DE10117754C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von luftblasenfreien Kunststoffmassen auf elektrische Bauteile oder Träger derselben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von luftblasenfreien Kunststoffmassen auf elektrische Bauteile oder Träger derselben

Info

Publication number
DE10117754C1
DE10117754C1 DE10117754A DE10117754A DE10117754C1 DE 10117754 C1 DE10117754 C1 DE 10117754C1 DE 10117754 A DE10117754 A DE 10117754A DE 10117754 A DE10117754 A DE 10117754A DE 10117754 C1 DE10117754 C1 DE 10117754C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
irregularities
plastic mass
chip
applying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10117754A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Schott
Johann Pfeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlbauer GmbH and Co KG
Original Assignee
Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlbauer GmbH and Co KG filed Critical Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority to DE10117754A priority Critical patent/DE10117754C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10117754C1 publication Critical patent/DE10117754C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/24Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85399Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen kleiner aushärtbarer Kunststoffmengen auf elektrische Bauteile oder Träger derselben mittels einer Austragseinrichtung, wobei die nichtausgehärtete Kunststoffmasse der Austragseinrichtung zugeführt wird, und wobei die nichtausgehärtete Kunststoffmasse mittels einer automatischen Überprüfungseinrichtung auf Unregelmäßigkeiten, wie Lufteinschlüsse oder Füllstoffanhäufungen, überprüft und die mit Unregelmäßigkeiten versehene nichtausgehärtete Kunststoffmasse entfernt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Aufbringen kleiner aushärtbarer Kunststoffmengen auf elektrische Bauteile oder Träger derselben, mit einer Austragseinrichtung (23) zum Abgeben der Kunststoffmasse an das elektrische Bauteil oder den Träger desselben, wobei der Austragseinrichtung (23) eine Überprüfungseinrichtung (24) vorgeordnet ist, die den aufzubringenden Kunststoff auf Unregelmäßigkeiten, wie Lufteinschlüsse, überprüft und eine Auslasseinrichtung (29) vorgesehen ist, die die mit Unregelmäßigkeiten versehene nichtausgehärtete Kunststoffmasse in Abhängigkeit einer Signalgebung der Überprüfungseinrichtung (24) entfernt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von luftblasenfreien Kunststoffmassen auf elektrische Bauteile oder Träger derselben. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Aufbringen von luftblasenfreien Kunststoffmasse auf elektrische Bauteile oder Träger derselben, mit einer Austragseinrichtung zum Abgeben der Kunststoffmasse an das elektrische Bauteil oder den Träger.
In der JP-62 02 54 16 A ist eine Beschichtungsvorrichtung für Schutzlack, welche aus einer Düse auf einen Halbleiterwafer getropft wird, beschrieben. Aufgabe dieser Vorrichtung ist es, die Anzahl von Verunreinigungen oder Luftblasen in der aufzubringenden Schutzlackflüssigkeit zu ermitteln, und sofern die ermittelte Anzahl von Verunreinigungen und Luftblasen eine vorgeschriebene Anzahl überschreitet, den Aufbringvorgang zu unterbrechen und die Position der Düse von dem Halbleiterwafer wegzubewegen, um so die verunreinigte Flüssigkeit zu entfernen. Die hierbei notwendigen Bewegungsvorgänge der Düse, sind einerseits zeitaufwendig, und erfordern zusätzlich einen erhöhten Wartungsaufwand der Beschichtungsvorrichtung.
Aus der JP-12 24 077 A ist ein Verfahren zur Verhinderung der Abscheidung von Luftblasen in einer Beschichtungsflüssigkeit bekannt. Hierbei wird die Beschichtungsflüssigkeit durch poröse hochpolymere Röhren geführt, die innerhalb einer Unterdruckkammer angeordnet sind. Das Innere der Unterdruckkammer, in welcher die Rohre angeordnet sind, wird durch ein Vakuum evakuiert, und auf diese Weise in die in der Beschichtungsflüssigkeit befindliche Luft ausgetrieben. Dieses Verfahren dient folglich nur zur Entfernung von Lufteinschlüssen, jedoch nicht von anderen Unregelmäßigkeiten, ferner stellt dieses Verfahren eine kontinuierliche und nicht gezielte Behandlung des Materials dar.
Träger mit elektrischen Bauteilen können Grundkörper für Chipkarten sein. Hierbei wird in der Regel ein Chip mittels eines Klebers auf einem Träger befestigt und durch Bonden oder dergleichen mit auf dem Träger vorgesehenen leitenden Strukturen elektrisch verbunden.
Zum Schutz des Chip wird in der Regel ein denselben umgebender Versteifungsrahmen auf den Träger aufgeklebt und mit einer den Chip und die Bonddrähte schützenden Masse aufgefüllt.
Das fertige Chipmodul wird anschliessend in eine entsprechende Aussparung eines Chipkartengrundkörpers eingesetzt, wodurch eine gebrauchsfertige Chipkarte entsteht. Das Chipmodul wird hierbei, mit dem Chip voran, in eine nach unten geschlossene Vertiefung im Kartenkörper eingesetzt, während die Kontaktflächen des Chips von der Vertiefung abgewandt sind und somit nach der Fertigstellung der Karte von aussen zugänglich sind. Die Fixierung des Chipmoduls im Kartenkörper erfolgt mittels Klebstoff.
Herkömmlicherweise wird zu diesem Zweck das Klebematerial in viskoser oder flüssiger Form in dosierter Menge in die Kavität eingebracht und das Chipmodul eingepresst. Gleichermassen ist auch bekannt, das Chipmodul selbst mit dem klebenden Material zu versehen und anschliessend in die Kavität einzupressen.
Das Aufbringen der Klebemasse auf das Chipmodul oder in die Kavität erfolgt hierbei über eine Austragseinrichtung, die zumeist mit einer Nadeldüse versehen ist. In der Praxis hat es sich hierbei gezeigt, dass die Kunststoffmasse häufig Unregelmässigkeiten, z. B. Lufteinschlüsse bzw. Anhäufungen von Füllstoffpartikeln bei gefüllten Massen, aufweist. Werden diese Unregelmässigkeiten bis zu den Nadeldüsen, die im Verhältnis zu den Luftblasen sehr klein sind, transportiert und über diese abgeführt, kommt es zu einer Unterbrechung des Kunststoffflusses, die bestenfalls zu kleinen Luftblasen in der aufgetragenen Kunststofffläche führen kann, häufig jedoch in grösseren Fehlstellen resultiert, die überhaupt keine Kunststoffmasse aufweisen.
Da diese durch Unregelmässigkeiten in der Kunststoffmasse ausgelösten Fehlstellen zu erheblichen Stillstandszeiten und damit verbundenen Produktionsausfällen führen, werden besondere Vorkehrmassnahmen unternommen, um solche Unregelmässigkeiten in der Kunststoffmasse von vornherein auszuschliessen. So werden in der Regel die Kunststoffmassen in gesonderten Behältern gelagert und gemäß der Vorschriften der Hersteller beruhigt und homogenisiert. In der Praxis hat sich hierbei jedoch gezeigt, dass diese Behandlungsmassnahmen nicht immer beachtet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, durch welches bzw. welche die Stillstandszeiten reduziert werden können.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens durch die im Anspruch 1 beanspruchten Merkmale gelöst. Demnach passiert die aus einem Vorratsbehälter geförderte Kunststoffmasse eine Überprüfungseinrichtung zur Ermittlung von Unregelmäßigkeiten, die fehlerhaft erkannten Anteile der Kunststoffmasse werden durch einen ein Ventil aufweisenden Bypass, welcher von der Kunststoffmasse- Zufuhrleitung abzweigt, in einen Auffangbehälter geleitet und falls die Überprüfungseinrichtung keine Unregelmäßigkeiten in der Kunststoffmasse ermittelt, wird das Ventil des Bypasses geschlossen und die Kunststoffmasse zur Austragseinrichtung geleitet.
Durch die Überprüfung des Kunststoffes vor dem Aufbringen auf das elektrische Bauteil oder den Träger wird ein kontinuierliches Nachfliessen der Kunststoffmasse durch die Nadeldüsen sichergestellt, so das Fehlstellen und Lufteinschlüsse bereits im Vorfeld ausgeschlossen werden. Damit verringern sich die Stillstandszeiten und erhöht sich die Produktivität. Auf diese Weise kann ferner das Vorhandensein von Gasblasen in der aufgetragenen Kunststoffmasse ausgeschlossen werden, so dass die Haftung zwischen dem Chipmodul und dem Kartengrundkörper wesentlich verbessert wird. Da die mit Unregelmässigkeiten, insbesondere mit Luftblasen, versehene Kunststoffmasse gesondert abgeführt wird, ist es möglich die abgesonderte Kunststoffmasse zur Weiterverwendung rückzuführen, nachdem die Luftblasen durch bekannte Verfahren entfernt wurden.
Hierdurch wird der Anteil an unbrauchbaren oder nur eingeschränkt einsetzbaren Chipmodulen erheblich verringert und somit die Produktivität erhöht.
Es hat sich hierbei als vorteilhaft erwiesen, wenn die Unregelmässigkeiten durch optische Einrichtungen oder durch eine Ultraschalleinrichtung ermittelt werden.
Diese beiden genannten Verfahren lassen sich einfach in bestehende Verfahren aufnehmen und liefern gute Ergebnisse.
Bezüglich der Vorrichtung wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 4 gelöst. Demnach ist der Austragseinrichtung eine Überprüfungseinrichtung vorgeordnet, die den aufzubringenden Kunststoff auf Unregelmässigkeiten, wie Lufteinschlüsse, überprüft und wobei die mit Unregelmässigkeiten versehene nicht ausgehärtete Kunststoffmasse durch einen ein Ventil aufweisenden Bypass, welcher von der Kunststoffmasse abzweigt, verbunden ist, in eine Auslasseinrichtung in Abhängigkeit einer Signalgebung der Überprüfungseinrichtung entfernbar ist.
Durch die vorgeschaltete Überprüfungseinrichtung wird verhindert, dass Kunstoffmasse mit eingeschlossenen Luftblasen bis zu den Nadeldüsen der Austragseinrichtung transportiert wird und so der Kunststofftransport und damit das Auftragen des Kunststoffes unterbrochen wird.
Zur automatischen Erkennung der Unregelmässigkeiten des Kunststoffes haben sich eine optische Einrichtung z. B. ein Durchlichtsensor oder eine Lichtschranke, oder eine Ultraschalleinrichtung als besonders geeignet erwiesen.
Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung des Verfahrens zum Eingießen von Bauelementen, sowie zum Aufbringen und/oder Einbringen von Kunststoffmassen in Kavitäten von Chipkarten.
Hierdurch kann eine auf dem Träger das elektrische Bauteil umgebende Erhebung angeordnet werden, welche mit dem Kunststoff aufgefüllt wird. Die Erhebung dient in diesem Fall als Barriere, so dass die einzufüllende Kunststoffmasse nicht entweichen kann. Hierdurch ist es insbesondere möglich sehr flüssige und/oder langsam aushärtende Kunststoffmassen einzusetzen, die den Chip und die elektrischen Anschlüsse vollständig überziehen und bedecken und nach Aushärten des Kunststoffes einen Schutz insbesondere gegen mechanische Beanspruchungen bereitstellen. Voraussetzung ist hierbei wiederum, dass der Kunststoff luftblasenfrei aufgebracht werden kann, um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten.
Soll sowohl die Erhebung als auch die Füllung aus demselben Kunststoff gebildet werden. In diesem Fall wird die Austragseinrichtung zunächst so gesteuert, dass mit der Kunststoffmasse eine Erhebung rund um den Chip und die Bonddrähte aufgebracht und zumindestens teilweise ausgehärtet wird. Anschliessend wird dann in einem zweiten Schritt, der von der Erhebung eingeschlossene Bereich mit der Kunststoffmasse aufgefüllt.
Ferner kann ein Chipmodul in einem Kartengrundkörper einer Chipkarte eingesetzt werden, wobei die Innenflächen und/oder der Bodenbereich einer in dem Kartengrundkörper vorgesehene Kavität zumindestens in Teilbereichen mit dem Kunststoff versehen wird und anschliessend das Chipmodul in die Kavität eingesetzt wird. Gleichermaßen kann der Chipmodul vor der Aufnahme in die in dem Kartengrundkörper vorgesehene Kavität zumindestens in Teilbereichen mit dem Kunststoff versehen wird und anschliessend in die Kavität eingesetzt werden.
Das Einsetzen des Chipmoduls kann hierbei jeweils unter Ausübung eines Druck durchgeführt werden, durch den auch eine Verteilung der Kunstsoffmasse bewirkt werden kann. Dies ist jedoch nicht immer erforderlich.
Durch die beiden zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen kann gleichermassen ein Chipmodul mit geschützten Chip als auch mit ungeschütztem Chip mit dem Chipkartengrundkörper verklebt werden. Der Kunststoff kann hierbei zunächst noch fließfähig sein und sich erst nach dem Einsetzten des Chipmoduls gleichmässig in den zwischen dem Chipmodul und den Wandungen der Kavität verbleibenden Zwischenräumen verteilen. Gleichermassen ist es möglich eine formstabile Kunstsoffmasse einzuführen, die bereits nach dem Einsetzten ihre endgültige Form in dem Zwischenraum einnimmt. Sofern die in dem Chipkartengrundkörper vorgesehene Kavität nicht mit der Grösse des Chipmoduls übereinstimmt, d. h. grösser ist, ist es ferner möglich, durch eine entsprechend gewählte grössere Kunststoffmenge den Zwischenraum zwischen Modul und Kavität vollständig auszufüllen, so dass hier nicht eine vorgegebene Normung der Bauteile eingehalten werden muss.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Chipmoduls,
Fig. 2 eine schematisierte Schnittansicht eines Chipkartenkörpers mit eingesetztem Chipmodul,
Fig. 3 eine schematisierte Schnittansicht eines Chipkartenkörpers mit eingesetztem Chipmodul, gemäß einer anderen Ausführungsform und
Fig. 4 eine stark schematisierte Ansicht einer Vorrichtung.
Wie in Fig. 1 dargestellt umfasst das Chipmodul 1 einen Modulträger 2, auf dem sich auf der einen Seite, der späteren Aussenseite, elektrische Kontaktflächen 3 befinden. Auf der der späteren Aussenfläche gegenüberliegenden Seite des Chipmoduls ist das elektrische Bauteil 4, der Chip, angeordnet. Die Kontakte des Chip 4 sind über Bonddrähte 5 mit den Kontaktflächen des Modulträgers verbunden.
Um den Chip 4 und die Bonddrähte zu schützen, wird um diese Elemente herum zunächst eine Erhebung 6 aus einer Kunststoffmasse aufgebracht. Dabei bildet diese Erhebung einen geschlossenen Rahmen, der in einem weiteren Herstellungsschritt, nachdem die Erhebung 6 bereits ausgehärtet ist oder sich zumindestens nicht mehr verformt, mit einer weiteren Kunststoffmasse aufgefüllt wird. Hierbei wird vorzugsweise der gleiche Kunststoff eingesetzt, der schon die Erhebung bildet.
Nach Aushärtung der Erhebung 6 und der Füllung 7 sind der Chip 4 und die Bonddrähte 5 gegen Beschädigungen geschützt und können in dieser Form auch längere Zeiten gelagert werden.
Hierbei stellt insbesondere das erfindungsgemäße Verfahren sicher, dass die Erhebung 6 und/oder die Füllung 7 keine Luftblasen aufweisen, die zu einer mangelhaften Absicherung, z. B. bei mechanischer Beanspruchung, führt.
Die fertigen Chipmodule werden dann, wie in Fig. 2 dargestellt, in entsprechende Aussparungen oder Kavitäten 8 im Chipkartenkörper 9 eingesetzt. Die Kavität 8 besteht hierbei aus einem ersten Abschnitt 10, welcher an die Aussenmaße des Modulträgers 2 angepasst ist, so dass der Modulträger bündig mit der Oberfläche des Chipkartenkörpers 9 in die Kavität 8 eingeführt werden kann. In der Mitte des ersten Abschnitts befindet sich ein weiter Abschnitt 11, der in Form einer Vertiefung 12 ausgebildet ist, von welcher der mit Erhebung 6 und Füllung 7 geschützte Chip aufgenommen wird.
Zur besseren Haftung des Chipmoduls 1 in der Kavität kann die Wandung bzw. der Bodenbereich der Kavität und/oder das Chipmodul mit einer Kunststoffmasse 13 versehen werden, die sich im Zuge des Eindrückens des Moduls dann verteilt.
Fig. 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines eingesetzten Chipmoduls. Hierbei wurde das Chipmodul 1 zuvor nicht mit einem Schutz für den Chip 4 und die Bonddrähte 5 versehen. Darüber hinaus ist in diesem Fall die Kavität 8 in dem Chipkartenkörper 9 nicht an die Abmessungen des Chipmoduls angepasst, sondern grösser ausgebildet.
Um hier eine sichere Haftung des Moduls und gleichzeitig eine ausreichenden Schutz für den Chip 4 und die Drähte 5 zu gewährleisten, werden hier vorzugsweise der Chip und die Bonddrähte mit ausreichend Kunststoffmasse 15 versehen, um diese Bereiche vollständig abzudecken. Gleichzeitig kann auch die Kavität 8 mit einer Kunststoffschicht 16 versehen werden. Wird das Chipmodul 1 unter Druck in die Kavität 8 eingeführt, verteilt sich die zu diesem Zeitpunkt noch flüssige Kunststoffmasse und füllt hierbei die zwischen dem Chipmodul 1 und der Kavität 8 bestehenden Hohlräume bzw. die nicht von dem Chipmodul ausgefüllten Bereiche.
Die Kunststoffmasse dient in diesem Fall folglich gleichzeitig als Klebematerial und Füllstoff. Auch hierbei ist wiederum eine lufblasenfreie Auftragung des Kunststoffes in hohem Maße erwünscht, da der Füllstoff einerseits einen Teil der sichtbaren Oberfläche bilden kann und um eine sichere Haftung zu gewährleisten.
In Fig. 4 ist schliesslich eine Vorrichtung 20 zum Aufbringen der Kunststoffmasse auf das Chipmodul oder dergleichen dargestellt. Die Vorrichtung umfasst einen Aufnahmebehälter 21, in welchem sich die nichtausgehärtete Kunststoffmasse befindet. Hierbei kann der Tank unter Druck gesetzt sein oder es kann eine Pumpenförderung in dem Tank vorgesehen sein.
Von diesem Aufnahmebehälter wird die Kunststoffmasse unter Druck durch eine Zufuhrleitung 22 in Richtung der Austragseinrichtung 23 befördert. Der Austragseinrichtung 23 ist hierbei eine Überprüfungseinrichtung 24 vorgeschaltet, von welcher die Zufuhrleitung 22 unterbrochen wird. In dieser Überprüfungseinrichtung wird die Kunststoffmasse zunächst auf Unregelmässigkeiten, insbesondere Lufteinschlüsse, z. B. mittels optischer Kontrollen, überprüft. Werden innerhalb der Kunststoffmasse Bereiche mit Unregelmässigkeiten ermittelt, wird von der Überprüfungseinrichtung ein Signal an eine nicht dargestellte Steuereinrichtung gegeben. Die Steuereinrichtung aktiviert daraufhin ein Ventil zur Öffnung des Bypass 25, welcher über ein T-Verbindungsstück 26 mit der Zufuhrleitung verbunden ist, gleichzeitig wird die zur Austrageinrichtung führende Zufuhrleitung 22 abgeschlossen.
Die mit Unregelmässigkeiten versehenen Bereiche der Kunststoffmasse werden dann üben den Bypass 25 und die Auslasseinrichtung 29 in einen Auffangbehälter 30 geleitet und von dort aus dem System nach Reinigungsschritten wieder zugeführt.
Sobald die Überprüfungseinrichtung 24 der Steuereinrichtung ein Signal übermittelt, dass die Kunststoffmasse wieder homogen ist, wird das Ventil des Bypass wieder geschlossen und die Kunststoffmasse zu der Austrageinrichtung 23 geleitet. Von dort aus wird die Kunststoffmasse über den Austragkopf 27 und die an diesem befindlichen Nadeldüsen 28 auf die mit der Kunststoffmasse zu versehenen Bauteile aufgebracht.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Untersuchungseinrichtung die Zufuhrleitung nicht unterbricht, sondern als Durchlichtsensor ausgebildet ist. In diesem Fall ist die Zufuhrleitung vorzugsweise als durchsichtiger Schlauch ausgebildet.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sie einfach in bestehende Anlagen integriert werden kann, da sie nur ein zusätzliches Teil darstellt, dass lediglich von aussen Kontakt zu der Zufuhrleitung haben muss. Ferner ist die Untersuchungseinrichtung leicht und ohne grossen Mehraufwand austauschbar.
Gleichermassen kann die Untersuchungseinrichtung auch als Lichtschranke ausgebildet sein. Auch in diesem Fall ist eine Überprüfung des Kunststoffes von aussen möglich, d. h. ohne dass die Untersuchungseinrichtung in die Zufuhrleitung integriert werden muss.

Claims (9)

1. Verfahren zum Aufbringen von luftblasenfreien Kunststoffmassen auf elektrische Bauteile oder Träger derselben bei dem
die aus einem Vorratsbehälter geförderte Kunststoffmasse eine Überprüfungseinrichtung zur Ermittlung von Unregelmäßigkeiten passiert,
die fehlerhaft erkannten Anteile der Kunststoffmasse durch einen ein Ventil aufweisenden Bypass, welcher von der Kunststoffmasse-Zufuhrleitung abzweigt, in einen Auffangbehälter geleitet werden und
falls die Überprüfungseinrichtung keine Unregelmäßigkeiten in der Kunststoffmasse ermittelt, das Ventil des Bypasses geschlossen und die Kunststoffmasse zur Austrageinrichtung geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unregelmäßigkeiten durch optische Einrichtungen ermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dass die Unregelmäßigkeiten durch eine Ultraschalleinrichtung ermittelt werden.
4. Vorrichtung zum Aufbringen von luftblasenfreien Kunststoffmassen auf elektrische Bauteile oder Träger derselben, mit einer Austragseinrichtung (23) zum Abgeben der Kunststoffmasse an das elektrische Bauteil oder den Träger derselben, wobei der Austragseinrichtung (23) eine Überprüfungseinrichtung (24) vorgeordnet ist, die den aufzubringenden Kunststoff auf Unregelmäßigkeiten, überprüft und wobei die mit Unregelmäßigkeiten versehene nicht ausgehärtete Kunststoffmasse durch einen ein Ventil aufweisenden Bypass, welcher von der Kunststoffmasse abzweigt, verbunden ist, in eine Auslasseinrichtung in Abhängigkeit einer Signalgebung der Überprüfungseinrichtung entfernbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfungseinrichtung (24) eine optische Einrichtung ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfungseinrichtung (24) ein Durchlichtsensor oder Lichtschranke ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfungseinrichtung (24) eine Ultraschalleinrichtung ist.
8. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Eingießen von Bauelementen.
9. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Aufbringen und/oder Einbringen von Kunststoffmassen in Kavitäten von Chipkarten.
DE10117754A 2001-04-09 2001-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von luftblasenfreien Kunststoffmassen auf elektrische Bauteile oder Träger derselben Expired - Fee Related DE10117754C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117754A DE10117754C1 (de) 2001-04-09 2001-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von luftblasenfreien Kunststoffmassen auf elektrische Bauteile oder Träger derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117754A DE10117754C1 (de) 2001-04-09 2001-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von luftblasenfreien Kunststoffmassen auf elektrische Bauteile oder Träger derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117754C1 true DE10117754C1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7681004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117754A Expired - Fee Related DE10117754C1 (de) 2001-04-09 2001-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von luftblasenfreien Kunststoffmassen auf elektrische Bauteile oder Träger derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117754C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257111A1 (de) * 2002-12-05 2004-07-01 Mühlbauer Ag Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CD-ROM PAJ: Pat. Abstr. of Japan. JP 01224077 A *
CD-ROM PAJ: Pat. Abstr. of Japan. JP 62025416 A *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257111A1 (de) * 2002-12-05 2004-07-01 Mühlbauer Ag Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
EP1567979A1 (de) 2002-12-05 2005-08-31 Mühlbauer AG Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte
DE10257111B4 (de) * 2002-12-05 2005-12-22 Mühlbauer Ag Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
US7331528B2 (en) 2002-12-05 2008-02-19 Muehlbauer Ag Smartcard and method for production of a smartcard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012008664B4 (de) Verfahren zur Befüllung einer Dosierkammer sowie Vorrichtung hierfür
WO1997017191A2 (de) Vorrichtung zur applikation von verbindungsmaterialdepots
CH668646A5 (de) Vorrichtung zum wiederholten foerdern von fluessigkeitsvolumina.
EP0069909B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmischen von pulverförmigen bis kleinteiligen Zusatzstoffen in eine flüssige Reaktionskomponente
DE2535923B2 (de) Verfahren und form zum einkapseln elektrischer bauteile
DE102009049386B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben mit Hilfe von Vakuum
DE10117754C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von luftblasenfreien Kunststoffmassen auf elektrische Bauteile oder Träger derselben
EP0425866A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen kleiner Mengen einer pastösen Masse auf Leiterplatten
DE1546977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Innenverkleidung eines Hohlkoerpers
DE3716096A1 (de) Becherfuellwerk fuer nahrungs- und genussmittel, insbesondere fuer molkereiprodukte
DE69114163T2 (de) Handhabung eines Mehrkomponentenklebers.
DE2330136A1 (de) Verfahren zur reinigung der innenund/oder aussenseite eines gefaesses und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3802401A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von mit aufschäumbarem flüssigen füllgut befüllten behältern
EP2701855B1 (de) Vorrichtung zum beschichten eines schlauchförmigen medizintechnischen bauteils mit klebstoff
DE3044655C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und hydraulischen Sprühen von Schokoladenmasse
EP2698445B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Metallteilen
AT517014B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Substrat
DD141661A1 (de) Vakuumspanneinrichtung zum transport von halbleiterscheiben
EP3020435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrollierten abgabe von partikeln
DE10127894B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Produktionsanlage zum Aufbringen von kleinen Kunststoffmengen auf elektrische Bauteile, wie Mikrochips oder deren Träger
DE4444812C1 (de) Verfahren zum Verkappen eines Chipkartenmoduls und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE202016106893U1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Früchten, die einen Hohlraum aufweisen, mit einer dem Volumen des Hohlraumes angepassten Menge einer pastösen Masse, insbesondere einer Käsezubereitung
DE102015109420A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit Zahnradpumpenförderung
DE2158659C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe vorbestimmter Mengen von Flüssigkeiten aus Vorratsbehältern in ein Arbeitsgefäß
DE2103924A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von mit Flüssigkeiten gefüllten Behaltern auf Dichtheit und zum Aussortieren der un dichten Behalte··

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee