DE10128376A1 - Stent has outer cylindrical mesh casing, filaments, sinusoidal filament systems, deflector section, helical filament section and coil section - Google Patents

Stent has outer cylindrical mesh casing, filaments, sinusoidal filament systems, deflector section, helical filament section and coil section

Info

Publication number
DE10128376A1
DE10128376A1 DE2001128376 DE10128376A DE10128376A1 DE 10128376 A1 DE10128376 A1 DE 10128376A1 DE 2001128376 DE2001128376 DE 2001128376 DE 10128376 A DE10128376 A DE 10128376A DE 10128376 A1 DE10128376 A1 DE 10128376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
thread
stent
longitudinal
stent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001128376
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Juergen Heinrich
Juergen Oehler
Frank Vettermann
Dietmar Reuchsel
Nicole Wilberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CETEX INGENIEURGESELLSCHAFT FUER MASCHINENBAU MBH,
Original Assignee
Impag Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impag Medizintechnik GmbH filed Critical Impag Medizintechnik GmbH
Priority to DE2001128376 priority Critical patent/DE10128376A1/en
Publication of DE10128376A1 publication Critical patent/DE10128376A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2002/9505Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument
    • A61F2002/9511Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument the retaining means being filaments or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0013Horseshoe-shaped, e.g. crescent-shaped, C-shaped, U-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0059Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for temporary

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

The outer casing(14) of the cylindrical mesh body (12) is constructed from at least one filament (16) which is undone by pulling it from one end. the interwoven cylinder has a first sinusoidal filament system (18) with a number of peripherally distributed and lengthwise sections (20) which are joined in pairs at one or the other end (22,24) of the cylinder by one deflector section (26,28) each. A helical second filament system (32) has peripherally extending interconnected coil sections (34) intersecting the lengthwise sections.

Description

Die Erfindung betrifft einen Stent zur Implantation im mensch­ lichen Körper, mit einem im wesentlichen hohlzylindrischen Kör­ per, dessen Mantel durch ein Geflecht gebildet ist, das aus zu­ mindest einem fadenförmigen Element aufgebaut ist, wobei das Geflecht durch Zug an einem Ende des zumindest einen fadenför­ migen Elements auflösbar ist. The invention relates to a stent for implantation in humans union body, with a substantially hollow cylindrical body per, whose mantle is formed by a braid that consists of is built up at least one thread-like element, the Braid by pulling at one end of at least one thread Certain elements can be resolved.  

Ein derartiger Stent ist aus der EP 0 481 365 A1 bekannt.Such a stent is known from EP 0 481 365 A1.

Ein solcher Stent dient beispielsweise dazu, in ein Gefäß, bei­ spielsweise eine Arterie, implantiert zu werden, um das Gefäß am Ort der Implantation für den Durchgang von Blut offenzuhal­ ten. Dies ist beispielsweise dann erforderlich, wenn das Gefäß an der entsprechenden Stelle eine Verengung, beispielsweise ei­ ne Stenose, aufweist.Such a stent is used, for example, in a vessel for example an artery to be implanted around the vessel open at the site of implantation for the passage of blood This is necessary, for example, if the vessel a constriction at the corresponding point, for example egg ne stenosis.

Beispielsweise aus der DE 197 50 971 A1 ist eine Art von Stents bekannt, die einen im wesentlichen hohlzylindrischen Körper aufweisen, dessen Mantel durch ein Geflecht gebildet ist, das aus einer Mehrzahl von umfänglich gegeneinander versetzten fa­ denförmigen Elementen aufgebaut ist. Das Geflecht ist dabei so aufgebaut, daß zwei sich kreuzende Systeme der fadenförmigen Elemente so miteinander verkreuzt sind, daß jedes fadenförmige Element des einen Systems abwechselnd über und unter jedem fa­ denförmigen Element des anderen Systems geführt ist. Eine sol­ che Bindung des Geflechts wird als Leinwand-Bindung bezeichnet.DE 197 50 971 A1, for example, is a type of stent known, which is a substantially hollow cylindrical body have, whose jacket is formed by a braid, the from a plurality of fa staggered circumferentially the shaped elements is constructed. The braid is like this built that two intersecting systems of filiform Elements are crossed so that each thread-like Element of one system alternately above and below each fa the shaped element of the other system is guided. A sol The weave of the braid is called canvas weave.

Ein derartiges Geflecht in Form einer Leinwand-Bindung läßt sich jedoch nicht durch Zug an einem Ende des zumindest einen fadenförmigen Elements auflösen, d. h. ein solcher Stent ist nicht aufziehbar. In gewissen Anwendungsfällen ist es jedoch gewünscht, einen Stent nur temporär zu implantieren, d. h. den Stent nach einer bestimmten Therapiedauer wieder aus dem Gefäß oder Hohlgang zu entnehmen. Da ein Stent jedoch zur Gewährlei­ stung seines Halts in dem Gefäß oder Hohlgang mit radialem An­ preßdruck an der Gefäßinnenwand liegt, läßt sich ein Stent nicht als Ganzes aus dem Gefäß oder dem Hohlgang herausziehen. Such a weave in the form of a canvas weave leaves However, don't pull at one end of the at least one dissolve filamentary element, d. H. is such a stent not windable. In certain applications, however, it is desired to implant a stent only temporarily, d. H. the Stent out of the vessel after a certain duration of therapy or hollow passage. However, since a stent is a guarantee stopping in the vessel or hollow passage with a radial approach pressure is on the inner wall of the vessel, a stent can be do not pull it out of the vessel or the cavity as a whole.  

Bei einem Stent mit einem Geflecht in der Art einer Leinwand- Bindung müßte daher der Stent zunächst im Gefäß zerschnitten werden, und es müßten dann die einzelnen abgeschnittenen Faden­ stücke einzeln aus dem Körper entnommen werden. Abgesehen da­ von, daß dies minimal-invasiv auf intraartiellem oder intrave­ nösem Wege kaum möglich ist, besteht die Gefahr, daß einzelne kleine Fadenstücke im Gefäß verbleiben und in den Blutkreislauf gelangen können, wo sie tödliche Folgen hervorrufen können.For a stent with a braid like a canvas The stent would therefore first have to be bound in the vessel and the individual cut threads would then have to be cut pieces can be removed individually from the body. Except there of that this is minimally invasive to intraartial or intrave is hardly possible, there is a risk that individual small pieces of thread remain in the vessel and into the bloodstream can get where they can cause fatal consequences.

In der oben genannten EP 0 481 365 B1 sind verschiedene Ausge­ staltungen für Stents vorgeschlagen worden, deren Geflecht aus zumindest einem fadenförmigem Element aufgebaut ist, wobei das Geflecht durch Zug an einem Ende des zumindest einen fadenför­ migen Elements auflösbar ist, d. h. daß der Stent aufziehbar ist.In the above-mentioned EP 0 481 365 B1 there are various explanations designs have been proposed for stents whose braid is made of is constructed at least one thread-like element, wherein the Braid by pulling at one end of at least one thread Certain elements can be resolved, d. H. that the stent is expandable is.

In einer ersten in dem zuvor genannten Dokument beschriebenen Ausgestaltung besteht das Geflecht lediglich aus einem schrau­ benförmig gewickelten Draht. Ein solcher Stent ist zwar selbst­ verständlich durch Zug auflösbar, jedoch haben sich derartige in der Art einer Schraubenfeder gewickelte Stents hinsichtlich ihren Anforderungen als Stent nicht bewährt.In a first one described in the aforementioned document Design, the braid consists only of a screw ben-shaped wire. Such a stent is itself understandably resolvable by train, but there have been coil-like stents with respect to not proven its requirements as a stent.

In einer weiteren in dem zuvor genannten Dokument vorgesehenen Ausgestaltung ist ein Stent beschrieben, dessen Geflecht aus einem mäanderförmig geführten fadenförmigen Element gebildet ist, wobei das fadenförmige Element in Umfangsrichtung des Kör­ pers des Stents zu einzelnen Mäandern teilringförmig gebogen ist, und wobei einzelne Teilringe über Lötstellen als Soll­ bruchstellen in Längsrichtung des Stents miteinander verbunden sind. Hieran ist es als nachteilig anzusehen, daß der Her­ stellungsaufwand für einen solchen Stent aufgrund der Vielzahl von Lötstellen hoch ist, die bei diesem Stent jedoch erforder­ lich sind, damit sich der Stent im Gefäß nicht unerwünscht axial dehnt.In another provided in the aforementioned document Design is described a stent whose braid is made of formed a meandering thread-shaped element is, wherein the thread-like element in the circumferential direction of the Kör pers of the stent bent into individual meanders in part-rings is, and with individual partial rings over solder joints as a target fractures connected to each other in the longitudinal direction of the stent are. Here it is to be regarded as disadvantageous that the Her  positioning effort for such a stent due to the large number of solder joints is high, but this stent requires this Lich, so that the stent is not undesirable in the vessel axially stretches.

In einer weiteren in dem zuvor genannten Dokument beschriebenen Ausgestaltung ist ein Stent vorgeschlagen, dessen Geflecht aus einem oder mehreren fadenförmigen Elementen gebildet ist, die zu einer Rundstrickware miteinander verstrickt bzw. gewirkt sind. Ein solcher Stent weist eine Vielzahl von Strickmaschen auf, wie sie von üblichen Textilien bekannt sind. Ein derartig gestrickter Stent läßt sich zwar aufziehen, jedoch hat die ge­ strickte Maschenstruktur folgenden Nachteil.In another described in the aforementioned document Design is proposed a stent whose braid is made of one or more thread-like elements is formed, the knitted or knitted together to form a circular knitwear are. Such a stent has a large number of knitted stitches on how they are known from common textiles. Such a thing knitted stent can be pulled up, but has the ge knitted mesh structure following disadvantage.

Ein gestricktes Geflecht mit einer Vielzahl von Strickmaschen weist eine sehr unregelmäßige äußere Oberfläche auf. Da die Ma­ schen nicht zu groß gewählt werden dürfen, um ein stabiles Ge­ flecht zu erhalten, entstehen eine sehr große Anzahl von Faden­ kreuzungspunkten, die zu der unregelmäßigen Oberfläche des Stents führen. In Versuchen hat sich gezeigt, daß derartige ge­ strickte Stents nach einer gewissen Implantationsdauer stark mit der Gefäßwand des Gefäßes, in das der Stent implantiert ist, verwachsen. Beim Aufziehen des Geflechts führen derartige Verwachsungen dazu, daß beim Auflösen der einzelnen Maschen durch Zug an dem einen oder mehreren fadenförmigen Elementen Gefäßwandstücke mit herausgerissen werden, wodurch starke Blu­ tungen verursacht werden. Somit ist ein derartiger gestrickter Stent nicht als temporärer Stent geeignet. A knitted braid with a variety of knitting stitches has a very irregular outer surface. Since the Ma must not be too large to ensure a stable ge To obtain braid, a very large number of threads arise crossing points that lead to the irregular surface of the Lead stents. Experiments have shown that such ge knitted stents strongly after a certain duration of implantation with the vessel wall of the vessel into which the stent is implanted is overgrown. When pulling on the braid, such lead Adhesions to the fact that when the individual stitches are dissolved by pulling the one or more thread-like elements Vessel wall pieces are torn out, causing strong blu caused. Thus, such is a knitted one Stent not suitable as a temporary stent.  

Ein weiterer gestrickter Stent ist aus der US 6,146,416 be­ kannt, der entsprechend dieselben Nachteile wie der zuvor er­ wähnte Stent aufweist.Another knitted stent is known from US Pat. No. 6,146,416 knows the corresponding disadvantages as the previous he imagined stent.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stent der eingangs genannten Art bereitzustellen, der aus einer neuen Art eines aufziehbaren Geflechts gebildet ist, bei dem die zuvor genannten Nachteile vermieden werden.The invention is therefore based on the object of a stent to provide the type mentioned at the outset, which comes from a new type an expandable braid is formed, in which the previously mentioned disadvantages can be avoided.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich des eingangs genannten Stents dadurch gelöst, daß das Geflecht ein mäander­ förmiges erstes Fadensystem, das eine Mehrzahl von umfänglich verteilten und sich im wesentlichen in Längsrichtung des Kör­ pers erstreckenden Längsabschnitten aufweist, die paarweise je­ weils abwechselnd an dem einen und dem anderen Ende des Körpers über jeweils einen Umlenkungsabschnitt miteinander verbunden sind, und ein schraubenlinienförmiges zweites Fadensystem auf­ weist, das eine Mehrzahl von sich im wesentlichen umfänglich erstreckenden miteinander verbundenen Windungsabschnitten auf­ weist, die die Längsabschnitte kreuzen.According to the invention, this object is achieved with regard to the input mentioned stents solved in that the braid is a meander shaped first thread system that a plurality of circumferentially distributed and essentially in the longitudinal direction of the body pers extending longitudinal sections, each in pairs because alternately on one and the other end of the body connected to each other via a deflection section and a helical second thread system has a plurality of themselves substantially circumferentially extending interconnected turn sections points that cross the longitudinal sections.

Der Mantel des erfindungsgemäßen Stents ist demnach durch ein Geflecht gebildet, das aus zwei wie zuvor beschriebenen Faden­ systemen gebildet ist, wobei die beiden Fadensysteme einander kreuzen. Gegenüber den bekannten Stents, deren Geflecht ledig­ lich aus einer schraubenlinienförmigen Wicklung eines fadenför­ migen Elements besteht, hat der erfindungsgemäße Stent den Vor­ teil, durch das erste Fadensystem, das die Längsabschnitte und Umlenkungsabschnitte aufweist, eine wesentlich höhere Stabili­ tät zu erhalten, wodurch auch die Dichte der Windungsabschnitte in Längsrichtung des Stents bei dem erfindungsgemäßen Stent verringert werden kann. Gegenüber den bekannten Stents, die aus einem fadenförmigen Element gebildet sind, das in Umfangsrich­ tung mäanderförmig geflochten ist, hat der erfindungsgemäße Stent den Vorteil, daß das erste Fadensystem, das die Längsab­ schnitte aufweist, keine Lötstellen als Sollbruchstellen auf­ weisen muß, die bei den bekannten Stents vorgesehenen Lötstel­ len die axiale Festigkeit des Stents erhöhen sollen. Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen mäanderförmig verbundenen Längsab­ schnitte besitzt der erfindungsgemäße Stent auch ohne derartige Lötstellen in axialer Richtung eine ausreichende Stabilität ge­ gen Längsdehnung. Gegenüber den bekannten Stents, deren Ge­ flecht gestrickt ist, hat der erfindungsgemäße Stent den Vor­ teil, daß wesentlich weniger Faden-Kreuzungsstellen bei dem er­ findungsgemäßen Stent vorhanden sind als bei einem gestrickten Stent, wodurch die äußere Oberfläche des erfindungsgemäßen Stents wesentlich gleichmäßiger ist, sogar so gleichmäßig wie bei den nicht aufziehbaren Stents, deren Geflecht durch eine Leinwand-Bindung gebildet ist, die sich hinsichtlich ihrer gleichmäßigen Oberfläche bewährt haben. Des weiteren hat der erfindungsgemäße Stent den Vorteil, daß er an beiden Längsenden Umlenkungsabschnitte aufweist, und somit keine spitzen Enden, die sich mit der Gefäßwand beim Einführen des Stents verhaken könnten. In der einfachsten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stents sind die beiden Fadensysteme nicht miteinander verfloch­ ten, sondern das zweite Fadensystem, das die Windungsabschnitte aufweist, kann um das erste Fadensystem, das die Längsabschnit­ te aufweist, um dessen Außenseite oder Innenseite gewickelt sein. Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Geflecht durch Zug an einem Ende des zumindest einen fadenförmigen Elements auflösbar ist, weil sowohl das zweite Fadensystem als auch das erste Fadensystems in Längsrichtung aufgezogen werden können. The sheath of the stent according to the invention is accordingly by a Braid formed from two threads as previously described systems is formed, the two thread systems each other cross. Compared to the known stents, whose braid is single Lich from a helical winding of a thread element exists, the stent according to the invention has the front part, through the first thread system, which the longitudinal sections and Deflection sections has a much higher stability maintain, which also increases the density of the winding sections in the longitudinal direction of the stent in the stent according to the invention  can be reduced. Compared to the known stents that are made from a thread-like element are formed, which in the circumferential direction tion is braided in a meandering shape, has the invention Stent has the advantage that the first thread system, which the Längenab cuts, no solder joints as predetermined breaking points must have the soldering provided in the known stents len should increase the axial strength of the stent. Through the provided in accordance with the invention meandering connected longitudinal the stent according to the invention also has sections without such Sufficient stability in the axial direction of the solder joints elongation. Compared to the known stents, whose ge is knitted, the stent according to the invention has the front part that much fewer thread crossing points at which he inventive stent are present than in a knitted Stent, which makes the outer surface of the invention Stents is much more uniform, even as even as for the non-retractable stents, the braiding of which is covered by a Canvas weave is formed, differing in terms of their have proven uniform surface. Furthermore, the Stent according to the invention the advantage that it at both longitudinal ends Has deflection sections, and thus no pointed ends, that get caught in the vessel wall when the stent is inserted could. In the simplest embodiment of the invention The two thread systems are not intertwined in stents ten, but the second thread system that the winding sections has around the first thread system that the longitudinal section te has wrapped around the outside or inside his. It is understood that the braid according to the invention Pull at one end of the at least one thread-like element is resolvable because both the second thread system and that first thread system can be drawn in the longitudinal direction.  

In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Windungsabschnitte des einen Fadensystems mit den Längsabschnitten des ersten Fa­ densystems derart verflochten, daß die Windungsabschnitte und die Längsabschnitte radial aneinander im wesentlichen festge­ legt sind, sich die Windungsabschnitte jedoch von den Längsab­ schnitten in Längsrichtung abziehen lassen.In a preferred embodiment, the winding sections are one thread system with the longitudinal sections of the first Fa intertwined in such a way that the winding sections and the longitudinal sections radially festge substantially are laid, but the winding sections from the longitudinal sections Let the cuts pull off lengthways.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß sich das erste Fadensystem und das zweite Fadensystem nicht nur kreuzen, sondern auch mit­ einander verkreuzt bzw. verflochten sind, wodurch die beiden Fadensysteme einen Verbund miteinander bilden, der die Stabili­ tät des erfindungsgemäßen Stents verbessert, insbesondere wird vermieden, daß sich die beiden Fadensysteme im implantierten Zustand des Stents oder während der Handhabung des Stents bei seinem Implantieren voneinander unerwünscht trennen. Gemäß der zuvor genannten Maßnahme ist jedoch die Verflechtung der beiden Fadensysteme derart ausgebildet, daß sich die Windungsabschnit­ te von den Längsabschnitten in Längsrichtung abziehen lassen, um die Auflösbarkeit des Geflechts durch Zug weiterhin zu ge­ währleisten.This measure has the advantage that the first thread system and not only cross the second thread system, but also with are crossed or intertwined, whereby the two Thread systems form a bond with each other that stabilizes act of the stent according to the invention is improved, in particular avoided that the two thread systems in the implanted Condition of the stent or during handling of the stent undesirably separate its implantation. According to the However, the measure mentioned above is the integration of the two Thread systems designed such that the winding section let the length be subtracted from the longitudinal sections, to continue to dissolve the braid by tension währleisten.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Windungs­ abschnitte mit den Längsabschnitten derart verflochten, daß sich die Windungsabschnitte in Längsrichtung nur in Richtung des einen Endes des Körpers von den Längsabschnitten abziehen lassen.In a further preferred embodiment, the turns are sections intertwined with the longitudinal sections such that the winding sections in the longitudinal direction only in the direction pull off one end of the body from the longitudinal sections to let.

Bei dieser Art der Ausgestaltung der Verflechtung der beiden Fadensysteme miteinander wird der Vorteil erzielt, daß die Auf­ lösung des Geflechts durch Zug nur in Richtung eines Endes des Stents erfolgen kann. Dadurch wird vorteilhafterweise vermie­ den, daß durch den im Gefäß pulsierenden Blutstrom das Geflecht des erfindungsgemäßen Stents unerwünscht aufgelöst wird. Ent­ sprechend kann der Stent vorzugsweise so in das Gefäß implan­ tiert werden, daß dasjenige Ende des Körpers des Stents, in dessen Richtung gesehen das Geflecht aufziehbar ist, das strom­ aufwärtige Ende des Stents im implantierten Zustand bildet.With this type of design the intertwining of the two Thread systems together have the advantage that the on loosen the braid by pulling only towards one end of the Stents can be done. This is advantageously avoided  that by the blood flow pulsating in the vessel the braid of the stent according to the invention is undesirably resolved. Ent speaking, the stent can preferably implan into the vessel be that the end of the body of the stent, in the direction of which the braid can be pulled open, the current forms the upward end of the stent in the implanted state.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Windungs­ abschnitte jeweils abwechselnd über und unter Paare von benach­ barten Längsabschnitten geführt.In a further preferred embodiment, the turns are sections alternately above and below pairs of neighboring beard longitudinal sections.

Diese Maßnahme stellt eine vorteilhafte Ausgestaltung der Ver­ flechtung der beiden Fadensysteme in der Praxis dar. Eine der­ artige Art der Bindung der beiden Fadensysteme wird auch als Körperbindung bezeichnet. Der erfindungsgemäße Stent kann bei­ spielsweise durch Rundflechten bzw. Rundweben gefertigt werden, wobei die Längsabschnitte die Kettfäden darstellen und die Win­ dungsabschnitte die Schußfäden. Um die zuvor genannte Verflech­ tung der beiden Fadensysteme miteinander zu erreichen, wird ein Umlenkungsabschnitt, d. h. ein ankommender und ein wegführender Längsabschnitt in einem Haken geführt und zur Fachbildung nach innen bzw. nach außen geschwenkt.This measure represents an advantageous embodiment of the Ver braiding of the two thread systems in practice. One of the like type of binding of the two thread systems is also called Referred to body attachment. The stent according to the invention can be used for for example, are made by round weaving or round weaving, the longitudinal sections represent the warp threads and the Win the weft threads. To the above-mentioned interweaving to achieve the two thread systems with one another Deflection section, d. H. an incoming and an outgoing Longitudinal section guided in a hook and after the formation of the subject swiveled inside or out.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Längsab­ schnitte und die Umlenkungsabschnitte durch ein einziges durch­ gehend zusammenhängendes fadenförmiges Element gebildet.In a further preferred embodiment, the longitudinal sections cuts and the redirection sections through one continuously coherent thread-like element is formed.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des ersten Fadensystems, das durch die mäandrierenden Längsabschnitte und Umlenkungsab­ schnitte gebildet ist, durch ein einziges durchgehend zusammen­ hängendes fadenförmiges Element hat den Vorteil, daß sich der Stent besonders schnell und damit kostengünstig herstellen läßt. Des weiteren läßt sich das erste Fadensystem auf diese Weise durch Zug an nur einem fadenförmigen Element auf leicht handhabbare Weise aufziehen.The inventive design of the first thread system, the through the meandering longitudinal sections and Umlenkungsab cuts is formed by a single continuous together hanging thread-like element has the advantage that the  Manufacture stent particularly quickly and therefore cost-effectively leaves. Furthermore, the first thread system can be on this Easily by pulling only one filamentary element manageable way.

Ebenso ist es bevorzugt, wenn die Windungsabschnitte durch ein einziges durchgehend zusammenhängendes fadenförmiges Element gebildet sind.It is also preferred if the winding sections by a the only continuous coherent thread-like element are formed.

Durch diese Maßnahme ist der erfindungsgemäße Stent auch hin­ sichtlich des zweiten Fadensystems auf einfache und kostengün­ stige Weise herstellbar, und auch das Aufziehen des zweiten Fa­ densystems gestaltet sich besonders einfach.By this measure, the stent according to the invention is also gone obviously the second thread system on simple and inexpensive producible, and also the winding of the second Fa densystems is particularly easy.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind das die Längs­ abschnitte bildende fadenförmige Element und das die Windungs­ abschnitte bildende fadenförmige Element miteinander verbunden, insbesonders einstückig miteinander verbunden.In a further preferred embodiment, these are the longitudinal ones section-forming thread-like element and the winding thread-like element forming sections connected to one another, especially connected in one piece.

Durch diese Ausgestaltung ist der gesamte Stent insgesamt aus nur einem einzigen fadenförmigen Element aufgebaut. Zum Flech­ ten des ersten und zweiten Fadensystems kann dabei vorteilhaf­ terweise so vorgegangen werden, daß mit diesem einen fadenför­ migen Element zunächst das erste Fadensystem mit den Längsab­ schnitten und Umlenkungsabschnitten geflochten wird, und an­ schließend wird das vorlaufende Ende desselben fadenförmigen Elements zu dem zweiten Fadensystem geflochten, insbesondere nach einer der zuvor genannten Ausgestaltungen mit dem ersten Fadensystem verflochten, um die schraubenlinienförmige Struktur zu bilden. With this configuration, the entire stent is completely out built up only a single thread-like element. To the braid ten of the first and second thread system can be advantageous tically be done in such a way that with this one thread element, the first thread system with the lengthways cut and deflection sections is braided, and the leading end of the same becomes thread-like Elements braided to the second thread system, in particular according to one of the aforementioned configurations with the first Thread system intertwined around the helical structure to build.  

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind ein freies Ende des die Längsabschnitte bildenden fadenförmigen Elements und ein freies Ende des die Windungsabschnitte bildenden faden­ förmigen Elements an einem Ende des Stents einander benachbart angeordnet.In a further preferred embodiment, a free End of the thread-like element forming the longitudinal sections and a free end of the thread forming the turn sections shaped element adjacent to each other at one end of the stent arranged.

Diese Maßnahme ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das ge­ samte Geflecht aus nur einem einzigen fadenförmigen Element aufgebaut ist, wobei dann die beiden an einem Ende des Stents einander benachbart angeordneten freien Enden nach der Fertig­ stellung des Stents zunächst miteinander verbunden, beispiels­ weise verdrillt werden können, um zu gewährleisten, daß das fertiggestellte Geflecht sich vor der Implantation des Stents nicht unerwünscht oder unbeabsichtigt auflöst. Es kann auch vorgesehen sein, daß der Stent in einem Zustand implantiert wird, in dem diese beiden freien Enden aneinander fixiert, bei­ spielsweise verdrillt sind, und daß die beiden freien Enden erst dann voneinander gelöst werden, wenn der Stent zum Zwecke seiner Entnahme aus dem Körper aufgezogen werden soll.This measure is particularly advantageous if the ge Entire braid made from a single thread-like element is constructed, with the two at one end of the stent Free ends adjacent to each other after finished position of the stent initially connected to each other, for example can be twisted to ensure that the completed braid before implanting the stent does not dissolve undesirably or unintentionally. It can also be provided that the stent is implanted in one state in which these two free ends are fixed together are twisted, for example, and that the two free ends can only be detached from each other when the stent is for the purpose its removal from the body.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist an einem freien Ende der Windungsabschnitte und/oder der Längsabschnitte ein Auge für den Eingriff eines Zuginstruments angeordnet.In a further preferred embodiment is on a free End of the winding sections and / or the longitudinal sections Eye arranged for the engagement of a traction instrument.

Durch diese Maßnahme wird vorteilhafterweise das Aufziehen des Stents zum Zwecke seiner Entnahme aus dem Körper erleichtert, indem beispielsweise ein Katheter, der an seinem distalen Ende ein entsprechendes Zugorgan aufweist, in das Auge eingeführt wird, wonach dann der Stent aufgezogen werden kann. By this measure, the winding of the Relieved stents for removal from the body, for example by placing a catheter at its distal end has a corresponding traction element inserted into the eye after which the stent can then be expanded.  

Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn das Auge derart ausgebildet ist, daß es sich bei Ausübung eines Zugs zuzieht.It is further preferred if the eye is designed in this way is that it pulls when you pull.

Durch diese Maßnahme wird vorteilhafterweise gewährleistet, daß beim Herausziehen des Stents das Zuginstrument verliersicher mit dem Auge in Eingriff gebracht wird, d. h. daß sich das Zu­ ginstrument nicht von dem freien Ende, an dem gezogen wird, noch innerhalb des Körpers lösen kann, wo es dann nur schwierig erneut gefaßt werden kann.This measure advantageously ensures that the pulling instrument is captive when pulling out the stent is engaged with the eye, d. H. that the zu instrument from the free end that is being pulled, can still solve inside the body where it is difficult can be summarized again.

In einer vorteilhaft besonders einfach zu realisierenden Weise ist das Auge durch einen selbstzuziehenden Knoten gebildet.In an advantageous, particularly simple manner the eye is formed by a self-pulling knot.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Umlen­ kungsabschnitte zumindest an einem Ende des Körpers nach außen umgebogen, so daß sich der Körper an diesem zumindest einen En­ de trompetenartig aufweitet.In a further preferred embodiment, the deflections are tion sections at least at one end of the body to the outside bent over, so that the body at least one En de expanding like a trumpet.

Insbesondere wenn die Umlenkungsabschnitte an dem Ende des Kör­ pers nach außen umgebogen sind, an dessen Ende beginnend sich der Stent aufziehen läßt, bewirken die nach außen umgebogenen Umlenkungsabschnitte vorteilhafterweise eine Sicherung dieses Endes des Stents gegen ein unerwünschtes vorzeitiges Auflösen im implantierten Zustand. Der weitere Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß der Stent durch die nach außen umgebogenen Umlenkungsabschnitte in dem Gefäß einen noch sichereren Halt erfährt. Da die Umlenkungsabschnitte keine freien Enden bzw. Spitzen darstellen, ist auch die Gefahr einer Verletzung der Gefäßwand wesentlich reduziert. In particular if the deflection sections at the end of the body pers are bent outwards, at the end of which begins the stent can be pulled open, which causes the bent outward Deflection sections advantageously secure this End of the stent against unwanted premature dissolution in the implanted state. The further advantage of this measure consists in the stent being bent outwards by the Deflection sections in the vessel an even more secure hold experiences. Since the deflection sections have no free ends or Posing spikes is also at risk of injury to the Vascular wall significantly reduced.  

Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgen­ den Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.Further advantages and features result from the following the description and the attached drawing.

Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It is understood that the above and the following standing features to be explained not only in each specified combination, but also in other combinations or can be used alone, without the scope of to leave the present invention.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden mit Bezug auf diese hiernach näher be­ schrieben. Es zeigen:Embodiments of the invention are in the drawing are shown and are described below with reference to this wrote. Show it:

Fig. 1 einen Stent zur Implantation im menschlichen Körper in perspektivischer Darstellung von oben; Figure 1 shows a stent for implantation in the human body in a perspective view from above.

Fig. 2 einen Stent in einer abgewickelten Darstellung, die die Art der Verflechtung des ersten und zweiten Fa­ densystems darstellt, wobei dieser Stent beispiel­ haft weniger Längsabschnitte, Umlenkungsabschnitte und Windungsabschnitte als der Stent in Fig. 1 auf - weist; FIG. 2 shows a stent in a developed view, which shows the type of interlacing of the first and second fiber systems, this stent having fewer longitudinal sections, deflection sections and winding sections than the stent in FIG. 1, for example;

Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2, in dem die einzelnen Fadenabschnitte dicker dargestellt sind als in Fig. 2; FIG. 3 shows a detail from FIG. 2, in which the individual thread sections are shown thicker than in FIG. 2;

Fig. 4 ein Auge des Stents in Fig. 1 in vergrößertem Maß­ stab; und . Fig. 4 is an eye of the stent in Figure 1 on an enlarged rod measure; and

Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbei­ spiels eines Stents, der gegenüber Fig. 1 geringfü­ gig abgewandelt ist. Fig. 5 is a schematic representation of a Ausführungsbei game of a stent, which is slightly modified compared to Fig. 1.

In Fig. 1 ist ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehe­ ner Stent dargestellt. Der Stent 10 dient zur Implantation im menschlichen Körper, beispielsweise zur Implantation in ein Blutgefäß, wie eine Arterie oder Vene.In Fig. 1 with the general reference numeral 10 ner stent is shown. The stent 10 is used for implantation in the human body, for example for implantation in a blood vessel, such as an artery or vein.

Der Stent 10 weist einen im wesentlichen hohlzylindrischen Kör­ per 12 auf, dessen Mantel 14 durch ein Geflecht gebildet ist, das aus zumindest einem fadenförmigen Element 16 aufgebaut ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Geflecht aus genau ei­ nem fadenförmigen Element 16 aufgebaut.The stent 10 has an essentially hollow cylindrical body by 12 , the jacket 14 of which is formed by a braid which is constructed from at least one thread-like element 16 . In the embodiment shown, the braid is made up of exactly egg nem thread-like element 16 .

Das Geflecht des Körpers 12 des Stents 10 weist ein mäanderför­ miges erstes Fadensystem 18 auf, das eine Mehrzahl von umfäng­ lich verteilten und sich im wesentlichen in Längsrichtung des Körpers 12 erstreckenden Längsabschnitten 20 aufweist.The braid of the body 12 of the stent 10 has a meandering first thread system 18 , which has a plurality of circumferentially distributed and essentially in the longitudinal direction of the body 12 extending longitudinal portions 20 .

Der in Fig. 1 dargestellte Stent weist insgesamt 18 derartiger Längsabschnitte 20 auf. Die Längsabschnitte 20 sind jeweils paarweise abwechselnd an dem einen Ende 22 und dem anderen Ende 24 des Körpers 12 über jeweils einen Umlenkungsabschnitt 26 (am ersten Ende 22) bzw. 28 (am zweiten Ende 24) miteinander ver­ bunden, wodurch die mäanderförmige Struktur des ersten Fadensy­ stems 18 gebildet wird. Entsprechend der Anzahl von 18 faden­ förmigen Längsabschnitten 20 sind am oberen Ende 22 des Körpers 12 sowie am unteren Ende 24 des Körpers 12 jeweils 9 Umlen­ kungsabschnitte 26 bzw. 28 vorhanden. Lediglich ein 19. Längs­ abschnitt 20a ist an dem Ende 22 des Körpers 12 nicht über einen Umlenkungsabschnitt 26 mit einem benachbarten Längsab­ schnitt verbunden, sondern der Längsabschnitt 20a bildet an seinem äußeren Ende ein erstes freies Ende 30 des fadenförmigen Elements 16 aus.The stent shown in FIG. 1 has a total of 18 such longitudinal sections 20 . The longitudinal sections 20 are each in pairs alternately at one end 22 and the other end 24 of the body 12 via a deflection section 26 (at the first end 22 ) or 28 (at the second end 24 ) connected to one another, whereby the meandering structure of the first Fadensy stems 18 is formed. According to the number of 18 thread-like longitudinal sections 20 , 9 deflection sections 26 and 28 are present at the upper end 22 of the body 12 and at the lower end 24 of the body 12, respectively. Only a 19th longitudinal section 20 a is not connected at the end 22 of the body 12 via a deflection section 26 to an adjacent longitudinal section, but the longitudinal section 20 a forms a first free end 30 of the thread-like element 16 at its outer end.

Das Geflecht des Stents 10 weist weiterhin ein zweites Fadensy­ stem 32 auf, das eine Mehrzahl von sich im wesentlichen umfäng­ lich erstreckenden und hier als zur Längsachse des Körpers 12 konzentrisch angeordneten miteinander verbundenen Windungsab­ schnitten 34 aufweist.The braid of the stent 10 also has a second thread system 32 which has a plurality of essentially 34 circumferentially extending and here interconnected sections 34 connected to one another as concentrically arranged to the longitudinal axis of the body 12 .

Die Windungsabschnitte 34 erstrecken sich in Schraubenlinien­ form zwischen dem Ende 24 des Körpers 12 und dem Ende 22 des Körpers 12. Die Windungsabschnitte 34 werden ebenfalls durch das fadenförmige Element 16 gebildet. Die Windungsabschnitte 34 sind allesamt miteinander verbunden und bilden demnach eine Schraubenlinienform, die in Längsrichtung des Körpers 12 eine entsprechende Steigung bzw. Ganghöhe besitzt.The winding sections 34 extend in a helical shape between the end 24 of the body 12 and the end 22 of the body 12 . The winding sections 34 are also formed by the thread-like element 16 . The winding sections 34 are all connected to one another and accordingly form a helical shape which has a corresponding slope or pitch in the longitudinal direction of the body 12 .

Die Windungsabschnitte 34 des zweiten Fadensystems 33 kreuzen die Längsabschnitte 20 des ersten Fadensystems 18 an einer Mehrzahl von Kreuzungspunkten 36, wobei die Längsabschnitte 20 und die Windungsabschnitte 34 dem Gesamtgeflecht des Stents 10 eine etwa rechteckige bzw. parallelogrammförmige Zellenstruktur verleihen.The winding sections 34 of the second thread system 33 cross the longitudinal sections 20 of the first thread system 18 at a plurality of crossing points 36 , the longitudinal sections 20 and the winding sections 34 giving the overall mesh of the stent 10 an approximately rectangular or parallelogram-shaped cell structure.

Die Anzahl an Längsabschnitten 20 und Windungsabschnitten 34 ist nicht kritisch und kann entsprechend der Größe und Geome­ trie des Stents 10 gewählt werden. Durch eine höhere Anzahl an Längsabschnitten 20 und Windungsabschnitten 34 entsteht ent­ sprechend ein dichteres Geflecht und umgekehrt. The number of longitudinal sections 20 and winding sections 34 is not critical and can be chosen according to the size and geometry of the stent 10 . By a higher number of longitudinal sections 20 and 34 turn sections accordingly arises a denser mesh and vice versa.

Wie bereits erwähnt, werden die Längsabschnitte 20, die Umlen­ kungsabschnitte 26 und die Windungsabschnitte 34 durch ein und dasselbe fadenförmige Element 16 gebildet. Es könnte jedoch auch für die Längsabschnitte 20 ein erstes fadenförmiges Ele­ ment und für die Windungsabschnitte 34 ein zweites fadenförmi­ ges Element verwendet werden, die beispielsweise auch aus un­ terschiedlichen Materialien bestehen können.As already mentioned, the longitudinal sections 20 , the deflection sections 26 and the winding sections 34 are formed by one and the same thread-like element 16 . However, it could also be used for the longitudinal sections 20, a first thread-like element and for the winding sections 34, a second thread-like element, which can also consist, for example, of different materials.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird jedoch nur ein faden­ förmiges Element 16 verwendet, das vorzugsweise aus Nitinol ge­ fertigt ist.In the present embodiment, however, only a thread-like element 16 is used, which is preferably made of nitinol ge.

Entsprechend sind die Windungsabschnitte 34 mit den Längsab­ schnitten 20 an einer Stelle 38 des fadenförmigen Elements 16 miteinander verbunden, insbesondere einstückig verbunden.Accordingly, the turn portions 34 are connected to the Längsab cut 20 at a point 38 of the thread-like element 16 connected to one another, in particular connected in one piece.

Folgt man dem fadenförmigen Element 16 beginnend von dessen er­ stem freiem Ende 30, so gelangt man zunächst über den Längsab­ schnitt 20a und die Umlenkungsabschnitte 28, die Längsabschnit­ te 20 und die Umlenkungsabschnitten 26 in mäanderförmiger Weise bis zu einem letzten Längsabschnitt 20b. Der Längsabschnitt 20b ist an seinem dem Ende 24 des Körpers 12 entsprechenden Ende mit einem ersten Windungsabschnitt 34a verbunden. Ausgehend von dem ersten Windungsabschnitt 34a ist das fadenförmige Element 16 dann entsprechend den Windungsabschnitten 34 bis zum Ende 22 des Körpers 12 des Stents 10, wo ein letzter Windungsabschnitt 34b in ein zweites freies Ende 40 des fadenförmigen Elements 16 übergeht, geführt. Das erste freie Ende 30 und das zweite freie Ende 40 bilden demnach die einzigen freien Enden des Geflechts des Stents 10, wobei diese beiden freien Enden 30 und 40 am En­ de 22 des Körpers 12 des Stents 10 benachbart zueinander ange­ ordnet sind. Die beiden Enden 40 und 30 können dort beispiels­ weise aneinander fixiert, beispielsweise miteinander verdrillt werden.Following the thread-like element 16 starting from which he stem free end 30, one first passes through the Längsab section 20 a and the deflection sections 28, the Längsabschnit te 20 and the deflecting portions 26 b in a meander-shaped manner to a last longitudinal portion 20th The longitudinal section 20 b is connected at its end corresponding to the end 24 of the body 12 to a first winding section 34 a. Starting from the first turn section 34 a, the thread-like element 16 is then guided corresponding to the turn sections 34 to the end 22 of the body 12 of the stent 10 , where a last turn section 34 b merges into a second free end 40 of the thread-like element 16 . The first free end 30 and the second free end 40 thus form the only free ends of the braid of the stent 10 , these two free ends 30 and 40 being arranged adjacent to one another at the end 22 of the body 12 of the stent 10 . The two ends 40 and 30 can there, for example, be fixed to one another, for example twisted together.

Das erste Fadensystem 13 und das zweite Fadensystem 32 kreuzen sich nicht nur an den Kreuzungspunkten 36, sondern sind, wie hiernach mit Bezug auf Fig. 2 näher beschrieben wird, auch mit­ einander verkreuzt.The first thread system 13 and the second thread system 32 not only cross at the intersection points 36 , but, as will be described in more detail below with reference to FIG. 2, are also crossed with one another.

In Fig. 2 ist eine abgewickelte Darstellung eines Stents zu sehen, der zur besseren Übersichtlichkeit eine geringere Anzahl an Fadenabschnitten als der Stent in Fig. 1 aufweist. Mit in Fig. 1 dargestellten Merkmalen vergleichbare oder gleiche Merk­ male sind in Fig. 2 jedoch mit dem gleichen Bezugszeichen ver­ sehen. FIG. 2 shows a developed representation of a stent which, for better clarity, has a smaller number of thread sections than the stent in FIG. 1. With features shown in Fig. 1 comparable or same features are seen in Fig. 2 with the same reference numerals ver.

In Fig. 2 bedeuten Unterbrechungen der Linien, daß die zugehö­ rigen Fadenabschnitte bezogen auf die Zeichnungsebene unter den jeweiligen durchgezogenen Linien, d. h. den entsprechenden Fa­ denabschnitten, laufen, bzw. durch durchgezogene Linien darge­ stellte Fadenabschnitte laufen über den durch unterbrochene Li­ nien dargestellten Fadenabschnitten.In Fig. 2 interruptions of the lines mean that the associated thread sections refer to the plane of the drawing under the respective solid lines, ie the corresponding Fa den sections, or by solid lines Darge provided thread sections run over the thread sections shown by broken lines.

Aus Fig. 2 geht nun hervor, daß die Windungsabschnitte 34 des zweiten Fadensystems 32 jeweils abwechselnd über und unter Paa­ re von benachbarten Längsabschnitten 20 geführt sind.From Fig. 2 it now appears that the winding sections 34 of the second thread system 32 are alternately guided over and under pairs of adjacent longitudinal sections 20 .

Bezogen auf das Ende 22 des Geflechts laufen die Windungsab­ schnitte 34 jeweils abwechselnd über und unter solchen Paaren von benachbarten Längsabschnitten 20, die durch einen Umlen­ kungsabschnitt 26 am Ende 22 miteinander verbunden sind. Daraus ergibt sich, daß sich alle Windungsabschnitte 34 in Richtung des Endes 22 von den Längsabschnitten 20 abziehen lassen, d. h. wenn an dem freien Ende 40 des fadenförmigen Elements 16 in Richtung eines Pfeiles 42 gezogen wird.Relative to the end 22 of the braid, the winding sections 34 run alternately above and below such pairs of adjacent longitudinal sections 20 , which are connected by a deflection section 26 at the end 22 to one another. The result of this is that all of the winding sections 34 can be pulled off in the direction of the end 22 from the longitudinal sections 20 , ie if the free end 40 of the thread-like element 16 is pulled in the direction of an arrow 42 .

Bezogen auf das gegenüberliegende Ende 24 des Geflechts sind die Windungsabschnitte 34 jeweils abwechselnd über und unter solche Paare von benachbarten Längschnitten 20 geführt, die am Ende 24 nicht durch einen gemeinsamen Umlenkungsabschnitt 28 miteinander verbunden sind. Dadurch lassen sich die Windungsab­ schnitte 34 nicht in Richtung eines Pfeiles 34 von den Längsab­ schnitten 20 abziehen.With respect to the opposite end 24 of the braid, the turn sections 34 are in each case guided alternately above and below those pairs of adjacent longitudinal cuts 20 which are not connected to one another at the end 24 by a common deflection section 28 . As a result, the Windungsab sections 34 can not be cut in the direction of an arrow 34 from the Längenab 20 deduct.

Durch die Verflechtung der beiden Fadensysteme 18 und 32 sind die Windungsabschnitte 34 und die Längabschnitte 20 radial an­ einander im wesentlichen festgelegt, d. h. in radialer Richtung lassen sich die Windungsabschnitte 34 nicht von den Längsab­ schnitten 20 trennen.Due to the interweaving of the two thread systems 18 and 32 , the winding sections 34 and the longitudinal sections 20 are essentially radially fixed to one another, ie the winding sections 34 cannot be separated from the longitudinal sections 20 in the radial direction.

Durch die zuvor beschriebene Art der Verflechtung der beiden Fadensysteme 18 und 32 lassen sich die Windungsabschnitte 34 nur in Richtung des Endes 22 des Stents 10 von den Längsab­ schnitten 20 abziehen, nicht jedoch in Richtung des Endes 24 des Stents 10.Due to the type of interweaving of the two thread systems 18 and 32 described above, the winding sections 34 can only be cut from the longitudinal sections 20 in the direction of the end 22 of the stent 10 , but not in the direction of the end 24 of the stent 10 .

Die in Fig. 2 dargestellte Bindungsart wird auch als Körperbin­ dung bezeichnet.The type of binding shown in Fig. 2 is also called body binding.

Das Geflecht des Stents 10 in Fig. 1 bzw. das Geflecht gemäß Fig. 2 kann durch Rundweben gewonnen werden. Beginnend von dem ersten freien Ende 30 des fadenförmigen Elements 16 wird dies zunächst zu dem ersten Fadensystem 18 geflochten, d. h. es wer­ den die Längsabschnitte 20 und die Umlenkungsabschnitte 26 bzw. 28 in einer an den Enden 22 und 24 mäandrierenden Rundstruktur geflochten. Die Längsabschnitte 20 einschließlich der Umlen­ kungsstellen 26 bzw. 28 bilden einen durchgehenden Kettfaden. Am letzten Längsabschnitt 20b angekommen, wird nun das faden­ förmige Element 16 zu dem schraubenlinienförmigen zweiten Fa­ densystem 32 geflochten und dabei mit dem ersten Fadensystem 18 . verflochten. Dabei entstehen die Windungsabschnitte 34, die mit den Längsabschnitten 20 wie zuvor beschrieben paarweise ver­ kreuzt werden. Die Windungsabschnitte 34 bilden einen zusammen­ hängenden Schußfaden. Die jeweiligen Umlenkungsstellen 26 sind dabei jeweils in einem Haken oder dergleichen geführt und auch die Umlenkungsstellen 28 sind jeweils in einem Haken oder der­ gleichen geführt und werden mittels dieser Haken zur Fachbil­ dung nach innen bzw. nach außen geschwenkt, um die Windungsab­ schnitte 34 als Schußfäden unter und über jeweils benachbarte Paare von Längsabschnitten 20 zu führen. Es könnte allerdings auch in Betracht gezogen werden, die Windungsabschnitte abwech­ selnd über und unter jeweils vier benachbarte, sechs benachbar­ te, usw. Längsabschnitte 20 zu führen.The braid of the stent 10 in FIG. 1 or the braid according to FIG. 2 can be obtained by circular weaving. Starting from the first free end 30 of the thread-like element 16 , this is first braided to the first thread system 18 , ie who the longitudinal sections 20 and the deflection sections 26 and 28 are braided in a round structure meandering at the ends 22 and 24 . The longitudinal sections 20 including the deflection points 26 and 28 form a continuous warp thread. Arrived at the last longitudinal section 20 b, the thread-shaped element 16 is now braided into the helical second thread system 32 and thereby with the first thread system 18 . intertwined. This creates the winding sections 34 , which are crossed in pairs with the longitudinal sections 20 as previously described ver. The winding sections 34 form a coherent weft thread. The respective deflection points 26 are each guided in a hook or the like, and the deflection points 28 are each guided in a hook or the same and are pivoted inwards or outwards by means of these hooks for forming the sections 34 to form the weft threads to lead under and over adjacent pairs of longitudinal sections 20 . However, it could also be considered to alternately guide the winding sections above and below four adjacent, six adjacent, etc. longitudinal sections 20 .

Die Flechtrichtung ist in Fig. 2 mit einer Vielzahl von Pfeilen 44 veranschaulicht.The braiding direction is illustrated in FIG. 2 with a large number of arrows 44 .

In Fig. 3 ist ein Ausschnitt des Flechtschema in Fig. 2 bzw. 1 zur Verdeutlichung nochmals mit dicker dargestellten Fadenab­ schnitten veranschaulicht.In Fig. 3 a section of the braiding scheme in Fig. 2 and 1 is illustrated for clarification again with thicker Fadenab sections illustrated.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Stents 10 in Fig. 1 ist an dem zweiten freien Ende 40 des fadenförmigen Elements 16 ein Auge 46 ausgebildet. Das Auge 46 dient als Eingriff für ein nicht dargestelltes Zuginstrument, beispielsweise einen Zugha­ ken, der über einen Katheter eingeführt werden kann, um das Ge­ flecht des Stents 10 im in einem Blutgefäß implantierten Zu­ stand aufziehen zu können.According to a further embodiment of the stent 10 in FIG. 1, an eye 46 is formed on the second free end 40 of the thread-like element 16 . The eye 46 serves as an engagement for a traction instrument, not shown, for example a pull hook that can be inserted via a catheter in order to be able to pull up the braid of the stent 10 in the state implanted in a blood vessel.

Das Auge 46 ist dabei im gezeigten Ausführungsbeispiel durch das zweite freie Ende 40 des fadenförmigen Elements 16 gebil­ det, indem dieses zu einer Schlaufe gelegt und mittels eines Knotens 48 fixiert ist, wie vergrößert in Fig. 4 dargestellt ist. Der Knoten 48 ist dabei so ausgestaltet, daß sich das Auge 46 selbsttätig zuzieht, wenn mittels des Zuginstruments ein Zug in Richtung eines Pfeils 50 (Fig. 1) ausgeübt wird.In the exemplary embodiment shown, the eye 46 is formed by the second free end 40 of the thread-like element 16 by placing it in a loop and fixing it by means of a knot 48 , as shown enlarged in FIG. 4. The knot 48 is designed such that the eye 46 closes automatically when a pull is exerted in the direction of an arrow 50 ( FIG. 1) by means of the pulling instrument.

Zum Aufziehen des Stents 10 im implantierten Zustand in einem Blutgefäß kann demnach mittels eines Zuginstruments, das über einen Katheter an die Stelle des Stents 10 eingeführt wird, durch Zug an dem Auge 46 das Geflecht aufgelöst werden, wobei sich zunächst die Windungsabschnitte 34 in Richtung des Endes 22 von den Längsabschnitten 20 abziehen lassen, bis nur noch die Längsabschnitte 20 und die Umlenkungsabschnitte 26 bzw. 28 stehenbleiben, und durch fortgesetztes Ziehen an dem zweiten freien Ende 40 wird dann auch das erste Fadensystem 18 nach und nach aufgezogen, d. h. die mäandrierende Struktur des ersten Fadensystems 18 verschwindet nach und nach.For pulling the stent 10 in the implanted state in a blood vessel, the braid can accordingly be released by pulling on the eye 46 by means of a pulling instrument which is introduced via a catheter into the place of the stent 10 , the winding sections 34 initially moving in the direction of the Allow the end 22 to be pulled off the longitudinal sections 20 until only the longitudinal sections 20 and the deflection sections 26 and 28 remain, and by continuing to pull the second free end 40 , the first thread system 18 is then gradually drawn up, ie the meandering structure of the first thread system 18 gradually disappears.

In Fig. 5 ist ein weiterer Aspekt der Erfindung dargestellt, wonach die Umlenkungsabschnitte 26 des Endes 22 des Stents 10 nach außen umgebogen sind, so daß sich der Körper 12 des Stents 10 an dem Ende 22 trompetenartig aufweitet. Durch diese trompe­ tenartige Aufweitung wird zum einen ein besserer Halt des Stents 10 in einem Blutgefäß erreicht, zum anderen wird auch vermieden, daß der dem Ende 22 nächste Windungsabschnitt 34b unerwünscht in Richtung des Endes 22 des Stents 10 von den Längsabschnitten 20 abgestreift werden kann. FIG. 5 shows a further aspect of the invention, according to which the deflection sections 26 of the end 22 of the stent 10 are bent outwards, so that the body 12 of the stent 10 widens like a trumpet at the end 22 . Through this trompe-like expansion, a better hold of the stent 10 is achieved in a blood vessel, on the other hand, it is also avoided that the end 22 next turn section 34 b undesirably in the direction of the end 22 of the stent 10 can be stripped from the longitudinal sections 20 ,

Eine sich derartig trompetenartig erweiternde Struktur kann auch an dem Ende 34 des Stents 10 vorgesehen sein, zumindest um auch dort eine bessere Verankerung des Stents 10 im Blutgefäß zu erreichen.Such a trumpet-like expanding structure can also be provided at the end 34 of the stent 10 , at least in order to achieve better anchoring of the stent 10 in the blood vessel there too.

Ein Abstreifen des Windungsabschnitts 34a von den Längsab­ schnitten 20 in Richtung des Endes 24 ist bei der zuvor be­ schriebenen Art der Verflechtung der Windungsabschnitte 34 mit den Längsabschnitten 20 nicht möglich.A stripping of the winding section 34 a from the Längenab cut 20 in the direction of the end 24 is not possible with the previously described type of interweaving of the winding sections 34 with the longitudinal sections 20 .

Wenn jedoch eine andere Art der Verflechtung gewählt wird, bei der ein Aufziehen des Stents in Richtung beider Enden möglich ist, kann durch eine Umbiegung der Umlenkungsabschnitte 28 nach außen ebenfalls ein Abstreifen der Windungsabschnitte 34 in Richtung des Endes 24 von den Längsabschnitten 20 vermieden werden. Darüber hinaus wird die Verankerung des Stents durch die umgebogenen Umlenkungsabschnitte 26 und 28 im Gefäß verbes­ sert.If, however, a different type of interlacing is selected, in which the stent can be pulled open in the direction of both ends, a deflection of the deflection sections 28 to the outside can also prevent the winding sections 34 from being stripped off in the direction of the end 24 from the longitudinal sections 20 . In addition, the anchoring of the stent is improved by the bent deflection sections 26 and 28 in the vessel.

Claims (12)

1. Stent zur Implantation im menschlichen Körper, mit einem im wesentlichen hohlzylindrischen Körper (12), dessen Man­ tel (14) durch ein Geflecht gebildet ist, das aus zumin­ dest einem fadenförmigen Element (16) aufgebaut ist, wobei das Geflecht durch Zug an einem Ende des zumindest einen fadenförmigen Elements (16) auflösbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Geflecht ein mäanderförmiges erstes Fa­ densystem (18), das eine Mehrzahl von umfänglich verteil­ ten und sich im wesentlichen in Längsrichtung des Körpers (12) erstreckenden Längsabschnitten (20) aufweist, die paarweise jeweils abwechselnd an dem einen und dem anderen Ende (22, 24) des Körpers (12) über jeweils einen Umlen­ kungsabschnitt (26, 28) miteinander verbunden sind, und ein schraubenlinienförmiges zweites Fadensystem (32) auf­ weist, das eine Mehrzahl von sich im wesentlichen umfäng­ lich erstreckenden miteinander verbundenen Windungsab­ schnitten (34) aufweist, die die Längsabschnitte (20) kreuzen.1. stent for implantation in the human body, with a substantially hollow cylindrical body ( 12 ), the man tel ( 14 ) is formed by a braid, which is made up of at least one thread-like element ( 16 ), the braid by tension one end of the at least one thread-like element ( 16 ) can be released, characterized in that the braid comprises a meandering first thread system ( 18 ) which distributes a plurality of circumferentially and extends essentially in the longitudinal direction of the body ( 12 ). 20 ), which are connected in pairs alternately at one and the other end ( 22 , 24 ) of the body ( 12 ) via a respective deflection section ( 26 , 28 ), and has a helical second thread system ( 32 ), which has a plurality of essentially circumferentially extending interconnected Windungsab sections ( 34 ) which the longitudinal Absc cross ( 20 ). 2. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungsabschnitte (34) des zweiten Fadensystems (32) mit den Längsabschnitten (20) des ersten Fadensystems (18) derart verflochten sind, daß die Windungsabschnitte (34) und die Längsabschnitte (20) radial aneinander im wesent­ lichen festgelegt sind, sich die Windungsabschnitte (34) jedoch von den Längsabschnitten (20) in Längsrichtung ab­ ziehen lassen. 2. Stent according to claim 1, characterized in that the winding sections ( 34 ) of the second thread system ( 32 ) are intertwined with the longitudinal sections ( 20 ) of the first thread system ( 18 ) such that the winding sections ( 34 ) and the longitudinal sections ( 20 ) are radially fixed to one another in wesent union, but the winding sections ( 34 ) can be pulled from the longitudinal sections ( 20 ) in the longitudinal direction. 3. Stent nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungsabschnitte (34) mit den Längsabschnitten (20) der­ art verflochten sind, daß sich die Windungsabschnitte (34) in Längsrichtung nur in Richtung des einen Endes (22) des Körpers (12) von den Längsabschnitten (20) abziehen las­ sen.3. Stent according to claim 2, characterized in that the winding sections ( 34 ) are intertwined with the longitudinal sections ( 20 ) of the type that the winding sections ( 34 ) in the longitudinal direction only in the direction of one end ( 22 ) of the body ( 12 ) pull off the longitudinal sections ( 20 ). 4. Stent nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungsabschnitte (34) jeweils abwechselnd über und unter Paare von benachbarten Längsabschnitten (20) geführt sind.4. Stent according to claim 2 or 3, characterized in that the winding sections ( 34 ) are alternately guided above and below pairs of adjacent longitudinal sections ( 20 ). 5. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längsabschnitte (20) und die Umlenkungs­ abschnitte (26, 28) durch ein einziges durchgehend zusam­ menhängendes fadenförmiges Element (16) gebildet sind.5. Stent according to one of claims 1 to 4, characterized in that the longitudinal sections ( 20 ) and the deflection sections ( 26 , 28 ) are formed by a single, continuously coherent thread-like element ( 16 ). 6. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Windungsabschnitte (34) durch ein einzi­ ges durchgehend zusammenhängendes fadenförmiges Element (16) gebildet sind.6. Stent according to one of claims 1 to 5, characterized in that the winding sections ( 34 ) are formed by a single continuous thread-like element ( 16 ). 7. Stent nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Längsabschnitte (20) bildende fadenförmige Element (16) und das die Windungsabschnitte (34) bildende faden­ förmige Element (16) miteinander verbunden, insbesondere einstückig miteinander verbunden, sind.7. Stent according to claim 5 and 6, characterized in that the longitudinal sections ( 20 ) forming thread-like element ( 16 ) and the winding sections ( 34 ) forming thread-like element ( 16 ) are connected to one another, in particular connected to one another in one piece. 8. Stent nach Anspruch 5 und 6 oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein freies Ende (30) des die Längsab­ schnitte (20) bildenden fadenförmigen Elements (16) und ein freies Ende (40) des die Windungsabschnitte (34) bil­ denden fadenförmigen Elements an einem Ende (22, 24) des Körpers (12) einander benachbart angeordnet sind.8. Stent according to claim 5 and 6 or according to claim 7, characterized in that a free end ( 30 ) of the longitudinal sections ( 20 ) forming thread-like element ( 16 ) and a free end ( 40 ) of the winding sections ( 34 ) bil The thread-like element at one end ( 22 , 24 ) of the body ( 12 ) are arranged adjacent to each other. 9. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an einem freien Ende (40, 30) der Windungs­ abschnitte (34) und/oder der Längsabschnitte (20)ein Auge (46) für den Eingriff eines Zuginstruments angeordnet ist.9. Stent according to one of claims 1 to 8, characterized in that an eye ( 46 ) for the engagement of a traction instrument is arranged at a free end ( 40 , 30 ) of the winding sections ( 34 ) and / or the longitudinal sections ( 20 ) is. 10. Stent nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Au­ ge (46) derart ausgebildet ist, daß es sich bei Ausübung eines Zugs zuzieht.10. Stent according to claim 9, characterized in that the Au ge ( 46 ) is designed such that it contracts when exercising a train. 11. Stent nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Auge (46) durch einen selbstzuziehenden Knoten (48) gebil­ det ist.11. Stent according to claim 10, characterized in that the eye ( 46 ) is formed by a self-pulling knot ( 48 ). 12. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umlenkungsabschnitte (26, 28) zumindest an einem Ende (22, 24) des Körpers (12) nach außen umgebo­ gen sind, so daß sich der Körper (12) an diesem zumindest einen Ende (22, 24) trompetenartig aufweitet.12. Stent according to one of claims 1 to 11, characterized in that the deflection sections ( 26 , 28 ) at least at one end ( 22 , 24 ) of the body ( 12 ) are outwardly gene so that the body ( 12th ) at this at least one end ( 22 , 24 ) widens like a trumpet.
DE2001128376 2001-06-08 2001-06-08 Stent has outer cylindrical mesh casing, filaments, sinusoidal filament systems, deflector section, helical filament section and coil section Withdrawn DE10128376A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001128376 DE10128376A1 (en) 2001-06-08 2001-06-08 Stent has outer cylindrical mesh casing, filaments, sinusoidal filament systems, deflector section, helical filament section and coil section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001128376 DE10128376A1 (en) 2001-06-08 2001-06-08 Stent has outer cylindrical mesh casing, filaments, sinusoidal filament systems, deflector section, helical filament section and coil section

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10128376A1 true DE10128376A1 (en) 2002-12-12

Family

ID=7687969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001128376 Withdrawn DE10128376A1 (en) 2001-06-08 2001-06-08 Stent has outer cylindrical mesh casing, filaments, sinusoidal filament systems, deflector section, helical filament section and coil section

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10128376A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351220A1 (en) * 2003-10-28 2005-06-02 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart - Stiftung des öffentlichen Rechts Tubular implant
WO2006136145A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-28 Charite-Universitätsmedizin Berlin Stent for implanting in a human or animal vessel
EP1795151A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-13 Dr. Karel Volenec - ELLA - CS Biodegradable stent
DE102006058186A1 (en) * 2006-11-29 2008-06-05 Jotec Gmbh Proximal fixation
WO2012084007A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 Graftcraft I Göteborg Ab Removable stent and method of production

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351220A1 (en) * 2003-10-28 2005-06-02 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart - Stiftung des öffentlichen Rechts Tubular implant
US7582108B2 (en) 2003-10-28 2009-09-01 Deutsche Institute für Textil-und Faserforschung Stuttgart Stiftung des Oeffentlichen Rechts Tubular implant
WO2006136145A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-28 Charite-Universitätsmedizin Berlin Stent for implanting in a human or animal vessel
EP1795151A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-13 Dr. Karel Volenec - ELLA - CS Biodegradable stent
DE102006058186A1 (en) * 2006-11-29 2008-06-05 Jotec Gmbh Proximal fixation
WO2012084007A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 Graftcraft I Göteborg Ab Removable stent and method of production
AU2010366132B2 (en) * 2010-12-20 2015-05-21 Graftcraft I Goteborg Ab Removable stent and method of production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691108B1 (en) Endoprosthesis percutaneously implantable into the body of a patient
DE60130497T2 (en) DEVICE FOR RECEIVING FOREIGN BODIES
DE69630635T2 (en) Implantable prosthesis for a human or animal vessel, e.g. Stent or aneurysm prosthesis
DE60124542T2 (en) TOOL FOR REMOVING OBJECTS FROM THE BODY OF A PATIENT
DE69725120T2 (en) SPREADABLE STENT
DE69735109T2 (en) MECHANISM FOR ANCHORING AND SOLVING A PERMANENT PLANT
DE3250058C2 (en)
EP3000445B1 (en) Implant for influencing the blood flow related to arteriovenous defects
DE69838121T2 (en) Branching stent-graft
DE69822771T2 (en) Unit for inserting an implant into a vessel in the body
EP0475889B1 (en) Implant serving as ligament or tendon
DE60006348T2 (en) STENT FOR RELIABLE DEVELOPMENT
EP1032329B1 (en) Stent for implantation in the human body, especially in blood vessels
EP3010443B1 (en) Stent graft
DE102014115533B4 (en) Medical device for intravascular treatment, thrombectomy device with such a device and manufacturing method
WO2014026870A2 (en) Implantable device for use in the human and/or animal body to replace an organ valve
DE19703482A1 (en) Stent
DE102010035543A1 (en) Medical device and system with such a device
DE102018131269B4 (en) Medical device for insertion into a hollow body organ and manufacturing process
DE102018107594B4 (en) Medical device for intravascular treatment and manufacturing method
DE102009042121B3 (en) Medical device for insertion into a hollow body organ
EP2628468B1 (en) Medical device
DE69917739T2 (en) EXPANDABLE STENT
EP3661465B1 (en) Stent
DE10128376A1 (en) Stent has outer cylindrical mesh casing, filaments, sinusoidal filament systems, deflector section, helical filament section and coil section

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CETEX INGENIEURGESELLSCHAFT FUER MASCHINENBAU MBH,

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal