DE10119944A1 - Disk Card - Google Patents

Disk Card

Info

Publication number
DE10119944A1
DE10119944A1 DE2001119944 DE10119944A DE10119944A1 DE 10119944 A1 DE10119944 A1 DE 10119944A1 DE 2001119944 DE2001119944 DE 2001119944 DE 10119944 A DE10119944 A DE 10119944A DE 10119944 A1 DE10119944 A1 DE 10119944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional element
carrier
card body
card
data carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001119944
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Hoppe
Arno Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE2001119944 priority Critical patent/DE10119944A1/en
Priority to FR0204936A priority patent/FR2823889B1/en
Publication of DE10119944A1 publication Critical patent/DE10119944A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07701Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction
    • G06K19/07703Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/07728Physical layout of the record carrier the record carrier comprising means for protection against impact or bending, e.g. protective shells or stress-absorbing layers around the integrated circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Datenträgerkarte mit einem in einer Aussparung eines Kartenkörpers angeordneten Funktionselement, beispielsweise einem Display, einer Solarzelleneinheit oder einem Sensor, beschrieben. Dabei ist das Funktionselement selbst oder ein das Funktionselement enthaltender Träger nur an einer Befestigungs-Kante an einer Seite der Randkontur der Aussparung mit dem Kartenkörper verbunden.A data carrier card with a functional element arranged in a recess in a card body, for example a display, a solar cell unit or a sensor, is described. The functional element itself or a carrier containing the functional element is only connected to the card body at one fastening edge on one side of the edge contour of the recess.

Description

Die Erfindung betrifft eine Datenträgerkarte mit einem in einer Aussparung eines Kartenkörpers angeordneten Funktionselement.The invention relates to a data carrier card with one in a recess a card body arranged functional element.

Derartige Datenträgerkarten werden beispielsweise derzeit als Ausweiskar­ ten, als Telefonkarten, als IC-Karten oder als sogenannte "elektronische Geldbörsen" für den bargeldlosen Zahlungsverkehr eingesetzt. Um die Ak­ zeptanz und Einsatzmöglichkeit von derartigen Datenträgerkarten zukünftig noch weiter zu erhöhen, ist insbesondere ein Einbau von Displays, welche beispielsweise in der Lage sind, bei einer elektronischen Geldbörse in Form einer Chipkarte das aktuelle Guthaben anzuzeigen, wünschenswert. Aus der Technologie zum Einbau von Chipmodulen in den Kartenkörper, welche in­ soweit eine spezielle Art von Funktionselementen bilden, ist bereits hinläng­ lich bekannt, dass besondere Einbaumaßnahmen notwendig sind, die einen Schutz des Funktionselements gegen mechanische Belastung, insbesondere Biegebelastung, bestmöglich gewährleisten. Dieses Problem tritt noch stärker bei großflächigeren Funktionselementen wie beispielsweise Displayelemen­ ten in den Vordergrund. Aufgrund der mechanischen Belastung sind die Einsatzmöglichkeiten dieser Elemente in der Kartentechnologie daher im wesentlichen Maße durch geeignete Einbautechniken bestimmt. Bereits bei normalem Gebrauch der Karte werden eingebettete Displayelemente nicht unerheblichen dynamischen Belastungen ausgesetzt. Standard- Displaytechnologien können daher zum Einbau in eine Karte nicht verwen­ det werden, da diese auf Glassubstraten aufgebaut sind und Biegebelastun­ gen nicht standhalten. Auch bei einem Einsatz von Kunststoffdisplays wie z. B. Plastik-LCD, PDLC, OLED und anderen Displays, die speziell für die Kartenanwendungen zur Zeit entwickelt werden, haben dynamische Biege­ belastungen einen entsprechenden Einfluss auf die Gebrauchsfähigkeit und Lebensdauer der Displays. Die Materialempfindlichkeit und die Funktions­ fähigkeit, insbesondere eine stabile Anzeigequalität während einer Span­ nungsbeanspruchung, sowie die Flächengröße des Displayelements erfor­ dern besondere Einbautechniken, um eine sichere Funktion zu gewährlei­ sten. Die gleiche Problematik besteht bei anderen großflächigen Funktion­ selementen wie beispielsweise Solarzellenfeldern oder Sensoren, beispiels­ weise Fingerabdrucksensoren oder Ähnlichem. Aus der Chipmodul- Technologie sind zwar diverse Methoden bekannt, um Spannungs- und Bie­ gekräfte vom Chipmodul fernzuhalten, zumindest aber abzuschwächen. Bei­ spiele hierfür sind flexible Verklebungen, ein Hartverguss, Sollbruchstellen, Schlitzumrandungen im Einbettungsbereich etc. Diese Techniken sind aber in der Regel nur bei derartigen Chipmodulen, welche eine erheblich geringe­ re Fläche beanspruchen, möglich. Für die Einbettung von Displays wären beispielsweise Displaykonstruktionen mit segmentierten Glasplatten mög­ lich. Dermaßen aufgebaute Datenträgerkarten wären aber relativ aufwendig in der Herstellung und folglich teuer.Such media cards are currently used, for example, as ID cards ten, as telephone cards, as IC cards or as so-called "electronic Wallets "used for cashless payments. To the Ak Acceptance and possible use of such media cards in the future To increase even further is in particular the installation of displays, which for example are able to shape an electronic wallet to display a chip card the current credit, desirable. From the Technology for installing chip modules in the card body, which in as far as forming a special kind of functional elements is already sufficient It is known that special installation measures are necessary that Protection of the functional element against mechanical stress, in particular Ensure the best possible bending load. This problem is even more serious for larger-area functional elements such as display elements in the foreground. Due to the mechanical load, the Possible uses of these elements in card technology in essential dimensions determined by suitable installation techniques. Already at normal use of the card will not embed display elements exposed to negligible dynamic loads. Default- Display technologies can therefore not be used for installation in a card Det, because they are built on glass substrates and bending stress not withstand. Even when using plastic displays such as z. B. Plastic LCD, PDLC, OLED and other displays that are specially designed for the Card applications currently being developed have dynamic bending loads have a corresponding influence on usability and Lifetime of the displays. The material sensitivity and the function ability, especially a stable display quality during a chip  stress and the area of the display element special installation techniques to ensure safe function sten. The same problem exists with other large-scale functions elements such as solar cell fields or sensors, for example wise fingerprint sensors or the like. From the chip module Technology, although various methods are known for voltage and bending to keep forces away from the chip module, or at least to weaken them. at games for this are flexible bonds, hard casting, predetermined breaking points, Slit borders in the embedding area etc. These techniques are usually only with such chip modules, which are considerably smaller claiming space, possible. For embedding displays for example, display constructions with segmented glass plates possible Lich. Data carrier cards constructed in this way would be relatively complex to manufacture and therefore expensive.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache und kostengünsti­ ge Alternative zu diesem Stand der Technik zu schaffen.It is an object of the present invention, a simple and inexpensive to create an alternative to this state of the art.

Diese Aufgabe wird durch eine Datenträgerkarte gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten besonders vorteilhafte Ausge­ staltungen und Weiterbildungen der Erfindung.This object is achieved by a data carrier card according to claim 1 solved. The dependent claims contain particularly advantageous features Events and developments of the invention.

Erfindungsgemäß ist bei einem solchen Datenträger das Funktionselement derart in der Aussparung angeordnet, dass das Funktionselement selber oder ein das Funktionselement enthaltender Träger, beispielsweise eine Träger­ schicht aus Kartenkörpermaterial, nur an einer seiner Kanten an einer Seite der Randkontur der Aussparung innerhalb der Aussparung mit dem Kar­ tenkörper verbunden ist. Diese Kante, an der das Displayelement am Kar­ tenkörper befestigt ist, wird in dieser Schrift allgemein als Befestigungs- Kante bezeichnet. Durch die Befestigung des Funktionselements oder des Trägers an nur einer seiner Kanten am Kartenkörper wird eine große Bewe­ gungsfreiheit zwischen dem Kartenkörper und dem Funktionselement ge­ schaffen. Selbst bei extremen Biegebelastungen des Kartenkörpers kann so das Funktionselement vor Beschädigung geschützt werden, da das Funktion­ selement sich vom Kartenkörper abspreizen kann und das Funktionselement selber somit belastungsfrei bleibt.According to the invention, the functional element is in such a data carrier arranged in the recess such that the functional element itself or a carrier containing the functional element, for example a carrier layer of card body material, only on one of its edges on one side the edge contour of the recess within the recess with the kar body is connected. This edge on which the display element on the Kar is attached to the body, is generally used in this document as a fastening Edge. By attaching the functional element or the  Carrier on only one of its edges on the card body becomes a big move freedom between the card body and the functional element create. Even with extreme bending loads on the card body the functional element is protected from damage, since the function can spread apart from the card body and the functional element itself thus remains stress-free.

Vorzugsweise ist hierbei das Funktionselement oder der Träger um die Befe­ stigungs-Kante schwenkbar in der Aussparung mit dem Kartenkörper ver­ bunden. Das heißt, das Funktionselement ist gelenkartig bzw. scharnierartig im Kartenkörper gelagert. Hiermit wird eine größtmögliche Bewegungsfrei­ heit zwischen Kartenkörper und Displayelement gewährleistet.In this case, the functional element or the carrier is preferably around the armament the edge can be swiveled in the recess with the card body prevented. This means that the functional element is articulated or hinge-like stored in the card body. This is the greatest possible freedom of movement guaranteed between card body and display element.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung des Funktionselements oder des Trägers mit dem Kartenkörper mittels eines Gelenkbandes. Als Gelenkband kann hierbei vorzugsweise die für eine Kon­ taktierung des Funktionselements notwendige Leiterbahnfolie verwendet werden. Dazu ist lediglich erforderlich, dass ein geeignetes flexibles Leiter­ bahnmaterial, z. B. auf Basis von PI (Polyimid) oder PEN (Polyethylen­ naphtalat), eingesetzt wird.In a preferred embodiment, the connection of the Functional elements or the carrier with the card body by means of a Joint tape. As a hinge band, the one for a con Tacting of the functional element necessary conductor foil used become. All that is required is a suitable flexible conductor web material, e.g. B. based on PI (polyimide) or PEN (polyethylene naphtalate), is used.

Die gelenkartige Verbindung wird in einer bevorzugten Ausführungsvarian­ te an einer kurzen Seite des Funktionselements ausgebildet.The articulated connection is in a preferred embodiment te formed on a short side of the functional element.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Funktionsele­ ment oder der Träger an einer Kante und/oder der Kartenkörper an einer Seite der Randkontur der Aussparung Rastmittel auf, um das Funktionsele­ ment oder den Träger in einer bestimmten Lage im Kartenkörper zu halten. Bei Beanspruchung löst sich diese Rastverbindung, und das Funktionsele­ ment wird freigegeben und kann ausklappen. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um an der der Befestigungs-Kante gegenüberliegenden Kante des Funktionselements liegende erste Rastmittel, die mit zweiten Rastmitteln, die an einer entsprechenden benachbarten Seite der Randkontur der Aussparung angeordnet sind, zusammenwirken.In a particularly preferred embodiment, the functional element has ment or the carrier on one edge and / or the card body on one Side of the edge contour of the recess locking means to the functional element ment or to keep the carrier in a certain position in the card body. This load connection is released when the load is on, and the functional element ment is released and can unfold. It is preferably  in this case around the edge of the Functional elements lying first locking means with the second locking means on a corresponding adjacent side of the edge contour of the recess are arranged to cooperate.

Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen mechanischen Rastverbindung ist bei weiteren bevorzugten Ausführungsbeispielen zwischen dem Funktion­ selement oder dem Träger und dem Kartenkörper eine lösbare Haftkleber­ verbindung angeordnet, um das Funktionselement oder den Träger in der gewünschten Lage im Kartenkörper zu halten. Zur Herstellung einer geeig­ neten Haftklebeverbindung bietet es sich an, beispielsweise ein doppelseiti­ ges Kautschuk/Acrylat-Haftklebeband zu verwenden, welches unterschied­ lich starke Klebeseiten aufweist.Alternatively or in addition to such a mechanical latching connection in further preferred embodiments between the function selement or the carrier and the card body a releasable pressure sensitive adhesive arranged to the functional element or the carrier in the connection hold desired position in the map body. To make a suitable Neten PSA connection is an option, for example a double-sided one to use rubber / acrylate PSA tape, which made a difference Lich strong adhesive pages.

Bei der Aussparung kann es sich um eine einfache Kavität oder eine Nut handeln. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird aber die Aussparung als Durchbruch oder als ein am Rand des Kartenkörpers lie­ gender Ausschnitt ausgebildet. Das Funktionselement ist dann frei darin eingehängt, so dass es nach beiden Seiten des Kartenkörpers verschwenkt werden kann. Der Vorteil besteht hierbei darin, dass die genormte Karten­ dicke für die Gestaltung des Funktionselements voll ausgenutzt werden kann.The recess can be a simple cavity or a groove act. In a particularly preferred embodiment, however the recess as a breakthrough or as one at the edge of the card body gender cutout trained. The functional element is then free in it hooked in so that it pivots to both sides of the card body can be. The advantage here is that the standardized cards thickness can be fully utilized for the design of the functional element can.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht eine Schalteinrichtung vor, welche sich in Abhängigkeit von der Lage des Funktionselements und des Trägers im Kartenkörper in einem bestimmten Schaltzustand befindet. Hierbei kann es sich um einen Kontaktschalter handeln, welcher zusam­ menwirkende Kontaktelemente am Kartenkörper und am Funktionselement oder am Träger aufweist. Weiterhin ist die Verwendung eines induktiven Schalters möglich. Bei einer weiteren Version wird ein Lichtsensorschalter verwendet. Dabei ist beispielsweise bei eingeklapptem Funktionselement ein sich darunter im Kartenkörper befindender Lichtsensor vollständig abge­ deckt. Sobald das Funktionselement ausgeklappt wird, fällt Licht auf den Sensor, wodurch umgeschaltet wird.Another preferred exemplary embodiment provides a switching device which depends on the position of the functional element and of the carrier in the card body is in a certain switching state. This can be a contact switch, which together Menus-acting contact elements on the card body and on the functional element or has on the carrier. Furthermore, the use of an inductive Switch possible. In another version, a light sensor switch  used. Here, for example, when the functional element is folded in light sensor located underneath in the card body completely abge covers. As soon as the functional element is unfolded, light falls on the Sensor, which switches over.

Insbesondere kann eine derartige Verknüpfung des Klappzustands des Funktionselements bzw. des Trägers zum Kartenkörper mit einer "Schalt­ funktion" dazu verwendet werden, um z. B. das Funktionselement in einer bestimmten Stellung mit einem Batterieanschluss zu kontaktieren.In particular, such a linkage of the folded state of the Functional elements or the carrier to the card body with a "switching function "can be used, for example, to convert the functional element into a contact specific position with a battery connector.

Durch die gelenkartige Einbautechnik besteht außerdem die Möglichkeit, das Funktionselement bzw. den Träger beidseitig zu nutzen. Bei einem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel ist daher auf einer Rückseite des Funktionsele­ ments oder des Trägers ein weiteres Funktionselement angeordnet. Eine sinnvolle Kombinationsmöglichkeit ist beispielsweise die Verwendung des Displayelements als ein erstes Funktionselement und die Anordnung einer Solarzelleneinheit, welche das Displayelement mit der benötigten Energie versorgt, als weiteres Funktionselement auf der Rückseite dieses Displaye­ lements bzw. des zugehörigen Trägers.Due to the articulated installation technology, there is also the possibility that To use functional element or the carrier on both sides. Before one drafted embodiment is therefore on a back of the functional element elements or the carrier arranged a further functional element. A A sensible combination option is, for example, the use of the Display elements as a first functional element and the arrangement of a Solar cell unit, which the display element with the required energy supplied, as a further functional element on the back of this display elements or the associated carrier.

Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es stellen dar:The invention is described below with reference to the attached figures explained in more detail using exemplary embodiments. They represent:

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Datenträgerkarte im Chipkartenformat mit einem üblichen Chipmodul und einem erfindungsgemäß angeordneten Dis­ playelement, Fig. 1 is a plan view of a data carrier card in the smart card format with a conventional chip module and an inventively arranged Dis play element,

Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch einen Chipkartenkörper mit einem erfindungsgemäß angeordneten Funktionselement in ausgeklapptem Zustand, Fig. 2 is a schematic cross-section through a chip card body with an inventively arranged functional element in the unfolded state,

Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Datenträgerkarte mit einem er­ findungsgemäß angeordneten Funktionselement unter Biegebelastung des Kartenkörpers, Fig. 3 is a schematic representation of a data carrier card with a he inventively arranged functional element under bending stress of the card body,

Fig. 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß in einem Kar­ tenkörper angeordneten Funktionselements gemäß einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel, Figure 4 is a schematic representation according to the invention approximately example. A in a Kar tenkörper arranged functional element according to a first exporting,

Fig. 5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß in einem Kar­ tenkörper angeordneten Funktionselements gemäß einem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel, Figure 5 is a schematic representation according to the invention approximately example. A in a Kar tenkörper arranged functional element according to a second exporting,

Fig. 5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß in einem Kar­ tenkörper angeordneten Funktionselements gemäß einem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel, Figure 5 is a schematic representation according to the invention approximately example. A in a Kar tenkörper arranged functional element according to a third exporting,

Fig. 7 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß in einem Kar­ tenkörper angeordneten Funktionselements gemäß einem vierten Ausfüh­ rungsbeispiel, Fig. 7 of the present invention, for example approximately a schematic representation in a Kar tenkörper arranged functional element according to a fourth exporting,

Fig. 8 einen schematischen Querschnitt durch einen Kartenkörper mit in ei­ nem Durchbruch frei eingehängten klappbaren Funktionselement, Fig. 8 is a schematic cross-section through a card body with a freely suspended in egg nem breakthrough foldable functional element,

Fig. 9 einen schematischen Querschnitt durch einen Kartenkörper mit ei­ nem in einer Kavität angeordneten Funktionselement und mit Schaltmitteln zwischen dem Funktionselement und dem Kartenkörper. Fig. 9 is a schematic cross section through a card body with egg nem functional element arranged in a cavity and with switching means between the functional element and the card body.

Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Chipkarte 1 mit einem Kartenkörper 2 im üblichen Chipkartenformat, welche an der ebenfalls üblichen Position ein herkömmliches Chipmodul 16 aufweist. Oberhalb des Chipmoduls 16 befin­ det sich im Kartenkörper eine Kavität 4, in welcher ein Funktionselement 3 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um ein Displayelement 3. Auch bei den weiteren im Folgenden beschriebe­ nen Ausführungsbeispielen handelt es sich jeweils um Displayelemente 3, wodurch jedoch keinerlei Einschränkung der Erfindung auf speziell ein sol­ ches Funktionselement zu verstehen ist. Fig. 1 shows a plan view of a chip card 1 with a card body 2 in the usual chip card format, having also at the usual position of a conventional chip module 16. Above the chip module 16 there is a cavity 4 in the card body, in which a functional element 3 is arranged. In the present exemplary embodiment, this is a display element 3 . The other exemplary embodiments described below are each also display elements 3 , which means, however, that the invention is in no way to be restricted to such a functional element.

Das Displayelement 3 hat ein im Wesentlichen rechteckiges Format mit vier Kanten 8a, 8b, 8c, 8d. Es ist nur an einer der Kanten 8a - der Befestigungs- Kante -, hier einer der beiden Längskanten 8a, 8c, über ein Gelenkband 9 mit dem Kartenkörper 2 verbunden, so dass es aus der Ebene des Kartenkörpers 2 herausgeschwenkt werden kann.The display element 3 has an essentially rectangular format with four edges 8 a, 8 b, 8 c, 8 d. It is only at one of the edges 8a - the attachment edge -, where one of the two longitudinal edges 8 a, 8 c, can be connected via a hinge 9 to the card body 2, so that it is out of the plane of the card body 2 pivoted.

Um das Displayelement 3 in der normalen "Ausgangsposition" in der Kavi­ tät 4 in einer Ebene mit dem Kartenkörper 2 zu halten, befinden sich auf der Seite 11 an der Randkontur der Kavität 4, welche zu der der Befestigungs- Kante 8a gegenüberliegenden Kante 8c des Displayelements 3 benachbart ist, Rastnasen 14.Around the display member 3 in the normal "home" position ty in the Kavi hold 4 in a plane with the card body 2, are located on the side 11 at the edge contour of the cavity 4, which to that of the fastening edge 8 a opposite edge 8 c of the display element 3 is adjacent, locking lugs 14 .

In der Fig. 2 ist ein Querschnitt durch eine solche Chipkarte 1 dargestellt. Das Display 3 ist hierbei aus der Kavität 4 herausgeklappt dargestellt. Wie diese Figur zeigt, ist das Display 3 über ein Gelenkband 12, welches auf der Unterseite des Displays 3 befestigt ist (beispielsweise festgeklebt), mit dem Kartenkörper verbunden. Dieses Gelenkband 12 ist an der zu der Befesti­ gungs-Kante 8a des Displays benachbarten Seite 10 der Randkontur der Ka­ vität 4 mit dem Kartenkörper 2 verbunden, indem es zwischen zwei Schich­ ten 9a, 9b des Kartenkörpers 2 befestigt ist, beispielsweise zwischen die Schichten 9a, 9b einlaminiert ist. Das Gelenkband 12 bildet somit eine schar­ nierartige Befestigung zwischen dem Displayelement 3 und dem Kartenkör­ per 2.In FIG. 2 is a cross section through such a smart card 1. The display 3 is shown folded out of the cavity 4 . As this figure shows, the display 3 is connected to the card body via an articulated band 12 which is fastened (for example glued) to the underside of the display 3 . This hinge 12 is connected to the fastening edge 8 a of the display adjacent side 10 of the edge contour of the cavity 4 to the card body 2 by being attached between two layers 9 a, 9 b of the card body 2 , for example between the layers 9 a, 9 b is laminated. The hinge 12 thus forms a sharp kidney-like attachment between the display element 3 and the card body by 2 .

Fig. 3 zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie Fig. 2. Hierbei ist das Modulband 12 jedoch nicht an der Unterseite des Displayelements 3, sondern in etwa mittig bezüglich der Dicke des Displayelements 3 an der Befesti­ gungskante 8 des Displayelements 3 befestigt. Fig. 3 zeigt diese Chipkarte 1 unter einer starken Biegebelastung. Wie dieses Beispiel zeigt, bleibt das Dis­ playelement 3 auch bei einer starken Verbiegung des Kartenkörpers 2 da­ durch, dass es sich aus der Kavität 4 wegspreizt, weitgehend frei von Bie­ gestress. Dieses Beispiel zeigt außerdem, dass eine gelenkige Verbindung nicht unbedingt notwendig ist, sondern dass auch eine starre Verbindung an nur einer Befestigungs-Kante 8 mit dem Kartenkörper 2 ausreichen würde, um das Displayelement 3 bei einer Verbiegung des Kartenkörpers 2 in der dargestellten Weise zu entlasten. Dennoch ist klar, dass eine noch höhere Bewegungsfreiheit des Displayelements zum Kartenkörper gewährleistet ist, wenn eine flexible, gelenkige Verbindung zwischen dem Displayelement und dem Kartenkörper verwendet wird. Fig. 3 shows a similar embodiment as Fig. 2. Here, the module band 12 is not attached to the underside of the display element 3 , but approximately in the middle with respect to the thickness of the display element 3 to the fastening supply edge 8 of the display element 3 . Fig. 3 shows this chip card 1 under a strong bending load. As this example shows, the dis play element 3 remains largely free of bending stress even when the card body 2 is strongly bent because it spreads out of the cavity 4 . This example also shows that an articulated connection is not absolutely necessary, but that a rigid connection to only one fastening edge 8 with the card body 2 would be sufficient to relieve the display element 3 when the card body 2 is bent in the manner shown , Nevertheless, it is clear that even greater freedom of movement of the display element relative to the card body is guaranteed if a flexible, articulated connection between the display element and the card body is used.

Die Fig. 4 bis 7 zeigen jeweils verschiedene Möglichkeiten, ein Displaye­ lement 3 im Kartenkörper einzubauen. FIGS. 4 to 7 show different ways in each case, a Displaye lement 3 in the card body to install.

Fig. 4 zeigt ein Beispiel, welches genauso aufgebaut ist wie in Fig. 1. Das heißt, hier befindet sich das Displayelement 3 in einer Kavität 4 und ist an ei­ ner Befestigungs-Kante 8a mittels eines Modulbands 12, welches zwischen verschiedenen Schichten des Kartenkörpers 2 befestigt ist, am Kartenkörper 2 befestigt. An der der Seite 11 der Randkontur der Kavität 4, die zu der der Befestigungs-Kante 8a gegenüberliegenden Kante 8c des Displayelements 3 benachbart ist, befinden sich wiederum die Rastnasen 14. Fig. 4 shows an example, which is constructed in the same way as in Fig. 1. That is, here the display element 3 is in a cavity 4 and is attached to a fastening edge 8 a by means of a module band 12 , which is between different layers of the Card body 2 is attached to the card body 2 attached. On the side 11 of the edge contour of the cavity 4 , which is adjacent to the edge 8 c of the display element 3 opposite the fastening edge 8 a, there are in turn the detents 14 .

In Fig. 5 ist ein ähnliches Beispiel wie in den Fig. 1 und 4 dargestellt. Der einzige Unterschied zu Fig. 5 besteht hierin, dass die Befestigungs- Kante 8b eine der kurzen Kanten 8b, 8d des Displayelements 3 ist. Dement­ sprechend befindet sich auch gegenüberliegend von der Befestigungs-Kante 8b an der entsprechenden Seite 11 der Randkontur der Kavität 4 eine Rastna­ se 14. FIG. 5 shows an example similar to that in FIGS. 1 and 4. The only difference from FIG. 5 is that the fastening edge 8 b is one of the short edges 8 b, 8 d of the display element 3 . Dement speaking there is also a Rastna se 14 opposite from the fastening edge 8 b on the corresponding side 11 of the edge contour of the cavity 4 .

Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Aussparung im Karten­ körper 2 ein Ausschnitt 5 ist, in dem das Displayelement 3 frei eingehängt ist und lediglich über das Gelenkband 12 mit dem Kartenkörper verbunden ist. Fig. 6 shows an embodiment in which the recess in the card body 2 is a section 5 , in which the display element 3 is freely suspended and is only connected to the card body via the hinge strap 12 .

Bei Fig. 7 liegt das Displayelement 3 in einer im Kartenkörper 2 eingebrach­ ten Nut 6. Die Befestigung ist wie in Fig. 6 ausgeführt.In Fig. 7, the display element 3 is inserted in a collapsed th in the card body 2 groove 6. The attachment is carried out as in Fig. 6.

Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Dis­ playelement 3 frei schwenkbar in einem Durchbruch 7 eines Kartenkörpers 2 eingehängt ist. Auch hier erfolgt die Verbindung zwischen der Befestigungs- Kante 8a des Displays 3 und einer benachbarten Seite 10 der Randkontur des Durchbruchs 7 mittels eines Gelenkbandes 12. Um das Displayelement 3 hierbei in der ebenen Lage im Durchbruch 7 zu halten, weist das Displaye­ lement 3 an der der Befestigungs-Kante 8a gegenüberliegenden Kante 8c eine Rastausnehmung 13 auf, welche mit einer Rastnase 14 in der hierzu benach­ barten Seite 11 der Randkontur des Durchbruchs 7 zusammenwirkt. Fig. 8 shows a section through an embodiment in which the dis play element 3 is freely pivotally mounted in an opening 7 of a card body 2 . Here, too, the connection between the fastening edge 8 a of the display 3 and an adjacent side 10 of the edge contour of the opening 7 takes place by means of an articulated band 12 . By 3 to keep the display element in this case in the flat position in the opening 7, the Displaye lement 3 at the fastening edge 8 a opposite edge 8 c a latching recess 13, which of the with a latching lug 14 in this Benach disclosed Page 11 Edge contour of the opening 7 interacts.

Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, ähnlich wie in den Fig. 1 bis 5. Zusätzlich weist dieses Ausführungsbeispiel ein Schaltelement 15 auf, bestehend aus zwei Kontakten, die jeweils auf der Rückseite des Displayele­ ments 3 und einer entsprechend angeordneten Stelle auf dem Grund der Ka­ vität 4 angeordnet sind, so dass bei eingeklapptem Zustand des Displayele­ ments 3 der Kontakt geschlossen ist und sich das Schaltelement 15 dadurch in einem bestimmten ersten definierten Schaltzustand befindet. Beim Auf­ klappen des Displays 3 aus der Kavität 4 wird der Kontakt unterbrochen und das Schaltelement 15 befindet sich in einem zweiten Schaltzustand. Über den jeweiligen Schaltzustand lässt sich beispielsweise eine Verbindung des Dis­ playelements zu einer Batterie oder Ähnlichem herstellen. Fig. 9 shows a further embodiment, similar to that in FIGS. 1 to 5. In addition, this embodiment has a switching element 15 , consisting of two contacts, each on the back of the display element 3 and a correspondingly arranged location on the bottom of the Ka vity 4 are arranged so that when the display element 3 is folded in, the contact is closed and the switching element 15 is thereby in a certain first defined switching state. When the display 3 folds out of the cavity 4 , the contact is interrupted and the switching element 15 is in a second switching state. A connection of the display element to a battery or the like can be established, for example, via the respective switching state.

Claims (13)

1. Datenträgerkarte (1) mit einem in einer Aussparung (4, 5, 6, 7) eines Kartenkörpers (2) angeordneten Funktionselement (3), dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Funktionselement (3) oder ein das Funktion­ selement (3) enthaltender Träger nur an einer Befestigungs-Kante (8a, 8b) an einer Seite (10) der Randkontur der Aussparung (4, 5, 6, 7) mit dem Kartenkörper (2) verbunden ist.1. Data carrier card (1) with a in a recess (4, 5, 6, 7) of a card body (2) arranged functional element (3), characterized in that the functional element (3) or the function selement (3) containing Carrier is connected to the card body ( 2 ) only on one fastening edge ( 8 a, 8 b) on one side (10) of the edge contour of the recess ( 4 , 5 , 6 , 7 ). 2. Datenträgerkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (3) oder der Träger um die Befestigungs-Kante (8a, 8b) schwenkbar in der Aussparung (4, 5, 6, 7) mit dem Kartenkörper (2) verbunden ist.2. Data carrier card according to claim 1, characterized in that the functional element ( 3 ) or the carrier about the fastening edge ( 8 a, 8 b) pivotable in the recess ( 4 , 5 , 6 , 7 ) with the card body ( 2 ) connected is. 3. Datenträgerkarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (3) oder der Träger mittels eines Gelenk­ bands (12) mit dem Kartenkörper (2) verbunden ist.3. Data carrier card according to claim 1 or 2, characterized in that the functional element ( 3 ) or the carrier by means of an articulated band ( 12 ) is connected to the card body ( 2 ). 4. Datenträgerkarte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkband eine Leiterbahnfolie zur Kontaktierung des Funktionsele­ ments umfasst.4. Data carrier card according to claim 3, characterized in that the Wrist band a conductor track film for contacting the functional element includes. 5. Datenträgerkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Befestigungs-Kante (8b) des Funktionselements (3) oder des Trägers eine kürzere Kante (8b) des Funktionselements (3) oder Trägers ist.5. Data carrier card according to one of claims 1 to 4, characterized in that the fastening edge ( 8 b) of the functional element ( 3 ) or the carrier is a shorter edge ( 8 b) of the functional element ( 3 ) or carrier. 6. Datenträgerkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Funktionselement (3) oder der Träger an einer Kante (8a, 8b) und/oder der Kartenkörper (2) an einer Seite (11) der Randkon­ tur der Aussparung (4, 7) Rastmittel (13, 14) aufweist, um das Funktion­ selement (3) oder den Träger in einer bestimmten Lage im Kartenkör­ per (2) zu halten.6. Data carrier card according to one of claims 1 to 5, characterized in that the functional element ( 3 ) or the carrier on one edge ( 8 a, 8 b) and / or the card body ( 2 ) on one side (11) of the edge con tur of the recess ( 4 , 7 ) locking means ( 13 , 14 ) to hold the function element ( 3 ) or the carrier in a certain position in the card body by ( 2 ). 7. Datenträgerkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine lösbare Haftkleberverbindung zwischen dem Funktionsele­ ment oder dem Träger und dem Kartenkörper, um das Funktionsele­ ment oder den Träger in einer bestimmten Lage im Kartenkörper zu halten.7. Data carrier card according to one of claims 1 to 6, characterized through a detachable adhesive connection between the functional element ment or the carrier and the card body to the functional element ment or the carrier in a certain position in the card body hold. 8. Datenträgerkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung (15), welche sich in Abhängigkeit von der Lage des Funktionselements (3) oder des Trägers im Kartenkörper (2) in einem bestimmten Schaltzustand befindet.8. Data carrier card according to one of claims 1 to 7, characterized by a switching device ( 15 ) which is in a certain switching state depending on the position of the functional element ( 3 ) or the carrier in the card body ( 2 ). 9. Datenträgerkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Aussparung (5, 7) ein Ausschnitt (5) oder ein Durch­ bruch (7) im Kartenkörper (2) ist.9. Data carrier card according to one of claims 1 to 8, characterized in that the recess ( 5 , 7 ) is a cutout ( 5 ) or an opening ( 7 ) in the card body ( 2 ). 10. Datenträgerkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Funktionselement (3) ein Displayelement (3) umfasst.10. Data carrier card according to one of claims 1 to 9, characterized in that the functional element (3) comprises a display element (3). 11. Datenträgerkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Funktionselement ein Solarzellenfeld umfasst.11. Data carrier card according to one of claims 1 to 10, characterized records that the functional element comprises a solar cell field. 12. Datenträgerkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Funktionselement einen Sensor umfasst.12. Data carrier card according to one of claims 1 to 11, characterized records that the functional element comprises a sensor. 13. Datenträgerkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass auf einer Rückseite des Funktionselements oder Trägers ein weiteres Funktionselement angeordnet ist.13. Data carrier card according to one of claims 1 to 12, characterized records that on a back of the functional element or carrier a further functional element is arranged.
DE2001119944 2001-04-24 2001-04-24 Disk Card Ceased DE10119944A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119944 DE10119944A1 (en) 2001-04-24 2001-04-24 Disk Card
FR0204936A FR2823889B1 (en) 2001-04-24 2002-04-19 DATA SUPPORT CARD

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119944 DE10119944A1 (en) 2001-04-24 2001-04-24 Disk Card

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119944A1 true DE10119944A1 (en) 2002-10-31

Family

ID=7682461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001119944 Ceased DE10119944A1 (en) 2001-04-24 2001-04-24 Disk Card

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10119944A1 (en)
FR (1) FR2823889B1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631557A1 (en) * 1996-07-29 1998-02-05 Kuban Waldemar Smart card with display and controller
DE19645869A1 (en) * 1996-11-07 1998-05-14 Deutsche Telekom Ag Portable, card-shaped data carrier with an optical display device
DE29819389U1 (en) * 1998-10-30 1999-01-28 Orga Kartensysteme Gmbh Smart card
DE19923138C1 (en) * 1999-05-20 2000-11-02 Giesecke & Devrient Gmbh Semi-finished item for chip card display has carrier layer and function layer for display removable from relatively stable main carrier foil
DE19963165C1 (en) * 1999-11-04 2001-03-08 Giesecke & Devrient Gmbh Chip card has display with two carrier layers in mechanically flexible glass/plastics compound structure flanking the functional layer for protective strength and sealing against ambient environment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503249U1 (en) * 1995-03-08 1995-11-02 Mb Lasersysteme Gmbh Chip card with exchangeable chip
DE19606789C2 (en) * 1996-02-23 1998-07-09 Orga Kartensysteme Gmbh Plastic card with a mini chip card that can be removed from it
DE19703122C1 (en) * 1997-01-29 1998-05-20 Orga Kartensysteme Gmbh Process for the production of data carriers
RU2000122446A (en) * 1998-01-27 2002-07-27 Визтек Инк. (Us) TRANSFER OF ANNOUNCEMENTS TO INTELLECTUAL CARDS

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631557A1 (en) * 1996-07-29 1998-02-05 Kuban Waldemar Smart card with display and controller
DE19645869A1 (en) * 1996-11-07 1998-05-14 Deutsche Telekom Ag Portable, card-shaped data carrier with an optical display device
DE29819389U1 (en) * 1998-10-30 1999-01-28 Orga Kartensysteme Gmbh Smart card
DE19923138C1 (en) * 1999-05-20 2000-11-02 Giesecke & Devrient Gmbh Semi-finished item for chip card display has carrier layer and function layer for display removable from relatively stable main carrier foil
DE19963165C1 (en) * 1999-11-04 2001-03-08 Giesecke & Devrient Gmbh Chip card has display with two carrier layers in mechanically flexible glass/plastics compound structure flanking the functional layer for protective strength and sealing against ambient environment

Also Published As

Publication number Publication date
FR2823889A1 (en) 2002-10-25
FR2823889B1 (en) 2005-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645083C2 (en) Contactless chip card with transponder coil
DE60026823T2 (en) INSTRUMENT HOUSING FOR ELECTRONIC ELECTRICITY COUNTERS
EP1433129B1 (en) Chip card with a display
EP1877965B1 (en) Method for initialization and/or personalization of a portable data carrier
EP1877967B1 (en) Method for producing a portable data carrier
EP0912962B1 (en) Data carrier with a module and a hologram
DE69818803T2 (en) CARD READING DEVICE, IN PARTICULAR FOR IC CARDS
DE3420051A1 (en) DATA CARRIER WITH IC COMPONENT AND METHOD FOR PRODUCING SUCH A DATA CARRIER
EP1553663A2 (en) Contact unit for card-shaped carriers with electronic components
EP0996932B1 (en) Data carrier which can be operated without contact
DE102013114293A1 (en) Electronic device with tamper-resistant cladding
DE69535025T2 (en) Smart card reader
DE10215398A1 (en) Portable data carrier with display
DE2614741A1 (en) ELECTRONIC CALCULATOR
DE102005020099A1 (en) Method of making a portable data carrier
DE69825962T2 (en) Electrical connector for cooperating with a removable electronic medium
EP1222492A1 (en) Display unit
EP1720122B1 (en) Method for manufacturing a portable data carrier
DE10119944A1 (en) Disk Card
EP1352362B1 (en) Data carrier arrangement with a display device
DE10008076B4 (en) Chip card and its use
DE10047436A1 (en) security module
DE69821317T2 (en) DEVICE FOR COMMUNICATING WITH A PORTABLE DATA CARRIER
DE10024052C2 (en) smart card
WO2003009223A1 (en) Electric component for a chip card

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120726