DE10116624B4 - Plastic element with fibrous coating - Google Patents

Plastic element with fibrous coating Download PDF

Info

Publication number
DE10116624B4
DE10116624B4 DE2001116624 DE10116624A DE10116624B4 DE 10116624 B4 DE10116624 B4 DE 10116624B4 DE 2001116624 DE2001116624 DE 2001116624 DE 10116624 A DE10116624 A DE 10116624A DE 10116624 B4 DE10116624 B4 DE 10116624B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flocking
plastic
plastic molding
fibers
auxiliary layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001116624
Other languages
German (de)
Other versions
DE10116624A1 (en
Inventor
Anton Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FS Fehrer GmbH and Co KG
Original Assignee
FS Fehrer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FS Fehrer GmbH and Co KG filed Critical FS Fehrer GmbH and Co KG
Priority to DE2001116624 priority Critical patent/DE10116624B4/en
Publication of DE10116624A1 publication Critical patent/DE10116624A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10116624B4 publication Critical patent/DE10116624B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0818Fleece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/765Articles provided with piles, e g. nap on cloth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung einer vliesartigen Beflockung (7) auf zumindest Teilen der Oberfläche eines dreidimensional räumlichen Kunststoffformteils, mit folgenden Verfahrensschritten:
a) zumindest bereichsweises Aufbringen einer Hilfsschicht (3) auf die Oberfläche (2) der Herstellungsform (1);
b) Aufbringen von Beflockungsfasern (4) auf die Hilfsschicht (3);
c) Füllen der verschlossenen Form (1) mit einem Polymerwerkstoff (5);
d) Verfestigung des Polymerwerkstoffs (5) unter Bildung einer haft-, form- oder stoffschlüssigen Verbindung zwischen Grenzflächen des Polymerwerkstoffs (5) und der Beflockung (4); und
e) Entformung des Kunststoffformteils (5).
Method for producing a fleece-like flock (7) on at least parts of the surface of a three-dimensionally shaped plastic molded part, with the following method steps:
a) at least partially applying an auxiliary layer (3) to the surface (2) of the production mold (1);
b) applying flocking fibers (4) to the auxiliary layer (3);
c) filling the sealed mold (1) with a polymer material (5);
d) solidification of the polymer material (5) to form an adhesive, positive or cohesive connection between boundary surfaces of the polymer material (5) and the flocking (4); and
e) demolding the plastic molding (5).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Kunststoffelement mit einer faserhaltigen Beschichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.The invention relates to a plastic element with a fibrous coating according to the preamble of patent claim 10.

Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung einer faserhaltigen Beschichtung auf der Oberfläche eines Kunststoffelements gemäß dem Patentanspruch 1.Furthermore, the invention relates to a method for producing a fibrous coating on the surface of a plastic element according to claim 1.

Kunststoffelemente der in Rede stehenden Art werden in einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsbereiche zur Anwendung gebracht. Faserhaltige, insbesondere vliesartige Beschichtungen von Kunststoffteilen kommen beispielsweise dort in Betracht, wo besonders hohe Anforderungen an Widerstandsfähigkeit, Abriebfestigkeit, Griffigkeit, Rutschfestigkeit oder auch hinsichtlich eines besonderen Erscheinungsbilds bzw. eines besonders natürlichen Aussehens bestehen. Eine faserhaltige, insbesondere vliesartige Beschichtung kann dabei auf nahezu alle Arten von Kunststoffteilen aus beinahe beliebigen Kunststoffmaterialien aufgebracht werden. Beispielsweise kann durch das Aufbringen einer faserhaltigen Beschichtung auf die Oberfläche von harten Kunststoffteilen Griffigkeit, Haptik und Ergonomie derartiger Kunststoffteile verbessert werden, es können jedoch ebenso gut auch elastische oder weiche Kunststoffteile, insbesondere auch Kunststoffteile aus weichschaumartigen Materialien, mit derartigen faserhaltigen Beschichtungen ausgestattet werden. Eine derartige Beschichtung von weichschaumartigen Kunststoffteilen kommt beispielsweise dann in Betracht, wenn aus weichschaumartigen Materialien hergestellte Formteile mit einer widerstandsfähigen Oberfläche ausgestattet werden sollen. Umso mehr trifft dies dann zu, wenn beispielsweise aufgrund kompliziert geformter Begrenzungen oder bei Vorliegen konkaver oder sphärisch gekrümmter Oberflächen ein Überziehen eines weichschaumartigen Kunststoffteils mit einem textilen oder lederartigen Bezugsstoff nicht in Frage kommt.Plastic elements of the type in question are used in a variety of different applications. Fiber-containing, in particular fleece-like coatings of plastic parts, for example, be considered where particularly high demands on resistance, abrasion resistance, grip, skid resistance or in terms of a special appearance or a particularly natural appearance. A fiber-containing, in particular fleece-like coating can be applied to almost all types of plastic parts from almost any plastic materials. For example, by applying a fibrous coating on the surface of hard plastic parts grip, feel and ergonomics of such plastic parts can be improved, but it can just as well elastic or soft plastic parts, especially plastic parts made of soft foam materials, be equipped with such fibrous coatings. Such a coating of soft foam-like plastic parts is suitable, for example, if moldings produced from soft foam-like materials are to be provided with a resistant surface. This is all the more true if, for example due to complicated shaped boundaries or in the presence of concave or spherically curved surfaces, coating of a soft foam-like plastic part with a textile or leather-like covering material is out of the question.

Es ist bekannt, Kunststoffelemente mit einer faserhaltigen Beschichtung zu versehen, nachdem die Urformung des Kunststoffelements abgeschlossen ist; die Kunststoffelemente werden mit anderen Worten beispielsweise durch Spritzgießen oder durch Aufschäumen aus einem Ausgangsmaterial geformt und nach der Entformung, im erkalteten bzw. verfestigten Zustand, an ihrer Oberfläche mit einer faserhaltigen Beschichtung versehen. Da gemäß dem Stand der Technik eine faserhaltige Beschichtung auf das Kunststoffelement im bereits erkalteten bzw. verfestigten Zustand des Kunststoffelements aufgebracht wird, kann eine innige und feste Verbindung der Beschichtung mit dem Kunststoffelement jedoch nicht mehr oder nicht mehr ohne weiteres erzielt werden. Dies ist insbesondere bei einer vliesartigen Beschichtung oder bei einer Beflockung der Oberfläche eines Kunststoffelements nachteilig, da diese Art von Beschichtungen aufgrund ihres Aufbaus aus im Wesentlichen senkrecht auf der Oberfläche des Kunststoffelements stehenden Kurzfasern besonders anfällig für Beschädigungen oder Abrieb ist.It is known to provide plastic elements with a fibrous coating after the Urformung of the plastic element is completed; In other words, the plastic elements are formed, for example, by injection molding or by foaming from a starting material and after demolding, in the cooled or solidified state, provided on its surface with a fibrous coating. Since according to the prior art a fiber-containing coating is applied to the plastic element in the already cooled or solidified state of the plastic element, however, an intimate and firm connection of the coating with the plastic element can no longer or no longer be readily achieved. This is particularly disadvantageous in the case of a fleece-like coating or flocking of the surface of a plastic element, since this type of coating is particularly susceptible to damage or abrasion due to its structure consisting of short fibers standing substantially perpendicular to the surface of the plastic element.

Aus der US 5 879 492 A ist ein Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenhaftung bei einem Verkleidungsteil aus GFK/CFK bekannt, bei dem eine Beflockung auf das Verkleidungsteil aufgebracht wird, während dessen Deckschicht sich noch in der flüssigen Phase befindet. Auf diese Weise wird eine Beflockung auf dem Verkleidungsteil erzeugt, deren Fasern teilweise in die Oberfläche des Verkleidungsteils eingebettet sind. Das Verfahren ist jedoch aufwändig und erfordert sorgfältige Handarbeit innerhalb des engen Zeitfensters vor der Erstarrung der Deckschicht des Formteils. Zudem ist das Verfahren im Wesentlichen auf ebene oder einseitig gekrümmte Oberflächen beschränkt, da das Aufbringen der Beflockung mittels eines Spezialgewebes erfolgt, das sich an sphärisch oder anderweitig beliebig gekrümmte Oberflächen nur begrenzt anpassen lässt.From the US Pat. No. 5,879,492 is a method for increasing the surface adhesion in a cowling made of GRP / CFK is known in which a flocking is applied to the cowling, while the top layer is still in the liquid phase. In this way, a flocking is produced on the trim part, the fibers of which are partially embedded in the surface of the trim part. However, the process is laborious and requires careful manual work within the narrow time window prior to solidification of the topcoat of the molded article. In addition, the method is essentially limited to flat or unilaterally curved surfaces, since the application of the flocking by means of a special fabric that can be adapted to spherically or otherwise arbitrarily curved surfaces only limited.

Die DD 292 627 A5 beschreibt ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung einer beflockten PVC-Folie, bei der zunächst ein Zwischenträger beflockt wird, wobei der beflockte Zwischenträger mit einem Extrudat unmittelbar nach dessen Austreten aus der Extruderdüse in Kontakt gebracht wird. Dabei werden die Beflockungsfasern nach der Erstarrung des Extrudats teilweise in das Extrudat eingebettet. Auch dieses Verfahren ist auf ebene oder einseitig gekrümmte Oberflächen beschränkt und erlaubt nicht die Erzeugung beliebig geformter, beflockter Bauteile bereits in der Herstellungsform.The DD 292 627 A5 describes a continuous process for producing a flocked PVC film which first flocks an intermediate carrier, wherein the flocked intermediate carrier is brought into contact with an extrudate immediately after it exits the extruder die. The flocking fibers are partially embedded in the extrudate after solidification of the extrudate. Also, this method is limited to flat or one-sided curved surfaces and does not allow the production of arbitrarily shaped, flocked components already in the production form.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Erzeugung einer faserhaltigen Beschichtung auf der dreidimensional räumlich geformten Oberfläche eines Kunststoffformteils zu schaffen, wobei die faserhaltige Beschichtung noch in der Herstellungsform erzeugt werden soll, so dass nach dem Entformen bereits fertig beflockte Bauteile erhalten werden. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.It is therefore an object of the present invention to provide a method for producing a fibrous coating on the three-dimensionally spatially shaped surface of a plastic molded part, wherein the fiber-containing coating is still to be produced in the production mold, so that after demolding already finished flocked components are obtained. This object is achieved by a method having the features of patent claim 1.

Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein dreidimensional räumlich geformtes Kunststoffelement mit einer faserhaltigen Beschichtung zu schaffen, bei dem ein besonders inniger und nahezu unlösbarer Verbund der faserhaltigen Beschichtung mit dem Material des Kunststoffteils vorliegt und das besonders hohen Anforderungen bezüglich Abriebfestigkeit, Widerstandsfähigkeit sowie bezüglich eines dauerhaften neuwertigen äußeren Erscheinungsbilds gerecht wird.It is a further object of the present invention to provide a three-dimensionally spatially shaped plastic element with a fibrous coating in which a particularly intimate and almost insoluble composite of the fibrous coating is present with the material of the plastic part and the particularly high demands on abrasion resistance, resistance and respect a lasting new-look external appearance.

Diese Aufgabe wird durch ein Kunststoffelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. This object is achieved by a plastic element having the features of patent claim 10.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Das Kunststoffelement der Erfindung weist in an sich bekannter Weise eine zumindest Teile seiner Oberfläche bedeckende faserhaltige Beschichtung auf. Länge, Anordnung, Ausrichtung und Material der Fasern sowie die Dicke der Beschichtung sind dabei für die Erfindung zunächst nicht wesentlich; in Betracht kommen jedoch insbesondere Beschichtungen, die einen vliesartigen Charakter oder ein samtähnliches Erscheinungsbild aufweisen.The plastic element of the invention comprises, in a manner known per se, a fibrous coating covering at least parts of its surface. Length, arrangement, orientation and material of the fibers and the thickness of the coating are initially not essential to the invention; However, coatings which have a fleece-like character or a velvet-like appearance are particularly suitable.

Derartige Beschichtungen werden oftmals durch Faserspritzen oder durch elektrostatische Beflockung erzeugt. Im Unterschied zum Stand der Technik zeichnet sich das Kunststoffelement gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch dadurch aus, dass die faserhaltige Beschichtung der Oberfläche des Kunststoffelements nicht wie aus dem Stand der Technik bekannt, lediglich auf die Oberfläche des Kunststoffelements aufgetragen und beispielsweise mittels Bindemittel mit der Oberfläche des Kunststoffelements verbunden oder verklebt ist, sondern dass vielmehr zumindest ein Teil der in der Beschichtung enthaltenen Fasern haft- und/oder stoffschlüssig unmittelbar mit oberflächennahem Material des Kunststoffteils verbunden bzw. stoff- und/oder formschlüssig in oberflächennahes Material des Kunststoffteils eingebettet ist. Eine unmittelbar ohne weitere Bindemittel oder Kleber mit dem Material des Kunststoffteils verbundene bzw. in das Material des Kunststoffteils teilweise eingebettete faserhaltige Beschichtung ist naturgemäß besonders innig mit dem Material des Kunststoffelements verbunden und im Gegensatz zu den bekannten, durch Bindemittel lediglich aufgeklebten Beschichtungen nahezu unlösbar mit dem Kunststoffteil verbunden.Such coatings are often produced by fiber spraying or by electrostatic flocking. In contrast to the prior art, however, the plastic element according to the present invention is characterized in that the fiber-containing coating of the surface of the plastic element not known in the prior art, only applied to the surface of the plastic element and, for example by means of a binder with the surface of the Plastic element is connected or bonded, but that at least a portion of the fibers contained in the coating adhesively and / or materially connected directly to the near-surface material of the plastic part or material and / or form-fitting embedded in near-surface material of the plastic part. A directly without further binder or adhesive connected to the material of the plastic part or partially embedded in the material of the plastic part fiber-containing coating is naturally very intimately connected to the material of the plastic element and in contrast to the known, merely adhesively bonded by means of coatings almost insoluble with the Plastic part connected.

Um die Widerstandsfähigkeit einer dergestalt ausgebildeten faserhaltigen Beschichtung eines Kunststoffelements weiter zu verbessern, ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die schichtartige Faseranordnung auf der Oberfläche des Kunststoffelements weiterhin ein Bindemittel aus einem polymerisierbaren oder schmelzbaren Material umfasst bzw. mit einem solchen Bindemittel versehen wird. Durch Polymerisieren bzw. Anschmelzen des in der schichtartigen Faseranordnung bzw. in der faserhaltigen Beschichtung enthaltenen Bindemittels kann erreicht werden, dass die Fasern der faserhaltigen Beschichtung nicht nur besonders innig mit dem Material des Kunststoffelements, sondern durch das Bindemittel auch zusätzlich untereinander besonders fest verbunden werden.In order to further improve the resistance of such a formed fibrous coating of a plastic element, it is provided according to a preferred embodiment of the invention that the layered fiber arrangement on the surface of the plastic element further comprises a binder of a polymerizable or fusible material or provided with such a binder becomes. By polymerizing or melting the binder contained in the layered fiber arrangement or in the fiber-containing coating can be achieved that the fibers of the fiber-containing coating not only particularly intimately connected to the material of the plastic element, but also by the binder also in particular firmly.

Aus welchem Ausgangsmaterial das Kunststoffelement besteht, ist erfindungsgemäß vollkommen gleichgültig. Ein erfindungsgemäß ausgebildetes Kunststoffelement kann jedoch insbesondere auch aus einem Material bestehen, das sich bisher nur schwer oder überhaupt nicht mit einer dauerhaften faserhaltigen Beschichtung versehen ließ, wie dies beispielsweise bei Kunststoffen aus der Gruppe der Polyolefine sowie insbesondere bei Kunststoffelementen aus weichschaumartigem Material, beispielsweise aus Polyurethanschaum, der Fall ist. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist daher beabsichtigt, dass das Kunststoffelement im wesentlichen aus weichschaumartigem Material, insbesondere aus einem aufgeschäumtem Polyurethanwerkstoff besteht. Weichschaumartige Kunststoffelemente, insbesondere die aus Polyurethanmassen gefertigten Schaumstoffformteile finden in weiter Verbreitung als Bestandteile von Polsteranordnungen für Sitze, beispielsweise für Sitze von Kraftfahrzeugen Verwendung. Es ist daher gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Kunststoffelement ein Schaumstoffformteil ist, das einen Bestandteil einer Polsteranordnung insbesondere für einen Fahrzeugsitz bilden kann.From which starting material the plastic element is, according to the invention completely indifferent. However, a plastic element formed according to the invention may in particular also consist of a material which has hitherto been difficult or impossible to provide with a permanent fibrous coating, as for example in the case of plastics from the group of polyolefins and in particular plastic elements made of soft foam material, for example polyurethane foam , the case is. According to a preferred embodiment of the invention is therefore intended that the plastic element consists essentially of weichschaumartigem material, in particular of a foamed polyurethane material. Flexible foam-like plastic elements, in particular the foam moldings made of polyurethane compositions are widely used as components of upholstery arrangements for seats, for example for seats of motor vehicles use. It is therefore provided according to a particularly preferred embodiment of the invention that the plastic element according to the invention is a foam molding, which may form part of a cushion arrangement, in particular for a vehicle seat.

Polsteranordnungen für Fahrzeugsitze bestehen heute oftmals aus einer Mehrzahl funktioneller Schichten aus verschiedenen Materialien, die unterschiedliche funktionelle und mikroklimatische Aufgaben erfüllen müssen und die daher unterschiedliche Permeabilitäts-, Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften aufweisen. Zur Vermeidung unerwünschter Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Schichten einer Polsteranordnung für einen Kraftfahrzeugsitz, zu denen unerwünschter Feuchtigkeits- oder Luftaustausch, aber auch unerwünschte Geräuschentwicklung wie beispielsweise Quietschen gehören, oder zum Schutz empfindlicher Weichschaumschichten vor mechanischen Einflüssen durch beispielsweise Metalleinleger oder Federn war es bisher oftmals notwendig, separat zu fertigende oder vorzuformende zusätzliche Zwischenlagen oder -vliese zwischen den verschiedenen Schichten einer Polsteranordnung für einen Kraftfahrzeugsitz anzuordnen. Mit diesem Hintergrund ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die erfindungsgemäße faserhaltige Beschichtung eines Kunststoffelements, insbesondere eines Schaumstoffformteils, derartige Zwischenlagen in einer Polsteranordnung ersetzt.Padding arrangements for vehicle seats today often consist of a plurality of functional layers of different materials, which have to fulfill different functional and microclimatic tasks and therefore have different permeability, strength and elasticity properties. In order to avoid unwanted interactions between the various layers of a pad assembly for a motor vehicle seat, which include unwanted moisture or air exchange, but also unwanted noise such as squeaking, or to protect sensitive soft foam layers from mechanical influences by, for example, metal inserts or springs, it has been often necessary to arrange separately for production or preforming additional intermediate layers or nonwovens between the various layers of a cushion assembly for a motor vehicle seat. With this background, according to a preferred embodiment of the invention, it is provided that the fiber-containing coating according to the invention of a plastic element, in particular of a foam molding, replaces such intermediate layers in a cushion arrangement.

Es ist insbesondere bei Kunststoffelementen aus geschäumtem Material und bei Weichschaumformteilen zur Erzielung der notwendigen funktionellen Eigenschaften, insbesondere für die Erreichung einer bestimmten Festigkeit und Formbeständigkeit oftmals notwendig, geschäumte Kunststoffelemente bzw. Weichschaumformteile mit zusätzlichen Versteifungselementen oder Verstärkungsanordnungen, bei Polstern für Kraftfahrzeugsitze beispielsweise mit Stützschalen, zu versehen, um beispielsweise die auf ein Polsterelement einwirkenden Gewichts- und Beschleunigungskräfte in das Sitzgestell eines Fahrzeugsitzes einleiten zu können. Die Bereitstellung und Montage solcher zusätzlicher Verstärkungsanordnungen für Schaumstoffformteile ist jedoch arbeitsaufwändig und kostenintensiv. Daher bildet gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die faserhaltige Beschichtung eines erfindungsgemäßen Kunststoffelements gleichzeitig eine Verstärkungsanordnung für ein Schaumstoffformteil und ersetzt so teilweise oder vollständig bisher notwendige Verstärkungen oder Stützschalen für Schaumstoffformteile. Ein weiterer Vorteil dergestalt einstückig ausbildbarer Verstärkungen von Schaumstoffformteilen liegt bei der Anwendung im Bereich von Sitzpolsterungen in der dadurch eröffneten einfachen jedoch wirkungsvollen Handhabe, die Schaumstoffformteile während des komplizierten Polstervorgangs an einer Trägerstruktur zu fixieren, wodurch der Polstervorgang erleichtert sowie beschleunigt wird und wodurch sich zudem die Qualität der auf diese Weise hergestellten Polsterung weiter erhöhen lässt.It is particularly often necessary for plastic elements made of foamed material and soft foam moldings to achieve the necessary functional properties, in particular for the achievement of a certain strength and dimensional stability, foamed plastic elements or flexible foam moldings with additional Stiffening elements or reinforcing arrangements, for example, with support shells for upholstery for motor vehicle seats to provide, for example, to be able to initiate the force acting on a cushion element weight and acceleration forces in the seat frame of a vehicle seat. However, the provision and assembly of such additional foam assembly reinforcement assemblies is labor intensive and costly. Therefore, according to a particularly preferred embodiment of the invention, the fibrous coating of a plastic element according to the invention simultaneously forms a reinforcing arrangement for a foam molding and thus partially or completely replaced previously necessary reinforcements or support shells for foam moldings. Another advantage of integrally formable reinforcements of foam moldings is when used in the field of seat upholstery in the thus opened simple yet effective handle to fix the foam moldings during the complicated cushioning process on a support structure, whereby the upholstery process is facilitated and accelerated and thereby also the Improve the quality of the upholstery produced in this way.

Beispielsweise bei mechanisch stark beanspruchten Oberflächen von Kunststoffelementen wird gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auf die faserhaltige Beschichtung eines erfindungsgemäßen Kunststoffelements eine oder mehrere weitere Überzugsschichten oder eine bzw. mehrere weitere faserhaltige Beschichtungen aufgebracht, die insbesondere zusätzlich schützenden Zwecken dienen oder als Abschlussschicht auch oberflächendekorative Aufgaben erfüllen. Das Aufbringen mehrerer Lagen faserhaltiger Beschichtungen auf ein Kunststoffelement kann dabei entweder wie beschrieben erfindungsgemäß bereits bei der Urformung des Kunststoffelements, oder auch in im wesentlichen bekannter Weise nach Verfestigung und Entformung des Kunststoffelements nachträglich erfolgen.For example, in mechanically stressed surfaces of plastic elements, according to a further embodiment of the invention, one or more further coating layers or one or more further fiber-containing coatings are applied to the fibrous coating of a plastic element according to the invention, in particular serve additional protective purposes or fulfill as oberschicht also surface decorative tasks , The application of several layers of fiber-containing coatings on a plastic element can be carried out either as described according to the invention already in the original molding of the plastic element, or in a well-known manner after solidification and demolding of the plastic element subsequently.

Die Schichtstärke sowie Materialzusammensetzung der faserhaltigen Beschichtung eines erfindungsgemäßen Kunststoffelements ist so lange gleichgültig, als sich der damit zu erzielende Zweck, wie beispielsweise Verstärkung, Verbesserung der Griffigkeit oder Oberflächenversteifung erzielen lässt. Bevorzugt weist die faserhaltige Beschichtung eines erfindungsgemäßen Kunststoffelements jedoch eine Schichtdicke von 0,1 mm bis 5 mm auf, besonders bevorzugt liegt die Schichtdicke zwischen 0,5 mm und 3 mm. Durch diesen Schichtdickenbereich werden die meisten Anwendungsfälle, beginnend bei der Verbesserung von Haptik bzw. Griffigkeit über die Verstärkung der Oberfläche und Erhöhung der Abriebfestigkeit, bis hin zu schalenartiger Versteifung der Oberflächen von Schaumstoffformteilen abgedeckt. Prinzipiell kommen beliebige organische, mineralische oder metallhaltige Fasermaterialien zur Beschichtung eines erfindungsgemäßen Kunststoffelements in Betracht, bevorzugt sind jedoch Fasern aus Polyamid- und/oder Polyesterwerkstoffen.The layer thickness and material composition of the fibrous coating of a plastic element according to the invention is indifferent so long as the purpose to be achieved, such as reinforcement, improved grip or surface stiffening can be achieved. However, the fiber-containing coating of a plastic element according to the invention preferably has a layer thickness of 0.1 mm to 5 mm, more preferably the layer thickness is between 0.5 mm and 3 mm. This layer thickness range covers most applications, starting with the improvement of feel or feel through the reinforcement of the surface and increasing the abrasion resistance, to the shell-like stiffening of the surfaces of foam moldings. In principle, any organic, mineral or metal-containing fiber materials are suitable for coating a plastic element according to the invention, but fibers of polyamide and / or polyester materials are preferred.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die faserhaltige Beschichtung eines erfindungsgemäßen Kunststoffelements zumindest bereichsweise Fasern und/oder Bindemittel, deren Material eine gewisse elektrische Leitfähigkeit aufweist. Hierdurch wird der faserhaltigen Beschichtung zumindest bereichsweise die Fähigkeit zur Leitung elektrischer Ströme verliehen, wodurch beispielsweise die elektrostatischen Eigenschaften von dergestalt beschichteten Kunststoffelementen verändert werden können bzw. wodurch sich elektrische Ströme zur Übertragung von Signalen und/oder von elektrischer Leistung durch die faserhaltige Beschichtung eines erfindungsgemäßen Kunststoffelements leiten lassen, ohne dass hierzu separate, insbesondere metallische Leitungselemente vorgesehen und verlegt werden müssen.According to a further embodiment of the invention, the fiber-containing coating of a plastic element according to the invention at least partially fibers and / or binder whose material has a certain electrical conductivity. In this way, the fiber-containing coating is at least partially imparted the ability to conduct electrical currents, whereby, for example, the electrostatic properties of such coated plastic elements can be changed or whereby electrical currents for transmission of signals and / or electrical power through the fiber-containing coating of a plastic element according to the invention can be guided without the need for separate and, in particular, metallic line elements must be provided and laid.

Kunststoffelemente werden im allgemeinen durch einen Urformprozess unter Verwendung von beispielsweise Spritzgießwerkzeugen oder Schäumformen in einem entsprechenden Spritzgießverfahren bzw. Schäumprozess hergestellt. So betrifft die Erfindung weiter ein Verfahren zur Erzeugung einer besonders innig mit dem Kunststoffelement verbundenen faserhaltigen Beschichtung, beispielsweise einer vliesartigen Beflockung, auf zumindest Teilen der Oberfläche eines Kunststoffelements.Plastic elements are generally produced by a primary molding process using, for example, injection molds or foam molds in a corresponding injection molding or foaming process. Thus, the invention further relates to a method for producing a particularly intimately associated with the plastic element fiber-containing coating, such as a fleece-like flocking on at least parts of the surface of a plastic element.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einem ersten Verfahrensschritt eine Hilfsschicht zumindest auf diejenigen Bereiche der Oberfläche der Herstellungsform aufgetragen, in denen das Kunststoffelement eine faserhaltige Beschichtung erhalten soll. In einem weiteren Verfahrensschritt wird in ebendiesen Bereichen eine faserhaltige Schicht auf die in die Herstellungsform eingebrachte Hilfsschicht aufgetragen. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird die verschlossene Form mit einem Polymerwerkstoff angefüllt. Danach erfolgt die Verfestigung des Polymerwerkstoffs in der Herstellungsform, wobei eine haft-, form- und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen der Grenzfläche des Polymerwerkstoffs und der dem späteren Kunststoffelement zugewandten Seite der faserhaltigen Schicht gebildet wird. In einem weiteren Verfahrensschritt wird das nun mit einer faserhaltigen Beschichtung versehene Kunststoffelement aus der Herstellungsform entfernt.In the method according to the invention, in a first method step, an auxiliary layer is applied at least to those areas of the surface of the production mold in which the plastic element is to receive a fiber-containing coating. In a further method step, a fiber-containing layer is applied to the auxiliary layer introduced into the production mold in these same areas. In a subsequent process step, the closed mold is filled with a polymer material. Thereafter, the solidification of the polymer material takes place in the production form, wherein an adhesive, positive and / or cohesive connection between the interface of the polymer material and the later plastic element side facing the fiber-containing layer is formed. In a further method step, the plastic element now provided with a fibrous coating is removed from the production mold.

Erfindungsgemäß ist somit die faserhaltige Beschichtung dadurch besonders innig mit dem Material des Kunststoffelements verbunden, dass das Kunststoffmaterial in geschmolzenem bzw. flüssigem Zustand und bereits bei der Urformung des Kunststoffteils mit der zunächst in der Herstellungsform angeordneten, die spätere faserhaltige Beschichtung bildenden schichtartigen Faseranordnung in Kontakt kommt. Auf diese Weise kann der geschmolzene bzw. flüssige Kunststoff bis in eine gewisse Tiefe der auf die Oberfläche der Herstellungsform aufgebrachten schichtartigen Faseranordnung eindringen, wodurch eine nicht nur haftschlüssige, sondern auch stoff- bzw. formschlüssige Verbindung zwischen dem Material des Kunststoffelements und der faserhaltigen Beschichtung, sowie auch ein fester Verbund der Fasern untereinander entsteht. Unfraglich ist das erfindungsgemäße Verfahren jedoch nicht auf einlagige Beschichtungen beschränkt. Vielmehr lassen sich durch wiederholtes Ausführen des ersten und/oder weiterer Verfahrensschritte auch mehrlagige Beschichtungen aus beispielsweise unterschiedlichen Materialien oder mit unterschiedlicher Fasergeometrie und/oder Faserausrichtung bereits bei der Urformung des Kunststoffelements herstellen, wobei selbstverständlich auch eine Erzeugung faserarmer bzw. faserfreier Zwischen- oder Endschichten nicht ausgeschlossen ist.According to the invention, the fiber-containing coating is thus particularly intimately connected to the material of the plastic element that the plastic material in molten or liquid Condition and already in the original molding of the plastic part with the first arranged in the manufacturing mold, the later fiber-containing coating forming layer-like fiber assembly comes into contact. In this way, the molten or liquid plastic can penetrate to a certain depth of the layered fiber arrangement applied to the surface of the production mold, whereby a not only adhesive, but also material or positive connection between the material of the plastic element and the fibrous coating, as well as a firm bond of the fibers with each other arises. Unquestionably, however, the method according to the invention is not limited to single-layer coatings. Rather, by repeatedly carrying out the first and / or further process steps, multilayer coatings of, for example, different materials or with different fiber geometry and / or fiber orientation can already be produced during the initial molding of the plastic element, wherein, of course, production of low-fiber or fiber-free intermediate or final layers is not possible is excluded.

Aus welchem Material die in die Herstellungsform eingebrachte Hilfsschicht besteht, auf welche Weise die Hilfsschicht in die Herstellungsform eingebracht wird und welche Schichtstärke die in die Herstellungsform eingebrachte Hilfsschicht besitzt, ist erfindungsgemäß so lange beliebig, als die Hilfsschicht den Zweck erfüllt, die auf die Hilfsschicht aufgebrachte faserhaltige Schicht nach deren Aufbringen sowie beim Füllen der Form und bei der Verfestigung des Polymerwerkstoffs an der Oberfläche der Herstellungsform vorübergehend festzuhalten; und solange die durch die Hilfsschicht aufgebrachten Bindungskräfte zwischen Formoberfläche und faserhaltiger Schicht kleiner sind als die Bindungskräfte zwischen dem verfestigten Material des Kunststoffelements und der faserhaltigen Beschichtung des Kunststoffelements.From what material the auxiliary layer introduced into the production mold consists, in which way the auxiliary layer is introduced into the production mold and which layer thickness has the auxiliary layer introduced into the production mold, according to the invention is arbitrary so long as the auxiliary layer fulfills the purpose applied to the auxiliary layer to temporarily retain the fiber-containing layer after it has been applied, as well as during filling of the mold and during solidification of the polymer material on the surface of the production mold; and as long as the bonding forces between the mold surface and the fibrous layer applied by the auxiliary layer are smaller than the bonding forces between the solidified material of the plastic element and the fibrous coating of the plastic element.

Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Hilfsschicht jedoch durch ein Formtrennmittel, insbesondere durch ein Trennwachs, gebildet. Dies ist insofern vorteilhaft, als der Einsatz eines Formtrennmittels im allgemeinen ohnehin notwendig ist, wodurch sich ein weiterer Arbeitsgang erübrigt. Dabei wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die faserhaltige Schicht in die noch nasse Hilfsschicht eingebracht. Das Einbringen der faserhaltigen Schicht in die Hilfsschicht vor dem vollständigen Verdampfen des in der beispielsweise durch Trennwachs gebildeten Hilfsschicht enthaltenen Lösungsmittels hat den Vorteil, dass die aufgebrachten Fasern bei Berührung mit der noch nassen Hilfsschicht aufgrund von Adhäsionswirkung sofort an Ort und Stelle festgehalten werden und dass beim anschließenden Trocknen bzw. Erstarren der Hilfsschicht eine gewisse Verankerungswirkung der faserhaltigen Schicht in der Hilfsschicht erzielt wird. Bei Verwendung eines separaten Formtrennmittels ist es auch denkbar, für die Hilfsschicht Materialien zu verwenden, die am fertigen Teil verbleiben und dort funktionelle Aufgaben erfüllen, beispielsweise Bindemittel, Haftvermittler oder Klebstoffe.According to a particularly preferred embodiment of the invention, however, the auxiliary layer is formed by a mold release agent, in particular by a release wax. This is advantageous in that the use of a mold release agent in general is necessary anyway, making a further operation is unnecessary. In this case, according to a preferred embodiment of the invention, the fiber-containing layer is introduced into the still wet auxiliary layer. The introduction of the fibrous layer in the auxiliary layer prior to complete evaporation of the solvent contained in the auxiliary layer formed for example by release wax has the advantage that the applied fibers are held in contact with the still wet auxiliary layer due to adhesion immediately in place and that at subsequent drying or solidification of the auxiliary layer a certain anchoring effect of the fibrous layer is achieved in the auxiliary layer. When using a separate mold release agent, it is also conceivable to use for the auxiliary layer materials that remain on the finished part and fulfill there functional tasks, such as binders, adhesion promoters or adhesives.

Auf welche Weise die faserhaltige Schicht auf die in die Herstellungsform eingebrachte Hilfsschicht aufgetragen wird, ist erfindungsgemäß so lange beliebig, als sich damit insbesondere die gewünschte Schichtdicke im Bereich von vorzugsweise 0,5 mm bis 3 mm gleichmäßig erzielen lässt. Aufgrund des besonders gleichmäßigen Auftrags ist es gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die faserhaltige Schicht berührungslos auf die Hilfsschicht aufgetragen wird, was insbesondere durch ein Faserspritzverfahren oder mittels eines elektrostatischen Beschichtungsverfahrens erfolgen kann.The manner in which the fibrous layer is applied to the auxiliary layer introduced into the production mold is according to the invention as long as desired, so that in particular the desired layer thickness in the range of preferably 0.5 mm to 3 mm can be achieved uniformly. Due to the particularly uniform application, it is provided according to a particularly preferred embodiment of the invention that the fiber-containing layer is applied without contact on the auxiliary layer, which can be done in particular by a fiber spraying or by means of an electrostatic coating process.

Ein elektrostatisches Beschichtungsverfahren kommt insbesondere dann vorteilhaft zum Einsatz, wenn die faserhaltige Schicht, wie gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, im wesentlichen aus Kurzfasern besteht, die beispielsweise eine Länge im Millimeterbereich aufweisen. Die Kurzfasern werden dabei gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung insbesondere im wesentlichen senkrecht auf der Oberfläche des Kunststoffelements stehend angeordnet. Der Einsatz eines an sich bekannten elektrostatisch unterstützten Beschichtungs- bzw. Beflockungsverfahrens führt bei der Verwendung von Kurzfasern dazu, dass sich die Fasern aufgrund ihrer elektrischen Aufladung zwar gegenseitig abstoßen, von der gegenpoligen Formoberfläche jedoch angezogen werden, was zu der gewünschten gleichmäßigen Verteilung der Fasern sowie zu einer Ausrichtung der Fasern im wesentlichen senkrecht zur Formoberfläche führt.An electrostatic coating process is particularly advantageous when the fiber-containing layer, as provided according to an embodiment of the invention, consists essentially of short fibers, for example, have a length in the millimeter range. The short fibers are arranged according to a preferred embodiment of the invention, in particular substantially perpendicular to the surface of the plastic element standing. The use of a per se known electrostatically assisted coating or flocking method results in the use of short fibers to the fact that the fibers repel each other due to their electrical charge, however, are attracted by the opposing polar surface, resulting in the desired uniform distribution of the fibers as well leads to an orientation of the fibers substantially perpendicular to the mold surface.

Im folgenden wird die Erfindung anhand lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:In the following the invention with reference to only one embodiment illustrative drawings will be explained in more detail. It shows:

1 in schematischer, nicht maßstabsgetreuer und stark vergrößerter Darstellung den Querschnitt durch einen Oberflächenbereich einer Herstellungsform für ein Kunststoffelement gemäß der vorliegenden Erfindung; 1 in a schematic, not to scale and greatly enlarged representation of the cross section through a surface portion of a manufacturing mold for a plastic element according to the present invention;

2 in einer der 1 entsprechenden Darstellung den Oberflächenbereich gemäß 1 mit in die Form eingefüllter Kunststoffmasse; 2 in one of the 1 corresponding representation of the surface area according to 1 with plastic compound filled in the mold;

3 in einer den 1 und 2 entsprechenden Darstellung den Ausschnitt gemäß 2 nach der Entformung des Kunststoffelements; und 3 in a the 1 and 2 corresponding representation according to the section 2 after demolding of the plastic element; and

4 in einer den 1 bis 3 entsprechenden Darstellung den Oberflächenbereich des Kunststoffelements gemäß 3 nach Entfernung der Hilfsschicht bzw. des Trennmittels. 4 in a the 1 to 3 corresponding representation of the surface area of the plastic element according to 3 after removal of the auxiliary layer or the release agent.

Im Bereich des in 1 höchst schematisch im Querschnitt dargestellten und in der Darstellung stark vergrößerten Ausschnitts aus der Oberfläche einer Herstellungsform 1 für ein Kunststoffelement 5 erkennt man neben der Formoberfläche 2 eine auf die Formoberfläche 2 aufgetragene Hilfsschicht 3. Bei der Hilfsschicht 3 kann es sich beispielsweise, jedoch keineswegs ausschließlich, um ein an sich bekanntes Formtrennmittel, beispielsweise um ein zunächst lösungsmittelhaltiges Trennwachs handeln, das beispielsweise durch Streichen oder Spritzen auf die Formoberfläche aufgetragen wird. Das Trennmittel 3 verhindert bestimmungsgemäß ein übermäßiges Anhaften der Kunststoffmasse an der Formoberfläche und dient damit in an sich bekannter Weise zunächst der erleichterten Entformung des fertigen Kunststoffelements 5 im verfestigten Zustand aus der Herstellungsform 1. Erfindungsgemäß erfüllt das Trennmittel 3 vorliegend jedoch die zusätzliche Aufgabe, eine auf die Formoberfläche 2 aufgetragene faserhaltige Schicht mittels Adhäsionswirkung, bzw. durch teilweisen Einschluss der Fasern 4 während des Formfüllvorgangs, ggf. während einer Expansionsphase des Kunststoffmaterials 5 sowie bis zur Erstarrung des Kunststoffs 5 in der Form 1 an Ort und Stelle zu fixieren.In the area of in 1 highly schematically shown in cross-section and greatly enlarged in the representation section of the surface of a manufacturing mold 1 for a plastic element 5 can be recognized next to the mold surface 2 one on the mold surface 2 applied auxiliary layer 3 , At the auxiliary layer 3 It may be, for example, but by no means exclusively, a per se known mold release agent, for example, a first solvent-containing release wax, which is applied for example by brushing or spraying on the mold surface. The release agent 3 Prevents intended excessive adhesion of the plastic mass to the mold surface and thus serves in a conventional manner initially facilitated removal of the finished plastic element 5 in the solidified state from the production form 1 , According to the invention, the release agent meets 3 but in the present case the additional task, one on the mold surface 2 applied fiber-containing layer by means of adhesion, or by partial inclusion of the fibers 4 during the mold filling process, possibly during an expansion phase of the plastic material 5 and until solidification of the plastic 5 in the shape 1 to fix in place.

Vorliegend erkennt man in 1 weiterhin eine Anzahl von Kurzfasern 4, die teilweise in die Hilfsschicht bzw. in das Trennmittel 3 eingebettet sind. Erfindungsgemäß wird die teilweise Einbettung der auf die Hilfsschicht 3 beispielsweise mittels eines elektrostatischen Beschichtungs- bzw. Beflockungsverfahrens aufgetragenen Fasern 4 dadurch erreicht, dass die Fasern 4 auf die Hilfsschicht 3 aufgetragen werden, solange diese noch ”nass” ist, d. h. mit anderen Worten, solange die im Ausgangsmaterial der Hilfsschicht 3 enthaltenen Lösungsmittel noch nicht vollständig abgedampft sind. Nach dem Auftrag der Fasern 4 auf die Hilfsschicht 3 und dem Verdampfen des in der Hilfsschicht 3 vorhandenen Lösungsmittels weist die Herstellungsform 1 für das Kunststoffelement 5 im Fall des betrachteten Ausführungsbeispiels zumindest bereichsweise eine faserhaltige Schicht 4 oder eine beispielsweise samtartige Beflockung auf.In the present case one recognizes in 1 furthermore a number of short fibers 4 partially in the auxiliary layer or in the release agent 3 are embedded. According to the invention, the partial embedding of the on the auxiliary layer 3 For example, by means of an electrostatic coating or flocking applied fibers 4 achieved by the fact that the fibers 4 on the auxiliary layer 3 be applied, as long as it is still "wet", that is, in other words, as long as in the starting material of the auxiliary layer 3 contained solvents are not completely evaporated. After the order of the fibers 4 on the auxiliary layer 3 and evaporating in the auxiliary layer 3 existing solvent has the manufacturing form 1 for the plastic element 5 in the case of the considered embodiment at least partially a fiber-containing layer 4 or an example, velvety flocking on.

2 zeigt den Ausschnitt aus der Oberfläche der Herstellungsform 1 gemäß 1 nach dem Anfüllen der Form 1 mit einer Kunststoffmasse 5, die sich in der Darstellung nach 2 noch im flüssigen, schaumflüssigen oder pastösen Zustand befindet. Man erkennt, wie die Kunststoffmasse 5 die aus ihrer Einbettung in die Hilfsschicht bzw. in die Trennwachsschicht 3 herausragenden Kurzfasern 4 umfließt, wodurch die Kurzfasern 4 bei der anschließenden Verfestigung der Kunststoffmasse 5 fest und unlösbar in die Kunststoffmasse 5 eingebettet werden. Dies führt insbesondere bei den Kunststoffen, die bisher nur schwer oder überhaupt nicht mit hochwertigen faserhaltigen Beschichtungen, insbesondere mit vliesartigen Beschichtungen bzw. mit Beflockungen versehen werden konnten, wie beispielsweise bei Schaumkunststoffen, zu einer innigen Verbindung zwischen dem Trägerwerkstoff 5 und den Fasern 4 der faserhaltigen Beschichtung 7. Ebenso ist es denkbar, Verfahrensführung und Fasergeometrie so abzustimmen, dass die Fasern 4 beim Umfließen durch die Kunststoffmasse 5 umgebogen oder zusammengedrückt werden, so dass ein intensiverer Kontakt der Fasern 4 untereinander entsteht bzw. die Fasern 4 miteinander und mit der Kunststoffmasse 5 verfilzen, wodurch sich eine besonders widerstandsfähige faserhaltige Oberfläche erzeugen lässt. 2 shows the section of the surface of the manufacturing mold 1 according to 1 after stuffing the mold 1 with a plastic compound 5 , which in the representation after 2 still in the liquid, foamy or pasty state. One recognizes how the plastic mass 5 from their embedding in the auxiliary layer or in the release wax layer 3 outstanding short fibers 4 flows around, causing the short fibers 4 in the subsequent solidification of the plastic mass 5 firm and insoluble in the plastic compound 5 be embedded. This results in particular in the plastics, which were difficult or impossible to be provided with high-quality fiber-containing coatings, in particular with fleece-like coatings or with flocking, such as foamed plastics, to an intimate connection between the carrier material 5 and the fibers 4 the fibrous coating 7 , Likewise, it is conceivable to coordinate process control and fiber geometry such that the fibers 4 when flowing through the plastic compound 5 bent or compressed, allowing a more intensive contact of the fibers 4 created among themselves or the fibers 4 with each other and with the plastic compound 5 entangled, which can produce a particularly resistant fibrous surface.

3 stellt den bereits in 2 gezeigten Bereich der Oberfläche eines erfindungsgemäßen Kunststoffelements nach der Erstarrung bzw. Verfestigung der Kunststoffmasse 5 und nach der an die Verfestigung der Kunststoffmasse 5 anschließenden Entformung des Kunststoffelements dar. Dabei kann es vorkommen, dass ein Teil des Trennmittels auf der Formoberfläche verbleibt, während ein anderer Teil 6 mit dem fertigen Kunststoffelement 5 aus der Form entfernt wird. Dies ist für die Qualität des Kunststoffelements 5 jedoch ohne Belang, da die Trennmittelreste 6 abgewaschen werden, wonach sich die Oberfläche des fertigen Kunststoffelements 5 wie in 4 gezeigt darstellt. Die gleichmäßig verteilten und fest im Kunststoffelement 5 verankerten Fasern 4 bilden nunmehr eine robuste und dauerhafte faserhaltige Beschichtung 7, die je nach Faserdichte, Faserausrichtung, Faserlänge und -durchmesser, Faserwerkstoff und Art der Faseroberfläche einen beispielsweise samtähnlichen bis vliesartigen Charakter aufweisen kann. 3 represents the already in 2 shown area of the surface of a plastic element according to the invention after the solidification or solidification of the plastic mass 5 and after the solidification of the plastic mass 5 It may happen that a part of the release agent remains on the mold surface, while another part 6 with the finished plastic element 5 is removed from the mold. This is for the quality of the plastic element 5 but irrelevant, because the release agent residues 6 be washed off, after which the surface of the finished plastic element 5 as in 4 shown. The evenly distributed and firmly in the plastic element 5 anchored fibers 4 now form a robust and durable fibrous coating 7 Depending on the fiber density, fiber orientation, fiber length and diameter, fiber material and type of fiber surface may have a velvet-like to fleece-like character, for example.

Werden die Fasern beispielsweise vor ihrem Auftrag auf die Hilfsschicht 3 oder nach dem Entformen des Kunststoffelements 5 und nach dem Entfernen der Trennmittelreste 6 mit einem Bindemittel, beispielsweise mit einem Schmelzkleber oder einem Reaktionsharz beschichtet, so kann die faserhaltige Beschichtung 7 durch Anschmelzen und Wiedererstarrung des Schmelzklebers bzw. durch Polymerisation des Reaktionsharzes zusätzlich verfestigt werden. Dadurch kann die faserhaltige Beschichtung 7 je nach Menge und Art von Fasern 4 und Bindemittel eine beispielsweise lederartige Festigkeit erhalten, was insbesondere bei dergestalt beschichteten Formteilen aus weichschaumartigem Material, die eine hochbeanspruchbare und unlösbar mit dem Formteil verbundene Oberfläche aufweisen sollen, äußerst vorteilhaft sein kann. Ebensogut ist es möglich, die faserhaltige Beschichtung 7, beispielsweise durch Imprägnierung mit einem Reaktionsharz, das anschließend polymerisiert wird, soweit zu verfestigen, dass die faserhaltige Beschichtung 7 einen schalenartigen Charakter mit hoher bis extrem hoher mechanischer Festigkeit sowie mit hoher Formbeständigkeit und Steifigkeit erhält. Dadurch lassen sich insbesondere Schaumstoffformteile mit beispielsweise angeformter Stützstruktur oder Stützschale besonders kostengünstig und montagefreundlich einstückig herstellen.For example, before the fibers are applied to the auxiliary layer 3 or after removal of the plastic element 5 and after removing the release agent residues 6 coated with a binder, for example with a hot melt adhesive or a reaction resin, so the fibrous coating 7 be additionally solidified by melting and re-solidification of the hot melt adhesive or by polymerization of the reaction resin. This allows the fibrous coating 7 depending on the amount and type of fibers 4 and binders obtained, for example, leather-like strength, which can be extremely advantageous especially in such a form-coated moldings made of soft foam-like material, which should have a heavy-duty and inseparable bonded to the molding surface. It is equally possible to use the fibrous coating 7 For example, by impregnation with a reaction resin, which is then polymerized, to solidify so far that the fiber-containing coating 7 obtains a shell-like character with high to extremely high mechanical strength and with high dimensional stability and rigidity. As a result, in particular foam moldings with, for example, integrally molded support structure or support shell can be produced in one piece in a particularly cost-effective and easy-to-install manner.

Im Ergebnis wird deutlich, dass sich ein erfindungsgemäß mit einer faserhaltigen Beschichtung versehenes Kunststoffelement, das beispielsweise durch das ebenfalls erfindungsgemäße Verfahren herstellbar ist, für eine Vielzahl von Anwendungen anbietet, bei denen eine hochbeanspruchbare und dauerhaft widerstandsfähige faserhaltige Beschichtung gefordert ist, auch und gerade in den Fällen, in denen Kunststoffelemente unregelmäßige oder Freiformoberflächen aufweisen, die sich nicht mit textilen Überzügen versehen lassen.As a result, it becomes clear that a plastic element provided with a fibrous coating according to the invention, which can be produced, for example, by the likewise inventive method, offers itself for a multiplicity of applications in which a highly stressable and permanently resistant fibrous coating is required, also and especially in the Cases in which plastic elements have irregular or free-form surfaces that can not be provided with textile coatings.

Claims (16)

Verfahren zur Erzeugung einer vliesartigen Beflockung (7) auf zumindest Teilen der Oberfläche eines dreidimensional räumlichen Kunststoffformteils, mit folgenden Verfahrensschritten: a) zumindest bereichsweises Aufbringen einer Hilfsschicht (3) auf die Oberfläche (2) der Herstellungsform (1); b) Aufbringen von Beflockungsfasern (4) auf die Hilfsschicht (3); c) Füllen der verschlossenen Form (1) mit einem Polymerwerkstoff (5); d) Verfestigung des Polymerwerkstoffs (5) unter Bildung einer haft-, form- oder stoffschlüssigen Verbindung zwischen Grenzflächen des Polymerwerkstoffs (5) und der Beflockung (4); und e) Entformung des Kunststoffformteils (5).Method for producing a fleece-like flocking ( 7 ) on at least parts of the surface of a three-dimensionally shaped plastic molded part, with the following method steps: a) application of an auxiliary layer (at least in regions) ( 3 ) on the surface ( 2 ) of the production form ( 1 ); b) application of flocking fibers ( 4 ) on the auxiliary layer ( 3 ); c) filling the sealed mold ( 1 ) with a polymer material ( 5 ); d) solidification of the polymer material ( 5 ) to form an adhesive, positive or cohesive bond between interfaces of the polymer material ( 5 ) and flocking ( 4 ); and e) demolding the plastic molding ( 5 ). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsschicht (3) durch ein Formtrennmittel, insbesondere ein Trennwachs, gebildet wird.Method according to claim 1, characterized in that the auxiliary layer ( 3 ) is formed by a mold release agent, in particular a release wax. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Beflockung (4) in die noch nasse Hilfsschicht (3) erfolgt.A method according to claim 1 or 2, characterized in that the application of the flocking ( 4 ) into the still wet auxiliary layer ( 3 ) he follows. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Beflockung (4) berührungslos, insbesondere mittels eines elektrostatischen Beschichtungsverfahrens, erfolgt.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the application of flocking ( 4 ) Non-contact, in particular by means of an electrostatic coating process takes place. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung (4) Kurzfasern aufweist.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the flocking ( 4 ) Has short fibers. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzfasern (4) im Wesentlichen senkrecht stehend auf der Oberfläche des Kunststoffformteils (5) angeordnet werden.Method according to claim 5, characterized in that the short fibers ( 4 ) substantially perpendicular to the surface of the plastic molded part ( 5 ) to be ordered. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzfasern (4) im Verfahrensschritt b) auf zumindest einem Teil ihrer Länge in die Hilfsschicht (3) eingebettet werden.Method according to claim 5 or 6, characterized in that the short fibers ( 4 ) in process step b) on at least part of its length in the auxiliary layer ( 3 ) are embedded. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung (7) ein Bindemittel aus einem insbesondere polymerisierbaren oder schmelzbaren Material umfasst.Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that the flocking ( 7 ) comprises a binder of a particular polymerizable or meltable material. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt durch Polymerisieren des Bindemittels bzw. durch Anschmelzen und Erstarrenlassen des Bindemittels eine weitere Verfestigung der Beflockung (7) erfolgt.A method according to claim 8, characterized in that in a further process step by polymerizing the binder or by melting and solidification of the binder further solidification of the flocking ( 7 ) he follows. Dreidimensional räumliches Kunststoffformteil mit auf zumindest Teilen seiner Oberfläche angeordneter vliesartiger Beflockung (7), wobei zumindest ein Teil der in der Beflockung (7) enthaltenen Fasern (4) unmittelbar haft- und/oder stoffschlüssig mit dem Material des Kunststoffformteils (5) verbunden bzw. stoff- und/oder formschlüssig in das Material des Kunststoffformteils (5) eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung (7) ein Bindemittel aus einem polymerisierbaren oder schmelzbaren Material umfasst.Three-dimensional spatial plastic molding with fleece-like flocking arranged on at least parts of its surface ( 7 ), whereby at least part of the flocking ( 7 ) contained fibers ( 4 ) directly adhesive and / or materially bonded to the material of the plastic molding ( 5 ) or material and / or positive fit in the material of the plastic molding ( 5 ), characterized in that the flocking ( 7 ) comprises a binder of a polymerizable or fusible material. Kunststoffformteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffformteil (5) ein im Wesentlichen aus weichschaumartigem Material, insbesondere aus Polyurethanschaum, bestehendes Schaumstoffformteil ist.Plastic molding according to claim 10, characterized in that the plastic molded part ( 5 ) is an essentially soft foam-like material, in particular of polyurethane foam, existing foam molding. Kunststoffformteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffformteil Bestandteil einer Polsteranordnung für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, ist.Plastic molding according to claim 11, characterized in that the foam molding is part of a cushion arrangement for a seat, in particular vehicle seat. Kunststoffformteil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Beflockung (7) des Kunststoffformteils (5) zumindest eine weitere, insbesondere schützende und/oder dekorative, Überzugsschicht aufgebracht ist.Plastic molding according to one of claims 10 to 12, characterized in that the flocking ( 7 ) of the plastic molding ( 5 ) at least one further, in particular protective and / or decorative, coating layer is applied. Kunststoffformteil nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung (7) eine Schichtdicke von bevorzugt 0,1 bis 5 mm, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 mm, aufweist.Plastic molding according to one of claims 10 to 13, characterized in that the flocking ( 7 ) has a layer thickness of preferably 0.1 to 5 mm, particularly preferably 0.5 to 3 mm. Kunststoffformteil nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung (7) Fasern (4) aus einem Polyamid- und/oder einem Polyesterwerkstoff umfasst. Plastic molding according to one of claims 10 to 14, characterized in that the flocking ( 7 ) Fibers ( 4 ) comprises a polyamide and / or a polyester material. Kunststoffformteil nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung (7) zumindest bereichsweise Fasern (4) und/oder Bindemittel aus einem elektrisch leitfähigen Material umfasst.Plastic molding according to one of claims 10 to 15, characterized in that the flocking ( 7 ) at least partially fibers ( 4 ) and / or binder of an electrically conductive material.
DE2001116624 2001-04-03 2001-04-03 Plastic element with fibrous coating Expired - Fee Related DE10116624B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116624 DE10116624B4 (en) 2001-04-03 2001-04-03 Plastic element with fibrous coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116624 DE10116624B4 (en) 2001-04-03 2001-04-03 Plastic element with fibrous coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10116624A1 DE10116624A1 (en) 2002-10-17
DE10116624B4 true DE10116624B4 (en) 2011-03-10

Family

ID=7680245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001116624 Expired - Fee Related DE10116624B4 (en) 2001-04-03 2001-04-03 Plastic element with fibrous coating

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10116624B4 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338215B4 (en) * 2003-08-20 2007-02-15 Johnson Controls Gmbh Upholstered part, in particular fitting part for the interior of a motor vehicle, method for its production and seat
DE102005002378C5 (en) * 2005-01-18 2012-11-08 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Method for producing a seal, in particular for a motor vehicle
FR2909030B1 (en) * 2006-11-24 2009-02-27 Enduction Et De Flockage Socie PROCESS FOR MAKING AN INJECTED AND FLOOR-DECORATED PIECE WITHOUT USE OF A FLOCKING ADHESIVE
DE202012103957U1 (en) * 2012-10-16 2013-05-06 Ornamin-Kunststoffwerke Wilhelm Zschetzsche Gmbh & Co.Kg tray
DE102016208687A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Process for producing a semifinished fiber product and a fiber composite component, fiber composite component and tool

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255149A1 (en) * 1971-11-12 1973-05-17 Serpo Nv WORKING METHOD AND DEVICE FOR CREATING A CLADDING WITH A POLE CORNER
US4258076A (en) * 1977-01-28 1981-03-24 Yazaki Corporation Method of manufacturing noise reduction connectors
DE9015927U1 (en) * 1990-11-22 1991-02-07 Kleber, Kurt, 6842 Buerstadt, De
DD292627A5 (en) * 1986-10-31 1991-08-08 Forschungsinstitut Fuer Leder- Und Kunstledertechnologie,De METHOD FOR THE PRODUCTION OF FLOOD, FLUID MATERIALS
DE4114224A1 (en) * 1991-05-01 1992-11-05 Bock Martin Foam-upholstered furniture component - has foam coated directly with plastics flakes
DE9302797U1 (en) * 1993-02-26 1993-05-19 Maute, Geb. Hermann, Birgit, 7453 Burladingen, De
DE9408993U1 (en) * 1994-02-24 1995-06-22 Fuller H B Licensing Financ Flocked article based on foam or potting compound
US5879492A (en) * 1998-04-17 1999-03-09 Northrop Grumman Corporation Z-peel sheets
DE69800347T2 (en) * 1997-08-05 2001-02-15 Faure Bertrand Equipements Sa An auto part with a flocked lining and method of flaking such a part

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255149A1 (en) * 1971-11-12 1973-05-17 Serpo Nv WORKING METHOD AND DEVICE FOR CREATING A CLADDING WITH A POLE CORNER
US4258076A (en) * 1977-01-28 1981-03-24 Yazaki Corporation Method of manufacturing noise reduction connectors
DD292627A5 (en) * 1986-10-31 1991-08-08 Forschungsinstitut Fuer Leder- Und Kunstledertechnologie,De METHOD FOR THE PRODUCTION OF FLOOD, FLUID MATERIALS
DE9015927U1 (en) * 1990-11-22 1991-02-07 Kleber, Kurt, 6842 Buerstadt, De
DE4114224A1 (en) * 1991-05-01 1992-11-05 Bock Martin Foam-upholstered furniture component - has foam coated directly with plastics flakes
DE9302797U1 (en) * 1993-02-26 1993-05-19 Maute, Geb. Hermann, Birgit, 7453 Burladingen, De
DE9408993U1 (en) * 1994-02-24 1995-06-22 Fuller H B Licensing Financ Flocked article based on foam or potting compound
DE69800347T2 (en) * 1997-08-05 2001-02-15 Faure Bertrand Equipements Sa An auto part with a flocked lining and method of flaking such a part
US5879492A (en) * 1998-04-17 1999-03-09 Northrop Grumman Corporation Z-peel sheets

Also Published As

Publication number Publication date
DE10116624A1 (en) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039124B4 (en) Process for producing a two-layer composite part
EP2502723B1 (en) Method for manufacturing fibre-reinforced internal cladding components comprising attachment elements for motor vehicles
EP3409472A1 (en) Vehicle cladding part and method and tool for manufacturing a vehicle cladding part
DE102005036835A1 (en) Method for producing a trim part for a door and the article produced thereby
WO2017009152A1 (en) Plastic moulding covered with a wood veneer
DE102012018801A1 (en) Covering component i.e. covering carrier, for e.g. door of passenger car, has plastic paneling part comprising thermoplastic covering layer and fiber reinforced plastic layers with unidirectionally aligned fibers
WO1999047328A1 (en) Device and method for in-mold compression and/or in-mold injection and for edging a decorative material with a supporting material
DE3127253A1 (en) SELF-SUPPORTING ELEMENT FOR THE EQUIPMENT OF THE INTERIOR OF MOTOR VEHICLES, IN PARTICULAR INSTRUMENT COVER, AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE102006013857B4 (en) Method for producing a decorated plastic molding with a partial padding
DE19809272C2 (en) Fiber composite sandwich component and manufacturing process
WO2011088995A1 (en) Method for producing an inner lining part
DE10116624B4 (en) Plastic element with fibrous coating
DE2937982A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A LAMINATE
EP2042291B1 (en) Method for producing a moulded part and moulded part
DE102017126210A1 (en) HIGH-DENSITY ART LEATHER, WHICH HAS AN EXCELLENT SURFACE PATTERN, AND A METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME
DE102004014682B4 (en) Method for producing a composite body serving as at least partial cladding of, in particular, sound generators and use thereof
DE10358295A1 (en) Lightweight composite material and method for its production
DE102018115241B4 (en) Vehicle PU composite component with a honeycomb layer structure and method for its production
DE102004009244A1 (en) Plastic component with decorative facing layer for lining vehicle passenger compartment has a fleece layer with some fibers comprising layers of material with different melting points
DE102010003656B4 (en) Vehicle cladding component with it partially provided heat protection component made of plastic material and method for producing the same
AT407237B (en) LAMINATING PROCESS
DE102014212287A1 (en) Process for producing a natural fiber-reinforced plastic component
DE102013202461A1 (en) Interior trim part and method for its production
EP0715970B1 (en) Coating process for making decorative surfaces
DE10218890B4 (en) Method for producing a flat composite component

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 39/10 AFI20051017BHDE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110702

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee