DE10132578B4 - Verfahren zum Verbinden von metallischen und/oder keramischen Formteilen - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von metallischen und/oder keramischen Formteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10132578B4
DE10132578B4 DE2001132578 DE10132578A DE10132578B4 DE 10132578 B4 DE10132578 B4 DE 10132578B4 DE 2001132578 DE2001132578 DE 2001132578 DE 10132578 A DE10132578 A DE 10132578A DE 10132578 B4 DE10132578 B4 DE 10132578B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
adhesive
joining
molded parts
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001132578
Other languages
English (en)
Other versions
DE10132578A1 (de
Inventor
Jerzy Dr. Godziemba-Maliszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE2001132578 priority Critical patent/DE10132578B4/de
Publication of DE10132578A1 publication Critical patent/DE10132578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10132578B4 publication Critical patent/DE10132578B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/028Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/008Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/16Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating with interposition of special material to facilitate connection of the parts, e.g. material for absorbing or producing gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • B32B2309/022Temperature vs pressure profiles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/56Using constraining layers before or during sintering
    • C04B2237/561Constraining layers not covering the whole surface of the layers to be sintered, e.g. constraining layers with holes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/66Forming laminates or joined articles showing high dimensional accuracy, e.g. indicated by the warpage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/68Forming laminates or joining articles wherein at least one substrate contains at least two different parts of macro-size, e.g. one ceramic substrate layer containing an embedded conductor or electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei Formteilen (1, 2) aus metallischen und/oder keramischen Werkstoffen mit einem keramischen Kleber (3), bei dem die Formteile (1, 2) und der keramische Kleber (3) bei Temperaturen oberhalb von 400 °C einem Nachpressdruck unterzogen werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Fügebereich ein bis zu 1200 °C temperaturbeständiger Einsatz (6) zwischen die Formteile (1, 2) derart eingesetzt wird, dass die Querschnittsfläche des Fügebereichs (4) bestimmt und ein freies Austreten des Klebers aus dem Fügebereich regelmäßig verhindert wird,
und dass der Einsatz ein fester Bestandteil der Fügeverbindung wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von Formteilen, insbesondere von Formteilen aus metallischen Werkstoffen miteinander, oder aus metallischen und keramischen Werkstoffen untereinander.
  • DE 196 27 103 C1 offenbart ein Verfahren zur Verbindung von Keramikelementen, die über eine Nut-Feder-Verbindung miteinander verbunden sind, wobei zusätzlich ein temperaturbeständiger Kermikkleber verwendet wird.
  • In der Verfahrenstechnik für Hochtemperaturprozesse werden immer öfter Verbindungen benötigt, die nicht nur mechanisch fest, gasdicht, oxidations- und temperaturwechselbeständig sind, sondern darüber hinaus auch zusätzliche Anforderungen, wie strukturelle Stabilität, elektrische- und Wärmeisolierung erfüllen. Für solche Aufgaben sind insbesondere keramische Werkstoffe geeignet.
  • Keramische Werkstoffe werden in der Industrie in den Bereichen der Instandhaltungen und Reparaturen bis zu Temperaturen von 2300 °C eingesetzt. Im pulverförmigen Zustand sind chemisch gebundene, keramische Systeme als Beschichtung gegen Verschleiß, Oxidation und Korrosion, als elektrische Isolierung und als Zusatzwerkstoff zum Herstellen von Verbundkörpern erfolgreich eingesetzt worden.
  • Weiterhin spielen korrosionsbeständige und/oder hochtemperaturfeste metallische Werkstoffe, kompakt oder in gesinterter Form, wegen ihrer Bearbeitungsmöglichkeiten bei korrosiven und thermischen Beanspruchungen von Werkstücken eine bedeutsame Rolle.
  • Es ist deshalb gängige Praxis, komplizierte Werkstücke aus einfacheren Einzelteilen durch ihre Verbindung herzustellen. Ebenso ist oftmals eine Verbindung zwischen keramischen Formkörpern und Formkörpern aus metallischen Werkstoffen oder Sinterteilen erforderlich.
  • Die Verbindung von Einzelteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen und daraus bedingten unterschiedlichen Wärmedehnungen ist aus folgenden Gründen nicht ganz unproblematisch. Einerseits treten bei der Anwendung eines thermischen Fügeverfahrens nach der Abkühlung im Werkstück erhebliche Wärmespannungen am Übergang auf. Andererseits können bei mechanischer Belastung solcher Verbundkörper im Fügebereich zusätzliche Spannungen auftreten und in extrem Fällen die Belastbarkeitsgrenzen überschreiten.
  • Dies ist insbesondere der Fall bei der Verbindung von keramischen mit metallischen Werkstoffen. Probleme können aber auch bei der Verbindung unterschiedlicher metallischer Werkstoffe oder bei Verwendung von keramischen Isolationsverbindungsschichten auftreten, die trotz Ausnutzung von besonderen Verbindungstechnologien und bekannten Übergangsstücken unzureichende Materialeigenschaften aufweisen.
  • Für die korrosionsbeständige und/oder hochtemperaturfeste Verbindung von Formteilen aus vorher genannten Werkstoffen miteinander, sind aus dem Stand der Technik Hochtemperatur-Fügeverfahren bekannt.
  • Zu diesen bieten Firmen in ihren Lieferprogrammen eine beträchtliche Anzahl von Zusatzwerkstoffen mit Ausführungsbestimmungen für einen universellen Einsatz und Sonderanwendungen in der Fügetechnik an.
  • Als Handelsartikel sind keramische Zusatzwerkstoffe (Mischungen von pulverisierten Metallen und/oder Metalloxiden mit einem flüssigen Bindemittel) bekannt, die als Klebstoffe für das Verbinden sowohl von Formteilen aus keramischen Werkstoffen miteinander wie auch von Formteilen aus metalli schen und keramischen Werkstoffen miteinander für einen Einsatz bis 2300 °C (keramische Werkstoffe) bis 1100 °C (metallische Werkstoffe) geeignet sind. Einige Zusatzmaterialien können außerdem als Isolierung oder als elektrischer Leiter angewendet werden. In jedem Fall sind in zuständigen Merkblättern mögliche Auftragsmethoden, optimale Schichtdicken, eventuelle Druckaufbringung zur Erzielung einer gleichmäßigen Fügeschicht und Temperhinweise aufgelistet. Die Einhaltung dieser Vorschriften hat einen Einfluß auf Porösität, Rißbildung und Haftung der Klebstoffe. Bei bedeutenden Unterschieden von Wärmedehnungen wird eine geeignete Vorrichtung empfohlen.
  • Als Handelsartikel sind auch metallische Zusatzmaterialien (Folien, Bleche, Drähte, Stäbe, legierte Elektroden und Lotpasten als gebrauchsfertige Gemische aus Hartlotpulver und einem Bindemittel mit oder ohne Flußmittelzusatz) bekannt, die zum Verbinden von verschiedenen metallischen Werkstoffen und metallisierten Keramiken für einen Einsatz bis 1100 °C angewendet werden können. (DEGUSSA AG; Hanau).
  • Diese Zusatzmaterialien erfordern häufig Sonderfügeverfahren (z. B. Vakuumlöten, reduzierende oder Schutzgasatmosphäre, thermische Behandlung) und bestimmte Abmessungen des Lötspalts und/oder eine besondere Fügegeometrie. Die Anwendung von speziellen Querschnittsgeometrien und/oder geeigneten Bewehrungsformen und/oder Begrenzungstegen mit gleichzeitiger Aufbringung eines Nachpressdruckes bei hoher Temperatur führen nachteilig jedoch zur Verformung des Klebstoffsvolumens (Gemisches) aus glasigen und/oder keramischen Elementen.
  • Der Einsatz von Sonderfügeverfahren verläuft bei einfachen Verbindungen reibungslos, bei komplizierteren Verbindungsformen und/oder dem Einsatz von anspruchsvollen Werkstof fen sind technologische Experimente notwendig, um unzureichende Ergebnisse, wie z. B. Dichtigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit, zu verbessern.
  • So beschreibt beispielsweise die DE 55 72 05 A die Herstellung von gasdichten Verbindungen zwischen Quarz- oder Glaskörpern einerseits und Metallkörpern andererseits. Zu diesem Zweck wird zunächst pulverförmiges Quarz oder Glas und pulverförmiges Metall derart gemischt, übereinandergeschichtet und gepreßt, dass sich der entstehende Pulverpresskörper vom einem zum anderen Ende allmählich oder stufenweise vom reinen Quarz oder Glas zum reinen Metall ändert. Der Pulverpresskörper oder das geschichtete Pulvergemisch wird zweckmäßig gleichzeitig gepreßt und erhitzt, um dem entstehenden Sinterkörper ein besonders dichtes und rissfreies Gefüge zu geben.
  • Für die Verbindung von Keramik mit Metall wurde bereits in der DE 30 14 645 C2 vorgeschlagen, einen Metallfilz als spannungsentlastenden Übergang vorzusehen.
  • Aus der Literatur sind weitere Fügeverfahren von Teilkörpern mit unterschiedlicher Wärmedehnung – insbesondere aus Keramik und Metall – unter Einbeziehung eines Zwischenstücks geeignet, welches aus einer oder mehreren ≥ 0,5 mm dicken Schicht(en) besteht. Die Komponenten der Schicht(en) in Art und Anteil sowie die Schichtdicken und -anzahl sind derart gewählt, dass der Wärmeausdehnungsgradient im Zwischenstück in Richtung senkrecht zu den Fügeflächen maximal 20%, insbesondere nicht mehr als 10%, beträgt. Die Teilkörper und das geschichtete Zwischenstück werden zweckmäßig gleichzeitig gepreßt und erhitzt, um dem entstehenden Verbundkörper ein stufenloses, spannungsfreies Übergangsstück zu schaffen. ( DE 39 13 362 A1 ).
  • Eine Verbindung von Formteilen aus oxidfreien Keramiken (SiC) mit metallischen Werkstoffen oder mit anderen Oxidkeramiken über eine metallische Übergangsschicht wird in der Patentschrift ( EP 0 236 856 B1 ) beschrieben. In ihr werden 5 bis 200 μm dünne Schichten aus einer MnCuFe-Legierung verwendet. Diese Anordnung wird mit einem Druck von 10 MPa belastet und anschließend bei 860 °C 15 Minuten einem Diffusionsschweißvorgang im Vakuum unterworfen.
  • Verbundkörper, die nach den vorher genannten Verfahren erhalten werden, erweisen nachteilig eine beträchtliche Schrumpfung sowie Porenbildung und eine daraus bedingte, insbesondere senkrecht zu den Fügeflächen nicht ausreichende Bruchfestigkeit. Außerdem tritt bei einer Anwendung dieses Verbundkörpers bei typischen Erwärmungs- und Abkühlungsgeschwindigkeiten regelmäßig eine nachteilige Rissbildung auf.
  • Aufgabe und Lösung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zum Verbinden von Formteilen zu schaffen, welches eine poren-, riss- und bruchfreie Verbindung zwischen den Formteilen ermöglicht, und insbesondere mit nur geringem technischen Aufwand zu realisieren ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit der Gesamtheit der Merkmale des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens finden sich in den auf diesen Anspruch rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Fügeverfahren sieht vor, dass wenigstens zwei Formteile aus metallischen und/oder keramischen Werkstoffen mit einem Kleber (in einem Sinterschritt) verbunden werden. Das Verfahren sieht gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1 vor, dass die Formteile und der Kleber einem Nachpressdruck bei einer Temperatur oberhalb von 400 °C unterzogen werden. Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass im Fügebereich ein bis zu 1200 °C temperaturbeständiger Einsatz zwischen die Formteile derart eingesetzt wird, dass die Querschnittsfläche des Fügebereichs bestimmt und ein freies Austreten des Klebers aus dem Fügebereich regelmäßig verhindert wird, und dass der Einsatz ein fester Bestandteil der Fügeverbindung wird. Die Querschnittsfläche des Fügebereichs wird parallel zu den Oberflächen der Formteile entweder durch die Geometrie der Formteile senkrecht zu den Oberflächen der Formteile und/oder durch die Verwendung von Begrenzungsmitteln bestimmt.
  • Im Sinne der Erfindung wird der Bereich, über den ein Formteil über den Kleber mit dem zweiten Formteil verbunden wird, der Fügebereich genannt. Unter der Querschnittsfläche des Fügebereichs parallel zu den Oberflächen der Formteile ist die zweidimensionale Ausbreitung des Fügebereichs zwischen den Formteilen gemeint, die je nach Nachpressdruck variieren kann. Demgegenüber charakterisiert die Dicke der Fügenaht den Abstand der Formteile im Fügebereichs nahezu senkrecht zu den Oberflächen der Formteile.
  • Durch die Kombination von Nachpressdruck bei höheren Temperaturen (> 400 °C) und einer Begrenzung der Querschnittsfläche des Fügebereichs wird durch das Verfahren regelmäßig eine optimale Fügenaht zwischen zwei Formteilen erzeugt. Es wird ein freies Austreten des Klebers über den Fügebereich hinaus regelmäßig verhindert und dennoch eine kompakte Fügenaht erhalten. Dies führt insbesondere zu einer besonders poren-, riß- und bruchfreien Fügeverbindunge zwischen den Formteilen.
  • Der Vorgang des Nachpressens findet bei Temperaturen oberhalb von 400 °C statt. Vorteilhaft wird die Temperatur an die thermischen Eigenschaften der zu verbindenden Formteile und des Klebers angepaßt. Während des Nachpressens wird ein Aufschmelzen der beteiligten Komponenten, insbesondere der Formteile vermieden. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird daher eine Temperatur eingestellt, die 100 bis 900 K unterhalb der Schmelztemperatur der Formteile liegt.
  • Als Nachpressdruck wird bei dem Verfahren vorteilhaft ein Druck zwischen 0,5 MPa (leichter Überdruck) und 45 MPa eingestellt. Die Dauer des Nachpressens hängt von weiteren Verfahrensparametern ab, die eine Fachmann ohne weiteres ermitteln kann. Als Zeitspanne für das Nachpressen werden 1 bis 600 Minuten eingestellt, insbesondere 2 bis 100 Minuten.
  • Wenn gleich nicht zur Erfindung gehörig, kann das Verfahren als Begrenzungsmittel Distanzstoffe aus keramischen und/oder metallischen Werkstoffen, die in dem Kleber enthalten sind, umfassen. Diese weisen eine körnige und/oder abgeflachte Form auf. Der Durchmesser bzw. die Dicke dieses Distanzstoffes liegen in einem Bereich zwischen 0,1 und 1,9 mm. Der Distanzstoff ist an die einzustellenden Temperaturen angepaßt und verformt sich regelmäßig nicht. Der Distanzstoff kann aus dem selben Material wie eines der Formteile bestehen. Der Distanzstoff in dem Kleber verhindert, daß während des Anlegen des Nachpressdruckes die Formteile beliebig nahe aneinander gedrückt werden und eine zu dünne Fügenaht entsteht. Der Durchmesser bzw. die Dicke des Distanzstoffes bestimmen somit die minimale Höhe (Dicke) der Fügenaht. Weiterhin verhindert der Distanzstoff, daß der Kleber frei aus dem Fügebereich austreten kann.
  • Eine ähnliche Wirkung wird bei der Verwendung eines Einsatzes als Begrenzungsmittel erzielt. Der erfindungsgemäße Ein satz besteht aus einem bis zu 1200 °C temperaturbeständigen Werkstoff, insbesondere aus Metall und/oder einer Keramik. Als dafür geeignete Einsätze sind beispielsweise Bleche oder Drähte zu nennen. Bleche sind vorteilhaft perforiert und weisen eine Dicke von 0,05 bis 1,5 mm auf. Dabei sind Perforationen von 10 bis 80 % der Blechoberfläche günstig. Die Drähte weisen Durchmesser von 0,05 bis 1 mm auf. Sie können insbesondere im Form eines Rahmens, eines Mäanders oder als ein Drahtgeflecht mit einer geeigneten Geometrie vorliegen. Ein Einsatz verhindert, wie auch schon der vorgenannte Distanzstoff, vorteilhaft eine zu dünne Fügenaht und das freie Austreten des Klebers aus einem vorgegebenen Fügebereich.
  • Die Distanzstoffe und/oder die Einsätze können gesondert hergestellt werden und mit den zu verbindenden Formteilen ggf. unter Zwischenschaltung von Bindeschichten durch Löten, Sintern, Diffusionschweißen, Punktschweißen oder (isostatischem) Heißpressen hergestellt werden. Bei keramischen Teilkörpern kann eine aktive Bindeschicht angewendet werden, wie sie in der DE 36 08 559 A1 angegeben ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens weisen die Begrenzungsmittel eine um mindestens 5 % höhere Wärmeausdehnung als der Kleber auf. Dadurch wird bei entsprechend gewählter Geometrie, z. B. einem Rahmen, während des Anpressens und beim nachträglichen Abkühlen von der Sintertemperatur ein zusätzlicher Nachnpressdruck in dem Fügebereich erzeugt.
  • Wenn gleich nicht zur Erfindung gehörig, so kann der Fügebereich durch die Querschnittsgeometrie senkrecht zur Oberfläche der Formteile bestimmt werden. Die Querschnittsgeometrie weist dabei vorteilhaft die Form einer Nut-Feder-Verbindung, bzw. einer Nut-Feder-Nut-Verbindung auf. Die Querschnittsge ometrie senkrecht zur Oberfläche der Formteile ist in dem Fügebe reich vorteilhaft entweder keil-, elliptisch- oder kreisförmig als Feder ausgestaltet. Die Feder kann dabei als Teil eines Formteils oder auch als ein zusätzliches Bauteil vorliegen. Entsprechend kann die Feder aus demselben oder einem anderen Material als eines der Formteile bestehen. Sie ist aber ebenso hochtemperaturbeständig wie die Formteile.
  • Die Auswahl der bevorzugten Gestaltungen von Querschnittsgeometrien der Formteile, die Geometrie der metallischen Einsätze, die Größe der körnigen Distanzstoffe sowie die Bestimmung der technologischen Parameter richten sich in erster Linie nach Konstruktionsgröße und der zum Einsatz kommenden Werkstoffe.
  • Zusammenfassend lassen sich die folgenden Wirkungsweisen des Verfahrens wie folgt beschreiben.
    • – die Querschnittsgeometrie und/oder die Distanzstoffe und/oder die Einsätze ermöglichen vorteilhaft das Aufbringen eines höheren Druckes beim Nachpressen bei Temperaturen oberhalb von 400 °C;
    • – beim Aufbringen eines Nachpressdruckes bei erhöhter Temperatur und durch die Anwendung spezieller Querschnittsgeometrien und/oder geeigneter Einsätze findet zwangsläufig eine Verformung und somit eine mindestens 2-axiale Verpressung des Klebstoffsvolumens (Gemisches) aus glasigen und/oder keramischen Elementen statt;
    • – die speziellen Querschnittsgeometrien und/oder die Einsatzformen ermöglichen, einen höheren spezifischen Druck beim Sintern anzuwenden;
    • – durch den Einsatz eines Einsatzes mit wählbarem Wärmeausdehnungskoeffizienten kann eine Anpassung der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der zu verbindenden Formteile erzielt werden;
    • – metallische Einsätze mit einer um mindestens 5% größeren Wärmeausdehnung als die des verwendete Klebstoffs, bewirken beim Aufbringen des Nachpressdruckes und beim Abkühlen von der Sintertemperatur auf Raumtemperatur zusätzliche Anpresskräfte in der Verbindungszone; dadurch werden vorteilhaft Schrumpfungen und Schwindung steuerbar.
    • – durch ein Voroxidieren oder ein chemisches Beschichten der eingesetzten metallischen Distanzstoffe und/oder der Einsätze kann gegebenenfalls die Isolierfähigkeit oder die Korrosionsbeständigkeit dieser Teile im Fügebereich erzielt werden;
    • – der Distanzstoff aus bis 1200 °C temperaturbeständigen, metallischen oder keramischen Teilkörpern (rund oder flach) bestimmt bei Nachpressen bei erhöhter Temperatur die Dicke der Fügenaht;
    • – die Querschnittsgeometrie und/oder die Distanzstoffe und/oder die Einsätze verhindern während des Nachpressens bei höherer Temperatur ein freies Austreten des viskosen Glas-Keramikgemisches (Klebstoffes);
    • – der bewußt homogen gewählte Durchmesser des Distanzstoffes sichert bei der Aufbringung des Nachpressdruckes eine optimale und regelmäßige Fugendicke der Verbindung mit spezieller Querschnittsgeometrie;
    • – optional kann dem Kleber eine dritte Komponente, als körniger Arretierungsstoff mit bewußt gewähltem, homogenem Durchmesser (ca. 50% kleiner als der körnige Distanzstoff), zugegeben werden, der bei Verwendung eines Einsatzes und beim Aufbringung des Nachpressdruckes zur Positionierung des metallischen Einsatzes, beispielsweise in der Mitte des Fügebereichs, zwischen den zu verbindenden Formteilen führt (der Distanzstoff wird dabei in die Perforation des Einsatzes eingesetzt und sichert eine optimale und regelmäßige Fugendicke);
    • – optional können dem Kleber weitere zusätzliche körnige Stoffe aus keramischem und/oder metallischem Kornmaterial zugesetzt werden, die bis zu bestimmten Temperaturen inert sind. Sie werden in unterschiedlicher Menge zugegeben, weisen ein oder zwei Korngrößen auf und verfügen über eine 5% bis 65% höhere Wärmeausdehnung als der verwendete Klebstoff. Damit erhöhen sie insgesamt die thermische Ausdehnung des Verbundes aus Kleber und zusätzlichen Materialien und verbessern regelmäßig die mechanischen Eigenschaften der Fügenaht.
  • Spezieller Beschreibungsteil
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1: Beispiel eines Einsatzes.
  • 1a: Ansicht eines Verbundstückes.
  • 2: Beispiel eines Einsatzes.
  • 2a: Ansicht eines Verbundstückes.
  • 3: Beispiel eines Einsatzes.
  • 3a: Ansicht eines Verbundstückes.
  • 4: Explosionszeichnung einer Verbindung.
  • 5,6: Beispiele des Gefügeaufbaus einer Verbindung in dem ein perforierter Blecheinsatz angewendet ist.
  • 7: Beispiel eines mäanderförmigen Drahteinsatzes mit geringen Abständen zwischen den einzelnen Wellen.
  • 8: Beispiel eines rahmenförmigen Drahteinsatzes mit geringen Abständen zwischen den einzelnen Wellen.
  • 9: Explosionszeichnung einer Keilverbindung.
  • 10: Explosionszeichnung einer Verbindung mit einem mäanderförmigen Drahteinsatz und einer keilförmigen Querschnittsgeometrie.
  • 11: Explosionszeichnung einer alternativen Gestaltung des Fügebereichs.
  • 12: Explosionszeichnung einer Verbindung.
  • 13: Explosionszeichnung einer Verbindung.
  • 14: Explosionszeichnung einer Keilverbindung.
  • In der 1 wird die Ansicht des Einsatzes, der durch eine Umformung des metallischen Drahtes zur mäanderförmigen Form und hiernach mit einem zweitem, ähnlich gestaltendem Draht mit Hilfe des Punktschweißverfahrens verbunden wurde gezeigt.
  • In der 2 wird eine weitere Ansicht des Einsatzes gezeigt, welcher aus zwei mittels Umformung hergestellten, perforierten U-Profile gefertigt wurde.
  • Aus der 3 wird ein alternativer Einsatz, der durch Umformung des perforierten, Bleches zum I – Profil gefertigt wurde, aufgezeigt. Die Perforation des Bleches wurde mit dem Laserstrahlschneid-Verfahren hergestellt.
  • Die 1a bis 3a zeigen die Einsätze der 1 bis 3 innerhalb von jeweils gesondert hergestellten Verbundstücken. Aus 1a wird ein Konglomerat aus Klebstoff und einer Mischung aus körnigem Distanzstoff sichtbar, welches den in 1 gezeigten Drahteinsatz umgibt. Bei 2a handelt es sich um ein Konglomerat aus Klebstoff und einer Mischung aus körnigem Distanzstoff und Arretierungsstoff welches den in 2 gezeigten Profileinsatz umgibt. Entsprechendes gilt für die 3a.
  • Die Explosionszeichnung einer Verbindung wird in der 4 deutlich. Der Einsatz aus Draht ist als mäandeförmige Bewehrung gestaltet. Die Bewehrung wird mit einem zweiten, ähnlich gestaltenden Draht, mit Hilfe des Punktschweißens verbunden. Die Mäanderform des Drahtes wirkt als Sperre gegen den Austritt des viskosen Klebstoffes beim Nachpressen.
  • Die nachfolgenden 5 und 6 zeigen Beispiele des Gefügeaufbaus einer Verbindung, in der perforierte Blecheinsätze angewendet werden. Die Schlitze 4 in mindestens einem der zu verbindenden Teilkörpern verhindern zusammen mit dem Blecheinsatz als Sperre den Austritt des bei entsprechendem Druck und entsprechender Temperatur viskosen Klebstoffes.
  • Ein weiteres Beispiel eines mäanderförmigen Drahteinsatzes mit geringen Abständen zwischen den einzelnen Wellen ist in der 7 zu sehen. In dieser Ausführung ist im Vergleich zu 1 nur eine Lage der Bewehrung notwendig.
  • Ein analoges Beispiel mit einem rahmenförmigen Drahteinsatz ist in der 8 zu sehen. Der Querschnitt des Drahtes für einen solchen Rahmen kann dabei sowohl eine kreisförmige, als auch beispielsweise eine quadratische Form aufweisen. In dieser Ausführung ist im Vergleich zu 1 ebenfalls nur eine Lage der Bewehrung notwendig.
  • Die 9 zeigt in einer Explosionszeichnung eine Keilverbindung, d. h. jeweils einen zweiseitigen Keil und die dazu angepaßte Keilrille. Dies entspricht einer Nut-Feder-Verbindung in der Querschnittsgeometrie senkrecht zu den Oberflächen der Formteile. Die ausgeprägten Federn wirken hier als eine Sperre, die beim Nachpressen den freien Austritt des viskosen Glas-Keramikgemisches (Klebstoffes) verhindert. Es wird somit eine zwangsläufige Verformung und eine mindestens 2-axiale Verpressung des Klebstoffsvolumens erreicht. Diese Gestaltung des Verbundes führt dazu, das keine reine Zugkraft mehr vorliegt, sondern zusätzliche Scher- und Druckkräfte auftreten.
  • Die Explosionszeichnung der 10 zeigt eine Verbindung, bei der ein mäanderförmiger Drahteinsatz und eine keilförmige Querschnittsgeometrie zur Anwendung kommen. Das erste Gefüge dichtet die Fuge zwischen einer Platte und einer gerippten Unterlage ab. Die zweite keilförmige Fuge überträgt die Zugkräfte.
  • Eine alternative Gestaltung der Bindezone zeigt die Explosionszeichnung der 11. Zwei Schlitze (Nuten) an Rändern der Verbindung ermöglichen das Positionieren von zwei flachen, metallischen oder keramischen Stegen (Federn). Diese Stege dienen der Begrenzung des viskosen Klebstoffes bei hoher Temperatur. Das Austreten wird somit verhindert.
  • Alternative Explosionszeichnung einer Verbindung gemäß 12. Die metallischen oder keramischen Einsätze (rund Z1 oder flach Z2) sind an den Rändern der Verbindung mittels Punktschweißen oder mechanisch mit dem Teilkörper fest verbunden. Der Einsatz aus mäanderförmigem Draht kann, jedoch muß nicht angewendet werden. Die angebrachten, seitlichen Stege wirken als Sperre gegen das Austreten des viskosen Klebstoffes beim Nachpressen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform einer Verbindung zeigt die Explosionszeichnung der 13. Statt seitlicher Stege (11) ist in diesem Fall eine Verformung der Fläche mittels Umformtechnik vorgestellt.
  • Auch die in der 14 als Explosionszeichnung gezeigte weitere Ausführungsform einer Keilverbindung (s. 9 und 10) fällt unter das erfindungsgemäße Verfahren. Die Verformung (s. 12) bestimmt den Querschnitt der komplizierten Verbindung.
  • Zweck der vorgestellten Konstruktion eines Einsatzes ist das Verhindern des Austretens des Klebstoffs, bzw. eines Klebstoffgemisches, während des Nachpressens bei hoher Temperatur an den Rändern des Fügebereichs. Dies ermöglicht weiterhin die Anwendung höherer spezifischer Drücke, da die optimale Dicke der Fügenaht durch einen Einsatz und/oder einen Distanzstoff gesichert wird, und dadurch die Porenbildung im Gefüge regelmäßig verringert wird.
  • 1, 2
    Formteile
    3
    Kleber
    4
    Begrenzungsmittel
    5
    Distanzstoff
    6
    Einsatz
    7
    Feder einer Nut-Feder-Verbindung als Begrenzungsmittel

Claims (5)

  1. Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei Formteilen (1, 2) aus metallischen und/oder keramischen Werkstoffen mit einem keramischen Kleber (3), bei dem die Formteile (1, 2) und der keramische Kleber (3) bei Temperaturen oberhalb von 400 °C einem Nachpressdruck unterzogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Fügebereich ein bis zu 1200 °C temperaturbeständiger Einsatz (6) zwischen die Formteile (1, 2) derart eingesetzt wird, dass die Querschnittsfläche des Fügebereichs (4) bestimmt und ein freies Austreten des Klebers aus dem Fügebereich regelmäßig verhindert wird, und dass der Einsatz ein fester Bestandteil der Fügeverbindung wird.
  2. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch 1, bei dem ein Einsatz (6) aus einem perforierten Blech der Stärke 0,05 bis 1,5 mm eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Blech mit einer Perforierung von 10 bis 80 % der Blechfläche als Einsatz eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Einsatz (6) aus einem Draht mit einem Durchmesser von 0,05 bis 1 mm als eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein Einsatz (4) eingesetzt wird, welcher eine um mindestens 5 % höhere Wärmeausdehnung aufweist als der eingesetzte Kleber.
DE2001132578 2001-07-10 2001-07-10 Verfahren zum Verbinden von metallischen und/oder keramischen Formteilen Expired - Fee Related DE10132578B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001132578 DE10132578B4 (de) 2001-07-10 2001-07-10 Verfahren zum Verbinden von metallischen und/oder keramischen Formteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001132578 DE10132578B4 (de) 2001-07-10 2001-07-10 Verfahren zum Verbinden von metallischen und/oder keramischen Formteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10132578A1 DE10132578A1 (de) 2003-01-30
DE10132578B4 true DE10132578B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=7690694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001132578 Expired - Fee Related DE10132578B4 (de) 2001-07-10 2001-07-10 Verfahren zum Verbinden von metallischen und/oder keramischen Formteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10132578B4 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557205C (de) * 1931-06-30 1932-08-19 Patra Patent Treuhand Verfahren zum gasdichten Verbinden von Quarz- oder Glaskoerpern mit Metallkoerpern
DE1671136A1 (de) * 1965-03-26 1971-09-09 Atomic Energy Commission Druckdichte Metall-Keramik-Verbindung
DE2130905A1 (de) * 1971-06-22 1973-01-11 Siemens Ag Verfahren zum herstellen haftfester vakuumdichter verbindungen zwischen keramikkoerpern
DE2333386A1 (de) * 1972-07-20 1974-02-07 Philips Nv Verfahren zum vakuumdichten verbinden eines metallgegenstandes mit einem gegenstand aus glas oder keramischem material
DE3014645C2 (de) * 1980-04-16 1982-12-02 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Metall-Keramik-Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0240039A1 (de) * 1986-03-12 1987-10-07 Metallgesellschaft Ag Lotträger
DE3736843A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Asea Brown Boveri Verfahren zum verbinden von metallischen und keramischen werkstoffen
DE3932546A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Fortschritt Veb K Klebstoffolie mit eingelagertem metallgitter fuer kombinierte schweiss-klebe-verbindungen
DE3913362A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Forschungszentrum Juelich Gmbh Aus teilkoerpern unterschiedlicher waermeausdehnung bestehender verbundkoerper, verfahren zur herstellung desselben und dafuer geeignete halbzeuge
EP0236856B1 (de) * 1986-03-14 1992-08-12 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zum Verbinden von Formteilen aus SiC mit Keramik oder Metall
DE4207993A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Budewitz Goetz Verbindungsmittel zum unloesbaren verbinden zweier metallteile
DE4214594C2 (de) * 1992-05-03 1994-07-07 Roland Dr Ing Emmrich Verfahren zur Herstellung eines Sensors, der die Erzeugung geometrisch sehr genau abgegrenzter elektrischer Felder erlaubt, und Sensor
DE19627103C1 (de) * 1996-07-05 1997-07-24 Schwank Gmbh Brennerelement
DE4308361C2 (de) * 1993-03-16 1998-12-10 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE19727913A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Daimler Benz Ag Keramikgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19821679A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Schott Glas Verfahren zum Fügen faserverstärkter Glas-/Glaskeramikmaterialien an andere Werkstoffe und daraus gefügtes Bauteil
DE10032333A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Keramischer Grünkörper, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Grünkörpers und Verfahren zur Herstellung eines Keramikkörpers mit dem Grünkörper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333386C (de) * 1921-02-25 Oswald Scheibel Klappenscharnier mit am Befestigungsrand der Klappe angeordneten, als Drehachse dienenden Wulsten

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557205C (de) * 1931-06-30 1932-08-19 Patra Patent Treuhand Verfahren zum gasdichten Verbinden von Quarz- oder Glaskoerpern mit Metallkoerpern
DE1671136A1 (de) * 1965-03-26 1971-09-09 Atomic Energy Commission Druckdichte Metall-Keramik-Verbindung
DE2130905A1 (de) * 1971-06-22 1973-01-11 Siemens Ag Verfahren zum herstellen haftfester vakuumdichter verbindungen zwischen keramikkoerpern
DE2333386A1 (de) * 1972-07-20 1974-02-07 Philips Nv Verfahren zum vakuumdichten verbinden eines metallgegenstandes mit einem gegenstand aus glas oder keramischem material
DE3014645C2 (de) * 1980-04-16 1982-12-02 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Metall-Keramik-Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0240039A1 (de) * 1986-03-12 1987-10-07 Metallgesellschaft Ag Lotträger
EP0236856B1 (de) * 1986-03-14 1992-08-12 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zum Verbinden von Formteilen aus SiC mit Keramik oder Metall
DE3736843A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Asea Brown Boveri Verfahren zum verbinden von metallischen und keramischen werkstoffen
DE3932546A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Fortschritt Veb K Klebstoffolie mit eingelagertem metallgitter fuer kombinierte schweiss-klebe-verbindungen
DE3913362A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Forschungszentrum Juelich Gmbh Aus teilkoerpern unterschiedlicher waermeausdehnung bestehender verbundkoerper, verfahren zur herstellung desselben und dafuer geeignete halbzeuge
DE4207993A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Budewitz Goetz Verbindungsmittel zum unloesbaren verbinden zweier metallteile
DE4214594C2 (de) * 1992-05-03 1994-07-07 Roland Dr Ing Emmrich Verfahren zur Herstellung eines Sensors, der die Erzeugung geometrisch sehr genau abgegrenzter elektrischer Felder erlaubt, und Sensor
DE4308361C2 (de) * 1993-03-16 1998-12-10 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE19627103C1 (de) * 1996-07-05 1997-07-24 Schwank Gmbh Brennerelement
DE19727913A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Daimler Benz Ag Keramikgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19821679A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Schott Glas Verfahren zum Fügen faserverstärkter Glas-/Glaskeramikmaterialien an andere Werkstoffe und daraus gefügtes Bauteil
DE10032333A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Keramischer Grünkörper, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Grünkörpers und Verfahren zur Herstellung eines Keramikkörpers mit dem Grünkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE10132578A1 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080055B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrates
EP0243995B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Targets für die Kathodenzerstäubung
WO2010112342A1 (de) Doppellotelement umfassend wenigstens eine erste schicht aus einem ni-basierten lot sowie wenigstens eine zweite schicht mit aktivem element, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen desselben
DE2912861A1 (de) Fluessigphasen-gesinterter dichter verbundkoerper fuer geloetete verbindungen und verfahren zur herstellung desselben
DE102015108668A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
DE1951074A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundgebildes aus Metall und einem Kernstueck aus Zellmaterial
DE4301927C2 (de) Verbundener Metall-Keramik-Werkstoff, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012107570B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere von Kühlern, Hohlkörper sowie Kühler enthaltende elektrische oder elektronische Baugruppen
DE10111892C1 (de) Gesinterter, hochporöser Körper
DE3806153C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines keramischen Körpers mit einem metallischen Körper
DE2907224C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers
EP4103351B1 (de) Bleifreie lötfolie
DE10132578B4 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen und/oder keramischen Formteilen
DE102012102787B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Metall-Keramik-Substraten
DE10239416B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Keramikschichten bestehenden Verbundkörpers
EP2906386B1 (de) Schichtverbund
DE3100501A1 (de) "verfahren zum herstellen einer plattierten stahlplatte bzw. eines verbundmetallblechs"
CH662971A5 (de) Verfahren zur herstellung eines aus mindestens zwei bestandteilen bestehenden verbundkoerpers.
DE112014002069T5 (de) Keramik-Metall-Bondstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP0325600A1 (de) Verfahren zum herstellen von keramisch-metallischen verbundkörpern, sowie nach dem verfahren hergestellte verbundkörper und deren verwendung
DE102019122309B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formeinsatzes für die Produktion von Formkörpern sowie Formeinsatz und dessen Verwendung
DE4229306C2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen
EP0560233B1 (de) Metall-Keramik-Verbundbauteil
DE2061879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramik-Met all-Verbundkonstruktionen
WO2002077596A1 (de) Verfahren zur herstellung eines korrosionsbeständigen trennkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B23K 3524

8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 3702

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee