DE10131806A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines dezentralen Steuersystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines dezentralen Steuersystems

Info

Publication number
DE10131806A1
DE10131806A1 DE10131806A DE10131806A DE10131806A1 DE 10131806 A1 DE10131806 A1 DE 10131806A1 DE 10131806 A DE10131806 A DE 10131806A DE 10131806 A DE10131806 A DE 10131806A DE 10131806 A1 DE10131806 A1 DE 10131806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
operating
control units
program
status signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10131806A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Weiberle
Bernd Kesch
Dieter Blattert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10131806A priority Critical patent/DE10131806A1/de
Priority to FR0207968A priority patent/FR2826623B1/fr
Priority to US10/183,338 priority patent/US7058459B2/en
Priority to JP2002189410A priority patent/JP2003104189A/ja
Publication of DE10131806A1 publication Critical patent/DE10131806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines dezentralen Steuersystems vorgeschlagen, wobei wenigstens zwei Steuereinheiten zur Steuerung jeweils wenigstens eines Stellelements vorgesehen sind. Bei der Steuerung sind verschiedene Betriebsmodi zu unterscheiden, wobei die Auswahl des jeweiligen Betriebsmodus der einzelnen Steuereinheit nach Maßgabe wenigstens eines Statussignals von den wenigstens zwei Steuereinheiten selbst getroffen werden.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines dezentralen Steuersystems.
  • Insbesondere in der Kraftfahrzeugtechnik werden zur Steuerung oftmals dezentrale Systeme eingesetzt, d. h. Steuersysteme mit mehreren Steuereinheiten, die zur Steuerung von Teilkomponenten des zu steuernden Systems örtlich verteilt sind. Beispiele hierfür in der Kraftfahrzeugtechnik sind die Steuerung von Bremsanlagen, die Steuerung von Motoren mit mehreren Zylinderbänken, etc. Prinzipiell arbeiten alle diese dezentralen Steuereinheiten unabhängig voneinander ihre Steuerungsaufgaben ab. Es gibt jedoch Betriebsphasen, in denen eine Koordination der Aktivitäten der dezentralen Steuereinheiten notwendig ist, beispielsweise wenn das Gesamtsystem einen sogenannten predrive-check durchzuführen hat oder auch wenn spezielle Steuerfunktionen zum Abschalten des Gesamtsystems erforderlich sind.
  • Die DE-A 198 26 131 beschreibt ein dezentrales Steuersystem am Beispiel eines Steuersystems zum Betreiben der Bremsanlage eines Fahrzeugs. Wesentliche Strukturmerkmale dieses dezentralen Systems sind ein Pedalmodul zur zentralen Fahrerwunscherfassung, vier Radmodule zur radindividuellen Regelung von Bremsaktuatoren und ein Verarbeitungsmodul zur Berechnung übergeordneter Bremsfunktionen (z. B. ein elektronisches Stabilitätsprogramm). Die Kommunikation der einzelnen Module untereinander erfolgt dabei durch ein oder mehrere Kommunikationssysteme. Die interne Struktur eines Radmoduls umfasst verschiedene logische Ebenen. Eine erste logische Ebene umfasst wenigstens die Berechnung der Steuer- und Regelfunktionen für die Radbremsen, während die weiteren logischen Ebenen verschiedene Funktionen zur Rechnerüberwachung und Funktionsüberprüfung der ersten Ebene enthalten. Die Berechnung der Steuer- und Regelfunktionen kann dabei je nach Regelprinzip und Funktionsumfang des Gesamtsystems verschiedene Betriebsmodi aufweisen. Wird beispielsweise das Radbremsmoment als Regelgröße verwendet, so muss sichergestellt sein, dass auch bei Fahrzeugstillstand eine Steuerung oder Regelung der Radbremse möglich ist, obwohl im Fahrzeugstillstand kein Radbremsmoment erfasst werden kann.
  • Eine andere Struktur eines solchen dezentralen Steuersystems zeigt die DE-A 199 37 156, welche ebenfalls die Steuerung einer Bremsanlage betrifft. Dort sind jedem der vier Radbremsen ein Radbremsmodul zugeordnet, welches die Steuer- und Regelfunktionen durchführt. Eine zentrale Fahrerwunscherfassung gibt es hier nicht. Vielmehr wird wenigstens ein Betätigungssignal des Bremspedals jedem der Radbremsmodule zugeführt. Die Radbremsmodule kommunizieren untereinander über wenigstens ein Kommunikationssystem.
  • Aus der DE-A 198 26 134 ist die Steuerung einer Radbremse im Rahmen eines Radbremsmomentenregelkreises bekannt, bei welchem bei Erkennen des Stillstandes des Fahrzeugs von der Radbremsmomentenregelung auf eine Drehwinkel- bzw. Positionsregelung übergegangen wird. Bei Unterschreiten einer Fahrzeuggrenzgeschwindigkeit, aus welchem der Stillstand bzw. der unmittelbar bevorstehende Stillstand des Fahrzeugs abgeleitet wird, wird aus dem gemessenen Motordrehwinkel des Radbremsaktuators bzw. der Position eines beweglichen Elements im Bereich der Radbremse oder des Aktuators ein fiktives Istbremsmoment ermittelt, das dem Bremsmomentenregler als Isteingangsgröße aufgeschaltet wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die Auswahl des jeweiligen Betriebsmodus des Radmoduls mit Hilfe von definierten Statussignalen des Gesamtsystems und/oder von wenigstens einer Betriebsgröße des Fahrzeugs und/oder des Systems wird eine eindeutige Schnittstellendefinition bereitgestellt und der Aufbau eines modularen, dezentralen Steuersystems unterstützt bzw. ermöglicht.
  • Insbesondere predrive-check und Abschaltprogramm benötigen von anderen Modulen keine Eingangsdaten, so dass die Betriebsmodusauswahl hinsichtlich dieser beiden Betriebsmodi allein anhand wenigstens eines Statussignals ausgeführt wird. Diese Funktionalitäten können daher mit einer geringen Busbelastung realisiert werden.
  • Stammen die zur Auswahl des Betriebsmodus herangezogenen Status- bzw. Betriebsgrößensignalen von einer zentralen Einheit, so wirkt sich deren hardwaremäßige Realisierung nicht auf die Architektur der dezentralen Steuereinheiten aus, da der Informationsaustausch zwischen den Steuereinheiten auf der Basis definierter Signale erfolgt.
  • Besonders vorteilhaft ist beim Einsatz einer Bremsmomentenregelung, welche im Stillstand durch eine Drehwinkelregelung abgelöst wird, den Betriebsmodus anhand eines repräsentativen Fahrzeuggeschwindigkeitssignals auszuwählen. Dadurch ist eine sichere Umschaltung gewährleistet, da diese repräsentative Fahrzeuggeschwindigkeit aus mehreren Raddrehzahlinformationen gebildet wird. Die Betriebsmodusumschaltung lässt sich somit auch bei einem fehlerhaften Raddrehzahlsignal durchführen.
  • Ein weiterer bedeutender Vorteil besteht darin, dass die Auswahl des Betriebsmodus jeder dezentralen Steuereinheit in ihr selbst vorgenommen wird. Dadurch ist gewährleistet, dass weder andere Steuereinheiten noch ggf. zentrale Einheiten Kenntnisse über konkrete Ausgestaltung und Wirkungsweise der jeweiligen dezentralen Steuereinheit benötigen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Übersicht über ein dezentrales Steuersystem am Beispiel von zwei dezentralen Steuereinheiten. In Fig. 2 ist ein Ablaufdiagramm in einem Radmodul im Rahmen einer vorteilhaften Ausführung am Beispiel einer Bremse mit elektromechanischer Zuspannung dargestellt. Fig. 3 schließlich zeigt ein Flussdiagramm, welches in diesem Ausführungsbeispiel die konkrete Vorgehensweise zur Auswahl der Betriebsmodi skizziert.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Fig. 1 zeigt ein Übersichtsschaltbild eines dezentralen Steuersystems bzw. eines Ausschnitts davon, welches zwei örtlich getrennte Steuereinheiten 10 und 12 umfasst. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Steuereinheiten um Steuereinheiten zur Steuerung jeweils wenigstens einer Radbremse oder von Radbremsen einer Fahrzeugachse. In anderen Ausführungsbeispielen steuern die Steuereinheiten 10 und 12 jeweils wenigstens ein Stellelement verschiedener Zylinderbänke eines Verbrennungsmotors, Lenkaktuatoren an den Rädern des Fahrzeugs, Antriebsmotoren an einzelnen Fahrzeugrädern, etc. Über wenigstens eine Ansteuerleitung 14, 16 sind die Steuereinheiten 10, 12 mit wenigstens einem Stellelement 18, 20 verbunden. Ferner weist die Steuereinheit 10 Eingangsleitungen 22-26 von Messeinrichtungen 28-32 auf. Die Messeinrichtungen 28-32 erfassen Betriebsgrößen im Bereich der Steuereinheit 10, beispielsweise im Ausführungsbeispiel einer Bremsensteuerung Raddrehzahl, Bremsmoment, Bremskraft, Bremsdruck, etc. im Falle einer Motorsteuerung die entsprechenden Betriebsgrößen der zugeordneten Zylinderbank, etc. Entsprechendes gilt für die Steuereinheit 12, welcher Eingangsleitungen 34-38 von Messeinrichtungen 40-44 zugeführt werden. Die beiden Steuereinheiten 10 und 12 sind über wenigstens ein Kommunikationssystem 50 miteinander verbunden. An dieses Kommunikationssystem sind ggf. weitere dezentrale Steuereinheiten oder wenigstens eine zentrale Steuereinheit angeschlossen (symbolisiert durch gestrichelten Pfeil). Die Steuereinheiten 10 und 12 selbst umfassen wenigstens einen Mikrocomputer, der die über die jeweiligen Eingangsleitungen und über das Kommunikationssystem zugeführten Informationen verarbeitet. Im Mikrocomputer bzw. in einem ihm zugeordneten Speicher sind verschiedene Programme abgelegt, die zur Durchführung der notwendigen Steuerfunktionen, die die jeweilige Steuereinheit ausführt, dienen.
  • Beim Betrieb des Gesamtsteuersystems lassen sich verschiedene Betriebsmodi unterscheiden, in denen alle Steuereinheiten gemeinsam bestimmte Programmschritte durchzuführen haben.
  • Als Beispiel sei genannt der predrive-check, bei welchem eine Überprüfung des Gesamtsteuersystems vor Fahrtantritt stattfindet, der z. B. spezielle Bewegungen der Aktuatoren umfasst, das Abschaltprogramm, welches nach Öffnen des Zündschalters ein definiertes Abschalten des Systems gewährleistet, der Normalbetrieb und der Notbetrieb. Ferner sind im Rahmen des Normalbetriebs im bevorzugten Anwendungsbeispiel einer elektromechanischen Bremsanlage Bremsmomentenregelung und Drehwinkelregelung als Betriebsmodi zu unterscheiden. Jede Steuereinheit muss für sich den aktuellen Betriebsmodus auswählen. Dies erfolgt auf der Basis von Statussignalen, welche den Betriebszustand des Gesamtsystems beschreiben und welche je nach Ausführung über das Kommunikationssystem 50 von einer zentralen Steuereinheit oder von einer anderen Steuereinheit, welche die Bildung dieser Gesamtsystemstatussignale übernimmt, zugeführt werden. Beispielsweise wird beim Schließen des Zündschalters aus entsprechenden Statussignalen der dezentralen Steuereinheiten in der zentralen bzw. der ausgewählten Steuereinheit ein Gesamtstatussignal gebildet oder ein originär in der zentralen oder ausgewählten Steuereinheit generiertes Statussignale erzeugt und an die dezentralen Steuereinheiten gesendet. Die dezentralen Steuereinheiten führen daraufhin den predrive-check durch. Ist dieser beendet, so sendet jede Steuereinheit an die zentrale bzw. die ausgewählte Steuereinheit ein Ende- Statussignal. Dort wird der Status des Gesamtsystems bei Vorliegen aller individueller Signale als Normalbetrieb festgestellt und ein entsprechendes Gesamtsystemstatussignal an die Steuereinheiten zurückgesendet. Diese führen dann den Normalbetrieb durch. Im Normalbetrieb wird nach Maßgabe der vorgegebenen Steuerfunktionen das zugeordnete wenigstens eines Stellelements entsprechend betätigt. Erkennt eine Steuereinheit einen Fehler, so sendet diese eine entsprechende Fehlerbotschaft an die zentrale bzw. die ausgewählte Steuereinheit, die dann je nach Fehlerart als Gesamtsystembetriebszustand den Notbetrieb feststellt und entsprechende Statussignale an die Steuereinheiten absendet. Diese durchlaufen dann die Notbetriebsprogramme. Entsprechend wird beim Abschalten vorgegangen. Beim Ausschalten des Systems führen aus entsprechenden Statussignalen der dezentralen Steuereinheiten in der zentralen bzw. der ausgewählten Steuereinheit oder originär in der zentralen oder ausgewählten Steuereinheit gebildete Statussignale zur Aktivierung der Abschaltprogramme in den einzelnen Steuereinheiten. Abhängig von den Statussignalen des Gesamtsystems wählen also die dezentralen Steuereinheiten den aktuellen Betriebsmodus aus und führen die dort vorgesehenen Funktionen unabhängig von anderen Steuereinheiten durch.
  • Bei den Statussignalen handelt es sich bevorzugt um ein Signal vorbestimmten Wertes, welches an alle betroffenen dezentralen Steuereinheiten gesendet wird.
  • Im bevorzugten Anwendungsfall eines Bremssystems, welches die Zuspannkraft am Rad im Rahmen eines Bremsmomentenregelkreises regelt, ist ferner vorgesehen, abhängig von einer zentral ermittelten Fahrgeschwindigkeit den Übergang in den Stillstand bzw. den unmittelbar bevorstehenden Übergang in den Stillstand den einzelnen Steuereinheiten zu übermitteln, die dann von einer Bremsmomentenregelung zu einer Drehwinkel- bzw. Positionsregelung umschalten bzw. wie im eingangs genannten Stand der Technik die Bremsmomentenregelung derart modifizieren, dass eine Drehwinkel- bzw. Positionsregelung des Bremsenstellers stattfindet.
  • In Fig. 2 ist ein Ablaufdiagramm in einer dezentralen Steuereinheit, dem sogenannten Radmodul 10, 12, dargestellt, welches wenigstens eine Radbremse betätigt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel führt das Kommunikationssystem 50 vom Radmodul 10 zu einem zentralen Fahrerwunscherfassungsmodul PM und einem Verarbeitungsmodul VM für die radindividuellen Bremsfunktionen. Das Kommunikationssystem ist im Radmodul mittels eines Busschnittstellenbausteins 101 angeschlossen. Von den zentralen Steuereinheiten werden wenigstens ein Bremsmomentensollwert (M_Soll, M_dif), ein Statussignal S_Betr für den Betriebszustand des Gesamtsystems und die repräsentative Fahrzeuggeschwindigkeit v_fzg_r dem Radmodul 10 übermittelt.
  • Im Radmodul ist wenigstens eine der folgenden Funktionen vorgesehen: Regelung des zugehörigen Bremsaktuators, im Falle einer Bremsmomentenregelung autonome Umschaltung auf ein zweites Regelprinzip bei Fahrzeugstillstand, predrive-check beim Einschalten des Systems, ein Abschaltprogramm beim Ausschalten des Systems, Notbetriebsprogramme. Diese genannten Funktionen sollen im Radmodul ausgeführt werden. Dadurch ergeben sich verschiedene Betriebsmodi des Radmoduls, z. B. Regelung mit Bremsmomentenvorgabe, Regelung mit Motordrehwinkelvorgabe, predrive-check, Abschaltprogramm, Notbetrieb. Die Umschaltung zwischen diesen Betriebsmodi erfolgt im Radmodul basierend auf wenigstens einem Betriebsstatussignal und/oder wenigstens einem Betriebsgrößensignal, im vorliegendem Fall einem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal. Diese Signale werden in dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel vom Pedalmodul zyklisch an die Radmodule gesendet. In anderen Fällen, wie oben beschrieben, wird diese Funktion von einem anderen zentralen Steuergerät oder von einem ausgewählten Radmodul durchgeführt. Das Betriebsstatussignal repräsentiert dabei den Status des Gesamtsystems. Dieser wird beispielsweise auf der Basis einzelner Statussignale von den Radmodulen, vom Energiemanagement des Bordnetzes, etc. gebildet. Das Betriebsstatussignal umfasst dabei in einem Ausführungsbeispiel auch den Fehlerzustand des Systems und eine Information über die daraus zu folgernde Rückfallstrategie (Notbetrieb). Ferner enthält das Betriebsstatussignal in einem Ausführungsbeispiel Initialisierungsdaten für den predrive-check und/oder für das Abschaltprogramm. Das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal v_fzg_r wird in einer zentralen Steuereinheit oder in einem ausgewählten Radmodul auf der Basis mehrerer Raddrehzahlinformationen (beispielsweise von mindestens drei Rädern) ermittelt, so dass eine sichere Aussage erhalten wird, ob die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb oder oberhalb der die Stillstandszone anzeigenden Grenzgeschwindigkeit liegt.
  • Betriebsgrößensignal und/oder Statussignal werden im Radmodul der Betriebsmodusauswahlstufe 102 zugeführt. Diese bildet in Abhängigkeit wenigstens eines der genannten Signale enable-, mit- und controlmode-Signale, die das jeweilige Radmodul in den zur Durchführung des entsprechenden Betriebsmodus geeigneten Zustand versetzen. Das Ablaufdiagramm in Fig. 3 zeigt die im Betriebsmodusauswahl 102 implementierte Strategie.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Flussdiagramm repräsentiert ein Programm, welches die Auswahl der einzelnen Betriebsmodi abhängig von den zugeführten Zustands- und/oder Betriebsgrößensignalen auswählt. Das mittels des Flussdiagramms gemäß Fig. 3 skizzierte Programm wird mit Einschalten der Versorgungsspannung gestartet. Im ersten Schritt 200 wird auf der Basis des Betriebsstatussignals S_BETR entschieden, ob ein predrive-check durchzuführen ist. Diese Abfrage wird solange wiederholt, bis das Betriebsstatussignal einen entsprechenden Wert einnimmt. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn alle Steuereinheiten initialisiert sind. Hat das Betriebsstatussignal den entsprechenden Wert, so wird gemäß Schritt 202 der predrive-check durchgeführt. Das Auswahlmodul erzeugt ein entsprechendes init-signal. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Bremssystems umfasst dieser predrivecheck Betätigungen der Radbremse und Verwertung der damit verbundenen Rückmeldungen. Nach Beendigung des predrivechecks wird der Normalbetriebsmodus eingeleitet. Das Auswahlmodul erzeugt entsprechende Steuersignale. In dem auf Schritt 202 folgenden Schritt 204 wird auf der Basis des Betriebszustandssignals überprüft, ob eine Abschaltanforderung vorliegt. Dies ist dann der Fall, wenn durch Abschalten der Versorgungsspannung ein definiertes Abschalten des Systems vorgenommen wird (im Falle eines Bremssystems beispielsweise die Etablierung einer Feststellbremsfunktion). Hat das Betriebszustandssignal den entsprechenden Wert, so erzeugt das Auswahlmodul ein entsprechendes init-Signal, welches zum Start des als Schritt 206 dargestellten Abschaltprogramms dient. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird in Schritt 204 zusätzlich die Fahrzeuggeschwindigkeit überprüft und ein init-Signal für das Abschaltprogramm nur dann erzeugt, wenn sowohl eine Abschaltanforderung als auch eine Fahrzeuggeschwindigkeit vorliegt, die die Grenzgeschwindigkeit v_fzg_grenz unterschreitet. Liegt keine Abschaltanforderung vor oder ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Grenzgeschwindigkeit, so wird in dem auf Schritt 204 folgenden Schritt 208 auf der Basis der zugeführten Fahrzeuggeschwindigkeit v_fzg_r überprüft, ob diese größer als die Grenzgeschwindigkeit v_fzg_grenz ist. Ist dies nicht der Fall, d. h. wird der Fahrzeugzustand als Stillstand bewertet, so wird vom Auswahlmodus ein enable- und ein controlmode-Signal zur Aktivierung der Drehwinkelregelung durchgeführt. Diese wird in Schritt 210 beispielsweise gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik durchgeführt. Ist die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Grenzgeschwindigkeit, so wird ein enable- und controlmode-Signal erzeugt, welches die Bremsmomentenregelung, die ebenfalls im eingangs genannten Stand der Technik beschrieben ist, aktiviert. Diese wird gemäß Schritt 212 durchgeführt. Nach den Schritten 210 bzw. 212 wird das Programm mit Schritt 204 erneut durchlaufen, bis das Abschaltprogramm initiiert wird und das System abgeschaltet wird.
  • Wie anhand Fig. 3 beschrieben erzeugt das Auswahlmodul 102 bei entsprechendem Wert des Betriebsstatussignals ein init-Signal für den predrive-check, welcher im Modul 103 auf der Basis der im Speicher 104 abgelegten Programme durchgeführt wird. Der Programmcode des predrive-checks ist komplett im Programmspeicher des Radmoduls abgelegt, so dass in diesem Betriebsmodus keine Eingangsdaten eingelesen werden. In einem Ausführungsbeispiel werden jedoch Startdaten übermittelt. Durch entsprechende Vorgabe eines Sollwinkels soll an den Drehwinkelregler 105 und durch Rückmeldung des Drehwinkels φmot des Motors wird vor Fahrtbeginn überprüft, ob das System funktioniert. Dabei muss bei Vorgabe eines entsprechenden Sollwinkels nach Ablauf einer bestimmten Zeit ein entsprechender Istwinkel eingenommen werden. Der Regler 105 arbeitet dabei als Drehwinkelregler, d. h. abhängig von der Abweichung zwischen Soll -und Istwert wird ein Steuersignal für den Motor 106 erzeugt, welcher die Radbremse 107 entsprechend betätigt. Die erfolgreiche Durchführung des predrive-check Programms bzw. die fehlerhafte Durchführung wird über ein Status-Signal dem Auswahlmodul 102 zurückgemeldet. Dieses fasst alle Statussignale zusammen und sendet ein Statussignal S_RM des Radmoduls über die Schnittstelle 101 an die zentrale bzw. die ausgewählte Steuereinheit.
  • Die Vorgehensweise zur Initialisierung und Durchführung des Abschaltprogramms ist vergleichbar. Das Auswahlmodul 102 erzeugt ein init-Signal bei Vorliegen des entsprechenden Betriebszustandes, welches das Abschaltprogramm 108 initialisiert. Auch dessen Programmcode ist vollständig im Speicher 104 abgelegt, so dass auch hier keine Eingangsdaten einzulesen sind. Das Abschaltprogramm 108 erzeugt einen Drehwinkelsollwert, welcher vom Regler 105 nach Maßgabe des erfassten Istwertes eingestellt wird. Die korrekte Ausführung des Abschaltprogramms wird vom Abschaltprogramm 108 auf der Basis des Istwertes φmot überprüft. Das Abschaltprogramm erzeugt ein entsprechendes Statussignal für das Auswahlmodul 102, welches abhängig davon ein Radmodulstatussignal S_RM nach außen gibt.
  • Im Betriebsmodus Regelung muss im Fall einer Bremsmomentenregelung sichergestellt sein, dass auch bei Fahrzeugstillstand, in dem keine Messung des Bremsmoments möglich ist, eine zuverlässige Steuerung oder Regelung der Fahrzeugbremse erfolgt. Ein solches Verfahren wird im eingangs genannten Stand der Technik beschrieben. Befindet sich das System außerhalb des Stillstandsbereichs, was vom Auswahlmodul 102 auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt wird, so wird über ein entsprechendes enable-signal der Momentenregler 109 aktiviert. Ferner wird über ein entsprechendes Controlmode-Signal vom Auswahlmodul 102 der Regler 105 zur Bremsmomentenregelung eingestellt. Das Modul 109 bildet abhängig vom Momentensollwert und ggf. dem radindividuellen Korrekturwert M_dif einen Bremsmomentensollwert M_Br_soll, welcher in 110 mit dem Istbremsmomentenwert verglichen wird. Die Abweichung geht zum Bremsmomentenregler 111, der einen Sollwert für den Regler 105 vorgibt. Dieser regelt durch Betätigen der Radbremse den Sollwert ein.
  • Befindet sich das Fahrzeug im Stillstandsbereich, so wird die Bremsmomentenregelung deaktiviert (Löschen des enable-Signals) und der Drehwinkelregler 112 über ein entsprechendes enable-Signal des Auswahlmoduls aktiviert. Entsprechend erfolgt eine Umschaltung des Reglers 105. Das Modul 112 setzt auf der Basis einer Kennlinie, die vom Modul 113 adaptiert wird, die Sollmomentenvorgabe des Fahrers in eine Solldrehwinkelvorgabe um, d. h. es gibt einen Solldrehwinkel soll vor. Dieser wird vom Drehwinkelregler eingestellt. Alternativ wird wie im Stand der Technik ein fiktives Istbremsmoment auf der Basis des Istdrehwinkels gebildet und über den Momentenregler eingeregelt.
  • Die Angabe der Betriebsmodi ergibt sich in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. In anderen Ausführungsbeispielen können andere Betriebsmodi vorliegen, beispielsweise kann eine Reglerumschaltung bei einer Bremskraftregelung bei höheren Kräften und/oder bei kleinen Kräften sich als geeignet erweisen, so dass als Auswahlkriterium hier die ausgeübte Bremskraft auszuwerten ist. Ferner ist in einem Ausführungsbeispiel der Notbetrieb zu berücksichtigen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Betreiben eines dezentralen Steuersystems, mit wenigsten zwei voneinander unabhängigen Steuereinheiten zur Steuerung von jeweils wenigstens einem Stellelement, wobei die wenigstens zwei Steuereinheiten über wenigstens ein Kommunikationssystem miteinander verbunden sind, wobei bei der Steuerung des Stellelements wenigstens zwei Betriebsmodi zu unterscheiden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der wenigstens zwei Steuereinheiten auf der Basis wenigstens eines zugeführten Signals der jeweilige Betriebsmodus ausgewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Betriebsmodi predrive-check und Abschaltprogramm sind.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl des Betriebsmodus auf der Basis eines Statussignals des Gesamtsystems erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtbetriebszustandsignal von einer zentralen Steuereinheit oder von einer der wenigstens zwei Steuereinheiten ausgegeben wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelemente im Rahmen wenigstens zweier Regelstrategien betätigt werden, wobei die Auswahl des jeweiligen Betriebsmodus des Reglers abhängig von wenigstens einer Betriebsgröße des Systems erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelemente Radbremsstellelemente sind, die im Rahmen einer Bremsmomentenregelung und, im Stillstandsbereich, im Rahmen einer Drehwinkelregelung des Stellelements betätigt werden, wobei zur Auswahl des jeweiligen Betriebsmodus die Fahrzeuggeschwindigkeit ausgewertet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den predrive-check und/oder das Abschaltprogramm durchführende Programmcodes vollständig in den wenigstens zwei Steuereinheiten abgelegt sind, so dass die Durchführung dieser Programme ohne zusätzliche Eingangssignale von außen erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtbetriebsstatussignal auf der Basis von Einzelbetriebsstatussignalen gebildet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Betriebsmodus der Notfahrbetriebsmodus bei einem Fehlerfall ist, welcher in den Steuereinheiten auf der Basis des Statussignals des Gesamtfahrzeugs und/oder des Statussignals der Steuereinheiten ausgewählt wird.
10. Vorrichtung zum Betreiben eines dezentralen Steuersystems, mit wenigstens zwei Steuereinheiten, die jeweils wenigstens ein Stellelement steuern, die Steuerung des Stellelements wenigstens zwei unterschiedliche Betriebsmodi aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Steuereinheiten Mittel aufweisen, welche auf der Basis wenigstens eines Statussignals den jeweiligen Betriebsmodus auswählen.
11. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um alle Schritte von jedem beliebigen der Ansprüche 1-9 durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
12. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das Verfahren nach jedem beliebigen der Ansprüche von 1-9 durchzuführen, wenn das Programmprodukt auf einem Computer ausgeführt wird.
DE10131806A 2001-06-30 2001-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines dezentralen Steuersystems Withdrawn DE10131806A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131806A DE10131806A1 (de) 2001-06-30 2001-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines dezentralen Steuersystems
FR0207968A FR2826623B1 (fr) 2001-06-30 2002-06-26 Procede et dispositif pour faire fonctionner un systeme de commande decentralise
US10/183,338 US7058459B2 (en) 2001-06-30 2002-06-27 Method and device for operating a decentralized control system
JP2002189410A JP2003104189A (ja) 2001-06-30 2002-06-28 分散形制御システムの作動方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131806A DE10131806A1 (de) 2001-06-30 2001-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines dezentralen Steuersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131806A1 true DE10131806A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7690189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131806A Withdrawn DE10131806A1 (de) 2001-06-30 2001-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines dezentralen Steuersystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7058459B2 (de)
JP (1) JP2003104189A (de)
DE (1) DE10131806A1 (de)
FR (1) FR2826623B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009466A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Bremssteuerungssystem für ein Fahrzeug
US7013209B2 (en) 2003-06-16 2006-03-14 Delphi Technologies, Inc. Operating a multimode ABS
DE102006024957A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Siemens Ag Sicherheitssystem einer geregelten elektronischen Fahrzeugbremsausrüstung

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6848756B2 (en) * 2000-03-15 2005-02-01 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method and control system for applying defined clamping forces
DE10223880B4 (de) * 2002-05-29 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur gegenseitigen Überwachung von Komponenten eines dezentral verteilten Rechnersystems
DE10313409A1 (de) * 2003-03-25 2004-11-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Vermeiden von fehlerhaften Aktuatorzugriffen in einem multifunktionalen elektronischen Gesamtregelungssystem
DE102005037247A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Speicherzugriffs bei einem Rechnersystem mit wenigstens zwei Ausführungseinheiten
EP1798092B1 (de) * 2005-12-14 2010-09-22 Fondazione Torino Wireless Elektro-mechanisches Antriebs- und Bremsmodul für Kraftfahrzeuge und damit ausgerüstetes Fahrzeug
FR2920014B1 (fr) * 2007-08-13 2010-03-05 Renault Sas Systeme et procede de diagnostic du fonctionnement d'un vehicule automobile
US8762666B2 (en) 2008-10-27 2014-06-24 Lennox Industries, Inc. Backup and restoration of operation control data in a heating, ventilation and air conditioning network
US9432208B2 (en) 2008-10-27 2016-08-30 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8655491B2 (en) 2008-10-27 2014-02-18 Lennox Industries Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8802981B2 (en) 2008-10-27 2014-08-12 Lennox Industries Inc. Flush wall mount thermostat and in-set mounting plate for a heating, ventilation and air conditioning system
US8543243B2 (en) 2008-10-27 2013-09-24 Lennox Industries, Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8452456B2 (en) 2008-10-27 2013-05-28 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8855825B2 (en) 2008-10-27 2014-10-07 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8255086B2 (en) 2008-10-27 2012-08-28 Lennox Industries Inc. System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network
US8661165B2 (en) 2008-10-27 2014-02-25 Lennox Industries, Inc. Device abstraction system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8600558B2 (en) 2008-10-27 2013-12-03 Lennox Industries Inc. System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network
US8295981B2 (en) 2008-10-27 2012-10-23 Lennox Industries Inc. Device commissioning in a heating, ventilation and air conditioning network
US8615326B2 (en) 2008-10-27 2013-12-24 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8564400B2 (en) 2008-10-27 2013-10-22 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8725298B2 (en) 2008-10-27 2014-05-13 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and conditioning network
US8463442B2 (en) 2008-10-27 2013-06-11 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8798796B2 (en) 2008-10-27 2014-08-05 Lennox Industries Inc. General control techniques in a heating, ventilation and air conditioning network
US8655490B2 (en) 2008-10-27 2014-02-18 Lennox Industries, Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8874815B2 (en) 2008-10-27 2014-10-28 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8463443B2 (en) 2008-10-27 2013-06-11 Lennox Industries, Inc. Memory recovery scheme and data structure in a heating, ventilation and air conditioning network
US8977794B2 (en) 2008-10-27 2015-03-10 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8239066B2 (en) 2008-10-27 2012-08-07 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8744629B2 (en) 2008-10-27 2014-06-03 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US9152155B2 (en) 2008-10-27 2015-10-06 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US9261888B2 (en) 2008-10-27 2016-02-16 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8994539B2 (en) 2008-10-27 2015-03-31 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9377768B2 (en) 2008-10-27 2016-06-28 Lennox Industries Inc. Memory recovery scheme and data structure in a heating, ventilation and air conditioning network
US9678486B2 (en) 2008-10-27 2017-06-13 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8433446B2 (en) 2008-10-27 2013-04-30 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8437878B2 (en) 2008-10-27 2013-05-07 Lennox Industries Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8452906B2 (en) 2008-10-27 2013-05-28 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9632490B2 (en) 2008-10-27 2017-04-25 Lennox Industries Inc. System and method for zoning a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8352081B2 (en) 2008-10-27 2013-01-08 Lennox Industries Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8892797B2 (en) 2008-10-27 2014-11-18 Lennox Industries Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9325517B2 (en) 2008-10-27 2016-04-26 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8437877B2 (en) 2008-10-27 2013-05-07 Lennox Industries Inc. System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network
US8442693B2 (en) 2008-10-27 2013-05-14 Lennox Industries, Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8788100B2 (en) 2008-10-27 2014-07-22 Lennox Industries Inc. System and method for zoning a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8560125B2 (en) 2008-10-27 2013-10-15 Lennox Industries Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8600559B2 (en) 2008-10-27 2013-12-03 Lennox Industries Inc. Method of controlling equipment in a heating, ventilation and air conditioning network
US8548630B2 (en) 2008-10-27 2013-10-01 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8774210B2 (en) 2008-10-27 2014-07-08 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8352080B2 (en) 2008-10-27 2013-01-08 Lennox Industries Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9651925B2 (en) 2008-10-27 2017-05-16 Lennox Industries Inc. System and method for zoning a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9268345B2 (en) 2008-10-27 2016-02-23 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8694164B2 (en) 2008-10-27 2014-04-08 Lennox Industries, Inc. Interactive user guidance interface for a heating, ventilation and air conditioning system
JP5262936B2 (ja) 2009-04-07 2013-08-14 株式会社デンソー 車両制御装置
USD648641S1 (en) 2009-10-21 2011-11-15 Lennox Industries Inc. Thin cover plate for an electronic system controller
USD648642S1 (en) 2009-10-21 2011-11-15 Lennox Industries Inc. Thin cover plate for an electronic system controller
US8260444B2 (en) 2010-02-17 2012-09-04 Lennox Industries Inc. Auxiliary controller of a HVAC system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022671A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektronisches bremssystem fuer stassenfahrzeuge
DE4339570B4 (de) * 1993-11-19 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Bremssystem
DE19506288B4 (de) * 1995-02-23 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektronisch geregelten Bremsanlage
DE19634567B4 (de) * 1996-08-27 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Bremssystem
US6023399A (en) * 1996-09-24 2000-02-08 Hitachi, Ltd. Decentralized control system and shutdown control apparatus
DE19716291B4 (de) * 1997-04-18 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP1053153B1 (de) * 1998-02-07 2003-03-19 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur behandlung von fehlern in einem elektronischen bremssystem und zugehörige vorrichtung
IT1307660B1 (it) * 1998-02-16 2001-11-14 Siemens Ag Impianto frenante per un autoveicolo
DE19861109B4 (de) * 1998-06-12 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage
DE19826134C2 (de) * 1998-06-12 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radbremse
DE19826131A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
US6577906B1 (en) * 1999-08-05 2003-06-10 Sandia Corporation Distributed optimization system and method
DE19937156A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuertes, dezentrales Steuersystem in einem Fahrzeug
JP4723706B2 (ja) * 1999-09-02 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 車両用電気制御システム
DE19954284B4 (de) * 1999-11-11 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Elektrisch gesteuertes Bremssystem für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7013209B2 (en) 2003-06-16 2006-03-14 Delphi Technologies, Inc. Operating a multimode ABS
DE102004026777B4 (de) 2003-06-16 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für den Betrieb eines Multi-Modus ABS, Computerlesbares Medium sowie Fahrzeug
DE102004009466A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Bremssteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102006024957A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Siemens Ag Sicherheitssystem einer geregelten elektronischen Fahrzeugbremsausrüstung

Also Published As

Publication number Publication date
US7058459B2 (en) 2006-06-06
FR2826623A1 (fr) 2003-01-03
FR2826623B1 (fr) 2004-09-24
US20030014129A1 (en) 2003-01-16
JP2003104189A (ja) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10131806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines dezentralen Steuersystems
DE4334260C2 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Antiblockier-Bremseinrichtung und einer Servolenkeinrichtung
EP1343668B2 (de) Verfahren und system zur steuerung einer im stillstand eines kraftfahrzeuges aktivierbaren bremsausrüstung
EP0994797B1 (de) System zum steuern oder regeln einer elektromechanischen bremse
DE19954284B4 (de) Elektrisch gesteuertes Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102006052423B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE10223880B4 (de) Verfahren zur gegenseitigen Überwachung von Komponenten eines dezentral verteilten Rechnersystems
EP1332083A1 (de) Verfahren zum steuern eines steer-by-wire-lenksystems
EP2099670B1 (de) System und verfahren zum einstellen eines radeinschlagswinkels eines rades eines kraftfahrzeugs
DE10118262A1 (de) Elektrisches Bremssystem
WO2000072100A1 (de) Regelungssystem mit modellgestützter sicherheitsüberwachung eines elektronisch geregelten stellers im kraftfahrzeug
DE4431901B4 (de) Vorrichtung zur Störerfassung in einem Antischlupf-Bremssteuersystem für Kraftfahrzeuge
EP3713813A1 (de) Verfahren zum konfigurieren und zum steuern eines lenksystems, lenksystem und fahrzeug
WO2008028648A2 (de) Antriebssystem und verfahren zur überwachung eines hydrostatischen antriebs
DE102006059708B4 (de) Antriebssteuerung für zumindest einen elektrischen Motor
DE10244999A1 (de) Lenk-Steuervorrichtung
DE4314118B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE102008038131A1 (de) Redundantes Steuerungssystem und Verfahren zur sicherheitsgerichteten Ansteuerung von Aktoren
DE10053334B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stellelements in einem Fahrzeug
DE102016203966A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung von zumindest einem Aktuator eines Fahrzeugs
EP3733482B1 (de) Lenkanordnung, fahrzeug und verfahren
DE102004058996A1 (de) Verfahren und Fahrfunktionssystem zum Überführen von sicherheitsrelevanten Fahrfunktionen eines Fahrzeugs in den sicheren Zustand
DE10056129A1 (de) Steuerungssystem für ein Stellglied in einem Kraftfahrzeug
DE102011100982A1 (de) Anlage mit einem Steuersystem zur Steuerung von Anlagefunktionen
EP3984863A1 (de) Lenkungssteuerungssystem eines mehrgliedrigen fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee