DE10131473A1 - Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage - Google Patents

Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage

Info

Publication number
DE10131473A1
DE10131473A1 DE10131473A DE10131473A DE10131473A1 DE 10131473 A1 DE10131473 A1 DE 10131473A1 DE 10131473 A DE10131473 A DE 10131473A DE 10131473 A DE10131473 A DE 10131473A DE 10131473 A1 DE10131473 A1 DE 10131473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
suction side
base load
compressor
refrigeration system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10131473A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG, 50999 KOELN, DE
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE10131473A priority Critical patent/DE10131473A1/de
Publication of DE10131473A1 publication Critical patent/DE10131473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Es werden eine Kälteanlage zur Kühlung von wenigstens einem Kälteverbraucher mittels eines Normalkühlkreislaufes und zur Kühlung von wenigstens einem Kälteverbraucher mittels eines Tiefkühlkreislaufes, mit wenigstens einer, saugseitig dem Tiefkühlkreislauf verbundenen zweistufigen Verdichtereinheit, mit wenigsten einem, saugseitig mit dem Normalkühlkreislauf verbundenen Verdichter und mit wenigstens einem, saugseitig mit dem Tiefkühlkreislauf verbundenen Grundlastverdichter, sowie ein Verfahren zum Betrieben einer derartigen Kälteanlage beschrieben. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist der oder zumindest einer der Grundlastverdichter (c, d, e) saugseitig mit dem Normalkühlkreislauf verbindbar. Im Falle des Absinkens der Last des Tiefkühlkreislaufes wird dann der oder zumindest einer der Grundlastverdichter (c, d, e) saugseitig mit dem Normalkühlkreislauf verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kälteanlage zur Kühlung von wenigstens einem Kälteverbraucher mittels eines Normalkühlkreislaufes und zur Kühlung von wenigstens einem Kälteverbraucher mittels eines Tiefkühlkreislaufes, mit wenigstens einer, saugseitig mit dem Tiefkühlkreislauf verbundenen zweistufigen Verdichtereinheit, mit wenigstens einem, saugseitig mit dem Normalkühlkreislauf verbundenen Verdichter und mit wenigstens einem, saugseitig mit dem Tiefkühlkreislauf verbundenen Grundlastverdichter.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kälteanlage.
  • Kälteanlagen werden beispielsweise in Supermärkten betrieben. Sie versorgen dort im allgemeinen eine Vielzahl von Kälteverbrauchern, wie etwa Kühlräume, Kühl- und Tiefkühlmöbel. Zu diesem Zweck zirkuliert in ihnen ein ein- oder mehrkomponentiges Kältemittel bzw. Kältemittelgemisch. Eine derartige Kälteanlage - wie sie aus der DE-PS 39 28 430 bekannt ist - weist einen Verflüssiger auf, in dem das unter Druck stehende Kältemittel(gemisch) durch indirekten Wärmetausch, vorzugsweise gegen Außenluft, kondensiert wird.
  • Das flüssige Kältemittel(gemisch) aus dem Verflüssiger wird anschließend im Regelfall einem Sammelbehälter zugeführt. Innerhalb einer Kälteanlage muss immer soviel Kältemittel(gemisch) vorhanden sein, dass auch bei maximalem Kältebedarf die Verdampfer aller Kälteverbraucher gefüllt werden können. Da jedoch bei niedrigerem Kältebedarf einzelne Verdampfer nur teilweise gefüllt oder sogar vollständig leer sind, muss das überschüssige Kältemittel(gemisch) während dieser Zeiten in dem dafür vorgesehenen Sammelbehälter aufgefangen werden.
  • Aus dem Sammelbehälter wird das Kältemittel(gemisch) den Kälteverbrauchern zugeführt. Jedem Kälteverbraucher ist eine Expansionseinrichtung, vorzugsweise ein Expansionsventil vorgeschaltet, in welchem das in den Kälteverbraucher bzw. den oder die Verdampfer des Kälteverbrauchers strömende Kältemittel(gemisch) entspannt wird.
  • Das so entspannte Kältemittel(gemisch) wird in den Verdampfern der Kältemittelverbraucher verdampft und kühlt so die entsprechenden Kühlmöbel und -räume.
  • Das derart verdampfte Kältemittel(gemisch) wird anschließend über eine Saugleitung einer Verdichtereinheit zugeführt. Diese Verdichtereinheiten können ein- oder mehrstufig ausgebildet sein. Die einzelnen Verdichterstufen weisen im Regelfall mehrere parallel geschaltete Verdichter auf. Diese komprimieren das Kältemittel(gemisch) und fördern es über eine Steigleitung wiederum zu dem bereits erwähnten Verflüssiger. Während die Verdichtereinheit im Normalfall beispielsweise in einem, im Kellergeschoss eines Supermarktes angeordneten Maschinenraum steht, befindet sich der Verflüssiger auf dem Dach des Supermarktes.
  • Innerhalb eines Supermarktes sind im Regelfall sog. Normal- sowie sog. Tiefkühlstellen vorhanden. Um sowohl die Normalkühl- als auch die Tiefkühlstellen mit Kältemittel(gemisch) versorgen zu können, kommen gattungsgemäße Kälteanlagen zum Einsatz.
  • Nachteilig bei diesen ist jedoch, dass derjenige Teil der Kälteanlage, der der Versorgung des Normalkühlkreislaufes dient, ein vergleichsweise schlechtes Teillastverhalten aufweist. Dies äußert sich insbesondere darin, dass die dem Normalkühlkreislauf zugeordneten Verdichter häufig schalten, was zu einem erhöhten Verschleiß dieser Verdichter führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Kälteanlage sowie ein gattungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kälteanlage anzugeben, die bzw. das die vorgenannten Nachteile vermeidet, also deren bzw. dessen Teillastverhalten gegenüber den bekannten Konzepten deutlich verbessert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine gattungsgemäße Kälteanlage vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der oder zumindest einer der Grundlastverdichter saugseitig mit dem Normalkühlkreislauf verbindbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage zeichnet sich dadurch aus, dass im Falle des Absinkens der Last des Tiefkühlkreislaufes der oder zumindest einer der Grundlastverdichter saugseitig mit dem Normalkühlkreislauf verbunden wird.
  • Die erfindungsgemäße Kälteanlage sowie das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage seien im Folgenden anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Figur zeigt hierbei nur den für die Erfindung relevanten Teil einer Kälteanlage, die sowohl für die Versorgung von Kälteverbrauchern mittels eines Normalkühlkreislaufes als auch mittels eines Tiefkühlkreislaufes dient. Hierbei kann in den Kältekreisläufen ein Kältemittel oder ein Kältemittelgemisch zirkulieren.
  • Die Figur zeigt sieben Verdichter a bis g, wobei die Verdichter folgende Funktionen besitzen:
    Verdichter a und b: Normalkühlkreislauf-Verdichter
    Verdichter c, d und e: Grundlastverdichter, wobei die Verdichter c und d die Hochdruckstufe des Tiefkühlkreislaufes und der
    Verdichter e die Niederdruckstufe des Tiefkühlkreislaufes darstellen
    Verdichter f: Hochdruckstufe des Tiefkühlkreislaufes
    Verdichter g: Niederdruckstufe des Tiefkühlkreislaufes
  • Es ist ferner ein Saugsammelbehälter s vorgesehen, dem das Kältemittel bzw. Kältemittelgemisch des Normalkühlkreislaufes von dessen Verbraucher über Leitung 1 zugeführt wird. Das Kältemittel(gemisch) des Tiefkühlkreislaufes wird den entsprechenden Verdichtern über die Leitung 10 zugeführt.
  • Die Verdichter c, d und e dienen - wie bereits erwähnt - als sog. Grundlastverdichter und werden daher im Regelfall im Dauerbetrieb betrieben.
  • Das 3-Wege-Ventil v ist im Normalbetrieb so geschaltet, dass das Kältemittel(gemisch) des Tiefkühlkreislaufes über die Leitungen 10 und 6 dem Verdichter e zugeführt und in diesem auf einen Zwischendruck, der dem Druck in der Normalkühlkreislauf- Saugleitung 1 entspricht, verdichtet wird. Sofern erforderlich, kann der parallel zu dem Verdichter e angeordnete Verdichter g zugeschaltet werden.
  • Das in einem der oder den Verdichtern e und g verdichtete Kältemittel(gemisch) des Tiefkühlkreislaufes wird über Leitung 12 dem vorgenannten Sammelbehälter s zugeführt. Aus diesem wird das Kältemittel(gemisch) im Grundlastbetrieb über die Leitungen 4 und 5 abgezogen, in den Verdichtern c und d auf den gewünschten Druck verdichtet und anschließend über die Sammelleitung 11 einem in der Figur nicht dargestellten Verflüssiger zugeführt. In Abhängigkeit von dem aktuellen Lastbedarf des Normal- bzw. Tiefkühlkreislaufes werden die Verdichter a, b und f, die mit dem Saugsammelbehälter s über die Leitungen 2, 3 und 8 verbunden sind, zugeschaltet.
  • Kommt es zu einer Absenkung der Last des Tiefkühlkreislaufes, so wird nunmehr erfindungsgemäß zumindest einer der Grundlastverdichter - in der Figur ist dies der Verdichter e - saugseitig mit dem Normalkühlkreislauf verbunden. Dies geschieht dadurch, dass bei einer entsprechenden Stellung des 3-Wege-Ventils v über die Leitung 7 Kältemittel(gemisch) aus dem Saugsammelbehälter s dem Verdichter e zugemischt wird. Mittels dieser Verfahrensweise wird erreicht, dass der Verdichter e zu jedem Zeitpunkt optimal ausgelastet ist.
  • Hierbei können - entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens - während des Verbindens des oder zumindest eines der Grundlastverdichter c, d und/oder e mit dem Normalkühlkreislauf der oder die verbundenen Grundlastverdichter c, d und/oder e saugseitig weiterhin mit dem Tiefkühlkreislauf verbunden bleiben.
  • Kommt es zu einem Anstieg der Last des Tiefkühlkreislaufes und damit zu einem Zuschalten der Verdichter f und g, so erübrigt es sich im Regelfall weiterhin über Leitung 7 Kältemittel(gemisch) aus dem Saugsammelbehälter s durch den Verdichter e ansaugen zu lassen. Das 3-Wege-Ventil v wird daher spätestens zu diesem Zeitpunkt wieder so geschaltet, dass die Leitung 7 gesperrt ist.
  • Die Erfindung verbessert insbesondere das Teillastverhalten des Normalkühlkreislaufes und verringert dadurch die Schalthäufigkeit der Normalkühlkreislauf-Verdichter; dies hat zur Folge, dass deren Lebensdauer erhöht wird. Des Weiteren können die Betriebsbedingungen für die Verbraucher des Normalkühl- sowie des Tiefkühlkreislaufes verbessert werden.

Claims (4)

1. Kälteanlage zur Kühlung von wenigstens einem Kälteverbraucher mittels eines Normalkühlkreislaufes und zur Kühlung von wenigstens einem Kälteverbraucher mittels eines Tiefkühlkreislaufes, mit wenigstens einer, saugseitig mit dem Tiefkühlkreislauf verbundenen zweistufigen Verdichtereinheit, mit wenigstens einem, saugseitig mit dem Normalkühlkreislauf verbundenen Verdichter und mit wenigstens einem, saugseitig mit dem Tiefkühlkreislauf verbundenen Grundlastverdichter, dadurch gekennzeichnet, dass der oder zumindest einer der Grundlastverdichter (c, d, e) saugseitig mit dem Normalkühlkreislauf verbindbar ist (7).
2. Kälteanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem oder zumindest einem der Grundlastverdichter (c, d, e) saugseitig ein 3-Wege-Ventil (v) vorgeschaltet ist.
3. Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle des Absinkens der Last des Tiefkühlkreislaufes der oder zumindest einer der Grundlastverdichter (c, d, e) saugseitig mit dem Normalkühlkreislauf verbunden wird (7).
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verbindens des oder zumindest eines der Grundlastverdichter (c, d, e) mit dem Normalkühlkreislauf der oder die verbundenen Grundlastverdichter (c, d, e) saugseitig weiterhin mit dem Tiefkühlkreislauf verbunden sind.
DE10131473A 2001-06-29 2001-06-29 Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage Withdrawn DE10131473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131473A DE10131473A1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131473A DE10131473A1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131473A1 true DE10131473A1 (de) 2003-01-09

Family

ID=7689961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131473A Withdrawn DE10131473A1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10131473A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928430C1 (de) * 1989-08-28 1991-03-07 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De
DE19920734A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Linde Ag Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928430C1 (de) * 1989-08-28 1991-03-07 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De
DE19920734A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Linde Ag Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1895246B3 (de) Kältekreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs
DE69827110T2 (de) Klimaanlage
DE102012204405B4 (de) Kältemittelverteiler und kältekreislaufvorrichtung
WO2006015741A1 (de) Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
DE69830364T2 (de) Kälte- bzw. Klimagerät
DE2638480A1 (de) Waermepumpensystem
DE112015004059T5 (de) Zentrifugalkühler
EP3099985B1 (de) Kälteanlage
EP1050726B1 (de) Kälteanlage
EP0180904B1 (de) Kühlvorrichtung
EP1787072B1 (de) Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
DE19743734C2 (de) Kälteanlage
DE10131473A1 (de) Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage
DE10343820A1 (de) Dampfverdichtungskältemittelkreislauf
EP1050723B1 (de) Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage
WO2011023352A2 (de) Wärmepumpe
DE10233411B4 (de) Kälteanlage mit wenigstens einem Kältekreislauf und Verfahren zum Abtauen des oder der Kälteverbraucher einer Kälteanlage
EP2989397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines motors
EP1498673B1 (de) Heissgasabtauverfahren für Kälteanlagen
DE19832682A1 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
EP0325163A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1050724A2 (de) Kälteanlage
DE19826291A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger
DE102004006274A1 (de) Kühlmöbelverschaltung
EP1143207A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines mehrstufig luftgekühlten Verflüssigers und mehrstufig luftgekühlter Verflüssiger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG, 50999 KOELN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee