylolisthese - Repositionsinstrumentarium
DE10132712B4 (de) Knochenschraube und Osteosynthesevorrichtung
EP0303773A2 (de) Stützvorrichtung für die Wirbel der menschlichen Wirbelsäule
EP0861636A2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Knochen und/oder Knochenfragmenten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee