DE10130205A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil

Info

Publication number
DE10130205A1
DE10130205A1 DE10130205A DE10130205A DE10130205A1 DE 10130205 A1 DE10130205 A1 DE 10130205A1 DE 10130205 A DE10130205 A DE 10130205A DE 10130205 A DE10130205 A DE 10130205A DE 10130205 A1 DE10130205 A1 DE 10130205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
fuel injection
armature
injection valve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10130205A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10130205A priority Critical patent/DE10130205A1/de
Priority to KR10-2003-7002523A priority patent/KR20030036712A/ko
Priority to DE50201582T priority patent/DE50201582D1/de
Priority to US10/362,399 priority patent/US6994281B2/en
Priority to PCT/DE2002/001927 priority patent/WO2003001051A1/de
Priority to JP2003507414A priority patent/JP4008875B2/ja
Priority to EP02745088A priority patent/EP1402172B1/de
Publication of DE10130205A1 publication Critical patent/DE10130205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen umfaßt eine Ventilnadel (3), die mit einer Ventilsitzfläche (6) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, und einen an der Ventilnadel (3) angreifenden Anker (20), wobei der Anker (20) an der Ventilnadel (3) axial beweglich ist und über ein Dämpfungselement (32), welches in einer Ausnehmung (35) in einer abströmseitigen Stirnseite (34) des Ankers (20) angeordnet ist, gegenüber einer abströmseitig des Ankers (20) angeordneten, mit der Ventilnadel (3) kraftschlüssig verbundenen topfförmigen Hülse (31) gedämpft ist. Das Brennstoffeinspritzventil umfaßt weiterhin ein Filterelement (25b), wobei das Filterelement (25b) abströmseitig des Ankers (20) in der topfförmigen Hülse (31) angeordnet ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Beispielsweise ist aus der DE 44 21 881 A1 ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, dessen Ventilnadel ein in bzw. an ihr montiertes Filterelement aufweist. Das Filterelement hat die Funktion, alle Partikel und Verunreinigungen stromaufwärts des Dichtsitzes im Inneren des Brennstoffeinspritzventils vom Dichtsitz fernzuhalten und damit Verstopfungen bzw. Undichtigkeiten am Dichtsitz zu vermeiden. Das Filterelement ist dabei in Form eines Siebstrumpfes ausgebildet, der die Ventilnadel zumindest teilweise einhüllt.
  • Nachteilig bei dem aus der DE 44 21 881 A1 bekannten Brennstoffeinspritzventil ist insbesondere, daß die Herstellung und die Montage eines strumpfförmigen Filterelements aufwendig und damit kostenintensiv ist. Durch die große Oberfläche des Filterelements ist dieses bedingt durch die starke Ventilnadelbewegung anfällig gegen Verdrehungen und Verschiebungen beim Betrieb des Brennstoffeinspritzventils.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß zusätzlich zu einem ggf. in der Brennstoffzufuhr angeordneten Filterelement ein weiteres Filterelement vorgesehen ist, welches abströmseitig des Ankers angeordnet und eine einfache Möglichkeit bietet, entweder eine zweite, feinere Filterung des durchströmenden Brennstoffes zusätzlich zur Filterung durch das erste Filterelement zu ermöglichen oder das erste Filterelement mit dem Vorteil der kürzeren Baulänge des Brennstoffeinspritzventils zu ersetzen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Von Vorteil ist dabei insbesondere, daß das zweite Filterelement in einfacher Weise aus einem Siebgeflecht oder mittels Einbringen von Öffnungen in ein ringförmiges Blech herstellbar ist. Die Öffnungen sind dabei in vielfältiger Weise, beispielsweise mittels Laserbohren, Ätzen, Erodieren oder Stanzen, herstellbar.
  • Von Vorteil ist außerdem, daß das Filterelement wahlweise lose in die abströmseitig des Ankers angeordnete Hülse eingelegt werden kann oder mit dieser verspannt oder verschweißt werden kann, um das Filterelement zu fixieren.
  • Eine vorteilhafte weitere Möglichkeit der Fixierung bietet eine konkave, konvexe oder tellerartige Form des Filterelements, da in diesem Fall eine Fixierung durch axiale Verspannung zwischen dem Anker und der Hülse, die zu Dämpfungszwecken gegeneinander verspannt sein müssen, ohne weitere Fixierungsmaßnahmen und mit einwandfreier Paßform ermöglicht wird. Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils in einer Gesamtansicht, und
  • Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im Bereich II in Fig. 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein in Fig. 1 dargestelltes Brennstoffeinspritzventil 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 steht in Wirkverbindung mit einem Ventilschließkörper 4, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über eine Abspritzöffnung 7 verfügt. Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen einen Außenpol 9 einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch eine Verengung 26voneinander getrennt und miteinander durch ein nicht ferromagnetisches Verbindungsbauteil 29 verbunden. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
  • Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 15. An der anderen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich ein Anker 20. Dieser steht über einen Flansch 21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit dem. Flansch 21 verbunden ist. Auf dem Flansch 21 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird. In der Ventilnadelführung 14, im Anker 20 und am Ventilsitzkörper 5 verlaufen Brennstoffkanäle 30a bis 30c, die den Brennstoff, welcher über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und ein erstes Filterelement 25a gefiltert wird, zur Abspritzöffnung 7 leiten. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Brennstoffleitung abgedichtet.
  • An einer abströmseitigen Seite 34 des Ankers 20 ist in einer Ausnehmung 35 ein als O-Ring ausgebildetes Dämpfungselement 32, welches aus einem Elastomerwerkstoff besteht, angeordnet. Es liegt auf einer schulterartigen Verbreiterung 36 einer vorzugsweise tiefgezogenen Hülse 31 auf, welche über eine Schweißnaht 33 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 verbunden ist.
  • In der tiefgezogenen Hülse 31 ist ein zweites Filterelement 25b angeordnet, welches in Form eines Flachfilters 25 ausgebildet ist und beispielsweise aus Siebgewebe oder als Ronde mit vielen kleinen Öffnungen bestehen kann.
  • In der Hülse 31 sind Durchströmöffnungen 37 ausgebildet, die durch das zweite Filterelement 25b abgedeckt sind, wodurch der Ventilsitz vor Verschmutzung durch Grobpartikel im Brennstoff geschützt ist und Fehlfunktionen des Brennstoffeinspritzventils 1 vermieden werden.
  • Eine detailliertere Darstellung und Beschreibung der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist der Beschreibung zu Fig. 2 zu entnehmen.
  • Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Anker 20 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 am Ventilsitz 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Hub durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 12 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Der Anker 20 nimmt den Flansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab und der Brennstoff wird durch die Abspritzöffnung 7 abgespritzt.
  • Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende Flansch 21 entgegen der Hubrichtung bewegt. Die Ventilnadel 3 wird dadurch in die gleiche Richtung bewegt, wodurch der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 aufsetzt und das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird.
  • Fig. 2 zeigt in einer auszugsweisen Schnittdarstellung eine vergrößerte Ansicht des Bereichs II in Fig. 1.
  • Dargestellt ist ein Teil der Ventilnadel 3, der damit verschweißte Flansch 21, die Hülse 31 sowie das in die Ausnehmung 35 des Ankers 20 eingelegte erfindungsgemäß ausgestaltete zweite Filterelement 25b.
  • Bei der Montage des aus Anker 20 und Ventilnadel 3 bestehenden Bauteils wird zunächst der Flansch 21 mit der Ventilnadel 3 über die Schweißnaht 22 verschweißt. Das Dämpfungselement 32 wird in die in der abströmseitigen Stirnseite 34 des Ankers 20 ausgebildete Ausnehmung 35 eingelegt und der Anker 20 mit dem eingelegten Dämpfungselement 32 auf die Ventilnadel 3 aufgesteckt. Anschließend wird das zweite Filterelement 25b in die gestuft ausgeführte Hülse 31, die vorzugsweise durch Tiefziehen herstellbar ist und zur Brennstoffleitung vorzugsweise gestanzte Durchströmöffnungen 37 aufweist, eingelegt. Die Hülse 31 wird dann gemeinsam mit dem zweiten Filterelement 25b auf die Ventilnadel 3 aufgeschoben und ebenfalls mit der Ventilnadel 3 über eine Schweißnaht 33 verbunden.
  • Das zweite Filterelement 25b ist dabei so angeordnet, daß es die Durchströmöffnungen 37 in der topfförmigen Hülse 31 abdeckt. Durch die Form und Passung des Ankers 20 wird dabei sichergestellt, daß der Brennstoff ausschließlich durch die Brennstoffkanäle 30a im Anker und die Durchströmöffnungen 37 in der Hülse 31 in Richtung Dichtsitz strömen kann. Dadurch können mittels des in die Hülse 31 eingelegten zweiten Filterelements 25b zusätzlich zu dem in der zentralen Brennstoffzufuhr 16 angeordneten ersten Filterelement 25a Grobpartikel im Brennstoff ausgefiltert werden, so daß der Dichtsitz vor Verunreinigungen geschützt ist, welche zu Fehlfunktionen des Brennstoffeinspritzventils 1 führen können.
  • Das zweite Filterelement 25b ist dabei vorzugsweise in Form eines Flachfilters 25b ausgebildet, der aus einem Siebgewebe hergestellt sein kann. Das zweite Filterelement 25b kann auch als Ronde aus einem dünnen Blech hergestellt und mit runden oder länglichen Öffnungen, durch welche der Brennstoff strömt, versehen werden. Die Öffnungen können dabei gestanzt, erodiert, geätzt oder lasergebohrt werden. Die Öffnungen sind vorzugsweise kleiner als die Öffnungen des vorgeschalteten ersten Filterelements 25a, wodurch die Effektivität der Brennstoffilterung erhöht wird.
  • Das zweite Filterelement 25b kann auf verschiedene Arten in der Hülse 31 fixiert werden, um ein Verrutschen und nachfolgende Übertritte von Schmutzpartikeln in den Brennstoffstrom zu vermeiden.
  • Ist das zweite Filterelement 25b so dimensioniert, daß sein Durchmesser der lichten Weite der Hülse 31 entspricht, kann es ohne Befestigung in die topfförmige Hülse 31 eingelegt sein. Ist das zweite Filterelement 25b etwas größer dimensioniert, kann es mittels radialer Pressung in die Hülse 31 eingepreßt sein.
  • Eine einfachere Montage ist allerdings möglich, wenn das zweite Filterelement 25b etwas kleiner als die Hülse 31 ist. In diesem Fall kann das zweite Filterelement 25b mittels Laserheftens oder Punktschweißens mit zumindest einem Punkt an der Hülse 31 fixiert werden.
  • Bei einer von der Form des Flachfilters 25b abweichenden Form, beispielsweise eines tellerförmigen oder gewölbten Filterelements 25b, kann auch eine axiale Verspannung des Filterelements 25b zwischen dem Anker 20 und der Hülse 31 in Erwägung gezogen werden. Dies bietet sich vor allem deshalb an, weil der Anker 20 mit der Hülse 31 zum Zweck der Dämpfung auf jeden Fall verspannt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und z. B. auch für nach außen öffnende Brennstoffeinspritzventile 1 oder andere Ankerformen, beispielsweise Flachanker, geeignet.

Claims (12)

1. Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit einer Ventilnadel (3), die mit einer Ventilsitzfläche (6) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, einem an der Ventilnadel (3) angreifenden Anker (20) und einem Filterelement (25b), dadurch gekennzeichnet,
daß der Anker (20) an der Ventilnadel (3) axial beweglich ist und über ein Dämpfungselement (32), welches in einer Ausnehmung (35) in einer abströmseitigen Stirnseite (34) des Ankers (20) angeordnet ist, gegenüber einer abströmseitig des Ankers (20) angeordneten, mit der Ventilnadel (3) kraftschlüssig verbundenen topfförmigen Hülse (31) gedämpft ist und
daß das Filterelement (25b) abströmseitig des Ankers (20) in der topfförmigen Hülse (31) angeordnet ist.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (25b) als Flachfilter ausgebildet ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (25b) aus Siebgewebe hergestellt ist.
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (25b) als Ronde mit mehreren Öffnungen ausgebildet ist.
5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen des Filterelements (25b) rund oder länglich sind.
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen durch Stanzen, Erodieren, Ätzen oder Laserbohren hergestellt sind.
7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (26) lose in der Hülse eingelegt ist.
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (26) in der Hülse (31) radial verpreßt ist.
9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (26) in der Hülse (31) mittels Schweißens fixiert ist.
10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (26) so geformt ist, daß es axial zwischen dem Anker (20) und der Hülse (31) verspannbar ist.
11. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (31) Durchströmöffnungen (37) aufweist, die durch das Filterelement (26) abgedeckt sind.
12. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen des in der topfförmigen Hülse (31) angeordneten Filterelements (25b) kleiner sind als die Öffnungen eines in einer zentralen Brennstoffzufuhr (16) angeordneten Filterelements (25a).
DE10130205A 2001-06-22 2001-06-22 Brennstoffeinspritzventil Withdrawn DE10130205A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130205A DE10130205A1 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Brennstoffeinspritzventil
KR10-2003-7002523A KR20030036712A (ko) 2001-06-22 2002-05-25 연료 분사 밸브
DE50201582T DE50201582D1 (de) 2001-06-22 2002-05-25 Brennstoffeinspritzventil
US10/362,399 US6994281B2 (en) 2001-06-22 2002-05-25 Fuel injector
PCT/DE2002/001927 WO2003001051A1 (de) 2001-06-22 2002-05-25 Brennstoffeinspritzventil
JP2003507414A JP4008875B2 (ja) 2001-06-22 2002-05-25 燃料噴射弁
EP02745088A EP1402172B1 (de) 2001-06-22 2002-05-25 Brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130205A DE10130205A1 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10130205A1 true DE10130205A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7689115

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130205A Withdrawn DE10130205A1 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Brennstoffeinspritzventil
DE50201582T Expired - Lifetime DE50201582D1 (de) 2001-06-22 2002-05-25 Brennstoffeinspritzventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50201582T Expired - Lifetime DE50201582D1 (de) 2001-06-22 2002-05-25 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6994281B2 (de)
EP (1) EP1402172B1 (de)
JP (1) JP4008875B2 (de)
KR (1) KR20030036712A (de)
DE (2) DE10130205A1 (de)
WO (1) WO2003001051A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326343A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102004009631A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP2597296A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-29 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
EP2628941A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019837A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Montage
PE20090288A1 (es) 2007-05-10 2009-04-03 Smithkline Beecham Corp Derivados de quinoxalina como inhibidores de la pi3 quinasa
JP5394298B2 (ja) * 2010-03-26 2014-01-22 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁
US8460422B2 (en) 2010-09-17 2013-06-11 Caterpillar Inc. Exhaust aftertreatment system, and engine service package having fuel filtering mechanism
KR101042596B1 (ko) * 2010-10-19 2011-06-20 윤창요 한글교습도구
JP5857952B2 (ja) 2012-12-26 2016-02-10 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE102013206600B4 (de) 2013-04-12 2015-08-06 Continental Automotive Gmbh Einspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine und Regelverfahren für ein solches Einspritzsystem
DE102013207555B3 (de) 2013-04-25 2014-10-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Einspritzmengenadaption
EP2796703B1 (de) * 2013-04-26 2016-07-20 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
EP2860386A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-15 Continental Automotive GmbH Injektor für eine Brennkraftmaschine
EP3076004B1 (de) * 2015-04-02 2018-09-12 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung mit einem Partikelrückhalteelement und Flüssigkeitsinjektionsventil
EP3267026B1 (de) * 2016-07-08 2019-05-29 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein einspritzventil und einspritzventil
CN114811067A (zh) * 2022-05-07 2022-07-29 江苏亿德隆石油机械有限公司 一种具有过滤功能的手动节流阀

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238192A (en) * 1991-12-18 1993-08-24 Siemens Automotive L.P. Filter for solenoid operated fluid metering devices
DE4421881A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-04 Bosch Gmbh Robert Ventilnadel
DE4437927C2 (de) * 1994-10-24 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Magnetventilgesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine
EP0781914A1 (de) * 1995-12-26 1997-07-02 General Motors Corporation Kraftstoffverbindungsrohr für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE19815789A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19946602A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19950761A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190223A (en) * 1988-10-10 1993-03-02 Siemens Automotive L.P. Electromagnetic fuel injector with cartridge embodiment
JPH04200710A (ja) 1990-11-30 1992-07-21 Toyobo Co Ltd フィルターユニット
JPH0510221A (ja) * 1991-07-03 1993-01-19 Nippondenso Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
DE69306766T2 (de) * 1992-03-05 1997-05-28 Siemens Automotive Corp Lp Brennstoffeinspritzdüse mit internen filter
US5325838A (en) * 1993-05-28 1994-07-05 Bennett David E Liquified petroleum gas fuel injector
DE19638201B4 (de) * 1996-09-19 2005-05-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6363915B1 (en) * 2000-06-29 2002-04-02 Siemens Automotive Corporation Fuel injector valve with motion damper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238192A (en) * 1991-12-18 1993-08-24 Siemens Automotive L.P. Filter for solenoid operated fluid metering devices
DE4421881A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-04 Bosch Gmbh Robert Ventilnadel
DE4437927C2 (de) * 1994-10-24 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Magnetventilgesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine
EP0781914A1 (de) * 1995-12-26 1997-07-02 General Motors Corporation Kraftstoffverbindungsrohr für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE19815789A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19946602A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19950761A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326343A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102004009631A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP2597296A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-29 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
EP2628941A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US10428779B2 (en) 2012-02-15 2019-10-01 Robert Bosch Gmbh Fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
US20040099753A1 (en) 2004-05-27
US6994281B2 (en) 2006-02-07
JP2004521252A (ja) 2004-07-15
DE50201582D1 (de) 2004-12-23
KR20030036712A (ko) 2003-05-09
EP1402172B1 (de) 2004-11-17
WO2003001051A1 (de) 2003-01-03
JP4008875B2 (ja) 2007-11-14
EP1402172A1 (de) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1402172B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1364117B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10122353A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009000183A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1309789B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013225834A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10118162B9 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10360330A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2009053219A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1262655B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2884091B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3034857B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102015226528A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10256661A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10049034B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10118161B9 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102014226003A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3034856B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013225820A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10052146A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1702156A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102020215794A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102020215621A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102020214154A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102020215217A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee