DE10118452A1 - Nucleic acid sequences from hyperplasias and thyroid tumors - Google Patents

Nucleic acid sequences from hyperplasias and thyroid tumors

Info

Publication number
DE10118452A1
DE10118452A1 DE10118452A DE10118452A DE10118452A1 DE 10118452 A1 DE10118452 A1 DE 10118452A1 DE 10118452 A DE10118452 A DE 10118452A DE 10118452 A DE10118452 A DE 10118452A DE 10118452 A1 DE10118452 A1 DE 10118452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acid
thyroid
seq
tumors
hyperplasia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10118452A
Other languages
German (de)
Inventor
Joern Bullerdiek
Volkhard Rippe
Maren Meiboom
Gazanfer Belge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Bremen 28359 Bremen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10118452A priority Critical patent/DE10118452A1/en
Priority to AU2002310840A priority patent/AU2002310840A1/en
Priority to PCT/EP2002/004090 priority patent/WO2002083727A2/en
Priority to EP02735249A priority patent/EP1377607A2/en
Priority to JP2002581482A priority patent/JP2005503123A/en
Publication of DE10118452A1 publication Critical patent/DE10118452A1/en
Priority to US10/684,042 priority patent/US20050095594A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/14Drugs for disorders of the endocrine system of the thyroid hormones, e.g. T3, T4

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

The invention relates to a nucleic acid that has a modified expression caused by hyperplasies and/or tumors, said nucleic acid comprising a nucleic acid sequence selected from the group including SEQ.ID.No. 1 to 12 and SEQ.ID.No. 16 to 19.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Nukleinsäuren mit bei Hyperplasien und/oder Tumoren geänderter Expression, Nukleinsäuren codieren für CAT, DC 2 und PKCgamma, diese enthal­ tenden Vektoren und Zellen, von diesen codierte Polypeptide, dagegen gerichtete Antikörper, Verfahren zum Bestimmen von als Tumortherapeutika geeigneten Verbindungen, Verfahren zum Bestimmen von Genen, die an der Entstehung von Schilddrüsentumoren beteiligt sind und Verwendungen der besagten Nukleinsäuren.The present invention relates to nucleic acids with hyperplasias and / or tumors changed expression, nucleic acids code for CAT, DC 2 and PKCgamma, these contain tendency vectors and cells, polypeptides encoded by them, antibodies directed against them, Method for determining compounds suitable as tumor therapeutic agents, method to determine genes that are involved in the development of thyroid tumors and uses of said nucleic acids.

Die Bedeutung der Schilddrüse infolge ihrer Hormonproduktion für die Kontrolle des Wachs­ tums und der Entwicklung des Körpers ist in der Medizin ebenso wie die mit einer Funktions­ störung dieser Drüse zumindest in einigen Fällen im wahrsten Sinne des Wortes augenfälligen Veränderungen seit langem bekannt.The importance of the thyroid due to its hormone production for the control of the wax The development and development of the body is in medicine as well as that with a function  Disturbance of this gland is at least in some cases obvious in the truest sense of the word Changes have long been known.

Hinsichtlich der Pathogenese von Strumen und Schilddrüsentumoren allgemein ist es insbe­ sondere auf molekularer Ebene noch nicht gelungen, eine umfassende Vorstellung zu entwi­ ckeln. Derzeit werden zwei Konzepte diskutiert, wobei eines davon ausgeht, dass das hyper­ plastische Gewebe als infolge chronischer Stimulation durch ein trophisches Hormon, was letztendlich das Wachstum polyklonaler Knoten zur Folge hat, bedingt betrachtet wird. Dieses Konzept wird als nicht-neoplastische endokrine Hyperplasie (NNEH) bezeichnet. Das zweite Konzept geht davon aus, dass die Knoten echte klonale Tumoren darstellen.It is particularly so with regard to the pathogenesis of goitre and thyroid tumors in general especially at the molecular level, has not yet succeeded in developing a comprehensive concept ckeln. Two concepts are currently being discussed, one of which is based on the assumption that the hyper plastic tissue as what as a result of chronic stimulation by a trophic hormone ultimately results in the growth of polyclonal nodes. This Concept is called non-neoplastic endocrine hyperplasia (NNEH). The second The concept assumes that the nodes represent real clonal tumors.

Im Falle der Schilddrüse hat sich gezeigt, dass das auf andere Drüsen anwendbare einfache Konzept der nicht-neoplastischen endokrinen Hyperplasie nicht anzuwenden ist. Eine Über­ sicht über die derzeit auf diesem Gebiet angestellten Überlegungen findet sich bei Studer, H. (1995); Endocrine Reviews, Vol. 16, No. 4, Seiten 411-426.In the case of the thyroid gland, it has been shown that the simple one applicable to other glands Concept of non-neoplastic endocrine hyperplasia does not apply. An over A review of the considerations currently being made in this area can be found in Studer, H. (1995); Endocrine Reviews, Vol. 16, No. 4, pages 411-426.

Für die Behandlung von Strumen und Schilddrüsentumoren ist somit eine frühzeitige Diagno­ se erforderlich, um geeignete therapeutische Konzepte zur Anwendung gelangen zu lassen.An early diagnosis is therefore necessary for the treatment of goitre and thyroid tumors This is necessary in order to apply suitable therapeutic concepts.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel zur Diagnose und Therapie von Funktionsstörungen der Schilddrüse, Hyperplasien der Schilddrüse und Tumoren der Schilddrüse auf der molekularen Ebene bereitzustellen, insbesondere sollten Nukleinsäurese­ quenzen bereitgestellt werden, die an den Pathogenitätsmechanismen beteiligt und geeignet sind, diese weitergehend zu untersuchen sowie solche, die auf die Pathogenitätsmechanismen einwirken oder diese beeinflussen können.The present invention has for its object means for diagnosis and therapy of thyroid dysfunction, thyroid hyperplasia and tumors of the To provide thyroid at the molecular level, especially nucleic acid sequences are provided that are involved and suitable in the pathogenicity mechanisms are to investigate these further as well as those that are based on the pathogenicity mechanisms act or influence them.

Darüber hinaus sollen darauf aufbauende Medikamente sowie allgemein pharmazeutische Zusammensetzungen bereitgestellt werden.In addition, medicinal products based thereon and pharmaceuticals in general Compositions are provided.

Gleiches gilt für die aus den Nukleinsäuresequenzen abgeleiteten Polypeptide sowie darauf gerichtete Antikörper, Ribozyme und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzun­ gen. The same applies to the polypeptides derived from the nucleic acid sequences and thereon targeted antibodies, ribozymes and pharmaceutical compositions containing them gene.  

Desweiteren sollen Kits zur Diagnose und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Schild­ drüse, Hyperplasien der Schilddrüse und Tumoren der Schilddrüse ebenso wie Verfahren zum Nachweisen dieser zur Verfügung gestellt werden.Furthermore, kits for diagnosis and / or therapy of functional disorders of the shield are said to be gland, thyroid hyperplasia and thyroid tumors as well as procedures for Evidence of this will be provided.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Nukleinsäure mit bei Hyperplasien und/oder Tumoren geänderter Expression, wobei die Nukleinsäure eine Nukleinsäuresequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ.ID. No. 1 bis SEQ.ID. No. 12 umfasst. (Hierin bedeutet SEQ.ID. No. 1 bis SEQ.ID. No. 12 alle Sequenzen von 1 bis 12, d. h. SEQ.ID. No. 1, SEQ.ID. No. 2, SEQ.ID. No. 3 etc., bis SEQ.ID. No. 12.According to the invention the object is achieved by a nucleic acid in hyperplasias and / or tumors of changed expression, the nucleic acid being a nucleic acid sequence which is selected from the group consisting of SEQ.ID. No. 1 to SEQ.ID. No. 12 includes. (Herein, SEQ.ID. No. 1 to SEQ.ID. No. 12 means all sequences from 1 to 12, i.e. SEQ ID No. 1, SEQ.ID. No. 2, SEQ.ID. No. 3 etc. until SEQ.ID. No. 12th

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Tumor ausgewählt ist aus der Gruppe, die epitheliale Tumoren mit einer Veränderung der chromosomalen Bande 19q und Tumore mit einer Veränderung der chromosomalen Bande 19q13 umfasst.In one embodiment it is provided that the tumor is selected from the group that epithelial tumors with a change in the chromosomal band 19q and tumors with a change in the chromosomal band 19q13.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Hyperplasie ausgewählt ist aus der Gruppe, die Hyperplasien der Schilddrüse umfasst.In a further embodiment it is provided that the hyperplasia is selected from the group that includes thyroid hyperplasia.

In einer noch weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass SEQ.ID. No. 1 für CAT, insbe­ sondere humanes CAT, oder einen Teil davon codiert.In yet another embodiment it is provided that SEQ.ID. No. 1 for CAT, esp special human CAT, or a part thereof.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass SEQ.ID. No. 2 für CAT, insbesondere huma­ nes CAT, oder einen Teil davon codiert.In one embodiment it is provided that SEQ.ID. No. 2 for CAT, especially huma encoded or part of it.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass SEQ.ID. No. 3 für DC2, insbesonde­ re humanes DC2, oder einen Teil davon codiert.In a further embodiment it is provided that SEQ.ID. No. 3 for DC2, in particular re human DC2, or a part thereof encoded.

In einer noch weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass SEQ.ID. No. 4 für DC2, insbe­ sondere humanes DC2, oder einen Teil davon codiert.In yet another embodiment it is provided that SEQ.ID. No. 4 for DC2, esp special human DC2, or a part thereof encoded.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass SEQ.ID. No. 5 für PKCgamma, ins­ besondere humanes PKCgamma, oder einen Teil davon codiert. In a further embodiment it is provided that SEQ.ID. No. 5 for PKCgamma, ins special human PKCgamma, or a part thereof.  

In einer noch weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass SEQ.ID. No. 6 für PKCgamma, insbesondere humanes PKCgamma, oder einen Teil davon codiert.In yet another embodiment it is provided that SEQ.ID. No. 6 for PKCgamma, in particular human PKCgamma, or a part thereof.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass SEQ.ID. No. 7 für CAT, DC2, und N- Terminus von PKCgamma, oder einen Teil davon codiert.In one embodiment it is provided that SEQ.ID. No. 7 for CAT, DC2, and N- Terminus of PKCgamma, or a part thereof.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass SEQ.ID. No. 8 für den C-Terminus von PKCgamma, insbesondere humanes PKCgamma, oder einen Teil davon codiert.In a further embodiment it is provided that SEQ.ID. No. 8 for the C-terminus encoded by PKCgamma, in particular human PKCgamma, or a part thereof.

In einer noch weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass SEQ.ID. No. 9 für den C- Terminus von PKCgamma, insbesondere humanes PKCgamma, oder einen Teil davon co­ diert.In yet another embodiment it is provided that SEQ.ID. No. 9 for the C- Terminus of PKCgamma, in particular human PKCgamma, or a part thereof co diert.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass SEQ.ID. No. 10 für CAT, insbesondere hu­ manes CAT, oder einen Teil davon codiert.In one embodiment it is provided that SEQ.ID. No. 10 for CAT, especially hu manes CAT, or a part thereof.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass SEQ.ID. No. 11 für DC2, insbeson­ dere humanes DC2, oder einen Teil davon codiert.In a further embodiment it is provided that SEQ.ID. No. 11 for DC2, in particular encoded human DC2, or a part thereof.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass SEQ.ID. No. 12 für CAT, insbesondere hu­ manes CAT oder einen Teil davon codiert.In one embodiment it is provided that SEQ.ID. No. 12 for CAT, especially hu manes CAT or a part thereof.

In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Nukleinsäure, insbesondere cDNA, umfassend eine Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ.ID. No. 10 codierend für CAT, insbesondere humanes CAT, oder einen Teil davon.In a further aspect, the object is achieved according to the invention by a nucleic acid, in particular cDNA, comprising a nucleic acid sequence according to SEQ.ID. No. 10 coding for CAT, in particular human CAT, or a part thereof.

In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Nukleinsäure, insbesondere cDNA, umfassend eine Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ.ID. No. 11 codierend für DC2, insbesondere humanes DC2, oder einen Teil davon.In a further aspect, the object is achieved according to the invention by a nucleic acid, in particular cDNA, comprising a nucleic acid sequence according to SEQ.ID. No. 11 coding for DC2, in particular human DC2, or a part thereof.

In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Nukleinsäure, insbesondere cDNA, umfassend eine Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ.ID. No. 12 codierend für PKCgamma, insbesondere humanes PKCgamma oder einen Teil davon. In a further aspect, the object is achieved according to the invention by a nucleic acid, in particular cDNA, comprising a nucleic acid sequence according to SEQ.ID. No. 12 coding for PKCgamma, in particular human PKCgamma or a part thereof.  

In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Nuk­ leinsäure umfassend eine Nukleinsäuresequenz die ohne die Degeneriertheit des genetischen Codes für die gleiche Aminosäuresequenz codieren würde wie eine der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren.In a still further aspect, the object is achieved according to the invention by a nuc linseic acid comprising a nucleic acid sequence without the degeneracy of the genetic Would code for the same amino acid sequence as one of the invention Nucleic acids.

In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Nukleinsäure, die an eine der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren hybridisiert.In a further aspect, the object is achieved according to the invention by a nucleic acid, which hybridizes to one of the nucleic acids according to the invention.

In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Vektor, wobei der eine der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren umfasst.In a still further aspect, the object is achieved according to the invention by a vector, wherein one of the nucleic acids according to the invention comprises.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Vektor weiterhin mindestens ein Element umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Promotoren, Terminatoren und Enhancer um­ fasst.In one embodiment it is provided that the vector continues to have at least one element comprises, which is selected from the group consisting of promoters, terminators and enhancers summarizes.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Vektor ein Expressionsvektor ist.In a further embodiment it is provided that the vector is an expression vector.

In einer noch weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens ein Promotor im Leserahmen mit mindestens einem für ein Polypeptid codierenden Teil einer der erfindungs­ gemäßen Nukleinsäuren ist.In a still further embodiment it is provided that at least one promoter in the Reading frame with at least one part coding for a polypeptide according to the invention appropriate nucleic acids.

In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Polypeptid codiert durch eine der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren.In a further aspect, the object is achieved according to the invention by a polypeptide encoded by one of the nucleic acids according to the invention.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Polypeptid modifiziert ist.In one embodiment it is provided that the polypeptide is modified.

In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Zelle, insbe­ sondere eine isolierte Zelle, die einen erfindungsgemäßen Vektor umfasst.In a further aspect, the object is achieved according to the invention by a cell, in particular in particular an isolated cell which comprises a vector according to the invention.

In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch Antikörper, wobei der Antikörper gegen ein erfindungsgemäßes Polypeptid gerichtet ist. In a further aspect, the object is achieved according to the invention by antibodies, wherein the antibody is directed against a polypeptide according to the invention.  

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Antikörper gegen eine der erfindungsge­ mäßen Nukleinsäuren gerichtet ist.In one embodiment it is provided that the antibody against one of the directed nucleic acids.

In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Ribozym, wo­ bei das Ribozym gegen eine der erfindungsgemäßen Nukleinsäure gerichtet ist.In a further aspect, the object is achieved according to the invention by a ribozyme, where the ribozyme is directed against one of the nucleic acids according to the invention.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Ribozym zumindest einen Teil einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren umfasst.In one embodiment it is provided that the ribozyme at least a part of one of the comprises nucleic acids according to the invention.

In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Anti-sense Nukleinsäure umfassend eine Sequenz, die komplementär zu einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen ist.In a further aspect, the object is achieved according to the invention by an anti-sense Nucleic acid comprising a sequence that is complementary to one of the invention Is nucleic acid sequences.

In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Bestimmen einer Verbindung, die die Wirkung eines Translationsproduktes einer Nukleinsäu­ re nach einem der vorangegangenen Ansprüche beeinflusst, insbesondere inhibiert, umfassend die folgenden Schritte:
In a further aspect, the object is achieved according to the invention by a method for determining a compound which influences, in particular inhibits, the action of a translation product of a nucleic acid according to one of the preceding claims, comprising the following steps:

  • - Bereitstellen des Translationsproduktes und der Verbindung- Providing the translation product and the connection
  • - Inkontaktbringen des Translationsproduktes und der Verbindung in einem Sys­ tem, das die Wirkung des Translationsproduktes darstellt, und- Contacting the translation product and the connection in a Sys tem, which represents the effect of the translation product, and
  • - Bestimmen, ob unter dem Einfluss der Verbindung eine Änderung der Wir­ kung des Translationsproduktes auftritt.- Determine whether under the influence of the connection a change in the We kung of the translation product occurs.

In einer Ausführungsform handelt es sich bei der Verbindung um ein Krebs- oder Tumormit­ tel.In one embodiment, the compound is a cancer or tumor tel.

In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Bestimmen einer Verbindung, die die Wirkung eines Transkriptionsproduktes einer der erfin­ dungsgemäßen Nukleinsäuren, insbesondere inhibiert, umfassend die folgenden Schritte:
In a further aspect, the object is achieved according to the invention by a method for determining a compound which, in particular, inhibits the action of a transcription product of one of the nucleic acids according to the invention, comprising the following steps:

  • - Bereitstellen des Transkriptionsproduktes und der Verbindung - Providing the transcription product and the connection  
  • - Inkontaktbringen des Transkriptionsproduktes und der Verbindung in einem System, das die Wirkung des Transkriptionsproduktes darstellt, und- bringing the transcription product and the connection into one System which represents the effect of the transcription product, and
  • - Bestimmen, ob unter dem Einfluss der Verbindung eine Änderung der Wir­ kung des Transkriptionsproduktes auftritt.- Determine whether under the influence of the connection a change in the We kung of the transcription product occurs.

In einer Ausführungsform handelt es sich bei der Verbindung um ein Krebs- oder Tumormit­ tel.In one embodiment, the compound is a cancer or tumor tel.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das System ausgewählt ist aus der Gruppe, die zelluläre Expressionssysteme, zellfreie Expressionssysteme, Assay zur Bestimmung der Wechselwirkung zwischen Verbindung und Translationsprodukte, und Assay zur Bestim­ mung der Wechselwirkung zwischen Verbindung und Transkriptionsprodukte.In one embodiment it is provided that the system is selected from the group that cellular expression systems, cell-free expression systems, assay for determining the Interaction between compound and translation products, and assay for determination interaction between compound and transcription products.

In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Bestimmung von Genen, die für die Entstehung von Hyperplasien und Tumoren, insbesonde­ re der Schilddrüse, verantwortlich sind umfassend die folgenden Schritte:
In a further aspect, the object is achieved according to the invention by a method for determining genes which are responsible for the development of hyperplasias and tumors, in particular the thyroid, comprising the following steps:

  • - Ermitteln der Bruchpunkte bei chromosomalen Translokationen der Hyperpla­ sien und der Tumoren,- Determine the breakpoints in the case of chromosomal translocations of the hyperpla sien and the tumors,
  • - Bestimmen von Genen, die innerhalb eines Bereichs von 400 kbp, bevorzug­ terweise 150 kbp, in jede Richtung ab dem Bruchpunktbereich liegen, und- Determine genes preferred within a range of 400 kbp usually 150 kbp, in any direction from the breakpoint area, and
  • - Bestimmen, ob die Translation/Transkription des Gens in einer Zelle der Hy­ perplasie oder des Tumors gegenüber einer nicht-Hyperplasie-Zelle oder einer nicht-Tumor-Zelle erhöht ist.- Determine whether the translation / transcription of the gene in a cell of the Hy perplasia or the tumor versus a non-hyperplasia cell or non-tumor cell is elevated.

In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwen­ dung einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren zur Diagnose und/oder Therapie von Funk­ tionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hyperplasien der Schilddrüse und/oder Schilddrü­ sentumoren. In a still further aspect, the object is achieved according to the invention by the use one of the nucleic acids according to the invention for diagnosis and / or therapy of radio dysfunction of the thyroid gland and / or hyperplasia of the thyroid gland and / or thyroid gland sentumoren.  

In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwen­ dung einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren zur Herstellung eines Medikaments.In a still further aspect, the object is achieved according to the invention by the use one of the nucleic acids according to the invention for the manufacture of a medicament.

In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung eines der erfindungsgemäßen Polypeptid zur Diagnose und/oder Therapie von Funktionsstö­ rungen der Schilddrüse und/oder Hyperplasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumo­ ren.In a further aspect, the object is achieved according to the invention through the use one of the polypeptides according to the invention for the diagnosis and / or therapy of functional disorders Thyroid disorders and / or thyroid hyperplasia and / or thyroid tumor ren.

In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwen­ dung eines der erfindungsgemäßen Polypeptid zur Herstellung eines Medikaments.In a still further aspect, the object is achieved according to the invention by the use dung one of the polypeptide according to the invention for the manufacture of a medicament.

In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung eines der erfindungsgemäßen Antikörper zur Diagnose und/oder Therapie von Funktionsstö­ rungen der Schilddrüse und/oder Hyperplasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumo­ ren.In a further aspect, the object is achieved according to the invention through the use one of the antibodies according to the invention for the diagnosis and / or therapy of functional disorders Thyroid disorders and / or thyroid hyperplasia and / or thyroid tumor ren.

In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung eines der erfindungsgemäßen Antikörper zur Herstellung eines Medikaments.In a further aspect, the object is achieved according to the invention through the use one of the antibodies according to the invention for the manufacture of a medicament.

In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen Kit zur Diagnose von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hyperplasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren, dadurch gekennzeichnet, dass der Kit mindestens ein Element umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die eine Nukleinsäure, einen Vektor, ein Polypep­ tid, eine Zelle, einen Antikörper und ein Ribozym, jeweils nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfasst.In a still further aspect, the object is achieved according to the invention by a kit for Diagnosis of thyroid dysfunction and / or thyroid hyperplasia and / or thyroid tumors, characterized in that the kit has at least one element comprises, which is selected from the group comprising a nucleic acid, a vector, a polypep tid, a cell, an antibody and a ribozyme, each according to one of the preceding Claims.

In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfah­ ren zum Nachweis von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hyperplasien der Schilddrüse und/oder Tumoren der Schilddrüse, umfassend die folgenden Schritte:
In a still further aspect, the object is achieved according to the invention by a method for detecting functional disorders of the thyroid gland and / or hyperplasia of the thyroid gland and / or tumors of the thyroid gland, comprising the following steps:

  • - Kontaktieren von Schilddrüsenmaterial mit dem Agens, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die eine Nukleinsäure, einen Vektor, ein Polypeptid, einen Antikörper, ein Ribozym und eine Zelle, jeweils gemäß der vorliegenden Erfindung, umfasst, und - Contacting thyroid material with the agent selected from the Group containing a nucleic acid, a vector, a polypeptide, an antibody Ribozyme and a cell, each according to the present invention, and  
  • - Bestimmen, ob Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hyperplasien der Schilddrüse und/oder Tumore der Schilddrüse vorliegen.- Determine whether thyroid dysfunction and / or hyperplasia of the Thyroid and / or thyroid tumors are present.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Schilddrüsenmaterial ex vivo vorliegt.In one embodiment it is provided that the thyroid material is present ex vivo.

In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwen­ dung einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren als Primer und/oder als Sonde.In a still further aspect, the object is achieved according to the invention by the use one of the nucleic acids according to the invention as a primer and / or as a probe.

In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen Primer zum Darstellen und/oder Screenen und/oder Detektieren einer Nukleinsäure, der Primer oder die Sonde zu einem Teil einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen komplementär ist.In a still further aspect, the object is achieved according to the invention by a primer for displaying and / or screening and / or detecting a nucleic acid, the primer or the probe is complementary to part of one of the nucleic acid sequences according to the invention is.

In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch das Verfah­ ren zum Darstellen einer Nukleinsäure, die eine Sequenz umfasst, welche in Schilddrüsentu­ moren oder Strumen nachgewiesen werden kann, bei denen eine Translokation mit Bruchstel­ le in der chromosomalen Bande 19q13 vorliegt, wobei die Sequenz innerhalb der chromoso­ malen Bande 19q13 liegt, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
In a still further aspect, the object is achieved according to the invention by the method for displaying a nucleic acid which comprises a sequence which can be detected in thyroid tumors or goiter in which there is a translocation with a fraction in the chromosomal band 19q13, the Sequence lies within the chromosomal band 19q13, the method comprising the steps:

  • - Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Primers zum Durchführen einer Polymerase- Kettenreaktion,Provision of a primer according to the invention for carrying out a polymerase Chain reaction
  • - Bereitstellen eine der Bande 19q13 des humanen Chromosoms 19 entnommenen Nuk­ leinsäuresequenz oder einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren,- Provide one of the nukes taken from band 19q13 of human chromosome 19 linseic acid sequence or one of the nucleic acids according to the invention,
  • - Mischen der Nukleinsäuresequenz bzw. der Nukleinsäure mit den Primern,Mixing the nucleic acid sequence or the nucleic acid with the primers,
  • - Durchführen eine Polymerase-Kettenreaktion.- Perform a polymerase chain reaction.

In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Pharma­ zeutische Zusammensetzung, umfassend:
mindestens ein Agens, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die eine Nukleinsäure, einen Vek­ tor, ein Polypeptid, eine Zelle, einen Antikörper, ein Ribozym, jeweils gemäß der vorliegen­ den Erfindung, sowie Kombinationen davon umfasst, und
mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
In a still further aspect, the object is achieved according to the invention by a pharmaceutical pharmaceutical composition comprising:
at least one agent selected from the group comprising a nucleic acid, a vector, a polypeptide, a cell, an antibody, a ribozyme, each in accordance with the present invention, and combinations thereof, and
at least one pharmaceutically acceptable carrier.

In einem noch weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfah­ ren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumoren und Hyperplasien, wobei vorgesehen ist, dass eine Verbindung an einen Patienten, insbesondere an einen Patienten, der an einem Tumor oder einer Hyperplasie leidet, bevorzugterweise einen verabreicht wird, die die Auswirkungen der geänderten Expression einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren ver­ hindert. Dabei kann die Änderung sowohl eine Erhöhung der Expression wie auch eine Ver­ ringerung der Expression sein.In a still further aspect, the object is achieved according to the invention by a method ren for the treatment and / or prophylaxis of tumors and hyperplasias, provided for is that a connection to a patient, in particular to a patient who is on a Tumor or hyperplasia, preferably one that is administered Effects of the changed expression of one of the nucleic acids according to the invention ver prevents. The change can be an increase in expression as well as a ver decrease in expression.

In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung einer Verbindung, die die Auswirkungen der geänderten Expression einer der erfindungsge­ mäßen Nukleinsäuren verhindert, zur Herstellung eines Medikamentes.In a further aspect, the object is achieved according to the invention through the use a compound that the effects of the changed expression of one of the Invention moderate nucleic acids prevented for the manufacture of a medicament.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Medikament für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumoren und/oder Hyperplasien ist bzw. verwendet wird.In one embodiment it is provided that the medicament for the treatment and / or Prophylaxis of tumors and / or hyperplasias is or is used.

Der vorliegenden Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass es eine Reihe von Genen bzw. Nukleinsäuresequenzen gibt, deren gegenüber normalem Gewebe geänderte Expression mit dem Auftreten von Tumoren und Hyperplasien in Verbindung gebracht wer­ den kann und kausal damit verbunden zu sein scheint.The present invention is based on the surprising finding that there are a number of genes or nucleic acid sequences there, those changed compared to normal tissue Expression associated with the appearance of tumors and hyperplasia that can and seems to be causally connected with it.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, dass es im Falle bestimmter Hy­ perplasien bzw. Tumoren zu einer Änderung der Expression bestimmter Gene bzw. Sequen­ zen kommt. Unter Änderung soll dabei hierin insbesondere entweder eine Erhöhung der Ex­ pression oder aber eine Verringerung der Expression verstanden werden. Als Referenz dient dabei das Maß der Expression des in Frage stehenden Gens bzw. der in Frage stehenden Se­ quenz in Zellen bzw. Gewebe, die bzw. das verschieden ist bzw. sind von Zellen der Hy­ perplasien bzw. Tumoren.In the context of the present invention, it was found that in the case of certain Hy perplasia or tumors to change the expression of certain genes or sequences zen is coming. With a change, here in particular either an increase in the Ex pression or a reduction in expression can be understood. Serves as reference the degree of expression of the gene in question or the Se in question sequence in cells or tissue that is or are different from cells of Hy perplasia or tumors.

Zu den hier in Frage stehenden Tumoren gehört die erste Gruppe der epithelialen Tumoren, insbesondere solche mit einer Veränderung in der chromosomalen Bande 19 q, und die zweite Gruppe der Tumoren, die eine Veränderung in der Bande 19q13 aufweisen. Unter Verände­ rung soll dabei hierin insbesondere eine Chromosomentranslokation, Chromosomendeletion, Chromosomeninsertion und Chromosomeninversion verstanden werden.The tumors in question include the first group of epithelial tumors, especially those with a change in the chromosomal band 19 q, and the second  Group of tumors that show a change in band 19q13. Under changes Here, a chromosome translocation, chromosome deletion, Chromosome insertion and chromosome inversion can be understood.

Die erste Gruppe von Tumoren umfasst dabei insbesondere auch Tumoren der Schilddrüse und bevorzugterweise epitheliale Tumoren der Schulddrüse. Die zweite Gruppe von Tumoren umfasst, unter anderem, Leukämien (wie chronisch lymphatische Leukämie, akut myeloische Leukämie), B-Zell-Lymphome, Gliome, maligne fibröse Histozytome, Osteosarkome, Leio­ myosarkome, Liposarkome, Ovarialtumore, Brusttumore, Nierenkarzinome, Pankreaskarzi­ nom und Gallenblasenkarzinome.The first group of tumors in particular also includes tumors of the thyroid gland and preferably epithelial tumors of the gland. The second group of tumors includes, among other things, leukemia (such as chronic lymphoblastic leukemia, acute myeloid Leukemia), B-cell lymphoma, glioma, malignant fibrous histocytoma, osteosarcoma, leio myosarcomas, liposarcomas, ovarian tumors, breast tumors, kidney cancer, pancreatic cancer nom and gallbladder carcinoma.

Nach der WHO-Klassifikation sind die Tumoren der Schilddrüse meist epithelialen Ursprungs und lassen sich in benigne und maligne Formen unterteilen. Bei den benignen Schilddrüsen­ tumoren wird zwischen "echten" Adenomen und Schilddrüsenhyperplasien (benigne, adeno­ matöse Strumaknoten), die als "Tumorähnliche Läsionen" bezeichnet werden, unterschieden. Diese Hyperplasien sind meist polyklonale Knoten und haben oft einen variablen, makrofolli­ kulären Aufbau, mit unvollständiger Kapselbildung. Schilddrüsenadenome dagegen sind ge­ kapselte Tumoren, die sich vom Follikelepithel ableiten. Diese meist solitätär auftretenden Tumoren sind gleichförmig aufgebaut und unterscheiden sich strukturell vom angrenzenden Schilddrüsengewebe. Sie lassen sich mikroskopisch (feingeweblich) nach ihrem Differenzie­ rungsgrad in normofollikuläre (simpel/einfach), makrofollikuläre (kolloid), mikrofollikuläre (fetal), trabekuläre oder solide (embryonal) Adenome unterteilen.According to the WHO classification, the tumors of the thyroid are mostly of epithelial origin and can be divided into benign and malignant forms. In the benign thyroid tumors between "real" adenomas and thyroid hyperplasias (benign, adeno matous goiter), which are referred to as "tumor-like lesions". These hyperplasias are usually polyclonal nodes and often have a variable, macrofolli cellular structure, with incomplete capsule formation. In contrast, thyroid adenomas are ge encapsulated tumors derived from the follicular epithelium. These mostly solitary Tumors have a uniform structure and differ structurally from the adjacent one Thyroid tissue. They can be microscopic (fine tissue) according to their difference Degree of normofollicular (simple / simple), macrofollicular (colloid), microfollicular Divide (fetal), trabecular, or solid (embryonic) adenomas.

Die hierin verwendete Abkürzung CAT steht für "cationic amino acid transporter" (Transpor­ ter für kationische Aminosäuren). Dieser Transporter ist für den Transport von kationischen Aminosäure und damit für die Versorgung der Zellen mit Aminosäuren verantwortlich. Infol­ ge der Tatsache, dass einige der Aminosäuren als Neurotransmitter fungieren sind einige der Transporter auch an der Signalbeteiligung beteiligt.The abbreviation CAT stands for "cationic amino acid transporter" (Transpor for cationic amino acids). This transporter is for the transportation of cationic Amino acid and therefore responsible for supplying the cells with amino acids. Infol The fact that some of the amino acids act as neurotransmitters are some of the Transporters also participated in the signal participation.

Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung festgestellte Homologie basiert auf einem Ver­ gleich der humanen Sequenzen mit CAT3 von Rattus norvegicus. The homology found in the context of the present invention is based on a ver equal to the human sequences with CAT3 from Rattus norvegicus.  

DC2 ist ein bei Zellen ubiquitäres Protein, das erstmals im Zusammenhang Drosophila und dort im Zusammenhang mit der frühen Embryonalentwicklung beschrieben wurde. DC2 weist eine Proteinkinase-Aktivität auf. Beim Menschen wurde DC erstmals im Zusammenhang mit dendritischen Zellen beschrieben.DC2 is a protein ubiquitous in cells that was first associated with Drosophila and was described there in connection with early embryonic development. DC2 points protein kinase activity. In humans, DC was first associated with dendritic cells.

PKCgamma steht hierin für Protein Kinase C gamma, die die Phosphorylierung von Serin und Threonin vermittelt und auf diesem Weg an der Transkriptionsregulation beteiligt ist. Inso­ weit ergibt bereits aus dieser allgemeinen Funktion von Protein Kinase C gamma, dass diese ein Target ist, das einen Eingriff in das Transkriptionsgeschehen in der Zelle erlaubt und da­ mit auch einen Ansatzpunkt für sowohl die Diagnose wie auch die Therapie von Tumoren und Hyperplasien, wie sie hierin beschrieben sind, bietet. Überraschend war für die Erfinder dabei die Erkenntnis, dass dieser die Transkription beeinflussende Faktor für die Geschehnisse im Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Tumoren von zentraler Bedeutung ist.PKCgamma here stands for Protein Kinase C gamma, which is the phosphorylation of serine and Threonine mediates and is involved in the regulation of transcription in this way. Inso This general function of protein kinase C gamma already shows that this is a target that allows an intervention in the transcription process in the cell and there with also a starting point for both the diagnosis and the therapy of tumors and Hyperplasia as described herein offers. It was surprising for the inventors the realization that this factor influencing the transcription for the events in the Connection with the tumors described herein is of central importance.

Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die erfindungsgemäßen Sequenzen auch die jeweils komplementären Sequenzen umfassen.It is within the scope of the present invention that the sequences according to the invention also each comprising complementary sequences.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind weiterhin umfasst solche Nukleinsäuresequen­ zen, die insbesondere unter den Standard-Bedingungen für Northern-Blot-Hybridisierungen für den Nachweis von single-copy-Sequenzen mit den Sequenzen gemäß SEQ.ID. No. 1 bis SEQ.ID. No. 12 hybridisieren.Such nucleic acid sequences are also included within the scope of the present invention zen, in particular under the standard conditions for Northern blot hybridizations for the detection of single-copy sequences with the sequences according to SEQ.ID. No. 1 to SEQ ID No. Hybridize 12.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bestimmen einer Verbindung, die die Wirkung eines Translationsproduktes einer der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren beeinflusst kann es sich auch um ein Verfahren zum Screenen einer Verbindungsbibliothek handeln. Derartige Verbindungsbibliotheken sind bevorzugterweise Bibliotheken niedermolekularer Verbindun­ gen. Grundsätzlich wird dabei so vorgegangen, dass das Translationsprodukt einer der erfin­ dungsgemäßen Nukleinsäuren mit einer Verbindung in einem System in Kontakt gebracht wird, wobei das System die Wirkung des besagten Translationsproduktes und damit eine Wirkung der Verbindung auf das Translationsprodukt darstellt bzw. in Form eines detektier­ baren Signals wiedergibt. Diese Wirkung kann sich beispielsweise in einer veränderten Funkti­ on hinsichtlich Stärke, Susbtratspezifität (Erkennung, Bindung, Transport) und/oder Rezep­ torspezifität bzw. -affinität oder der Membranassoziation ausdrücken, d. h. in der Signalwei­ terleitung. Die Wirkung könnte ebenfalls einen Einfluss auf enzymatische Prozesse in der Zelle haben. Die Wirkung kann dabei sowohl im zellfreien, im zellulären System, in der Zell­ kultur und in transgenen Tiermodellen überprüft werden (in vitro, in vivo und in situ).In the inventive method for determining a compound that has the effect of a translation product of one of the nucleic acids according to the invention can be influenced is also a method of screening a compound library. such Compound libraries are preferably low molecular compound libraries Basically, the procedure is such that the translation product is one of the inventors nucleic acids according to the invention brought into contact with a compound in a system is, the system the effect of said translation product and thus a Effect of the compound on the translation product or in the form of a detect reproducible signal. This effect can change, for example, in a changed function on regarding strength, substrate specificity (recognition, binding, transport) and / or recipe Express specificity or affinity of the gate or the membrane association, d. H. in the Signalwei  terleitung. The effect could also have an impact on enzymatic processes in the Have cell. The effect can be both in the cell-free, in the cellular system, in the cell culture and in transgenic animal models are checked (in vitro, in vivo and in situ).

Soweit bei den erfindungsgemäßen Verfahren oder Anwendungen Bezug genommen wird auf Tumoren oder Hyperplasien sollen hierunter alle hierin im Zusammenhang mit den erfin­ dungsgemäßen Nukleinsäuren offenbarten Tumoren oder Hyperplasien umfasst verstanden werden.To the extent that reference is made to the methods or applications according to the invention, reference is made to Tumors or hyperplasias are all meant to be related to the inventions herein tumors or hyperplasias disclosed in accordance with the invention include nucleic acids become.

Mit den vorliegenden Nukleinsäuresequenzen eröffnen sich somit neue Möglichkeiten sowohl zur Diagnose als auch zur Therapie sowie der Untersuchung der mit dem Auftreten von Stru­ men und Schilddrüsentumoren bzw. Schilddrüsenkarzinomen verbundenen Mechanismen. Insbesondere wird durch Kenntnis der Sequenz die Möglichkeit gegeben, auf molekularer Ebene geeignete diagnostische bzw. therapeutische Mittel i. S. von - pharmazeutischen - Zu­ sammensetzungen sowie Medikamenten mittelbar oder unmittelbar einzusetzen.The available nucleic acid sequences thus open up new possibilities for diagnosis as well as for therapy and the investigation of the occurrence of stru men and thyroid tumors or mechanisms related to thyroid cancer. In particular, knowledge of the sequence gives the possibility of being molecular Level of suitable diagnostic or therapeutic means i. S. von - pharmaceutical - Zu use compositions and medicines directly or indirectly.

Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen können in für den Fachmann auf diesem Ge­ biet bekannter Art und Weise für die Gestaltung geeigneter diagnostisch und therapeutisch einsetzbarer Mittel im obigen Sinne sowie Kits und Verfahren verwendet werden.The nucleic acid sequences according to the invention can be used for the person skilled in the art on this Ge offers a known way of designing suitable diagnostic and therapeutic usable agents in the above sense as well as kits and processes are used.

Unter Nukleinsäure sollen dabei sowohl DNA-Sequenzen als auch RNA-Sequenzen, ein­ schließlich Hybriden davon, verstanden werden, einschließlich hiervon abgeleiteter Derivate mit geändertem Rückgrat. Dies schließt auch ein, dass die Nukleinsäuren einzelsträngig, dop­ pelsträngig oder als Tripelstruktur vorliegen.Both nucleic acid and DNA sequences should include one finally hybrids thereof, including derivatives derived therefrom with a modified backbone. This also includes that the nucleic acids are single-stranded, dop pelstrate or as a triple structure.

Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass sich die Strängigkeit der DNA, d. h. ob diese bei­ spielsweise einzelsträngig oder doppelsträngig vorliegt, über die Länge der Nukleinsäurese­ quenz ändert.It can also be provided that the stringency of the DNA, i. H. whether this at for example, single-stranded or double-stranded, over the length of the nucleic acid quenz changes.

Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Nukleinsäuresequenz nicht vollständig, sondern als Fragment vorliegt. In particular, it can also be provided that the nucleic acid sequence according to the invention not completely, but as a fragment.  

Desweiteren ist es innerhalb des Umfangs der hierin vorliegenden Offenbarung, dass die Nuk­ leinsäuresequenzen in mutierter Form vorliegen können. Unter Mutation sollen hierin alle dem Fachmann bekannten Mutationen, die innerhalb einer Nukleinsäuresequenz auftreten können, verstanden werden, einschließlich Punktmutationen sowie Nichtpunktmutationen, d. h. Inversionen, Insertionen und Deletionen.Furthermore, it is within the scope of the disclosure herein that the nuc Linseed acid sequences can be present in mutated form. Everyone here under mutation mutations known to the person skilled in the art which occur within a nucleic acid sequence can be understood, including point mutations as well as non-point mutations, i.e. H. Inversions, insertions and deletions.

Insbesondere unter dem Aspekt der Interaktion der erfindungsgemäßen Nukleinsäure mit an­ deren Nukleinsäuren soll hierin das Kriterum der Hybridisierung herangezogen werden, wel­ ches in der Technik allgemein anerkannt ist. Es wird anerkannt werden, dass durch Wahl ge­ eigneter Hybridisierungsbedingungen die Stringenz der Hybridisierung innerhalb eines be­ stimmten Bereiches verändert werden kann und somit eine Hybridisierung der erfindungsge­ mäßen Nukleinsäuresequenzen an Nukleinsäuresequenzen möglich wird, deren Grad der Ab­ weichung von der unvollständig korrespondierenden, d. h. komplementären Sequenz schwan­ ken kann.In particular from the aspect of the interaction of the nucleic acid according to the invention with whose nucleic acids are to be used here as the criterion of hybridization ches is generally recognized in technology. It will be recognized that by choice suitable hybridization conditions the stringency of hybridization within a be certain range can be changed and thus a hybridization of the inventive moderate nucleic acid sequences on nucleic acid sequences is possible, the degree of Ab deviation from the incompletely corresponding, d. H. complementary sequence schwan can.

Unter Nukleinsäuresequenz im erfindungsgemäßen Sinne soll auch jene Sequenz verstanden werden, die mit eine der erfindungsgemäßen Sequenzen hybridisieren würde, wenn nicht die Degeneration des genetischen Codes wäre. Dies bedeutet, dass mit Blick auf den in der erfin­ dungsgemäßen Nukleinsäuresequenz vorhandenen offenen Leserahmen, bzw. die offenen Leserahmen, diese(r) unter Verwendung des genetischen Codes in eine Aminosäuresequenz translatiert werden kann/können. Infolge der Degeneration des genetischen Codes ist es je­ doch möglich, ausgehend von der solchermaßen erhaltenen Aminosäuresequenz, wieder unter Verwendung des genetischen Codes eine Nukleinsäuresequenz zu gewinnen, die so verschie­ den ist, dass sie für sich genommen, mit der für die Bestimmung der Aminosäuresequenz he­ rangezogenen Nukleinsäuresequenz möglicherweise nicht mehr hybridisieren kann.The nucleic acid sequence in the sense of the invention is also understood to mean that sequence that would hybridize with one of the sequences according to the invention, if not the Degeneration of the genetic code would be. This means facing the inventor According to the nucleic acid sequence available open reading frames, or the open Reading frame, this into an amino acid sequence using the genetic code can be translated. As a result of the degeneration of the genetic code, it is ever however, starting from the amino acid sequence thus obtained, again under Using the genetic code to obtain a nucleic acid sequence that differs is that it is taken on its own, with that for the determination of the amino acid sequence range nucleic acid sequence may no longer hybridize.

Ausgehend von den hierin offenbarten Nukleinsäuren ist es für den Fachmann möglich, eine geeignete antisense-Nukleinsäure, insbesondere antisense-RNA zu erzeugen, die mit den er­ findungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen interagieren kann. Aufgrund dieser Interaktion ist eine direkte Beeinflussung der die Nukleinsäuresequenzen involvierenden Vorgänge möglich. Diese Interaktion kann beispielsweise auf der Ebene der Transkription ebenso wie auf der Ebene der Translation erfolgen. Starting from the nucleic acids disclosed herein, it is possible for a person skilled in the art to generate suitable antisense nucleic acid, in particular antisense RNA, with which he nucleic acid sequences according to the invention can interact. Because of this interaction a direct influence on the processes involving the nucleic acid sequences is possible. This interaction can take place, for example, at the level of transcription as well as at Level of translation.  

Unter Nukleinsäuresequenzen sollen hierin allgemein Nukleinsäuresequenzen verstanden werden, die durch Isolierung aus dem genannten Gewebe in situ oder ex vivo, beispielsweise aus entsprechenden Zell-, Gewebe- oder Organkulturen, gewonnen werden können. Es sollen hierin jedoch auch entsprechende Nukleinsäuresequenzen verstanden werden, die aus Gen­ banken, insbesondere menschlichen Genbanken und noch bevorzugter Genbanken des menschlichen Chromosoms 19, isolierbar sind. Desweiteren soll hierin der Begriff Nuklein­ säuresequenzen auch solche umfassen, die mittels geeigneter Synthesetechniken herstellbar sind, einschließlich der Polymerasekettenreaktion, und anderen im Stand der Technik bekann­ ten, biochemischen und chemischen Syntheseverfahren.Here, nucleic acid sequences are generally understood to mean nucleic acid sequences be by isolation from the tissue in situ or ex vivo, for example can be obtained from appropriate cell, tissue or organ cultures. It should however, corresponding nucleic acid sequences which are derived from gene banks, especially human gene banks and more preferred gene banks of the human chromosome 19, can be isolated. Furthermore, the term nucleotide is intended here acid sequences also include those that can be produced by means of suitable synthesis techniques , including the polymerase chain reaction, and others known in the art ten, biochemical and chemical synthesis processes.

Die erfindungsgemäßen Sequenzen können darüber hinaus modifiziert vorliegen.The sequences according to the invention can also be modified.

Unter Modifikation soll hierin unter anderem Fragmentierung, Insertion, Deletion und Rever­ sion von (Teil-)Sequenzen der erfinderischen Nukleinsäuresequenzen verstanden werden. Dies schließt auch die Insertion anderer Nukleinsäuresequenzen ein. Diese Nukleinsäurese­ quenzen können beispielsweise für bestimmte Domänen codieren, als Spacer dienen sowie Elemente zur Translations- und Transkriptionsregulierung dienen.Modification should include fragmentation, insertion, deletion and revering sion of (partial) sequences of the inventive nucleic acid sequences can be understood. This also includes the insertion of other nucleic acid sequences. This nucleic acid sequences can code for certain domains, serve as spacers and Elements for translation and transcription regulation serve.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren dergestalt modifiziert sein, dass sie Sequenzen oder Moleküle umfassen, die eine Interaktion mit anderen Molekülen erlauben. Dies kann beispielsweise in Form einer Bindungsstelle an einen festen Träger oder einer Se­ quenz, die die Bindung an ein Nukleinsäure-bindendes Protein vermittelt, erfolgen.Furthermore, the nucleic acids according to the invention can be modified such that they Include sequences or molecules that allow interaction with other molecules. This can take the form, for example, of a binding site to a solid support or a Se sequence that mediates binding to a nucleic acid binding protein.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen markiert sein. Hierin soll unter Markierung grundsätzlich sowohl direkte als auch indirekte Markierung verstanden werden. Eine Markierung kann unter Verwendung der im Stand der Technik bekannten Mar­ kierungen sowie Markierungsverfahren erfolgen und schließt radioaktive, nicht-radioaktive und Fluoreszenzmarkierung ein. Nicht-radioaktive Markierungen umfassen, unter anderem, die Verwendung von Digoxygenin, Avidin, Streptavidin und Biotin.Furthermore, the nucleic acid sequences according to the invention can be labeled. Here is supposed to Marking basically means both direct and indirect marking become. A mark can be made using the Mar Markings and marking procedures are carried out and include radioactive, non-radioactive and fluorescent labeling. Non-radioactive labels include, among others, the use of digoxygenin, avidin, streptavidin and biotin.

Unter Vektor sollen hierin insbesondere rekombinante Vektoren, wie sie in der Technik be­ kannt sind, verstanden werden. Derartige Vektoren schließen, unter anderem, virale Vektoren, wie beispielsweise adenovirale oder retrovirale Vektoren und Phagensysteme, sowie Plasmid­ vektoren, einschließlich Cosmidvektoren, und künstliche Chromosomen, die in prokaryonti­ schen und/oder eukaryontischen Systemen verwendet werden können, ein.In particular, recombinant vectors, as they are known in the art, are intended here under vector are known to be understood. Such vectors include, among other things, viral vectors, such as adenoviral or retroviral vectors and phage systems, and plasmid  vectors, including cosmid vectors, and artificial chromosomes found in prokaryonti and / or eukaryotic systems can be used.

Neben den erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen können die erfindungsgemäßen Vek­ toren weitergehende Elemente umfassen, die im Stand der Technik bekannt sind. Die jeweili­ gen Elemente, wie beispielsweise Promotoren, Terminatoren und Enhancer, werden entspre­ chend dem jeweiligen Wirtszellsystem in für den Fachmann bekannter Art und Weise ausge­ wählt. Insbesondere ist hierbei an die Auswahl eines geeigneten eukaryontischen Promotors und eines induzierbaren Promotors gedacht. Neben den genannten Elementen ist es auch noch möglich, dass in derartigen Vektoren solche Elemente enthalten sind, die dazu führen, dass zumindest die erfindungsgemäße Nukleinsäuresequenz, oder ein Teil davon, in das Genom des Wirtszellsystems integriert wird.In addition to the nucleic acid sequences according to the invention, the Vek toren further elements that are known in the art. The respective Elements such as promoters, terminators and enhancers are matched according to the respective host cell system in a manner known to the person skilled in the art chooses. In particular, it is important to choose a suitable eukaryotic promoter and an inducible promoter. In addition to the elements mentioned, it is also possible that such elements are contained in such vectors, which lead to the fact that at least the nucleic acid sequence according to the invention, or a part thereof, into the genome of the host cell system is integrated.

Es ist auch möglich, dass mindestens eines der genannten Elemente im Leserahmen ("in­ frame") mit mindestens einem offenen Leserahmen der erfindungsgemäßen Nukleinsäurese­ quenzen verbunden ist, und ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn mittels eines zusätzlich eingeführten Promotors die Transkriptionsrate des speziellen offenen Leserahmens kontrol­ liert wird, wobei der Promotor dann typischerweise in geeignetem Abstand und "inframe" mit dem offenen Leserahmen ist.It is also possible that at least one of the elements mentioned in the reading frame ("in frame ") with at least one open reading frame of the nucleic acid according to the invention sequences is connected, and it is particularly advantageous if by means of an additional introduced promoters control the transcription rate of the special open reading frame the promoter is then typically at a suitable distance and "inframe" with the open reading frame.

Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass ein offener Leserahmen der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen, bevorzugt unter den vorgenannten Bedingungen, eine Signalsequenz aufweist, die eine Translokation des vom offenen Leserahmen codierten Genproduktes über eine Membran, und ggf. infolge dessen eine weitergehende Modifikation des Genprodukts erlaubt. Derlei Signalsequenzen schließen solche für den Transport des synthetisierten Prote­ ins zum Endoplasmatischen Retikulum, Golgi-Apparat, zu Lysosomen, zu Zellorganellen, wie Mitochondrien und Chloroplasten, sowie zum Zellkern ein. Das solchermaßen mögliche Durchlaufen verschiedener zellulärer Kompartimente erlaubt eine posttranslationale Modifi­ kation und damit ggf. eine weitergehende vorteilhafte Ausbildung des Genproduktes.It can further be provided that an open reading frame of the invention Nucleic acid sequences, preferably under the aforementioned conditions, a signal sequence has a translocation of the gene product encoded by the open reading frame via a membrane, and possibly a further modification of the gene product as a result allowed. Such signal sequences include those for the transport of the synthesized protein to the endoplasmic reticulum, Golgi apparatus, to lysosomes, to cell organelles, such as Mitochondria and chloroplasts, as well as to the cell nucleus. So possible Passing through various cellular compartments allows post-translational modification cation and thus possibly a further advantageous training of the gene product.

Neben Signalsequenzen kann ein derartiges Konstrukt auch zusätzliche Nukleinsäuresequen­ zen enthalten, die dazu führen, dass das Genprodukt eines offenen Leserahmens der erfin­ dungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen ein Fusionsprotein ausbildet, wobei der anfusionierte Teil eine Domäne eines anderen Proteins entsprechen kann und z. B. der Detektion des Gen­ produktes des offenen Leserahmens der erfindungsgemäßen Sequenzen dient, oder der Inter­ aktion mit anderen Molekülen bzw. Strukturen im biologischen System, wobei das biologi­ sche System bevorzugt die Zelle ist.In addition to signal sequences, such a construct can also contain additional nucleic acid sequences contain zen that lead to the gene product of an open reading frame of the inventor nucleic acid sequences according to the invention forms a fusion protein, the fused  Part of a domain can correspond to another protein and z. B. the detection of the gene product of the open reading frame of the sequences according to the invention, or the inter action with other molecules or structures in the biological system, the biological cal system is preferred the cell.

Neben den vorgenannten und den weiteren sich für den Fachmann aus der Beschreibung er­ gebenden Vorteile der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen sind diese auch den aus den genannten Nukleinsäuresequenzen ableitbaren Polypeptiden inhärent. Diese Polypeptide können zum einen direkt aus einem offenen Leserahmen der erfindungsgemäßen Nukleinsäu­ resequenz abgeleitet werden, oder sind durch einen in einem Wirtsorganismus exprimierten erfindungsgemäßen Vektor in für den Fachmann bekannter Weise herstellbar. Dabei wird typischerweise der Wirtsorganismus zunächst mit dem erfindungsgemäßen Vektor transfor­ miert, der Wirtsorganismus vermehrt und das Polypeptid aus dem Wirtsorganismus, bzw. im Falle einer Sekretion desselben in das Medium, aus diesem gewonnen.In addition to the above and the other ones for the expert from the description he The advantages of the nucleic acid sequences according to the invention are also those of the polypeptides derivable from said nucleic acid sequences. These polypeptides can on the one hand directly from an open reading frame of the nucleic acid according to the invention sequence are derived, or are expressed by a host organism Vector according to the invention can be produced in a manner known to the person skilled in the art. Doing so typically the host organism first transfor with the vector according to the invention miert, the host organism multiplied and the polypeptide from the host organism, or in In the event of its secretion into the medium, obtained from it.

Neben eine direkten Verwendung der erfindungsgemäßen Polypeptide zur Beeinflussung des - zellulären - Geschehens in Schilddrüsengewebe kann dieses auch in der Reinigung, bei­ spielsweise über Affinitätschromatographie, von am zellulären Geschehen beteiligten anderen Komponenten, oder zur Herstellung geeigneter Antikörper verwendet werden, die dann, unter anderem, ihrerseits zu therapeutischen und/oder diagnostischen Zwecken verwendbar sind.In addition to a direct use of the polypeptides according to the invention to influence the - cellular - happening in thyroid tissue this can also be done in cleaning for example via affinity chromatography, from others involved in cellular events Components, or used to produce suitable antibodies, which, then other, can in turn be used for therapeutic and / or diagnostic purposes.

In Abhängigkeit von den jeweils bestehenden Erfordernissen, wie posttranslationeller Modifi­ kation oder erwünschtem Reinheitsgrad und dergleichen, kann bei Herstellung der erfin­ dungsgemäßen Polypeptide in einem Wirtsorganismus entweder ein prokaryontischer oder ein eukaryontischer Wirtsorganismus von Vorteil sein.Depending on the existing requirements, such as post-translational modifi cation or desired degree of purity and the like, can be in the manufacture of the inventions polypeptides according to the invention in a host organism either a prokaryotic or a eukaryotic host organism may be beneficial.

Das erfindungsgemäße Polypeptid kann in geeigneter Weise modifiziert werden. Unter Modi­ fikation soll, unter anderem, eine Fragmentierung, insbesondere Verkürzung, des Moleküls verstanden werden. Modifikation im hierin verwendeten Sinne beinhaltet auch die Markie­ rung des Polypeptids. Letzteres kann mittels sowohl hochmolekularer als auch niedermoleku­ larer Verbindungen erfolgen und schließt die radioaktive, nicht-radioaktive und Fluoreszenz­ markierung ein. Eine Markierung kann auch beispielsweise in Form einer Phosphorylierung oder Glycosylierung des Proteins vorliegen. Entsprechende Markierungsverfahren bzw. Mo­ difikationsverfahren sind in der Technik bekannt (siehe z. B. Protein Methods, 2nd ed., D. M. Bollag et al., Wiley Liss, Inc., New York, NY, 1996) und werden hierin vollumfänglich auf­ genommen.The polypeptide according to the invention can be modified in a suitable manner. Modification is to be understood, inter alia, as meaning fragmentation, in particular shortening, of the molecule. Modification in the sense used herein also includes the labeling of the polypeptide. The latter can be done using both high molecular weight and low molecular weight compounds and includes radioactive, non-radioactive and fluorescent labeling. A label can also be in the form of a phosphorylation or glycosylation of the protein, for example. Corresponding labeling methods or modification methods are known in the art (see, for example, Protein Methods, 2 nd ed., DM Bollag et al., Wiley Liss, Inc., New York, NY, 1996) and are included in full here ,

Unter Modifikation wird erfindungsgemäß auch jede Form von posttranslationaler Modifika­ tion, wie unter Fachleuten bekannt, verstanden, insbesondere proteolytische Verarbeitung des Polypeptids, Anhängen oder Abtrennen von Resten am N-Terminus, Acetylierung des N- Terminus, Myristoylierung des N-Terminus, Anhängen von Glycosyl-Phosphatidyl-Resten, Farnesyl-Resten oder Geranylgeranyl-Resten an den C-Terminus, N-Glycosylierung, O- Glycosylierung, Anhängen von Glycosaminoglycan, Hydroxylierung, Phosphorylierung, ADP-Ribosylierung und Bildung von Disulfidbrücken.According to the invention, any form of post-translational modification is also modified tion, as is known among experts, in particular proteolytic processing of the Polypeptide, attachment or removal of residues at the N-terminus, acetylation of the N- Terminus, myristoylation of the N-terminus, attachment of glycosyl-phosphatidyl residues, Farnesyl residues or geranylgeranyl residues at the C-terminus, N-glycosylation, O- Glycosylation, attachment of glycosaminoglycan, hydroxylation, phosphorylation, ADP ribosylation and formation of disulfide bridges.

Ebenso ist daran gedacht, dass das erfindungsgemäße Polypeptid durch Aminosäuremutation aus einem erfindungsgemäßen Polypeptid hervorgegangen ist. Unter Aminosäuremutation wird sowohl eine Mutation verstanden, bei der eine Aminosäure durch eine in ihrer Seitenket­ te ähnliche Aminosäure ausgetauscht wird (konservative Mutation), beispielsweise I zu L oder D zu E, sowie eine Mutation, bei der eine Aminosäure durch eine andere Aminosäure ausgetauscht wird, ohne dass dieser Austausch sich nachteilig auf die Funktion des codierten Polypeptids auswirkt (stille Mutation). Die Funktion des codierten Polypeptids kann durch einen geeigneten Assay überprüft werden. Ein solcher funktionaler Assay für die KRAB- Domäne bzw. die Zinkfinger-Domäne ist z. B. als Bandshift-Assay denkbar. Nützliche funk­ tionale Assays sind in Margolin et al., 1994, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 4509-4513; Witz­ gall et al., 1994, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 4514-4518, Andrews, N. C. und Faller, D. V. 1991, Nucleic Acids Res 19(9): 2499, Elser, B. et al., 1997 J Biol Chem 272(44):27908-12, Fan, C. M. und Maniatis, T., 1989, Embo J 8(1): 101-110, Garner, M. M. und Revzin, A. 1981, Nucleic Acids Res 9(13): 3047-3060, Kadonaga, J. T. et al., 1987, Cell 51(6): 1079-1090, Pier­ rou, S. et al., 1995, Anal Biochem, 229(1): 99-105, Singh, H. et al., 1986, Nature 319(6049): 154-158, Thiesen, H. J. und Bach, C., 1993, Ann N Y Acad Sci 684: 246-249 sowie Vissing et al., 1995, FEBS 369: 153-157 offenbart und werden hierin durch Bezugnahme mit einbezo­ gen.It is also contemplated that the polypeptide according to the invention by amino acid mutation has arisen from a polypeptide according to the invention. Under amino acid mutation is understood to mean both a mutation in which an amino acid is replaced by one in its side chain te similar amino acid is exchanged (conservative mutation), for example I to L or D to E, as well as a mutation in which one amino acid is replaced by another amino acid is exchanged without this exchange adversely affecting the function of the coded Polypeptide affects (silent mutation). The function of the encoded polypeptide can be determined by an appropriate assay should be checked. Such a functional assay for the KRAB Domain or the zinc finger domain is e.g. B. conceivable as a band shift assay. Useful radio tional assays are described in Margolin et al., 1994, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 4509-4513; joke gall et al., 1994, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 4514-4518, Andrews, N.C. and Faller, D.V. 1991, Nucleic Acids Res 19 (9): 2499, Elser, B. et al., 1997 J Biol Chem 272 (44): 27908-12, Fan, C. M. and Maniatis, T., 1989, Embo J 8 (1): 101-110, Garner, M. M. and Revzin, A. 1981, Nucleic Acids Res 9 (13): 3047-3060, Kadonaga, J.T. et al., 1987, Cell 51 (6): 1079-1090, Pier rou, S. et al., 1995, Anal Biochem, 229 (1): 99-105, Singh, H. et al., 1986, Nature 319 (6049): 154-158, Thiesen, H.J. and Bach, C., 1993, Ann N Y Acad Sci 684: 246-249 and Vissing et al., 1995, FEBS 369: 153-157 and are incorporated herein by reference gene.

Ein erfindungsgemäßes Polypeptid kann eine KRAB-Domäne oder eine Zinkfinger-Domäne oder eine Kombination beider Domänen umfassen. A polypeptide according to the invention can be a KRAB domain or a zinc finger domain or a combination of both domains.  

Ein erfindungsgemäßes Polypeptid kann insbesondere die in SEQ.ID. No. 4 gezeigte Sequenz umfassen.A polypeptide according to the invention can in particular be the one described in SEQ.ID. No. 4 sequence shown include.

Mit den erfindungsgemäßen Zellen lassen sich weitergehende Vorteile realisieren. Diese um­ fassen unter anderem die Herstellung entsprechender Nukleinsäuresequenzen bzw. daraus abgeleiteter Genprodukte.Further advantages can be realized with the cells according to the invention. This um include the production of corresponding nucleic acid sequences or from them derived gene products.

Insbesondere die Insertion der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen im Genom einer Zelle ist von besonderer Bedeutung, beispielsweise für das weitere Studium des Einflusses derartiger Sequenzen, insbesondere im zellulären Umfeld. Dabei können Gendosiseffekte und dergleichen untersucht bzw. zu diagnostischen und/oder therapeutischen Zwecken ausgenutzt werden. Ganz besonders vorteilhaft scheint dabei ein Zustand, bei dem ausgehend von diploi­ den Zellen lediglich ein Chromosom die erfindungsgemäße Nukleinsäuresequenz, und bevor­ zugt in der ihrer Position in Bande 19q13 entsprechenden Position inseriert, enthält und das zweite Chromosom keine Chromosomentranslokation unter Einbeziehung der chromosoma­ len Bande 19q13 aufweist. Derartige Zellen können beispielsweise als Positiv- und/oder Ne­ gativkontrolle in einem diagnostischen Ansatz dienen.In particular the insertion of the nucleic acid sequences according to the invention in the genome of a Cell is of particular importance, for example for the further study of the influence such sequences, especially in the cellular environment. Here, gene dose effects and the like examined or used for diagnostic and / or therapeutic purposes become. A situation in which, starting from diploi the cells only one chromosome, the nucleic acid sequence according to the invention, and before adverts in the position corresponding to their position in gang 19q13, contains and that second chromosome no chromosome translocation involving the chromosoma len band 19q13. Such cells can be, for example, positive and / or Ne serve negative control in a diagnostic approach.

Im Lichte der hierin offenbarten technischen Lehre können sodann auch Antikörper gegen ein Genprodukt der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen, aber auch gegen die Nukleinsäu­ resequenz selbst, hergestellt werden. Damit ergeben sich auch in diesem Falle die dem Fach­ mann allgemein aus dem Vorhandensein von Antikörpern gegen chemische Verbindungen bekannten Vorteile. Insbesondere ist damit beispielsweise eine Reinigung der genannten Ver­ bindungen möglich, deren Detektion, aber auch die Beeinflussung der biologischen Aktivität, auch der biologischen Verfügbarkeit, der Verbindungen, auf die der Antikörper gerichtet ist, sowohl in situ, als auch ex vivo bzw. in vitro. Genauer gesagt können insbesondere unter Verwendung der monoklonalen Antikörper die Genprodukte spezifisch detektiert werden bzw. auf zellulärer Ebene eine Interaktion der Genprodukte bzw. Nukleinsäuresequenz mit anderen zellulären Komponenten beeinflusst und somit spezifisch in das zelluläre Geschehen eingegriffen werden. In Abhängigkeit von der Wirkung der jeweiligen Verbindungen, auf die der Antikörper gerichtet ist und auf die er im betrachteten System seine Wirkung entfaltet, können prinzipiell stimulierende wie inhibierende Effekte erzielt werden. In the light of the technical teaching disclosed herein, antibodies against a Gene product of the nucleic acid sequences according to the invention, but also against the nucleic acid sequence itself. This also results in the subject in this case man generally from the presence of antibodies to chemical compounds known benefits. In particular, this means, for example, cleaning of the Ver bindings possible, their detection, but also the influence of biological activity, also the bioavailability, the compounds to which the antibody is directed, both in situ and ex vivo or in vitro. More specifically, you can in particular under Using the monoclonal antibodies, the gene products are specifically detected or at the cellular level, an interaction of the gene products or nucleic acid sequence with influences other cellular components and thus specifically in cellular events be intervened. Depending on the effect of the respective compounds on the the antibody is directed and on which it acts in the system under consideration, In principle, stimulating and inhibiting effects can be achieved.  

Unter Antikörper werden hierin sowohl polyklonale Antikörper als auch monoklonale Anti­ körper verstanden. Besonders bevorzugt jedoch sind monoklonale Antikörper aufgrund der erhöhten Spezifität. Es sind jedoch Anwendungsfälle denkbar, in denen zum einen die Rein­ heit bzw. Spezifität von polyklonalen Antikörpern ausreichend bzw. die Vielzahl der bei po­ lyklonalen Antikörpern realisierten Spezifitäten und anderen Eigenschaften in vorteilhafter Weise genutzt werden können. Die Herstellung und Verwendung von Antikörpern ist in Anti­ bodies: A Laboratory Manual (E. Harlow & D. Lane, Cold Spring Harbor Laboratory, NY, 1988) beschrieben und wird hierin mit einbezogen.Antibodies include both polyclonal antibodies and monoclonal anti body understood. However, monoclonal antibodies are particularly preferred because of the increased specificity. However, applications are conceivable in which, on the one hand, the pure Unit or specificity of polyclonal antibodies sufficient or the variety of po Lyclonal antibodies realized specificities and other properties in an advantageous manner Way can be used. The production and use of antibodies is in anti bodies: A Laboratory Manual (E. Harlow & D. Lane, Cold Spring Harbor Laboratory, NY, 1988) and is incorporated herein.

Weiterhin ist es im Rahmen dieser Erfindung, dass der Antikörper auch ein einzelkettiger Antikörper sein kann.It is also within the scope of this invention that the antibody is also a single-chain Can be antibody.

Es ist auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass der Antikörper fragmentiert, insbe­ sondere verkürzt ist. Dies schließt ein, dass der Antikörper fragmentiert, insbesondere ver­ kürzt ist. Dies schließt ein, dass der Antikörper weitestgehend trunkiert ist, solange noch die Antikörper spezifische Eigenschaft, d. h. Bindung an ein definiertes Epitop, gegeben ist. Trunkierung ist besonders dann von Vorteil, wenn der entsprechende Antikörper auf zellulä­ rer Ebene verwendet werden soll, da er gegenüber einem vollständigen Antikörper verbesserte Permeations- und Diffusionseigenschaften aufweist.It is also within the scope of the present invention for the antibody to fragment, in particular special is shortened. This includes the antibody fragmenting, especially ver is shortened. This includes that the antibody is largely truncated while the Antibody specific property, d. H. Binding to a defined epitope is given. Truncation is particularly advantageous if the corresponding antibody is cellular level because it improved over a full antibody Has permeation and diffusion properties.

Darüber hinaus sind auch noch andere Formen der Modifikation vorgesehen, die dem Fach­ mann auf dem Gebiet bekannt sind und beispielsweise beschrieben sind in Antibodies: A La­ boratory Manual (E. Harlow & D. Lane, Cold Spring Harbor Laboratory, NY, 1988). Allge­ mein kann festgehalten werden, dass die Modifizierung von Antikörpern prinzipiell in ähnli­ cher Weise erfolgen kann, wie die von Polypeptiden und, in bestimmtem Umfang, von Nuk­ leinsäuren, und das hierzu oben Gesagte gilt sinngemäß auch für den erfindungsgemäßen An­ tikörper.In addition, other forms of modification are envisaged, the subject are known in the field and are described, for example, in Antibodies: A La boratory manual (E. Harlow & D. Lane, Cold Spring Harbor Laboratory, NY, 1988). general mine can be said that the modification of antibodies in principle in similar can be done like that of polypeptides and, to a certain extent, of nuc linseic acids, and what has been said above applies mutatis mutandis to the invention tikörper.

Mit Blick auf eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche ein Ribozym neben dem pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst bzw. die Verwendung des erfindungsgemäßen Ribozyms als Medikament, und insbesondere zur Behandlung von Funktionsstörungen, Hy­ perplasien und Tumoren der Schilddrüse, ist es auch möglich, dass das Ribozym so kon­ struiert wird, dass es spezifisch auf die erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen einwirkt und somit auch hier die Expression bzw. Translation auf zellulärer Ebene kontrolliert, was insbesondere unter therapeutischem aber auch diagnostischem Aspekt von Bedeutung ist. Da­ bei kann aufgrund der Tatsache, dass Ribozyme sowohl intra- als auch intermolekulare kata­ lytische Wirkungen zeigen, auch vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäßen Nukleinsäure­ sequenzen dergestalt geändert werden, dass Bereiche ihrer selbst durch die Ribozymaktivität des geänderten Bereiches gespalten werden. Auch hierin eröffnet sich eine insbesondere the­ rapeutische Möglichkeit, deren Ausgestaltung dem Fachmann im Lichte der nun vorhandenen Sequenzinformation möglich ist.Looking at a pharmaceutical composition which is a ribozyme next to the comprises pharmaceutically acceptable carrier or the use of the invention Ribozyme as a drug, and especially for the treatment of functional disorders, Hy perplasia and tumors of the thyroid gland, it is also possible that the ribozyme is so con  is structured that it acts specifically on the nucleic acid sequences according to the invention and thus controls expression or translation at the cellular level as well is particularly important from a therapeutic but also a diagnostic aspect. because due to the fact that Ribozymes both intra- and intermolecular kata show lytic effects, it should also be provided that the nucleic acid according to the invention Sequences are changed so that areas of themselves are affected by the ribozyme activity of the changed area are split. This also opens up a particular the therapeutic possibility, the design of which the specialist in the light of the now available Sequence information is possible.

Ribozyme sind, ähnlich den erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen selbst, besonders dann von Vorteil, aber nicht nur dann, wenn sie, beispielsweise mittels Gentherapie, in die Effektorzelle eingebracht werden. Jedoch ist auch denkbar, dass entsprechende Modifikatio­ nen ex vivo vorgenommen werden und solchermaßen modifizierte Zellen dann zur Reimplan­ tation, entweder allogen oder autogen, zur Verfügung stehen. Die Herstellung und Verwen­ dung von Ribozymen ist in Ribozyme Protocols (Philip C. Turner, Ed., Humana Press, Toto­ wa, NY, 1997) offenbart und wird hierin mit einbezogen.Ribozymes, similar to the nucleic acid sequences according to the invention themselves, are special then an advantage, but not only if, for example, by means of gene therapy, in the Effector cell are introduced. However, it is also conceivable that the corresponding modification NEN ex vivo and cells modified in this way are then used for the rhyme plan tion, either allogeneic or autogenous. The manufacture and use Ribozyme formation is described in Ribozyme Protocols (Philip C. Turner, Ed., Humana Press, Toto wa, NY, 1997) and is incorporated herein.

Hinsichtlich der Gestaltung des Kits zur Diagnose und/oder Therapie von Funktionsstörun­ gen, Hyperplasie und Tumoren der Schilddrüse ist anzumerken, dass die genaue Gestaltung eines derartigen Kits, d. h. welche Komponenten explizit darin aufgenommen werden, dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt, und insbesondere möglich sind im Lichte der oben gemachten Ausführungen hinsichtlich der Wirkung bzw. Verwendbarkeit der hierin offenbar­ ten Nukleinsäuresequenzen. Der erfindungsgemäße Kit wird in jedem Fall mindestens eines der erfindungsgemäßen Elemente umfassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die die Nuk­ leinsäuresequenz, den Vektor, das Polypeptid, die Zelle, den Antikörper und das Ribozym, jeweils in ihrer erfindungsgemäßen Ausprägung, umfasst. Hinsichtlich der Verwendung der erfindungsgemäßen Zellen ist insbesondere deren Verwendung als Reimplantat bzw. als Posi­ tiv- und/oder Negativkontrolle in entsprechenden diagnostischen bzw. therapeutischen Ansät­ zen möglich.With regard to the design of the kit for diagnosis and / or therapy of functional disorders genes, hyperplasia and thyroid tumors should be noted that the exact design such a kit, d. H. which components are explicitly included in the Those skilled in the art are known, and are particularly possible in light of the above made statements with regard to the effect or usability of those disclosed herein ten nucleic acid sequences. In any case, the kit according to the invention becomes at least one of the elements according to the invention, which is selected from the group comprising the nuc linseic acid sequence, the vector, the polypeptide, the cell, the antibody and the ribozyme, each in its form according to the invention. Regarding the use of the Cells according to the invention are in particular their use as a reimplant or as a posi tiv and / or negative control in appropriate diagnostic or therapeutic approach zen possible.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Nachweis von Funktionsstörungen und Hy­ perplasien und/oder Tumoren der Schilddrüse, auch i. S. von Karzinomen und Strumen, ist es möglich, dass das Schilddrüsenmaterial in situ, ex vivo oder in vitro vorliegt. Der Begriff "Schilddrüsenmaterial", wie hierin verwendet, bezeichnet Material, insbesondere zelluläres Material der Schilddrüse sowohl in deren normalem als auch pathogenen Zustand. Der Beg­ riff des Schilddrüsenmaterials umfasst damit auch Material von Schilddrüsen mit einer Funk­ tionsstörung, von Hyperplasien der Schilddrüse, von Tumoren der Schilddrüse, einschließlich Karzinomen und Strumen. Die Bestimmung, ob eine Funktionsstörung, Hyperplasie und/oder Tumor vorliegt, erfolgt letzten Endes durch Vergleich der Wirkung des eingesetzten erfin­ dungsgemäßen Agens bzw. Agenzien auf das zu untersuchende Schilddrüsenmaterial mit des­ sen/deren Wirkung auf "normales" Schilddrüsengewebe. Weitere Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich für den Fachmann auf der Grundlage der hierin enthaltenen Offenbarung.In the method according to the invention for the detection of malfunctions and Hy perplasia and / or tumors of the thyroid gland, also i. S. of carcinomas and goitre, it is  possible that the thyroid material is present in situ, ex vivo or in vitro. The term "Thyroid material" as used herein means material, particularly cellular Material of the thyroid gland in both its normal and pathogenic state. The Beg Reef of the thyroid gland material also includes material from thyroid glands with a radio dysfunction, thyroid hyperplasia, thyroid tumors, including Carcinomas and goiter. Determining whether a dysfunction, hyperplasia and / or Tumor is present, is ultimately done by comparing the effect of the erfin used agent according to the invention on the thyroid material to be examined with the sen / their effect on "normal" thyroid tissue. Further designs of the The method according to the invention results for the person skilled in the art on the basis of the present invention contained revelation.

Die oben gemachten Ausführungen hinsichtlich der verschiedenen Ausführungsformen sowie den damit realisierbaren Vorteilen gelten sinngemäß auch für die erfindungsgemäßen Medi­ kamente, und insbesondere für solche zur Diagnose und/oder Therapie von Funktionsstörun­ gen, Hyperplasien und/oder Tumoren der Schilddrüse in Form der erfindungsgemäßen Se­ quenz, bzw. deren Verwendung, in Form des erfindungsgemäßen Vektors, bzw. dessen Ver­ wendung, in Form des erfindungsgemäßen Polypeptids, bzw. dessen Verwendung, in Form der erfindungsgemäßen Zelle, bzw. deren Verwendung, in Form des Ribozyms, bzw. dessen Verwendung, die hierin offenbart werden. Die entsprechenden Medikamente können einen Gehalt an einem oder mehreren der vorgenannten Agenzien aufweisen.The statements made above with regard to the various embodiments as well the advantages that can be realized in this way also apply analogously to the medi according to the invention kamente, and especially for those for diagnosis and / or therapy of functional disorders genes, hyperplasias and / or tumors of the thyroid gland in the form of the Se according to the invention quenz, or their use, in the form of the vector according to the invention, or its ver Use, in the form of the polypeptide according to the invention, or its use, in the form the cell according to the invention, or its use, in the form of the ribozyme, or its Use disclosed herein. The appropriate medication can Have content of one or more of the aforementioned agents.

Gleiches gilt auch für die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen. Dabei ist es möglich, dass eine pharmazeutische Zusammensetzung neben dem pharmazeutisch ak­ zeptablen Träger nur eine der aufgeführten Verbindungen umfasst. Alternativ ist es auch im Rahmen der Erfindung, dass die pharmazeutische Zusammensetzung mehrere der genannten Verbindungen neben dem pharmazeutisch akzeptablen Träger aufweist.The same also applies to the pharmaceutical compositions according to the invention. there it is possible that a pharmaceutical composition in addition to the pharmaceutically active acceptable carrier includes only one of the listed compounds. Alternatively, it is also in the Framework of the invention that the pharmaceutical composition several of the above Has compounds in addition to the pharmaceutically acceptable carrier.

Unter pharmazeutisch akzeptablem Träger sollen hierin alle dem Fachmann bekannten Träger verstanden werden, die typischerweise in Abhängigkeit von der Applikationsform ausgewählt werden. Ein pharmazeutisch akzeptabler Träger kann, unter anderem, Wasser, Pufferlösun­ gen, alkoholische Lösungen und dergleichen sein. Pharmaceutically acceptable carriers are intended to include all carriers known to those skilled in the art are understood, which are typically selected depending on the application form become. A pharmaceutically acceptable carrier can include water, buffer solution gene, alcoholic solutions and the like.  

Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Primern, sei darauf hin­ gewiesen, dass es sich dabei um solche handelt, die eine spezifische Darstellung der erfin­ dungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen, bzw. Teilen davon, erlauben.With regard to the method according to the invention for the production of primers, please note demonstrated that these are those that provide a specific representation of the inventions allow nucleic acid sequences according to the invention, or parts thereof.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Darstellung einer erfindungsgemäßen Nukleinsäu­ resequenz können, aus welcher Quelle auch immer, die erfindungsgemäßen Nukleinsäurese­ quenzen bzw. diesen entsprechende Sequenzen unter Verwendung von erfindungsgemäßen Primern als Primer für eine Polymerasekettenreaktion, in all ihren verschiedenen Ausführun­ gen, verwendet werden. Das Design geeigneter Primer sowie die Durchführung von Polyme­ rase-Kettenreaktionen ist in PCR & PCR 2: A practical approach (M. J. McPherson, P. Quirke und G. R. Taylor, Eds., IRL Press, Oxford, England 1991, & M. J. McPherson und B. D. Ha­ mes, Eds., IRL Press, Oxford, England 1995) offenbart und wird hierin mit einbezogen.In the method according to the invention for representing a nucleic acid according to the invention From whatever source, the nucleic acid synthesis according to the invention can be resequenced sequences or sequences corresponding to these using the invention Primers as primers for a polymerase chain reaction, in all of their various designs gene can be used. The design of suitable primers and the implementation of Polyme rase chain reactions is in PCR & PCR 2: A practical approach (M.J. McPherson, P. Quirke and G. R. Taylor, Eds., IRL Press, Oxford, England 1991, & M. J. McPherson and B. D. Ha Mes, Eds., IRL Press, Oxford, England 1995) and is incorporated herein.

Die hierin offenbarten Sequenzen umfassen insbesondere humane Sequenzen, wobei
SEQ.ID. No. 1: einem EST (Acc. No. BE 564764),
SEQ.ID. No. 2: einem EST (Acc. No. BF 029168),
SEQ.ID. No. 3: einem EST (Acc. No. AF201937),
SEQ.ID. No. 4: einem EST (Acc. No. BE 271492),
SEQ.ID. No. 5: einem EST (Acc. No. AF 345987),
SEQ.ID. No. 6: einem EST (Acc. No. X625337) entspricht, und
SEQ.ID. No. 7: die für CAT, DC2 und den N-Terminus von PKCgamma codierende Nukleinsäuresequenzen (genomische Sequenz aus 19q13.4, beginnt auf Cosmid 15841, fortlaufend über BAC 280723, endet mit dem letzten bp von BAC 829651 (Sequenzen sind veröffentlicht mit den Acc. Nos. AC011453 (BAC280723), AC008753 (BAC 829651)); Länge 293395 bp);
SEQ.ID. No. 8: die für den C-Terminus von PKCgamma codierende Nukleinsäurese­ quenz (genomische Sequenz aus 19q13.4, Acc. No. AC008440, liegt unterhalb/überlappend von BAC 829651, ungeordnete Stücke verbun­ den durch nnnnn; Länge 243085 bp);
SEQ.ID. No. 9: die für den C-Terminus von PKCgamma codierende Nukleinsäurese­ quenz (genomische Sequenz aus 19q13.4, Acc. No. AC022318, liegt unter­ halb/überlappend von BAC 829651, ungeordnete Stücke verbunden durch nnnnn; Länge 191422 bp);
SEQ.ID. No. 10: cDNA-Sequenz des CAT-homologen Gens auf 19q13.4, Länge 647 bp,
SEQ.ID. No. 11: cDNA-Sequenz des DC2-homologen Gens auf 19q13.4 (unsere Se­ quenz), Länge 749 bp; und
SEQ. ID. No.12: cDNA-Sequenz des PKCgamma-homologen Gens auf 19q13.4,Länge 3457 bp, fast 100%ige Homologie soweit vergleichbar, zusammenge­ setzt aus Acc. No. X625337 und AF345987
umfasst.
The sequences disclosed herein particularly include human sequences, wherein
SEQ ID No. 1: an EST (Acc. No. BE 564764),
SEQ ID No. 2: an EST (Acc. No. BF 029168),
SEQ ID No. 3: an EST (Acc. No. AF201937),
SEQ ID No. 4: an EST (Acc. No. BE 271492),
SEQ ID No. 5: an EST (Acc. No. AF 345987),
SEQ ID No. 6: corresponds to an EST (Acc. No. X625337), and
SEQ ID No. 7: the nucleic acid sequences coding for CAT, DC2 and the N-terminus of PKCgamma (genomic sequence from 19q13.4, starts on cosmid 15841, continues via BAC 280723, ends with the last bp of BAC 829651 (sequences are published with the Acc. Nos. AC011453 (BAC280723), AC008753 (BAC 829651)); length 293395 bp);
SEQ ID No. 8: the nucleic acid sequence coding for the C-terminus of PKCgamma (genomic sequence from 19q13.4, Acc. No. AC008440, is below / overlapping from BAC 829651, disordered pieces connected by nnnnn; length 243085 bp);
SEQ ID No. 9: the nucleic acid sequence coding for the C-terminus of PKCgamma (genomic sequence from 19q13.4, Acc. No. AC022318, is below half / overlapping of BAC 829651, disordered pieces connected by nnnnn; length 191422 bp);
SEQ ID No. 10: cDNA sequence of the CAT homologous gene on 19q13.4, length 647 bp,
SEQ ID No. 11: cDNA sequence of the DC2 homologous gene on 19q13.4 (our sequence), length 749 bp; and
SEQ. ID. No.12: cDNA sequence of the PKCgamma homologous gene on 19q13.4, length 3457 bp, almost 100% homology as far as comparable, composed of Acc. No. X625337 and AF345987
includes.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren und Beispiele sowie dem Sequenzpro­ tokoll erläutert, woraus sich weitere Merkmale, Ausführungsformen und Vorteile der Erfin­ dung ergeben. Dabei zeigt:The invention is described in the following with the aid of the figures and examples and the sequence pro tokoll explains what further features, embodiments and advantages of the inven result. It shows:

Fig. 1 eine Metaphase der Zellinie S 141.2 mit t(2; 19)(p12; q13) nach G-banding, wo­ bei die Chromosomen 19, der(19) und der(2) mit einem Pfeil markiert ist (a); Fig. 1(b) die selbe Metaphase nach FISH mit dem BAC-Klon 280723 (die Hybrisierungssignale sind auf den Chromosomen 19 der(19) und der(2) lokalisiert); Figure 1 is a metaphase of the cell line S 141.2 with t. Banding G-by where and (2) is marked with an arrow in the chromosome 19, the (19) (a) (2;; 19) (q13 p12); Figure 1 (b) shows the same FISH metaphase with BAC clone 280723 (the hybridization signals are located on chromosomes 19 of (19) and (2));

Fig. 2 eine schematische Darstellung der Bruchpunkt-Cluster-Region in benignen Schilddrüsentumoren mit 19q13-Abberationen. Die FISH-Mapping-Daten der in der Studie getesteten sechs Tumoren zeigen, dass die Bruchpunkte der benignen Schilddrüsentumoren mit 19q13-Translokationen in der Region etwa 150 kbp 3'zu RITA kartieren. Die Cosmid-, BAC- und PAC-Klone stimmen überein mit der physikalischen Karte des Chromosoms 19 des Lawrence Livermore National Laboratory. Die eingekreisten Zahlen verweisen auf die neu etablierte STS-Marker RSTS1-RSTS 10 (zum Vergleich siehe Tab. 2); Fig. 2 is a schematic representation of the breakpoint cluster region in benign thyroid tumors with 19q13 aberrations. The FISH mapping data of the six tumors tested in the study show that the breakpoints of the benign thyroid tumors with 19q13 translocations map about 150 kbp 3 'to RITA in the region. The cosmid, BAC, and PAC clones match the physical map of chromosome 19 from the Lawrence Livermore National Laboratory. The circled numbers refer to the newly established STS markers RSTS1-RSTS 10 (for comparison see Tab. 2);

Fig. 3 die Ergebnisse einer Northern-Blot-Hybridisierung an RNA, die aus Schilddrü­ senadenom-Zellinie S121/SV40 und Fibroblasten isoliert wurde, unter Verwendung einer 1092 bp cDNA-Sonde von Exon 1 bis Exon 5. Die 5.5 kb- und 6.2 kb-Transkripts wurden in den Fibroblasten und der AdenomZellinie gefunden. Figure 3 shows the results of Northern blot hybridization to RNA isolated from thyroid adenoma cell line S121 / SV40 and fibroblasts using a 1092 bp cDNA probe from exon 1 to exon 5. The 5.5 kb and 6.2 kb Transcripts were found in the fibroblasts and the adenoma cell line.

Beispielexample

Schilddrüsenhyperplasien und Adenome gehören zu den häufigen Veränderungen des Schilddrüsenepithels. Dabei kann man zwischen Läsionen mit klonalen Chromosomenverän­ derungen und solchen mit anscheinend normalem Karyotyp unterscheiden. Die zytogeneti­ schen Veränderungen stehen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit mit der Tumorgenese in Zu­ sammenhang. Bei unseren Untersuchungen konnten wir in etwa 20% der Fälle klonale Aber­ rationen feststellen. Veränderungen in der chromosomalen Bande 19q13 stellen dabei die häu­ figste strukturelle Aberration dar. Die Bedeutung der Translokation für die Entstehung und Progression der Schilddrüsentumoren ist bisher nicht bekannt. Wir konnten durch molekular­ genetische Untersuchungen zeigen, dass die Bruchpunkte bei Translokationen des Chromo­ soms 19 in der Bande q13 in einem genomischen Bereich von 150 kbp klustern.Thyroid hyperplasia and adenomas are common changes in the Schilddrüsenepithels. You can choose between lesions with clonal chromosome changes distinguish between changes and those with apparently normal karyotype. The cytogeneti changes are very likely to be related to tumorigenesis connexion. In our investigations, we were able to find clonal buts in about 20% of the cases determine rations. Changes in the chromosomal band 19q13 are common figured structural aberration. The importance of translocation for the emergence and The progression of thyroid tumors is not yet known. We could by molecular Genetic studies show that the breakpoints in translocations of the Chromo soms 19 in band q13 in a genomic range of 150 kbp.

Zellkultur und Cromosomenanalyse erfolgten nach der schon für pleomorphe Adenome der Ohrspeicheldrüse beschriebenen Methode (Bullerdiek et al., 1987). Die Beschreibung der Karyotypen erfolgte nach der ISCN von 1995. Die Zellinien wurden durch Transformation mit einem Konstrukt, das die SV40 "early region" enthält, erhalten (Belge et al., 1992). Zwei neue Zellinien wurden aus den Primärtumoren S172 und S290.1 hergestellt. Diese Zellinien und vier Primärtumoren wurden in FISH-Studien eingesetzt. Die Karyotyp-Beschreibungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Für die Lokalisation des Bruchpunkts wurde der PAC- Klon 13174 (Genome Systems, USA), die Cosmid-Klone 15841 und 29573, und die BAC- Klone 41372, 28072 und 829651, die nach der Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) Nomenklatur beschrieben sind (Ashworth et al., 1995). Die Cosmid-Klone wurden aus der humanen Chromosom-19-spezifischen "flow-sorted" Cosmid-Library des LLNL er­ halten (deJong et al., 1998; Trask et al., 1992; Ashworth et al., 1995). Die BAC-Klone stam­ men aus der humanen Library CIT-HSPC und wurden durch das LLNL isoliert. Cosmid- und BAC-Fragmente wurden mit EcoRI verdaut, in 0.8%igen Agarose-Gelen aufgetrennt, aus dem Gel ausgeschnitten, mit Hilfe der Glaskugel-Technik (QIAExII, QIAGEN, Hilden, Deutschland) aus dem Gelstück isoliert und in den pGEM11zf(+)-Vektor kloniert (Promega, Mannheim, Deutschland). Plasmid-, Cosmid-, PAC- und BAC-DNA wurde mit Hilfe einer Standard-Methode für alkalische Lyse isoliert und über Anionen-Austauscher-Säulen aufge­ reinigt (QIAGEN, Hilden, Deutschland). DNA-Verdau erfolgte nach Standard- Verfahrensweisen unter Berücksichtigung von Herstellerangaben. Die Sequenzierung erfolgte auf einem 373 DNA Sequenzierer (Applied Biosystems, Weiterstadt, Deutschland) unter Be­ nutzung von Vektor-spezifischen und Insert-spezifischen Primern. Für die positionelle Loka­ lisierung der STSse, Cosmide, PACs und BACs wurde deren DNA mit den Restriktionsen­ zymen EcoRI, BamHI bzw. HindIII verdaut, in 0.8%igen Agarose-Gelen aufgetrennt und auf Nylonmembranen des Typs Hybond N+ (Amersham Pharmacia, Freiburg, Deutschland) transferiert. Als Sonden dienten PCR-amplifizierte, mit DIG-dUTP (Roche; Mannheim, Deutschland) markierte STS- bzw. Plasmid-DNAs. Die Markierung erfolgte über zufällige (random-primed) Inkorporation des DIG-dUTPS in die DNA. Für sowohl die Prähybridisie­ rung als auch für die Hybridisierung wurde die ExpressHyb Hybridisierungslösung (Clontech Laboratories, Palo Alto, USA) benutzt. Die Visualisierung der Sonden erfolgte über Chemi­ lumineszenz (Roche, Mannheim, Deutschland). Die Polymerasekettenreaktion (PCR) wurde mit den Temperaturen und Primern, wie sie in Tabelle 2 aufgeführt sind, durchgeführt. PCR- Analysen erfolgten nach Standard-Verfahrensweisen. Etwa 60 ng Template-DNA wurden in einem Volumen von 50 µl mit 400 ng jedes Primers, 300 µM dNTPs, 1×PCR-Puffer (enthält 1.5 mM MgCl2) und 2.5U AmpliTaq (Perkin Elmer Applied Biosystems, Weiterstadt, Deutschland). Die PCR-Produkte wurden auf 1.5%igen Agarose-Gelen aufgetrennt, aus dem Gel geschnitten, mit Hilfe der Glaskugel-Technik (QIAExII, QIAGEN, Hilden, Deutschland) aus dem Gel isoliert und in den pCR2.1-Vektor (Invitrogen, San Diego, CA) kloniert. Fluo­ reszenz-in-situ-Hybridisierungs (FISH)-Analysen erfolgten nach einer GTG-Bänderung der gleichen Metaphasen. Die Behandlung der Metaphasen mit anschließenden FISH-Studien erfolgte nach dem Protokoll von Kievits et al. (1990). Für die Sondenherstellung wurde Cos­ mid-, PAC- und BAC-DNA über die Methode der Nick-Translation mit biotin-14-dATP (Gibco BRL, Life Technologies GmbH, Eggenstein, Deutschland) markiert. Pro Cosmid-, PAC- bzw. BAC-Sonde wurden 20 Metaphasen, mit Ausnahme des Falls S532.1, bei dem nur 2 Metaphasen ausgewertet werden konnten, untersucht. Die Chromosomen wurden mit Propi­ dium Iodid gegengefärbt, auf einem Zeiss Axiophot Fluoreszenz Mikroskop mit Hilfe eines FITC-Filters (Zeiss Oberkochem, Deutschland) analysiert und mit dem Power Gene Karyoty­ ping System (PSI, Halladale, U. K.) aufgenommen. Die FISH-Studien wurden an vier Primär­ tumoren der Schilddrüse (S476.1, S141.2, S172, S532.1) und an zwei Zellinien aus Schilddrü­ senneoplasien durchgeführt. Die Zellinien wie die Primärtumoren weisen eine Veränderung in der chromosomalen Bande 19q13 auf. Die Ergebnisse dieser Analysen zeigten, dass in al­ len Primärtumoren die Bruchpunkte in einer Region lokalisiert sind, die von dem BAC-Klon 280723 überspannt wird. Mit diesem BAC-Klon wurden Signale sowohl auf dem normalen Chromosom 19 als auch auf den beiden derivativen Chromosomen erhalten. Bei weiterfüh­ renden FISH-Untersuchungen wurden mit den Cosmiden 15841 und 29573, PAC 13174 und BAC 41372 Signale proximal zu den Bruchpunkten erhalten, wohingegen der BAC 829651 distal zu den Bruchpunkten Signale zeigte. Die Zellinie aus dem Primärtumor S172, d. h. Zel­ linie S172/SV40, wies nach einer Hybridisierung mit dem BAC-Klon 280723 ebenfalls Sig­ nale auf dem normalen Chromosom 19 sowie auf beiden derivativen Chromosomen auf. Die Zellinie S290.1/SV40 zeigte bei Hybridisierung mit dem PAC-Klon 13174 Signale auf den derivativen Chromosomen und auf dem normalen Chromosom 19. Dies bedeutet, dass der Bruchpunkt in Chromosom 19 bei allen untersuchten Tumoren in einem Segment von etwa 150 kbp, entsprechend der Sequenz zwischen dem Cosmid 15841 und dem BAC-Klon 829651, lokalisiert ist. Zur weiteren Charakterisierung der Region wurden die BAC-Klone 93504, 41372, 280723 und 829651 (LLNL), der PAC-Klon 13174 (Genome Systems, USA) und die Cosmid-Klone 30316, 15841, 29573 und 20019 (LLNL) mit Hilfe der Restriktions­ kartierung und Hinzunahme von Sequenzierungsdaten in einem Contig zusammengefügt. Aus diesen Sequenzdaten wurden zehn neue STSs hergestellt, die entweder durch Sequenzierung der Insert-Enden bei Plasmiden oder Cosmiden bzw. durch internes Sequenzieren bei BAC-, PAC- und Cosmid-Klonen erhalten wurden. Oligonukleotid-Sequenzen für diese PCR- Ansätze sowie die Produktgrößen der PCR-Amplifikate sind in Tabelle 2 aufgelistet. Der Contig umfaßt 470 kbp in der Länge, drei der STSs liegen innerhalb der Bruchpunktregion, eins liegt unterhalb und sechs STSs sind proximal zum Bruchpunkt lokalisiert.Cell culture and cromosome analysis were carried out using the method already described for pleomorphic adenomas of the parotid gland (Bullerdiek et al., 1987). The karyotypes were described according to the ISCN of 1995. The cell lines were obtained by transformation with a construct which contains the SV40 "early region" (Belge et al., 1992). Two new cell lines were made from the primary tumors S172 and S290.1. These cell lines and four primary tumors were used in FISH studies. The karyotype descriptions are summarized in Table 1. For the localization of the break point, the PAC clone 13174 (Genome Systems, USA), the Cosmid clones 15841 and 29573, and the BAC clones 41372, 28072 and 829651, which are described according to the Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) nomenclature, were used (Ashworth et al., 1995). The cosmid clones were obtained from the human chromosome 19-specific "flow-sorted" cosmid library of the LLNL (deJong et al., 1998; Trask et al., 1992; Ashworth et al., 1995). The BAC clones come from the human library CIT-HSPC and were isolated by the LLNL. Cosmid and BAC fragments were digested with EcoRI, separated in 0.8% agarose gels, cut out of the gel, isolated from the gel piece using the glass ball technique (QIAExII, QIAGEN, Hilden, Germany) and in the pGEM11zf (+ ) Vector cloned (Promega, Mannheim, Germany). Plasmid, cosmid, PAC and BAC DNA was isolated using a standard method for alkaline lysis and purified using anion exchange columns (QIAGEN, Hilden, Germany). DNA digestion was carried out according to standard procedures, taking into account the manufacturer's instructions. The sequencing was carried out on a 373 DNA sequencer (Applied Biosystems, Weiterstadt, Germany) using vector-specific and insert-specific primers. For the positional localization of the STSse, Cosmide, PACs and BACs, their DNA was digested with the restriction enzymes EcoRI, BamHI or HindIII, separated in 0.8% agarose gels and on nylon membranes of the type Hybond N + (Amersham Pharmacia, Freiburg, Germany ) transferred. PCR-amplified STS or plasmid DNAs labeled with DIG-dUTP (Roche; Mannheim, Germany) were used as probes. The labeling was carried out by randomly priming the DIG-dUTPS into the DNA. The ExpressHyb hybridization solution (Clontech Laboratories, Palo Alto, USA) was used for both prehybridization and hybridization. The probes were visualized using chemiluminescence (Roche, Mannheim, Germany). The polymerase chain reaction (PCR) was carried out with the temperatures and primers as listed in Table 2. PCR analyzes were carried out according to standard procedures. About 60 ng of template DNA were added in a volume of 50 μl with 400 ng of each primer, 300 μM dNTPs, 1 × PCR buffer (contains 1.5 mM MgCl 2 ) and 2.5U AmpliTaq (Perkin Elmer Applied Biosystems, Weiterstadt, Germany). The PCR products were separated on 1.5% agarose gels, cut from the gel, isolated from the gel using the glass ball technique (QIAExII, QIAGEN, Hilden, Germany) and into the pCR2.1 vector (Invitrogen, San Diego, CA) cloned. Fluorescence in situ hybridization (FISH) analyzes were performed after GTG banding of the same metaphases. The metaphases were treated with subsequent FISH studies according to the protocol of Kievits et al. (1990). For the production of probes, Cos mid-, PAC- and BAC-DNA was labeled using the nick translation method with biotin-14-dATP (Gibco BRL, Life Technologies GmbH, Eggenstein, Germany). 20 metaphases were examined per cosmid, PAC or BAC probe, with the exception of case S532.1, in which only 2 metaphases could be evaluated. The chromosomes were counterstained with propium iodide, analyzed on a Zeiss Axiophot fluorescence microscope using a FITC filter (Zeiss Oberkochem, Germany) and recorded using the Power Gene Karyotyping System (PSI, Halladale, UK). The FISH studies were carried out on four primary tumors of the thyroid gland (S476.1, S141.2, S172, S532.1) and on two cell lines from thyroid neoplasias. The cell lines, like the primary tumors, show a change in the chromosomal band 19q13. The results of these analyzes showed that in all primary tumors the breakpoints are located in a region spanned by the BAC clone 280723. With this BAC clone, signals were obtained both on normal chromosome 19 and on the two derivative chromosomes. In further FISH investigations, signals were obtained with the cosmids 15841 and 29573, PAC 13174 and BAC 41372 proximal to the break points, whereas the BAC 829651 showed signals distal to the break points. The cell line from the primary tumor S172, ie cell line S172 / SV40, also showed signals on the normal chromosome 19 and on both derivative chromosomes after hybridization with the BAC clone 280723. The cell line S290.1 / SV40 showed signals on the derivative chromosomes and on the normal chromosome 19 when hybridized with the PAC clone 13174. This means that the break point in chromosome 19 correspondingly in a segment of about 150 kbp for all tumors examined the sequence between cosmid 15841 and BAC clone 829651. For further characterization of the region, the BAC clones 93504, 41372, 280723 and 829651 (LLNL), the PAC clone 13174 (Genome Systems, USA) and the Cosmid clones 30316, 15841, 29573 and 20019 (LLNL) using the Restriction mapping and addition of sequencing data combined in a contig. Ten new STSs were produced from this sequence data and were obtained either by sequencing the insert ends in plasmids or cosmids or by internal sequencing in BAC, PAC and cosmid clones. Oligonucleotide sequences for these PCR batches and the product sizes of the PCR amplificates are listed in Table 2. The contig is 470 kbp in length, three of the STSs are within the breakpoint region, one is below, and six STSs are located proximal to the breakpoint.

In unmittelbarer Umgebung bzw. innerhalb der Bruchpunktregion wurden über Sequenzana­ lyse-Verfahren Sequenzhomologien zu drei ESTs gefunden. Ein Vergleich der ESTs mit der genomischen Sequenz der Region erlaubte die Rekonstruktion der Struktur dieser Gene. Ein EST (accession no. BE271492, AF201937) liegt innerhalb der 150 kbp-Bruchpunktregion, d. h. zwischen den Cosmid-Klonen 15841 und 29573. Die cDNA von BE271492 wurde aus der Ovarial-Adenokarzinom-Zellinien-Library NIH_MGC_9 isoliert. Die cDNA von AF201937 wurde aus dendritischen Zellen isoliert (s. Genbank-Eintrag zu AF201937). Sie enthält 3 Exons, 469, 250 und 80 bp lang, die durch ein ca. 320 bp und ein ca. 340 bp langes Intron getrennt sind. Dieses Gen ist in Richtung Telomer orientiert. Die Exons weisen etwa 95 -85% Homologie mit Sequenzen der Bruchpunktregion auf. Die mRNA dieses Gens codiert für ein Protein, DC2, das ubiquitär exprimiert wird. Die cDNA des Gens konnte aus verschie­ densten Gewebentypen wie Fettgewebe; Hirn, Darm, Auge, Herz, Leber, Niere, Schilddrüse, Testis, Haut; usw. isoliert werden.In the immediate vicinity or within the breakpoint region, Sequences were used Sequence homologies to three ESTs found. A comparison of the ESTs with the The region's genomic sequence allowed the reconstruction of the structure of these genes. On EST (accession no.BE271492, AF201937) is within the 150 kbp breakpoint region, d. H. between cosmid clones 15841 and 29573. The cDNA of BE271492 was extracted from isolated from the NIH_MGC_9 ovarian adenocarcinoma cell line library. The cDNA from AF201937 was isolated from dendritic cells (see Genbank entry for AF201937). she contains 3 exons, 469, 250 and 80 bp long, by an approx. 320 bp and a approx. 340 bp long Are separated intron. This gene is oriented towards the telomer. The exons point approximately 95 -85% homology with sequences of the breakpoint region. The mRNA of this gene encodes for a protein, DC2, which is ubiquitously expressed. The cDNA of the gene could differ  most types of tissues such as adipose tissue; Brain, intestine, eye, heart, liver, kidney, thyroid, Testis, skin; etc. be isolated.

Ein anderes EST (BE564764, BF029168) beginnt etwa 4 kb upstream des STS-Markers RSTS5, auf dem Cosmid-Klon15841. Beide ESTs stammen aus der Library NIH_MGC_53, die aus einer Blasen_Karzinom-Zellinie hergestellt wurde. Die Orientierung der ESTs richtet sich gegen das Centromer, und damit liegt dieses Gen mit seinem 3'UTR noch innerhalb der Bruchpunktregion. Bei Vergleich mit der genomischen Region konnte eine Exon/Intron- Struktur aufgezeigt werden. Dieses Gen erstreckt sich, soweit aus den Sequenzdaten ersicht­ lich, über mindestens 5 kbp. Die ersten drei Exons weisen eine 100%ige Homologie mit der verglichenen genomischen Sequenz auf, Exons 4 und 5 wiesen eine Homologie von 93% bzw. 68% auf. Diese ESTs weisen über eine Strecke von 110 bp eine 85%ige Homologie mit dem Gen für den Kationischen AminosäureTransporter (cationic amino acid transporter (CAT)) von rattus norwegicus auf. Die Introns variieren in einer Größe von ca. 500 bp bis etwa 2 kbp.Another EST (BE564764, BF029168) begins about 4 kb upstream of the STS marker RSTS5, on the Cosmid clone 15841. Both ESTs come from the NIH_MGC_53 library, which was made from a bladder carcinoma cell line. The orientation of the ESTs judges against the centromer, and this gene with its 3'UTR is still within the Breakpoint region. When compared to the genomic region, an exon / intron Structure are shown. This gene extends as far as can be seen from the sequence data Lich, over at least 5 kbp. The first three exons have 100% homology with the compared genomic sequence, exons 4 and 5 had a homology of 93% or 68%. These ESTs have an 85% homology over a range of 110 bp the gene for the cationic amino acid transporter (CAT)) by rattus norwegicus. The introns vary in size from approximately 500 bp to about 2 kbp.

Ein drittes EST (AF345987, X62533) wurde unterhalb des Bruchpunkt gefunden. Die Homo­ logie zu der genomischen Sequenz unterhalb des Bruchpunktbereichs beträgt soweit ver­ gleichbar annähernd 100%. Die Orientierung des zugehörigen Gens richtet sich gegen das Centromer. Dieses Gen kodiert für die Protein Kinase C gamma. Das erste bekannte Exon beginnt etwa 145 kbp downstream der Bruchpunktregion. Auf diesem Exon liegt der Start­ punkt für die Translation etwa 1100 bp upstream des Exons. Ein alternativer Startpunkt liegt etwa 1600 bp upstream der bekannten Sequenz. Ein Vergleich mit der genomischen Sequenz erlaubte die Erstellung einer Intron/Exon-Struktur. Soweit aus den Daten ersichtlich besteht dieses Gen aus mindestens sechs Exons. Es wird erwartet, dass 5' der bekannten Sequenz, d. h. in Richtung des Bruchpunktbereiches, noch weitere Exons liegen. Bei den ersten beiden Introns kann bereits eine Größenabschätzung mit etwa 500 bp für Intron 1 und etwa 1000 bp für Intron 2 abgegeben werden. PKCgamma cDNA konnte bisher aus Hirn-, Magengewebe, Leukozyten isoliert werden.A third EST (AF345987, X62533) was found below the break point. The homo The logic for the genomic sequence below the breakpoint range is as far as ver similarly almost 100%. The orientation of the associated gene is directed against that Centromere. This gene codes for the protein kinase C gamma. The first known exon begins about 145 kbp downstream of the breakpoint region. The start is on this exon point for translation about 1100 bp upstream of the exon. An alternative starting point is about 1600 bp upstream of the known sequence. A comparison with the genomic sequence allowed the creation of an intron / exon structure. As far as can be seen from the data this gene from at least six exons. It is expected that 5 'of the known sequence, i.e. H. towards the breakpoint area, there are more exons. The first two Introns can already estimate the size with about 500 bp for intron 1 and about 1000 bp for Intron 2. PKCgamma cDNA has so far been able to extract from brain, stomach, Leukocytes are isolated.

Die cDNA bzw. mRNA-Sequenzen aller o. g. ESTs wurden in einem Virtual Northern (SAGE, serial analysis of gene expression; http:/ / www.ncbi.nlm.nih.gov/SAGE/) auf Expres­ sion überprüft. Bei dieser Online-Analyse werden ausgewählte Sequenzen der ESTs (Tags) mit den in Libraries geordneten Sequenzen verglichen. Obwohl diese Ergebnisse eher die Häufigkeit des Tags und weniger die tatsächliche Genexpression repräsentieren, ist sie doch ein verläßliches Instrument für erste Evaluationen. Tags von den ESTs BE271492 und AF201937 (DC2) sind in vielen Libraries vorhanden, besonders starke "Expression" findet sich in Libraries aus Medulloblastomen, Mamma-Adenokarzinomen, normalen vascularen Endothelium-Zellinien, normaler Haut und Prostata Karzinomen. Tags von den ESTs AF345987 und X62533 (PKCgamma) wurden nur in zwei Libraries gefunden, die aus norma­ lem Hirn bzw. Astrocytoma-Zellinien hergestellt wurden. Tags der ESTs BE564764 und BF029168 konnten nicht in den Libraries gefunden werden.
Ashworth LK, Batzer MA, Brandriff B, Brandscomp E, de Jong P, Garcia E, Garnes JA, Gor­ don LA, Lamardin JE, Lennon G, Mohrenweiser H, Olsen AS, Slezak T, Carrano AV: An integrated metric physical map of human chromosome 19. Nature Genet 11: 422-427 (1995). de Jong PJ, Yokabata K, Chen C, Lohman F, Pederson L, McNinch J, von Dilla M: Human chromosome-specific partial digest libraries in lambda and cosmid vectors. Cytogenet Cell Genet 51: 985 (1985).
Bullerdiek J, Böschen C, Bartnitzke S: Aberrations of chromosome 8 in mixed salivary gland tumors: cytogenetic findings on seven cases. Cancer Genet Cytogenet 24: 205-212 (1987). Belge G, Kazmierczak B, Meyer-Bolte K, Bartnitzke S. Bullerdiek J: Expression of SV40 T- antigen in lipoma with a chromosomal translocation t(3; 12) is not sufficient for direct immor­ talization. Cell Biol Int Rep 16: 339-347 (1992).
ISCH (1995): An International System for Cytogenetic Nomenclature. Mitelman F (ed.) (S Karger, Basel 1995).
Kievits T, Dauwerse JG, Wiegant J, Devilee P, Breuning MH, Cornelisse CJ, von Ommen GJB, Pearson PL: Rapid subchromosomal localization of cosmids by nonradioactive in situ hybridization. Cytogenet Cell Genet 53: 34-136 (1990).
Trask B, Christensen M, Fertitta A, Bergmann A, Ashworth L, Branscomp E, Carrano A, Van den Engh G: Fluorescence in situ hybridization mapping of human chromosome 19: Mapping and verification of cosmid contigs formed by random restriction enzyme fingerprinting. Ge­ nomics 14: 62-167 (1992).
The cDNA or mRNA sequences of all of the above ESTs were checked for expression in a Virtual Northern (SAGE, serial analysis of gene expression; http: / / www.ncbi.nlm.nih.gov/SAGE/). In this online analysis, selected sequences of the ESTs (tags) are compared with the sequences arranged in libraries. Although these results represent the frequency of the day rather than the actual gene expression, it is nevertheless a reliable tool for initial evaluations. Tags from ESTs BE271492 and AF201937 (DC2) are present in many libraries, particularly strong "expression" can be found in libraries of medulloblastomas, breast adenocarcinomas, normal vascular endothelium cell lines, normal skin and prostate carcinomas. Tags from ESTs AF345987 and X62533 (PKCgamma) were only found in two libraries made from normal brain and astrocytoma cell lines, respectively. Tags of ESTs BE564764 and BF029168 could not be found in the libraries.
Ashworth LK, Batzer MA, Brandriff B, Brandscomp E, de Jong P, Garcia E, Garnes JA, Gor don LA, Lamardin JE, Lennon G, Mohrenweiser H, Olsen AS, Slezak T, Carrano AV: An integrated metric physical map of human chromosome 19. Nature Genet 11: 422-427 (1995). de Jong PJ, Yokabata K, Chen C, Lohman F, Pederson L, McNinch J, by Dilla M: Human chromosome-specific partial digest libraries in lambda and cosmid vectors. Cytogenet Cell Genet 51: 985 (1985).
Bullerdiek J, Böschen C, Bartnitzke S: Aberrations of chromosome 8 in mixed salivary gland tumors: cytogenetic findings on seven cases. Cancer Genet Cytogenet 24: 205-212 (1987). Belge G, Kazmierczak B, Meyer-Bolte K, Bartnitzke S. Bullerdiek J: Expression of SV40 T-antigen in lipoma with a chromosomal translocation t (3; 12) is not sufficient for direct immor talization. Cell Biol Int Rep 16: 339-347 (1992).
ISCH (1995): An International System for Cytogenetic Nomenclature. Mitelman F (ed.) (S Karger, Basel 1995).
Kievits T, Dauwerse JG, Wiegant J, Devilee P, Breuning MH, Cornelisse CJ, by Ommen GJB, Pearson PL: Rapid subchromosomal localization of cosmids by nonradioactive in situ hybridization. Cytogenet Cell Genet 53: 34-136 (1990).
Trask B, Christensen M, Fertitta A, Bergmann A, Ashworth L, Branscomp E, Carrano A, Van den Engh G: Fluorescence in situ hybridization mapping of human chromosome 19: Mapping and verification of cosmid contigs formed by random restriction enzyme fingerprinting. Ge nomics 14: 62-167 (1992).

Table 1 Table 1

Location of the DNA probes (cosmid, PAC, BAC) used for the FISH studies on four benign primary thyroid tumors and two SV40-transformed cell lines derived from benign thy­ roid tumors all showing aberrations affecting 19q13 Location of the DNA probes (cosmid, PAC, BAC) used for the FISH studies on four benign primary thyroid tumors and two SV40-transformed cell lines derived from benign thy roid tumors all showing aberrations affecting 19q13

Table 2 Table 2

Primers for PCR amplification of STS markers which were physically mapped Primers for PCR amplification of STS markers which were physically mapped

Die in der vorstehenden Beschreibung, dem Sequenzprotokoll und den Ansprüchen offenbar­ ten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in Ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Der Offenbarungsgehalt der Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme aufgenommen. Those apparent in the foregoing description, sequence listing and claims Features of the invention can be used both individually and in any combination the realization of the invention in its various embodiments is essential his. The disclosure content of the claims is hereby incorporated by reference.  

SEQUENZPROTOKOLL SEQUENCE LISTING

1 HE=250 WI=159 TI=UDF< 1 U = 250 WI = 159 TI = UDF <

Claims (52)

1. Nukleinsäure mit bei Hyperplasien und/oder Tumoren geänderter Expression, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Nukleinsäuresequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der Grup­ pe, die SEQ.ID. No. 1 bis 12 umfasst.1. Nucleic acid with changed expression in hyperplasia and / or tumors, characterized in that it comprises a nucleic acid sequence which is selected from the group SEQ.ID. No. 1 to 12 comprises. 2. Nukleinsäure nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tumor ausgewählt ist aus der Gruppe, die epitheliale Tumoren mit einer Veränderung der chromosomalen Bande 19q und Tumore mit einer Veränderung der chromosomalen Bande 19q13 umfasst.2. Nucleic acid according to claim 1, characterized in that the tumor is selected is from the group that shows epithelial tumors with a change in the chromosomal band 19q and tumors with a change in the chromosomal band 19q13. 3. Nukleinsäure nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hyperplasie ausgewählt ist aus der Gruppe, die Hyperplasien der Schilddrüse umfasst. 3. Nucleic acid according to claim 1 or 2, characterized in that the hyperplasia is selected from the group that includes thyroid hyperplasia.   4. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass SEQ.ID. No. 1 für CAT, insbesondere humanes CAT, oder einen Teil davon codiert.4. Nucleic acid according to one of claims 1 to 3, characterized in that SEQ ID No. 1 encoded for CAT, in particular human CAT, or a part thereof. 5. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass SEQ.ID. No. 2 für CAT, insbesondere humanes CAT, oder einen Teil davon codiert.5. Nucleic acid according to one of claims 1 to 3, characterized in that SEQ ID No. 2 encoded for CAT, in particular human CAT, or a part thereof. 6. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass SEQ.ID. No. 3 für DC2, insbesondere humanes DC2, oder einen Teil davon codiert.6. Nucleic acid according to one of claims 1 to 3, characterized in that SEQ ID No. 3 for DC2, in particular human DC2, or a part thereof. 7. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass SEQ.ID. No. 4 für DC2, insbesondere humanes DC2, oder einen Teil davon codiert.7. Nucleic acid according to one of claims 1 to 3, characterized in that SEQ ID No. 4 encodes DC2, in particular human DC2, or a part thereof. 8. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass SEQ.ID. No. 5 für PKCgamma, insbesondere humanes PKCgamma, oder einen Teil davon codiert.8. Nucleic acid according to one of claims 1 to 3, characterized in that SEQ ID No. 5 encoded for PKCgamma, in particular human PKCgamma, or a part thereof. 9. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass SEQ.ID. No. 6 für PKCgamma, insbesondere humanes PKCgamma, oder einen Teil davon codiert.9. Nucleic acid according to one of claims 1 to 3, characterized in that SEQ ID No. 6 encoded for PKCgamma, in particular human PKCgamma, or a part thereof. 10. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass SEQ.ID. No. 7 für CAT, DC2, und N-Terminus von PKCgamma, oder einen Teil davon codiert.10. Nucleic acid according to one of claims 1 to 3, characterized in that SEQ ID No. 7 encoded for CAT, DC2, and N-terminus from PKCgamma, or a portion thereof. 11. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass SEQ.ID. No. 8 für den C-Terminus von PKCgamma, insbesondere humanes PKCgamma, oder einen Teil davon codiert.11. Nucleic acid according to one of claims 1 to 3, characterized in that SEQ ID No. 8 for the C-terminus of PKCgamma, in particular human PKCgamma, or encoded part of it. 12. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass SEQ.ID. No. 9 für den C-Terminus von PKCgamma, insbesondere humanes PKCgamma, oder einen Teil davon codiert.12. Nucleic acid according to one of claims 1 to 3, characterized in that SEQ ID No. 9 for the C-terminus of PKCgamma, in particular human PKCgamma, or encoded part of it. 13. Nukleinsäure, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass SEQ.ID. No. 10 für CAT, insbesondere humanes CAT, oder einen Teil davon codiert. 13. Nucleic acid according to one of claims 1 to 3, characterized in that SEQ ID No. 10 encoded for CAT, in particular human CAT, or a part thereof.   14. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass SEQ.ID. No. 11 für DC2, insbesondere humanes DC2, oder einen Teil davon codiert.14. Nucleic acid according to one of claims 1 to 3, characterized in that SEQ ID No. 11 for DC2, in particular human DC2, or a part thereof. 15. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass SEQ.ID. No. 12 für CAT, insbesondere humanes CAT oder einen Teil davon codiert.15. Nucleic acid according to one of claims 1 to 3, characterized in that SEQ ID No. 12 encoded for CAT, in particular human CAT or a part thereof. 16. Nukleinsäure, insbesondere cDNA, umfassend eine Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ.ID. No. 10 codierend für CAT, insbesondere humanes CAT, oder einen Teil davon.16. Nucleic acid, in particular cDNA, comprising a nucleic acid sequence according to SEQ ID No. 10 coding for CAT, in particular human CAT, or a part thereof. 17. Nukleinsäure, insbesondere cDNA, umfassend eine Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ.ID. No. 11 codierend für DC2, insbesondere humanes DC2, oder einen Teil davon.17. Nucleic acid, in particular cDNA, comprising a nucleic acid sequence according to SEQ ID No. 11 coding for DC2, in particular human DC2, or a part thereof. 18. Nukleinsäure, insbesondere cDNA, umfassend eine Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ.ID. No. 12 codierend für PKCgamma, insbesondere humanes PKCgamma oder einen Teil davon.18. Nucleic acid, in particular cDNA, comprising a nucleic acid sequence according to SEQ ID No. 12 coding for PKCgamma, in particular human PKCgamma or a part from that. 19. Nukleinsäure umfassend eine Nukleinsäuresequenz die ohne die Degeneriertheit des genetischen Codes für die gleiche Aminosäuresequenz codieren würde wie eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 18.19. Nucleic acid comprising a nucleic acid sequence without the degeneracy of the would code genetic codes for the same amino acid sequence as a nucleic acid according to one of claims 1 to 18. 20. Nukleinsäure, die an eine der Nukleinsäuren nach einem der Ansprüche 1 bis 19 hybridisiert.20. Nucleic acid attached to one of the nucleic acids according to one of claims 1 to 19 hybridized. 21. Vektor, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Nukleinsäure nach einem der vorange­ henden Ansprüche umfasst.21. Vector, characterized in that it has a nucleic acid according to one of the preceding claims. 22. Vektor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin mindestens ein Element umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Promotoren, Terminatoren und En­ hancer umfasst.22. Vector according to claim 21, characterized in that it further comprises at least one Includes element that is selected from the group consisting of promoters, terminators and enes hancer includes. 23. Vektor nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Vektor ein Ex­ pressionsvektor ist. 23. Vector according to claim 21 or 22, characterized in that the vector is an Ex is vector.   24. Vektor nach Anspruch 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Pro­ motor im Leserahmen mit mindestens einem für ein Polypeptid codierenden Teil einer Nuk­ leinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 20 ist.24. Vector according to claim 21 to 23, characterized in that at least one pro motor in the reading frame with at least one part of a nuc coding for a polypeptide linseic acid according to any one of claims 1 to 20. 25. Polypeptid codiert durch eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 20.25. Polypeptide encoded by a nucleic acid according to one of claims 1 to 20. 26. Polypeptid nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass es modifiziert ist.26. Polypeptide according to claim 25, characterized in that it is modified. 27. Zelle, insbesondere eine isolierte Zelle, die einen Vektor nach einem der Ansprüche 22 bis 24 umfasst.27. Cell, in particular an isolated cell, which has a vector according to one of claims 22 includes up to 24. 28. Antikörper, dadurch gekennzeichnet, dass er gegen ein Polypeptid nach Anspruch 25 oder 26 gerichtet ist.28. Antibody, characterized in that it is against a polypeptide according to claim 25 or 26 is directed. 29. Antikörper nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass er gegen eine Nuklein­ säure nach einem der Ansprüche 1 bis 20 gerichtet ist.29. Antibody according to claim 28, characterized in that it is against a nucleus acid is directed according to one of claims 1 to 20. 30. Ribozym, dadurch gekennzeichnet, dass es gegen eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 20 gerichtet ist.30. Ribozyme, characterized in that it is against a nucleic acid according to one of the Claims 1 to 20 is directed. 31. Ribozym nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest einen Teil eiern Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 20 umfasst.31. Ribozyme according to claim 30, characterized in that it is at least a part comprises a nucleic acid according to any one of claims 1 to 20. 32. Anti-sense Nukleinsäure umfassen eine Sequenz, die komplementär zu einer der Nuk­ leinsäuresequenzen nach einem der Ansprüche 1 bis 20 ist.32. Anti-sense nucleic acid comprise a sequence that is complementary to one of the nuc is linseic acid sequences according to any one of claims 1 to 20. 33. Verfahren zum Bestimmen einer Verbindung, die die Wirkung eines Translationspro­ duktes einer Nukleinsäure nach einem der vorangegangenen Ansprüche beeinflusst, insbeson­ dere inhibiert, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Bereitstellen des Translationsproduktes und der Verbindung
  • - Inkontaktbringen des Translationsproduktes und der Verbindung in einem System, das die Wirkung des Translationsproduktes darstellt, und
  • - Bestimmen, ob unter dem Einfluss der Verbindung eine Änderung der Wir­ kung des Translationsproduktes auftritt.
33. A method for determining a compound which influences the action of a translation product of a nucleic acid according to one of the preceding claims, in particular inhibited, characterized by the following steps:
  • - Providing the translation product and the connection
  • Contacting the translation product and the compound in a system which represents the action of the translation product, and
  • - Determine whether a change in the effect of the translation product occurs under the influence of the compound.
34. Verfahren zum Bestimmen einer Verbindung, die die Wirkung eines Transkripti­ onsproduktes einer Nukleinsäure nach einem der vorangegangenen Ansprüche beeinflusst, insbesondere inhibiert, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Bereitstellen des Transkriptionsproduktes und der Verbindung
  • - Inkontaktbringen des Transkriptionsproduktes und der Verbindung in einem System, das die Wirkung des Transkriptionsproduktes darstellt, und
  • - Bestimmen, ob unter dem Einfluss der Verbindung eine Änderung der Wir­ kung des Transkriptionsproduktes auftritt.
34. Method for determining a compound which influences, in particular inhibits, the action of a transcription product of a nucleic acid according to one of the preceding claims, characterized by the following steps:
  • - Providing the transcription product and the connection
  • Contacting the transcription product and the compound in a system which represents the effect of the transcription product, and
  • - Determine whether a change in the effect of the transcription product occurs under the influence of the compound.
35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass das System aus­ gewählt ist aus der Gruppe, die zelluläre Expressionssysteme, zellfreie Expressionssysteme, Assay zur Bestimmung der Wechselwirkung zwischen Verbindung und Translationsprodukte, und Assay zur Bestimmung der Wechselwirkung zwischen Verbindung und Transkripti­ onsprodukte.35. The method according to claim 33 or 34, characterized in that the system is selected from the group consisting of cellular expression systems, cell-free expression systems, Assay to determine the interaction between compound and translation products, and assay to determine the interaction between compound and transcript modulation products. 36. Verfahren zur Bestimmung von Genen, die für die Entstehung von Hyperplasien und Tumoren, insbesondere der Schilddrüse, verantwortlich sind umfassend die folgenden Schrit­ te:
  • - Ermitteln der Bruchpunkte bei chromosomalen Translokationen der Hyperpla­ sien und der Tumoren,
  • - Bestimmen von Genen, die innerhalb eines Bereichs von 400 kbp, bevorzug­ terweise 150 kbp, in jede Richtung ab dem Bruchpunktbereich liegen, und
  • - Bestimmen, ob die Translation/Transkription des Gens in einer Zelle der Hy­ perplasie oder des Tumors gegenüber einer nicht-Hyperplasie-Zelle oder einer nicht-Tumor-Zelle erhöht ist.
36. A method for determining genes that are responsible for the development of hyperplasia and tumors, in particular the thyroid, comprises the following steps:
  • Determining the breakpoints in the case of chromosomal translocations of the hyperplasia and the tumors,
  • Determining genes which are within a range of 400 kbp, preferably 150 kbp, in any direction from the breakpoint range, and
  • - Determine whether the translation / transcription of the gene in a cell of hyperplasia or of the tumor is increased compared to a non-hyperplasia cell or a non-tumor cell.
37. Verwendung einer Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zur Diagnose und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hyperplasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren.37. Use of a nucleic acid according to one of claims 1 to 20 for diagnosis and / or therapy of thyroid dysfunction and / or hyperplasia of the Thyroid and / or thyroid tumors. 38. Verwendung einer Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zur Herstellung eines Medikaments.38. Use of a nucleic acid according to one of claims 1 to 20 for the production of a drug. 39. Verwendung eines Polypeptids nach einem der Ansprüche 25 bis 26 zur Diagnose und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hyperplasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren.39. Use of a polypeptide according to one of claims 25 to 26 for diagnosis and / or therapy of thyroid dysfunction and / or hyperplasia of the Thyroid and / or thyroid tumors. 40. Verwendung eines Polypeptids nach einem der Ansprüche 25 bis 26 zur Herstellung eines Medikaments.40. Use of a polypeptide according to one of claims 25 to 26 for the preparation of a drug. 41. Verwendung eines Antikörpers nach einem der Ansprüche 28 bis 29 zur Diagnose und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hyperplasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren.41. Use of an antibody according to one of claims 28 to 29 for diagnosis and / or therapy of thyroid dysfunction and / or hyperplasia of the Thyroid and / or thyroid tumors. 42. Verwendung eines Antikörpers nach einem der Ansprüche 28 bis 29 zur Herstellung eines Medikaments.42. Use of an antibody according to one of claims 28 to 29 for the preparation of a drug. 43. Kit zur Diagnose von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hyperplasien der Schilddrüse und/oder Schilddrüsentumoren, dadurch gekennzeichnet, dass der Kit mindestens ein Element umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die eine Nukleinsäure, einen Vektor, ein Polypeptid, eine Zelle, einen Antikörper und ein Ribozym, jeweils nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, umfasst.43. Kit for the diagnosis of functional disorders of the thyroid gland and / or hyperplasia of the Thyroid and / or thyroid tumors, characterized in that the kit at least comprises an element selected from the group consisting of a nucleic acid, a vector, a polypeptide, a cell, an antibody and a ribozyme, each following one of the preceding outgoing claims. 44. Verfahren zum Nachweis von Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hyperpla­ sien der Schilddrüse und/oder Tumoren der Schilddrüse, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • - Kontaktieren von Schilddrüsenmaterial mit dem Agens, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die eine Nukleinsäure, einen Vektor, ein Polypeptid, einen Antikörper, ein Ribozym und eine Zelle, jeweils nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfasst, und
  • - Bestimmen, ob Funktionsstörungen der Schilddrüse und/oder Hyperplasien der Schilddrüse und/oder Tumore der Schilddrüse vorliegen.
44. Method for the detection of functional disorders of the thyroid and / or hyperplasia of the thyroid and / or tumors of the thyroid, characterized by the steps:
  • Contacting thyroid material with the agent selected from the group comprising a nucleic acid, a vector, a polypeptide, an antibody, a ribozyme and a cell, each according to one of the preceding claims, and
  • - Determine whether there are thyroid dysfunctions and / or thyroid hyperplasia and / or thyroid tumors.
45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Schilddrüsenmaterial ex vivo vorliegt.45. The method according to claim 44, characterized in that the thyroid material is ex vivo. 46. Verwendung einer Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 20 als Primer und/oder als Sonde.46. Use of a nucleic acid according to one of claims 1 to 20 as a primer and / or as a probe. 47. Primer zum Darstellen und/oder Screenen und/oder Detektieren einer Nukleinsäure, dadurch gekennzeichnet, dass er zu einem Teil einer Nukleinsäuresequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 20 komplementär ist.47. primers for displaying and / or screening and / or detecting a nucleic acid, characterized in that it is part of a nucleic acid sequence according to one of the Claims 1 to 20 is complementary. 48. Verfahren zum Darstellen einer Nukleinsäure, die eine Sequenz umfasst, welche in Schilddrüsentumoren oder Strumen nachgewiesen werden kann, bei denen eine Translokation mit Bruchstelle in der chromosomalen Bande 19q13 vorliegt, wobei die Sequenz innerhalb der chromosomalen Bande 19q13 liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist:
  • - Bereitstellen von Primern nach Anspruch 47, zum Durchführen einer Polymerase- Kettenreaktion,
  • - Bereitstellen eine der Bande 19q13 des humanen Chromosoms 19 entnommenen Nuk­ leinsäuresequenz oder einer Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
  • - Mischen der Nukleinsäuresequenz bzw. der Nukleinsäure mit den Primern,
  • - Durchführen eine Polymerase-Kettenreaktion.
48. A method for displaying a nucleic acid comprising a sequence which can be detected in thyroid tumors or goitre in which there is a translocation with a break in the chromosomal band 19q13, the sequence being within the chromosomal band 19q13, characterized in that the The method comprises the steps:
  • Providing primers according to claim 47 for carrying out a polymerase chain reaction,
  • Providing a nucleic acid sequence or a nucleic acid according to one of claims 1 to 20, taken from band 19q13 of human chromosome 19,
  • Mixing the nucleic acid sequence or the nucleic acid with the primers,
  • - Perform a polymerase chain reaction.
49. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: mindestens ein Agens, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die eine Nukleinsäure, einen Vek­ tor, ein Polypeptid, eine Zelle, einen Antikörper, ein Ribozym, jeweils gemäß einem der vor­ angehenden Ansprüche, sowie Kombinationen davon umfasst, und mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.49. Pharmaceutical composition, characterized in that it comprises: at least one agent selected from the group consisting of a nucleic acid, a Vek tor, a polypeptide, a cell, an antibody, a ribozyme, each according to one of the above claims, and combinations thereof, and at least one pharmaceutically acceptable carrier. 50. Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumoren und Hyperplasien, da­ durch gekennzeichnet, dass eine Verbindung an einen Patienten verabreicht wird, die die Auswirkungen der geänderten Expression der Nukleinsäuren nach einem der vorangegangen Ansprüche verhindert.50. Methods for the treatment and / or prophylaxis of tumors and hyperplasias, since characterized in that a compound is administered to a patient that the Effects of the changed expression of the nucleic acids according to one of the preceding Claims prevented. 51. Verwendung einer Verbindung, die die Auswirkungen der geänderten Expression der Nukleinsäuren nach einem der vorangegangen Ansprüche verhindert, zur Herstellung eines Medikamentes.51. Use of a compound that affects the effects of altered expression of the Prevents nucleic acids according to one of the preceding claims, for the production of a Drug. 52. Verwendung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumoren und/oder Hyperplasien ist.52. Use according to claim 51, characterized in that the medicament for is the treatment and / or prophylaxis of tumors and / or hyperplasias.
DE10118452A 2001-04-12 2001-04-12 Nucleic acid sequences from hyperplasias and thyroid tumors Withdrawn DE10118452A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118452A DE10118452A1 (en) 2001-04-12 2001-04-12 Nucleic acid sequences from hyperplasias and thyroid tumors
AU2002310840A AU2002310840A1 (en) 2001-04-12 2002-04-12 Nucleic acid sequences of hyperplasies and tumors of the thyroid
PCT/EP2002/004090 WO2002083727A2 (en) 2001-04-12 2002-04-12 Nucleic acid sequences of hyperplasies and tumors of the thyroid
EP02735249A EP1377607A2 (en) 2001-04-12 2002-04-12 Nucleic acid sequences of hyperplasies and tumors of the thyroid
JP2002581482A JP2005503123A (en) 2001-04-12 2002-04-12 Thyroid hyperplasia and tumor nucleic acid sequence
US10/684,042 US20050095594A1 (en) 2001-04-12 2003-10-10 Nucleic acid sequences of hyperplasies and tumors of the thyroid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118452A DE10118452A1 (en) 2001-04-12 2001-04-12 Nucleic acid sequences from hyperplasias and thyroid tumors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10118452A1 true DE10118452A1 (en) 2002-10-31

Family

ID=7681480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118452A Withdrawn DE10118452A1 (en) 2001-04-12 2001-04-12 Nucleic acid sequences from hyperplasias and thyroid tumors

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1377607A2 (en)
JP (1) JP2005503123A (en)
AU (1) AU2002310840A1 (en)
DE (1) DE10118452A1 (en)
WO (1) WO2002083727A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011003B4 (en) * 2004-03-03 2008-07-31 Universität Leipzig Method and means for the differential diagnosis of thyroid tumors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2007013760A (en) * 2005-05-04 2008-01-28 Noxxon Pharma Ag Novel use of spiegelmers.
AU2010288810A1 (en) 2009-08-31 2012-03-01 University Of Bremen MicroRNA-based methods and compositions for the diagnosis, prognosis and treatment of tumor involving chromosomal rearrangements
US10404099B1 (en) 2018-02-28 2019-09-03 Corning Optical Communications LLC Intermediate power supply unit for distributing lower voltage power to remote power distribution systems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002500010A (en) * 1997-12-23 2002-01-08 カイロン コーポレイション Human genes and gene expression products I

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011003B4 (en) * 2004-03-03 2008-07-31 Universität Leipzig Method and means for the differential diagnosis of thyroid tumors
DE102005011003B9 (en) * 2004-03-03 2009-02-26 Universität Leipzig Method and means for the differential diagnosis of thyroid tumors

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002310840A1 (en) 2002-10-28
JP2005503123A (en) 2005-02-03
EP1377607A2 (en) 2004-01-07
WO2002083727A3 (en) 2003-04-17
WO2002083727A2 (en) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633664T2 (en) GENETIC MARKERS FOR CHEST AND EGG CANCER
DE69521002T3 (en) Mutations of the 17q associated ovarian and breast cancer susceptibility gene
EP1027440B2 (en) Inhibitor protein of the wnt signal pathway
DE69519834T3 (en) Method for detecting predisposition of ovarian and breast cancer
DE69625678T3 (en) Chromosome 13 associated breast cancer susceptibility gene BRCA2
DE69631540T2 (en) MATERIALS AND METHODS RELATING TO THE IDENTIFICATION AND SEQUENCING OF THE CANCER SUSCEPTIBILITY BRCA2 AND ITS APPLICATIONS
DE69433940T2 (en) HUMAN MUTATOR GEN NMSH2 AND ITS CONNECTION TO HEREDITARIC, NON-POLYPOLOSE COLORREVALAL CARCINOMA
DE69633272T2 (en) Methods for cancer treatment and control
DE60128830T2 (en) REGULATION OF THE EXPRESSION OF EER-7, A MEMBER OF THE LYSYL OXIDASE GENE FAMILY, BY ORESTROGEN RECEPTORS
WO1997023611A2 (en) Nucleic acid sequences of genes of the high mobility group proteins and uses thereof
WO1999007855A1 (en) Neutral sphingomyelinase
DE60214867T2 (en) HISTONEDEACETYLASE 9
DE69631041T2 (en) PROTOTOR OF UTROPHING
DE10118452A1 (en) Nucleic acid sequences from hyperplasias and thyroid tumors
EP0805204B1 (en) Epididymis-specific receptor protein and its use
EP1220921B1 (en) Nucleic acid sequences of hyperplasia and tumours of the thyroid
EP1317275A1 (en) Medicament comprising a dna sequence which codes for the rna-binding koc protein, and comprising a koc protein or a dna sequence of the koc promoter
DE69936781T2 (en) KVLQT1 - IN CONNECTION WITH &#39;LONG QT SYNDROME&#39;
EP1237910B1 (en) Trp-protein-related mtr1 protein and dna sequence coding therefor
DE10009119A1 (en) Vertebrate globin
DE69434333T2 (en) METHODS USING EAA3 OR EAA4 RECEPTORS
WO1999053091A2 (en) Dna coding for gdnf, parts of said dna and gdnf variants
DE10001377A1 (en) New DNA encoding transcription factor ASCL3, useful for treatment, prevention and diagnosis of diseases, e.g. tumors, associated with abnormal gene regulation
WO2003093310A1 (en) Novel nucleic acid sequences and proteins of tumors and neoplasias of the thyroid gland
DE69928960T2 (en) PREPARATION OF A RETROVIRUS CONTAINING THE MEL LOCUS OF STREPTOMYCES AND ITS EXPRESSION IN MAMMALIAN CELLS

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNIVERSITAET BREMEN, 28359 BREMEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101