DE10128833B4 - Qualitätskontrollvorrichtung - Google Patents

Qualitätskontrollvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10128833B4
DE10128833B4 DE10128833A DE10128833A DE10128833B4 DE 10128833 B4 DE10128833 B4 DE 10128833B4 DE 10128833 A DE10128833 A DE 10128833A DE 10128833 A DE10128833 A DE 10128833A DE 10128833 B4 DE10128833 B4 DE 10128833B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bow
sheet
suction box
gripper
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10128833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10128833A1 (de
Inventor
Reinhold DÜNNINGER
Gerald Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10128833A priority Critical patent/DE10128833B4/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to AT02737860T priority patent/ATE444168T1/de
Priority to JP2003505160A priority patent/JP3999197B2/ja
Priority to US10/479,981 priority patent/US6877427B2/en
Priority to PCT/DE2002/002042 priority patent/WO2002102595A1/de
Priority to EP02737860A priority patent/EP1397255B1/de
Priority to DE50213887T priority patent/DE50213887D1/de
Publication of DE10128833A1 publication Critical patent/DE10128833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10128833B4 publication Critical patent/DE10128833B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/042Intermediate conveyors, e.g. transferring devices
    • B65H29/044Intermediate conveyors, e.g. transferring devices conveying through a machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/242Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/31Features of transport path
    • B65H2301/311Features of transport path for transport path in plane of handled material, e.g. geometry
    • B65H2301/3113Features of transport path for transport path in plane of handled material, e.g. geometry vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/54Auxiliary process performed during handling process for managing processing of handled material
    • B65H2301/542Quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Vorrichtung (06) für die Qualitätskontrolle eines bedruckten Bogens (21), mit einem Saugkasten (07), wenigstens einem entlang einer Saugoberfläche (19) des Saugkastens (07) bewegbaren Greifer (22) zum Ziehen des Bogens (21) über den Saugkasten (07) und einer CCD-Kamera (08), dadurch gekennzeichnet, dass ein in Bogentransportrichtung (13) des Bogens (21) bewegbares Band (18) an der Saugoberfläche (19) des Saugkastens (07) angeordnet ist, dass das Band (18) mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Greifer (22) oder einer geringfügig kleineren Geschwindigkeit angetrieben ist, dass das Band (18) über einen eigenen Motor (26) angetrieben ist, dass eine Antriebsmotor-Regelvorrichtung zum Regeln des Motors (26) angeordnet ist, dass die Regelvorrichtung die Geschwindigkeit des Bandes (18) so regelt, dass ein Grenzwert der vom Greifer (22) auf den Bogen (21) ausgeübten Zugkraft nicht überschritten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Qualitätskontrollvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Qualitätskontrollvorrichtung ist aus EP 05 27 453 B1 bekannt. Qualitätskontrollvorrichtungen dieser Art werden an Druckmaschinen eingesetzt, um Bilder der gedruckten Bogen aufzunehmen und durch Vergleichen dieser Bogen mit einem gewünschten Druckbild Abweichungen von einer gewünschten Druckqualität erfassen und gegebenenfalls korrigierend in den Druckprozess eingreifen zu können.
  • Zu diesem Zweck weist die bekannte Vorrichtung einen Saugkasten mit einer Saugoberfläche auf, über die die bedruckten Bogen mit Hilfe von Bogengreifern gezogen werden. Durch Reibung der Bogen an der Saugoberfläche des Saugkastens ist gewährleistet, dass die Bogen stets straft gespannt sind und in einer wohldefinierten Ebene liegen, so dass mit Hilfe einer der Saugoberfläche zugewandten Kamera ein getreues Abbild des Bogens aufgenommen werden kann.
  • Wenn eine solche Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von beidseitig bedruckten Bogen eingesetzt wird, besteht die Gefahr, dass an der nicht kontrollierten, dem Saugkasten zugewandten Oberfläche des Bogens Farbe abschmiert.
  • Eine Vorrichtung zur Qualitätskontrolle, die diesem Problem Rechnung trägt, ist in DE 44 36 583 A1 beschrieben. Diese Vorrichtung umfasst eine mit Unterdruck beaufschlagte Trommel und eine dem Trommelmantel zugewandte Zeilenkamera. Ein Greifer zieht die zu kontrollierenden Bogen durch den Zwischenraum zwischen Zeilenkamera und Trommel, wo die Bogen durch den Unterdruck auf der Trommel aufliegen. Die Bahn der Bogen durch die Qualitätskontrollvorrichtung ist angenähert geradlinig. Die Saugwirkung der Trommel bewirkt jedoch, dass die zu kontrollierenden Bogen jeweils auf einem kreissegmentförmigen Abschnitt an der Oberfläche der Trommel haften, wobei die Ausdehnung dieses Abschnitts nicht genau zu kontrollieren ist. Sie hängt von der Steife der zu kontrollierenden Bogen und von der durch die Trommel ausgeübten Saugkraft ab und bleibt im Laufe der Bewegung eines Bogens über die Trommel nicht konstant. Dies hat zur Folge, dass selbst wenn die Geschwindigkeit des Greifers exakt konstant ist, die Geschwindigkeit desjenigen Teils der Oberfläche des zu kontrollierenden Bogens, der die Trommel berührt und im Blickfeld der Zeilenkamera liegt, in unkontrollierbarer Weise Schwankungen unterliegt. Da diese Schwankungen bei der Bilderfassung durch die Zeilenkamera nicht berücksichtigt werden, ergeben sich nichtreproduzierbare Schwankungen des Erfassungsergebnisses. Wenn diese Schwankungen nicht dazu führen sollen, dass gute Bogen als Makulatur aussortiert werden, so muss der Vergleich mit dem gewünschten Druckbild „tolerant" erfolgen, so dass die Gefahr besteht, dass auch tatsächlich im Druckbild vorhandene Fehler übersehen werden.
  • Aus EP 07 98 251 A2 ist ein Saugförderer zur Verwendung in einer Bogendruckmaschine bekannt, der einen Saugkasten mit einem umlaufenden angetriebenen Band umfasst. Dieser Saugkasten wird zum Fördern der Bogen gegen Beginn bzw. Ende der Verarbeitung in der Druckmaschine eingesetzt, an Stellen, wo Bogengreifer, welche die Bogen zwischen verschiedenen Stationen des Druckprozesses führen, diese entweder noch nicht erfasst oder bereits wieder losgelassen haben.
  • Jedoch dient hierbei der Saugförderer als alleiniges Fördermittel der Bogen, während bei der vorliegenden Erfindung durch das verwendete Saugband ausschließlich eine Stabilisierung – jedoch keine Förderung – der durch ein separates Kettengreifersystem geförderten Bogen zum Zwecke einer Qualitätskontrolle stattfindet.
  • Die DE 42 39 561 A1 offenbart eine Bogentransportvorrichtung, bei der der Bogenanfang mittels eines Kettengreifers transportiert wird und die bedruckte Unterseite des Bogens gleichzeitig auf einem bewegtem Saugband aufliegt. Über die Art des Antriebes und die Geschwindigkeit des Saugbandes ist nichts entnehmbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Qualitätskontrollvorrichtung zu schaffen, wobei ein Abschmieren von Farben bei beidseitig bedruckten Bogen vermieden werden soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Saugkasten wird benötigt, um einen qualitätszukontrollierenden Bogen ohne jegliche zeitlich veränderliche Krümmung durch das Blickfeld der überwachenden Kamera führen zu können. Das Abschmieren von Farbe durch Reibung zwischen der Oberfläche des Saugkastens und der Bogenrückseite wird vermieden, indem anstelle der Saugkastenoberfläche ein mit dem Bogen bewegbares Band mit diesem in Kontakt kommt.
  • Vorzugsweise wird als Kamera eine Flächenkamera eingesetzt, so dass ein komplettes Bild zu einem gegebenen Zeitpunkt aufgenommen werden kann und lokale Gleichlaufstörungen im Transport des Bogens nicht zu Aufnahmefehlern führen können.
  • Bei einer einfachen, aber wirksamen Ausgestaltung der Kontrollvorrichtung ist vorgesehen, dass das Band über die gleiche Kette angetrieben ist, an der auch der Bogengreifer geführt ist. So kann ohne aufwendige Regelung ein Gleichlauf von Band und Bogengreifern erzielt werden.
  • Eine erste Möglichkeit der Kopplung des Bandes an die Kette ist die Verwendung eines Kettenrades, das mit der Kette kämmt und mit einer das Band führenden Walze über einen Ketten- oder Zahnriemenantrieb drehfest verbunden ist.
  • Bei entsprechender Auslegung des Wälzkreisdurchmessers des Kettenrades, der Antriebsübersetzung sowie des Außendurchmessers der Bandwalze entspricht die Geschwindigkeit des Bandes exakt der der Kette. Ein von einem Greifer gezogener Bogen bleibt somit während seines Transports über die Saugoberfläche des Saugkastens gegenüber dem Band in Ruhe, so dass ein Abschmieren ausgeschlossen ist. Der Wälzkreis des Kettenrades oder die Antriebsübersetzung kann auch geringfügig größer sein, so dass die Geschwindigkeit des Bandes geringfügig kleiner ist als die des Greifers. Dadurch ist gewährleistet, dass der Bogen stets straft gezogen und plan auf dem Band liegt, wenn die Kamera eine Aufnahme macht. Die Differenz der Geschwindigkeiten von Bogen und Band kann in der Größenordnung von einigen Prozent liegen; die relative Verschiebung von Bogen und Band gegeneinander während der Bewegung des Bogens über den Saugkasten ist in jedem Falle wesentlich kleiner als die Bewegung des Bogens relativ zum Saugkasten, so dass auch bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten die Schmiergefahr deutlich reduziert ist.
  • Eine flexiblere Regelung ist möglich, wenn, gemäß einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung, das Band über einen eigenen Antriebsmotor angetrieben ist. Auch dieser kann so geregelt werden, dass die Bahngeschwindigkeit des Greifers der des Bandes entspricht oder allenfalls geringfügig größer ist. Besonders vorteilhaft ist hier die Möglichkeit, die Bahngeschwindigkeit entsprechend der vom Greifer auf den Bogen ausgeübten Zugkraft zu regeln, in der Art, dass eine Zugkraft vorhanden, der Bogen also gespannt ist, dass aber andererseits ein Grenzwert der Zugkraft, der zu einem Rutschen des Bogens über das Band führen könnte, nicht überschritten wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch eine Bogenrotationsdruckmaschine mit einer Qualitätskontrollvorrichtung;
  • 2 bis 4 Ausführungsbeispiele des Saugkastens und des Bandes der Qualitätskontrollvorrichtung.
  • 1 zeigt in einem schematischen Schnitt eine Bogenrotationsdruckmaschine mit einer Qualitätskontrollvorrichtung. Ein Bogenanleger der Maschine ist nicht dargestellt; der Aufbau des Druckwerks mit Farbwerken 01 und Plattenzylindern 02, die zu mehreren an einem Sammelzylinder 03 angeordnet sind, ist an sich bekannt und braucht hier nicht genauer beschrieben zu werden. Fertig beidseitig bedruckte Bogen werden von einer Förderstrecke 04 übernommen, die eine Vielzahl von an einer endlosen Kette geführten Kettengreifersystem 22, z. B. Greifern 22, aufweist. An den Greifern 22 werden die Bogen durch eine Qualitätskontrollvorrichtung 06 geführt, die einen Saugkasten 07, der an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen ist, sowie eine CCD Kamera 08 umfasst deren Blickfeld auf die Saugoberfläche des Saugkastens 07 ausgerichtet ist. Die CCD-Kamera 08 ist mit einer nicht dargestellten elektronischen Auswertungseinrichtung verbunden, die einen Vergleich der von der CCD-Kamera 08 gewonnenen Bilder mit einem vorgegebenen, zu erzielenden Druckbild durchführt und für jeden erfassten Bogen entscheidet, ob er dem zu erzielenden Druckbild entspricht oder nicht. Im Anschluss an die Qualitätskontrollvorrichtung 06 ist an der Förderstrecke 04 ein Bogenausleger 09 angeordnet, der zwei Stapel 12, z. B. zwei Auslagestapel 12 für brauchbare Bogen und einen Stapel 11 für Makulatur, z. B. eine Makulaturstapel 11 aufweist. Je nach dem Ergebnis der Auswertungseinrichtung wird ein Bogen entweder auf einem der Auslagestapel 12 für brauchbare Bogen oder dem Makulaturstapel 11 abgelegt.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des Saugkastens 07 der Qualitätskontrollvorrichtung 06 und der diesen umgebenden Teile. In Bogentransportrichtung 13 vor bzw. hinter dem Saugkasten 07 sind zwei Führungswalzen 14; 16 an einem (nicht dargestellten) Gestell drehbar gelagert das mit den (nicht dargestellten) Führungsschienen einer Förderkette 17 der Förderstrecke 04 fest verbunden ist. Ein flexibles endloses Band 18 ist um die Führungswalzen 14; 16 geschlungen und wird von den Führungswalzen 14; 16 unter Spannung gehalten. Es erstreckt sich über eine in 2 durch einen Bogen 21 verdeckte Saugoberfläche 19 des Saugkastens 07 sowie dessen Rückseite. Die Ausdehnung der Saugoberfläche 19 entspricht dem größten mit der Bogenrotationsdruckmaschine zu bedruckenden Bogenformat. Eine Mehrzahl von seitlich an den Saugkasten 07 angeschlossenen Saugleitungen sind mit einem (nicht dargestellten) Saugluftventilator verbunden, der als Unterdruckquelle dient.
  • Das Band 18 besteht aus einem gut luftdurchlässigen, lockeren Gewebe oder einem beliebigen flexiblen Material mit eingestanzten oder geschnittenen Öffnungen.
  • Greifer 22 sind an der Förderkette 17 in einem Abstand angeordnet, der geringfügig größer als das größte zu bedruckende Bogenformat ist. 2 zeigt ein mit der Führungswalze 16 mittels eines Antriebs 27, z. B. eines Ketten- oder Zahnriemenantriebs 27 drehfest verbundenes Kettenrad 23, das mit der Förderkette 17 in Eingriff ist und so eine Translation der Förderkette 17 in eine Rotation der Führungswalze 16 umsetzt. Ein entsprechendes Kettenrad für den Eingriff mit einer zweiten Förderkette der Förderstrecke 04 ist an der dem Betrachter zugewandten Stirnseite der Führungswalze 16 von 2 vorgesehen; dieses Kettenrad ist jedoch genauso wie die zugehörige Kette aus Gründen der Übersichtlichkeit fortgelassen.
  • Der Wälzkreisdurchmesser des Kettenrades 23, das Übersetzungsverhältnis des Antriebs 27, die Dicke des Bandes 18 sowie der Außendurchmesser der Führungswalze 16 sind so bemessen, dass sich die Oberfläche des Bandes 18 mit exakt der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie ein von der Förderkette 17 mittels Greifer 22 geförderter Bogen 21. Wenn ein zu kontrollierender Bogen 21 die Qualitätskontrollvorrichtung 06 passiert, so wird der Bogen 21 von einem auf die Saugoberfläche 19 gerichteten Luftstrom gegen die Oberfläche des Bandes 18 gepresst. Infolge der vertikalen Einbaulage des Saugkastens 07 hängt der Bogen 21 zu diesem Zeitpunkt unter seinem eigenen Gewicht glatt nach unten und legt sich deshalb glatt und faltenfrei auf die Oberfläche des Bandes 18. Wenn der Bogen 21 die in 2 gezeigte Position erreicht, in den der Bogen 21 mit seiner gesamten Fläche auf der Saugoberfläche 19 plan liegt, erzeugt die der Saugoberfläche 19 zugewandt angeordnete CCD-Kamera 08 ein Bild des Bogens 21. Zur Bildaufnahme wird zweckmäßigerweise ein Blitzlicht eingesetzt; wodurch es nicht notwendig ist, für die Bilderzeugung die Bewegung des Bogens 21 zu verlangsamen. In der Zeit, die der Bogen 21 benötigt, um von der Qualitätskontrollvorrichtung 06 zum Auslegerstapel 12 transportiert zu werden, wird mittels Bildauswerteeinrichtung (nicht dargestellt) kontrolliert, ob es sich um einen fehlerfreien bzw. fehlerhaften Bogen 21 handelt, so dass dieser auf den hierfür vorgewählten Stapel 12 bzw. 11 des Bogenauslegers 09 abgelegt werden kann.
  • Falls Bogen 21 aus einem sehr weichen, zum Faltenwerfen neigenden Material zu verarbeiten sind, kann es zweckmäßig sein, wenn das Band 18 sich mit einer etwas geringeren Geschwindigkeit bewegt als die Förderkette 17 bzw. der Greifer 22. Auf diese Weise kann ein Bogen 21 auch dann noch in gewissem Umfang glatt gezogen werden, wenn er bereits teilweise oder vollständig auf dem Band 18 aufliegt. Ein solches Geschwindigkeitsverhältnis lässt sich auf einfache Weise erreichen, wenn der Wälzkreisdurchmesser des Kettenrades 23 entsprechend vergrößert wird. Ein entsprechendes Ergebnis lässt sich selbstverständlich auch erzielen, wenn das Gesamtübersetzungsverhältnis von exakt 1 durch Übersetzungsänderung des Antriebes 27, Dickenänderung des Bandes 18 oder Durchmesseränderung der Führungswalze 16 auf ein Gesamtübersetzungsverhältnis nahe 1 ersetzt wird.
  • 3 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus 2, bei der auf eine direkte Kopplung der Führungswalzen 14; 16 an die Förderkette 17 verzichtet ist. Beide Führungswalzen 14; 16 rotieren frei; ein Antrieb des Bandes 18 wird mit Hilfe von Mitnehmern 24 erreicht, die jeweils paarweise an den seitlichen Rändern des Bandes 18 angeordnet sind und die in die Bahn der Greifer 22 hineinragen, so dass sie von einer Vorderkante eines Greifers 22 erfasst und geschoben werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 4 ist keinerlei direkte mechanische Kopplung zwischen der Förderkette 17 und dem Band 18 vorgesehen. Stattdessen verfügt die Führungswalze 16 über einen eigenen Motor 26, der die Drehung der Führungswalze 16 mit geregelter Geschwindigkeit antreibt. Diese Art des Antriebs erlaubt ein erhöhtes Maß an Flexibilität, denn je nach Art der Ansteuerung des Motors 26 kann das Band 18 exakt mit der Geschwindigkeit der Greifer 22 oder auch mit einer geringfügig kleineren Geschwindigkeit, die eine Straffung des Bogens 21 wie oben beschrieben erlaubt, betrieben werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel (4) ist es auch vorteilhaft denkbar, die Greifer 22 jeweils mit Kraftsensoren zum Messen einer auf einen Bogen 21 ausgeübten Zugkraft auszustatten, und die Geschwindigkeit des Motors 26 durch eine (nicht dargestellte) Steuerschaltung so zu regeln, dass ein Grenzwert dieser Kraft knapp unterschritten wird. Dieser Grenzwert ist die Kraft, die ausgeübt werden muss, um einen ordnungsgemäß faltenlos auf dem Band 18 liegenden Bogen 21 auf dem Band 18 zu verschieben. Diese Kraft hängt von der Größe der Berührungsfläche zwischen Bogen 21 und Band 18 und damit von der Position des Greifers 22 in einer festbestimmten und experimentell ermittelbaren Weise ab. Falls sich ein Bogen 21 unter Faltenbildung auf das Band 18 legt, so ist die Fläche, auf der er verschoben werden muss, um die Falte glattzuziehen, kleiner als seine Gesamtkontaktfläche zum Band 18. Die Kraftregelung bewirkt daher, dass eventuelle Falten glattgezogen werden, ohne dass jedoch Bogen 21 vollflächig auf dem Band 18 verschoben werden könnten.
  • 01
    Farbwerk
    02
    Plattenzylinder
    03
    Sammelzylinder
    04
    Förderstrecke
    05
    06
    Qualitätskontrollvorrichtung
    07
    Saugkasten
    08
    CCD-Kamera
    09
    Bogenausleger
    10
    11
    Stapel, Makulaturstapel
    12
    Stapel, Auslagestapel
    13
    Bogentransportrichtung
    14
    Führungswalze
    15
    16
    Führungswalze
    17
    Förderkette
    18
    Band
    19
    Saugoberfläche
    20
    21
    Bogen
    22
    Kettengreifersystem, Greifer
    23
    Kettenrad
    24
    Mitnehmer
    25
    26
    Motor
    27
    Antrieb, Ketten- oder Zahnriemenantrieb

Claims (6)

  1. Vorrichtung (06) für die Qualitätskontrolle eines bedruckten Bogens (21), mit einem Saugkasten (07), wenigstens einem entlang einer Saugoberfläche (19) des Saugkastens (07) bewegbaren Greifer (22) zum Ziehen des Bogens (21) über den Saugkasten (07) und einer CCD-Kamera (08), dadurch gekennzeichnet, dass ein in Bogentransportrichtung (13) des Bogens (21) bewegbares Band (18) an der Saugoberfläche (19) des Saugkastens (07) angeordnet ist, dass das Band (18) mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Greifer (22) oder einer geringfügig kleineren Geschwindigkeit angetrieben ist, dass das Band (18) über einen eigenen Motor (26) angetrieben ist, dass eine Antriebsmotor-Regelvorrichtung zum Regeln des Motors (26) angeordnet ist, dass die Regelvorrichtung die Geschwindigkeit des Bandes (18) so regelt, dass ein Grenzwert der vom Greifer (22) auf den Bogen (21) ausgeübten Zugkraft nicht überschritten wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die CCD-Kamera (08) eine Flächenkamera ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (18) ein endloses Band ist, das über zwei Führungswalzen (14; 16) geführt den Saugkasten (07) umschlingt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (22) an einer Förderkette (17) geführt ist, und dass das Band (18) über die Förderkette (17) angetrieben ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogentransportrichtung (13) des Bogens (21) vertikal ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen Druckwerk und Bogenausleger (09) einer Bogenrotationsdruckmaschine angeordnet ist.
DE10128833A 2001-06-15 2001-06-15 Qualitätskontrollvorrichtung Expired - Fee Related DE10128833B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128833A DE10128833B4 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Qualitätskontrollvorrichtung
JP2003505160A JP3999197B2 (ja) 2001-06-15 2002-06-06 品質検査装置
US10/479,981 US6877427B2 (en) 2001-06-15 2002-06-06 Quality control device
PCT/DE2002/002042 WO2002102595A1 (de) 2001-06-15 2002-06-06 Qualitätskontrollvorrichtung
AT02737860T ATE444168T1 (de) 2001-06-15 2002-06-06 Qualitätskontrollvorrichtung
EP02737860A EP1397255B1 (de) 2001-06-15 2002-06-06 Qualitätskontrollvorrichtung
DE50213887T DE50213887D1 (de) 2001-06-15 2002-06-06 Qualitätskontrollvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128833A DE10128833B4 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Qualitätskontrollvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10128833A1 DE10128833A1 (de) 2003-01-02
DE10128833B4 true DE10128833B4 (de) 2006-11-02

Family

ID=7688243

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128833A Expired - Fee Related DE10128833B4 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Qualitätskontrollvorrichtung
DE50213887T Expired - Lifetime DE50213887D1 (de) 2001-06-15 2002-06-06 Qualitätskontrollvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213887T Expired - Lifetime DE50213887D1 (de) 2001-06-15 2002-06-06 Qualitätskontrollvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6877427B2 (de)
EP (1) EP1397255B1 (de)
JP (1) JP3999197B2 (de)
AT (1) ATE444168T1 (de)
DE (2) DE10128833B4 (de)
WO (1) WO2002102595A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046125A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222543B4 (de) * 2002-05-17 2007-08-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine
DE102005050040B4 (de) * 2004-11-15 2017-08-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum Steuern einer drucktechnischen Maschine
CN102381019B (zh) 2005-11-25 2014-04-30 卡巴-诺塔赛斯有限公司 在印刷机处理期间用于探测在印刷基质上印刷错误发生的方法
EP1790473A1 (de) 2005-11-25 2007-05-30 Kba-Giori S.A. Verfahren zur Erfassung vom Eintreten von Druckfehlern auf Druckbogen während deren Bearbeitung in einer Druckmaschine
US7878615B2 (en) * 2005-12-14 2011-02-01 Pitney Bowes Inc. System and method for detecting defective ink jet nozzles
EP1834779A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-19 Kba-Giori S.A. Inspektionsvorrichtung für eine beidseitige Bogendruckmaschine
JP5233027B2 (ja) * 2006-07-31 2013-07-10 オセ−テクノロジーズ・ベー・ヴエー 像対シートの位置決めのための検出装置および方法
EP2138437A1 (de) 2008-06-27 2009-12-30 Kba-Giori S.A. Inspektionssystem zur Inspektion der Qualität von Druckbögen
CN101850652B (zh) * 2009-03-19 2015-03-11 小森公司 薄片形件质量检查装置
JP5379525B2 (ja) * 2009-03-19 2013-12-25 株式会社小森コーポレーション シート状物の品質検査装置
EP2492094A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Bobst Bielefeld GmbH Farbprobevorrichtung und Verfahren.
WO2013026792A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Windmöller & Hölscher Kg Maschine und verfahren zum bedrucken von materialbahnen
US20140208970A1 (en) * 2011-08-22 2014-07-31 Windmoeller & Hoelscher Kg Machine and method for printing material webs
CN102992087B (zh) * 2012-11-20 2015-06-24 北京华夏视科图像技术有限公司 印刷品展平装置和具有它的印刷品图像检测设备
CN105437764A (zh) * 2015-12-23 2016-03-30 无锡群欢包装材料有限公司 一种印刷机用检测平台
TWI780451B (zh) * 2020-07-03 2022-10-11 住華科技股份有限公司 自動化取放片設備以及光學膜的取放方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239561A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Heidelberger Druckmasch Ag Kettenförderer einer Bogendruckmaschine
EP0527453B1 (de) * 1991-08-14 1994-11-17 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Vorrichtung zum Kontrollieren von bedruckten Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4436583A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von bedrucktem Papier in einer Rotationsdruckmaschine
EP0798251A2 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Saugförderer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625642A (en) * 1924-04-08 1927-04-19 Michael A Droitcour Method and mechanis for delivering and stacking sheets
US3689150A (en) * 1970-08-31 1972-09-05 Robertson Photo Mechanix Inc Automatic roll film camera
GB2055086B (en) * 1979-07-19 1983-04-07 Ricoh Kk Collating appparatus for copying machine
JPH0725465B2 (ja) * 1988-07-11 1995-03-22 三田工業株式会社 ソーター
AU1180792A (en) * 1992-01-24 1993-09-01 Kabushiki Kaisha Ace Denken Device for conveying and stacking paper sheets
JPH09301592A (ja) * 1996-05-13 1997-11-25 Riso Kagaku Corp 画像形成システム
DE19624196C2 (de) * 1996-06-18 1999-09-23 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren Bogenführung bei einer qualitativen Beurteilung von bearbeiteten Bogen
CA2259405A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-29 Walter Reist Apparatus for bringing pressroom products to processing stations
DE19653248A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-30 Koenig & Bauer Albert Ag Bogenbearbeitungsmaschine
JP3600209B2 (ja) * 2000-01-25 2004-12-15 ケーニツヒ ウント バウエル アクチエンゲゼルシヤフト スクリーン印刷胴を備えた印刷ユニット
ATE406334T1 (de) * 2002-05-22 2008-09-15 Ferag Ag Verfahren zum fördern von flächigen, flexiblen produkten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527453B1 (de) * 1991-08-14 1994-11-17 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Vorrichtung zum Kontrollieren von bedruckten Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4239561A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Heidelberger Druckmasch Ag Kettenförderer einer Bogendruckmaschine
DE4436583A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von bedrucktem Papier in einer Rotationsdruckmaschine
EP0798251A2 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Saugförderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046125A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
US20040173113A1 (en) 2004-09-09
EP1397255A1 (de) 2004-03-17
DE10128833A1 (de) 2003-01-02
JP3999197B2 (ja) 2007-10-31
JP2004530579A (ja) 2004-10-07
WO2002102595A1 (de) 2002-12-27
EP1397255B1 (de) 2009-09-30
ATE444168T1 (de) 2009-10-15
US6877427B2 (en) 2005-04-12
DE50213887D1 (de) 2009-11-12
WO2002102595B1 (de) 2003-02-13
WO2002102595A8 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128833B4 (de) Qualitätskontrollvorrichtung
DE10047395B4 (de) Transportsystem für flache Produkte
DE2652390A1 (de) Kopiergeraet
DE102004030277B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE60214653T2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Bildaufzeichnungsmaterial
EP0303053A2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Bogen
DE3004314C2 (de) Vorgreifer einer Bogenanlegevorrichtung
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE19544884A1 (de) Platten-Einspannvorrichtung für eine Druckmaschine
DE19856372B4 (de) Bogentransportband
DE60029016T2 (de) Vorrichtung zur anzeige einer papierstau- und transportposition
DE19508254C5 (de) Verfahren zum Transportieren von einzelnen Bogen
DE3220237C2 (de) Vereinzelungseinrichtung für blattförmige Kopieträger
DE69813770T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Karten auf einer sich bewegenden Bahn
DE2723426C2 (de) Abstreifeinrichtung für ein Kopierblatt im Anschluß an die Übertragungsstation eines Kopiergerätes
CH686829A5 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von einzelnen Druckprodukten eines Schuppenstromes.
DE2836439A1 (de) Dupliziersystem
DE19947810B4 (de) Saugwalze in Bogenauslegern von Druckmaschinen
DE10356107B4 (de) Bogenanleger mit Vorderkantentrennung und berührungsloser Stapelabtastung
DE10355261A1 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einer Bogenbremse
AT500386B1 (de) Bogenanleger mit vorderkantentrennung und funktionsüberwachung
DE4040831A1 (de) Baendertisch zum foerdern eines geschuppten stroms von bogen
EP0732284B1 (de) Einrichtung zur Doppelbogenerkennung an einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE19944753A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenerfassung
DE3049600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von bogen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103