DE10119783A1 - Strahlungswandler - Google Patents

Strahlungswandler

Info

Publication number
DE10119783A1
DE10119783A1 DE2001119783 DE10119783A DE10119783A1 DE 10119783 A1 DE10119783 A1 DE 10119783A1 DE 2001119783 DE2001119783 DE 2001119783 DE 10119783 A DE10119783 A DE 10119783A DE 10119783 A1 DE10119783 A1 DE 10119783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
radiation converter
converter according
substrate
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001119783
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Fuchs
Erich Hell
Peter Hackenschmied
Detlef Mattern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001119783 priority Critical patent/DE10119783A1/de
Priority to PCT/DE2002/001311 priority patent/WO2002086540A1/de
Publication of DE10119783A1 publication Critical patent/DE10119783A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2002Optical details, e.g. reflecting or diffusing layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Strahlungswandler mit einem Substrat (1), auf dessen einer Seite eine Leuchtstoffschicht (3) aufgebracht ist. Zur Verbesserung der Haltbarkeit eines solchen Strahlungswandlers wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zwischen der Leuchtstoffschicht (3) und dem Substrat (1) eine wasserdichte Schicht (2) vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Strahlungswandler nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Nach dem Stand der Technik sind Eingangsschirme für Röntgen­ bildverstärker bekannt. Solche Eingangsschirme bestehen übli­ cherweise aus einem röntgenstrahldurchlässigen Substrat, wel­ ches beispielsweise aus Aluminium hergestellt ist. Darauf befindet sich eine mittels Aufdampfen von Alkalihalogeniden hergestellte Leuchtstoffschicht.
Derartige Leuchtstoffschichten sind hygroskopisch. Die Auf­ nahme von Wasser führt zu einer Korrosion des Substrats. In den korrodierten Bereichen kann es zum Ablösen der Leucht­ stoffschicht vom Substrat kommen.
Um diesem Nachteil entgegenzuwirken, werden aus hygroskopi­ schen Leuchtstoffen hergestellte Strahlungswandler unmittel­ bar nach der Herstellung im Vakuum oder unter Schutzgasatmo­ sphäre gelagert. Eventuell gebundenes Wasser wird anschlie­ ßend mit einem Ausheizprozess wieder entfernt. Aus der EP 1 065 526 A1 ist es bekannt, solche Strahlungswandler in einem Gehäuse unter Inertgasatmosphäre zu benutzen.
Aus der EP 1 024 374 A1 ist ein Strahlungswandler bekannt, der ohne Vorsehen eines evakuierten oder unter Inertgasat­ mosphäre stehenden Gehäuses benutzbar ist. Dabei ist die aus einem Alkalihalogenid hergestellte Leuchtstoffschicht auf einem aus amorphem Kohlenstoff gebildeten Substrat aufge­ bracht. Die Leuchtstoffschicht und das Substrat sind insge­ samt umgeben von einem aus Polyparaxylylen hergestellten Film, welcher das Eindringen von Wasserdampf hemmt. In der Praxis hat sich gleichwohl gezeigt, dass es trotz des Vorse­ hens eines solchen Films zur unerwünschten Wasseraufnahme in der Leuchtstoffschicht kommt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass derartige Strahlungswandler teuer sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein einfach und kostengünstig herstellbarer Strahlungswandler verbesser­ ter Korrosionsbeständigkeit angegeben werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 12.
Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen der Leuchtstoffschicht und dem Substrat eine wasserdichte Schicht vorgesehen ist. - Damit kann gegenüber den nach dem Stand der Technik bekannten Lösungen auf überraschend einfache Weise eine Korrosion des Substrats vermieden werden. Es ist eine Verwendung billiger Substratmaterialien möglich.
Das Substrat kann aus einem unedlen Metall, vorzugsweise aus Aluminium, hergestellt sein. Die Leuchtstoffschicht ist zweckmäßigerweise aus einem Alkalihalogenid, vorzugsweise aus CsBr, hergestellt. Die Leuchtstoffschicht kann selbstver­ ständlich auch aus anderen gängigen Alkalihalogeniden herge­ stellt sein, z. B. TII, EuBr2, CsI und dgl..
Nach einem besonders vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmal ist die Schicht bis zu Temperaturen von 250°C stabil. Das ermög­ licht ein Aufdampfen der Leuchtstoffschicht mit herkömmlichen Aufdampfverfahren.
Die Schicht kann auch auf der der Leuchtstoffschicht gegenü­ berliegenden anderen Seite des Substrats vorgesehen sein. Dadurch kann eine verbesserte Emission von Infrarotstrahlung von der anderen Seite erreicht werden. So können die Tempera­ turparameter beim Aufdampfen der Leuchtstoffschicht besser kontrolliert werden.
Es hat sich weiter als zweckmäßig erwiesen, dass die Schicht mindestens eine Dicke von 2 bis 30 µm aufweist. Bei Anwendung der vorgeschlagenen Schichtdicken bleibt das Substrat beim Bedampfen formstabil. Insbesondere bei Verwendung von Schichtdicken von mehr als 50 µm kann es zu einer Verformung des Substrats beim Bedampfen kommen.
Die Schicht ist vorzugsweise aus einem Metalloxid gebildet. Dabei kann es sich um ein Oxid eines unedlen Metalls handeln. Im Falle der Verwendung eines aus Aluminium hergestellten Substrats ist die Schicht zweckmäßigerweise eine Eloxal­ schicht. Die Schicht kann ferner aus einem hitzebeständigen Kunststoff hergestellt sein. Als besonders geeignet hat sich Polyimid erwiesen. - Die vorgenannten Schichten eignen sich hervorragend zum Korrosionsschutz unedler Metalle.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal kann der Schicht ein Pigment zugesetzt sein. Das Pigment ist zweckmäßigerweise hergestellt aus einem Oxid oder einem Karbid, welches vor­ zugsweise aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Cu2O, Fe2O3, V2O5, MoO2, V2O4, Pr2O3, TeO3, WO3, YC2, TaC2. Durch die Einfärbung der Schicht kann die Modulationstransferfunktion (MTF) der Leuchtstoffschicht für eine Speicherleuchtstoff­ platte verbessert werden. Indem die Schicht z. B. blau einge­ färbt wird, wird rotes Stimulationslicht in der Schicht ab­ sorbiert. Es wird eine Reflexion des Stimulationslichts und damit eine unerwünschte Anregung benachbarter Kristalle ver­ mieden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt schematisch im Querschnitt einen Strahlungswandler mit einem z. B. aus Aluminium hergestellten Substrat 1, dessen einander gegenüberliegende Seiten jeweils mit einer Eloxalschicht 2 versehen sind. Auf der einen Seite befindet sich in Form nadelförmiger Kristalle eine Leuchtstoffschicht 3. Die Kristalle bestehen zweckmäßigerweise aus einem Alkalihalogenid, z. B. CsBr:Eu. Die Eloxalschicht 2 schützt das Substrat 1 vor Korrosion. Die Dicke der Eloxal­ schicht beträgt zweckmäßigerweise etwa 20 µm. Sie hat insbe­ sondere die Funktion, einen Durchtritt von Wasser oder Was­ serdampf auf die Oberfläche des Substrats 1 zu verhindern. Die Eloxalschicht 2 kann auf der mit der Leuchtstoffschicht 3 versehenen Seite, z. B. mit MoO2, blau eingefärbt sein. Bei der Anregung einer solchen als Speicherleuchtstoff ausgebil­ deten Leuchtstoffschicht 3 mit rotem Laser-Anregungslicht, kommt es zur Bildung von blauem Emissionslicht. Das bis zur Eloxalschicht 2 durchdringende rote Laser-Anregungslicht wird dort absorbiert. Es wird insbesondere nicht reflektiert. Eine unerwünschte Anregung benachbarter Kristalle sowie eine da­ durch hervorgerufene unspezifische Erzeugung von Emissions­ licht wird vermieden. Die MTF wird verbessert. Anstelle der Eloxalschicht 2 können selbstverständlich auch andere Metall­ oxidschichten oder auch organische Schichten benutzt werden. Von herstellungstechnischem Vorteil ist es, wenn diese Schichten bis zu einer Temperatur von 250°C stabil sind. In diesem Fall kann das Substrat 1 unter Verwendung herkömmli­ cher Verfahren mit dem Leuchtstoff bedampft werden. Es hat sich gezeigt, dass auch eine aus Polyimid hergestellte Schicht sich gut zum Schutz des Substrats 1 vor Korrosion eignet. Selbstverständlich sind auch andere organische Schichten mit entsprechender Temperaturbeständigkeit und Re­ sistenz gegen die Durchlässigkeit von Wasser oder Wasserdampf geeignet.
Zur Einfärbung der Schicht 2 eignet sich z. B. Gasruß, welcher eine schwarze Färbung bewirkt. Eine rote Färbung der Schicht 2 kann bewirkt werden durch den Zusatz von Cu2O, Fe2O3 oder V2O5. Eine Blaufärbung kann erzielt werden durch den Zusatz von MoO2 oder V2O4. Eine Gelbfärbung ist erreichbar durch den Zusatz von Pr2O3, TeO3, WO3, YC2 oder TaC2.

Claims (12)

1. Strahlungswandler mit einem Substrat (1), auf dessen einer Seite eine Leuchtstoffschicht (3) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leuchtstoffschicht (3) und dem Substrat (4) eine wasser­ dichte Schicht vorgesehen ist.
2. Strahlungswandler nach Anspruch 1, wobei das Substrat aus einem unedlen Metall, vorzugsweise aus Aluminium, herge­ stellt ist.
3. Strahlungswandler nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Leuchtstoffschicht (3) aus einem Alkalihalogenid, vorzugswei­ se CsBr, hergestellt ist.
4. Strahlungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei die Schicht (2) bis zu Temperaturen von 250°C stabil ist.
5. Strahlungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei die Schicht (2) auch auf der der Leuchtstoff­ schicht (2) gegenüberliegenden anderen Seite des Substrats (1) vorgesehen ist.
6. Strahlungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei die Schicht (2) mindestens eine Dicke von 2 bis 30 µm aufweist.
7. Strahlungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei die Schicht (2) aus einem Metalloxid gebildet ist.
8. Strahlungswandler nach Anspruch 7, wobei das Metalloxid ein Oxid des unedlen Metalls ist.
9. Strahlungswandler nach Anspruch 8, wobei die Schicht (2) eine Eloxalschicht ist.
10. Strahlungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei die Schicht (2) aus Polyimid hergestellt ist.
11. Strahlungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei der Schicht (2) ein Pigment zugesetzt ist.
12. Strahlungswandler nach Anspruch 11, wobei das Pigment aus einem Oxid oder einem Karbid hergestellt ist, welches vorzugsweise aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Cu2O, Fe2O3, V2O5, MoO2, V2O4, Pr2O3, TeO3, WO3, YC2, TaC2.
DE2001119783 2001-04-23 2001-04-23 Strahlungswandler Ceased DE10119783A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119783 DE10119783A1 (de) 2001-04-23 2001-04-23 Strahlungswandler
PCT/DE2002/001311 WO2002086540A1 (de) 2001-04-23 2002-04-09 Strahlungswandler mit leuchtstoffschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119783 DE10119783A1 (de) 2001-04-23 2001-04-23 Strahlungswandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119783A1 true DE10119783A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7682357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001119783 Ceased DE10119783A1 (de) 2001-04-23 2001-04-23 Strahlungswandler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10119783A1 (de)
WO (1) WO2002086540A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301274A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-05 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Bildwandlers mit einer nadelförmigen Leuchtstoffschicht
DE10301284B4 (de) * 2003-01-15 2012-02-16 Siemens Ag Bildwandler mit einer nadelförmigen Leuchtstoffschicht

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68906478T2 (de) * 1988-07-22 1993-09-09 Thomson Csf Herstellungsverfahren eines szintillators und so erhaltener szintillator.
DE19841772A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Siemens Ag Eingangsfenster eines Röntgenbildverstärkers und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19914701A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-19 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Festkörperbilddetektors sowie Festkörperbilddetektor
WO2002008788A2 (fr) * 2000-07-21 2002-01-31 Trixell S.A.S. Detecteur de rayonnement a duree de vie accrue

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179284A (en) * 1991-08-21 1993-01-12 General Electric Company Solid state radiation imager having a reflective and protective coating
CN1256596C (zh) * 1997-02-14 2006-05-17 浜松光子学株式会社 放射线检测元件及其制造方法
US6172371B1 (en) * 1998-06-15 2001-01-09 General Electric Company Robust cover plate for radiation imager
WO1999066346A1 (fr) * 1998-06-18 1999-12-23 Hamamatsu Photonics K.K. Plaque de scintillateurs, capteur d'image radiologique et procede de fabrication
EP1024374B1 (de) * 1998-06-18 2002-06-19 Hamamatsu Photonics K.K. Szintillatorpaneel und strahlungsbildsensor
JP4220017B2 (ja) * 1998-06-23 2009-02-04 浜松ホトニクス株式会社 シンチレータパネル、放射線イメージセンサ及びその製造方法
JP4156709B2 (ja) * 1998-06-23 2008-09-24 浜松ホトニクス株式会社 シンチレータパネル、放射線イメージセンサ及びその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68906478T2 (de) * 1988-07-22 1993-09-09 Thomson Csf Herstellungsverfahren eines szintillators und so erhaltener szintillator.
DE19841772A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Siemens Ag Eingangsfenster eines Röntgenbildverstärkers und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19914701A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-19 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Festkörperbilddetektors sowie Festkörperbilddetektor
WO2002008788A2 (fr) * 2000-07-21 2002-01-31 Trixell S.A.S. Detecteur de rayonnement a duree de vie accrue

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301274A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-05 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Bildwandlers mit einer nadelförmigen Leuchtstoffschicht
DE10301274B4 (de) * 2003-01-15 2005-03-24 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Bildwandlers mit einer nadelförmigen Leuchtstoffschicht
DE10301284B4 (de) * 2003-01-15 2012-02-16 Siemens Ag Bildwandler mit einer nadelförmigen Leuchtstoffschicht

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002086540A1 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442167C2 (de) Bildwiedergabe-Vorrichtung
DE60119025T2 (de) Herstellungsverfahren für ein optisches Element
DE2230802C2 (de) Verfahrn zum Herstellen eines Leuchtschirmes für das Eingangsfenster einer Röntgenbildverstärkerröhre
DE10392604B4 (de) Organische EL-Anzeige
DE102006063041B3 (de) Anzeigevorrichtungen mit lichtabsorbierenden Schichten mit Metallnanoteilchen
DE60210478T2 (de) Verfahren zur spendung von caesium und ihre verwendung zur herstellung von bildschirmen von typ "oled"
DE102006019118B4 (de) Bauelement mit optischer Markierung und Verfahren zur Herstellung
DE2903866A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0977670A1 (de) Bedrucktes wertdokument mit einem lumineszierenden echtheitsmerkmal
DE4135701A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
EP1020509A1 (de) Farbbildschirm mit Farbpigment
DE112006003096T5 (de) Organische EL-Lichtemissions-Anzeige
DE102004010000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer organischen EL-Anzeigevorrichtung
DE10302108A1 (de) Organische Elektrolumineszenzfarbanzeigeeinheit
DE4340266A1 (de) Anorganische Hochtemperatur-Farbe
DE4108121C2 (de) Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung mit hohem Kontrastverhältnis
DE2813919A1 (de) Eingangs-bildschirm fuer roentgen- fluoreszenzvervielfacher
DE10116803C2 (de) Strahlungswandler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10119783A1 (de) Strahlungswandler
DE19515432A1 (de) Beschichtungszusammensetzung für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zum Herstellen eines Bildschirms unter Verwendung derselben
DE19600340C1 (de) Verfahren zur Herstellung von langnachleuchtenden Hinweisschildern, Aufklebern, Markierungen und dgl.
DE10305338A1 (de) Strahlungsbildumwandlungsplatte
DE2919572A1 (de) Passive elektrooptische anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
WO2000019397A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelementes und bauelement
DE69816014T2 (de) Farbanzeigevorrichtung mit farbfilterschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection