DE10116347B4 - Method and circuit arrangement for converting a first sampling rate into a second sampling rate - Google Patents

Method and circuit arrangement for converting a first sampling rate into a second sampling rate Download PDF

Info

Publication number
DE10116347B4
DE10116347B4 DE2001116347 DE10116347A DE10116347B4 DE 10116347 B4 DE10116347 B4 DE 10116347B4 DE 2001116347 DE2001116347 DE 2001116347 DE 10116347 A DE10116347 A DE 10116347A DE 10116347 B4 DE10116347 B4 DE 10116347B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sampling rate
counter
buffer memory
samples
signal source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001116347
Other languages
German (de)
Other versions
DE10116347A1 (en
Inventor
Stefan Dr.-Ing. Gierl
Christoph Dr.-Ing. Benz
Sven Dipl.-Ing Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Harman Becker Automotive Systems Becker Division GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harman Becker Automotive Systems GmbH, Harman Becker Automotive Systems Becker Division GmbH filed Critical Harman Becker Automotive Systems GmbH
Priority to DE2001116347 priority Critical patent/DE10116347B4/en
Publication of DE10116347A1 publication Critical patent/DE10116347A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10116347B4 publication Critical patent/DE10116347B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/05Digital input using the sampling of an analogue quantity at regular intervals of time, input from a/d converter or output to d/a converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Umsetzung einer ersten Abtastrate in eine zweite Abtastrate, wobei ein Zähler (Z) vorgesehen wird, wobei eine Signalquelle (Q) Signale mit der ersten Abtastrate erzeugt, wobei die von der Signalquelle (Q) gelieferten Abtastwerte in einen Pufferspeicher (P) geschrieben werden, wobei die aus dem Pufferspeicher gelesenen Abtastwerte in einer Signalsenke (S) mit der zweiten Abtastrate verarbeitet werden und wobei die erste Abtastrate kleiner als die zweite Abtastrate gewählt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Signalquelle (Q) der Zähler (Z) zu jedem Abtastzeitpunkt der ersten kleineren Abtastrate um ein vorgebbares Inkrement I bis zu einem vorgebbaren Zählerhöchststand H inkrementiert und anschließend auf Null gesetzt wird, um einen Grundtakt GT zu erzeugen,
daß in der Signalquelle (Q) aus den Abtastwerten mit der ersten kleineren Abtastrate durch Interpolation die Abtastwerte mit der zweiten Abtastrate erzeugt und in unregelmäßigen Zeitabständen in den Pufferspeicher (P) geschrieben werden,
daß die Abtastwerte mit...
Method for converting a first sampling rate into a second sampling rate, a counter (Z) being provided, a signal source (Q) generating signals with the first sampling rate, the sampling values supplied by the signal source (Q) being written into a buffer memory (P) the sample values read from the buffer memory are processed in a signal sink (S) with the second sample rate and the first sample rate is chosen to be smaller than the second sample rate,
characterized,
that in the signal source (Q) the counter (Z) is incremented by a predeterminable increment I up to a predeterminable counter maximum H at each sampling instant of the first smaller sampling rate and then set to zero in order to generate a basic clock GT,
that in the signal source (Q) from the samples with the first smaller sampling rate by interpolation, the samples with the second sampling rate are generated and written into the buffer memory (P) at irregular time intervals,
that the samples with ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer ersten Abtastrate in eine zweite Abtastrate, wobei eine Signalquelle Signale mit der ersten Abtastrate erzeugt, die in einer Signalsenke mit der zweiten Abtastrate verarbeitet werden.The invention relates to a method and a circuit arrangement for implementing a first sampling rate into a second sampling rate, wherein a signal source signals with the generates the first sampling rate in a signal sink with the second Sample rate are processed.

In der digitalen Audiosignalverarbeitung ist bei der Vernetzung von Systemen, die mit unterschiedlichen Abtastraten arbeiten, eine Umsetzung der Abtastraten der Audiosignale erforderlich. Beispielsweise wird eine Umsetzung einer Abtastrate von 44,1 KHz in eine Abtastrate von 48 KHz oder in umgekehrter Richtung durchgeführt, weil in der professionellen Studiotechnik eine Abtastfrequenz von 48 KHz üblich ist, während im Consumer-Bereich CD-Spieler mit einer Abtastfrequenz von 44,1 KHz arbeiten.In digital audio signal processing is in networking systems with different sampling rates work, a conversion of the sampling rates of the audio signals required. For example, a conversion rate of 44.1 kHz is implemented done in a sampling rate of 48 kHz or in the opposite direction because a sampling frequency of 48 in professional studio technology KHz common is while in the consumer sector CD players with a sampling frequency of 44.1 KHz work.

Zur Umsetzung einer ersten Abtastrate in eine zweite sind sog. Abtastratenwandler bekannt, die jedoch mit aufwendigen Interpolationsfiltern ausgerüstet sind, welche einen hohen Rechenaufwand bedingen.To implement a first sampling rate in a second so-called sample rate converters are known, but they do are equipped with complex interpolation filters, which have a high Computational effort required.

Ein derartiges Interpolationsfilter kommt beispielsweise in dem in der Druckschrift US 6061410 offen barten Verfahren zur umzetzung einer ersten Abtastrate in eine zweite Abtastrate zum Einsatz. Aus der WO 97/19520 ist zudem ein System zur Übertragung von Abtastwerten mit spezielles Wortlänge und Abtastfrequenz bekannt.Such an interpolation filter comes, for example, in that in the publication US 6061410 openly disclosed methods for converting a first sampling rate into a second sampling rate. From WO 97/19520 a system for the transmission of samples with a special word length and sampling frequency is also known.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer ersten Abtastrate in eine zweite Abtastrate so zu gestalten, daß der Aufwand – insbesondere der Rechenaufwand – bei der Umsetzung der Abtastraten erheblich verringert wird.It is an object of the invention Method and a circuit arrangement for implementing a first Sampling rate in a second sampling rate so that the effort - in particular the computing effort - at the implementation of the sampling rates is significantly reduced.

Eine erste verfahrensmäßige Lösung dieser Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.A first procedural solution to this task is solved with the features specified in claim 1.

Eine zweite verfahrensmäßige Lösung dieser Aufgabe wird mit den im Anspruch 2 angegebenen Merkmalen gelöst.A second procedural solution to this The object is achieved with the features specified in claim 2.

Eine dritte verfahrensmäßige Lösung dieser Aufgabe wird mit den im Anspruch 3 angegebenen Merkmalen gelöst.A third procedural solution to this task is solved with the features specified in claim 3.

Eine vierte verfahrensmäßige Lösung dieser Aufgabe wird mit den im Anspruch 4 angegebenen Merkmalen gelöst.A fourth procedural solution to this task is solved with the features specified in claim 4.

Eine erste schaltungsmäßige Lösung dieser Aufgabe wird mit den im Anspruch 16 angegebenen Merkmalen gelöst.A first circuit-based solution to this task is solved with the features specified in claim 16.

Eine zweite schaltungsmäßige Lösung dieser Aufgabe wird mit den im Anspruch 17 angegebenen Merkmalen gelöst.A second circuit-based solution to this The object is achieved with the features specified in claim 17.

Eine dritte schaltungsmäßige Lösung dieser Aufgabe wird mit den im Anspruch 18 angegebenen Merkmalen gelöst.A third circuit-based solution to this task is solved with the features specified in claim 18.

Eine vierte schaltungsmäßige Lösung dieser Aufgabe wird mit den im Anspruch 19 angegebenen Merkmalen gelöst.A fourth circuit-based solution to this task is solved with the features specified in claim 19.

Das erste erfindungsgemäßte Verfahren betrifft die Umsetzung einer ersten kleineren Abtastrate in eine zweite größere Abstastrate, wobei eine Signalquelle Signale mit der ersten kleineren Abtastrate erzeugt, die in einer Signalsenke mit der zweiten größeren Abtastrate verarbeitet werden.The first method according to the invention concerns the conversion of a first smaller sampling rate into one second larger sampling rate, wherein a signal source generates signals with the first lower sampling rate, which is processed in a signal sink with the second larger sampling rate become.

In der Signalquelle wird ein Zähler zu jedem Abtastzeitpunkt der ersten kleineren Abtastrate um ein vorgebbares Inkrement I bis zu einem vorgebbaren Zählerhöchststand H inkrementiert und anschließend auf Null gesetzt, um einen Grundtakt zu erzeugen.A counter is closed in the signal source every sampling time of the first smaller sampling rate by a predeterminable Increment I incremented up to a predeterminable counter maximum H and subsequently set to zero to generate a basic clock.

In der Signalquelle werden aus den Abtastwerten mit der ersten kleineren Abtastrate durch Interpolation die Abtastwerte mit der zweiten höheren Abtastrate erzeugt und in unregelmäßigen Zeitabständen in einen Pufferspeicher geschrieben, während sie von der Signalsenke in gleichen Zeitabständen aus dem Pufferspeicher gelesen werden.In the signal source, the Samples with the first smaller sample rate by interpolation generates the samples with the second higher sampling rate and at irregular intervals in a buffer memory while being written by the signal sink at equal intervals be read from the buffer memory.

Der Pufferspeicher wird mit dem von der Signalsenke erzeugten Takt der zweiten höheren Abtastrate ausgelesen. Der Signalquelle wird dieser Auslesetakt ebenfalls zugeführt, um eine Synchronisation der Schreib- und Lesezugriffe durchführen zu können. Diese Synchronisation gewährleistet, daß im zeitlichen Mittel genau so viele Abtastwerte in den Pufferspeicher geschrieben wie ausgelesen werden.The buffer memory is replaced by the the clock generated at the second higher sampling rate. This readout clock is also fed to the signal source in order to carry out a synchronization of the write and read accesses can. This synchronization ensures that in time On average, exactly as many samples were written to the buffer memory how to read out.

Das zweite erfindungsgemäße Verfahren sieht die Umsetzung einer ersten kleineren Abtastrate in eine zweite höhere Abtastrate vor, wobei eine Signalquelle Signale mit der ersten niederen Abtastrate erzeugt, die in einer Signalsenke mit der zweiten höheren Abtastrate verarbeitet werden.The second inventive method sees the conversion of a first, smaller sampling rate into a second, higher sampling rate before, wherein a signal source generates signals with the first low sampling rate, which processes in a signal sink with the second higher sampling rate become.

In der Signalsenke wird ein Zähler zu jedem Abtastzeitpunkt der zweiten höheren Abtastrate um ein vorgebbares Inkrement I bis zu einem vorgebbaren Zählerhöchststand H inkrementiert und anschließend auf Null gesetzt, um einen Grundtakt zu erzeugen.A counter is closed in the signal sink every sampling time of the second higher sampling rate by a predeterminable Increment I incremented up to a predeterminable counter maximum H and subsequently set to zero to generate a basic clock.

In der Signalsenke werden aus den Abtastwerten mit der ersten kleineren Abtastrate durch Interpolation die Abtastwerte mit der zweiten höheren Abtastrate erzeugt.In the signal sink, the Samples with the first smaller sample rate by interpolation generates the samples at the second higher sample rate.

Die Abtastwerte mit der ersten kleineren Abtastrate werden von der Signalquelle in regelmäßigen Zeitabständen in einen Pufferspeicher geschrieben, während sie in unregelmäßigen Zeitabständen von der Signalsenke aus dem Pufferspeicher gelesen werden.The samples with the first smaller one Sampling rate is in regular intervals by the signal source a buffer memory while being written at irregular intervals of the signal sink can be read from the buffer memory.

Der Pufferspeicher wird mit dem von der Signalquelle erzeugten Takt der ersten kleineren Abtastrate beschrieben. Der Signalsenke wird dieser Schreibtakt ebenfalls zugeführt, um eine Synchronisation der Schreib- und Lesezugriffe durchführen zu können. Diese Synchronisation gewährleistet, daß im zeitlichen Mittel genau so viele Abtastwerte aus dem Pufferspeicher gelesen wie eingeschrieben werden.The buffer memory is written with the clock of the first smaller sampling rate generated by the signal source. This write clock is also fed to the signal sink by a synchroni to be able to perform the write and read accesses. This synchronization ensures that on average the same number of samples are read from the buffer memory as are written.

Das dritte erfindungsgemäße Verfahren dient zur Umsetzung einer ersten größeren Abtastrate in eine zweite kleinere Abtastrate, wobei eine Signalquelle Signale mit der ersten höheren Abtastrate erzeugt, die in einer Signalsenke mit der zweiten Abtastrate verarbeitet werden.The third method according to the invention serves to implement a first larger sampling rate into a second smaller sampling rate, with a signal source signals with the first higher Sampling rate generated in a signal sink at the second sampling rate are processed.

In der Signalquelle wird ein Zähler zu jedem Abtastzeitpunkt der ersten höheren Abtastrate um ein vorgebbares Inkrement I bis zu einem vorgebbaren Zählerhöchststand H inkrementiert und anschließend auf Null gesetzt, um einen Grundtakt zu erzeugen.A counter is closed in the signal source every sampling time of the first higher sampling rate by a specifiable Increment I incremented up to a predeterminable counter maximum H and subsequently set to zero to generate a basic clock.

In der Signalquelle werden aus den Abtastwerten mit der ersten höheren Abtastrate durch Interpolation die Abtastwerte mit der zweiten niederen Abtastrate erzeugt und in unregelmäßigen Zeitabständen in einen Pufferspeicher geschrieben, während sie von der Signalsenke in gleichen Zeitabständen aus dem Pufferspeicher gelesen werden.In the signal source, the Samples with the first higher Sampling rate by interpolation the samples with the second lower Sampling rate generated and in irregular time intervals in a buffer memory while being written by the signal sink at equal intervals be read from the buffer memory.

Der Pufferspeicher wird mit dem von der Signalsenke erzeugten Takt der zweiten kleineren Abtastrate ausgelesen. Der Signalquelle wird dieser Auslesetakt ebenfalls zugeführt, um eine Synchronisation der Schreib- und Lesezugriffe durchführen zu können. Diese Synchronisation gewährleistet, daß im zeitlichen Mittel genau so viele Abtastwerte in den Pufferspeicher geschrieben wie ausgelesen werden.The buffer memory is replaced by the the signal sink generated clock of the second smaller sampling rate read. This readout clock is also fed to the signal source in order to carry out a synchronization of the write and read accesses can. This synchronization ensures that in time On average, exactly as many samples were written to the buffer memory how to read out.

Das vierte erfindungsgemäße Verfahren sieht die Umsetzung einer ersten höheren Abtastrate in eine zweite niedere Abtastrate vor, wobei eine Signalquelle Signale mit der ersten höheren Abtastrate erzeugt, die in einer Signalsenke mit der zweiten niederen Abtastrate verarbeitet werden.The fourth method according to the invention sees the implementation of a first higher Sampling rate into a second lower sampling rate, being a signal source Signals with the first higher Sampling rate generated in a signal sink with the second lower Sample rate are processed.

In der Signalsenke wird ein Zähler zu jedem Abtastzeitpunkt der zweiten kleineren Abtastrate um ein vorgebbares Inkrement I bis zu einem vorgebbaren Zählerhöchststand H inkrementiert und anschließend auf Null gesetzt, um einen Grundtakt zu erzeugen.A counter is closed in the signal sink every sampling time of the second smaller sampling rate by a predeterminable Increment I incremented up to a predeterminable counter maximum H and subsequently set to zero to generate a basic clock.

Die von der Signalquelle erzeugten Abtastwerte mit der ersten höheren Abtastrate werden in gleichen Zeitabständen in einen Pufferspeicher geschrieben, aus dem sie in ungleichmäßigen Zeitabständen von der Signalsenke gelesen werden.The generated by the signal source Samples with the first higher Sampling rate are stored in a buffer memory at equal intervals from which they are written at irregular intervals of the signal sink can be read.

Der Pufferspeicher wird mit dem von der Signalquelle erzeugten Takt der ersten höheren Abtastrate beschrieben. Der Signalsenke wird dieser Schreibtakt ebenfalls zugeführt, um eine Synchronisation der Schreib- und Lesezugriffe durchführen zu können. Diese Synchronisation gewährleistet, daß im zeitlichen Mittel genau so viele Abtastwerte aus dem Pufferspeicher gelesen wie eingeschrieben werden.The buffer memory is replaced by the the clock of the first higher sampling rate generated by the signal source. This write clock is also fed to the signal sink to be able to synchronize the write and read accesses. This Synchronization guaranteed, that in time Read exactly as many samples from the buffer memory how to be registered.

Die erfindungsgemäßen Verfahren und Schaltungsanordnungen werden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.The method and circuit arrangements according to the invention are described in more detail using the exemplary embodiments shown in the figures and explained.

In der Zeichnung zeigen:The drawing shows:

1 ein Ausführungsbeispiel der ersten erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Durchführung des ersten erfindungsgemäßen Verfahrens, 1 an embodiment of the first circuit arrangement according to the invention for performing the first method according to the invention,

2 ein Ausführungsbeispiel der zweiten erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Durchführung des zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens, 2 an embodiment of the second circuit arrangement according to the invention for performing the second method according to the invention,

3 ein Ausführungsbeispiel der dritten erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Durchführung des dritten erfindungsgemäßen Verfahrens und 3 an embodiment of the third circuit arrangement according to the invention for performing the third method according to the invention and

4 ein Ausführungsbeispiel der vierten erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Durchführung des vierten erfindungsgemäßen Verfahrens. 4 an embodiment of the fourth circuit arrangement according to the invention for performing the fourth method according to the invention.

In der 1 ist ein Ausführungsbeispiel der ersten erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Durchführung des ersten erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt.In the 1 An embodiment of the first circuit arrangement according to the invention for performing the first method according to the invention is shown.

In einer Signalquelle Q mit einem digitalen Signalprozessor DSP und einem Zähler Z werden Abtastwerte mit der ersten kleineren Abtastrate von z. B. 44,1 KHz erzeugt. Der Zähler Z wird zu jedem Abtastzeitpunkt der ersten kleineren Abtastrate von 44,1 KHz um ein vorgebbares Inkrement I bis zu einem vorgebba ren Zählerhöchststand H inkrementiert und anschließend auf Null gesetzt, um einen Grundtakt zu erzeugen.In a signal source Q with a digital signal processor DSP and a counter Z are samples with the first smaller sampling rate of e.g. B. 44.1 KHz generated. The counter Z becomes the first smaller sampling rate at each sampling time from 44.1 KHz by a predeterminable increment I to a predeterminable ren Maximum count H incremented and then set to zero to generate a basic clock.

In der Signalquelle Q werden aus den Abtastwerten mit der ersten kleineren Abtastrate von 44,1 KHz durch Interpolation die Abtastwerte mit der zweiten höheren Abtastrate von z. B. 48 KHz erzeugt und in unregelmäßigen Zeitabständen in einen Pufferspeicher P geschrieben, aus dem sie eine Signalsenke S in gleichen Zeitabständen liest. Der Pufferspeicher P wird mit dem von der Signalsenke S erzeugten Takt CL von beispielsweise 48 KHz ausgelesen. Der Signalquelle Q wird dieser Lesetakt CL ebenfalls zugeführt, um eine Synchronisation der Schreib- und Lesezugriffe durchführen zu können. Diese Synchronisation gewährleistet, daß im zeitlichen Mittel genau so viele Abtastwerte in den Pufferspeicher geschrieben wie ausgelesen werden.In the signal source Q are off the samples with the first smaller sample rate of 44.1 KHz by interpolation the samples with the second higher sampling rate from Z. B. 48 KHz and generated at irregular intervals a buffer memory P is written, from which it is a signal sink S at equal intervals read. The buffer memory P is generated by the signal sink S. Clock CL of 48 KHz read out, for example. The signal source Q this reading clock CL is also supplied for synchronization to be able to carry out read and write access. This synchronization guaranteed that in time average as many samples in the buffer memory written as read out.

Die Abtastwerte x2(k') mit der zweiten Abtastrate werden nach folgender Formel berechnet: x2(k') = x1 (k) – (Zählerstand/H)·(x1(k) – x1(k – 1)) , wobei x1(k) den Abtastwert mit der ersten Abtastrate von 44,1 KHz zum Zeitpunkt k und x1(k – 1) den Abtastwert mit der ersten Abtastrate von 44,1 KHz zum Zeitpunkt k – 1 darstellt und wobei H der Zählerhöchststand ist.The sample values x2 (k ') with the second sample rate are calculated using the following formula: x2 (k ') = x1 (k) - (meter reading / H) · (x1 (k) - x1 (k - 1)), where x1 (k) represents the sample value with the first sampling rate of 44.1 KHz at time k and x1 (k-1) represents the sample value with the first sampling rate of 44.1 KHz at time k - 1, and where H is the counter maximum.

Die Abtastwerte x2 mit der höheren Abtastrate werden bei diesem Ausführungsbeispiel durch lineare Interpolation aus den Abtastwerten mit der kleineren Abtastrate von 44,1 KHz berechnet.The sample values x2 with the higher sample rate are in this embodiment by linear interpolation from the sample values with the small nern sampling rate of 44.1 KHz calculated.

Der Zählerhöchststand H ist z. B. zu 1764 gewählt. Bei jedem Abtastzeitpunkt der kleineren Abtastrate von 44,1 KHz wird der Zählerstand um ein Inkrement I von z. B. 156 erhöht. Ruf diese Weise wird ein Grundtakt GT von 3900 Hz definiert, der sich aus dem Zeitpunkt ergibt, zu dem der Zählerstand den Wert Null bzw. den höchsten Wert 1764 annimmt.The counter high H is z. B. selected to 1764. at every sampling time of the smaller sampling rate of 44.1 KHz the meter reading by an increment I of e.g. B. 156 increased. Call this way Defined basic clock GT of 3900 Hz, which results from the time at which the meter reading the value zero or the highest Value 1764.

Der Grundtakt GT berechnet sich wie folgt: GT = 156·44100 Hz/1764 = 3900 Hz The basic clock GT is calculated as follows: GT = 156.44100 Hz / 1764 = 3900 Hz

Überschreitet der Zählerstand des Zählers Z den Zählerhöchststand H so wird ein zusätzlicher Wert x2(k' + 1) berechnet, bevor der diskrete Zeitindex k inkrementiert wird. Es werden daher für die Berechnung des Abtastwertes x2(k' + 1) dieselben Abtastwerte verwendet wie bei der Berechnung des Abtastwertes x2(k'). Erst danach wird der Zeitindex k inkrementiert. Der nun neu zur Verfügung stehende 44,1 KHz-Abtastwert dient der Berechnung des nächsten 48 KHz-Abtastwertes. Auf diese Weise werden in diesem 44,1 KHz-Abtastintervall zwei 48 KHz-Abtastwerte berechnet und in den Pufferspeicher P geschrieben.exceeds the meter reading of the counter Z the counter high H so becomes an additional value x2 (k '+ 1) calculated, before the discrete time index k is incremented. It will therefore for the Calculation of the sample value x2 (k '+ 1) uses the same samples as when calculating the sample x2 (k '). Only after the time index k is incremented. The now available 44.1 KHz sample is used to calculate the next 48 KHz sample. In this way, two 48 kHz sampling values are calculated in this 44.1 kHz sampling interval and written into the buffer memory P.

Mit Hilfe des aktuellen Zählerstandes kann die relative Lage des Ausgangstaktes von 48 KHz zu dem Abtasttakt von 44,1 KHz bestimmt werden. In den meisten Fällen liegt eine 48 KHz-Taktflanke zwischen zwei 44,1 KHz-Taktflanken. Ungefähr alle 11–12 Abtastwerte liegen jedoch zwei 48 KHz-Taktflanken zwischen zwei 44,1 KHz-Taktflanken. Dieser Zeitpunkt wird immer dann erreicht, wenn der Zähler Z seinen Höchststand H erreicht bzw. überschritten hat.With the help of the current meter reading can the relative position of the output clock of 48 kHz to the sampling clock of 44.1 KHz can be determined. In most cases there is a 48 KHz clock edge between two 44.1 KHz clock edges. Approximately every 11-12 Sampling values, however, are two 48 KHz clock edges between two 44.1 kHz clock edges. This time is always reached if the counter Z its peak H has reached or exceeded.

Der Pufferspeicher P wird mit dem Takt CL der Signalsenke S ausgelesen. Dieser Takt CL wird auch der Signalquelle Q zugeführt, um eine Synchronisation durchführen zu können. Die Synchronisation sorgt dafür, daß im zeitlichen Mittel so viele Abtastwerte zur Verfügung gestellt werden, wie auf der Ausgangsseite im 48 KHz-Takt ausgelesen werden. Zur Regelung des Ein- und Auslesens des Pufferspeichers P wird das Inkrement I oder der Zählerstand des Zählers Z erhöht oder erniedrigt. Eine Erhöhung oder Erniedrigung des Zählerstandes erzielt ein langsameres und feineres Nachregeln der Synchronisation als das Erhöhen und Erniedrigen des Inkrements I. Aus diesem Grund ist das Regeln des Ein- und Auslesens des Pufferspeichers P durch Erhöhen und Erniedrigen des Zählerstandes insbesondere bei kleinen Abweichungen zwischen dem externen 48 KHz-Takt und dem durch den Zähler Z erzeugten 48 KHz-Takt zu bevorzugen.The buffer memory P is with the Clock CL of the signal sink S read out. This clock CL is also the Signal source Q fed, to perform a synchronization to be able to. The synchronization ensures that in time average as many samples as are available the output side can be read out in 48 KHz cycle. For regulation the reading and reading of the buffer memory P becomes the increment I or the count of the counter Z increased or humiliated. An increase or Decrease in the counter reading achieves a slower and finer readjustment of the synchronization than raising and lowering the increment I. For this reason this is regulation the reading and reading of the buffer memory P by increasing and decreasing of the meter reading especially with small deviations between the external 48 KHz clock and that through the counter Z generated 48 KHz clock preferred.

In der 2 ist ein Ausführungsbeispiel der zweiten erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Durchführung des zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt.In the 2 An embodiment of the second circuit arrangement according to the invention for performing the second method according to the invention is shown.

In einer Signalquelle Q werden Abtastwerte mit der ersten niederen Abtastrate von z. B. 44,1 KHz erzeugt und in gleichen Zeitabständen in einen Pufferspeicher P geschrieben, aus dem sie von einer Signalsenke S, in der ein digitaler Signalprozessor DSP und ein Zähler Z vorgesehen sind, in unregelmäßigen Zeitabständen gelesen werden. In der Signalsenke S wird der Zähler zu jedem Abtastzeitpunkt der zweiten höheren Abtastrate von 48 KHz um ein vorgebbares Inkrement I von z. B. 156 bis zu einem vorgebbaren Zählerhöchststand H von z. B. 1920 inkrementiert und anschließend auf Null gesetzt, um einen Grundtakt GT zu erzeugen, der sich wie beim vorangehenden Ausführungsbeispiel berechnet.Sampled values are stored in a signal source Q the first low sampling rate of e.g. B. 44.1 kHz generated and in same time intervals written in a buffer memory P, from which it from a signal sink S, in which a digital signal processor DSP and a counter Z are provided are read at irregular intervals become. The counter is in the signal sink S at each sampling time the second higher Sampling rate of 48 kHz by a predeterminable increment I of z. B. 156 up to a predeterminable meter high H of z. B. 1920 incremented and then set to zero by one Generate basic clock GT, which is like in the previous embodiment calculated.

In der Signalsenke S werden aus den Abtastwerten mit der ersten niederen Abtastrate von 44,1 KHz durch lineare Interpolation die Abtastwerte mit der zweiten höheren Abtastrate von z. B. 48 KHz erzeugt. Der Pufferspeicher P wird mit dem von der Signalquelle Q erzeugten Takt CL mit der kleineren Abtastrate von 44,1 KHz beschrieben. Der Signalsenke S wird dieser Schreibtakt CL ebenfalls zugeführt, um eine Synchronisation der Schreib- und Lesezugriffe durchführen zu können. Diese Synchronisation gewährleistet, daß im zeitlichen Mittel genau so viele Abtastwerte aus dem Pufferspeicher gelesen wie eingeschrieben werden.In the signal sink S are from Samples with the first low sampling rate of 44.1 KHz linear interpolation the samples at the second higher sample rate from Z. B. 48 KHz generated. The buffer memory P is with that of the signal source Q generated clock CL with the lower sampling rate of 44.1 KHz. The signal sink S becomes this write clock CL also fed, in order to synchronize the write and read accesses can. This synchronization ensures that in time average as many samples from the buffer memory read how to be registered.

Die Abtastwerte mit der zweiten höheren Abtastrate werden nach der gleichen Formel wie beim vorangehenden Ausführungsbeispiel berechnet. Die Abtastwerte mit der höheren Abtastrate werden durch lineare Interpolation aus den Abtastwerten mit der ersten niederen Abtastrate von 44,1 KHz berechnet.The samples with the second higher sampling rate are according to the same formula as in the previous embodiment calculated. The samples with the higher sampling rate are given by linear interpolation from the samples with the first lower one 44.1 KHz sampling rate calculated.

Mit Hilfe des aktuellen Zählerstandes läßt sich die relative Lage des Ausgangstaktes von 48 KHz zu dem Abtasttakt von 44,1 KHz bestimmen.With the help of the current meter reading let yourself the relative position of the output clock of 48 kHz to the sampling clock of 44.1 kHz.

Der Pufferspeicher P wird vom Takt CL der Signalquelle Q mit einer Taktfrequenz von 44,1 KHz beschrieben. Der Signalsenke S wird dieser Schreibtakt CL ebenfalls zugeführt, um eine Synchronisation der Schreib- und Lesezugriffe durchführen zu können. Die Synchronisation bewirkt, daß im zeitlichen Mittel so viele Abtastwerte zur Verfügung gestellt werden, wie auf der Ausgangsseite im 48 KHz-Takt benötigt werden.The buffer memory P is from the clock CL of the signal source Q described with a clock frequency of 44.1 KHz. This write clock CL is also supplied to the signal sink S in order to carry out a synchronization of the write and read accesses can. The synchronization causes that in time average as many samples as are available the output side in 48 KHz cycle are required.

Zur Regelung des Ein- und Auslesens des Pufferspeichers P wird wie beim vorangehenden Ausführungsbeispiel das Inkrement I oder der Zählerstand des Zählers Z erhöht oder erniedrigt.For regulating reading and reading of the buffer memory P becomes as in the previous embodiment the increment I or the counter reading of the counter Z increased or humiliated.

In der 3 ist ein Ausführungsbeispiel der dritten erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Durchführung des dritten erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt.In the 3 An embodiment of the third circuit arrangement according to the invention for performing the third method according to the invention is shown.

In einer Signalquelle Q mit einem digitalen Signalprozessor DSP und einem Zähler Z werden Abtastwerte mit der ersten höheren Abtastrate von z. B. 48 KHz erzeugt. Der Zähler Z wird zu jedem Abtastzeitpunkt der ersten höheren Abtastrate von 48 KHz um ein vorgebbares Inkrement I von z. B. 156 bis zu einem Zählerhöchststand H von beispielsweise 1920 inkrementiert und anschließend auf Null gesetzt, um einen Grundtakt GT zu erzeugen.In a signal source Q with a digital signal processor DSP and a counter Z, samples with the first higher sampling rate of z. B. 48 KHz generated. The counter Z is at each sampling time of the first higher sampling rate of 48 kHz by a predeterminable increment I of z. B. 156 increments to a counter high H of 1920, for example, and then ge to zero sets to generate a basic clock GT.

In der Signalquelle Q werden aus den Abtastwerten mit der ersten höheren Abtastrate von 48 KHz durch lineare Interpolation die Abtastwerte mit der zweiten kleineren Abtastrate von 44,1 KHz erzeugt und in unregelmäßigen Zeitabständen in einen Pufferspeicher P geschrieben, aus dem sie eine Signalsenke S in gleichen Zeitabständen liest. Der Pufferspeicher P wird mit dem von der Signalsenke S erzeugten Takt von 44,1 KHz ausgelesen. Der Signalquelle Q wird dieser Lesetakt CL ebenfalls zugeführt, um eine Synchronisation der Schreib- und Lesezugriffe durchführen zu können. Diese Synchronisation gewährleistet, daß im zeitlichen Mittel genau so viele Abtastwerte in den Pufferspeicher geschrieben wie ausgelesen werden.In the signal source Q are off the samples with the first higher sampling rate of 48 KHz by linear interpolation the samples with the second smaller one Sampling rate of 44.1 KHz generated and in irregular time intervals in a buffer memory P is written, from which it is a signal sink S at equal intervals read. The buffer memory P is generated by the signal sink S. 44.1 KHz clock read out. The signal source Q becomes this reading pulse CL also fed to carry out a synchronization of the write and read accesses can. This synchronization ensures that in time average as many samples in the buffer memory written as read out.

Die Abtastwerte x2(k') mit der zweiten niederen Abtastrate von 44,1 KHz werden nach folgender Formel berechnet: x2(k') = x1(k – 1) + Zählerstand/H·(x1(k) – x1(k – 1)),wobei x1(k) den Abtastwert mit der ersten Abtastrate von 48 KHz zum Zeitpunkt k und x1(k – 1) den Abtastwert mit der ersten Abtastrate von 48 KHz zum Zeitpunkt k – 1 darstellt und wobei H der Zählerhöchststand ist. Die Abtastwerte x2 mit der zweiten niederen Abtastrate von 44,1 KHz werden bei diesem Ausführungsbeispiel durch lineare Interpolation aus den Abtastwerten mit der höheren Abtastrate von 48 KHz berechnet.The sample values x2 (k ') with the second lower sample rate of 44.1 KHz are calculated using the following formula: x2 (k ') = x1 (k - 1) + meter reading / H · (x1 (k) - x1 (k - 1)), where x1 (k) represents the sample value with the first sampling rate of 48 KHz at time k and x1 (k - 1) represents the sample value with the first sampling rate of 48 KHz at time k - 1 and where H is the counter maximum. The sample values x2 with the second lower sample rate of 44.1 KHz are calculated in this exemplary embodiment by linear interpolation from the sample values with the higher sample rate of 48 KHz.

Der Zählerhöchststand H ist z. B. zu 1920 gewählt. Bei jedem Abtastzeitpunkt der höheren Abtastrate von 48 KHz wird der Zählerstand um ein Inkrement I von z. B. 156 erhöht. Auf diese Weise wird ein Grundtakt GT von 3900 Hz definiert, der sich aus dem Zeitpunkt ergibt, zu dem der Zählerstand den Höchstwert 1920 annimmt.The counter high H is z. B. chosen to 1920. at every sampling time of the higher The sampling rate is 48 KHz by an increment I of e.g. B. 156 increased. In this way, a Defined basic clock GT of 3900 Hz, which results from the time at which the meter reading the maximum 1920 adopts.

Der Grundtakt GT berechnet sich wie folgt: GT = 156·48000 Hz/1920 = 3900 Hz The basic clock GT is calculated as follows: GT = 156 * 48000 Hz / 1920 = 3900 Hz

Wenn der Zählerstand seinen Höchstwert H erreicht oder überschritten hat, wird kein neuer 44,1 KHz-Abtastwert berechnet. Vielmehr wird nur der aktuell vorliegende 48 KHz-Abtastwert in einen Interpolationsspeicher übernommen.When the meter reading reaches its maximum H reached or exceeded no new 44.1 kHz sample value is calculated. Rather it will only the currently available 48 kHz sample value is transferred to an interpolation memory.

Die relative Lage des Ausgangstaktes von 44,1 KHz zu dem Abtasttakt von 48 KHz läßt sich mit Hilfe des aktuellen Zählerstandes bestimmen.The relative location of the output clock from 44.1 KHz to the sampling clock of 48 KHz can be done with the help of the current count determine.

Der Pufferspeicher P wird vom Takt CL der Signalsenke von 44,1 KHz ausgelesen. Der Signalquelle Q wird dieser Lesetakt CL ebenfalls zugeführt, um eine Synchronisation der Schreib- und Lesezugriffe durchführen zu können. Die Synchronisation bewirkt, daß im zeitlichen Mittel so viele Abtastwerte zur Ver fügung gestellt werden, wie auf der Ausgangsseite ausgelesen werden. Wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen erfolgt die Regelung des Ein- und Auslesens des Pufferspeichers P durch Erhöhen oder Erniedrigen des Inkrements oder des Zählerstandes. Wie bereits erwähnt wird eine bessere Regelung durch Erhöhen oder Erniedrigen des Zählerstandes erzielt.The buffer memory P is from the clock CL of the signal sink of 44.1 KHz read out. The signal source Q will this reading clock CL also fed to a synchronization to be able to carry out read and write access. The synchronization causes that in time averages as many samples as are available the output side can be read out. As in the previous embodiments the reading and reading of the buffer memory is regulated P by increasing or lowering the increment or the counter reading. As already mentioned better regulation by increasing or decrease the counter reading achieved.

In 4 ist ein Ausführungsbeispiel der vierten erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Durchführung des vierten erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt.In 4 An embodiment of the fourth circuit arrangement according to the invention for performing the fourth method according to the invention is shown.

In einer Signalquelle Q werden Abtastwerte mit der ersten höheren Abtastrate von z. B. 48 KHz erzeugt und in gleichen Zeitabständen in einen Pufferspeicher P geschrieben, aus dem sie in unregelmäßigen Zeitabständen von einer Signalsenke S gelesen werden, in der ein digitaler Signalprozessor DSP und ein Zähler Z vorgesehen sind. Die Signalquelle Q liefert die Abtastwerte mit der ersten höheren Abtastrate von z. B. 48 KHz. Die Signalsenke S gewinnt durch Interpolation aus den 48 KHz-Abtastwerten die 44,1 KHz-Abtastwerte der zweiten geringeren Abtastrate.Sampled values are stored in a signal source Q the first higher Sampling rate of e.g. B. 48 KHz and in equal intervals a buffer memory P written, from which they are at irregular intervals of a signal sink S can be read in which a digital signal processor DSP and a counter Z are provided. The signal source Q also supplies the samples the first higher Sampling rate of e.g. B. 48 KHz. The signal sink S wins by interpolation from the 48 KHz samples the 44.1 KHz samples of the second lower sampling rate.

In der Signalsenke S wird der Zähler Z zu jedem Abtastzeitpunkt der zweiten niedrigeren Abtastrate von 44,1 KHz um ein vorgebbares Inkrement von z. B. 156 bis zu einem Zählerhöchststand H von z. B. 1764 inkrementiert und anschließend auf Null gesetzt, um einen Grundtakt GT von z. B. 3900 Hz zu erzeugen. Der Pufferspeicher P wird mit dem von der Signalquelle Q erzeugten Takt CL von 48 KHz beschrieben. Der Signalsenke S wird dieser Schreibtakt CL ebenfalls zugeführt, um eine Synchronisation der Schreib- und Lesezugriffe durchführen zu können. Diese Synchronisation gewährleistet, daß im zeitlichen Mittel genau so viele Abtastwerte aus dem Pufferspeicher gelesen wie eingeschrieben werden. Sobald der Zählerstand den Zählerhöchststand von 1764 überschreitet, wird kein neuer 44,1 KHz-Abtastwert durch Interpolation erzeugt. Vielmehr wird der aktuelle 48 KHz-Abtastwert in einen Interpolationsspeicher übernommen. Der Zählerstandsunterschied zwischen zwei 48 KHz- Abtastwerten beträgt bei dem angegebenen Zahlenbeispiel 1764 – 156=1608.In the signal sink S, the counter Z becomes every sampling time of the second lower sampling rate of 44.1 KHz by a predeterminable increment of z. B. 156 up to a counter high H of z. B. 1764 incremented and then set to zero by one Basic clock GT from z. B. 3900 Hz. The buffer memory P is with the clock CL generated by the signal source Q of 48 KHz described. This write clock CL also becomes the signal sink S. supplied in order to synchronize the write and read accesses can. This Synchronization guaranteed, that in time average as many samples from the buffer memory read how to be registered. As soon as the meter reading the meter high from 1764, will not be a new 44.1 kHz sample generated by interpolation. Rather, the current 48 KHz sample transferred to an interpolation memory. The meter reading difference between two 48 KHz samples is in the given numerical example 1764 - 156 = 1608.

Die Abtastwerte x2(k') mit der zweiten geringeren Abtastrate von 44,1 KHz werden nach folgender Formel berechnet: x2(k') = x1(k – 1) + Zählerstand/Zählerstandsunterschied (x1(k) – x1(k – 1)) = x1 (k – 1) + Zählerstand/1608·(x1(k) – x1(k – 1)) The sample values x2 (k ') with the second lower sample rate of 44.1 KHz are calculated using the following formula: x2 (k ') = x1 (k - 1) + meter reading / meter reading difference (x1 (k) - x1 (k - 1)) = x1 (k - 1) + meter reading / 1608 (x1 (k) - x1 (k - 1))

Zu den Zeitpunkten, zu denen ein neuer 44,1 KHz-Abtastwert berechnet wird, liegt der Zählerstand stets im Bereich zwischen Null und 1608.At the times when a the new 44.1 kHz sample value is calculated, the counter reading is always in the range between zero and 1608.

Wie bei allen Ausführungsbeispielen wird die relative Lage des Ausgangstaktes von 44,1 KHz zu dem Abtasttakt von 48 KHz aus dem aktuellen Zählerstand bestimmt.As with all embodiments the relative position of the output clock from 44.1 KHz to the sampling clock of 48 kHz from the current meter reading certainly.

Der Pufferspeicher P wird vom Takt CL von z. B. 48 KHz der Signalquelle Q beschrieben. Der Signalsenke S wird dieser Schreibtakt CL ebenfalls zugeführt, um eine Synchronisation der Schreib- und Lesezugriffe durchführen zu können. Ebenso wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen bewirkt die Synchronisation, daß im zeitlichen Mittel so viele Abtastwerte zur Verfügung gestellt werden wie auf der Ausgangsseite ausgelesen werden. Die Regelung des Ein- und Auslesens des Pufferspeichers P erfolgt wie bei allen Ausführungsbeispielen durch Erhöhen oder Erniedrigen des Inkrements I oder des Zählerstandes Z. Wie bereits erwähnt, erzielt eine Erhöhung oder Erniedrigung des Zählerstandes ein langsameres und feineres Nachregeln der Synchronisation als das Erhöhen oder Erniedrigen des Inkrements I.The buffer memory P is the clock CL of z. B. 48 KHz of the signal source Q described. This write clock CL is also fed to the signal sink S in order to synchronize the write and To be able to carry out read accesses. As in the previous exemplary embodiments, the synchronization has the effect that, on average, as many samples are made available as are read on the output side. The regulation of the reading and reading of the buffer memory P is carried out, as in all the exemplary embodiments, by increasing or decreasing the increment I or the counter reading Z. As already mentioned, increasing or decreasing the counter reading achieves a slower and finer readjustment of the synchronization than the increasing or decreasing of increment I.

Die erfindungsgemäßen Verfahren und Schaltungsanordnungen sind insbesondere für den Consumer-Bereich geeignet, wo der Kostenvorteil gegenüber herkömmlichen Abtastratenwandlern eine wesentliche Rolle spielt, so z. B. bei der Vernetzung digitaler Audioquellen, die mit unterschiedlichen Abtastraten arbeiten, wie z. B. der DVD- und der CD-Spieler.The method and circuit arrangements according to the invention are especially for suitable for the consumer sector, where the cost advantage over conventional Sample rate converters play an essential role, such as. B. at the networking of digital audio sources with different Sample rates work, e.g. B. the DVD and CD players.

In professionellen Tonstudios wird zwar mit den beiden Abtastraten 44,1 KHz und 48 KHz gearbeitet, jedoch sind dort die Qualitätsanforderungen an die Abtastratenwandler sehr hoch. Mit einer einfachen linearen Interpolation lassen sich derart hohe Qualitätsanforderungen jedoch nicht mehr erfüllen. Aus diesem Grund lassen sich die erfindungsgemäßen Verfahren auch mit einer Interpolation höherer Ordnung durchführen.In professional recording studios worked with the two sampling rates 44.1 KHz and 48 KHz, however, the quality requirements are there the sample rate converters are very high. With a simple linear interpolation such high quality requirements however no longer meet. Out for this reason, the methods according to the invention can also be carried out with a Higher order interpolation carry out.

Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahren und Schaltungsanordnungen liegt darin, daß der Rechenaufwand zur Umsetzung der Abtastraten beträchtlich verringert wird.A major advantage of the method according to the invention and circuitry is that the computational effort to implement the sampling rates considerably is reduced.

CLCL
Taktclock
DSPDSP
digitaler Signalprozessordigital signal processor
PP
Pufferspeicherbuffer memory
QQ
Signalquellesource
SS
Signalsenkesignal sink
ZZ
Zählercounter

Claims (30)

Verfahren zur Umsetzung einer ersten Abtastrate in eine zweite Abtastrate, wobei ein Zähler (Z) vorgesehen wird, wobei eine Signalquelle (Q) Signale mit der ersten Abtastrate erzeugt, wobei die von der Signalquelle (Q) gelieferten Abtastwerte in einen Pufferspeicher (P) geschrieben werden, wobei die aus dem Pufferspeicher gelesenen Abtastwerte in einer Signalsenke (S) mit der zweiten Abtastrate verarbeitet werden und wobei die erste Abtastrate kleiner als die zweite Abtastrate gewählt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Signalquelle (Q) der Zähler (Z) zu jedem Abtastzeitpunkt der ersten kleineren Abtastrate um ein vorgebbares Inkrement I bis zu einem vorgebbaren Zählerhöchststand H inkrementiert und anschließend auf Null gesetzt wird, um einen Grundtakt GT zu erzeugen, daß in der Signalquelle (Q) aus den Abtastwerten mit der ersten kleineren Abtastrate durch Interpolation die Abtastwerte mit der zweiten Abtastrate erzeugt und in unregelmäßigen Zeitabständen in den Pufferspeicher (P) geschrieben werden, daß die Abtastwerte mit der zweiten höheren Abtastrate von der Signalsenke (S) aus dem Pufferspeicher (P) in gleichen Zeitabständen gelesen werden, daß der Pufferspeicher (P) mit dem von der Signalsenke (S) erzeugten Takt (CL) der zweiten höheren Abtastrate ausgelesen wird und daß dieser Takt (CL) der Signalquelle (Q) zur Synchronisation der Schreib- und Lesezugriffe zugeführt wird.Method for converting a first sampling rate into a second sampling rate, a counter (Z) being provided, a signal source (Q) generating signals with the first sampling rate, the sampling values supplied by the signal source (Q) being written into a buffer memory (P) are, the samples read from the buffer memory are processed in a signal sink (S) with the second sampling rate and the first sampling rate is chosen to be smaller than the second sampling rate, characterized in that the counter (Z) in the signal source (Q) each sampling time of the first smaller sampling rate is incremented by a predeterminable increment I up to a predeterminable counter maximum H and is then set to zero in order to generate a basic clock GT that in the signal source (Q) from the samples with the first smaller sampling rate by interpolation Samples are generated at the second sampling rate and at irregular intervals in the buffer er memory (P) that the samples with the second higher sampling rate are read from the signal sink (S) from the buffer memory (P) at equal time intervals, that the buffer memory (P) with the clock generated by the signal sink (S) ( CL) of the second higher sampling rate is read out and that this clock (CL) is fed to the signal source (Q) for the synchronization of the write and read accesses. Verfahren zur Umsetzung einer ersten Abtastrate in eine zweite Abtastrate, wobei ein Zähler (Z) vorgesehen wird, wobei eine Signalquelle (Q) Signale mit der ersten Abtastrate erzeugt, wobei die von der Signalquelle (Q) gelieferten Abtastwerte in einen Pufferspeicher (P) geschrieben werden, wobei die aus dem Pufferspeicher gelesenen Abtastwerte in einer Signalsenke (S) mit der zweiten Abtastraste verarbeitet werden und wobei die erste Abtastrate kleiner als die zweite Abtastrate gewählt wird, dadurch gekennzeichnet daß in der Signalsenke (S) der Zähler (Z) zu jedem Abtastzeitpunkt der zweiten höheren Abtastrate um ein vorgebbares Inkrement I bis zu einem vorgebbaren Zählerhöchststand H inkrementiert und anschließend auf Null gesetzt wird, um einen Grundtakt GT zu erzeugen, daß in der Signalsenke (S) aus den Abtastwerten mit der ersten kleineren Abtastrate durch Interpolation die Abtastwerte mit der zweiten höheren Abtastrate erzeugt werden, daß die Abtastwerte der Signalquelle (Q) in gleichen Zeitabständen in den Pufferspeicher (P) geschrieben werden, daß die Abtastwerte mit der ersten kleineren Abtastrate in unregelmäßigen Zeitabständen von der Signalsenke (S) aus dem Pufferspeicher (P) gelesen werden, daß der Pufferspeicher (P) mit dem von der Signalquelle (Q) erzeugten Takt der ersten kleineren Abtastrate beschrieben wird und daß dieser Takt (CL) der Signalsenke (S) zur Synchronisation der Schreib- und Lesezugriffe zugeführt wird.Process for implementing a first sampling rate in a second sampling rate, whereby a counter (Z) is provided, whereby a signal source (Q) generates signals with the first sampling rate, wherein the samples provided by the signal source (Q) are stored in a buffer memory (P) are written, with those read from the buffer memory Samples in a signal sink (S) with the second sampling step are processed and the first sampling rate is less than that second sampling rate selected becomes, characterized that in the signal sink (S) the counter (Z) at each sampling time of the second higher sampling rate by a predeterminable one Increment I incremented up to a predeterminable counter maximum H and subsequently is set to zero to generate a basic clock GT, that in the Signal sink (S) from the samples with the first smaller sampling rate the interpolation generates the samples with the second higher sampling rate become, that the Samples of the signal source (Q) at equal time intervals in the buffer memory (P) are written, that the samples with the first smaller sampling rate at irregular intervals of the signal sink (S) can be read from the buffer memory (P), that the buffer memory (P) with the clock of the first smaller generated by the signal source (Q) Sampling rate is described and that this clock (CL) of the signal sink (S) is supplied to synchronize the write and read accesses. Verfahren zur Umsetzung einer ersten Abtastrate in eine zweite Abtastrate, wobei ein Zähler (Z) vorgesehen wird, wobei eine Signalquelle (Q) Signale mit der ersten Abtastrate erzeugt, wobei die von der Signalquelle (Q) ge lieferten Abtastwerte in einen Pufferspeicher (P) geschrieben werden, wobei die aus dem Pufferspeicher gelesenen Abtastwerte in einer Signalsenke (S) mit der zweiten Abtastrate verarbeitet werden und wobei die erste Abtastrate größer als die zweite Abtastrate gewählt wird, dadurch gekennzeichnet daß in der Signalquelle (Q) der Zähler (Z) zu jedem Abtastzeitpunkt der ersten höheren Abtastrate um ein vorgebbares Inkrement I bis zu einem vorgebbaren Zählerhöchststand H inkrementiert und anschließend auf Null gesetzt wird, um einen Grundtakt GT zu erzeugen, daß in der Signalquelle (Q) aus den Abtastwerten mit der ersten höheren Abtastrate durch Interpolation die Abtastwerte mit der zweiten niederen Abtastrate erzeugt und in unregelmäßigen Zeitabständen in den Pufferspeicher (P) geschrieben werden, daß die Abtastwerte mit der zweiten niederen Abtastrate von der Signalsenke (S) in gleichen Zeitabständen aus dem Pufferspeicher (P) gelesen werden, daß der Pufferspeicher (P) mit dem von der Signalsenke (S) erzeugten Takt (CL) der zweiten geringeren Abtastrate ausgelesen wird und daß dieser Takt (CL) der Signalquelle (Q) zur Synchronisation der Schreib- und Lesezugriffe zugeführt wird.Method for converting a first sampling rate into a second sampling rate, a counter (Z) being provided, a signal source (Q) generating signals with the first sampling rate, the sampling values supplied by the signal source (Q) being stored in a buffer memory (P) are written, the samples read from the buffer memory in ei ner signal sink (S) are processed with the second sampling rate and the first sampling rate is chosen to be greater than the second sampling rate, characterized in that in the signal source (Q) the counter (Z) at each sampling time of the first higher sampling rate by a predeterminable increment I is incremented to a predeterminable counter maximum H and then set to zero in order to generate a basic clock GT that in the signal source (Q) generates the samples with the second lower sample rate from the samples with the first higher sample rate and at irregular time intervals are written into the buffer memory (P) in such a way that the samples with the second lower sampling rate are read from the signal sink (S) at the same time intervals from the buffer memory (P), that the buffer memory (P) with that generated by the signal sink (S) Clock (CL) of the second lower sampling rate is read and that this clock (CL) the Signal source (Q) for synchronization of the write and read accesses is supplied. Verfahren zur Umsetzung einer ersten Abtastrate in eine zweite Abtastrate, wobei ein Zähler (Z) vorgesehen wird, wobei eine Signalquelle (Q) Signale mit der ersten Abtastrate erzeugt, wobei die von der Signalquelle (Q) gelieferten Abtastwerte in einen Pufferspeicher (P) geschrieben werden, wobei die aus dem Pufferspeicher gelesenen Abtastwerte in einer Signalsenke (S) mit der zweiten Abtastrate verarbeitet werden und wobei die erste Abtastrate größer als die zweite Abtastrate gewählt wird, dadurch gekennzeichnet daß in der Signalsenke (S) der Zähler (Z) zu jedem Abtastzeitpunkt der zweiten kleineren Abtastrate um ein vorgebbares Inkrement I bis zu einem vorgebbaren Zählerhöchststand H inkrementiert und anschließend auf Null gesetzt wird, um einen Grundtakt GT zu erzeugen, daß die von der Signalquelle (Q) erzeugten Abtastwerte mit der ersten höheren Abtastrate in gleichen Zeitabständen in den Pufferspeicher (P) geschrieben werden, daß die Abtastwerte mit der ersten höheren Abtastrate in ungleichmäßigen Zeitabständen von der Signalsenke (S) aus dem Pufferspeicher (P) gelesen werden, daß der Pufferspeicher (P) mit dem von der Signalquelle (Q) erzeugten Takt (CL) der ersten höheren Abtastrate beschrieben wird und daß dieser Takt (CL) der Signalsenke (S) zur Synchronisation der Schreib- und Lesezugriffe zugeführt wird.Process for implementing a first sampling rate in a second sampling rate, whereby a counter (Z) is provided, whereby a signal source (Q) generates signals with the first sampling rate, wherein the samples provided by the signal source (Q) are stored in a buffer memory (P) are written, with those read from the buffer memory Samples in a signal sink (S) with the second sampling rate are processed and the first sampling rate is greater than the second sampling rate is selected becomes, characterized that in the signal sink (S) the counter (Z) at every sampling time of the second smaller sampling rate by one Predeterminable increment I up to a predeterminable counter high H incremented and then is set to zero to generate a basic clock GT, that that of the signal source (Q) generated samples with the first higher sampling rate at equal intervals are written into the buffer memory (P), that the samples with the first higher Sampling rate at uneven intervals of the signal sink (S) can be read from the buffer memory (P), that the buffer memory (P) with the clock (CL) of the first generated by the signal source (Q) higher sampling rate is described and that this Clock (CL) of the signal sink (S) to synchronize the write and Read access is supplied. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastwerte x2(k') mit der zweiten Abtastrate nach folgender Formel berechnet werden: x2(k') = x1(k) – (Zählerstand/H)·(x1(k) – x1(k – 1))wobei x1(k) den Abtastwert mit der ersten kleineren Abtastrate zum Zeitpunkt k und x1(k – 1) den Abtastwert mit der ersten kleineren Abtastrate zum Zeitpunkt k – 1 darstellt und wobei H der Zählerhöchststand ist.Method according to Claim 1 or 2, characterized in that the sample values x2 (k ') are calculated at the second sample rate using the following formula: x2 (k ') = x1 (k) - (counter reading / H) (x1 (k) - x1 (k - 1)) where x1 (k) represents the sample with the first lower sampling rate at time k and x1 (k - 1) represents the sample with the first smaller sampling rate at time k - 1 and where H is the counter maximum. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung des Zählerhöchststandes H ein zusätzlicher Abtastwert x2(k' + 1) berechnet wird, bevor der Zeitindex k inkrementiert wird.A method according to claim 5, characterized in that when exceeded of the counter high H an additional one Sample x2 (k '+ 1) is calculated before the time index k is incremented. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste kleinere Abtastrate 44,1 KHz und die zweite höhere Abtastrate 48 KHz, der Zählerhöchststand H = 1764 und das Inkrement I = 156 beträgt.Method according to claim 1, 2, 5 or 6, characterized in that that the first smaller sampling rate 44.1 KHz and the second higher sampling rate 48 KHz, the highest counter H = 1764 and the increment is I = 156. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastwerte x2(k') mit der zweiten niederen Abtastrate nach folgender Formel berechnet werden: x2(k') = x1(k – 1) + Zählerstand/H·(x1(k) – x1(k – 1))wobei x1(k) den Abtastwert mit der ersten höheren Abtastrate zum Zeitpunkt k und x1(k – 1) den Abtastwert mit der ersten höheren Abtastrate zum Zeitpunkt k – 1 darstellt und wobei H der Zählerhöchststand ist.Method according to claim 3, characterized in that the sample values x2 (k ') are calculated with the second lower sample rate according to the following formula: x2 (k ') = x1 (k - 1) + counter reading / H · (x1 (k) - x1 (k - 1)) where x1 (k) represents the sample with the first higher sampling rate at time k and x1 (k - 1) represents the sample with the first higher sampling rate at time k - 1, and where H is the counter maximum. Verfahren nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste höhere Abtastrate 48 KHz, der Zählerhöchststand H = 1920 und das Inkrement I = 156 beträgt.A method according to claim 3 or 8, characterized in that the first higher Sampling rate 48 KHz, the highest counter H = 1920 and the increment is I = 156. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastwerte x2(k') mit der zweiten höheren Abtastrate nach folgender Formel gebildet werden: x2(k') = x1(k – 1) + Zählerstand/Zählerstandsunterschied (x1(k) – x1(k – 1))wobei x1(k) den Abtastwert mit der ersten höheren Abta strate zum Zeitpunkt k und x1(k – 1) den Abtastwert mit der ersten höheren Abtastrate zum Zeitpunkt k – 1 darstellt.Method according to Claim 4, characterized in that the sample values x2 (k ') are formed with the second higher sampling rate according to the following formula: x2 (k ') = x1 (k - 1) + meter reading / meter reading difference (x1 (k) - x1 (k - 1)) where x1 (k) represents the sample with the first higher sampling rate at time k and x1 (k - 1) represents the sample with the first higher sampling rate at time k - 1. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abtastrate 48 KHz, die zweite Abtastrate 44,1 KHz, der Zählerhöchststand H = 1764, das Inkrement I = 156 und der Zählerstandsunterschied H – I = 1608 beträgt.A method according to claim 10, characterized in that the first sampling rate 48 KHz, the second sampling rate 44.1 KHz, the counter high H = 1764, the increment I = 156 and the counter reading difference H - I = 1608 is. Verfahren nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in bestimmten gleichen Zeitabständen kein neuer Abtastwert berechnet, sondern nur der neu zur Verfügung stehende Abtastwert mit der ersten höheren Abtastrate für die Berechnung des nächsten Abtastwertes mit der zweiten geringeren Abtastrate in einen Interpolationsspeicher übernommen wird.A method according to claim 8 or 10, characterized in that in certain same time from If no new sample value were calculated, only the newly available sample value with the first higher sample rate for the calculation of the next sample value with the second lower sample rate is transferred to an interpolation memory. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung des Ein- und Auslesens des Pufferspeichers (P) das Inkrement (I) oder Zählerstand des Zählers (Z) erhöht oder erniedrigt wird.Method according to one of claims 1 to 11, characterized in that that to regulate the reading and reading of the buffer memory (P) the increment (I) or counter reading of the counter (Z) increased or is lowered. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Signalquelle (Q) oder in der Signalsenke (S) ein digitaler Signalprozessor (DSP) vorgesehen wird.Method according to one of claims 1 to 13, characterized in that that in the signal source (Q) or in the signal sink (S) a digital Signal processor (DSP) is provided. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die Signalquelle (Q) eine Audiosignalquelle und für die Signalsenke (S) eine Audiosignalsenke vorgesehen wird.Method according to one of claims 1 to 14, characterized in that that for the signal source (Q) is an audio signal source and for the signal sink (S) an audio signal sink is provided. Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer ersten Abtastrate in eine zweite Abtastrate mit einem Zähler (Z), mit einer Signalquelle (Q) zur Erzeugung von Signalen mit der ersten Abtastrate, mit einem Pufferspeicher (P) zum Zwischenspei chern der von der Signalquelle (Q) gelieferten Abtastwerte und mit einer Signalsenke (S) zur Verarbeitung der aus dem Pufferspeicher (P) gelesenen Abtastwerte mit der zweiten Abtastrate, wobei die erste Abtastrate kleiner als die zweite Abtastrate gewählt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Signalquelle (Q) der Zähler (Z) zu jedem Abtastzeitpunkt der ersten kleineren Abtastrate um ein vorgebbares Inkrement I bis zu einem vorgebbaren Zählerhöchststand H inkrementierbar und anschließend auf Null setzbar ist, um einen Grundtakt (GT) zu erzeugen, daß in der Signalquelle (Q) aus den Abtastwerten mit der ersten niederen Abtastrate durch Interpolation die Abtastwerte mit der zweiten höheren Abtastrate erzeugbar und in unregelmäßigen Zeitabständen in den Pufferspeicher (P) schreibbar sind, daß die Abtastwerte mit der zweiten höheren Abtastrate von der Signalsenke (S) aus dem Pufferspeicher (P) in gleichen Zeitabständen lesbar sind und daß der Pufferspeicher (P) mit dem von der Signalsenke (S) erzeugten Takt (CL) der zweiten höheren Abtastrate auslesbar ist und daß dieser Takt (CL) der Signalquelle (Q) zur Synchronisation der Schreib- und Lesezugriffe zuführbar ist.Circuit arrangement for implementing a first sampling rate in a second sampling rate with a counter (Z), with a signal source (Q) for generating signals with the first sampling rate, with a buffer memory (P) for the snack   chern from those supplied by the signal source (Q) Samples and with a signal sink (S) for processing the the sample values read at the buffer memory (P) at the second sampling rate, the first sampling rate being chosen to be smaller than the second sampling rate, thereby in that in the signal source (Q) the counter (Z) at every sampling time of the first smaller sampling rate Predeterminable increment I up to a predeterminable counter high H incrementable and then can be set to zero to generate a basic clock (GT), that in the Signal source (Q) from the samples with the first lower sampling rate by interpolation the samples can be generated with the second higher sampling rate and at irregular intervals in the Buffer memory (P) are writable, that the samples with the second higher Sampling rate from the signal sink (S) from the buffer memory (P) in same time intervals are legible and that the Buffer memory (P) with the clock generated by the signal sink (S) (CL) the second higher sampling rate is readable and that this Clock (CL) of the signal source (Q) for synchronization of the write and read access can be performed. Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer ersten Abtastrate in eine zweite Abtastrate mit einem Zähler (Z), mit einer Signalquelle (Q) zur Erzeugung von Signalen mit der ersten Abtastrate, mit einem Pufferspeicher (P) zum Zwischenspeichern der von der Signalquelle (Q) gelieferten Abtastwerte und mit einer Signalsenke (S) zur Verarbeitung der aus dem Pufferspeicher (P) gelesenen Abtastwerte mit der zweiten Abtastrate, wobei die erste Abtastrate kleiner als die zweite Abtastrate gewählt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Signalsenke (S) der Zähler (Z) zu jedem Abtastzeitpunkt der zweiten höheren Abtastrate um ein vorgebbares Inkrement I bis zu einem vorgebbaren Zählerhöchststand H inkrementierbar und anschließend auf Null setzbar ist, um einen Grundtakt GT zu erzeugen, daß in der Signalsenke (S) aus den Abtastwerten mit der ersten niederen Abtastrate durch Interpolation die Abtastwerte mit der zweiten höheren Abtastrate erzeugbar sind, daß die Abtastwerte der Signalquelle (Q) in gleichen Zeitabständen in den Pufferspeicher (P) schreibbar sind, daß die Abtastwerte mit der ersten niederen Abtastrate in unregelmäßigen Zeitabständen von der Signalsenke (S) aus dem Pufferspeicher (P) lesbar sind und daß der Pufferspeicher (P) mit dem von der Signalquelle (Q) erzeugten Takt (CL) der ersten kleineren Abtastrate beschreibbar ist und daß dieser Takt (CL) der Signalsenke (S) zur Synchronisation der Schreib- und Lesezugriffe zuführbar ist.Circuit arrangement for implementing a first sampling rate in a second sampling rate with a counter (Z), with a signal source (Q) for generating signals with the first sampling rate, with a buffer memory (P) for buffering the data supplied by the signal source (Q) Samples and with a signal sink (S) for processing the the sample values read at the buffer memory (P) at the second sampling rate, the first sampling rate being chosen to be smaller than the second sampling rate, thereby in that in the signal sink (S) the counter (Z) at each sampling time of the second higher sampling rate by a predeterminable one Increment I can be incremented up to a predeterminable counter maximum H. and subsequently can be set to zero in order to generate a basic clock GT, that in the Signal sink (S) from the samples with the first lower sampling rate by interpolation the samples can be generated with the second higher sampling rate are, that the Samples of the signal source (Q) at equal time intervals in the buffer memory (P) can be written, that the samples with the first low sampling rate at irregular intervals of the signal sink (S) can be read from the buffer memory (P) and that the buffer memory (P) with the clock (CL) of the first generated by the signal source (Q) smaller sampling rate is writable and that this Clock (CL) of the signal sink (S) to synchronize the write and Read access is feedable. Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer ersten Abtastrate in eine zweite Abtastrate mit einem Zähler (Z), mit einer Signalquelle (Q) zur Erzeugung von Signalen mit der ersten Abtastrate, mit einem Pufferspeicher (P) zum Zwischenspeichern der von der Signalquelle (Q) gelieferten Abtastwerte und mit einer Signalsenke (S) zur Verarbeitung der aus dem Pufferspeicher (P) gelesenen Abtastwerte mit der zweiten Abtastrate, wobei die erste Abtastrate größer als die zweite Abtastrate gewählt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Signalquelle (Q) der Zähler (Z) zu jedem Abtastzeitpunkt der ersten höheren Abtastrate um ein vorgebbares Inkrement I bis zu einem vorgebbaren Zählerhöchststand H inkrementierbar und anschließend auf Null setzbar ist, um einen Grundtakt GT zu erzeugen, daß in der Signalquelle (Q) aus den Abtastwerten mit der ersten höheren Abtastrate durch Interpolation die Abtastwerte mit der zweiten niederen Abtastrate erzeugbar und in unregelmäßigen Zeitabständen in den Pufferspeicher (P) schreibbar sind, daß die Abtastwerte mit der zweiten niederen Abtastrate von der Signalsenke (S) aus dem Pufferspeicher (P) in gleichen Zeitabständen lesbar sind und daß der Pufferspeicher (P) mit dem von der Signalsenke (S) erzeugten Takt (CL) der zweiten geringeren Abtastrate auslesbar ist und daß dieser Takt (CL) der Signalquelle (Q) zur Synchronisation der Schreib- und Lesezugriffe zuführbar ist.Circuit arrangement for converting a first sampling rate into a second sampling rate with a counter (Z), with a signal source (Q) for generating signals with the first sampling rate, with a buffer memory (P) for temporarily storing the sampling values supplied by the signal source (Q) and with a signal sink (S) for processing the samples read from the buffer memory (P) at the second sampling rate, the first sampling rate being chosen to be greater than the second sampling rate, characterized in that the counter (Z) in the signal source (Q) each sampling time of the first higher sampling rate can be incremented by a predeterminable increment I up to a predeterminable counter maximum H and can then be set to zero in order to generate a basic clock GT that in the signal source (Q) from the samples with the first higher sampling rate by interpolation Samples can be generated with the second lower sampling rate and in irregular time intervals in d En buffer memory (P) are writable that the samples with the second lower sampling rate from the signal sink (S) from the buffer memory (P) are readable at equal time intervals and that the buffer memory (P) with the clock generated by the signal sink (S) (CL) of the second lower sampling rate can be read out and that this clock (CL) can be fed to the signal source (Q) for the synchronization of the write and read accesses is. Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer ersten Abtastrate in eine zweite Abtastrate mit einem Zähler (Z), mit einer Signalquelle (Q) zur Erzeugung von Signalen mit der ersten Abtastrate, mit einem Pufferspeicher (P) zum Zwischenspeichern der von der Signalquelle (Q) gelieferten Abtastwerte und mit einer Signalsenke (S) zur Verarbeitung der aus dem Pufferspeicher (P) gelesenen Abtastwerte mit der zweiten Abtastrate, wobei die erste Abtastrate größer als die zweite Abtastrate gewählt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Signalsenke (S) der Zähler (Z) zu jedem Abtastzeitpunkt der zweiten kleineren Abtastrate um ein vor gebbares Inkrement I bis zu einem vorgebbaren Zählerhöchststand H inkrementierbar und anschließend auf Null setzbar ist, um einen Grundtakt GT zu erzeugen, daß die von der Signalquelle (Q) erzeugten Abtastwerte mit der ersten höheren Abtastrate in gleichen Zeitabständen in den Pufferspeicher (P) schreibbar sind, daß die Abtastwerte mit der ersten höheren Abtastrate in unregelmäßigen Zeitabständen von der Signalsenke (S) aus dem Pufferspeicher (P) lesbar sind und daß der Pufferspeicher (P) mit dem von der Signalquelle (Q) erzeugten Takt (CL) der ersten höheren Abtastrate beschreibbar ist und daß dieser Takt (CL) der Signalsenke (S) zur Synchronisation der Schreib- und Lesezugriffe zuführbar ist.Circuit arrangement for implementing a first sampling rate in a second sampling rate with a counter (Z), with a signal source (Q) for generating signals with the first sampling rate, with a buffer memory (P) for buffering the data supplied by the signal source (Q) Samples and with a signal sink (S) for processing the the sample values read at the buffer memory (P) at the second sampling rate, where the first sampling rate is greater than the second sampling rate is selected is characterized, that in the signal sink (S) the counter (Z) at every sampling time of the second smaller sampling rate by one before definable increment I up to a predefinable counter high H incrementable and then can be set to zero in order to generate a basic clock GT, that that of the signal source (Q) generated samples with the first higher sampling rate at equal intervals are writable in the buffer memory (P), that the samples with the first higher Sampling rate at irregular intervals of the signal sink (S) can be read from the buffer memory (P) and that the buffer memory (P) with the clock (CL) of the first generated by the signal source (Q) higher sampling rate is writable and that this Clock (CL) of the signal sink (S) to synchronize the write and Read access is feedable. Schaltungsanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastwerte x2(k') mit der zweiten höheren Abtastrate nach folgender Formel berechnet sind: x2(k') = x1(k) – (Zählerstand/H)·(x1(k) – x1(k – 1))wobei x1(k) den Abtastwert mit der ersten kleineren Abtastrate zum Zeitpunkt k und x1(k – 1) den Abtastwert mit der ersten kleineren Abtastrate zum Zeitpunkt k – 1 darstellt und wobei H der Zählerhöchststand ist.Circuit arrangement according to claim 16 or 17, characterized in that the sample values x2 (k ') are calculated with the second higher sampling rate according to the following formula: x2 (k ') = x1 (k) - (counter reading / H) (x1 (k) - x1 (k - 1)) where x1 (k) represents the sample with the first lower sampling rate at time k and x1 (k - 1) represents the sample with the first smaller sampling rate at time k - 1 and where H is the counter maximum. Schaltungsanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung des Zählerhöchststandes H ein zusätzlicher Abtastwert x2(k' + 1) berechenbar ist, bevor der Zeitindex k inkrementierbar ist.Circuit arrangement according to claim 20, characterized in that when exceeded of the counter high H an additional one Sample x2 (k '+ 1) can be calculated before the time index k can be incremented. Schaltungsanordnung nach Anspruch 16, 17, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste kleinere Abtastrate 44,1 KHz und die zweite höhere Abtastrate 48 KHz, der Zählerhöchststand H = 1764 und das Inkrement I = 156 beträgtCircuit arrangement according to claim 16, 17, 20 or 21, characterized in that the first smaller sampling rate 44.1 KHz and the second higher sampling rate 48 KHz, the highest counter H = 1764 and the increment is I = 156 Schaltungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastwerte mit der zweiten niederen Abtastrate nach folgender Formel berechnet sind: x2(k') = x1(k – 1) + Zählerstand/H·(x1(k) – x1(k – 1)) wobei x1(k) den Abtastwert mit der ersten höheren Abtastrate zum Zeitpunkt k und x1(k – 1) den Abtastwert mit der ersten höheren Abtastrate zum Zeitpunkt k – 1 darstellt und wobei H der Zählerhöchststand ist.Circuit arrangement according to claim 18, characterized in that the Samples are calculated with the second lower sampling rate using the following formula are: x2 (k ') = x1 (k - 1) + counter reading / H · (x1 (k) - x1 (k - 1)) in which x1 (k) the sample with the first higher sample rate at the time k and x1 (k - 1) the sample with the first higher Sampling rate at time k - 1 and where H is the counter high is. Schaltungsanordnung nach Anspruch 18 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die erste höhere Abtastrate 48 KHz, die zweite niedere Abtastrate 44,1 KHz, der Zählerhöchststand H = 1920 und das Inkrement I = 156 beträgt.Circuit arrangement according to claim 18 or 23, characterized characterized that the first higher Sampling rate 48 KHz, the second lower sampling rate 44.1 KHz, the counter high H = 1920 and the increment is I = 156. Schaltungsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastwerte x2(k') mit der zweiten niederen Abtastrate nach folgender Formel gebildet sind: x2(k') = x1(k – 1) + Zählerstand/Zählerstandsunterschied (x1(k) – x1(k – 1))wobei x1(k) den Abtastwert mit der ersten höheren Abtastrate zum Zeitpunkt k, wobei x1(k – 1) den Abtastwert mit der ersten höheren Abtastrate zum Zeitpunkt k – 1 darstellt und wobei der Zählerstandsunterschied die Differenz H – I aus dem Zählerhöchststand H und dem Inkrement I ist.Circuit arrangement according to claim 19, characterized in that the sample values x2 (k ') are formed with the second lower sampling rate according to the following formula: x2 (k ') = x1 (k - 1) + meter reading / meter reading difference (x1 (k) - x1 (k - 1)) where x1 (k) represents the sample value with the first higher sampling rate at time k, where x1 (k - 1) represents the sample value with the first higher sampling rate at time k - 1 and wherein the counter reading difference is the difference H - I from the counter maximum reading H and the increment I is. Schaltungsanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die erste höhere Abtastrate 48 KHz, die zweite niedere Abtastrate 44,1 KHz, der Zählerhöchststand H = 1764, das Inkrement I = 156 und der Zählerstandsunterschied H – I = 1608 beträgt.Circuit arrangement according to claim 25, characterized in that the first higher Sampling rate 48 KHz, the second lower sampling rate 44.1 KHz, the counter high H = 1764, the increment I = 156 and the counter reading difference H - I = 1608. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß in bestimmten gleichen Zeitabständen kein neuer Abtastwert berechenbar, sondern nur der neu zur Verfügung stehende Abtastwert mit der ersten höheren Abtastrate für die Berechnung des nächsten Abtastwertes mit der zweiten niederen Abtastrate in einen Interpolationsspeicher übernehmbar ist.Circuit arrangement according to claim 17 or 19, characterized characterized in that in certain equal intervals no new sample value can be calculated, only the newly available one Sample with the first higher Sampling rate for the Calculation of the next Sampling value with the second lower sampling rate can be adopted in an interpolation memory is. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung des Ein- und Auslesens des Pufferspeichers (P) das Inkrement (I) oder Zählerstand erhöhbar oder erniedrigbar ist.Circuit arrangement according to one of the preceding Expectations 16 to 27, characterized in that for regulating the input and Reading the buffer memory (P) the increment (I) or counter reading can be increased or is degradable. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß In der Signalquelle (Q) oder in der Signalsenke (S) ein digitaler Signalprozessor (DSP) vorgesehen ist.Circuit arrangement according to one of the preceding Expectations 16 to 28, characterized in that in the signal source (Q) or a digital signal processor (DSP) is provided in the signal sink (S) is. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 16 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalquelle (Q) eine Audiosignalquelle und die Signalsenke (S) eine Audiosignalsenke ist.Circuit arrangement according to one of the preceding going claims 16 to 29, characterized in that the signal source (Q) is an audio signal source and the signal sink (S) is an audio signal sink.
DE2001116347 2001-04-02 2001-04-02 Method and circuit arrangement for converting a first sampling rate into a second sampling rate Expired - Lifetime DE10116347B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116347 DE10116347B4 (en) 2001-04-02 2001-04-02 Method and circuit arrangement for converting a first sampling rate into a second sampling rate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116347 DE10116347B4 (en) 2001-04-02 2001-04-02 Method and circuit arrangement for converting a first sampling rate into a second sampling rate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10116347A1 DE10116347A1 (en) 2002-10-17
DE10116347B4 true DE10116347B4 (en) 2004-08-05

Family

ID=7680074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001116347 Expired - Lifetime DE10116347B4 (en) 2001-04-02 2001-04-02 Method and circuit arrangement for converting a first sampling rate into a second sampling rate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10116347B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080142A2 (en) 2004-02-18 2005-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle body

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997019520A1 (en) * 1995-11-21 1997-05-29 Philips Electronics N.V. Digital transmission system for transmitting a digital audio signal being in the form of samples of a specific wordlength and occurring at a specific sampling rate
US6061410A (en) * 1997-02-27 2000-05-09 Advanced Micro Devices Frequency ratio estimation arrangement and method thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997019520A1 (en) * 1995-11-21 1997-05-29 Philips Electronics N.V. Digital transmission system for transmitting a digital audio signal being in the form of samples of a specific wordlength and occurring at a specific sampling rate
US6061410A (en) * 1997-02-27 2000-05-09 Advanced Micro Devices Frequency ratio estimation arrangement and method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE10116347A1 (en) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401562B1 (en) Device for converting a signal with a first sampling rate to a signal with a second sampling rate
DE10021824C2 (en) D / A converter device and D / A converter method
DE3422828A1 (en) DATA RECEIVER FOR RECORDED DATA
DE2611906A1 (en) METHOD AND CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR BLOCK QUANTIZATION OF AN ELECTRICAL SIGNAL
DE2536673B2 (en) PHASE FILTER
EP0610990B1 (en) Digital phase-locked loop
DE2616660B2 (en) Arithmetic unit
DE4013474A1 (en) ARRANGEMENT FOR REDUCING NOISE IN A VIDEO SIGNAL
DE102005030563B4 (en) Multichannel digital / analog converter arrangement
EP0181953A1 (en) Interpolator for digital signals
DE3810664C2 (en)
DE10037937A1 (en) D / A converter device and D / A converter method
DE2711292A1 (en) DELAY MANAGEMENT
DE10116347B4 (en) Method and circuit arrangement for converting a first sampling rate into a second sampling rate
EP0673114B1 (en) Filtering method with ameliorated noise characteristics for a series of digital values and circuit for implementing the method
DE4020875A1 (en) METHOD AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CONVERTING ANALOG READ SIGNALS TO DIGITAL SIGNALS
DE102005023909B3 (en) Digital phase locked loop for mobile communication terminal, has correction circuit generating correction words derived from frequency correction words inputted to input of integrator and words derived from frequency word of input terminal
CH652877A5 (en) DIGITAL / ANALOG CONVERTER.
EP0146652A1 (en) A digital demodulator for digitized frequency-modulated signals
DE3621446A1 (en) DEVICE FOR DIGITAL PROCESSING OF CONTINUOUS BIT FLOWS
EP0148528B1 (en) Method and circuit for increasing the resolution of a digital time-dependent signal
CH655213A5 (en) VOICE PROCESSING DEVICE FOR SUBSCRIBER LINES.
EP0529129A1 (en) Limiter circuit
DE2011772B2 (en) FILTER WITH PERIODIC FREQUENCY CHARACTERISTICS
DE3203910A1 (en) CHARACTERISTIC CONTROL DEVICE FOR A DIGITAL EQUALIZER

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, 76307 KARLS

R071 Expiry of right