DE10120512A1 - Mobile Endeinrichtung sowie Verfahren zur Eingabe von Daten in eine mobile Endeinrichtung - Google Patents

Mobile Endeinrichtung sowie Verfahren zur Eingabe von Daten in eine mobile Endeinrichtung

Info

Publication number
DE10120512A1
DE10120512A1 DE10120512A DE10120512A DE10120512A1 DE 10120512 A1 DE10120512 A1 DE 10120512A1 DE 10120512 A DE10120512 A DE 10120512A DE 10120512 A DE10120512 A DE 10120512A DE 10120512 A1 DE10120512 A1 DE 10120512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile terminal
terminal device
mobile
relative movements
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10120512A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Groeting
Michael Tolk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10120512A priority Critical patent/DE10120512A1/de
Publication of DE10120512A1 publication Critical patent/DE10120512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1635Details related to the integration of battery packs and other power supplies such as fuel cells or integrated AC adapter
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • H04M1/233Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof including a pointing device, e.g. roller key, track ball, rocker switch or joystick

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Endeinrichtung (1) sowie ein Verfahren zur Eingabe von Daten in eine mobile Endeinrichtung (1), insbesondere ein kostengünstiges Verfahren zur vereinfachten Erstellung von Texten in der mobilen Endeinrichtung (1). Mobile Endeinrichtungen (1) sind beispielsweise Mobiltelefone, Personal Digital Assistants, Smartphones oder dergleichen. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist die mobile Endeinrichtung (1) mit einer mechanischen Vorrichtung (15) versehen, mit der laterale Relativbewegungen zwischen der mobilen Endeinrichtung (1) und einer Oberfläche (2) detektierbar sind. Diese lateralen Relativbewegungen der mobilen Endeinrichtung (1) zur Oberfläche (2) sind zur Eingabe von Daten in der mobilen Endeinrichtung (1) nutzbar. Die eingegebenen Daten sind anschließend in der mobilen Endeinrichtung (1) verarbeitbar. DOLLAR A Zusätzlich zu den genannten Merkmalen der Erfindung kann in der mobilen Endeinrichtung (1) ein elektrodynamischer Energiewandler (11, 12) enthalten sein, der die durch die lateralen Relativbewegungen in der mobilen Endeinrichtung (1) entstehende mechanische Energie in elektrische Energie umsetzt, wobei die elektrische Energie in der elektrischen Versorgungseinheit (13) der mobilen Endeinrichtung (1) speicherbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine mobile Endeinrichtung sowie ein Verfahren zur Eingabe von Daten in eine mobile Endeinrich­ tung, insbesondere ein Verfahren zur Erstellung von Texten in der mobilen Endeinrichtung.
Mobile Endeinrichtungen wie beispielsweise Mobiltelefone, Personal Digital Assistants, Smartphones oder dergleichen bieten die Möglichkeit einer Dateneingabe, Datenverarbeitung und Datenspeicherung sowie eines mehrstündigen von einer Stromquelle unabhängigen Betriebes mittels einer eigenen Energieversorgung z. B. eines Akkus. Mobiltelefone oder Smartphones ermöglichen zudem noch die Versendung der einge­ gebenen Daten bzw. den Empfang von in einer äquivalenten End­ einrichtung eingegebenen und versendeten Daten.
Mobiltelefone beispielsweise können eingegebene Daten, in diesem Fall erstellte Textmitteilungen mittels eines von den Mobilfunknetzbetreibern angebotenen Kurznachrichtendienstes, welcher als Short message service (SMS) bezeichnet wird, zu anderen Mobiltelefonen übertragen. Diese Textmitteilungen müssen jedoch vorher erstellt werden, welches in der Regel über die Tastatur des Mobiltelefons erfolgt. Dabei besitzt ein übliches Mobiltelefon zwölf Tasten. Damit sowohl Zahlen als auch Buchstaben bzw. Texte über die Tastatur eingegeben werden können, werden die Tasten mehrfach belegt, um alle al­ phanumerischen Zeichen eingeben zu können. Dabei muß eine Taste drei oder viermal kurz nacheinander gedrückt werden, um einen gewünschten Buchstaben eingeben zu können. Selbstredend ist dieses Verfahren zur Erstellung ganzer Texte umständlich, fehleranfällig und zeitintensiv.
Erschwerend kommt hinsichtlich dieser Art der Texterstellung noch hinzu, daß infolge von Kundenwünschen und fortschreiten­ der technischer Möglichkeiten eine weitere Miniaturisierung der von den Herstellern angebotenen mobilen Endeinrichtungen zu erwarten ist, was dazu führt, daß die Tastatur ebenfalls verkleinert werden wird.
Eine weitere bekannte Möglichkeit der Eingabe von alphanume­ rischen Zeichen oder Texten in eine mobile Endeinrichtung ist die mittels eines berührungsempfindlichen Bildschirms der mo­ bilen Endeinrichtung. Berührungsempfindliche Bildschirme sind jedoch in der Herstellung noch sehr teuer. Zudem ist der be­ rührungsempfindliche Bildschirm einer mobilen Endeinrichtung in seiner Ausdehnung beschränkt, wodurch die Eingabe von al­ phanumerischen Zeichen oder gar ganzen Texten erschwert wird.
Eine weitere bekannte Möglichkeit der Eingabe von alphanume­ rischen Zeichen oder Texten in mobile Endeinrichtungen ist die mittels Spracheingabe. Trotz langjähriger Bemühungen ist es bisher nicht gelungen, eine benutzerfreundliche, kosten­ günstige und fehlerfreie technische Lösung bei der Sprachein­ gabe und der anschließenden Verarbeitung der eingegebenen Da­ ten zu entwickeln.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstige technische Lösung zur vereinfachten Eingabe von alphanumerischen Zeichen bzw. zur Erstellung ganzer Texte in mobilen Endeinrichtungen anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß, eine mobile Endeinrichtung betreffend, durch die Merkmale des Anspruchs 1 und, ein Ver­ fahren zur Eingabe von Daten in eine mobile Endeinrichtung betreffend, durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst. Vor­ teilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist mobile Endeinrichtung mit einer mechani­ schen Vorrichtung versehen, mit der laterale Relativbewegun­ gen zwischen der mobilen Endeinrichtung und einer Oberfläche detektierbar sind. Diese lateralen Relativbewegungen der mo­ bilen Endeinrichtung zur Oberfläche sind zur Eingabe von Da­ ten in der mobilen Endeinrichtung nutzbar.
Zusätzlich zu den genannten Merkmalen der Erfindung kann in der mobilen Endeinrichtung ein elektrodynamischer Energie­ wandler enthalten sein, der die durch die lateralen Relativ­ bewegungen in der mobilen Endeinrichtung entstehende mechani­ sche Energie in elektrische Energie umsetzt, wobei die elek­ trische Energie in der elektrischen Versorgungseinheit der mobilen Endeinrichtung speicherbar ist.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß man die mobile Endeinrichtung in ergonomisch günstiger Haltung umfassen kann, und durch Bewegungen der mobilen Endeinrichtung auf ei­ ner Oberfläche, deren Größe prinzipiell beliebig ist, alpha­ numerische Zeichen oder gar ganze Texte schnell und mühelos erstellen kann. Lediglich muß ein ständiger Kontakt zwischen der mobilen Endeinrichtung und der Oberfläche über eine dreh­ bar gelagerte Kugel, an der entsprechende Detektions-, Aus­ werte- und Verarbeitungsmodule angeschlossen sind, während der Dateneingabe beibehalten werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß die Erfindung für Mobiltelefone zur vereinfachten Erstellung von Texten und an­ schließender Versendung dieser Kurzmitteilungen im Short Message Service SMS der Mobilfunknetzbetreiber nutzbar ist. Damit erübrigt sich die komplizierte, fehleranfällige und zeitraubende Erstellung von Texten über eine extrem miniatu­ risierte und ergonomisch ungünstige Tastatur.
Vorteilhaft bei der Erfindung ist neben der vereinfachten Be­ dienung der mobilen Endeinrichtung bei der Dateneingabe in die mobile Endeinrichtung noch dazu, daß die lateralen Relativbewegungen der mobilen Endeinrichtung auf einer Oberfläche bei der Erstellung von Texten zugleich zur Umwandlung von me­ chanischer Energie in elektrische Energie mittels eines elektrodynamischen Energiewandlers genutzt werden können, so daß die Ruhezustandszeit, im allgemeinen Sprachgebrauch als Stand-by-Zeit bezeichnet, von mobilen Endeinrichtungen erhöht werden kann.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeich­ nungen die Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert.
Dabei zeigen in schematischer Darstellung die
Fig. 1 die Seitenansicht einer auf einer Oberfläche bewegbaren mobilen Endeinrichtung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer mobilen Endeinrichtung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels mit zu­ sätzlichen Komponenten zur Speicherung der in elektri­ sche Energie gewandelten mechanischen Energie in einer elektrischen Versorgungseinheit gemäß Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel einer mobilen End­ einrichtung 1, welche auf einer Oberfläche 2 bewegbar ist, ein Mobiltelefon 1 mit den Komponenten einer Anzeigeeinheit 3, einer Antenne 4, einer Kugel 5 als Teilkomponente einer mechanischen Vorrichtung und einer Tastatur 6.
Weitere Komponenten, die selbstverständlich für die Funkti­ onsfähigkeit eines Mobiltelefons 1 unverzichtbar sind, jedoch für die Darstellung der Funktionsweise der Erfindung nicht von Bedeutung sind, wie beispielsweise ein Sprachcodierer, ein zentraler Steuerungsbaustein, ein Sendeempfänger sowie weitere Ein-/Ausgabebaugruppen werden in den Figuren nicht gezeigt.
Während bei herkömmlichen Mobiltelefonen 1 die Eingabe von alphanumerischen Zeichen bzw. die Erstellung von ganzen Tex­ ten über die Tastatur 6 erfolgt, welches sich im Zuge zuneh­ mender Miniaturisierung der Tasten als umständlich, fehlerbe­ haftet und zeitraubend erweist, wird die Dateneingabe im Aus­ führungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Mobiltelefons 1 zu­ sätzlich zu der natürlich nach wie vor bestehenden Möglich­ keit über die Tastatur 6 durch Verschieben des Mobiltelefons 1 auf der Oberfläche 2, d. h. durch laterale Relativbewegungen des Mobiltelefons 1 zu der sich unter ihm befindlichen Ober­ fläche 2 erzeugt. Über die Kugel 5 muß dabei während der Da­ teneingabe ein ständiger mechanischer Kontakt zwischen dem Mobiltelefon 1 und der Oberfläche 2 bestehen. Die Kugel 5 ist dabei frei drehbar in einem Gehäuse des Mobiltelefons 1 gela­ gert. Die Kugel 5 befindet sich im Ausführungsbeispiel an der Unterseite des Mobiltelefons 1 unterhalb der Anzeigeeinheit 3. Selbstverständlich kann die Kugel 5 im Mobiltelefon 1 auch an anderen Stellen an der Unterseite des Mobiltelefons 1 oder an der Spitze der Antenne 4 plaziert werden. Bei der Platzie­ rung der Kugel 5 müssen ergonomische und gerätebautechnische Parameter beachtet werden.
Der Anwender kann mittels einer speziellen Funktionstaste auf der Bedienoberfläche des Mobiltelefons 1 wählen, ob er die Dateneingabe über die Tastatur 6 oder die Maus-Funktion durchführen will. Mit der Maus-Funktion wird das Mobiltelefon 1 quasi wie ein Stift benutzt, der auf der Oberfläche 2 so bewegt wird, als ob geschrieben oder gezeichnet wird. Nach Beendigung der Zeichen- oder Texteingabe wertet das Mobilte­ lefon 1 die eingegebenen Zeichen oder Wörter aus, verarbeitet diese weiter und stellt sie auf der Anzeigeeinheit 3 dar.
Als Oberfläche 2 kann dabei eine beliebige, jedoch für die problemlose Funktionsfähigkeit der Dateneingabe möglichst ebene Unterlage, beispielsweise eine Tischoberfläche oder ähnliches dienen. Die Ausdehnung der Oberfläche 2 ist eben­ falls nahezu beliebig. Selbstverständlich muß sowohl die Oberfläche 2 als auch die Kugel 5 einen ausreichenden Gleit- reibungskoeffizienten zur Übertragung der linearen Verschie­ bebewegung in eine Drehbewegung der Kugel 5 besitzen.
Die beim Verschieben des Mobiltelefons 1 auf der Oberfläche 2 erzeugten Linearbewegungen verursachen eine Drehung der Kugel 5 abhängig von der Richtung der Linearbewegung. Die Drehung der Kugel 5 wird in weiteren Baugruppen detektiert und verar­ beitet, wobei letztlich die laterale Relativbewegung des Mo­ biltelefons 1 auf der Oberfläche 2 auf der Anzeigeeinheit 3 des Mobiltelefons 1 dargestellt wird. Die genaue Beschreibung der Umsetzung der Drehbewegungen der Kugel 5 und die Darstel­ lung der lateralen Relativbewegungen auf der Anzeigeeinheit 3 wird in der folgenden Figurenbeschreibung erläutert.
Die Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Mobiltelefons 1, welches hier ein Ausführungsbeispiel einer mobilen Endein­ richtung ist. Auch in diesem Beispiel befindet sich das Mo­ biltelefon 1 auf einer Oberfläche 2, wobei über die in einem Gehäuse frei drehbar gelagerte Kugel 5 während der Datenein­ gabe ein ständiger mechanischer Kontakt zwischen dem Mobilte­ lefon 1 und der Oberfläche 2 besteht.
Das Mobiltelefon verfügt als erfindungsrelevante Komponenten über eine Anzeigeeinheit 3, eine Antenne 4, eine mechanische Vorrichtung 15 mit den Teilkomponenten einer Kugel 5, im rechten Winkel zueinander angeordneten Querachsen 8, 9 sowie Teilen eines elektromechanischen Logikmoduls 7, einem Betäti­ gungsschalter 10 und einem Softwaremodul 14. Die mechanische Vorrichtung 15 ist über das elektromechanische Logikmodul 7 und das Softwaremodul 14 mit der Anzeigeeinheit 3 verbunden.
Das Mobiltelefon 1 wird auf der Oberfläche 2 lateral verscho­ ben. Es wird beispielsweise durch das Verschieben das Wort "Hallo" geschrieben. Durch die Linearbewegung des Mobiltele­ fons 1 auf der Oberfläche 2 wird die Kugel 5 gedreht, wobei die Drehrichtung der Kugel 5 abhängig von der Richtung der lateralen Relativbewegung zwischen Mobiltelefon 1 und Ober­ fläche 2 ist. Die Kugel 5 ihrerseits ist mechanisch mit zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten Querachsen 8, 9 verbunden. Aus der Drehbewegung der Kugel 5 resultiert somit eine Drehung einer oder beider Querachsen 8, 9. Wird die Ku­ gel 5 in x-Richtung gedreht, so dreht sich nur die Querachse 9, wird die Kugel 5 in y-Richtung gedreht, so dreht sich nur die Querachse 8. Wird das Mobiltelefon 1 schräg, d. h. sowohl in x- als auch in y-Richtung, auf der Oberfläche 2 verscho­ ben, so wird die resultierende Drehbewegung der Kugel 5 auf beide Querachsen 8, 9 übertragen. Je länger der Verschiebeweg des Mobiltelefons 1 auf der Oberfläche 2 ist, desto mehr Dre­ hungen werden in der Kugel 5 erzeugt bzw. weiter auf die Querachsen 8, 9 übertragen.
Die Querachsen münden in dem elektromechanischen Logikmodul 7. In an sich bekannter Weise werden in dem elektromechani­ schen Logikmodul 7 eine mechanische Größe, hier die Anzahl der Umdrehungen der Querachse 9 in eine von der mechanischen Größe abhängige elektrische Größe, hier elektrische x-Feld­ komponente transformiert. Gleichermaßen wird die Anzahl der Umdrehungen der Querachse 8 in eine von der mechanischen Größe abhängige elektrische Größe, hier elektrische y-Feld­ komponente umgesetzt.
Die elektrischen x- und y-Feldkomponenten werden in dem Soft­ waremodul 14 weiterverarbeitet und die verarbeiteten Daten werden dann auf der Anzeigeeinheit 3 ausgegeben. Wird bei­ spielsweise ein Wort "Hallo" mit dem Mobiltelefon 1 durch la­ terales Verschieben auf der Oberfläche 2 geschrieben, so kann dieses Wort "Hallo" auch auf der Anzeigeeinheit 3 dargestellt werden.
Das Größenverhältnis zwischen einem mit dem Mobiltelefon 1 auf der Oberfläche 2 geschriebenen Wort zu dem dann auf der Anzeigeeinheit 3 dargestellten Wort ist frei oder in festge­ legten Stufen durch den Benutzer des Mobiltelefons 1 wählbar. Das Größenverhältnis wird über das Softwaremodul 14 einge­ stellt.
Nachdem ein alphanumerisches Zeichen oder ein Wort geschrie­ ben wurde, wird durch Abheben des Mobiltelefons 1 von der Oberfläche 2, d. h. das Unterbrechen des mechanischen Kontak­ tes das Schreiben des Zeichens bzw. Wortes beendet.
Alternativ dazu besteht eine Lösung zur Beendigung der Ein­ gabe eines Zeichens oder Wortes darin, den Betätigungsschal­ ter 10 zu drücken. Vor der Eingabe eines weiteren Zeichens oder Wortes, muß dann der Betätigungsschalter 10 erneut ge­ drückt werden.
Ist eine Textmitteilung durch den Benutzer des Mobiltelefons 1 fertiggestellt, kann sie an ein anderes Mobiltelefon über­ tragen werden.
Die auf der Oberfläche 2 mit dem Mobiltelefon 1 geschriebenen alphanumerischen Zeichen oder Wörter können, bevor sie auf der Anzeigeeinheit 3 dargestellt werden, durch eine im Soft­ waremodul 14 enthaltene Texterkennungssoftware in Normzei­ chen, beispielsweise ASCII-Zeichen, umgewandelt werden, wobei dann die Normzeichen auf der Anzeigeeinheit 3 dargestellt werden. Ob die Umsetzung in Normzeichen bei der Verarbeitung von alphanumerischen Zeichen bzw. Wörtern verwendet werden soll, wird durch den Benutzer bestimmt.
Für eine sichere Erkennung der alphanumerischen Zeichen bzw. der Wörter und deren anschließende Umsetzung in Normzeichen durch das Softwaremodul 14 ist es vorteilhaft, möglichst große alphanumerische Zeichen oder Wörter mit dem Mobiltele­ fon 1 auf der Oberfläche 2 zu schreiben und ein entsprechendes Größenverhältnis der Darstellung am Mobiltelefon 1 zu wählen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung dieser Erfindung ist die Verbindung der Texterkennungssoftware mit weiteren, zum Teil schon implementierten Softwaremodulen. Beispielhaft seien die Module zur Texteingabehilfe, z. B. T9, erwähnt.
Zu einem anderen Mobiltelefon können sowohl alphanumerische Zeichen oder ganze Texte übertragen werden, die in hand­ schriftlicher Form ohne Nutzung der in der Texterkennungs­ software enthaltenen Möglichkeit der Umsetzung in Normzeichen als auch nach erfolgter Umsetzung in Normzeichen erstellt wurden. Diese Auswahl bleibt dem Benutzer vorbehalten.
Eine weitere Möglichkeit der Eingabe von alphanumerischen Zeichen oder Wörtern besteht darin, daß der Vorrat von Buch­ staben und/oder Zahlen auf der Anzeigeeinheit 3 des Mobilte­ lefons 1 dargestellt wird, wobei ein Positionsanzeiger, im allgemeinen Sprachgebrauch auch Cursor genannt, auf der An­ zeigeeinheit 3 durch laterales Verschieben des Mobiltelefons 1 auf der Oberfläche 2 bewegt werden kann. Soll das Wort "Hallo" geschrieben werden, so wird das Mobiltelefon 1 so­ lange über der Oberfläche 2 verfahren, bis der Positionsan­ zeiger auf dem "H" steht. Anschließend wird der Betätigungs­ schalter 10 gedrückt, wodurch der Buchstabe "H" erstellt ist. Gleichmaßen können nun die folgenden Buchstaben a, l, l, o er­ stellt werden.
Die Fig. 3 beschreibt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dem Blockschaltbild sind als Erweiterung der bereits in Fig. 2 dargestellten Komponenten zusätzliche Kom­ ponenten nämlich ein elektrodynamischer Energiewandler 11, 12, der sich innerhalb des elektromechanischen Logikmoduls 7 befindet, und eine elektrische Versorgungseinheit 13 enthal­ ten.
Die elektrische Versorgungseinheit 13 ist dabei sowohl mit dem Softwaremodul 14, der Anzeigeeinheit 3, dem elektromecha­ nischen Logikmodul 7 und dem elektrodynamischen Energiewand­ ler 11, 12 verbunden.
Werden mit dem Mobiltelefon 1 durch laterales Verschieben über der Oberfläche 2 alphanumerische Zeichen oder Wörter in das Mobiltelefon 1 eingegeben, so wird gleichermaßen auf die sich drehende Kugel 5 mechanische Energie übertragen. Die sich drehende Kugel 5 überträgt die mechanische Energie auf die sich drehenden Querachsen 8, 9. Der elektrodynamische Energiewandler 11, 12 transformiert in an sich bekannter Weise die mechanische Energie, Rotationsenergie der Querach­ sen 8, 9, über das Prinzip der elektromagnetischen Induktion in elektrische Energie, d. h. eine Spannung. Die Spannung wird der elektrischen Versorgungseinheit 13 zugeführt, so daß diese während der Dateneingabe aufgeladen wird.
Insbesondere bei mobilen Endeinrichtungen 1, hier ein Mobil­ telefon 1, ist die Verlängerung der Ruhezustandszeit ein ge­ wichtiges Kaufargument.
Die Integration eines elektrodynamischen Energiewandlers 11, 12 in das Mobiltelefon 1, welcher die vom Benutzer bei der Dateneingabe abgegebene mechanische Energie zum Laden der elektrischen Versorgungseinheit 13 des Mobiltelefon 1 trans­ formiert, ist optional.
Die Ausführungsbeispiele beziehen sich in erster Linie auf ein Mobiltelefon 1 als mobile Endeinrichtung. Jedoch weisen auch andere mobile Endeinrichtungen, beispielsweise die unter der Bezeichnung Personal Digital Assistants PDA oder Organi­ zer bekannten mobilen Endeinrichtungen, die ebenfalls über Dateneingabe-, Datenverarbeitungs- und Datenspeicherungsfunk­ tionen verfügen und bei denen die Dateneingabe über einen Stift auf einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinheit oder auf einer virtuelle Tastatur der berührungsempfindlichen Anzeigeeinheit erfolgt, ebenfalls ein Anwendungsgebiet für die Erfindung der vereinfachten Eingabe von alphanumerischen Zei­ chen oder gar ganzen Texten auf.
Die letztgenannten PDA's werden mit den Mobiltelefonen zu den sogenannten Smartphones weiterentwickelt, wobei die in den PDA's erstellten alphanumerischen Zeichen bzw. Texte über ein zusätzlich integriertes Sendeempfängermodul zu anderen Smart­ phones oder Mobiltelefonen übertragen werden können. Auch für den Benutzer von Smartphones als erfindungsgemäßer Endein­ richtung bietet die Erfindung hinsichtlich der Texterstellung und der Verlängerung der Ruhezustandszeit deutliche Vorteile.

Claims (15)

1. Mobile Endeinrichtung (I), in welche Daten eingebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Endeinrichtung (1) eine mechanische Vorrich­ tung (15) enthält, mit der laterale Relativbewegungen zwi­ schen der mobilen Endeinrichtung (1) und einer Oberfläche (2) detektierbar sind, wobei diese lateralen Relativbewegungen zur Eingabe von Daten in der mobilen Endeinrichtung (1) nutz­ bar sind.
2. Mobile Endeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Endeinrichtung (1) einen elektrodynamischen Energiewandler (11, 12) enthält, der die durch die lateralen Relativbewegungen in der mobilen Endeinrichtung (1) entste­ hende mechanische Energie in elektrische Energie umsetzt, wo­ bei die elektrische Energie in einer elektrischen Versor­ gungseinheit (13) der mobilen Endeinrichtung (1) speicherbar ist.
3. Mobile Endeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Endeinrichtung (1) als Mobiltelefon ausgebil­ det ist.
4. Mobile Endeinrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Vorrichtung (15) nach Art einer Computer- Maus ausgebildet ist und daß die mobile Endeinrichtung (1) als Komponenten mindestens eine Kugel (5) und im rechten Win­ kel zueinander angeordnete Querachsen (8, 9) enthält, wobei die Kugel (5) bei der Eingabe von Daten in sowohl mechani­ schem Kontakt mit der Oberfläche (2) als auch mit den Querachsen (8, 9) steht, wobei laterale Relativbewegungen zwi­ schen der mobilen Endeinrichtung (1) und der Oberfläche (2) über die sich drehende Kugel (5) auf die Querachsen (8, 9) übertragbar sind, und daß die mobile Endeinrichtung (1) als eine weitere Komponente ein elektromechanisches Logikmodul (7) zur Wandlung der Bewegungen der Querachsen (8, 9) in elektrische X/Y-Feldkoordinaten enthält.
5. Mobile Endeinrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Endeinrichtung (1) ein Softwaremodul (14), welches die elektrischen X/Y-Feldkoordinatendaten weiter­ verarbeitet und eine Anzeigeeinheit (3), welche die mittels des Softwaremoduls (14) weiterverarbeiteten X/Y-Feldkoordi­ natendaten darstellt, besitzt.
6. Mobile Endeinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Softwaremodul (14) eine Texterkennungssoftware ent­ hält, welche die detektierten und weiterverarbeiteten late­ ralen Relativbewegungen in Normzeichen wandelt.
7. Mobile Endeinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Normzeichen aus dem Zeichenvorrat des ASCII-Codes stammen.
8. Mobile Endeinrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eingegebenen Daten nach vorheriger Bearbeitung durch die Texterkennungssoftware und/oder ohne vorherige Bearbei­ tung durch die Texterkennungssoftware zu einer weiteren mobi­ len Endeinrichtung übermittelbar sind.
9. Mobile Endeinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Größenverhältnis zwischen einem mit der mobilen End­ einrichtung (1) auf der Oberfläche (2) geschriebenen Wort zu dem auf der Anzeigeeinheit (3) dargestellten Wort vom Benut­ zer der mobilen Endeinrichtung (1) über das Softwaremodul (14) einstellbar ist.
10. Mobile Endeinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur sicheren Erkennung der alphanumerischen Zeichen bzw. Wörter und deren anschließende Umsetzung in Normzeichen durch das Softwaremodul (14), möglichst große alphanumerische Zei­ chen oder Wörter mit der mobilen Endeinrichtung (1) auf der Oberfläche (2) schreibbar und ein entsprechendes Größenver­ hältnis an der mobilen Endeinrichtung (1) wählbar ist.
11. Mobile Endeinrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorrat von alphanumerischen Zeichen auf der Anzeige­ einheit (3) darstellbar ist, ein Positionsanzeiger durch die lateralen Relativbewegungen der mobilen Endeinrichtung (1) auf der Oberfläche (2) bewegbar und über einem alphanumeri­ schen Zeichen plazierbar ist und ein Betätigungsschalter (10) betätigbar ist, wodurch das alphanumerisches Zeichen erstell­ bar ist.
12. Mobile Endeinrichtung (I) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (5) an der Spitze einer Antenne der mobilen Endeinrichtung (1) implementiert ist.
13. Mobile Endeinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (5) im Gehäuse der mobilen Endeinrichtung (1) implementiert ist.
14. Verfahren zur Eingabe von Daten in eine mobile Endein­ richtung (1), dadurch gekennzeichnet, daß laterale Relativbewegungen zwischen der mobilen Endein­ richtung (1) und einer Oberfläche (2) mittels einer mecha­ nischen Vorrichtung (15) detektiert werden und daß die late­ ralen Relativbewegungen zur Eingabe von Daten in die mobile Endeinrichtung (1) genutzt werden.
15. Verfahren zur Eingabe von Daten in eine mobile Endrich­ tung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die lateralen Relativbewegungen in der mobilen Endeinrichtung (1) entstehende mechanische Energie mittels eines elektrodynamischen Energiewandlers (11, 12) in elektri­ sche Energie umgewandelt wird, wobei die elektrische Energie in einer elektrischen Versorgungseinheit (13) der mobilen Endeinrichtung (1) gespeichert wird.
DE10120512A 2001-04-26 2001-04-26 Mobile Endeinrichtung sowie Verfahren zur Eingabe von Daten in eine mobile Endeinrichtung Withdrawn DE10120512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120512A DE10120512A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Mobile Endeinrichtung sowie Verfahren zur Eingabe von Daten in eine mobile Endeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120512A DE10120512A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Mobile Endeinrichtung sowie Verfahren zur Eingabe von Daten in eine mobile Endeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10120512A1 true DE10120512A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7682838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10120512A Withdrawn DE10120512A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Mobile Endeinrichtung sowie Verfahren zur Eingabe von Daten in eine mobile Endeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10120512A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439340A2 (de) * 1990-01-24 1991-07-31 Nec Corporation Tragbares Funkfernsprechgerät
DE4125049A1 (de) * 1991-07-29 1992-01-16 Reimond Hennig Maus (zeigeinstrument), mit der das weg-zu-pixel-verhaeltnis kontrolliert veraendert werden kann
US5563631A (en) * 1993-10-26 1996-10-08 Canon Kabushiki Kaisha Portable information apparatus
US5901222A (en) * 1996-10-31 1999-05-04 Lucent Technologies Inc. User interface for portable telecommunication devices
WO1999046909A1 (en) * 1998-03-12 1999-09-16 Johan Ullman Device for entering signs into a cellular telephone

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439340A2 (de) * 1990-01-24 1991-07-31 Nec Corporation Tragbares Funkfernsprechgerät
DE4125049A1 (de) * 1991-07-29 1992-01-16 Reimond Hennig Maus (zeigeinstrument), mit der das weg-zu-pixel-verhaeltnis kontrolliert veraendert werden kann
US5563631A (en) * 1993-10-26 1996-10-08 Canon Kabushiki Kaisha Portable information apparatus
US5901222A (en) * 1996-10-31 1999-05-04 Lucent Technologies Inc. User interface for portable telecommunication devices
WO1999046909A1 (en) * 1998-03-12 1999-09-16 Johan Ullman Device for entering signs into a cellular telephone

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 10-283079 A. In: Patent Abstracts of Japan *
JP 10-322428 A. In: Patent Abstracts of Japan *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038195T2 (de) Übertragungsendgerät mit vorhersagendem Editor
DE102006017486B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Vereinfachen einer Texteingabe unter Verwendung einer Soft-Tastatur
DE69627110T2 (de) Doppelt anwendbares Kommunikationsgerät
DE60002252T2 (de) Ein Kommunikationsendgerät zur Anwendung mit einem prädiktiven Editor
DE10209797A1 (de) Optische Pseudo-Rollkugel zur Steuerung des Betriebs einer Vorrichtung oder Maschine
WO2002008882A1 (de) Verfahren für ein schnellschreibsystem und schnellschreibgerät
DE10204379A1 (de) Einrichtung zur Texteingabe durch eine Betätigung von Tasten eines nummerischen Tastenblocks für elektronische Geräte und Verfahren zur Verarbeitung von Eingabeimpulsen bei einer Texteingabe
DE2806429B2 (de) Elektronischer Rechner mit synthetisch erzeugter Sprachausgabe
EP1456808B1 (de) Vorrichtung zum erfassen und darstellen von bewegungen
DE60003521T2 (de) Texteingabesystem für ideographische sprachen
DE3511353C2 (de)
DE102007056828A1 (de) Eingabevorrichtung für ein mobiles Endgerät mit einer Scroll-Taste
DE102006055252B4 (de) Anordnung und Verfahren zur multimodalen Auswahl von Objekten in Telekommunikationsanwendungen
DE10120512A1 (de) Mobile Endeinrichtung sowie Verfahren zur Eingabe von Daten in eine mobile Endeinrichtung
WO2002060159A2 (de) Bedienelement für ein elektronisches gerät
DE112004002337T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eingeben alphabetischer Zeichen
DE2939196A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen tastwahlfernsprechapparat mit einem rufnummernspeicher und einer vorrichtung zum automatischen aussenden eingegebener rufnummern in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE102012100564B4 (de) Anzeigeeinheit für eine Türstation
DE112007002412T5 (de) Handgehaltene bzw.tragbare elektronische Vorrichtung mit einer Eingabevorrichtung mit mehreren Achsen und einem wählbaren Sprach-Indikator für eine Sprachauswahl, und zugehöriges Verfahren
EP1230782B1 (de) Telekommunikations-endgerät und multifunktions-bedienteil
DE102004032701A1 (de) Verfahren zur effizienten Eingabe von Schriftzeichen in ein mobiles Kommunikationsgerät und für eine derartige Eingabe ausgestaltetes mobiles Kommunikationsgerät
DE4343294A1 (de) Handfunkgerät
WO2002031634A2 (de) Teilnehmergerät eines funkkommunikationssystems, insbesondere mobilfunkgerät
DE102005062512B4 (de) Verfahren zum Erzeugen und Abspeichern von Worten und/oder Wortbestandteilen in einem mobilen Endgerät sowie mobiles Endgerät
WO2006008287A2 (de) Verfahren zur eingabe einer zeichenfolge

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal