DE10131259A1 - Verfahren zur Ermittlung einer Batterietemperatur - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer Batterietemperatur

Info

Publication number
DE10131259A1
DE10131259A1 DE10131259A DE10131259A DE10131259A1 DE 10131259 A1 DE10131259 A1 DE 10131259A1 DE 10131259 A DE10131259 A DE 10131259A DE 10131259 A DE10131259 A DE 10131259A DE 10131259 A1 DE10131259 A1 DE 10131259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
battery
battery temperature
determining
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10131259A
Other languages
English (en)
Inventor
Diethard Loehr
Eberhard Schoch
Juergen Schoettle
Christoph Wenger
Clemens Schmucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10131259A priority Critical patent/DE10131259A1/de
Publication of DE10131259A1 publication Critical patent/DE10131259A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/022Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for recording
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/484Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring electrolyte level, electrolyte density or electrolyte conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/637Control systems characterised by the use of reversible temperature-sensitive devices, e.g. NTC, PTC or bimetal devices; characterised by control of the internal current flowing through the cells, e.g. by switching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren zur Ermittlung einer Batterietemperatur, speziell der Batteriesäuretemperatur angegeben, bei denen eine Temperaturschätzung erfolgt. Dabei wird aus der Temperatur eines Steuergerätes, das die Temperaturschätzung durchführt, die Batteriesäuretemperatur ermittelt, indem der Steuergerätemodus berücksichtigt wird und im Sleep- bzw. Stopmodus ein erstes Verfahren und im Betriebsmodus des Steuergerätes ein zweites Verfahren abläuft. Beide Verfahren werden mit Hilfe eines Rechners des Steuergerätes zeitdiskret durchgeführt und berücksichtigen die bei den beiden Steuergerätebedingungen herrschenden Gegebenheiten.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ermittlung einer Batterietemperatur, insbesonders der Temperatur einer Fahrzeugbatterie bzw. der Temperatur der Batteriesäure nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Stand der Technik
  • Zur Bestimmung des Ladezustandes einer Batterie, beispielsweise einer Fahrzeugbatterie wird als Eingangsgröße u. a. die Temperatur der Batterie benötigt. Bei einer Bleibatterie wird insbesonders die Temperatur der Batteriesäure benötigt, damit eine optimale Ladezustandsbestimmung und damit auch eine optimale Ladung möglich ist. Idealerweise müßte ein in die Batterie eingebauter säureresistenter Sensor die Säuretemperatur messen, eine solche Lösung ist jedoch sehr aufwendig. Üblich ist daher, die Batterietemperatur mit Hilfe eines Temperatursensors zu erfassen, der am Polschuh, am Polanschluß oder am Batteriegehäuse befestigt ist. Eine Temperaturerfassung mittels eines derart angeordneten Sensors hat jedoch den Nachteil, dass zusätzliche Kosten für den Sensor, die Sensormontage und die Verkabelung zwischen dem Sensor und dem Steuergerät, das die Ladezustandserkennung durchführen soll, verursacht werden. Außerdem gestaltet sich ein Batterieaustausch schwieriger, wenn dabei zusätzlich eine Demontage bzw. Montage des Sensors durchzuführen ist. Insgesamt ist eine solche Temperaturmessung mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden.
  • Ein Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer Fahrzeugbatterie, das ohne zusätzlichen Temperatursensor an der Batterie arbeitet, wird in der DE-US 198 06 135 in allgemeiner Form beschrieben. Es wird dabei angegeben, dass zur Ermittlung der Temperatur der Fahrzeugbatterie diese indirekt in Abhängigkeit von der Motortemperatur und der Umgebungstemperatur berechnet wird. Die Berechnung der Batterietemperatur wird mit Hilfe eines in einem Steuergerät enthaltenen Mikroprozessors durchgeführt. Bei der Berechnung der Fahrzeugtemperatur werden Modelle zugrunde gelegt, in die verschiedene Größen oder Meßdaten einfließen. Eine Größe, die bei der Berechnung berücksichtigt wird, ist neben der Motor- bzw. Umgebungstemperatur auch die Stillstandszeit des Fahrzeuges. Auch die Fahrzeuggeschwindigkeit kann berücksichtigt werden. Spezielle Vorgehensweisen bzw. Algorithmen werden in der bekannten Druckschrift jedoch nicht beschrieben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren erlauben eine besonders vorteilhafte Bestimmung der Batterietemperatur, insbesondere der Batteriesäuretemperatur, ohne dass der Batterie selbst ein Sensor zugeordnet werden muß oder ohne dass ein Sensor in die Batterie integriert werden muß. In besonders vorteilhafter Weise wird das Verfahren zur Abschätzung der Batterietemperatur bzw. der Batteriesäuretemperatur abhängig von Betriebsbedingungen abgewandelt bzw. angepaßt, so dass eine besonders genaue Abschätzung der Batteriesäuretemperatur möglich ist.
  • Erzielt werden diese Vorteile durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Vorteile der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen erzielt. Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Steuergerät, beispielsweise ein Bordnetzsteuergerät mit einem geeigneten Prozessor.
  • Die ermittelte Batterietemperatur bzw. die Batteriesäuretemperatur kann in vorteilhafter Weise über eine entsprechend ausgestaltete Schnittstelle dem Generatorregler mitgeteilt werden, der daraus die von der Batterietemperatur abhängige optimale Ladespannung einstellt. Dies ist eine weitere vorteilhafte Lösung, die zusätzlich zur Berücksichtigung der Batteriesäuretemperatur bei der Ladezustandsermittlung eingesetzt werden kann und so eine optimale Regelung des Generators und eine vorteilhafte Batterieladung ermöglicht.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Im Einzelnen zeigt Fig. 1 die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Bestandteile eines Fahrzeugbordnetzes. In Fig. 2 ist ein Verzögerungsglied 1. Ordnung skizziert und Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Temperaturschätzung, mit dem die Säuretemperatur der Batterie aus einer nicht in der Batterie gemessenen Temperatur berechnet werden kann. In Fig. 4 ist eine erfindungsgemäße Ausgestaltung, die im Betriebsmodus des die Verfahren durchführenden Steuergerätes abläuft, schematisch dargestellt.
  • Beschreibung
  • In Fig. 1 sind die erfindungswesentlichen Bestandteile eines Fahrzeugbordnetzes dargestellt. Im Einzelnen ist der vom nicht dargestellten Motor eines Fahrzeugs angetriebene Generator mit 10 bezeichnet. Der Generator 10 wird auf die Ausgangsspannung UG geregelt und liefert die elektrische Energie, die in der Batterie 11 gespeichert wird. Die Regelung des Generator erfolgt mit Hilfe eines Spannungsreglers 12. Die Verbraucher des Bordnetzes sind mit 13 bezeichnet. Ein Starter bzw. Anlasser 14 bringt den Motor des Fahrzeugs im Startfall auf die erforderlichen Mindestdrehzahlen. Gegebenenfalls erforderliche Schalter, über die beispielsweise die einzelnen Verbraucher 13 oder der Starter 14 mit der Batterie 11 verbunden werden können, sind nicht dargestellt.
  • Ein Steuergerät 15, das beispielsweise ein Bordnetzsteuergerät oder das übliche Motorsteuergerät ist, führt die erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung der Säuretemperatur der Batterie 11 durch. Das Steuergerät 15 ist dabei in der Nähe der Batterie 11 angeordnet und weist einen Temperatursensor 16 bzw. ein temperatursensitives Element auf, der die Steuergerätetemperatur mißt. Dem Steuergerät 15 werden weitere zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren benötigte Informationen zugeführt. Diese Informationen werden beispielsweise von einem weiteren Temperatursensor 17 geliefert, der in einem herkömmlichen Fahrzeug ohnehin vorhanden ist. Der Temperatursensor 17 ermittelt beispielsweise die Motortemperatur oder die Außentemperatur oder eine sonstige Temperatur. Weitere Informationen, die das Steuergerät 15 benötigt, können auch über einen CAN-Bus, der im Fahrzeug ohnehin vorhanden ist, zur Verfügung gestellt werden. Über den CAN-Bus steht dann das Steuergerät mit weiteren Steuergeräten, insbesondere auch mit dem Motorsteuergerät in Verbindung.
  • Das Steuergerät 15 umfaßt die für die Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren erforderlichen Mittel wie Prozessoren, Speicher usw. Das Steuergerät 15 wird üblicherweise aus der Batterie 11 mit Spannung versorgt, Verbindung, beispielsweise über einen zusätzlichen Spannungswandler 18, der die erforderliche Versorgungsspannung für das Steuergerät 15 erzeugt.
  • Das Steuergerät 15 ist üblicherweise in seinem Betriebsmode. Bei Fahrzeugstillstand kann das Steuergerät 15 aber in einen Ruhezustand, auch sleep-mode genannt, versetzt werden. In diesem Zustand verarbeitet es keine Signale, insbesonders werden keine neuen Temperaturwerte erfasst. In diesem Ruhezustand wird das Steuergerät 15 jedoch in regelmäßigen Abständen, beispielsweise alle zwei Stunden aktiviert bzw. geweckt und ermittelt dann kurzzeitig die Temperatur.
  • Die im Steuergerät 15 ablaufenden Verfahren zur Ermittlung der Temperatur der Batteriesäure ermöglichen es, diese Temperatur zu bestimmen, ohne dass ein Sensor in der Batterie 11 integriert werden muß. Die Säuretemperatur wird über die Temperatur berechnet, die der in das Steuergerät 15 integrierter Sensor 16 erfasst, gegebenenfalls wird auch noch eine Temperatur berücksichtigt, die ein Sensor 17 erfasst, der die Motortemperatur mißt oder die Außentemperatur. Diese beiden Temperaturen werden üblicherweise ohnehin ermittelt und stehen daher beispielsweise über einen CAN-Bus des Fahrzeugs bereits zur Verfügung.
  • Bei der Ermittlung bzw. Abschätzung der Batterietemperatur, bzw. der Temperatur der Säure der Batterie 11 werden folgende Annahmen getroffen:
    Aufgrund der Wärmekapazität der Batteriesäure verhält sich deren Temperatur gegenüber der Umgebungstemperatur wie ein Verzögerungsglied 1. Ordnung mit der Verstärkung K = 1 und der Zeitkonstanten T als applizierbarem Parameter. Die Zeitkonstante T hängt dabei von der Batteriegröße ab. Die Umgebungstemperatur ist dann die Umgebungstemperatur der Batterie im Kofferraum des Fahrzeugs.
  • Ein Modell für ein Verzögerungsglied 1. Ordnung ist in Fig. 2 dargestellt als Eingangsgröße dient die Umgebungstemperatur der Batterie TU und als Ausgangsgröße die Batteriesäuretemperatur TBS. Durch eine solche Modellierung ist eine kontinuierliche Schätzung der Batteriesäuretemperatur TBS möglich, wenn angenommen wird, dass der Temperatursensor 16 sich im Steuergerät 15 befindet und die Temperatur des Steuergerätes 15 mißt, die näherungsweise der Umgebungstemperatur TU der Batterie entspricht, unter der Voraussetzung, dass das Steuergerät 15 und die Batterie 11 nahe beieinander, beispielsweise im Kofferraum des Fahrzeuges eingebaut sind.
  • Im Betriebsmodus des Steuergerätes 15 stehen kontinuierlich Temperaturwerte, die von Sensor 17 geliefert werden, für die Berechnung der Batteriesäuretemperatur TBS zur Verfügung. Bei Fahrzeugstillstand befindet sich das Steuergerät 15 in einem sogenannten sleep-modus, bei dem keine neuen Temperaturwerte mehr ermittelt werden können. Das Steuergerät wird jedoch in regelmäßigen Abständen aktiviert und registriert dann die Temperatur. Über die so gemessenen Temperaturwerte kann die Batteriesäuretemperatur TBS nachgeführt werden. Für die Abschätzung der Batterie- Säuretemperatur ergibt sich die folgende Vorgehensweise, bei der sich die Temperaturschätzung nach zwei verschiedenen Verfahren ergibt.
  • In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel für die Temperaturschätzung bzw. für die Schätzung der Batteriesäuretemperatur nach zwei Verfahren dargestellt. Dabei wird die vom Sensor 16 gemessene Temperatur TS, die beispielsweise der Umgebungstemperatur TU entspricht, der weiteren Auswertung zugeführt. Dabei wird in dem als Block 19 dargestellten Umschaltmittel entweder auf das Verfahren im Stopmodus 20 oder das Verfahren im Betriebsmodus 21 umgeschaltet. Im Block 19 entspricht die Schalterstellung 1 dem Betriebsmodus des Steuergerätes. Eine Umschaltung auf Position 0 erfolgt, wenn der Steuergerätemodus Sleep-Mode vorliegt.
  • Die beiden Verfahren zur Temperaturschätzung im Sleep-Modus oder im Betriebsmodus liefern bei entsprechendem Steuergerätemodus, also Schalterstellung 0 oder 1, die zu schätzende Batteriesäuretemperatur TBS.
  • Die Unterteilung der Temperaturschätzung in ein Verfahren im Sleep-Modus und ein Verfahren im Betriebsmodus ist einerseits erforderlich, da im Sleep-Modus nur wenige Temperaturwerte zur Verfügung stehen und im Betriebsmodus die herrschenden Bedingungen berücksichtigt werden müssen. Aufgrund der Eigenerwärmung des Steuergerätes 15 im Betriebsmodus infolge von Verlustleistung mißt der integrierte Temperatursensor einen gegenüber der Umgebungstemperatur erhöhten Wert. Um dies zu berücksichtigen, wird im Betriebsmodus vor Eingang der gemessenen Temperatur in das Verzögerungsglied 1. Ordnung eine Temperaturkompensation durchgeführt.
  • Dabei wird wie in Fig. 4 dargestellt, beispielsweise ein konstanter Wert δT subtrahiert. δT ist dabei ein Applikationsparameter. Das Verfahren, das zur Temperaturschätzung im Betriebsmodus abläuft, ist speziell dann erforderlich, wenn der Temperatursensor im Steuergerät angeordnet ist. Ist der Temperatursensor an anderer Stelle angeordnet, muß dies bei der Temperaturkompensation ebenfalls berücksichtigt werden.
  • Damit das erfindungsgemäße Temperaturschätzverfahren sowohl im Sleep-Modus als auch im Betriebsmodus im Rechner des Steuergerätes implementiert werden kann, wird es zeitdiskret realisiert. Aufgrund der Trägheit des Temperaturverhaltens ist es dabei ausreichend, beispielsweise alle 30 sec neue Werte für die Temperatur der Batteriesäure TBS zu berechnen. Die Berechnungsvorschrift im Betriebsmodus lautet:

    TB (n) = TB (n-1) + (TS (n) - δT - TB (n-1).ST/T
  • Im Sleep-Modus wird die Batteriesäuretemperatur TBS bei jeder Aktivierung bzw. bei jedem Wecken des Steuergerätes einmal geschätzt und zwar mittels linearer Interpolation, sofern die Dauer des Sleep-Modus noch unterhalb einer vorgebbaren Zeitdauer liegt. Diese Zeitdauer beträgt beispielsweise 8 Stunden. Die Berechnungsvorschrift lautet dann:

    TB(n) = TB(n-1) + (TS(n) - TB(n-1)).(tn-tn-1)/T
  • Diese Berechnung gilt, sofern die Zeit für den Sleep- bzw. Stopmodus tS < TG ist, wobei TG eine Grenzzeit ist und beispielsweise 8 Stunden beträgt. Die Weckzeiten sind mit tn bezeichnet.
  • Der Initialisierungswert TB (0) ist die zuletzt im Betriebsmodus ermittelte Batteriesäuretemperatur TBS. Eine Temperaturkompensation findet dabei nicht statt, da sich das Steuergerät durch das kurze Wecken im Stopmodus nicht nennenswert erwärmt.
  • Dauert der Sleep- bzw. Stopmodus länger als die Grenzzeit TG von beispielsweise 8 Stunden an, wird angenommen, dass die Motorkühlmitteltemperatur des Fahrzeuges aufgrund einer ähnlichen Zeitkonstante näherungsweise auf den Wert der Batteriesäuretemperatur eingeschwungen ist. Daher wird nach Ablauf der Grenzzeit TG von beispielsweise 8 Stunden im Stopmodus die Motorkühlmitteltemperatur direkt als Batterie- Säuretemperaturwert übernommen. Die Motorkühlmitteltemperatur steht üblicherweise dem Motorsteuergerät ohnehin zur Verfügung und kann an das Bordnetzsteuergerät bzw. die Recheneinrichtung zur Ermittlung der Batteriesäuretemperatur übergeben werden, beispielsweise über einen CAN-Bus.
  • Zu Beginn des Betriebsmodus benötigt das Verzögerungsglied 1. Ordnung einen Initialisierungswert TB (0). Dazu wird der Übergang in den Betriebsmodus wie ein Wecken im Stopmodus behandelt und ein Wert mit dem oben beschriebenen Verfahren des Stopmodus ermittelt, der dann das Verzögerungsglied 1. Ordnung des Betriebsmodus initialisiert. Die Bedingung lautet:

    TB, Betrieb (0) = TB,Stop (n)
  • Zur Plausibilisierung und Überwachung wird ein Wertebereich vorgegeben, innerhalb dessen die berechnete Batteriesäuretemperatur liegen muß. Dieser Wert kann zusätzlich noch abhängig von Fahrzeuginnenraum, Außen- und Motortemperatur variieren. Die zuletzt genannten Temperaturen stehen üblicherweise über den CAN-Bus des Fahrzeuges zur Verfügung bzw. werden mit den Sensoren 17 gemessen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Temperatur der Batteriesäure ohne einen in der Batterie angeordneten Batteriesensor optimal abgeschätzt werden. Diese geschätzte Temperatur der Batteriesäure kann dann beispielsweise bei der Bestimmung der Höhe der Ausgangsspannung des Generators berücksichtigt werden, dazu gibt es eine Wirkverbindung zwischen dem Steuergerät 15 und dem Spannungsregler 12. Bereits heute ist es üblich, bei tiefen Temperaturen (Batterietemperaturen) eine höhere Ausgangsspannung des Generators vorzusehen, als bei höheren Temperaturen. Diese Regelstrategie kann jedoch mit den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren berechneten bzw. abgeschätzten Batteriesäuretemperaturen genauer eingestellt werden als bei herkömmlichen Systemen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Ermittlung einer Batterietemperatur, bei dem eine mit der Batterietemperatur korrelierte Temperatur mittels eines Sensors gemessen wird und die Batterietemperatur aus zu vorgebbaren Zeiten vorliegenden Meßwerten abgeschätzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Temperatur die Temperatur einer Einrichtung ist, die in unmittelbarer Umgebung der Batterie angeordnet ist und der Betriebszustand der Einrichtung berücksichtigt wird.
2. Verfahren zur Ermittlung einer Batterietemperatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein Steuergerät ist, das die Batterietemperatur abschätzt.
3. Verfahren zur Ermittlung einer Batterietemperatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Batterietemperatur die Temperatur der Batteriesäure dient.
4. Verfahren zur Ermittlung einer Batterietemperatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschieden wird, zwischen wenigstens zwei Betriebszuständen des Steuergerätes und je nach erkanntem Betriebszustand die Bauteil nach unterschiedlichen Berechnungsvorschriften ermittelt wird.
5. Verfahren zur Ermittlung einer Batterietemperatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Verfahren im Stopmodus des Steuergerätes und ein zweites Verfahren im Betriebsmodus des Steuergerätes abläuft und die Batterietemperatur entweder nach dem einen oder nach dem anderen Verfahren ermittelt wird.
7. Verfahren zur Ermittlung einer Batterietemperatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei erkanntem Betriebsmodus die Batteriesäuretemperatur unter Verwendung eines Verzögerungsgliedes 1. Ordnung aus der Umgebungstemperatur abgeschätzt wird.
8. Verfahren zur Ermittlung einer Batterietemperatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim zweiten Verfahren im Betriebsmodus zusätzlich eine Temperaturkompensation erfolgt, bei der ein konstanter Temperaturwert subtrahiert wird, der der Eigenerwärmung des Steuergerätes im Betrieb entspricht.
DE10131259A 2001-06-26 2001-06-26 Verfahren zur Ermittlung einer Batterietemperatur Ceased DE10131259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131259A DE10131259A1 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Verfahren zur Ermittlung einer Batterietemperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131259A DE10131259A1 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Verfahren zur Ermittlung einer Batterietemperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131259A1 true DE10131259A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7689817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131259A Ceased DE10131259A1 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Verfahren zur Ermittlung einer Batterietemperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10131259A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688722A1 (de) 2005-02-03 2006-08-09 VB Autobatterie GmbH & Co. KGaA. Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Temperatur in einer elektrischen Batterie
DE102006004786A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Bestimmung einer Systemtemperatur einer elektrochemischen Batterie
EP2071344A1 (de) * 2007-10-17 2009-06-17 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Bestimmung der Speichertempertur eines elektrischen Speichers und entsprechende Vorrichtung
US10059221B2 (en) 2013-07-26 2018-08-28 Audi Ag Energy storage arrangement with temperature dependent switching on of status monitoring
DE102008051033B4 (de) 2008-10-13 2022-08-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102021133462A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Webasto SE Batterie und Batteriesteuerungsverfahren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688722A1 (de) 2005-02-03 2006-08-09 VB Autobatterie GmbH & Co. KGaA. Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Temperatur in einer elektrischen Batterie
US7609032B2 (en) 2005-02-03 2009-10-27 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Device and method for ascertaining the temperature in an electrical battery
DE102006004786A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Bestimmung einer Systemtemperatur einer elektrochemischen Batterie
EP2071344A1 (de) * 2007-10-17 2009-06-17 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Bestimmung der Speichertempertur eines elektrischen Speichers und entsprechende Vorrichtung
DE102008051033B4 (de) 2008-10-13 2022-08-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands einer Kraftfahrzeugbatterie
US10059221B2 (en) 2013-07-26 2018-08-28 Audi Ag Energy storage arrangement with temperature dependent switching on of status monitoring
DE102021133462A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Webasto SE Batterie und Batteriesteuerungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011113503B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen des Ladezustands (SOC) einer Batterie
DE102009017501B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Elektroniksteuervorrichtung
DE3901680C2 (de)
DE102009046500B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Innenwiderstands einer Batterie
EP1688722B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Temperatur in einer elektrischen Batterie
EP2640960B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der startfähigkeit eines verbrennungsmotors
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE112007003192T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007013752B4 (de) Elektrisches Energieerzeugungs-Steuersystem
DE102009057999A1 (de) Anlassfähigkeitsschätzung für ein Fahrzeugstartsystem
DE10394007T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorhersagen der verbleibenden Entladezeit einer Batterie
DE102016201740B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Leistungssteuerung
DE10348031A1 (de) Fahrzeugmontierte Batterieüberwachungsvorrichtung
DE102017104833A1 (de) Elektroenergieversorgungssystem für ein Fahrzeug
EP0981851A1 (de) Verfahren zur ermittlung der temperatur einer fahrzeugbatterie
DE112018006191T5 (de) Messvorrichtung, energiespeichervorrichtung, messsystem und versatzfehler-messverfahren
DE102005026077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladungs- und/oder Alterungszustands eines Energiespeichers
DE102017207113A1 (de) Ladungssammelvorrichtung und Leistungssammelverfahren
DE102004049099B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2015055400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines ladungszustandsabhängigen leerlaufspannungsverlaufs einer fahrzeugbatterie
DE10131259A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Batterietemperatur
DE10039472A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Ladezustands eines Akkumulators
DE102014221549B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE10309913B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer defekten Fahrzeugbatterie
DE102020108488A1 (de) Batteriecharakteristikerfassungsverfahren und-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection