DE10119808A1 - Transaktionsverfahren und Anordnung zur Bereitstellung einer Ware, Dienstleistung oder Funktionalität - Google Patents

Transaktionsverfahren und Anordnung zur Bereitstellung einer Ware, Dienstleistung oder Funktionalität

Info

Publication number
DE10119808A1
DE10119808A1 DE10119808A DE10119808A DE10119808A1 DE 10119808 A1 DE10119808 A1 DE 10119808A1 DE 10119808 A DE10119808 A DE 10119808A DE 10119808 A DE10119808 A DE 10119808A DE 10119808 A1 DE10119808 A1 DE 10119808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
terminal
transaction code
telecommunications
transaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10119808A
Other languages
English (en)
Inventor
Chris Holland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10119808A priority Critical patent/DE10119808A1/de
Publication of DE10119808A1 publication Critical patent/DE10119808A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/001Interfacing with vending machines using mobile or wearable devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3227Aspects of commerce using mobile devices [M-devices] using secure elements embedded in M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/325Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks
    • G06Q20/3255Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks using mobile network messaging services for payment, e.g. SMS
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/326Payment applications installed on the mobile devices
    • G06Q20/3263Payment applications installed on the mobile devices characterised by activation or deactivation of payment capabilities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3274Short range or proximity payments by means of M-devices using a pictured code, e.g. barcode or QR-code, being displayed on the M-device
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/18Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for controlling several coin-freed apparatus from one place
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/002Vending machines being part of a centrally controlled network of vending machines

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Transaktionsverfahren zur Bereitstellung einer Ware oder Dienstleistung an einem Ausgabeautomaten oder zur Freischaltung der Funktionalität eines Gerätes gegen Entgelt unter Nutzung eines Telekommunikationsnetzes im Offline-Modus.

Description

Die Erfindung betrifft ein Transaktionsverfahren sowie eine An­ ordnung zur Bereitstellung einer Ware, Dienstleistung oder Funktionalität eines Gerätes gegen Entgelt unter Nutzung eines Telekommunikationsnetzes im Offline-Modus.
Im Zeitalter der vernetzten Tele- und Datenkommunikation ge­ winnt die bargeldlose Abwicklung des alltäglichen Zahlungsver­ kehrs zunehmend Bedeutung auch in "klassischen" Anwendungsfel­ dern des Bargeldes. Die erweiterten und für den Nutzer zuneh­ mend bequemer ausgestalteten Möglichkeiten der bargeldlosen Be­ zahlung von Waren und Dienstleistungen führen dazu, daß gerade jüngere Menschen in ihrem Alltag zunehmend völlig ohne Bargeld auskommen möchten und können. Dies wiederum verstärkt den Druck auf die Einführung bargeldloser Zahlungsverfahren auch auf Ge­ bieten, wo bislang Münz- oder Geldscheinautomaten im Einsatz waren. Dies betrifft beispielsweise Getränke- oder Zigaretten­ automaten, aber auch Fahrkartenautomaten, Waschsalons o. ä.
Hierfür wurden bereits Online-Zahlungsverfahren entwickelt, die ihre Funktionsfähigkeit durchaus unter Beweis gestellt haben, aber sowohl für die Nutzer als auch die Betreiber noch relativ umständlich zu handhaben sind und bei denen zudem gewisse Si­ cherheitsrisiken bis heute nicht völlig beseitigt wurden. Diese Risiken bilden auch eine Hemmschwelle für bestimmte Benutzer­ schichten, die beispielsweise nicht um den Preis der erleich­ terten Benutzung von Warenausgabeautomaten ihre Kreditkarten­ nummer oder andere kritische Daten in schwer überschaubare Da­ tennetze einspeisen möchten. Der direkte Einsatz von Kreditkar­ ten für kleine Beträge ist wegen des Verwaltungsaufwandes wenig wirtschaftlich. Zudem ist er auf Inhaber von Kreditkarten be­ schränkt und damit keineswegs für alle Bevölkerungsschichten offen.
Bekannt ist auch die für bestimmte Mobiltelefone bestehende Möglichkeit der telefonischen Bestellung von Displaylogos oder Klingeltönen über eine 0190er-Telefonnummer, die anschließend vom Anbieter über das Mobilfunknetz an das entsprechende Mobil­ telefon übertragen und dort gespeichert werden. Die Bezahlung des Logos bzw. Klingeltones erfolgt hierbei über die hohen Ge­ bühren der zum Anbieter aufgebauten Telefonverbindung. Dieses Verfahren gibt es allerdings nur für Mobiltelefon-Features.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbesser­ tes Transaktionsverfahren der oben genannten Art sowie eine entsprechende Anordnung anzugeben, welche auf weit verbreiteten Kenntnissen und Erfahrungen der Nutzer sowie technischen Kompo­ nenten basieren und sich durch einfache Ausführung auszeichnen, wodurch sie eine hohe Nutzerakzeptanz genießen und eine breite Marktdurchsetzung erwarten lassen.
Diese Aufgabe wird in ihrem Verfahrensaspekt durch ein Verfah­ ren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 15 und in ihrem Vor­ richtungsaspekt durch eine Anordnung mit den Merkmalen des An­ spruchs 23 bzw. 33 gelöst.
Die Erfindung schließt den grundlegenden Gedanken ein, die Ver­ gebührung (das "Payment") einer an einem Ausgabeautomaten bar­ geldlos bereitgestellten Ware oder Dienstleistung oder an einem technischen Gerät nachträglich "freigeschalteten" Funktionali­ täten über einen Anruf bei einer gebührenpflichtigen Rufnummer eines Telekommunikationsnetzes zu realisieren. (Unter einer "gebührenpflichtigen Rufnummer" wird nachfolgend eine Rufnummer des Netzes verstanden, bei deren Anruf für den Anrufer eine über den normalen Verbindungsentgelten liegende Gebühr - bei­ spielsweise derzeit von DM 1,21 bis DM 3,63 bei den bekannten 0190-Nummern - anfällt oder bei denen eine spezielle Gebüh­ renerhebung vom Anrufer vorgesehen ist, wie etwa beim Paybox- System. Es ist dabei im Rahmen der Erfindung nicht entschei­ dend, ob der Einzug der angefallenen Gebühren über die Telefon­ rechnung oder per Bankeinzug bzw. über die Belastung einer Kre­ ditkarte o. ä. erfolgt.).
Die Kosten eines solchen Anrufes werden dem Nutzer beispiels­ weise mit seiner Telekommunikationsrechnung belastet. Alle mit der Rechnungsstellung, Zahlungsüberwachung und -abwicklung und gegebenenfalls dem Forderungseinzug verbundenen Infrastruktur­ elemente sind vorhanden. Lediglich bei Nicht-Identität des Be­ treibers der Zahlstelle (gebührenpflichtigen Rufnummer) und des Betreibers der Ausgabeautomaten ist noch ein System zur Handha­ bung der Zahlungsflüsse zwischen diesen zu installieren. Die Implementierung des Gesamtsystems ist also mit geringem organi­ satorischen und Trainingsaufwand möglich.
Weiter schließt die Erfindung den Gedanken ein, bei dem gebüh­ renpflichtigen Anruf bei einer Zahlstelle an den Nutzer einen zum Bezug der Ware oder Dienstleistung berechtigenden Transak­ tionscode auszugeben. Dieser Transaktionscode wird zugleich an den Ausgabeautomaten bzw. das zur Ausführung der gewünschten Funktion ausgebildete Gerät übermittelt bzw. ein dort "auf Vor­ rat" gespeicherter Code durch ein Steuersignal von der Zahl­ stelle für eine Transaktion aktiviert.
Schließlich umfaßt die Erfindung die Eingabe des seitens der Zahlstelle an den Nutzer übermittelten Codes am Ausgabeautoma­ ten bzw. Gerät oder die selbsttätige Übertragung vom Telekommu­ nikations-Endgerät zu diesem und die Prüfung des Codes. Diese erfolgt insbesondere durch Vergleich mit dem direkt über eine Datenverbindung übermittelten oder intern gespeicherten bzw. aktivierten Code. Bei positivem Prüfungsergebnis wird die Aus­ gabe der Ware oder Dienstleistung bzw. Freischaltung einer Software gesteuert. Die Ausgabe bzw. Freischaltung selbst er­ folgt dann auf an sich bekannte Weise.
Um in einem voll ausgebauten System im Interesse einer erleich­ terten Nutzung die Länge der Transaktionscodes zu begrenzen, werden diese in der Zahlstelle zweckmäßigerweise mit einem Zeitstempel generiert, der ihre Nutzung zum Bezug der Ware oder Dienstleistung nur für einen vorbestimmten Zeitraum (beispiels­ weise 24 Stunden) erlaubt. Nach Ablauf der vorbestimmten Zeit wird der Transaktionscode in diesem Fall ungültig. Technisch wird das Ungültigmachen durch den Einsatz eines Zeitgebers im Ausgabeautomaten realisiert, der dort eine Löschung von seitens der Zahlstelle übermittelten oder intern aktivierten Transakti­ onscodes im Codespeicher des Automaten bewirkt.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung weist der Transakti­ onscode einen Abschnitt auf, in dem Geräte-Identifikationsdaten des konkreten Ausgabeautomaten oder Gerätes verschlüsselt sind, bei dem der Nutzer die gewünschte Ware oder Dienstleistung er­ halten möchte oder das die Funktion realisieren soll. Hierdurch kann die Prüfung der Gültigkeit des Codes im Ausgabeautomaten bzw. Gerät erleichtert werden, indem beispielsweise die Prüfung der Geräte-Identifikationsdaten unter Nutzung eines hersteller­ seitig fest programmierbaren Gerätecodes ausgeführt wird.
Von besonderer praktischer Relevanz ist die Realisierung der Erfindung auf der Grundlage eines Mobilfunknetzes derart, daß der Nutzer über sein Mobilfunk-Endgerät eine gebührenpflichtige Rufnummer desselben oder eines anderen Mobilfunknetzes oder auch eines Festnetzes anruft und den zugeteilten Transaktions­ code wiederum über das Mobilfunknetz - mindestens als Teil der Gesamt-Nachrichtenstrecke - übermittelt bekommt. Der Einsatz eines Mobilfunkmoduls auch bei der Kommunikations- und Verar­ beitungseinrichtung der Zahlstelle ist dabei insofern vorteil­ haft, als der Transaktionscode dann als Textnachricht im SMS- Format übertragen und dem Nutzer auf dem Anzeigefeld seines Handys solange optisch angezeigt werden kann, bis die Eingabe am Ausgabeautomaten bzw. Gerät vollzogen ist. In diesem Zusam­ menhang ist darauf hinzuweisen, daß auch der Nutzer selbst sei­ ne Anfrage ("Bestellung") per SMS an die gebührenpflichtige Rufnummer richten kann, sofern die Vergebührungsstruktur des Systems auf einen solchen Ablauf angepaßt ist.
Die Datenübertragung von der Kommunikations- und Verarbeitungs­ einrichtung der Zahlstelle zum Ausgabeautomaten kann ebenfalls über eine Mobilfunkstrecke erfolgen, wobei seitens der Zahl­ stelle das auch mit dem Nutzer kommunizierende Mobilfunkmodul oder auch ein anderes Modul genutzt werden kann. (In der Praxis wird die Zahlstelle ohnehin eine Vielzahl von Mobilfunkmodulen und/oder Festnetzanschlüssen betreiben müssen, um den Anforde­ rungen eines großen Kundenkreises gerecht zu werden.).
Alternativ ist die Zahlstelle über das Festnetz mit den Ausga­ beautomaten verbunden, was insbesondere Kostenvorteile erbrin­ gen kann. Da hier lediglich eine unidirektionale Nachrichten­ strecke für die Datenübertragung benötigt wird, ist auf beiden Seiten der Einsatz von Telekommunikations-Endgeräten nicht zwingend erforderlich, sondern es kann mit besonders einfachen Datenendgeräten gearbeitet werden.
In einer anderen Ausführung können sowohl die Anfrage des Nut­ zers als auch die Mitteilung des Transaktionscodes seitens der Zahlungsstelle per Sprachübertragung erfolgen. Dies ist beson­ ders dann zweckmäßig, wenn die Zahlstelle nicht an ein Mobil­ funknetz, sondern an ein Festnetz angeschlossen ist und eine Sprachübertragung mit den vorhandenen Komponenten normalerweise wesentlich leichter zu realisieren ist als eine Textübertra­ gung. Diese Variante ist für den Nutzer unproblematisch, wenn eine Eingabetastatur am Ausgabeautomaten die sofortige Eingabe des Transaktionscodes während des Durchsagens ermöglicht. Da diese Voraussetzung in der Regel gegeben sein wird, entfällt üblicherweise ein lästiges Notieren eines durchgesagten Codes.
Noch einfacher gestaltet sich die Lösung für den Nutzer, wenn der Ausgabeautomat in einer aufwendigeren - für die Zukunft si­ cherlich bevorzugten - Ausführung mit einer Sprachsteuereinheit oder einem Kameramodul ausgestattet ist. Dann ist nämlich die direkte Spracheingabe eines durchgesagten Transaktionscodes aus der Hörkapsel des Telefons des Nutzers über ein Mikrofon am Ausgabeautomaten oder die direkte optische Aufnahme eines auf dem Display des Endgerätes des Nutzers angezeigten Codes (als Ziffernfolge oder Strichcode) in den Ausgabeautomaten möglich. Hierbei sind Eingabefehler auch für Nutzer mit schlechtem Hör- oder Sehvermögen praktisch ausgeschlossen.
Andererseits trägt in einer weiter bevorzugten Ausführung ein am Telekommunikations-Endgerät des Nutzers vorgesehenes Kamera­ modul insofern zu einer Erleichterung der Handhabung bei, als hiermit Geräte-Identifikationsdaten des Ausgabeautomaten, die außen sichtbar an diesem angebracht sind, direkt in das Endge­ rät eingelesen werden können. Es kann sich hierbei insbesondere um einen auf dem Ausgabeautomaten angebrachten Strichcode oder auch eine Ziffernfolge handeln. Weiterhin läßt sich auf diese Weise auch ein Objekt-Identifikationscode der vom Nutzer ge­ wünschten Ware oder Dienstleistung direkt in das Endgerät ein­ lesen, sofern die Codes der verfügbaren Waren und Dienstleis­ tungen am Automaten optisch dargestellt sind.
Eine aus derzeitiger Sicht besonders interessante Anwendung des vorgeschlagenen Systems ist der Download von Software - insbe­ sondere Display-Logos und/oder Klingeltönen - auf ein an einen entsprechenden Automaten angeschlossenes Handy. Hierbei sucht sich der Interessent auf dem Software-Bereitstellungsautomaten die gewünschte Software aus, wählt eine auf dem Automaten ange­ gebene gebührenpflichtige Rufnummer (0190-Nr. o. ä.) an und gibt die Identifikationscodes der gewünschten Software (Logo, Klingelton) sowie des konkreten Automaten ein. Er kann dann sein Handy über eine am Automaten angebrachte Verbindungslei­ tung anschließen und nach Eingabe des ihm von der Zahlstelle mitgeteilten Transaktionscodes die gewünschte Software auf sein Handy herunterladen.
Eine mit der zunehmenden Integration von Telekommunikations- und Datenverarbeitungs- sowie Musik- und Videoabspielgeräten sowie Spielekonsolen etc. zunehmend bedeutsam werdende Anwen­ dung sind Transaktionen zur gebührenpflichtigen Freischaltung einer vorprogrammierten, aber bei der Herstellung zunächst de­ aktivierten Funktionalität eines technischen Gerätes. Mit zu­ nehmender Leistungsfähigkeit handgehaltener elektronischer Ge­ räte, insbesondere den bereits heute realisierten hohen Spei­ cherkapazitäten, wird die "vorsorgliche" Speicherung von Soft­ ware in derartigen Geräten möglich, deren Nutzung im Kaufpreis des Gerätes nicht eingeschlossen ist, die aber vom Nutzer spä­ ter freigeschaltet werden kann, um bestimmte Zusatzfunktionen zu realisieren. Hierbei kann es sich z. B. um Spiele in einem Mobiltelefon oder Handheld-PC mit Spielefunktionen, Sonderfunk­ tionen eines Handheld-PC oder PDA oder auch Musikstücke, Video­ clips etc. handeln.
Bei solchen Anwendungen kann die Eingabe des von der Zahlstelle übermittelten Transaktionscodes "von Hand" oder per Sprachein­ gabe an dem Gerät mit der freizuschaltenden Funktion durch den Nutzer erfolgen, alternativ ist aber auch die direkte Übertra­ gung vom Mobiltelefon bzw. einem Mobilfunkmodul in das Gerät bzw. die Gerätekomponente mit der Zusatzfunktion über eine Da­ tenübertragungsstrecke (Kabel, Infrarot, Bluetooth etc.) mög­ lich.
Sehr breite Anwendungen hat die Erfindung im Rahmen der sich etablierenden bargeldlosen Nutzung von Getränke-, Imbiß- oder Tabakwaren-Ausgabeautomaten. Weitere interessante Anwendungen sind der Betrieb von Reinigungsgeräten, insbesondere Waschauto­ maten, oder die bargeldlose Handhabung von Zutrittsberechtigun­ gen (Tickets) zu Kultur- oder Sportveranstaltungen o. ä. Bei all diesen Anwendungen entspricht die Bedienung durch den Nut­ zer im wesentlichen den oben genannten Abläufen.
Soweit die oben genannten vorteilhaften Aspekte der Erfindung als Verfahrensaspekte beschrieben waren, entsprechen diesen na­ türlich Vorrichtungsaspekte einer entsprechenden Anordnung - wobei es sich um Hardware- oder Softwarekomponenten handeln kann. Auf diese Komponenten wird hier nicht nochmals einzeln eingegangen.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im üb­ rigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschrei­ bung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. 1 ein Funktions-Blockschaltbild zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 ein Funktions-Blockschaltbild zur Erläuterung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer ersten (als Zukunfts­ lösung zu verstehenden) Transaktionsanordnung 100 zur Abwick­ lung einer Getränkeausgabe an einem Getränkeautomaten 101 unter Einsatz eines hoch entwickelten Mobiltelefons 103 durch den Käufer. Bei dieser Anordnung ist eine besonders einfache Ab­ wicklung der Transaktion für den Käufer durch Videokameramodule 105, 107 sowie Bildverarbeitungseinheiten 109, 111 zur Umwand­ lung aufgenommener Bildinformation in ein zur Weiterverarbei­ tung geeignetes Datenformat beim Getränkeautomaten 101 bzw. Mo­ biltelefon 103 möglich.
Das Mobiltelefon 103 ist über ein Mobilfunknetz 113 mit einem Anschluß 115 verbindbar, der zu einem System von für den Anru­ fer gebührenpflichtigen Rufnummern gehört. An diesen gebühren­ pflichtigen Anschluß 115 ist ein Mobilfunkmodul 117 einer Zahl­ stelle eines Getränkeautomaten-Betreibersystems angeschlossen.
Das Mobilfunkmodul 117 der Zahlstelle gehört zu einer Zahlstel­ len-Kommunikations- und -Verarbeitungseinrichtung 119 und ist mit dem Eingang einer Auswertungseinrichtung 121 derselben ver­ bunden. Diese wiederum ist mit dem Eingang eines Codegenerators 123 zur Erzeugung von Transaktionscodes verbunden. Dem Codege­ nerator 123 seinerseits ist ein Echtzeitgeber 125 zur Eincodie­ rung eines Zeitstempels in jeden Transaktionscode zugeordnet.
Ausgangsseitig ist der Codegenerator 123 über ein Modem 127 mit einem ersten Telefonanschluß 129 eines Festnetzes 131 verbun­ den. An einen zweiten Anschluß 133 dieses Netzes ist über ein automatenseitiges Modem 135 der Getränkeautomat 101 angeschlos­ sen.
Der Getränkeautomat 101 hat in üblicher Weise eine Mehrzahl von Präsentationsfenstern 137, in denen jeweils ein bestimmtes Ge­ tränk (oder auch ein Snack oder ein Tabakerzeugnis o. ä.) prä­ sentiert ist, sowie ein Ausgabefach 139. Jedem Präsentations­ fenster 137 ist ein Strichcodefeld 141 zugeordnet, in dem ein aus einem Objekt-Identifikationscode sowie einem Geräte-Iden­ tifikationscode des Automaten zusammengesetzter Strichcode schwarzweiß abgedruckt ist. In der Nähe der Strichcodefelder 141 findet sich auf dem Getränkeautomaten 101 ein aufgedruckter Hinweis, daß durch einen Anruf bei dem gebührenpflichtigen An­ schluß 115 ein gewünschtes Getränk bezahlt werden kann, verbun­ den mit einer Anleitung zum Vorgehen für den Nutzer.
Der Getränkeautomat 101 weist im übrigen einen mit dem Modem 135 eingangsseitig verbundenen Codespeicher 143 auf, dem ein Zeitgeber 145 zugeordnet ist und in dem über das Festnetz 131 übermittelte Transaktionscodes für eine vorbestimmte Gültig­ keitsdauer gespeichert sind. Der Bildverarbeitungseinheit 111 des Getränkeautomaten 101 ist eine Codewandlerstufe 147 nachge­ schaltet, und deren Ausgang ist mit einem ersten Eingang einer Vergleichereinheit 149 verbunden, welche über ihren zweiten Eingang mit dem Codespeicher 143 und an ihrem Ausgang mit einer Ausgabesteuereinheit 151 verbunden ist. Letztere steuert die Ausgabe eines Getränkes über das Ausgabefach 139.
Der Nutzer wählt auf seinem Mobiltelefon 103 die angegebene Rufnummer und wird am Anschluß 115 mit dem Mobilfunkmodul der Zahlstellen-Kommunikations- und -Verarbeitungseinrichtung 119 verbunden. Nachdem die Verbindung hergestellt ist (und zugleich seine nächste Telefonrechnung mit dem Betrag für den Anruf be­ lastet wird), hält der Nutzer das Videokameramodul 105 vor das Strichcodefeld 141, so daß von diesem ein Bild aufgenommen wird. Dieses wird in der Bildverarbeitungseinheit 109 in einen über den Mobilfunkkanal übertragbaren Identifikationsdatensatz umgewandelt und gelangt zum Mobilfunkmodul 117 der Zahlstelle und von dort zu deren Auswertungseinrichtung 121. In der Aus­ wertungseinrichtung werden die Objektidentifikator- und Geräte­ identifikator-Anteile extrahiert und einem Codegenerator 123 zugeführt, der einen beide Anteile verschlüsselt enthaltenden Transaktionscode erzeugt. Dieser umfaßt zudem einen unter Ein­ satz des Echtzeitgebers 125 geschaffenen Zeitstempel.
Der generierte Transaktionscode wird einerseits über das Mobil­ funkmodul 117 als Identifikationsdatensatz an das Mobiltelefon 103 des Nutzers übertragen und dort mittels einer speziellen Software in einen auf dem Display des Mobiltelefons darstellba­ ren Strichcode transformiert. Andererseits wird der Transakti­ onscode über das Modem 127 der Zahlstelle und das Festnetz 131 sowie das Modem 135 des Getränkeautomaten an diesen übermittelt und im Codespeicher 143 gespeichert. Sobald der Strichcode auf dem Display seines Mobiltelefons erschienen ist, kann der Nut­ zer diesen (gemäß der Bedienungsanleitung am Getränkeautomaten) in das Blickfeld des Videokameramoduls 107 des Getränkeautoma­ ten bringen. Dieses nimmt den Strichcode auf und führt ihn zur Umwandlung in einen Transaktionscode-Datensatz der Bildverar­ beitung 111 zu. Der auf diese Weise eingegebene Transaktions­ code gelangt zum ersten Eingang der Vergleichereinheit 149, über deren zweiten Eingang der im Codespeicher 143 gespeicherte Referenz-Transaktionscode ausgelesen wird. Die Vergleicherein­ heit 149 vergleicht beide Codes miteinander und gibt bei Über­ einstimmung ein Signal an die Ausgabesteuereinheit 151 aus, welche daraufhin die Ausgabe des gewünschten Getränks steuert. Stimmen die Codes hingegen nicht überein, wird die Transaktion abgebrochen.
In Fig. 2 ist eine weitere, wesentlich einfachere Transaktions­ anordnung 200 skizzenartig dargestellt. Soweit deren Komponen­ ten mit denjenigen der Anordnung nach Fig. 1 übereinstimmen oder wirkungsgleich sind, wurden korrespondierende Bezugszif­ fern gewählt, und die entsprechenden Erläuterungen werden hier nicht wiederholt. Statt zur Bereitstellung von Getränken dient die Transaktionsanordnung 200 zur Zahlungsabwicklung für die Überspielung von Display-Logos oder Klingeltönen auf das Mobil­ telefon 203 von einem Software-Bereitstellungsautomaten 201.
Ähnlich wie bei dem Getränkeautomaten 101 nach Fig. 1, werden beim Software-Bereitstellungsautomaten 201 die angebotenen Wa­ ren - hier die Software für die Display-Logos bzw. Klingeltöne - unter Anzeige des jeweiligen Objektcodes auf Anzeigefeldern 237 präsentiert, und es ist eine Bedienungsanleitung für den Nutzer dargestellt. Zum Herunterladen von Software auf das Mo­ biltelefon 203 ist ein Anschlußkabel 239 vorgesehen.
Bei dieser Ausführung verfügen weder der Ausgabeautomat noch das Endgerät des Kunden über Bilderfassungs- und -verarbei­ tungsmittel, so daß der Ablauf hier mit manuellen Eingaben ver­ bunden ist. Hierzu dient beim Mobiltelefon 203 die stets vor­ handende Eingabetastatur, und auch der Software-Bereitstel­ lungsautomat 201 hat eine Eingabetastatur 202.
Von dem weiter oben beschriebenen Ablauf bei der ersten Ausfüh­ rungsform unteischeidet sich das Verfahren bei der vorliegenden Ausführungsform zunächst dadurch, daß der Nutzer nach Verbin­ dungsaufnahme mit dem für ihn gebührenpflichtigen Anschluß 215 der Zahlstellen-Kommunikations- und -Verarbeitungseinrichtung 219 auf der Handy-Tastatur den auf dem Ausgabeautomaten angege­ benen Zifferncode seiner gewünschten Software eintippt. Weiter­ hin tippt er auch einen Geräte-Zifferncode des Ausgabeautomaten ein. Der hieraus erzeugte und via SMS zum Mobiltelefon des Nut­ zers sowie via Datenübertragung zum Ausgabeautomaten übertrage­ ne Transaktionscode wird auf dem Handy-Display als Ziffernfolge angezeigt, durch den Nutzer abgelesen und über die Eingabetas­ tatur 202 des Ausgabeautomaten 201 eingegeben. Die internen Verarbeitungsabläufe sowie die Kommunikationsvorgänge zwischen den beteiligten Geräten entsprechen hingegen denen bei der ers­ ten Ausführungsform.
Wenn auf dem Ausgabeautomaten ein Freigabesignal erscheint, hat die Ausgabesteuereinheit 251 den Software-Download freigegeben. Nun kann der Nutzer über das Anschlußkabel 239 eine Steckver­ bindung zwischen seinem Handy und dem Automaten herstellen, und die gewünschte Software wird auf das Handy 203 heruntergeladen.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben beschriebe­ nen Beispiele beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns lie­ gen.
Bezugszeichenliste
100
;
200
Transaktionsanordnung
101
Getränkeautomat
103
;
203
Mobiltelefon
105
,
107
Videokameramodul
109
,
111
Bildverarbeitungseinheit
113
;
213
Mobilfunknetz
115
;
215
Telefonanschluß (gebührenpflichtig)
117
;
217
,
235
Mobilfunkmodul
119
;
219
Zahlstellen-Kommunikations- und -Verarbei­ tungseinrichtung
121
;
221
Auswertungseinrichtung
123
;
223
Codegenerator
125
;
225
Echtzeitgeber
127
,
135
Modem
129
,
133
Telefonanschluß
131
Festnetz
137
Präsentationsfenster
139
Ausgabefach
141
Strichcodefeld
143
;
243
Codespeicher
145
;
245
Zeitgeber
147
Codewandlerstufe
149
;
249
Vergleichereinheit
151
;
251
Ausgabesteuereinheit
201
Software-Bereitstellungsautomat
202
Eingabetastatur
237
Anzeigefeld
239
Anschlußkabel

Claims (36)

1. Transaktionsverfahren zur Bereitstellung einer Ware oder Dienstleistung an einem Ausgabeautomaten gegen Entgelt un­ ter Nutzung eines Telekommunikationsnetzes im Offline-Mo­ dus, mit den Schritten:
  • a) Herstellung einer Verbindung zwischen einem rufenden Telekommunikations-Endgerät eines Kunden und einem gerufenen Telekommunikations-Endgerät einer Zahlstel­ le, welches an einen für den Anrufer gebührenpflich­ tigen Anschluß des Telekommunikationsnetzes ange­ schlossen ist,
  • b) Übermittlung von Objekt-Identifikationsdaten der Ware bzw. Dienstleistung und von Geräte-Identifikations­ daten des Ausgabeautomaten vom rufenden an das geru­ fene Telekommunikations-Endgerät,
  • c) Generierung eines Transaktionscodes durch einen Code­ generator der Zahlstelle,
  • d) Übermittlung des generierten Transaktionscodes über das Telekommunikations-Endgerät der Zahlstelle an das Telekommunikations-Endgerät des Kunden als Sprach- oder Textnachricht,
  • e) Übermittlung des generierten Transaktionscodes oder eines Steuersignals zur Aktivierung eines vorgespei­ cherten Transaktionscodes über das Telekommunika­ tions-Endgerät oder ein Datenendgerät der Zahlstelle an ein Telekommunikations-Endgerät oder Datenendgerät am Ausgabeautomaten,
  • f) Speicherung des übermittelten oder aktivierten Trans­ aktionscodes als Referenz-Transaktionscode in einer Codespeichereinrichtung des Ausgabeautomaten,
  • g) Eingabe des ihm übermittelten Transaktionscodes sei­ tens des Kunden am Ausgabeautomaten,
  • h) Vergleich des eingegebenen Transaktionscodes mit dem Referenz-Transaktionscode und
  • i) Ausgabe der Ware bzw. Dienstleistung nur im Falle der Übereinstimmung beider.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transaktionscode einen Zeitstempel umfaßt und im Code­ speicher des Ausgabeautomaten für eine vorbestimmte Zeit gespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transaktionscode einen Abschnitt aufweist, in welchem die Geräte-Identifikationsdaten des Ausgabeautomaten ver­ schlüsselt sind.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Schritte (b) und (d) als drahtlose Sprach- oder Textübertragung in einem Mobilfunknetz ausgeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Schritt (d) als Übertragung einer Text-Kurz­ nachricht via SMS ausgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (e) als Datenübertragung über ein Mobilfunknetz oder Telefon-Festnetz ausgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Ware um eine drahtgebunden durch den Aus­ gabeautomaten auf ein angeschlossenes Mobilfunk-Endgerät übertragene Software, insbesondere ein Display-Logo oder einen Klingelton, handelt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Dienstleistung um eine an einem Reini­ gungsgerät ausgeführte Reinigungsarbeit handelt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Dienstleistung um die Gewährung des Zu­ tritts zu einem abgegrenzten Raumbereich, insbesondere Veranstaltungsraum, handelt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Ware um Getränke, Süßwaren, Snacks oder Tabakerzeugnisse handelt.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Objekt- und/oder Geräte-Identifikationsdaten am rufen­ den Telekommunikations-Endgerät per Tastatur- oder Sprach­ eingabe eingegeben werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Objekt- und/oder Geräte-Identifikationsdaten am rufen­ den Telekommunikations-Endgerät direkt optisch am Ausgabe­ automaten erfaßt werden.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Transaktionscode im Schritt (g) durch den Kunden an einer Tastatur des Ausgabeautomaten eingegeben wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schritt (d) übermittelte Sprach- oder Textnachricht im Schritt (g) direkt vom Telekommunikations-Endgerät des Kunden akustisch oder optisch in den Ausgabeautomaten ein­ gegeben wird.
15. Transaktionsverfahren zur Bereitstellung einer vorprogram­ mierten Funktionalität eines Gerätes, insbesondere eines Computers oder computergesteuerten elektronischen Gerätes, gegen Entgelt unter Nutzung eines Telekommunikationsnetzes im OfflineModus, mit den Schritten:
  • a) Herstellung einer Verbindung zwischen einem rufenden Telekommunikations-Endgerät eines Kunden und einem gerufenen Telekommunikations-Endgerät einer Zahlstel­ le, welches an einen für den Anrufer gebührenpflich­ tigen Anschluß des Telekommunikationsnetzes ange­ schlossen ist,
  • b) Übermittlung von Objekt-Identifikationsdaten der Funktionalität und von Geräte-Identifikationsdaten des Gerätes vom rufenden an das gerufene Telekommuni­ kations-Endgerät,
  • c) Generierung eines Transaktionscodes durch einen Code­ generator der Zahlstelle,
  • d) Übermittlung des generierten Transaktionscodes über das Telekommunikations-Endgerät der Zahlstelle an das Telekommunikations-Endgerät des Kunden als Textnach­ richt,
  • e) Eingabe oder Übertragung des übermittelten Transakti­ onscodes in das Gerät,
  • f) Vergleich des übermittelten Transaktionscodes mit ei­ nem im Gerät gespeicherten Referenzcode und
  • g) Freigabe der Funktionalität nur im Falle der Überein­ stimmung beider.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Transaktionscode einen Abschnitt aufweist, in welchem die Geräte-Identifikationsdaten des Ausgabeautomaten ver­ schlüsselt sind.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Schritte (b) und (d) als drahtlose Text­ übertragung in einem Mobilfunknetz ausgeführt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Schritt (d) als Übertragung einer Text-Kurz­ nachricht via SMS ausgeführt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionalität durch eine in dem Gerät gespeicherte Software realisiert oder gesteuert wird, welche einen Ak­ tivierungsabschnitt zur nachträglichen Freischaltung auf­ weist, und der Transaktionscode ein Aktivierungssignal zum Freischalten der Software aufweist.
20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Objekt- und/oder Geräte-Identifikationsdaten am rufen­ den Telekommunikations-Endgerät per Tastatur- oder Sprach­ eingabe eingegeben werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Transaktionscode im Schritt (g) durch den Kunden an einer Tastatur oder einen Touchscreen des Gerätes eingege­ ben wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schritt (d) übermittelte Textnachricht direkt vom Telekommunikations-Endgerät über eine Datenübertragungs­ strecke in das Gerät übertragen wird.
23. Anordnung zur Bereitstellung einer Ware oder Dienstlei­ stung gegen Entgelt unter Nutzung eines Telekommunikati­ onsnetzes im Offline-Modus, welche umfaßt:
ein erstes Telekommunikations-Endgerät eines Kunden, wel­ ches an ein erstes Telekommunikationsnetz angeschlossen ist,
eine Zahlstellen-Kommunikations- und -Verarbeitungsein­ richtung, welche aufweist:
ein zweites Telekommunikations-Endgerät, welches min­ destens über das erste Telekommunikationsnetz mit dem ersten Telekommunikations-Endgerät des Kunden verbind­ bar ist,
eine eingangsseitig mit dem zweiten Telekommunikations- Endgerät verbundene Auswertungseinrichtung zur Auswer­ tung von seitens des ersten Telekommunikations-Endgerä­ tes an das zweite Telekommunikations-Endgerät übermit­ telten Objekt- und Geräte-Identifikationsdaten und
einen eingangsseitig mit der Auswertungseinrichtung und ausgangsseitig mindestens mit dem zweiten Telekommuni­ kations-Endgerät verbundenen Codegenerator zur Generie­ rung eines Transaktionscodes, und
einen Ausgabeautomaten zur Ausgabe der Ware oder Dienst­ leistung, welcher aufweist:
ein drittes Telekommunikations-Endgerät oder ein Daten­ endgerät, welches über das erste oder ein zweites Tele­ kommunikationsnetz oder ein Datennetz mit dem zweiten Telekommunikatons-Endgerät oder einem Datenendgerät der Zahlstellen-Kommunikations- und -Verarbeitungseinrich­ tung verbindbar ist,
einen Codespeicher zur Speicherung eines übermittelten oder durch ein übermitteltes Steuersignal aktivierten Transaktionscodes als Referenz-Transaktionscode im An­ sprechen auf ein bestätigendes Prüfsignal der Codeprüf­ einrichtung,
eine Eingabeeinheit zur Vor-Ort-Eingabe des an den Nut­ zer übermittelten Transaktionscodes durch diesen,
eine mit dem Codespeicher und der Eingabeeinheit ver­ bundene Vergleichereinheit zum Vergleich des eingegebe­ nen Transaktionscodes mit dem Referenz-Transaktionscode und
eine eingangsseitig mit der Vergleichereinheit verbun­ dene Ausgabe-Steuereinheit zur Steuerung der Ausgabe der Ware oder Dienstleistung im Ansprechen auf ein die Übereinstimmung zwischen eingegebenem Transaktionscode und Referenz-Transaktionscode bestätigendes Ausgangs­ signal der Vergleichereinheit.
24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
der Codegenerator zur Generierung eines Zeitstempels ein­ gangsseitig mit einem Echtzeitgeber und
der Codespeicher des Ausgabeautomaten zur Löschung des Transaktionscodes nach einer vorbestimmten Gültigkeitsdau­ er mit einem Zeitgeber verbunden ist.
25. Anordnung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Codegenerator eine eingangsseitig mit der Auswertungs­ einheit verbundene Verschlüsselungsstufe zur Einkodierung der Geräte-Identifikationsdaten in den Transaktionscode aufweist.
26. Anordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Telekommunikationsnetz ein Mobilfunknetz ist und mindestens das erste und zweite Telekommunikations-Endge­ rät ein Mobilfunk-Endgerät bzw. ein Mobilfunkmodul sind.
27. Anordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Telekommunikationsnetz ein Telefon-Festnetz ist und das dritte Telekommunikations-Endgerät ein Festnetzte­ lefon ist sowie bei der Zahlstellen-Kommunikations- und -Verarbeitungseinrichtung ein weiteres Festnetz-Endgerät vorgesehen ist.
28. Anordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabeautomat als Warenausgabeautomat, Wasch- bzw. Reinigungsautomat, Software-Überspielautomat oder Zu­ trittskontrollvorrichtung ausgebildet ist.
29. Anordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Telekommunikations-Endgerät Spracheingabemittel zur Spracheingabe der Objekt- bzw. Geräte-Identifikations­ daten aufweist.
30. Anordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Telekommunikations-Endgerät ein Kameramodul zur Aufnahme eines Umgebungsbildes und eine Bilddaten-Aufbe­ reitungsstufe zur Aufbereitung eines aufgenommenen Bildes zur Übertragung über das erste Telekommunikationsnetz auf­ weist.
31. Anordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabeautomat Spracheingabemittel oder ein Kameramo­ dul zur direkten Eingabe eines per Sprachausgabe oder Bilddarstellung am ersten Telekommunikations-Endgerät aus­ gegebenen Transaktionscodes aufweist.
32. Anordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabeautomat eine Eingabetastatur bzw. einen Touch- Screen zur manuellen Eingabe eines am ersten Telekommuni­ kations-Endgerät ausgegebenen Transaktionscodes durch den Nutzer aufweist.
33. Anordnung zur Bereitstellung einer vorprogrammierten Funk­ tionalität eines Gerätes, insbesondere eines Computers oder computergesteuerten elektronischen Gerätes, gegen Entgelt unter Nutzung eines Telekommunikationsnetzes im Offline-Modus, welche umfaßt:
ein erstes Telekommunikations-Endgerät eines Kunden, wel­ ches an ein erstes Telekommunikationsnetz angeschlossen ist,
eine Zahlstellen-Kommunikations- und -Verarbeitungsein­ richtung, welche aufweist:
ein zweites Telekommunikations-Endgerät, welches über das erste Telekommunikationsnetz mit dem ersten Tele­ kommunikations-Endgerät des Kunden verbindbar ist,
eine eingangsseitig mit dem zweiten Telekommunikations- Endgerät verbundene Auswertungseinrichtung zur Auswer­ tung von seitens des ersten Telekommunikations-Endgerä­ tes an das zweite Telekommunikations-Endgerät übermit­ telten Objekt- und Geräte-Identifikationsdaten und
einen eingangsseitig mit der Auswertungseinrichtung und ausgangsseitig mindestens mit dem zweiten Telekommuni­ kations-Endgerät verbundenen Codegenerator zur Generie­ rung eines Transaktionscodes, und
das Gerät zur Realisierung der Funktionalität, welches aufweist:
einen Codespeicher zur Speicherung eines bei der Her­ stellung eingegebenen Referenzcodes für eine Freischal­ tung der Funktionalität,
eine Eingabe- oder Empfangseinheit zur Eingabe des an das erste Telekommunikationsendgerät übermittelten Transaktionscodes am Gerät oder zu dessen-Empfang über das Gerät,
eine mit dem Codespeicher und der Eingabe- oder Emp­ fangseinheit verbundene Vergleichereinheit zum Ver­ gleich des eingegebenen Transaktionscodes mit dem Refe­ renzcode und
eine eingangsseitig mit der Vergleichereinheit verbun­ dene Freischalteinheit zur Freischaltung der Funktiona­ lität im Ansprechen auf ein die Übereinstimmung zwi­ schen eingegebenem Transaktionscode und Referenzcode bestätigendes Ausgangssignal der Vergleichereinheit.
34. Anordnung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Codegenerator eine eingangsseitig mit der Auswertungs­ einheit verbundene Verschlüsselungsstufe zur Einkodierung von Geräte-Identifikationsdaten in den Transaktionscode aufweist.
35. Anordnung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Telekommunikationsnetz ein Mobilfunknetz ist und das erste und zweite Telekommunikations-Endgerät ein Mo­ bilfunk-Endgerät bzw. ein Mobilfunkmodul sind.
36. Anordnung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät als Computer oder computergesteuertes elektroni­ sches Gerät, insbesondere Handheld-PC und/oder Spielekon­ sole für elektronische Spiele und/oder Musik- oder Video­ abspielgerät, ausgebildet ist.
DE10119808A 2001-03-01 2001-04-23 Transaktionsverfahren und Anordnung zur Bereitstellung einer Ware, Dienstleistung oder Funktionalität Ceased DE10119808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119808A DE10119808A1 (de) 2001-03-01 2001-04-23 Transaktionsverfahren und Anordnung zur Bereitstellung einer Ware, Dienstleistung oder Funktionalität

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109821 2001-03-01
DE10119808A DE10119808A1 (de) 2001-03-01 2001-04-23 Transaktionsverfahren und Anordnung zur Bereitstellung einer Ware, Dienstleistung oder Funktionalität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119808A1 true DE10119808A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7675908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10119808A Ceased DE10119808A1 (de) 2001-03-01 2001-04-23 Transaktionsverfahren und Anordnung zur Bereitstellung einer Ware, Dienstleistung oder Funktionalität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10119808A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051563A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-04 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Inhalten auf ein mobiles Gerät
DE102006007521A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Vodafone Holding Gmbh Auswahlverfahren zur Übermittlung von Klingeltönen für Mobilfunkendgeräte
EP2003866A1 (de) * 2006-03-20 2008-12-17 Fujitsu Limited Verbindungseinrichtung, verbindungsverfahren und verbindungsprogramm
EP2266087A2 (de) * 2008-04-02 2010-12-29 Global 1 Enterprises, Inc. Mobiltelefontransaktionssysteme und -verfahren
DE10259454B4 (de) * 2002-12-19 2013-09-05 Bally Wulff Entertainment Gmbh Verfahren zur automatischen Erlangung von Daten für ein Mobiltelefon
US8538845B2 (en) 2011-06-03 2013-09-17 Mozido, Llc Monetary transaction system
US9208488B2 (en) 2011-11-21 2015-12-08 Mozido, Inc. Using a mobile wallet infrastructure to support multiple mobile wallet providers
US10438196B2 (en) 2011-11-21 2019-10-08 Mozido, Inc. Using a mobile wallet infrastructure to support multiple mobile wallet providers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000062260A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Swisscom Mobile Ag Verfahren und system zum bestellen, laden und verwenden von zutritts-tickets
WO2000079495A2 (en) * 1999-06-22 2000-12-28 Walker Digital, Llc Redemption systems and methods wherein a buyer takes possession at a retailer of a product purchased using a communication network
DE19938201A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Mannesmann Ag SMS-e-commerce

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000062260A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Swisscom Mobile Ag Verfahren und system zum bestellen, laden und verwenden von zutritts-tickets
WO2000079495A2 (en) * 1999-06-22 2000-12-28 Walker Digital, Llc Redemption systems and methods wherein a buyer takes possession at a retailer of a product purchased using a communication network
DE19938201A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Mannesmann Ag SMS-e-commerce

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259454B4 (de) * 2002-12-19 2013-09-05 Bally Wulff Entertainment Gmbh Verfahren zur automatischen Erlangung von Daten für ein Mobiltelefon
DE102004051563A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-04 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Inhalten auf ein mobiles Gerät
DE102006007521A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Vodafone Holding Gmbh Auswahlverfahren zur Übermittlung von Klingeltönen für Mobilfunkendgeräte
DE102006007521B4 (de) * 2006-02-16 2007-11-22 Vodafone Holding Gmbh Auswahlverfahren zur Übermittlung von Klingeltönen für Mobilfunkendgeräte
EP2003866A4 (de) * 2006-03-20 2012-10-24 Fujitsu Ltd Verbindungseinrichtung, verbindungsverfahren und verbindungsprogramm
EP2003866A1 (de) * 2006-03-20 2008-12-17 Fujitsu Limited Verbindungseinrichtung, verbindungsverfahren und verbindungsprogramm
EP2266087A2 (de) * 2008-04-02 2010-12-29 Global 1 Enterprises, Inc. Mobiltelefontransaktionssysteme und -verfahren
US8301500B2 (en) 2008-04-02 2012-10-30 Global 1 Enterprises Ghosting payment account data in a mobile telephone payment transaction system
EP2266087A4 (de) * 2008-04-02 2012-02-29 Global 1 Entpr Inc Mobiltelefontransaktionssysteme und -verfahren
US8538845B2 (en) 2011-06-03 2013-09-17 Mozido, Llc Monetary transaction system
US9892386B2 (en) 2011-06-03 2018-02-13 Mozido, Inc. Monetary transaction system
US11120413B2 (en) 2011-06-03 2021-09-14 Fintiv, Inc. Monetary transaction system
US11295281B2 (en) 2011-06-03 2022-04-05 Fintiv, Inc. Monetary transaction system
US9208488B2 (en) 2011-11-21 2015-12-08 Mozido, Inc. Using a mobile wallet infrastructure to support multiple mobile wallet providers
US10438196B2 (en) 2011-11-21 2019-10-08 Mozido, Inc. Using a mobile wallet infrastructure to support multiple mobile wallet providers
US11468434B2 (en) 2011-11-21 2022-10-11 Fintiv, Inc. Using a mobile wallet infrastructure to support multiple mobile wallet providers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222631T2 (de) Verfahren zum bezahlen eines parkplatzes
DE19961793C1 (de) Verfahren zur Auswahl und Bezahlung von Waren mit einem mobilen Endgerät
EP1120759A2 (de) Anordnung zur Bereitstellung und flexiblen Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung sowie Ausgabeautomat zum Einsatz in einer solchen und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE10137579A1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Öffnungscodes, Verfahren zum Übertragen eines Verschlusscodes und zugehörige Einheiten
EP1229467A1 (de) Bezahlsystem mit einem mobilen Gerät
WO2000017833A1 (de) Verfahren und system zum bezahlen von waren oder diensten
DE10035348A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Spiels für ein Mobilfunk-Endgerät eines Teilnehmers sowie Programm-Module und Mittel hierfür
EP1410347A2 (de) Drahtlose teilnahme an wett- oder glückspielsystemen
EP1744285B1 (de) System zur Entrichtung von Parkgebühren
EP1073023A2 (de) Verfahren zur Abgabe einer Ware oder zum Erbringen einer Dienstleistung unter Einsatz eines Mobilfunk-Endgeräts; Mobilfunk-Endgerät zur Durchführung des Verfahrens und Einrichtung zur Abgabe einer Ware oder zum Erbringen einer Dienstleistung
DE10119808A1 (de) Transaktionsverfahren und Anordnung zur Bereitstellung einer Ware, Dienstleistung oder Funktionalität
DE10034275A1 (de) Betriebsverfahren eines Mobilfunk-Endgerätes, Mobilfunk-Endgerät sowie Verfahren und Anordnung zur Erteilung und Kontrolle einer Zugangsberechtigung
EP0817458A2 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung einer kostenoptimierten Telekommunikation
DE10054633C2 (de) Verfahren und System zum Kontrollieren des Zugangs zu Waren und Dienstleistungen
DE19940448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe virtueller Wertmarken
DE4111192A1 (de) Vorrichtung zur entgeltlichen benutzung von einrichtungen
DE4226617A1 (de) Verfahren und Anordnung zur wahlweisen Anschaltung von über maschinenlesbare Karten betriebenen Endgeräten
DE10026853C2 (de) Verfahren zum Ausführen und Konfigurieren eines Spiels und Spiele-Servereinrichtung
EP1166538A2 (de) System und verfahren zur telekommunikation
DE10059126A1 (de) Verfahren und System zur Benutzungsfreischaltung einer gebührenpflichtigen Vorrichtung
DE10061822B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geldspieleinrichtung
DE10029333A1 (de) Verfahren zur Einzahlung auf ein Guthabenkonto eines Mobilfunktelefons und Einzahlungsautomat zur Durchführung des Verfahrens
DE19720988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zugriff auf Teilnehmerdaten über Telekommunikations-Endgeräte
EP2230827B1 (de) Betrieb eines in einem Kommunikationsdienste bereitstellenden Mobilfunknetz mit einem Konto nutzbaren Endgerätes
DE102009057384A1 (de) Betrieb eines in einem Kommunikationsdienste bereitstellenden Mobilfunknetz mit einem Konto nutzbaren Endgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection