DE10117946B4 - Breitschlitzdüse - Google Patents

Breitschlitzdüse Download PDF

Info

Publication number
DE10117946B4
DE10117946B4 DE10117946A DE10117946A DE10117946B4 DE 10117946 B4 DE10117946 B4 DE 10117946B4 DE 10117946 A DE10117946 A DE 10117946A DE 10117946 A DE10117946 A DE 10117946A DE 10117946 B4 DE10117946 B4 DE 10117946B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot die
nozzle body
die according
heating
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10117946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10117946A1 (de
Inventor
Nils Geuer
Uwe Fidersek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER WE PA DAVIS STANDARD GmbH
ER-WE-PA DAVIS-STANDARD GmbH
Original Assignee
ER WE PA DAVIS STANDARD GmbH
ER-WE-PA DAVIS-STANDARD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER WE PA DAVIS STANDARD GmbH, ER-WE-PA DAVIS-STANDARD GmbH filed Critical ER WE PA DAVIS STANDARD GmbH
Priority to DE10117946A priority Critical patent/DE10117946B4/de
Publication of DE10117946A1 publication Critical patent/DE10117946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10117946B4 publication Critical patent/DE10117946B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/31Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • B29C48/313Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections by positioning the die lips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/92409Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92647Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Breitschlitzdüse zum Austrag plastifizierter Kunststoffschmelzen mit zwei einen Düsenspalt definierenden Düsenkörperhälften, von denen mindestens eine den Düsenspalt mittels einer elastisch verformbaren Lippe begrenzt, die mit einer Vielzahl beheizbarer Zug-Druck-Bolzen verbunden ist, deren Material gegenüber demjenigen der Düsenkörperhälften einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, deren Temperatur steuer- und regelbar ist und deren der Lippe abgewandtes Ende mittels einer mechanisch verstell-, aber arretierbaren Halterung in einem balkenartigen, sich parallel zum Düsenspalt erstreckenden Gegenlager ortsfest fixierbar ist, wobei das Gegenlager seinerseits über eine Mehrzahl von Abstandsbolzen kraftschlüssig mit der zugehörigen Düsenkörperhälfte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsbolzen (14) ebenfalls aus einem Material mit einem gegenüber demjenigen der Düsenkörperhälften (2) größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen und jeweils mit einer einstellbaren Heizvorrichtung (15) versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Breitschlitzdüse gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Breitschlitzdüsen sind in ihrem prinzipiellen Aufbau und ihrer Funktionsweise bereits seit langem bekannt, beispielsweise aus der US 3 940 221 A oder auch der DE 36 28 974 C1 . Dabei hat es zwischenzeitlich eine ganze Reihe von Änderungen und/oder Verbesserungen einzelner Elemente solcher Breitschlitzdüsen gegeben, die teilweise in Druckschriften manifestiert sind, teilweise aber auch nur praktischen Stand der Technik darstellen – wie es beispielsweise bezüglich der Verwendung von Abstandsbolzen, die in der Fachwelt auch als Spacer bezeichnet werden, der Fall ist.
  • Ungeändert geblieben ist jedoch bisher der Stand der Technik für die Vorgabe des Ausgangswerts der jeweils erforderlichen Breite des Düsenspaltes für die Herstellung einer bestimmten ein- oder mehrschichtigen Kunststoff-Folie in Abhängigkeit von deren gewünschter Schichtdicke sowie von den speziellen Eigenschaften des oder der verwendeten Polymere und deren Verarbeitungstemperatur innerhalb der Breitschlitzdüse. Je nach den vorliegenden Anforderungen muß hier die Breite des Düsenspaltes vor dem Start eines neuen Produktionszyklus gegebenfalls um mehrere 0,1 mm – üblicherweise im Bereich von 0,5 bis 1,0 mm – schmaler oder weiter gemacht werden, bevor dann während des Produktionszyklus die vorgegebene Breite mittels entsprechender Heizstrom- und damit Temperaturänderungen an den beheizbaren Zug-Druck-Bolzen und damit deren Längenänderungen gegenüber dem Gegenlager aufgrund einer entsprechenden Steuerung durch die lokalen Meßwerte einer die gesamte Folienbreite punktweise erfassenden Dickenmeßvorrichtung bekannter Art, beispielsweise auf der Basis radioaktiver oder infraroter Strahlung, aufrecht erhalten wird. Die Vorgabe dieser Breite des Düsenspaltes erfolgt, indem – üblicherweise bei einer Temperatur der Düsenkörperhälften von 200 °C ≤ T ≤ 300 °C – von Hand nacheinander die verstell-, aber arretierbaren Halterungen, beispielsweise in Form von Differentialschrauben, aller Zug-Druck-Bolzen – die üblicherweise mit einem Abstand von ca. 30 mm über die gesamte Düsenbreite angeordnet sind – entarretiert, mit Hilfe einer ebenfalls von Hand in den Düsenspalt einzuführenden Meßlehre auf die der neuen Breite des Düsenspaltes entsprechende Länge verstellt und erneut arretiert werden.
  • Bei der Vielzahl der vorhandenen Zug-Druck-Bolzen – gemäß vorstehender Ausführungen ca. 30 – 35 Stück pro m – stellt eine solche neue Vorgabe der Breite des Düsenspaltes nicht nur eine mühsame und wegen der hohen Temperatur unangenehme, sondern insbesondere zeit- und damit kostenaufwendige Tätigkeit dar, für die – insbesondere unter Berücksichtigung der unvermeidlichen Nachjustierungen – ein Arbeitseinsatz von einem ganzen Arbeitstag nicht außergewöhnlich ist. Um diesen Zeitaufwand zu reduzieren, wurde bereits in der DE 34 27 915 C1 vorgeschlagen, parallel zum Düsenspalt in zumindest einer der Düsenkörperhälften eine durchgehende Exzenterwelle anzuordnen, die an mindestens einem ihrer Enden aus der Düsenkörperhälfte herausragt und dort mit einem Sechskant versehen ist und die gegen den elastischen Druck der zur Düsenkörperhälfte gehörigen Lippe die dieser abgekehrten Enden aller sie beeinflussenden Zug-Druck-Bolzen – im dargestellten Fall nur Druckbolzen – in veränderbarer Position relativ zur Drehachse der Exzenterwelle fixiert. In der Praxis hat sich dieser Vorschlag allerdings nicht bewährt, da sich die Exzenterwellen aufgrund der häufigen Temperaturänderungen in den Düsenkörperhälften dort sehr schnell festgesetzt haben und dann beim Versuch einer Verdrehung der Exzenterwelle deren Sechskant abgerissen ist, so daß die Breitschlitzdüse zumindest eine umfangreiche Reparatur erforderte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt aufgrund der vorstehenden Ausführungen nun die Aufgabe zugrunde, eine Breitschlitzdüse zur Verfügung zu stellen, die es gestattet, die Vorgabe einer neuen Breite des Düsenspaltes mit einem minimalen Zeitaufwand und damit insgesamt auch mit einem deutlich reduzierten Kostenaufwand durchzuführen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit der Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß die Abstandsbolzen ebenfalls aus einem Material mit einem gegenüber demjenigen der Düsenkörperhälften deutlich größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen und jeweils mit einer einstellbaren Heizvorrichtung versehen sind, weil eine solche Anordnung im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem Düsenkörperhälften, Abstandsbolzen und Gegenlager vorzugsweise aus dem gleichen Material, beispielsweise einem legierten Stahl, mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt werden, um unkontrollierte interne Wärmeausdehnungen dieser Konstruktionselemente zu verhindern, gestattet, das Gegenlager durch eine gleichartige Heizstromänderung in den Heizvorrichtungen aller Abstandsbolzen, was unmittelbar eine merkliche Wärmeausdehnung oder – schrumpfung dieser Abstandsbolzen verursacht, innerhalb weniger Minuten auf einen vorgegebenen neuen Abstand gegenüber der zugehörigen Düsenkörperhälfte zu bringen und damit auch den Abstand zwischen den Halterungen der Zug-Druck-Bolzen im Gegenlager und der Lippe der zugehörigen Düsenkörperhälfte in definierter Weise gleichsinnig zu vergrößern oder zu verkleinern, womit das Ziel, eine neue Breite des Düsenspalts für einen weiteren Produktionszyklus vorzugeben, kurzfristig und ohne merklichen Personaleinsatz erreicht ist. Zwar müssen in diesem Fall die zusätzlichen Energiekosten für die Beheizung der Abstandsbolzen in's Kalkül gezogen werden, doch werden diese – insbesondere dann, wenn die Produktionszyklen häufig geändert werden müssen – durch die Kostenersparnis für den bisherigen Personaleinsatz und den Produktionsausfall bei weitem kompensiert.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Breitschlitzdüse liegt auch dann vor, wenn für die Herstellung der Abstandsbolzen dasselbe Material wie für die Zug-Druck-Bolzen verwendet wird, da sich dann von vornherein eine rechnerische Abschätzung der erforderlichen Längen- und Temperaturverhältnisse zwischen Abstands- und Zug-Druck-Bolzen durchführen läßt, was die erforderliche Abstimmung zwischen Grob- und Feineinstellung der Breite des Düsenspaltes mit den beheizten Abstandsbolzen einerseits und den ebenfalls beheizten Zug-Druck-Bolzen andererseits deutlich vereinfacht.
  • Als vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung der vorliegenden Breitschlitzdüse anzusehen, bei der zwischen den freien Außenflächen der Abstandsbolzen und der ihnen gegenüberliegenden Außenfläche der zugehörigen Düsenkörperhälfte eine Schicht aus wärmeisolierendem Material angeordnet ist, da dies eine weitgehende energetische Entkopplung von Düsenkörperhälfte und Abstandsbolzen herbeiführt und damit die eindeutige Abhängigkeit der Wärmeausdehnung oder -schrumpfung der Abstandsbolzen allein von dem ihnen zugeführten Heizstrom weitgehend sicherstellt. Dieser Effekt kann vorteilhafterweise noch dadurch unterstützt und verbessert werden, daß in der die zugehörige Düsenkörperhälfte berührenden Bodenfläche jedes Abstandsbolzens und/oder in der dieser gegenüberliegenden Berührungsfläche der zugehörigen Düsenkörperhälfte eine Rillung angeordnet ist.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der in Rede stehenden Breitschlitzdüse ist dann gegeben, wenn die einstellbare Heizvorrichtung mittels in die Abstandsbolzen eingelassener Heizpatronen verwirklicht wird, weil eine solche Anordnung in einfacher Art mit bekannten Mitteln verwirklicht werden kann – wie es beispielsweise auch bei der Herstellung der Zug-Druck-Bolzen in bekannter und bewährter Art geschieht, wobei es weiterhin als vorteilhaft anzusehen ist, wenn gleichzeitig die Heizpatronen jeweils einen integrierten Temperatursensor aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Breitschlitzdüse liegt andererseits auch dann vor, wenn die Heizvor richtung aus einer externen Heizwicklung für jeden Abstandsbolzen besteht, da eine solche Anordnung leicht installierbar ist, zumindest dann, wenn nur selten mit einer Reparatur oder Auswechslung einer solchen Heizwicklung zu rechnen ist.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich jedoch eine Ausführungsform der vorliegenden Breitschlitzdüse, bei der die Heizvorrichtung aus einer externen starren Heizmanschette angepaßter Dimensionen für jeden Abstandsbolzen besteht, weil dies eine Wartung und Reparatur der Heizvorrichtungen ganz wesentlich erleichtert, insbesondere dann, wenn in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der in Rede stehenden Breitschlitzdüse die Heizmanschette aufklappbar ausgebildet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Breitschlitzdüse erweist es sich darüber hinaus als sehr vorteilhaft, daß jeder Abstandsbolzen mit einem in seinem Inneren angeordneten Temperatursensor versehen ist, da dies eine eindeutige Kontrolle der mit einer Heizstromänderung beabsichtigten vorgegebenen Wärmeausdehung oder -schrumpfung des jeweiligen Abstandsbolzen in Abhängigkeit von der tatsächlich erreichten Endtemperatur gestattet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Breitschlitzdüse ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1: Schnitt durch die schematische Darstellung einer zu einer erfindungsgemäßen Breitschlitzdüse gehörenden Düsenkörperhälfte.
  • 2: Schnitt A–A aus 1
  • Die 1 zeigt einen Schnitt durch die schematische Darstellung einer zu einer erfindungsgemäßen Breitschlitzdüse 1 gehö renden Düsenkörperhälfte 2, wobei hier vorausgesetzt ist, daß die Breitschlitzdüse 1 im vorliegenden – aber nicht zwangsläufigen – Fall mit einer Kleiderbügelkammer 3 versehen ist und die nicht dargestellte zweite Düsenkammerhälfte entweder keine Lippe 4 aufweist oder aber spiegelsymmetrisch zu der dargestellten Düsenkörperhälfte 2 aufgebaut ist.
  • Die Lippe 4 wird durch eine sich über die volle Breite der Düsenkörperhälfte 2 erstreckende Ausnehmung 5 erzeugt und ist kraftschlüssig mit einer Vielzahl von parallel über die volle Breite der Breitschlitzdüse 1 in äquidistanten Abständen von ca. 30 mm angeordneten beheizbaren Zug-Druck-Bolzen 6 verbunden, von denen hier allerdings nur einer sichtbar ist. Jeder Zug-Druck-Bolzen 6 besteht aus einem Material, das gegenüber demjenigen der Düsenkörperhälfte 2, die vorzugsweise aus einer geeigneten Stahllegierung mit kleinem Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt ist, einen deutlich größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, beispielsweise einem entsprechend konditionierten warmfesten Stahl, der selbstverständlich auch durch jedes andere gleichwirkende Material ersetzt werden kann. Der Zug-Druck-Bolzen 6 enthält in seinem Inneren eine Längsbohrung 7, in der eine Heizpatrone 8 mit integriertem Temperatursensor 9 angeordnet ist, wobei selbstverständlich sowohl für die Beheizung dieses Zug-Druck-Bolzens 6 als auch für die Bestimmung seiner Temperatur ebenfalls jede gleichwirkende Maßnahme zur Anwendung kommen kann. Das der Lippe 4 abgewandte Ende des Zug-Druck-Bolzens 6 ist kraftschlüssig mit einem Koppelblock 10 verbunden, der andererseits spielfrei mit einer Differentialschraube 11 bekannter Art zusammenwirkt, die ihrerseits von einem Gegenlager 12 gehalten wird, in dem sie verstell-, aber arretierbar gelagert ist. Der Koppelblock 10 nimmt außerdem auch die elektrischen Zuleitungen für die Heizpatrone 8 und den Temperatursensor 9 auf, die üblicherweise von einem parallel zum Düsenspalt 13 über die volle Breite der Breitschlitzdüse 1 angeordneten Klemmenkasten bekannter Art zu den einzelnen Koppelblöcken 10 geführt werden, hier jedoch – da dem Fachmann bekannt – zwecks Übersicht lichkeit der zeichnerischen Darstellung ebenso wie der Klemmenkasten nicht explizit gezeigt werden.
  • Das Gegenlager 12 ist ein ebenfalls über die volle Breite der Breitschlitzdüse 1 verlaufendes balkenartiges Element aus einem Material mit kleinem Wärmeausdehnungskoeffizienten, vorzugsweise – aber nicht zwangsläufig – aus demselben Material wie dasjenige der Düsenkörperhälfte 2, und ist mit dieser über eine Reihe von Abstandsbolzen 14 kraftschlüssig verbunden, deren Zahl ca. 1/3 derjenigen der Zug-Druck-Bolzen 6 beträgt und die vorzugsweise – aber nicht zwangsläufig – in äquidistanten Abständen über die volle Breite der Breitschlitzdüse 1 angeordnet sind, bei zusätzlichen Anforderungen an die Düsengeometrie allerdings von einer solchen starren Anordnung auch abweichen können. Von der Mehrzahl dieser Abstandsbolzen 14 ist bei der hier gewählten Darstellung allerdings ebenfalls nur einer sichtbar.
  • Jeder Abstandsbolzen 14 besteht im vorliegenden Fall entsprechend den Zug-Druck-Bolzen 6 ebenfalls aus einem Material, das gegenüber demjenigen der Düsenkörperhälfte 2 einen deutlich höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, wobei dafür vorzugsweise – aber ebenfalls nicht zwangsläufig – dasselbe Material wie für die Zug-Druck-Bolzen 6 verwendet wird. Ebenso ist jeder Abstandsbolzen 14 mit einer Heizvorrichtung 15 und einem Temperatursensor 16 versehen, mit deren Hilfe der Abstand zwischen Gegenlager 12 und Düsenkörperhälfte 2 willkürlich verändert werden kann. Auf die explizite Darstellung der entsprechenden elektrischen Zuleitungen und des Klemmenkastens ist allerdings auch in diesem Fall verzichtet worden. Als Heizvorrichtungen 15 können in den Abstandsbolzen 14 angeordnete Heizpatronen 8, vorzugsweise mit integrierten Temperatursensoren 9, oder auch externe Heizwicklungen, vorzugsweise in Verbindung mit einem in jedem Abstandsbolzen 14 separat angeordneten Temperatursensor 16, verwendet werden. Im dargestellten Fall sind jedoch externe starre Heizmanschetten 17 verwendet worden, die – wie die 2 im Detail zeigt – aufklappbar und daher besonders gut handhabbar sind – insbesondere im Falle einer erforderlichen Auswechslung. Darüber hinaus bieten sie gleichzeitig einen Schutz gegen eine merkliche Wärmeabstrahlung von den Abstandsbolzen 14 und verringern damit den Gesamtbedarf an Heizenergie.
  • Gegen unerwünschte Wärmeübergänge innerhalb des Gesamtsystems der Breitschlitzdüse 1 ist außerdem zwischen den Außenseiten der Abstandsbolzen 14 bzw. deren Heizmanschetten 17 und der diesen gegenüberliegenden Außenseite der Düsenkörperhälfte 2 eine Schicht aus wärmeisolierendem Material 18 angeordnet und in der die Düsenkörperhälfte 2 berührenden Bodenfläche jedes Abstandsbolzens 14 eine Rillung 19 angebracht, die bei Bedarf – was hier jedoch nicht vorausgesetzt ist – auch in der dieser Bodenfläche gegenüberliegenden Außenfläche der Düsenkörperhälfte 2 erzeugt werden kann, gegebenenfalls auch so, daß sich die beiderseitigen Rillungen dann kreuzen. Darüber hinaus können selbstverständlich auch noch weitere Maßnahmen zur Verhinderung von Wärmeübergängen ergriffen werden, beispielsweise in Form einer anderen Konstruktion der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Abstandsbolzen 14 und Düsenkörperhälfte 2, die hier aus Darstellungsgründen in der einfachsten denkbaren Gestaltung gezeigt ist.
  • Mit der vorliegenden Breitschlitzdüse 1 ist es möglich, die im üblichen Produktionsprozeß häufig erforderlichen Änderungen der Breite des Düsenspaltes 13 nicht mit einer zeit- und kostenaufwendigen Nachjustierung der Vielzahl von Zug-Druck-Bolzen 6, sondern durch eine kurzfristige Änderung der den einzelnen Abstandsbolzen 14 zugeführten Heizleistung und damit des Abstandes des Gegenlagers 12 von der Düsenkörperhälfte 2, die gleichzeitig den Abstand zwischen Gegenlager 12 und Lippe 4 in gleicher Richtung ändert, durchzuführen. Die Zug-Druck-Bolzen 6 dienen dann nach einer ursprünglichen Basiseinstellung nur noch der erforderlichen Feinjustierung der Lippe 4 in Abhängigkeit von den Meßwerten eines Dickenmeßgerätes bekannter Art.
  • Die 2 zeigt einen Schnitt A – A aus 1, wobei hier aus der vollen Breite der Breitschlitzdüse 1 allerdings nur ein Abschnitt herausgenommen worden ist, der nur einen Abstandsbolzen 14 und die üblicherweise diesem zuzuordnenden drei Zug-Druck-Bolzen 6 zeigt. Gegenüber der 1 wird hier verdeutlicht, daß die Heizmanschetten 17 aufklappbar – und verschließbar – sind, indem sie zumindest auf einer Längsseite ein durchgehendes oder ein ein- oder mehrfach geteiltes Scharnier 20 und auf der anderen Längsseite einen Schließmechanismus – hier in Form einer Schraubenverbindung 21 an von der Heizmanschette 17 abstehenden Leisten 22 – aufweisen, wobei ein solcher Schließmechanismus selbstverständlich auch durch jede gleichwirkende Maßnahme verwirklicht werden kann, beispielsweise durch federbeaufschlagte Schnellverschlüsse oder auch einen in das Scharnier integrierten Schnappverschluß.
  • Das vorliegende Patentbegehren bezieht sich selbstverständlich nicht allein auf die explizit dargestellten und/oder beschriebenen Ausführungsbeispiele der in Rede stehenden Breitschlitzdüse, sondern auf alle denkbaren Ausführungsformen der dieser Breitschlitzdüse zugrundeliegenden erfinderischen Idee, soweit sie durch den Schutzumfang des Patentanspruchs 1 erfaßt werden.
  • 1
    Breitschlitzdüse
    2
    Düsenkörperhälfte
    3
    Kleiderbügelkammer
    4
    Lippe
    5
    Ausnehmung
    6
    Zug-Druck-Bolzen
    7
    Längsbohrung
    8
    Heizpatrone
    9, 16
    Temperatursensoren
    10
    Koppelblock
    11
    Differentialschraube
    12
    Gegenlager
    13
    Düsenspalt
    14
    Abstandsbolzen
    15
    Heizvorrichtung
    17
    Heizmanschette
    18
    Schicht aus wärmeisolierendem Material
    19
    Rillung
    20
    Scharnier
    21
    Schraubenverbindung
    22
    Leisten

Claims (10)

  1. Breitschlitzdüse zum Austrag plastifizierter Kunststoffschmelzen mit zwei einen Düsenspalt definierenden Düsenkörperhälften, von denen mindestens eine den Düsenspalt mittels einer elastisch verformbaren Lippe begrenzt, die mit einer Vielzahl beheizbarer Zug-Druck-Bolzen verbunden ist, deren Material gegenüber demjenigen der Düsenkörperhälften einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, deren Temperatur steuer- und regelbar ist und deren der Lippe abgewandtes Ende mittels einer mechanisch verstell-, aber arretierbaren Halterung in einem balkenartigen, sich parallel zum Düsenspalt erstreckenden Gegenlager ortsfest fixierbar ist, wobei das Gegenlager seinerseits über eine Mehrzahl von Abstandsbolzen kraftschlüssig mit der zugehörigen Düsenkörperhälfte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsbolzen (14) ebenfalls aus einem Material mit einem gegenüber demjenigen der Düsenkörperhälften (2) größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen und jeweils mit einer einstellbaren Heizvorrichtung (15) versehen sind.
  2. Breitschlitzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsbolzen (14) aus demselben Material wie der Zug-Druck-Bolzen (6) besteht.
  3. Breitschlitzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den freien Außenflächen der Abstandsbolzen (14) und der ihnen gegenüberliegenden Außenfläche der zugehörigen Düsenkörperhälfte (2) eine Schicht (18) aus wärmeisolierendem Material angeordnet ist.
  4. Breitschlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der die zugehörige Düsenkörperhälfte (2) berührenden Bodenfläche jedes Abstandsbolzens (14) und/oder in der dieser gegenüberliegenden Berührungsfläche der zugehörigen Düsenkörperhälfte (2) eine Rillung (19) angeordnet ist.
  5. Breitschlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Heizvorrichtung (15) mittels in die Abstandsbolzen (14) und/oder Zug-Druckbolzen (6) eingelassener Heizpatronen (8) verwirklicht wird.
  6. Breitschlitzdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizpatronen (8) jeweils einen integrierten Temperatursensor (9) aufweisen.
  7. Breitschlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (15) aus einer externen Heizwicklung für jeden Abstandsbolzen (14) besteht.
  8. Breitschlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (15) aus einer externen starren Heizmanschette (17) für jeden Abstandsbolzen (14) besteht.
  9. Breitschlitzdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmanschette (17) aufklappbar ausgebildet ist.
  10. Breitschlitzdüse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstandsbolzen (14) mit einem in seinem Inneren angeordneten Temperatursensor (16) versehen ist.
DE10117946A 2001-04-10 2001-04-10 Breitschlitzdüse Expired - Fee Related DE10117946B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117946A DE10117946B4 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Breitschlitzdüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117946A DE10117946B4 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Breitschlitzdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10117946A1 DE10117946A1 (de) 2002-10-24
DE10117946B4 true DE10117946B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=7681137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117946A Expired - Fee Related DE10117946B4 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Breitschlitzdüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117946B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111765A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur automatisierten Regelung der Größe eines Spaltes einer Düsenanordnung und Steuer- und/oder Regelsystem
DE102018111766A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur automatisierten Regelung der Größe eines Spaltes einer Düsenanordnung und Steuer- und/oder Regelsystem
DE102018111764A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur automatisierten Regelung der Größe eines Spaltes einer Düsenanordnung und Steuer- und/oder Regelsystem
DE102018127671A1 (de) 2018-11-06 2020-05-07 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren für die Kontrolle eines Dickenprofils einer Folienbahn
DE102018127670A1 (de) 2018-11-06 2020-05-07 Windmöller & Hölscher Kg Stellvorrichtung für eine Kontrolle einer Austrittsdicke eines Düsenaustrittsspaltes einer Flachfolienmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940221A (en) * 1973-09-10 1976-02-24 Welex Incorporated Thickness control system for an extrusion die
DE3427915C1 (de) * 1984-07-28 1986-03-06 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Kalibrieraggregat einer Strangpressvorrichtung fuer thermoplastifizierten Kunststoff
DE3628974C1 (de) * 1986-08-26 1988-02-25 Schmidt Erwepa Maschf Breitschlitzduese zum Extrudieren von Thermoplasten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940221A (en) * 1973-09-10 1976-02-24 Welex Incorporated Thickness control system for an extrusion die
US3940221B1 (de) * 1973-09-10 1993-07-27 W Bar E Inc
DE3427915C1 (de) * 1984-07-28 1986-03-06 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Kalibrieraggregat einer Strangpressvorrichtung fuer thermoplastifizierten Kunststoff
DE3628974C1 (de) * 1986-08-26 1988-02-25 Schmidt Erwepa Maschf Breitschlitzduese zum Extrudieren von Thermoplasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10117946A1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837913C2 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE3516535C2 (de)
DE3020181C2 (de) Formschließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine mit einer Einrichtung zur Regelung der Zuhaltekraft
EP3072700B1 (de) Verfahren zur geregelten und gesteuerten wiederbefeuchtung und trocknung von papierbahnen und zugehörige vorrichtung
DE10106315A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Karde sowie eine Karde
DE10117946B4 (de) Breitschlitzdüse
EP4210877B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen beschichtung von metallbändern
EP0653980B1 (de) Breitschlitzdüse
DE3113495A1 (de) Spinnbalken mit einer reihenanordnung von duesenbloecken
DE1528240A1 (de) Hydraulische Presse
DE102008015617B4 (de) Kollerverstellvorrichtung
DE19651301A1 (de) Trocknereinheit
DE3300251C2 (de)
DE19907288A1 (de) Karde
DE3743642C2 (de)
EP2392703B1 (de) Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde
DE3116379A1 (de) Heizplattenpresse
WO2004052613A2 (de) Vorrichtung zum messen, überwachen und/oder regeln einer temperatur
EP1206341A1 (de) Zylinder für einen doppelschneckenextruder
DE19882190B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Walzenvibrationen in einem Filmtransferbeschichter
DE102006021906A1 (de) Walze
EP3765244A1 (de) Manipulator mit gelenken und multifunktionsprofil hierfür
DE10336477B3 (de) Florführungsmulde
DE1291896B (de) Gekuehlte Kalibrierduese in Strangpressanlagen fuer Profile aus thermoplastischem Kunststoff
DE29511019U1 (de) Hülse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ROETHER, PETER, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee