DE10131657A1 - Verfahren zur direkten Herstellung von Werkzeugen durch Rapid Prototyping mit Freiform-Oberflächen - Google Patents

Verfahren zur direkten Herstellung von Werkzeugen durch Rapid Prototyping mit Freiform-Oberflächen

Info

Publication number
DE10131657A1
DE10131657A1 DE10131657A DE10131657A DE10131657A1 DE 10131657 A1 DE10131657 A1 DE 10131657A1 DE 10131657 A DE10131657 A DE 10131657A DE 10131657 A DE10131657 A DE 10131657A DE 10131657 A1 DE10131657 A1 DE 10131657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
particles
copper
layer
particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10131657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10131657B4 (de
Inventor
Furgan Zafar Shaikh
Howard Douglas Blair
Tsung-Yu Pan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10131657A1 publication Critical patent/DE10131657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10131657B4 publication Critical patent/DE10131657B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/24Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass dies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur direkten Herstellung von Freiform-Werkzeugen 10 mit Rapid Prototyping aus einem Computermodell. Die Verfahrensschritte umfassen im wesentlichen (a) Bearbeiten einer weichen Metall-Werkzeugbasis 11, um mindestens eine Freiform-Oberfläche entsprechend dem Computermodell zu konturieren; (b) dynamisches Kaltgasspritzen der konturierten Oberfläche 10, um überlagerte stoßgeschweißte Metallpartikelschichten zu bilden; wobei die Schichten aus mindestens einer thermischen Managementunterschicht 17 im wesentlichen aus Kupfer und mindestens einer äußeren abriebresistenten Schicht 19, im wesentlichen aus Werkzeugstahl, bestehen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie Werkzeuge, die nach dem Rapid Prototy­ ping hergestellt sind, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 11.
Die Erfindung bezieht sich also auf eine Technologie zur schnellen Herstellung von Freiform-Werkzeugen und insbesondere darauf, derartige Werkzeuge abriebresi­ stenter mit einer Technik zu machen, die kein Metallschmelzen erfordert, aber den­ noch einem Computermodell des Werkzeugs folgt.
Die direkte Herstellung von ziemlich passenden Formen aus Metall ausgehend von einem Computermodell, umfaßt typischerweise Schmelzen und Verfestigen, wel­ ches zu hohen Restspannungen, unerwünschten Phasen, schlechten Mikrostruktu­ ren, rauher Oberfläche, Verwerfungen und anderen Problemen führen kann. Ver­ schiedene Techniken des Standes der Technik können ziemlich genaue Metallfor­ men dies direkt oder indirekt aus einem Computermodell herstellen. Eine derartige Technologie besteht darin, einen Laser einzusetzen, der ein Teil durch Nacheinan­ der Abscheiden kleiner lasergeschweißter Perlen in einem computergesteuerten Muster aufbaut. Eine andere Technik verwendet die durch Lichtstrahlen geleitete Fabrikation, andere selektives Sintern mit Laser. Andere haben wiederum thermi­ sches Spritzen eingesetzt, um ein Teil durch Spritzen geschmolzener Metalltröpf­ chen auf Werkstückoberflächen unter Verwendung von computergesteuerten Mas­ ken und/oder Zwischen-Bearbeitungsschritten aufzubauen, um das Muster des ab­ geschiedenen Materials für die nachfolgenden Schichten zu steuern. Ein weiterer Ansatz besteht im Investment-Gießen eines Teils unter Verwendung von Wachs- oder Polymerausschmelzmustern, die mit einem Computerverfahren, wie der Ste­ reo-Lithographie, hergestellt werden. Obwohl derartige Technologien Zeit und Ko­ sten für das Rapid Prototyping erniedrigen können, haben diese immer noch ihnen innewohnende Schwierigkeiten, die eine weit verbreitete Anwendung derartiger Technologien verhindert haben. Alle diese bekannten Technologien umfassen Schmelzen und Verfestigung. Jede neue Schicht beginnt im geschmolzenen Zu­ stand, verfestigt sich und muß gegebenenfalls auf Raumtemperatur abkühlen. Zu einfachen Dimensionsänderungen kann die resultierende thermische Traktion signi­ fikante Restspannungen im fertigen Teil hervorrufen und sogar dünne Teile dazu veranlassen, sich zu verwerfen. Ferner können unerwünschte Phasen oder Mi­ krostrukturen gebildet werden, insbesondere an Schnittstellen zwischen ungleichen Metallen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine schnelle Herstellung abriebresistenter Werk­ zeuge zu ermöglichen.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patent­ anspruches 1 sowie durch Werkzeuge, die nach dem Rapid Prototyping hergestellt sind, nach Patentanspruch 11. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Insbesondere wird ein Verfahren zur direkten Herstellung von Rapid Prototype Werkzeugen aus einem Computermodell mit einer Freiformschicht mit den Schrit­ ten:
  • a) Bearbeiten einer Weichmetall-Werkzeugbasis, so daß mindestens eine Freiform- Oberfläche entsprechend dem Computermodell konturiert wird;
  • b) Dynamisches Kaltgas-Spritzen der konturierten Oberfläche zur Ausbildung von übereinander liegenden stoßgeschweißten Metall-Partikelschichten, die aus min­ destens einer thermischen Management-Unterschicht hauptsächlich aus Kupfer bestehen und mindestens einer äußeren abriebresistenten Schicht, die minde­ stens hauptsächlich Werkzeugstahl aufweist, herzustellen.
Es ist vorteilhaft, daß lediglich ein Weichmetall als Werkzeugbasis ausgewählt wird und auf diese geschweißte Schichten thermisch leitfähigen Metalls und eines ab­ riebresistenten Materials aufzubringen, wobei diese Aufbringung ohne Schmelzen irgendeines Metalls während der Herstellung erfolgt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Beschreibung sowie der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Durchführung wesentlicher Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine Serie vergrößerter schematischer Ansichten von Metallpartikeln, wenn diese auf die konturierte Oberfläche der Werkzeugbasis auftreffen und dort binden;
Fig. 3 eine vergrößerte schematische Schnittansicht von Partikeln, die in Schichten durch die dynamischen Kaltgas-Spritzschritte abgelagert worden sind;
Fig. 4 eine graphische Illustration der Variationen der mittleren Geschwindigkeit als Funktion der Abscheidungseffizienz für verschiedene Metallpartikel, wenn sie durch die Überschalldüse gefördert werden;
Fig. 5 eine graphische Illustration der die Geschwindigkeit in der Überschalldüse als Funktion der Partikelgröße;
Fig. 6 eine Darstellung eines Typs aerodynamischen Fokussierelements, das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt wird; und
Fig. 7 eine graphische Darstellung des Grades der Partikelbeschleunigung in der Überschalldüse als Funktion der axialen Position innerhalb der Düse.
Wie in Fig. 1 gezeigt, besteht der erste Schritt des Verfahrens darin, eine Freiform­ konturierte Oberfläche 10, die aus einem weichen maschinenbearbeiteten Metall wie Aluminium besteht, zu einer Werkzeugbasis zu bearbeiten. Die Bearbeitung 12 wie Fräsen, Schleifen oder Bohren, wird durch ein NC-Modul 13 entsprechend ei­ nem Computersoftwaremodell des Teiles im Computer 14 gesteuert durchgeführt; eine derartige Bearbeitung bringt die konturierte Oberfläche 10 der Basis auf eine fast exakte Form zum Modell, wodurch Teile mit einem derartigen Werkzeug herge­ stellt werden können. Unter "Werkzeugen" werden hier Formen oder Muster ver­ standen, die mehrfach verwendet werden, um ein Teil oder andere Konfigurationen durch Schmieden oder Gießen von Metall im Werkzeug zu vervielfachen. Aluminium wird bevorzugt für die Werkzeugbasis ausgewählt, da (i) es leicht, schnell und mit wenig Aufwand bearbeitbar ist und (ii) mechanische und thermische Schocks bes­ ser als Stahl absorbiert. Andere äquivalente Weichmetalle, die anstelle von Alumi­ nium eingesetzt werden können, können ausgewählt werden aus der Gruppe be­ stehend aus Kupfer-, Zink- und Aluminiumlegierungen.
In Fig. 1 ist auch ein zweiter Verfahrensschritt gezeigt, der ein relativ kaltes Gas 16, um Pulverpartikel 15 (Partikelgröße im Bereich von 10-50 Mikron) mit Überschall­ geschwindigkeit gegen die Freiformkonturierte Aluminiumoberfläche 10 mit ausrei­ chender kinetischer Energie und Geschwindigkeit (500-1000 m/sec) und in unge­ schmolzenem Zustand zu blasen, einsetzt, um plastische Deformation und Verfesti­ gung der Partikel 15 beim Auftreffen auf die Oberfläche 10 durch ein Phänomen analog dem Explosionsschweißen zu erhalten. Kaltgas-Spritzen eliminiert uner­ wünschte Einflüsse, die Charakteristika des Standes der Technik waren, wie Korn­ größen-induzierte Spannungen und das Auftreten von Oxidationsphasen in den Metallpartikeln. Das Verfahren ermöglicht höhere Abscheidungsgeschwindigkeiten und reduziert die Fabrikations-Zykluszeit auf 1/10 der bekannten direkten schnellen Werkzeug-Herstellungstechnologien, während die Abscheidung weiterer Metallpar­ tikel ohne Legierungsbildung oder Verdünnung möglich ist.
Es werden nacheinander verschiedene Pulvermetallpartikel aufgebracht; zunächst wird eine thermische Management-Schicht 17 in einer Dicke 18 von 3-10 mm ab­ gelagert, sodann eine abriebresistente Schicht 19 mit einer Dicke 20 von 15-20 Mikron, um die Beschichtung 21 zu vervollständigen. Die thermische Management- Schicht 17 muß schnell Wärme zwischen der abriebresistenten Schicht und der Aluminiumbasis leiten, um während des Einsatzes des Werkzeugs generierte Wärme abzuleiten und so die Zykluszeit beim Werkzeugeinsatz zu erniedrigen.
Die Metallpartikel 21 der thermischen Management-Schicht bestehen hauptsächlich aus Kupfer oder Kupferlegierung mit Partikelgrößen im Bereich von -325 Mikron, typischerweise weniger als 22 Mikron, während die Metallpartikel 22 für die ab­ riebresistente Schicht 19 im wstl. aus Werkzeugstahl mit einem Partikelgrößenbe­ reich von 1-50 Mikron bestehen. Vom praktischen Gesichtspunkt aus lehrt die Er­ fahrung, daß die Pulverpartikelgröße allgemein im Bereich von etwa 10-50 Mikron sein sollte, um sich allgemein für das Kalt-Spritzabscheiden zu eignen. Direkt neben dem Ziel bildet sich eine Hochdruck-Schockwellenkurve; diese " Schockkurve" kann Partikel des Sprühnebels einer Partikelgröße unter etwa 5 Mikron ablenken und abbremsen.
Die für die abriebresistente Schicht eingesetzten Partikel müssen die folgenden Verfahrenscharakteristika haben: Abriebbeständigkeit, Härte und Eigenschaften, wie sie für Werkzeugstahl-Material typisch sind. Werkzeugstahl erfüllt diese Cha­ rakteristika in bewundernswerter Weise, aber auch andere Metallpulver wie Wolf­ ram, oder Wolframlegierungen bieten ähnliche Vorteile, wenn sie mit Werkzeug­ stahlpartikeln gemischt sind. Werkzeugstahl wird hierin als Stahl definiert, der eine Zusammensetzung mit den nachfolgenden Inhaltsstoffen besitzt (Gew.-%): C 0,3-­ 1,5; Mn 0,25-1,6; Si 0,2-2,0; W 0,5-20,0; V 0,15-4,25; Mo 0,25-8,5; Co 0,6-­ 12,0; Cr 0,3-12,0; Ni 0,3-12,0; Rest Eisen besteht. Bevorzugt kann H13 Werk­ zeugstahl eingesetzt werden, der aus C 1,0, M 1,0, Si 0,6, W 10,0, V 3,0, Mo 5,0, Co 6,0, Cr 6,0, Ni 6,0, Rest Eisen besteht. Um Kaltgas-Metallspritzen durchzufüh­ ren, müssen die Metallpulver mit der notwendigen Geschwindigkeit angetrieben werden; ein komprimiertes gasförmiges Treibmittel 23 aus Helium oder He­ lium/Stickstoffmischung wird eingesetzt. Die festen Metallpulverpartikel werden in eine Partikelmisch- und Zumeßeinrichtung 24 eingebracht, die eine homogene Mi­ schung von Metallpartikelgrößen in eine zylindrische Trommel 25 führt; die Trommel besitzt Oberflächenvertiefungen 26, die eine vorherbestimmte Menge feste Metall­ partikel zur Übertragung an eine Metallpulversteuerung 27 aufnimmt. Der geförderte Strom der Metallpartikel wird mit dem Treibmittelgas 23 in einem ausreichenden Verhältnis von Gas: Metallpartikeln gemischt, um Partikel mit hoher Geschwindig­ keit zu fördern; die Mischung wird zur Vorkammer 28 der Überschalldüse 29 gelie­ fert. Durch Änderung des Prozentsatzes Partikel : Gas und/oder Erhöhung der Temperatur des Treibmittelgases kann die Geschwindigkeit des Gas/Partikelstroms 29, der die Überschalldüse verläßt, verändert werden.
Bei richtigem Einlaßgasdruck aus einer Gasquelle 30, nämlich 200-400 psi (2025-­ 2700 kPa) ist die Gasflußgeschwindigkeit beim kleinsten Innendurchmesser 31 der konvergierenden/divergierenden Düse 29 lokal Schallgeschwindigkeit, mindestens Mach 1. Wenn das Gas im divergierenden Abschnitt 32 der Düse expandiert, wer­ den Überschallgasflußgeschwindigkeiten entwickelt. Wie bereits früher erläutert, werden Pulverpartikel in den Gasfluß in der Vorkammer 28 injiziert, direkt stromauf­ wärts des konvergierenden Abschnitts 33 der Düse und sodann durch den umge­ benden Gasfluß beschleunigt und die Düse entlang gefördert.
Für die notwendige kritische Partikelgeschwindigkeit kann das Gas auf Helium eingeschränkt werden, das ein niedriges Molekulargewicht hat und in dem das Heliumgas zur Verringerung seiner Dichte erhitzt wird. Als kritische Partikelge­ schwindigkeit wird hier 550-1000 m/sec (für Aluminium etwa 650 m/sec) angese­ hen. Diese kritische Auftreffgeschwindigkeit ändert sich entsprechend dem als Ab­ scheidung gespritzten Material, sollte aber im Bereich von 700-1100 m/sec, be­ vorzugt 800-1000 m/sec für 80%ige Wirkung liegen (siehe Fig. 4). Zur Erzielung der erhöhten Geschwindigkeit spielen Gasauswahl, Gasdruck und Partikelgröße eine Rolle. Wie in Fig. 5 gezeigt, schränkt die Erniedrigung des Gasdrucks von 600 zu 300 psi (6076-3037 kPa) beim Einsatz von Helium die erzielbare Geschwindig­ keit auf größere und größere Partikelgrößen ein. Durch Wechsel zu reinem Stick­ stoff mit hohem Druck können noch weniger kleinere Partikel mit ausreichender Geschwindigkeit gespritzt werden. Wie in Fig. 7 gezeigt, erreichen große Partikel keine so hohe Ausgangsgeschwindigkeit wie kleinere Partikel, sogar obwohl der Gasstrom sich bei viel höheren Geschwindigkeiten befindet. Eine elektrische Wider­ stands-Heizeinrichtung 34 mit 16-20 kW wird zum Erhitzen des Heliumgases bis 400-550°C eingesetzt. Bemerkenswerterweise kühlt das Gas schnell wieder ab, wenn es expandiert und im divergierenden Abschnitt der Düse beschleunigt, übli­ cherweise mit einer Gasflußgeschwindigkeit von 4,54-9,03 kg/h (10-20 lbs/h). So ist die Verweilzeit fester Partikel im Kontakt mit dem erhitzten Gas sehr kurz und die Partikeltemperatur beim Auftreffen (nämlich bei ca. 50°C) liegt wesentlich unterhalb der Gasvorheiztemperatur, um die auf das Substrat übertragene Wärmemenge zu reduzieren.
Das Vorheizen des Treibgases führt zu niedrigerer Gasdichte, wodurch die Zug­ kräfte auf die Partikel erniedrigt werden. Obwohl die maximale End-Partikelge­ schwindigkeit mit vorgeheiztem Gas höher sein kann, kann es eine längere freie Weglänge der Partikel erfordern, um angenähert die Gasgeschwindigkeit zu errei­ chen, sie sind aber nichtstark von der präzisen Innengeometrie des divergierenden Abschnitts 32 der Düse abhängig. Demzufolge kann ein einziges Düsendesign wir­ kungsvoll für einen großen Bereich Materialien eingesetzt werden. Der Gaseinlaß­ druck beeinflußt die Gasgeschwindigkeit nicht, allerdings erhöht die Steigerung des Einlaßgasdrucks die Gasdichte und schafft so eine bessere Kopplung der Partikel, um die Anfangs-Partikelbeschleunigung zu erhöhen.
Die Düse 29, die Vorheizeinrichtung 34, die Partikelzuführeinrichtung 24 können alle in einer Anordnung 35 vorgesehen sein, die durch einen Roboter-Ausrichteinrich­ tung 22 bewegbar ist, die den Sprühnebel entlang der konturierten Freiformen Oberfläche 10 entsprechend dem Computermodell 2 bewegt. Wie in Fig. 2 gezeigt, trifft der Überschallsprühnebel 36 der Anordnung 35 auf die Basis 11. Der präzise Mechanismus, durch den sich die festen Teilchen deformieren und an der Alumini­ umbasis binden ist offensichtlich, wenn eine minimale kritische Geschwindigkeit zum Kaltspritzen auftritt. Wie in Fig. 2 gezeigt, trifft ein gespritztes Cu-Feststoffteil­ chen 37 auf die Werkzeugbasis 11 auf und verformt sich nicht nur plastisch, son­ dern kerbt zunächst die Oberfläche 10, während seitliche Druckwellen 38 die Alumi­ niumbasis auftreten (Fig. 2-1). Die plastische Deformation des auftreffenden Parti­ kels sowie der darunterliegenden Oberfläche zerreißt jegliche dünne Aluminiumoxi­ doberfläche 38. So werden stets saubere Metalle in innigen konformen Kontakt bei hohen lokalen Auftreff-Impulsen gebracht. Wie in den sequentiellen Darstellungen der Fig. 2 gezeigt, führt ein sphärisches Partikel, das auf eine lokale eben Oberflä­ che auftrifft, zu einem sich progressiv ausdehnenden Kontaktkreis 40, der andere Oberflächenverunreinigungen von der Partikelsubstrat-Schnittstelle hinweg fegt. Die Deformation führt bis zu dem Schritt, bei dem das Partikel 3 × 7 in die Oberfläche 10 einschmilzt, wobei wenig vom Partikel oberhalb der Oberfläche 10 zu sehen ist, während praktisch keine Porosität entsteht (nämlich 2% oder weniger).
Das Bindungsverhalten ähnelt dem Schmiede-Schweißen oder Explosions-Schwei­ ßen. Die verfügbare Auftreffenergie muß für die notwendige plastische Deformation, um ein derartiges Explosions-Schweißen stattfinden zu lassen, ausreichen. Die Computermodellierung und die mikrostrukturellen Beweise zeigen derartige plasti­ sche Deformation beim Auftreffen von kaltgespritzten Partikeln, die mit dem darun­ terliegenden Substrat auftreten. Berechnete und experimentelle Resultate bestäti­ gen, daß kein lokales Schmelzen während derartiger Kaltspritzbedingungen auftritt. Tatsächlich befinden sich die höchsten vorhergesagten lokalen Temperaturen un­ terhalb des Schmelzpunkts der eingesetzten Metalle. Ein großer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß sauerstoffempfindliche Materialien in Luft ohne signi­ fikante Oxidation gespritzt werden können. Kaltgespritztes Kupfer und Werkzeug­ stahl zeigen keine auffälligen Oxide in der Ablagerung und haben eine viel gerin­ gere Porosität.
In Fig. 3 sehen die plastisch deformierten und übereinander gelagerten Partikel wie vergrößerte "Kleckse" aus. Die thermischen Schichtpartikel-Kleckse 41 werden durch Kleckse abriebresistenter Partikel 42 bedeckt. Derartige "Kleckse" der kalt­ gespritzten Ablagerung zeigen sogar bei viel größeren Vergrößerungen scharfe winkelförmige Grenzen, ohne irgendein Anzeichen von lokalisiertem Schmelzen.
Wenn der Partikelsprühnebel auf einen geringeren Durchmesser konzentriert wird, kann sogar eine noch größere Detailtreue und Genauigkeit der hergestellten gleichmäßigen abriebresistenten Schicht erzielt werden. Daher kann ein aerodyna­ misches Fokussierelement 43 stromaufwärts der Überschalldüse eingesetzt wer­ den, das im wesentlichen dazu dient, den partikelbeladenen Gasstrom durch eine Flußrestriktion, wie in Fig. 6 gezeigt, zu verlangsamen. Falls das Gas 44, das die Feststoffpartikel 45 trägt, entlang der Mittellinie 46 stromaufwärts der Verengung 47 konvergiert, werden Partikel in Richtung der Mittellinienachse durch die radial nach innen gerichtete Flußkomponente beschleunigt. Wenn das Gas radial abbremst, setzen die festen Partikel ihre Bewegung in Richtung der Mittellinie aufgrund ihrer Trägheit fort. Die Expansion des Flusses, der die Verengung 47 verläßt, ist gradu­ eller und die Partikel werden nicht so stark von der Mittellinie weg beschleunigt. Das Nettoresultat ist, daß die Partikel stromabwärts der aerodynamischen Fokussie­ rungsverengung eine Strömungslinie näher der Mittellinie verfolgen als die Strö­ mungslinie, die sie stromaufwärts der aerodynamischen Verengung hatten. Der Grad der Fokussierung wird dadurch bestimmt, wieviel näher das endgültige Parti­ kel zur Mittellinie ist. Abhängig von Faktoren wie der Flußgeschwindigkeit, dem Durchmesser der Verengung, der Gasviskosität und der Massendichte, Partikel­ größe und der anfänglichen radialen Position des Feststoffpartikels treten verschie­ dene Grade der Fokussierung auf. Diese subkritische Geschwindigkeit der Fokus­ sierung kann ferner durch Verwendung mehrerer in Serie geschalteter Verengungen verbessert werden, wie in Fig. 6 gezeigt, um die Partikel mehr in Nähe der Mitte­ lachse 46 zu bewegen. Demzufolge kann mit dem aerodynamisch fokussierten Pul­ verstrom und dem unter einem Winkel zur Senkrechten zur lokalen Oberfläche von etwa 0° gehaltenen Ultraschalldüse maximales Auftreffen und Steuerung erzielt werden.
Um die Effektivität der Beschichtung als kontinuierliche kohärente und gut gebun­ dene abriebresistente Schicht zu erhöhen, können Partikel von Kupfer und Werk­ zeugstahl als Übergangsgradient zwischen der thermischen Management-Schicht aus Kupfer und der abriebresistenten Schicht aus Werkzeugstahl gemischt werden. Kleinere Stahlpartikel (kleiner als 5 Mikron) vermischen sich leichter mit den größe­ ren Kupferpartikeln (10-45 Mikron), wobei Inter-Klecksgrenzen vermieden und die Integrität der Beschichtung verstärkt wird.
Obwohl die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen detailliert beschrie­ ben wurde, ist dem Fachmann offensichtlich, daß innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche mannigfache Abwandlungen und Änderungen möglich sind und die Erfindung keinesfalls auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist.
Bezugszeichenliste
10
Freiform-konturierte Oberfläche von
11
11
Basis
12
Bearbeitung
13
NC-Modul
14
Computer
16
kaltes Gas
15
Pulverpartikel
16
kaltes Gas
17
thermische Management-Schicht
19
abriebresistente Schicht
20
Dicke von
19
21
Beschichtung
22
Roboter-Ausrichteinrichtung
23
gasförmiges Treibmittel
24
Partikelmisch- und Zumeßeinrichtung
25
zylindrische Trommel
26
Oberflächenvertiefungen
27
Metallpulversteuerung
28
Vorkammer
29
Überschalldüse 2
30
Gasquelle
31
kleinster Innendurchmesser der Düse
29
32
divergierende Abschnitt der Düse
29
33
konvergierender Abschnitt der Düse
29
34
Vorheizeinrichtung
35
Anordnung
36
Überschallsprühnebel
37
gespritztes Cu-Feststoffteilchen
38
dünne Aluminiumoxidoberfläche
40
Kontaktkreis
41
Schichtpartikel-Kleckse
42
Kleckse abriebresistenter Partikel
43
aerodynamisches Fokussierelement
44
Gas
45
Feststoffpartikel
46
Mittellinie
47
Verengung

Claims (14)

1. Verfahren zum direkten Herstellen eines abriebresistenten Freiform-Werkzeugs durch Rapid Prototyping aus einem Computermodell, mit:
  • a) Bearbeiten einer Werkzeugbasis aus weichem Metall, um mindestens eine Frei­ form-Oberfläche, die im wesentlichen dem Computermodell entspricht, zu kontu­ rieren;
  • b) dynamischem Kaltgas-Spritzen der konturierten Oberfläche, um einander überla­ gernde stoßgeschweißte Metallpartikelschichten darauf auszubilden, die aus mindestens einer thermischen Management-Unterschicht im wstl. aus Kupfer und mindestens einer äußeren abriebresistenten Schicht, im wesentlichen aus Werkzeugstahl, besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Spritzen in Schritt (b) mit einer kritischen Auftreffgeschwindigkeit im Bereich von 550-1000 m/sec durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichmetall aus­ gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kupfer-, Zink- und Aluminiumlegie­ rungen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichmetall Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht in einer Dicke von 3-10 mm und die Außenschicht in einer Dicke von mindestens 5-15 mm abgeschieden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (b) die Me­ tallpartikel für die thermische Managementschicht aus der Gruppe bestehend aus Kupfer und Kupferlegierungen, und die abriebresistenten Metallpartikel aus Werkzeugstahl-Zusammensetzungen ausgewählt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (b) das Kalt­ gas-Spritzen mit Helium oder einer Heliummischung als Treibmittel durchgeführt wird, das auf eine Temperatur von 250-500°C aufgeheizt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Größenbereich der Kupferpartikel 5-44 Mikron und der Größenbereich der abriebresistenten Partikel 1-50 Mikron beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (b) das Spritzen unter Verwendung einer Überschallgeschwindigkeitsdüse und Gas durchgeführt wird, um die Partikel in einem Strom wegzuschleudern, wobei die Kupfer- und abriebresistenten Partikel im Spritzsystem vermischt werden und dann, wenn sie von einer Schicht in die andere wechseln, eine gemischte Mit­ telzone zwischen beiden Schichten bilden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (b) das Spritzen zusätzlich eine Vorrichtung zur aerodynamischen Fokussierung des Partikelstroms direkt stromaufwärts des Eintritts in die Überschallgeschwindig­ keitsdüse einsetzt, um einen stärker fokussierten Strom zum Auftreffen auf die konturierte Oberfläche der Basis zu schaffen.
11. Werkzeug für Rapid Prototyping, mit:
  • a) einer Werkzeugbasis (11), die einen Vorrat von Aluminium oder Aluminiumlegierung aufweist und auf eine angenäherte Form entsprechend dem Computermodell vorbearbeitet ist und so eine Bearbeitungsoberfläche bietet;
  • b) einer stoßgeschweißten Beschichtung (17) mit Kupferpartikeln auf der bearbeiteten Werkzeugoberfläche (10);
  • c) einer stoßgeschweißten Schicht (19) von Werkzeugstahlpartikeln auf der Kupferpartikelschicht (10).
12. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die stoßge­ schweißte Partikelschicht (17, 19) bei Partikeltemperaturen unterhalb des Schmelzbereichs der in der Beschichtung eingesetzten Metalle erzielt wird.
13. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug eine Form ist.
14. Werkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferschicht (17) im Dickenbereich von 3-10 mm liegt und die Werkzeugstahlschicht (19) im Dickenbereich von 5-15 mm.
DE10131657A 2000-07-25 2001-06-29 Verfahren zur direkten Herstellung von Werkzeugen durch Rapid Prototyping mit Freiform-Oberflächen und Werkzeug Expired - Fee Related DE10131657B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/624,926 2000-07-25
US09/624,926 US6602545B1 (en) 2000-07-25 2000-07-25 Method of directly making rapid prototype tooling having free-form shape

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10131657A1 true DE10131657A1 (de) 2002-02-14
DE10131657B4 DE10131657B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=24503900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131657A Expired - Fee Related DE10131657B4 (de) 2000-07-25 2001-06-29 Verfahren zur direkten Herstellung von Werkzeugen durch Rapid Prototyping mit Freiform-Oberflächen und Werkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6602545B1 (de)
DE (1) DE10131657B4 (de)
GB (1) GB2367073B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300966A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-29 Daimlerchrysler Ag Gleitschichten und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008125354A2 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Innovaris Gmbh & Co. Kg Herstellung grosser bauteile durch kinetisches kaltgaskompaktieren von werkstoffpartikeln
WO2010028864A2 (de) 2008-09-15 2010-03-18 Dürr Systems GmbH Herstellungsverfahren für ein lackieranlagenbauteil und entsprechendes lackieranlagenbauteil
DE102015217857A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Presswerkzeugs
EP3536822A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 Hermle Maschinenbau GmbH Verfahren zur herstellung eines werkstoffverbundes und werkstoffverbund

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2444917A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-18 United Technologies Corporation Cold sprayed copper for rocket engine applications
FR2857889B1 (fr) * 2003-07-23 2005-09-23 Snecma Moteurs Procede de fabrication de pieces par forgeage de precision
US7128948B2 (en) * 2003-10-20 2006-10-31 The Boeing Company Sprayed preforms for forming structural members
US20060040048A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Taeyoung Han Continuous in-line manufacturing process for high speed coating deposition via a kinetic spray process
US20060093736A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Derek Raybould Aluminum articles with wear-resistant coatings and methods for applying the coatings onto the articles
US7378132B2 (en) * 2004-12-14 2008-05-27 Honeywell International, Inc. Method for applying environmental-resistant MCrAlY coatings on gas turbine components
US20060134320A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 United Technologies Corporation Structural repair using cold sprayed aluminum materials
US7479299B2 (en) * 2005-01-26 2009-01-20 Honeywell International Inc. Methods of forming high strength coatings
US7836591B2 (en) * 2005-03-17 2010-11-23 Siemens Energy, Inc. Method for forming turbine seal by cold spray process
US20070098912A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Honeywell International, Inc. Method for producing functionally graded coatings using cold gas-dynamic spraying
US20070098913A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Honeywell International, Inc. Method for coating turbine engine components with metal alloys using high velocity mixed elemental metals
US7402277B2 (en) * 2006-02-07 2008-07-22 Exxonmobil Research And Engineering Company Method of forming metal foams by cold spray technique
US7959093B2 (en) * 2006-02-07 2011-06-14 Honeywell International Inc. Apparatus for applying cold-spray to small diameter bores
US8561668B2 (en) 2011-07-28 2013-10-22 United Technologies Corporation Rapid manufacturing method
US11426794B2 (en) 2018-10-08 2022-08-30 Rolls-Royce Corporation Composite structures including multiple materials formed using cold spraying
KR20210145776A (ko) 2019-03-22 2021-12-02 디엠씨 글로벌 아이엔씨. 변화하는 두께의 클래드 층을 갖는 클래딩된 물품
CN114196948A (zh) * 2021-12-14 2022-03-18 中国航发南方工业有限公司 航空发动机高温合金上高温防护涂层的加工方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484533B1 (de) 1990-05-19 1995-01-25 Anatoly Nikiforovich Papyrin Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
US5207371A (en) * 1991-07-29 1993-05-04 Prinz Fritz B Method and apparatus for fabrication of three-dimensional metal articles by weld deposition
US5872714A (en) * 1993-11-26 1999-02-16 Ford Global Technologies, Inc. Rapidly making a contoured part
US5609922A (en) * 1994-12-05 1997-03-11 Mcdonald; Robert R. Method of manufacturing molds, dies or forming tools having a cavity formed by thermal spraying
US5658506A (en) * 1995-12-27 1997-08-19 Ford Global Technologies, Inc. Methods of making spray formed rapid tools
US5641448A (en) * 1996-03-11 1997-06-24 National Research Council Of Canada Method of producing plastic injection molds for prototype parts
US5691004A (en) * 1996-07-11 1997-11-25 Ford Global Technologies, Inc. Method of treating light metal cylinder bore walls to receive thermal sprayed metal coatings
US5827376A (en) * 1996-07-19 1998-10-27 A. Finkl & Sons Co. Molds for plastic prototyping and isothermal forging of aluminum, steel therefor, and method of manufacturing thereof
US5578227A (en) * 1996-11-22 1996-11-26 Rabinovich; Joshua E. Rapid prototyping system
US5976457A (en) * 1997-08-19 1999-11-02 Amaya; Herman E. Method for fabrication of molds and mold components
DE19747385A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-29 Linde Ag Herstellung von Formteilen
US6257309B1 (en) * 1998-11-04 2001-07-10 Ford Global Technologies, Inc. Method of spray forming readily weldable and machinable metal deposits
US6155330A (en) * 1998-11-04 2000-12-05 Visteon Global Technologies, Inc. Method of spray forming metal deposits using a metallic spray forming pattern
US6132667A (en) * 1999-02-08 2000-10-17 3D Systems, Inc. Stereolithographic method and apparatus with enhanced control of prescribed stimulation production and application
US6298898B1 (en) * 1999-07-06 2001-10-09 Ford Global Technologies, Inc. Optimizing cycle time and/or casting quality in the making of cast metal products
US6258402B1 (en) * 1999-10-12 2001-07-10 Nakhleh Hussary Method for repairing spray-formed steel tooling

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300966A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-29 Daimlerchrysler Ag Gleitschichten und Verfahren zu deren Herstellung
DE10300966B4 (de) * 2003-01-14 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Gleitschicht, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008125354A2 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Innovaris Gmbh & Co. Kg Herstellung grosser bauteile durch kinetisches kaltgaskompaktieren von werkstoffpartikeln
WO2008125354A3 (de) * 2007-04-16 2009-04-30 Innovaris Gmbh & Co Kg Herstellung grosser bauteile durch kinetisches kaltgaskompaktieren von werkstoffpartikeln
WO2010028864A2 (de) 2008-09-15 2010-03-18 Dürr Systems GmbH Herstellungsverfahren für ein lackieranlagenbauteil und entsprechendes lackieranlagenbauteil
DE102008047118A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-08 Dürr Systems GmbH Herstellungsverfahren für ein Lackieranlagenbauteil und entsprechendes Lackieranlagenbauteil
DE102008047118B4 (de) 2008-09-15 2024-02-01 Dürr Systems Ag Lackieranlagenbauteil
DE102015217857A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Presswerkzeugs
EP3536822A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 Hermle Maschinenbau GmbH Verfahren zur herstellung eines werkstoffverbundes und werkstoffverbund

Also Published As

Publication number Publication date
US6602545B1 (en) 2003-08-05
GB2367073B (en) 2003-12-03
GB0117714D0 (en) 2001-09-12
GB2367073A (en) 2002-03-27
DE10131657B4 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10131657B4 (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Werkzeugen durch Rapid Prototyping mit Freiform-Oberflächen und Werkzeug
Li et al. Solid-state cold spraying of Ti and its alloys: A literature review
Anderson et al. Feedstock powder processing research needs for additive manufacturing development
DE10160958A1 (de) Dynamische Kaltgas-Sprühbeschichtung für Aluminium-Motorblockzylinder
US3909921A (en) Method and apparatus for making shaped articles from sprayed molten metal or metal alloy
US7479299B2 (en) Methods of forming high strength coatings
DE60133546T2 (de) Schnelles abkühlungssystem zur herstlleung von kokillen, druckgiessformen und ähnlichen werkzeugen
WO2011020462A1 (de) Dünnwandiges strukturbauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE2537103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gespruehten metallkoerpern
EP2732072B1 (de) Verfahren zum reparieren einer schadstelle in einem gussteil und verfahren zum erzeugen eines geeigneten reparaturmaterials
DE2648688A1 (de) Verfahren zum spruehgiessen von metallbloecken
DE2823817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von metallgegenstaenden durch metallaufspritzen zerspruehter metallschmelzetroepfchen auf eine unterlage
EP1791645B1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen und kaltgasspritzpistole mit erhöhter verweildauer des pulvers im gasstrahl
DE102015115963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines Formkörpers aus einem metallischen Werkstoffgemisch
EP1715080B1 (de) Verfahren zur Beschichtung der inneren Oberfläche des Waffenrohres
DE102007009600A1 (de) Verfahren zum Substratbeschichten durch thermisches oder kinetisches Spritzen
DE69522098T2 (de) Thermische sprühdüse zur herstellung von thermischen rauhen sprühbeschichtungen; verfahren zur herstellung von thermischen rauhen sprühbeschichtungen
DE102019200620A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Laufschaufeln aus Ni-Basislegierungen und entsprechend hergestellte Laufschaufel
WO2003000457A1 (de) Bandförmige schneidwerkzeuge
EP2785491B1 (de) Verfahren zur reparatur einer variablen leitschaufel
DE69928722T2 (de) Wärmebehandelte,sprühgegossene Superlegierungsgegenstände und Verfahren zu deren Herstellung
WO2017194451A1 (de) Vorbehandlung, verfahren zur additiven herstellung eines bauteils und vorrichtung
EP1570098A2 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils mit verbesserter schweissbarkeit und/oder mechanischen bearbeitbarkeit aus einer legierung
DE19959378B4 (de) Beschichtungsverfahren für Bauteile aus Magnesiumlegierungen
DE69916763T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmebehandelten, sprühgegossesen Superlegierungsgegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee