DE10127684A1 - Regensensor mit mindestens einem Heizelement und Verfahren zum Heizen eines Regensensors - Google Patents

Regensensor mit mindestens einem Heizelement und Verfahren zum Heizen eines Regensensors

Info

Publication number
DE10127684A1
DE10127684A1 DE2001127684 DE10127684A DE10127684A1 DE 10127684 A1 DE10127684 A1 DE 10127684A1 DE 2001127684 DE2001127684 DE 2001127684 DE 10127684 A DE10127684 A DE 10127684A DE 10127684 A1 DE10127684 A1 DE 10127684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
rain sensor
heating
sensor
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001127684
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Hog
Bruno Hodapp
Andreas Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001127684 priority Critical patent/DE10127684A1/de
Priority to PCT/DE2002/001723 priority patent/WO2002098716A1/de
Priority to EP02735070A priority patent/EP1397278A1/de
Publication of DE10127684A1 publication Critical patent/DE10127684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0862Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors
    • B60S1/0866Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors including a temperature sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Es wird ein Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, vorgeschlagen, mit mindestens einem Heizelement (23) und einer Steuereinrichtung (26), wobei das Heizelement von der Steuereinrichtung moduliert angesteuert wird.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Regensensor mit mindestens einem Heizelement sowie ein Verfahren zum Heizen eines Regensensors nach Gattung der unabhängigen Ansprüche. Es sind schon Regensensoren mit einem Heizelement, beispielsweise aus der DE 197 16 975 A1 bekannt, bei denen die Scheibe im Bereich der Meßstrecke mit Hilfe eines PTC- Widerstandes als Heizelement beheizt wird. Bei diesem Regensensor ist an der Scheibe oder am auf der Scheibe befestigten Lichtleitkörper ein Heizelement angeordnet, welches mittels entsprechender Zuleitungen von der Leiterplatte mit Strom versorgt wird. Diese Einrichtungen sind jedoch aufwendige Konstruktionen und daher entsprechend teuer.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Regensensor mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass dadurch, dass das Heizelement von der Steuereinrichtung moduliert ansteuerbar ist, Energie eingespart wird und die Temperatur im Regensensor genauer eingestellt werden kann. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da bei einer zu starken Erwärmung der Scheibe die Empfindlichkeit des Regensensors, beispielsweise bezüglich Nebelniederschlag, reduziert wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Regensensor eine Leiterplatte aufweist und das Heizelement im Bereich der Leiterplatte angeordnet ist. Auf diese Weise werden aufwendige Kontaktierungen und Verdrahtungen vermieden, die dann benötigt werden, wenn das Heizelement im Bereich der Scheibe des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Insbesondere kann das Heizelement auf diese Weise in SMD-Technik ausgeführt sein. Insbesondere ist dabei vorteilhaft, dass die Heizelemente näher an den optischen Bauelementen angeordnet sind, wodurch eine gleichmäßigere Erwärmung derselben stattfindet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn ein Temperaturfühler und eine Steuereinrichtung vorgesehen sind und die Steuereinrichtung das Heizelement nur oberhalb einer Schwelltemperatur aktiviert. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Heizelement nur dann angesteuert wird und damit heizt, wenn die Temperatur im Inneren des Regensensors unterhalb der Schwelltemperatur liegt. Dadurch wird Energie eingespart und die Lebensdauer der Bauteile, insbesondere der Heizelemente, erhöht.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn an den Regensensor eine elektrische Spannung anlegbar ist und das Heizelement unter Berücksichtigung der anliegenden Spannung moduliert angesteuert wird. Dadurch ist es möglich, unabhängig von der anliegenden Spannung immer die gleiche Heizenergie vom Heizelement abgeben zu lassen.
Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, dass der Temperaturfühler zu den optischen Bauelementen den gleichen Abstand aufweist wie das Heizelement. So wird eine ausreichende Rückkopplung bzw. Dämpfung durch den thermischen Widerstand der Leiterplatte gewährleistet.
Ist der Temperaturfühler als negativ temperaturabhängiger Widerstand (NTC) ausgebildet, so kann ein kostengünstiges und zuverlässiges Bauteil als Temperaturfühler verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Heizen eines Regensensors hat den Vorteil, dass durch eine modulierte Ansteuerung der Heizelemente die Heizleistung genau eingestellt werden kann und das Temperaturniveau des Regensensors sehr genau eingehalten werden kann.
Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn der Regensensor mit einer Spannung versorgt wird und die Modulation unter Berücksichtigung der Spannung vorgenommen wird, da so die Abgabe der Heizleistung sehr konstant und insbesondere spannungsunabhängig erfolgen kann.
Weiterhin ist dabei vorteilhaft, wenn die Temperatur im Regensensor gemessen wird und die Heizelemente in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur angesteuert werden. Dadurch kann eine hohe Temperaturkonstanz erreicht werden oder ein vorgegebenes Temperaturprofil durchgefahren werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Regensensors nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine Leiterplatte eines Regensensors in schematischer Darstellung und
Fig. 3 ein Diagramm, in dem das Spannungsverhältnis am Heizelement über der Zeit dargestellt ist.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt einen Regensensor mit einer Heizeinrichtung nach dem Stand der Technik. Der Regensensor weist ein Gehäuse 10 auf, welches mittels eines Koppelmediums 12 an einer Scheibe 14, beispielsweise der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, befestigt ist.
Um Regen oder Feuchtigkeit auf der sensorabgewandten Seite der Scheibe 14 zu erkennen, weist der Regensensor Sender 16 und Empfänger 18 auf, die gemeinsam auf einer Leiterplatte 20 angeordnet sind. Das Licht des Senders 16 wird über einen Lichtleitkörper 22 in das Koppelmedium 12 und die Scheibe 14 eingekoppelt. An der vom Regensensor abgewandten Glas-Luft- Grenzfläche der Scheibe 14 wird das Licht des Senders 16 total reflektiert und über den Lichtleitkörper 22 zum Empfänger 18 zurückgeworfen. Befindet sich Feuchtigkeit an der Glas-Luft-Grenzfläche der Scheibe 14, so wird ein Teil des Lichtes des Senders 16 weggestreut und nur ein verbleibender Rest gelangt wieder zurück zum Empfänger 18.
Weiterhin weist der Regensensor ein Heizelement 23 auf, welches im Bereich des Lichtleitkörpers 22 nahe der Scheibe 14 angeordnet ist und über lange Zuführungen 24 mit der Leiterplatte 20 verdrahtet ist. Diese Heizelemente 24 dienen in erster Linie dazu, um die Scheibe 14 im Bereich der Meßstrecke zu beheizen und Schlieren und Eiskristalle schneller abdampfen zu lassen.
In Fig. 2 ist eine Leiterplatte 20 eines erfindungsgemäßen Regensensors dargestellt. Die Sender 16 und die Empfänger 18 sind paarweise gegenüberliegend in Form eines Parallelogramms angeordnet. Nahe der Sender 16 sind direkt auf der Leiterplatte 20 die Heizelemente 23 in SMD-Technik aufgebracht. Die Heizelemente 22 werden durch eine als Mikrocomputer ausgebildete Steuereinrichtung 26 über einen Steuertransistor 28 angesteuert. Weiterhin ist mit der Steuereinrichtung 26 ein Temperaturfühler 30 verbunden, der die Temperatur innerhalb des Gehäuses 10 mißt und an die Steuereinrichtung 26 ein entsprechendes Signal weiterleitet. Zur Stromversorgung weist die Leiterplatte 20 zwei Kontakte 32 auf, zwischen denen im Betrieb eine Spannung U anliegt.
Die Steuereinrichtung 26 ist dabei so ausgebildet, dass sie die zwischen den Kontakten 32 anliegende Spannung U zu detektieren vermag und die Heizelemente 23 in Abhängigkeit der Spannung U und des Signals des Temperaturfühlers 30 steuern kann. Der Temperaturfühler 30 ist dabei etwa gleich weit von einem der Sender 16 entfernt wie eines der beiden Heizelemente 23. Der Temperaturfühler 30 ist dabei als NTC ausgebildet.
In Fig. 3 ist die Ansteuerung der Heizelemente 23 beispielhaft dargestellt. Die Steuereinrichtung 26 legt an die als Widerstände ausgebildeten Heizelemente 23 die Arbeitsspannung nicht kontinuierlich, sondern getaktet an.
Die Taktfrequenz T bleibt dabei konstant, kann jedoch auch variabel sein. Um die Heizleistung der Heizelemente 23 zu steuern, wird an diese die Arbeitsspannung VA in Form eines Rechtecksignals angelegt. Das Taktverhältnis TV = T1/T0 dieses Rechtecksignals bestimmt die von Heizelement 23 abgegebene Heizleistung. Die Zeit T1 entspricht dabei dem Zeitintervall während dem die Spannung VA am Heizelement 23 anliegt. Die Zeit T0 dem Zeitintervall, während dem am Heizelement 23 keine Spannung anliegt. Weicht die an den Kontakten 32 anliegende Spannung U von einer Sollspannung US ab, so kann das Taktverhältnis TV entsprechend verändert werden. Entspricht die anliegende Spannung U der Sollspannung US, so beträgt das Taktverhältnis TV beispielsweise 1. Während der Periodendauer T liegt also für die Zeit T1 die Arbeitsspannung VA am Heizelement 23 an und für die Zeit T0 keine Spannung am Heizelement 23 an, wobei T1 = T0 und T1 + T0 = T. Überschreitet die Spannung U die Sollspannung US, so wird das Taktverhältnis TV entsprechend kleiner gewählt. In diesem Falle wird T1 also kleiner und T0 größer gewählt werden. Dieser Einfluß auf das Taktverhältnis TV kann jedoch auch vom Temperaturfühler 30 über die Steuereinrichtung 26 ausgeübt werden und damit die Heizleistung der Heizelemente 22 eingestellt und verändert werden.
Natürlich ist es auch möglich, die Heizleistung von weiteren/anderen Eingangssignalen 29 abhängig zu machen. Dies können beispielsweise Signale der Außentemperatur sein aber auch Signale, welche durch die Regensensorfunktion generiert werden, wie beispielsweise Regelsignale der Sender 16 oder ähnliche.
In einer Variation der Erfindung können die Heizelemente 23 auch etwas über der Leiterplatte 20 angeordnet sein, jedoch sollte der Abstand zwischen Lichtleitkörper 22 und Heizelement 23 größer als der Abstand zwischen Leiterplatte 20 und Heizelement 23 sein.

Claims (10)

1. Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Heizelement (23) und einer Steuereinrichtung (26), dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement von der Steuereinrichtung moduliert ansteuerbar ist.
2. Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Leiterplatte (20) und mindestens einem Heizelement (23), dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Heizelement (23) im Bereich der Leiterplatte (20) angeordnet ist.
3. Regensensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperaturfühler (30) und eine Steuereinrichtung (26) vorgesehen ist und das Heizelement (23) nur unterhalb einer Schwelltemperatur (ST) aktivierbar ist.
4. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Regensensor eine Eingangsgröße (29), insbesondere eine elektrische Spannung () zuführbar ist und das Heizelement (23) unter Berücksichtigung der Eingangsgröße () moduliert ansteuerbar ist.
5. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein optisches Bauelement () vorgesehen ist und die Temperaturfühler (30) zu diesem etwa den gleichen Abstand aufweist, wie das mindestens eine Heizelement (23).
6. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (30) als NTC ausgebildet ist.
7. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (23) aus SMD-Bauelementen ausgebildet ist.
8. Verfahren zum Heizen eines Regensensors, dadurch gekennzeichnet, daß Heizelemente vorgesehen sind, die moduliert, insbesondere gepulst, angesteuert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Regensensor mit einer Eingangsgröße (), insbesondere einer Spannung (V) versorgt wird und die Modulation unter Berücksichtigung der Eingangsgröße () vorgenommen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Regensensor gemessen wird und die Heizelemente (23) in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur angesteuert werden.
DE2001127684 2001-06-01 2001-06-01 Regensensor mit mindestens einem Heizelement und Verfahren zum Heizen eines Regensensors Withdrawn DE10127684A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001127684 DE10127684A1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Regensensor mit mindestens einem Heizelement und Verfahren zum Heizen eines Regensensors
PCT/DE2002/001723 WO2002098716A1 (de) 2001-06-01 2002-05-08 Regensensor mit mindestens einem heizelement und verfahren zum heizen eines regensensors
EP02735070A EP1397278A1 (de) 2001-06-01 2002-05-08 Regensensor mit mindestens einem heizelement und verfahren zum heizen eines regensensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001127684 DE10127684A1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Regensensor mit mindestens einem Heizelement und Verfahren zum Heizen eines Regensensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10127684A1 true DE10127684A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7687531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001127684 Withdrawn DE10127684A1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Regensensor mit mindestens einem Heizelement und Verfahren zum Heizen eines Regensensors

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1397278A1 (de)
DE (1) DE10127684A1 (de)
WO (1) WO2002098716A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736384A3 (de) * 2005-06-24 2008-07-02 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung in einem Kraftfahrzeug
CN107054300A (zh) * 2017-04-24 2017-08-18 西华大学 一种汽车雨刮控制装置及控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8271198B2 (en) * 2009-08-28 2012-09-18 Hydreon Corporation Optical moisture sensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823300C1 (en) * 1988-07-09 1989-08-17 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Sensor device
FR2684628B1 (fr) * 1991-12-06 1998-01-09 Renault Procede et dispositif de traitement pour la detection de la pluie.
DE4343474A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-21 Bosch Gmbh Robert Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades von Scheiben, insbesondere Frontscheiben von Kraftfahrzeugen
DE4307479C1 (de) * 1993-03-10 1994-02-17 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE4329609C1 (de) * 1993-09-02 1995-02-02 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE19716975B4 (de) 1997-04-23 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung
DE19956089A1 (de) * 1999-11-22 2001-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Sensoranordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736384A3 (de) * 2005-06-24 2008-07-02 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung in einem Kraftfahrzeug
CN107054300A (zh) * 2017-04-24 2017-08-18 西华大学 一种汽车雨刮控制装置及控制方法
CN107054300B (zh) * 2017-04-24 2022-12-16 西华大学 一种汽车雨刮控制装置及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1397278A1 (de) 2004-03-17
WO2002098716A1 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643465C2 (de) Steuervorrichtung für einen optischen Sensor, insbesondere einen Regensensor
DE4036407C2 (de) Sensorsystem
DE102009040993B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Wisch- und/oder Spülanlage für eine Scheibe eines Fahrzeugs, Fahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE19922778A1 (de) Beheizbarer Rückspiegel
DE4141348C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage
EP0679130B1 (de) Sensoreinrichtung zur erfassung des benetzungs- und/oder verschmutzungsgrades von scheiben, insbesondere frontscheiben von kraftfahrzeugen
DE19526249A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Wasser oder dergleichen auf einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10227487B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10127684A1 (de) Regensensor mit mindestens einem Heizelement und Verfahren zum Heizen eines Regensensors
DE19956089A1 (de) Sensoranordnung
DE19545604C3 (de) Scheibenwischanlage für Heckscheiben mit einem in die Bremsleuchte integrierten Feuchtesensor
DE10033609A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur selbsttätigen Adaption einer Lichtsensorik an eine Windschutzscheibe
DE10128995A1 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung von Beleuchtungseinrichtungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4231763A1 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage
DE4229491A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer scheibenwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE10242688A1 (de) Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Scheibenwischvorrichtung sowie Verfahren zum Steuern einer Scheibenwischvorrichtung
EP2020350A2 (de) System zum Erfassen optischer Signale mit einem Regensensor und Verfahren
DE4307479C1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE4120750C2 (de)
EP1182105A2 (de) Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4200700A1 (de) Vorrichtung zum automatischen ansteuern eines wischermotors einer wischanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4040175C2 (de) Beleuchtungsverfahren
EP3745019A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und steuereinheit
DE102009036653A1 (de) Heizeinrichtung im Bereich eines optischen Sensorsystems in einem Fahrzeug
DE10041674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Beleuchtungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60S 1/08 AFI20051017BHDE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103