DE10122271B4 - Sensorelemente - Google Patents

Sensorelemente Download PDF

Info

Publication number
DE10122271B4
DE10122271B4 DE10122271A DE10122271A DE10122271B4 DE 10122271 B4 DE10122271 B4 DE 10122271B4 DE 10122271 A DE10122271 A DE 10122271A DE 10122271 A DE10122271 A DE 10122271A DE 10122271 B4 DE10122271 B4 DE 10122271B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pores
pore
sensor element
type
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10122271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122271A1 (de
Inventor
Lothar Dr. Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10122271A priority Critical patent/DE10122271B4/de
Priority to JP2002131388A priority patent/JP4603757B2/ja
Priority to US10/140,903 priority patent/US20030034245A1/en
Publication of DE10122271A1 publication Critical patent/DE10122271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10122271B4 publication Critical patent/DE10122271B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Sensorelement (10) zum Nachweis einer physikalischen Größe eines Meßgases, insbesondere zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente eines Abgases eines Verbrennungsmotors, mit einer porösen Schicht (41, 42), dadurch gekennzeichnet, daß in der porösen Schicht (41, 42) Poren eines ersten Porentyps enthalten sind, deren Durchmesser höchstens 20 Prozent kleiner sind als die Schichtdicke der porösen Schicht (41, 42).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Sensorelement nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Ein derartiges Sensorelement ist beispielsweise aus der DE 198 57 471 A1 bekannt. Das Sensorelement enthält eine als Diffusionsbarriere dienende poröse Schicht und eine weitere poröse Schicht, die eine äußere Pumpelektrode überdeckt. Zur Herstellung der porösen Schichten im Siebdruckverfahren wird eine Paste auf einen Keramikkörper (Grünfolie) aufgetragen, die einen fein verteilten, pulverförmigen Porenbildner enthält. Danach wird die Paste auf eine Temperatur erhitzt, bei der sich der Porenbildner nahezu rückstandslos verflüchtigt und Poren zurückläßt. Als Porenbildner wird beispielsweise Theobromin verwendet.
  • Derartige poröse Schichten weisen häufig variierende Schichtdicken auf, beispielsweise durch ungleichmäßiges Aufbringen der Paste im Siebdruckverfahren oder durch ein Verquetschen der Paste bei einem Laminierprozeß. Weicht beispielsweise die Schichtdicke einer als Diffusionsbarriere dienenden porösen Schicht vom Sollwert ab, so verändert sich der Diffusionsstrom durch die Diffusionsbarriere und damit das Messergebnis des Sensorelements, so daß aufwendige Verfahren zur Korrektur dieses Effektes notwendig werden.
  • Aus der DE 43 43 315 C2 ist ein Verfahren zum Ausbilden von Hohlräumen oder Poren in einer Beschichtung eines Keramikkörpers einer planaren Sauerstoffsonde bekannt. Als hohlraum- oder porenbildende Substanz wird Glaskohle verwendet, die durch Erhitzen auf eine Temperatur von mindestens 600 Grad Celsius verflüchtigt wird.
  • Aus der DE 42 31 966 A1 ist eine planare Sonde zur Bestimmung des Lambdawertes von Gasgemischen bekannt, die als Diffusionsschicht ein Diffusionsbarriere enthält, die porös ausgebildet ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Sensorelement gemäß dem unabhängigen Anspruch hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß eine in dem Sensorelement angeordnete poröse Schicht eine gleichmäßige Schichtdicke mit einer vernachlässigbar geringen Fertigungsstreuung aufweist.
  • Hierzu weist die poröse Schicht Poren auf, deren Durchmesser ungefähr der Schichtdicke der porösen Schicht entsprechen. Die poröse Schicht wird durch Auftragen einer Paste auf ein Substrat hergestellt, wobei die Paste einen fein verteilten, pulverförmigen Porenbildner enthält, der sich beim Sinterprozeß nahezu rückstandsfrei verflüchtigt. Der Porenbildner weist Partikel auf, deren Durchmesser ungefähr der Schichtdicke der Paste entsprechen. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Paste sich gleichmäßiger auftragen läßt, so daß unabhängig von den Bedingungen während des Siebdruckverfahrens eine gleichmäßige Schichtdicke gewährleistet ist. Außerdem kann die Paste beispielsweise durch den Laminierprozeß nicht verquetscht werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Sensorelements möglich.
  • Weist die poröse Schicht Poren eines ersten Porentyps, deren Durchmesser ungefähr der Schichtdicke der porösen Schicht entsprechen, und Poren eines zweiten Porentyps, deren Durchmesser 10 bis 80 Prozent, besonders vorteilhaft 20 bis 50 Prozent des Durchmessers der Poren des ersten Porentyps betragen, so ist gewährleistet, daß der Diffusionsstrom durch die Diffusionsbarriere gut einstellbar und ausreichend begrenzt ist. Eine besonders zuverlässige Verminderung der Streuung der Schichtdicke der porösen Schicht wird dadurch erreicht, daß die Durchmesser der Poren des ersten Porentyps höchstens 20 Prozent, besonders vorteilhaft höchstens 10 Prozent kleiner sind als die Schichtdicke der porösen Schicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Anteil der Poren des ersten Porentyps in der porösen Schicht 3 bis 10 Volumenprozent und der Anteil der Poren des zweiten Porentyps in der porösen Schicht 10 bis 50 Volumenprozent.
  • Durch das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sensorelements ist eine Herstellung der porösen Schichten mit einer vernachlässigbar geringen Fertigungsschwankung bezüglich der Dicke der porösen Schichten gewährleistet.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Sensorelements im Querschnitt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Schnittes durch ein Sensorelement 10, das in Keramikfolien- und Siebdrucktechnik herstellbar ist. Das in der Figur dargestellte Sensorelement 10 ist eine sogenannte Breitband-Lambda-Sonde, die eine nach dem Grenzstromprinzip arbeitende Pumpzelle und eine Meßzelle (Nernstzelle) aufweist. Ferner besitzt das Sensorelement einen integrierten Widerstandsheizer, der nicht dargestellt ist. Dieser Aufbau stellt jedoch keine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsform dar. Die Erfindung ist ebenso auf andere, poröse Schichten aufweisende Sensorelemente anwendbar.
  • Das in der Figur nur im Ausschnitt dargestellte Sensorelement enthält vier oder fünf zusammenlaminierte Festelektrolytschichten, von denen nur eine erste Festelektrolytschicht 21 und eine zweite Festelektrolytschicht 22 dargestellt sind.
  • Auf der ersten Festelektrolytschicht 21 befindet sich auf einer Außenfläche des Sensorelements 10 eine erste Elektrode 31 (äußere Pumpelektrode) und eine zweite Elektrode 32 (innere Pumpelektrode). Über der ersten Elektrode 31 befindet sich eine poröse Schutzschicht 42. Die zweite Elektrode 32 ist ringförmig ausgebildet und befindet sich in einem Meßgasraum 35, in dem der zweiten Elektrode 32 gegenüberliegend auf der zweiten Festelektrolytschicht 22 eine dritte Elektrode 33 (Meßelektrode) angeordnet ist. Der Meßgasraum 35 wird seitlich durch einen Dichtrahmen 23 abgedichtet, der beispielsweise aus einem Festelektrolyten besteht. Die erste und die zweite Elektrode 31, 32 bilden zusammen die Pumpzelle. Die dritte Elektrode 33 wirkt mit einer nicht dargestellten vierten Elektrode (Referenzelektrode) zusammen, die in einem ebenfalls nicht dargestellten Referenzgasraum angeordnet ist, der beispielsweise mit der Luft als Referenzatmosphäre in Verbindung steht.
  • In der Schichtebene zwischen der ersten und der zweiten Festelektrolytschicht 21, 22 erstreckt sich ein Diffusionskanal, in dem eine poröse Diffusionsbarriere 41 angeordnet ist. Die Diffusionsbarriere 41 ist ringförmig um eine Gaszutrittsöffnung 36 gelegt, die in die erste Festelektrolytschicht 21 eingebracht ist. Das außerhalb des Sensorelements 10 befindliche Meßgas kann durch die Gaszutrittsöffnung 36 und die Diffusionsbarriere 41 zu der im Meßgasraum 35 angeordneten zweiten und dritten Elektrode 32, 33 gelangen.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sensorelements 10 werden keramische Folien aus einem sauerstoffionenleitenden Festelektrolyten, beispielsweise aus mit Y2O3 stabilisiertem Zirkoniumdioxid, verwendet. Die Festelektrolytfolien werden mit den Elektroden und den zugehörigen Leiterbahnen sowie mit weiteren Funktionsschichten beispielsweise in Siebdrucktechnik bedruckt und bilden nach dem Sintern die Festelektrolytschichten 21, 22. Die Elektroden und die Leiterbahnen können aus einem Platin-Cermet bestehen.
  • Auf die erste Festelektrolytfolie 21 werden beispielsweise die erste Elektrode 31 sowie die poröse Schutzschicht 42 bildende Pasten gedruckt. Auf die der ersten Elektrode 31 gegenüberliegende Seite der ersten Festelektrolytschicht 21 werden Pasten gedruckt, die die zweite Elektrode 32, die Diffusionsbarriere 41, den Meßgasraum 35, die dritte Elektrode 33 sowie den Dichtrahmen 23 bilden. Die Pasten für den Meßgasraum 35 und gegebenenfalls die Gaszutrittsöffnung 36 sind Hohlraumpasten und bestehen beispielsweise aus Glaskohle, die beim späteren Sinterprozeß ausbrennt bzw. verdampft und dabei die Hohlräume 35, 36 zwischen der ersten und der zweiten Festelektrolytfolie 21, 22 ausbildet. Die fertig bedruckten Festelektrolytfolien werden zusammenlaminiert und gesintert.
  • Zur Erzeugung der Poren in den porösen Schichten, also insbesondere der Diffusionsbarriere 41 und der Schutzschicht 42, wird eine Paste verwendet, die ein keramisches Pulver und ein Porenbildnerpulver enthält. Die fein verteilten Partikel des Porenbildnerpulvers brennen beim Sintern aus und erzeugen so eine offene Porosität. Die die poröse Schicht 41, 42 bildende Paste enthält Porenbildner eines ersten und eines zweiten Porentyps. Der Porenbildner des ersten Porentyps ist so gewählt, daß der Durchmesser der Partikel des Porenbildnerpulvers des ersten Porentyps ungefähr der Schichtdicke der auf die Festelektrolytfolie aufgebrachten, die porösen Schicht bildenden keramischen Paste entspricht. Der Durchmesser der Partikel des Porenbildnerpulvers des zweiten Porentyps liegt bei 20 bis 50 Prozent des Durchmessers der Partikel des Porenbildnerpulvers des ersten Porentyps. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind mindestens 90 Prozent der Poren des zweiten Porentyps kleiner als 80 Prozent des Durchmessers der Poren des ersten Porentyps, das heißt, d90 der Poren des zweiten Porentyps ist kleiner als 80 Prozent des Durchmessers der Poren des ersten Porentyps.
  • Der Abstand der ersten von der zweiten Festelektrolytschicht beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 20 μm. Damit wird als Durchmesser der Partikel des Porenbildners des ersten Porentyps 20 bis 22 μm und als Durchmesser der Partikel des Porenbildners des zweiten Porentyps ca. 2 bis 10 μm gewählt. Nach dem Sinterprozeß liegt aufgrund der Sinterschwindung der Durchmesser der Poren des ersten Porentyps in der Diffusionsbarriere 41 im Bereich von 18 bis 20 μm und der Durchmesser der Poren des zweiten Porentyps bei 2,2 bis 9 μm. Damit liegt der d90 der Poren des zweiten Porentyps bei ungefähr 8 μm, so daß 90 Prozent der Poren des zweiten Porentyps einen Durchmesser kleiner oder gleich 8 μm aufweisen. Unter dem Durchmesser einer Pore des ersten oder des zweiten Porentyps wird dabei die Ausdehnung einer Pore in der Richtung senkrecht zur Schichtebene der porösen Schicht verstanden. Der Porenanteil der Poren des ersten Porentyps in der Diffusionsbarriere 41 liegt bei 5 Volumenprozent, der Porenanteil der Poren des zweiten Porentyps bei 20 Volumenprozent.

Claims (17)

  1. Sensorelement (10) zum Nachweis einer physikalischen Größe eines Meßgases, insbesondere zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente eines Abgases eines Verbrennungsmotors, mit einer porösen Schicht (41, 42), dadurch gekennzeichnet, daß in der porösen Schicht (41, 42) Poren eines ersten Porentyps enthalten sind, deren Durchmesser höchstens 20 Prozent kleiner sind als die Schichtdicke der porösen Schicht (41, 42).
  2. Sensorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Poren des ersten Porentyps höchstens 10 Prozent kleiner sind als die Schichtdicke der porösen Schicht (41, 42).
  3. Sensorelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Schicht (41, 42) Poren eines zweiten Porentyps enthält, und daß die Durchmesser von mindestens 90 Prozent der Poren des zweiten Porentyps kleiner als 10 bis 80 Prozent, insbesondere 20 bis 50 Prozent des Durchmessers der Poren des ersten Porentyps sind.
  4. Sensorelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Schicht (41, 42) Poren eines zweiten Porentyps enthält, deren Durchmesser im Bereich von 10 bis 80 Prozent, insbesondere von 20 bis 50 Prozent des Durchmessers der Poren des ersten Porentyps liegen.
  5. Sensorelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Schicht (41, 42) Poren eines zweiten Porentyps enthält, deren Durchmesser kleiner als 70 Prozent der Schichtdicke der porösen Schicht sind.
  6. Sensorelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Poren des ersten Porentyps im Bereich von 5 bis 50 μm, insbesondere 20 μm, liegen.
  7. Sensorelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Poren des ersten Porentyps in der porösen Schicht (41, 42) 3 bis 10 Volumenprozent, insbesondere 5 Volumenprozent beträgt.
  8. Sensorelement nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Poren des zweiten Porentyps in der porösen Schicht (41, 42) 10 bis 50 Volumenprozent, insbesondere 20 Volumenprozent beträgt.
  9. Sensorelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Schicht eine Diffusionsbarriere (41) ist, die zwischen einer ersten und einer zweiten Festelektrolytschicht (21, 22) angeordnet ist, und daß die Durchmesser der Poren des ersten Porentyps höchstens 20 Prozent, insbesondere höchstens 10 Prozent kleiner sind als der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Festelektrolytschicht (21, 22) im Bereich der Diffusionsbarriere (41).
  10. Sensorelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsbarriere (41) zwischen einem in das Sensorelement (10) eingebrachten Meßgasraum (35) und einer Gaszutrittsöffnung (36) angeordnet ist, daß der Meßgasraum (35) zwischen einer ersten und einer zweiten Festelektrolytschicht (21, 22) vorgesehen ist, und daß mindestens eine Elektrode (32, 33) im Meßgasraum (35) auf der ersten und/oder zweiten Festelektrolytschicht (21, 22) aufgebracht ist.
  11. Sensorelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Schicht eine Schutzschicht (42) ist, die auf einer Festelektrolytschicht (21), insbesondere auf einer Außenfläche des Sensorelements (10), aufgebracht ist.
  12. Sensorelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schutzschicht (42) und der Festelektrolytschicht (21) mindestens eine Elektrode (31) vorgesehen ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements (10) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die poröse Schicht (41, 42) durch Aufdrucken einer Paste auf einen Träger und anschließendem Sintern hergestellt wird, wobei die Paste ein Keramikpulver und ein Porenbildnerpulver enthält, und wobei das Porenbildnerpulver sich während des Sinterns nahezu rückstandslos verflüchtigen und Poren zurückläßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Porenbildnerpulver Partikel eines ersten Parentyps enthält, deren Durchmesser höchstens 20 Prozent kleiner sind als die Schichtdicke der auf den Träger aufgedruckten Paste.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Partikel des ersten Porentyps höchstens 10 Prozent kleiner sind als die Schichtdicke der auf den Träger aufgedruckten Paste.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements (10) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Porenbildnerpulver Partikel eines zweiten Porentyps enthält, deren Durchmesser 10 bis 80 Prozent, insbesondere 20 bis 50 Prozent des Durchmessers der Partikel des Porenbildnerpulvers des ersten Porentyps betragen.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements (10) nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Porenbildnerpulvers des ersten Porentyps bezogen auf die die poröse Schicht (41, 42) bildenden Paste 3 bis 10 Volumenprozent, insbesondere 5 Volumenprozent beträgt.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements (10) nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Porenbildnerpulvers des zweiten Porentyps bezogen auf die die poröse Schicht (41, 42) bildende Paste 10 bis 50 Volumenprozent, insbesondere 20 Volumenprozent beträgt.
DE10122271A 2001-05-08 2001-05-08 Sensorelemente Expired - Fee Related DE10122271B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122271A DE10122271B4 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Sensorelemente
JP2002131388A JP4603757B2 (ja) 2001-05-08 2002-05-07 センサ素子
US10/140,903 US20030034245A1 (en) 2001-05-08 2002-05-07 Sensor element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122271A DE10122271B4 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Sensorelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122271A1 DE10122271A1 (de) 2002-12-05
DE10122271B4 true DE10122271B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=7683986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122271A Expired - Fee Related DE10122271B4 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Sensorelemente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030034245A1 (de)
JP (1) JP4603757B2 (de)
DE (1) DE10122271B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023004A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Sensorelement
DE102005006501A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Gasmessfühler
JP4715375B2 (ja) * 2005-08-03 2011-07-06 株式会社デンソー ガスセンサ素子の製造方法及びガスセンサ素子
JP4936136B2 (ja) * 2006-11-29 2012-05-23 日本特殊陶業株式会社 センサ素子、センサ素子製造方法およびガスセンサ
JP5005745B2 (ja) * 2009-09-04 2012-08-22 日本特殊陶業株式会社 積層型ガスセンサ素子、積層型ガスセンサ素子を備えたガスセンサ、及び、積層型ガスセンサ素子の製造方法
DE102009029415A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Sensorelement mit mehrteiliger Diffusionsbarriere
US20110120863A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Nottingham Marsha E Palladium ink exhaust sensor
JP5322965B2 (ja) * 2010-02-02 2013-10-23 日本碍子株式会社 ガスセンサ及びその製造方法
DE102017210622A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Sensorelement für einen Abgassensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231966A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Bosch Gmbh Robert Planare polarograhische Sonde zur Bestimmung des Lambda-Wertes von Gasgemischen
DE4343315C2 (de) * 1993-12-18 1995-11-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ausbilden eines oder mehrerer Hohlräume oder Poren in oder unter einer Beschichtung eines Keramikkörpers und Verwendung des Verfahrens für die Herstellung planarer Sonden
DE19857471A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Sensorelement für Grenzstromsonden zur Bestimmung des Lambda-Wertes von Gasgemischen und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206216C3 (de) * 1972-02-10 1978-12-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, vorwiegend von Verbrennungsmotoren, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Meßfühler
JPS51145390A (en) * 1975-06-10 1976-12-14 Nissan Motor Co Ltd Manufacturing method of a coated layer of oxygen senser
DE2938179A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Bosch Gmbh Robert Polarographischer messfuehler zum messen der sauerstoffkonzentration in gasen, insbesondere in abgasen von brennkraftmaschinen
JPS56147057A (en) * 1980-04-15 1981-11-14 Ngk Spark Plug Co Ltd Production of oxygen sensor
WO1986000138A1 (en) * 1984-06-13 1986-01-03 Unilever Plc Devices for use in chemical test procedures
DE3809154C1 (de) * 1988-03-18 1988-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3811713A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Bosch Gmbh Robert Planare polarographische sonde zur bestimmung des (lambda)-wertes von gasgemischen
JPH0675055B2 (ja) * 1991-03-12 1994-09-21 東京窯業株式会社 溶融金属中の水素濃度の測定方法及びその実施に使用するセンサプローブ
JPH0587770A (ja) * 1991-09-26 1993-04-06 Fujikura Ltd 酸素センサのセンサエレメント
JPH06258278A (ja) * 1993-03-02 1994-09-16 Mitsubishi Electric Corp ガス検出器
DE4341278B4 (de) * 1993-12-03 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Grenzstromsensor zur Bestimmung des Lambdawertes in Gasgemischen
US5627022A (en) * 1994-11-01 1997-05-06 Visible Genetics Inc. Microgels for use in medical diagnosis and holders useful in fabricating same
JP2001141690A (ja) * 1999-11-16 2001-05-25 Ngk Spark Plug Co Ltd ガスセンサ
JP2002071628A (ja) * 2000-06-16 2002-03-12 Ngk Spark Plug Co Ltd 積層型ガスセンサ素子及びその製造方法並びにこれを備えるガスセンサ
US6447658B1 (en) * 2000-12-15 2002-09-10 Delphi Technologies, Inc. Low-density coating for gas sensors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231966A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Bosch Gmbh Robert Planare polarograhische Sonde zur Bestimmung des Lambda-Wertes von Gasgemischen
DE4343315C2 (de) * 1993-12-18 1995-11-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ausbilden eines oder mehrerer Hohlräume oder Poren in oder unter einer Beschichtung eines Keramikkörpers und Verwendung des Verfahrens für die Herstellung planarer Sonden
DE19857471A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Sensorelement für Grenzstromsonden zur Bestimmung des Lambda-Wertes von Gasgemischen und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002340854A (ja) 2002-11-27
JP4603757B2 (ja) 2010-12-22
US20030034245A1 (en) 2003-02-20
DE10122271A1 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613555B1 (de) Planare polarographische sonde zur bestimmung des lambda-wertes von gasgemischen
EP2972278B1 (de) Verfahren zum herstellen eines festelektrolytischen sensorelements zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases in einem messgasraum mit hilfe eines plasmabrenners
EP0391900A1 (de) Ntc-temperaturfühler sowie verfahren zur herstellung von ntc-temperaturfühlerelementen.
DE4342005C2 (de) Planare elektrochemische Sonde und Verfahren zu deren Herstellung
DE19938416A1 (de) Mehrlagiges Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Fühlerelement
EP1671114B1 (de) Sensorelement zur bestimmung der sauerstroffkonzentration eines abgases einer brennkraftmaschine und verfahren zu dessen herstellung
DE10122271B4 (de) Sensorelemente
DE10121889C2 (de) Sensorelement
DE19805023A1 (de) Elektrochemischer Meßfühler
DE3019902C2 (de) Verfahren zur Herstllung eines Sauerstoffsensors mit gesinterter Festelektrolytschicht
EP1336099B1 (de) HEIZEINRICHTUNG und Gasmessfühler mit einer Heizeinrichtung
DE10252712B4 (de) Gasmessfühler
DE112020001614T5 (de) Sensorelement für Gassensor
DE10249466B4 (de) Sensorelement
DE112020001640T5 (de) Sensorelement eines Gassensors
DE102020001745A1 (de) Sensorelement für einen gassensor
DE19746743A1 (de) Elektrochemischer Meßfühler
DE102020007501A1 (de) Sensorelement für Gassensor
DE10222791A1 (de) Heizeinrichtung
DE102022000154A1 (de) SENSORELEMENT EINES NOx-SENSORS UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES SENSORELEMENTS EINES NOx-SENSORS
DE102020133806A1 (de) Sensorelement für Gassensor
DE102022000196A1 (de) Sensorelement eines NOx-Sensors
DE102022000195A1 (de) Sensorelement eines gassensors
DE10343477A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Sensorelements für eine Grenzstromsonde
WO2004072633A1 (de) Festelektrolyt sensorelement mit hohlelement zur aufname der heizersausdeinung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201