DE10115873A1 - Verfahren zur Steuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors

Info

Publication number
DE10115873A1
DE10115873A1 DE10115873A DE10115873A DE10115873A1 DE 10115873 A1 DE10115873 A1 DE 10115873A1 DE 10115873 A DE10115873 A DE 10115873A DE 10115873 A DE10115873 A DE 10115873A DE 10115873 A1 DE10115873 A1 DE 10115873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
duty cycle
motor
duty
winding
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10115873A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10115873A priority Critical patent/DE10115873A1/de
Priority to EP02757707A priority patent/EP1396076A1/de
Priority to PCT/DE2002/000281 priority patent/WO2002080348A1/de
Priority to US10/296,658 priority patent/US6838841B2/en
Priority to KR1020027016080A priority patent/KR20030020288A/ko
Publication of DE10115873A1 publication Critical patent/DE10115873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/08Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors (10) mit einer geradzahlig mehrphasigen Statorwicklung (11), deren Wicklungsphasen (111-114) in Reihe mit je einem steuerbaren Halbleiterschalter (12) zueinander parallelgeschaltet sind, angegeben, bei dem in einem unteren Leistungsbereich des Gleichstrommotors (10) die Halbleiterschalter (12) innerhalb von in den einzelnen Wicklungsphasen (111-114) aufeinanderfolgenden Bestromungszeiten mit einem drehzahlabhängig vorgebbaren Tastverhältnis getaktet werden. Zur Reduzierung der in einem bestimmten Drehzahlbereich auftretenden maximalen Verlustleistungen in den Halbleiterschaltern (12) wird ein für eine in diesem Drehzahlbereich liegende Soll-Drehzahl erforderliches Soll-Tastverhältnis dadurch eingestellt, daß ein demgegenüber größeres und kleineres Tastverhältnis wechselweise eingestellt und die Einstellung der beiden Tastverhältnisse zeitlich so variiert wird, daß an der Statorwicklung (11) im Zeitmittel eine die Soll-Drehzahl (n¶soll¶) einregelnde Spannung liegt (Fig. 1).

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Steuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten elektronischen Steuerschaltung für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor (EC-Motor) mit einer dreiphasigen Statorwicklung und einem permanentmagneterregten Rotor (DE 43 10 260 C1) sind drei als MOS-FET ausgebildete Halbleiterschalter jeweils in Reihe mit einer Wicklungsphase der Statorwicklung geschaltet und die drei Reihenschaltungen in Parallelschaltung angeordnet. Die Steueranschlüsse der Halbleiterschalter sind von rotorstellungsabhängig kommutierungssignalgetriggerten Steuersignalen derart beaufschlagbar, daß die Halbleiterschalter mit einem durch die Länge der Steuersignale vorgebbaren Stromflußwinkel innerhalb des Kommutierungswinkels betreibbar sind (Blocksteuerung). Um die Nachteile der Blocksteuerung im unteren Drehzahlbereich (Auftreten hoher Stromspitzen bei langsam laufenden Motor und erhöhte Geräuschentwicklung) zu vermeiden, wird in einem unteren Drehzahlabschnitt bei einem Stromflußwinkel mit einem Ansteuergrad von 100% die Amplitude der Steuersignale mit zunehmender Drehzahl bis zu einer ersten Drehzahl erhöht (Linearsteuerung), dann mit zunehmender Drehzahl bis zu einer zweiten Drehzahl die Amplitude der Steuersignale bis zu einem Maximum erhöht und gleichzeitig der Ansteuergrad des Stromflußwinkels (Blocklänge) von 100% auf einen kleineren Wert verringert. Ab der zweiten Drehzahl wird dann mit zunehmender Drehzahl bis zur Maximaldrehzahl bei Maximalamplitude der Steuersignale der Ansteuergrad von dem kleineren Wert bis auf 100% erhöht. Die reine Blocksteuerung im oberen Drehzahlbereich vermeidet die der Linearsteuerung anhaftenden Nachteile des schlechteren Wirkungsgrads.
Bei drehzahlverstellbaren EC-Motoren, auch bürstenlose Gleichstrommotoren genannt, gibt es Motortopologien, bei denen die Verlustleistung in den Halbleiterschaltern nicht mit der Motorleistung zunimmt, sondern im Teillastbereich höher sind als im Vollastbereich. Dies ist besonders nachteilig für Antriebe, deren Eigenkühlung mit steigender Leistungsabgabe des Gleichstrommotors zunimmt, wie z. B. bei Pumpenmotoren, die sich über das zu fördernde Medium kühlen. Solche Motortopologien finden sich z. B. bei EC-Motoren mit einer ein- oder mehrsträngigen, geradzahligen Mehrphasenwicklung, z. B. einer zweisträngigen Vierphasenwicklung oder einer dreisträngigen Sechsphasenwicklung. Diese EC-Motoren werden im Taktbetrieb durch Pulsweiten(PW)-Modulation gesteuert. Mit zunehmenden Tastverhältnis der Taktung, das ist die Einschaltzeit des Halbleiterschalters bezogen auf die Taktperiode, nehmen jedoch die Verlustleistungen der Halbleiterschalter überproportional zu, so daß man bei solchen EC-Motoren in dem oberen Bereich des Leistungsspektrums des Motors auf den Taktbetrieb verzichtet und die Motorleistung mit Blocksteuerung durch Variation der Blocklänge verändert, wobei sich die Bestromungszeiträume der einzelnen Wicklungsphasen zunehmend überlappen. Bei dieser Art Steuerung hat sich jedoch gezeigt, daß die maximale Verlustleistung der Halbleiterschalter kurz vor dem Übergang vom Takt- auf den Blockbetrieb auftreten.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß das Einstellen von bestimmten, für gewünschte Solldrehzahlen erforderlichen Tastverhältnissen, die große Verlustleistung in den Halbleiterschaltern entstehen lassen, vermieden wird und die jeweilige Solldrehzahl mit einer zeitlichen Variation von solchen Tastverhältnissen erreicht wird, die weniger Verlustleistungen in den Halbleiterschaltern hervorrufen. Dadurch werden im Teillastbereich die maximalen Verluste der Halbleiterschalter wirksam verringert und wird der Wirkungsgrad des Gleichstrommotors verbessert. Damit einher geht eine Verringerung des notwendigen Kühlaufwands für die Halbleiterschalter, für die nunmehr kleinere Kühlkörper ausreichend sind, was wiederum zu einer Bauraum- und Kosteneinsparung führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert keinen zusätzlichen Hardwareaufwand. Alle Steuereingriffe in die Kommutierungssignale werden bei der ohnehin vorhandenen Hardware durch Softwaremodule realisiert. Insgesamt erbringt somit das erfindungsgemäße Verfahren eine Wirkungsgradverbesserung und eine Kostenersparnis bei der Herstellung der in Rede stehenden EC-Motoren.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden das kleinere und das größere Tastverhältnis so gewählt, daß die bei diesen Tastverhältnissen in den Halbleiterschaltern jeweils entstehende Verlustleistung kleiner ist als die beim Soll-Tastverhältnis entstehende Verlustleistung. Das Soll-Tastverhältnis wird dadurch erreicht, daß zwischen den beiden Tastverhältnissen variiert wird, wobei die Frequenz der Variation zwischen den Tastverhältnissen an konstruktive Eigenschaften des Gleichstrommotors, z. B. an dessen Massenträgheitsmoment, angepaßt wird. So können während der Bestromung jeweils einer der Wicklungsphasen nacheinander die beiden verschiedenen Tastverhältnisse eingestellt werden aber auch die beiden Tastverhältnisse nach einer halben, ganzen oder einem Vielfachen einer elektrischen Umdrehung des Motors umgestellt werden.
Zeichnung
Das erfindungsgemäße Verfahren ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines EC-Motors mit elektronischer Steuervorrichtung in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines EC-Motors mit elektronischer Steuerung,
Fig. 2 ein Diagramm der Verlustleistung der Halbleiterschalter im EC-Motor in Abhängigkeit von der Drehzahl des EC-Motors,
Fig. 3 ein Diagramm der Steuersignale für die Halbleiterschalter in jeder Wicklungsphase für drei verschiedene Steuerarten.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Bei dem in Fig. 1 im Blockschaltbild dargestellten Ausführungsbeispiel zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein elektronisch kommutierter Gleichstrommotor, im folgenden EC-Motor 10 genannt, in Abhängigkeit eines vorgebbaren Drehzahl-Sollwerts nsoll auf die entsprechende Drehzahl eingestellt beziehungsweise geregelt. Der EC-Motor 10 besitzt eine zweisträngige, mehrphasige Statorwicklung 11 mit einer geraden Zahl m, hier m = 4, Wicklungsphasen 111-114 und einen permanentmagneterregten Rotor 15. Jeweils die Wicklungsphasen 111, 112 bzw. 113, 114 eines jeden Wicklungsstrangs sind gegensinnig gewickelt und induktiv gekoppelt. Jede der Wicklungsphasen 111-114 ist in Reihe mit einem Halbleiterschalter 12, der hier als MOS-FET ausgeführt ist, in Reihe geschaltet. Die vier Reihenschaltungen aus jeweils einer Wicklungsphase 111-114 und einem Halbleiterschalter 12 sind zusammen mit einem Kondensator 13 in einer Parallelschaltung angeordnet, die an einem Gleichspannungsnetz 14 angeschlossen ist, wobei der Verknüpfungspunkt der vier Wicklungsphasen 111-114 mit dem positiven Pol des Gleichspannungsnetzes 14 und der Verknüpfungspunkt der Halbleiterschalter 12 mit dem Massepotential verbunden ist.
Die Wicklungsphasen 111-114 sind weiterhin mit einer Kommutierungsvorrichtung 16 verbunden, in der die in den Wicklungsphasen 111-114 induzierten Spannungen zu Kommutierungssignale weiterverarbeitet werden. Weiterhin wird in der Kommutierungsvorrichtung 16 aus den induzierten Spannungen ein Drehzahlsignal generiert, das der Ist-Drehzahl reist des EC-Motors 10 entspricht und als drehzahlproportionales Gleichspannungssignal an einer z. B. als Differenzverstärker ausgebildeten Vergleichsstelle 17 liegt, der auch der Drehzahl-Sollwert nsoll zugeführt wird. In der Vergleichsstelle 17 werden Drehzahl-Sollwert nsoll und Drehzahl-Istwert nist miteinander verglichen, und die Abweichung wird einem Drehzahlregler 18 zugeführt. Das Reglerausgangssignal liegt an dem Eingang eines Pulsweitenmodulators 19. Der Pulsweitenmodulator 19 generiert getrennt für jede Wicklungsphase 111-114 eine Steuerpulsfolge, die in der Kommutierungsvorrichtung 16 mit den Kommutierungssignalen verknüpft werden. Mit den aus den Verknüpfungen entstehenden Steuersignalen werden die Halbleiterschalter 12 der einzelnen Wicklungsphasen 111-114 angesteuert, so daß jeder Halbleiterschalter 12 während seiner Bestromung mit einem drehzahlabhängigen Tastverhältnis getaktet wird. Die Taktung der Halbleiterschalter 12 bestimmt die Größe der am EC-Motor 10 bzw. an dessen Statorwicklung 11 anliegenden Gleichspannung, und durch deren Veränderung wird die Drehzahl geregelt, wobei das Nenndrehmoment in allen Drehzahlstufen voll in Anspruch genommen werden kann.
Bei einem solchermaßen gesteuerten EC-Motor 10 nimmt die Verlustleistung der Halbleiterschalter 12 mit größer werdendem Tastverhältnis, das ist der Quotient aus Pulsbreite zur Pulsperiode, also mit zunehmender Pulsweitenmodulation zu. Deswegen hat man sich darauf beschränkt, den Motor nur in der unteren Hälfte des Leistungsspektrums im Taktbetrieb durch Pulsweitenmodulation zu steuern und in der oberen Hälfte die Leistung des Motors durch Blocksteuerung zu verändern, und zwar durch Vergrößerung des Bestromungswinkels jeder Wicklungsphase über den Kommutierungswinkel hinaus. Im Ausführungsbeispiel des vierphasigen EC-Motors gemäß Fig. 1 beträgt der Kommutierungswinkel 90° elektrisch. Diese Umschaltung des Steuermodus für die Halbleiterschalter 12 erfolgt bei einer weit unterhalb der Leerlaufdrehzahl liegenden Drehzahl nb, die mit einer Pulsweitenmodulation von 100% bei einem Bestromungswinkel von 90° elektrisch erreicht wird.
In Fig. 2 ist die Verlustleistung P der Halbleiterschalter 12 in Abhängigkeit von der Drehzahl n des EC-Motors 10 dargestellt. Deutlich ist zu sehen, daß kurz vor Erreichen der Drehzahl nb, also kurz vor dem Übergang von der Taktsteuerung in die Blocksteuerung, die Verlustleistung P extrem ansteigt. Im Beispiel der Fig. 2 tritt die maximale Verlustleistung P bei einem Tastverhältnis oder einer Pulsweitenmodulation von 95% auf. Um diese Verlustleistung zu reduzieren und damit den Wirkungsgrad des EC-Motors 10 zu verbessern, wird in dem Pulsweitenmodulator 19 folgendes Steuerverfahren zur Erzeugung der Steuersignale für die Halbleiterschalter 12 angewendet:
In den vom Pulsweitenmodulator 19 insgesamt erstellbaren Tastverhältnissen ist ein bestimmter Einstellbereich des Tastverhältnisses ausgewählt, in dem die bei jedem Tastverhältnis in den Halbleiterschaltern 12 entstehende Verlustleistung einen Vorgabewert übersteigt. Im Beispiel der Fig. 2 ist dieser Einstellbereich beispielsweise zwischen einer Pulsweitenmodulation oder einem Tastverhältnis von 80% und einer Pulsweitenmodulation oder einem Tastverhältnis von 100% gewählt. Bei diesen beiden Pulsweitenmodulationen oder Tastverhältnissen ist die in den Halbleiterschaltern 12 entstehende Verlustleistung etwa gleich groß, während in dem dazwischenliegenden Bereich des Tastverhältnisses bzw. der Pulsweitenmodulation die Verlustleistung der Halbleiterschalter 12 immer einen größeren Wert annimmt. Ist nunmehr aufgrund einer geforderten Solldrehzahl nsoll ein Soll-Tastverhältnis erforderlich, das in diesem ausgewählten Bereich liegt, im Beispiel also zwischen einem Tastverhältnis oder einer Pulsweitenmodulation von 80% und einem Tastverhältnis oder einer Pulsweitenmodulation von 100%, so wird ein gegenüber diesem Soll-Tastverhältnis größeres und kleineres Tastverhältnis eingestellt, die beide außerhalb des ausgewählten Einstellbereichs liegen, und die beiden Tastverhältnisse werden zeitlich so variiert, daß sich an der Statorwicklung 11 im Zeitmittel eine Spannung ergibt, die einer mit dem Soll-Tastverhältnis erzeugten Spannung entspricht und die Solldrehzahl nsoll einregelt. Im Ausführungsbeispiel wird beispielsweise das kleinere Tastverhältnis mit 80% und das größere Tastverhältnis mit 100% eingestellt und die Einstellung zeitlich entsprechend variiert. Die Frequenz der Variation zwischen den beiden Tastverhältnissen ist dabei an die konstruktiven Eigenschaften des EC-Motors 10, z. B. an dessen Massenträgheitsmoment, angepaßt, und die Variation kann in verschiedener Weise vorgenommen werden.
Zur Erzielung einer mittleren Spannung an der Statorwicklung 11, die ein Tastverhältnis oder eine Pulsweitenmodulation von 90% erfordern würde, und die gewünschte Solldrehzahl nsoll einregelt, sind in Fig. 3 drei verschiedene Möglichkeiten der Variation der beiden Tastverhältnisse dargestellt. In allen drei Beispielen beträgt das kleinere Tastverhältnis 80% und das größere Tastverhältnis 100%. In Fig. 3a und 3b ist für jede Wicklungsphase 111-114 jeweils eine Periode eines Kommutierungssignals dargestellt, das während einer Umdrehung des Rotors 15 um 360° elektrisch jeweils an dem zugeordneten Halbleiterschalter 12 liegt. In Fig. 3c sind mehrere Perioden der Kommutierungssignale dargestellt.
In dem Beispiel gemäß Fig. 3a wird die Einstellung der beiden Tastverhältnisse so variiert, daß der Kehrwert der Frequenz der Variation zwischen den beiden Tastverhältnissen der Bestromungszeit einer Wicklungsphase 111-114 entspricht, d. h. während der Bestromung einer Wicklungsphase 111-114 (bei einer Umdrehung des Rotors 15 um 360° elektrisch) wird aufeinanderfolgend das Tastverhältnis 100% und das Tastverhältnis 80% eingestellt, so daß jeder Halbleiterschalter 12 in einer Wicklungsphase 111-114 im Mittel mit einem fiktiven Tastverhältnis von 90% getaktet wird, wobei lediglich eine Verlustleistung in den Halbleiterschaltern 12 entsteht, die sich als mittlere Verlustleistung aus der wesentlich niedriger liegenden Verlustleistung bei einem Tastverhältnis von 80% und einem Tastverhältnis von 100% ergibt. Die Bestromungszeit einer Wicklungsphase 111-114 berechnet sich aus dem konstanten Bestromungswinkel der Wicklungsphase 111-114, der für die angenommene Vierphasenwicklung 11 360° elektrisch dividiert durch 4, also 90° elektrisch, beträgt, unter Berücksichtigung der Drehzahl des EC-Motors 10. Muß z. B. eine Soll-Drehzahl nsoll eingestellt werden, die eine Spannung am EC-Motor 10 erfordert, die mit einem Tastverhältnis oder einer Pulsweitenmodulation von 95% eingestellt werden müßte, und die maximale Verlustleistung in den Halbleiterschaltern 12 auslösen würde, so wird innerhalb der Bestromungszeit der einzelnen Wicklungsphase 111-114 der Zeitabschnitt, in dem der zugeordnete Halbleiterschalter 12 mit dem kleineren Tastverhältnis von 80% angesteuert wird, entsprechend verkleinert, so daß sich im Mittel ein fiktives Tastverhältnis von 95% ergibt. Wie in dem Diagramm der Fig. 2 strichliniert eingezeichnet ist, wird damit die erhöhte Verlustleistung in dem Bereich zwischen einem Taktverhältnis von 80% und einem Tastverhältnis von 100% erheblich reduziert und übersteigt nicht die Verlustleistung, die bei einem Tastverhältnis von 80% in den Halbleiterschaltern 12 erzeugt wird.
Bei dem Beispiel gemäß Fig. 3b wird die Einstellung der beiden Tastverhältnisse von 80% und 100% in der Weise Variiert, daß der Kehrwert der Frequenz der Variation zwischen den beiden Tastverhältnissen einer halben elektrischen Umdrehung des EC-Motors 10 entspricht. So werden die Wicklungsphasen 111 und 113 mit einem Tastverhältnis von 100% und die Wicklungsphasen 112 und 114 mit einem Tastverhältnis von 80% angesteuert, so daß sich im Mittel ein fiktives Tastverhältnis von 90% ergibt, somit sich - wie beschrieben - die Verlustleistung reduziert. Ein fiktives Tastverhältnis von 95% wird erreicht, indem beispielsweise die Wicklungsphasen 111, 112 und 113 mit einem Tastverhältnis von 100% und die Wicklungsphase 114 mit einem Tastverhältnis von 80% getaktet wird. Die sich dabei ergebende Verlustleistung entspricht im Mittel einer Verlustleistung, die sich bei einem Tastverhältnis von 80% oder einem Tastverhältnis von 100% ergibt und liegt damit deutlich niedriger als die Verlustleistung, die mit einem Tastverhältnis von 95% erzeugt würde.
Im Beispiel der Fig. 3c wird zur Erzielung eines fiktiven Tastverhältnisses von 90% die Einstellung des Tastverhältnisses von 80% und des Tastverhältnisses von 100% so variiert, daß der Kehrwert der Frequenz der Variation zwischen den beiden Tastverhältnissen einer vollen elektrischen Umdrehung des EC-Motors 10 entspricht. Dabei wird in aufeinanderfolgenden Umdrehungen des EC-Motors 10 jede Wicklungsphase 111-114 abwechselnd mit einem Tastverhältnis von 100% und einem Tastverhältnis von 80% angesteuert.
Der Kehrwert der Frequenz der Variation zwischen den beiden Tastverhältnissen 80% und 100% kann aber auch einem Vielfachen einer elektrischen Umdrehung des EC-Motors 10 entsprechen. So kann beispielsweise jede Wicklungsphase 111- 114 während zwei elektrischen Umdrehungen mit einem Tastverhältnis von 100% und während einer dritten elektrischen Umdrehung mit einem Tastverhältnis von 80% angesteuert werden. Im Mittel würde sich dann eine Ansteuerung mit einem fiktiven Tastverhältnis von 95% ergeben, wobei allerdings wesentlich weniger Verlustleistung in den Halbleiterschaltern 12 anfällt als bei einer Ansteuerung eines jeden Halbleiterschalters 12 mit dem tatsächlichen Tastverhältnis von 95%.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel eines zweisträngigen, vierphasigen EC- Motors 10 beschränkt. Das gleiche Steuerverfahren kann beispielsweise auch für einen EC-Motor mit einer dreisträngigen, sechsphasigen Statorwicklung angewendet werden, bei dem ebenfalls die gegensinnig gewickelten Wicklungsphasen eines Wicklungsstrangs induktiv gekoppelt sind, also eine gleiche Motortopologie aufweisen wie der beschriebene EC-Motor 10.

Claims (13)

1. Verfahren zur Steuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors (10) mit einer mehrphasigen Statorwicklung (11), die eine gerade Zahl m Wicklungsphasen (111-114) aufweist, die in Reihe mit je einem steuerbaren Halbleiterschalter (12) zueinander parallelgeschaltet sind, bei dem in einem unteren Leistungsbereich des Gleichstrommotors (10) die Halbleiterschalter (12) innerhalb von in den einzelnen Wicklungsphasen (111-114) aufeinanderfolgenden Bestromungszeiten mit einem drehzahlabhängig vorgebbaren Tastverhältnis getaktet werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein für eine Soll-Drehzahl erforderliches Soll- Tastverhältnis innerhalb eines ausgewählten Einstellbereichs des Tastverhältnisses dadurch erreicht wird, daß ein demgegenüber größeres Tastverhältnis und ein demgegenüber kleineres Tastverhältnis wechselweise eingestellt und die Einstellung der beiden Tastverhältnisse zeitlich so variiert wird, daß an der Statorwicklung (11) im Zeitmittel eine die Solldrehzahl (nsoll) einregelnde Spannung liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kleinere Tastverhältnis und das größere Tastverhältnis so gewählt werden, daß die bei diesen Tastverhältnissen in den Halbleiterschaltern (12) jeweils entstehende Verlustleistung kleiner ist als die bei dem Soll-Tastverhältnis auftretende Verlustleistung.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgewählte Einstellbereich des Tastverhältnisses derjenige Bereich ist, in dem die bei jedem Tastverhältnis in den Halbleiterschaltern (12) entstehende Verlustleistung einen Vorgabewert übersteigt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als größeres Tastverhältnis ein Tastverhältnis von 100% gewählt wird, bei dem die Einschaltzeit der Halbleiterschalter (12) gleich der Schaltperiode ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als kleineres Tastverhältnis ein Tastverhältnis von 80% gewählt wird, bei dem die Einschaltzeit der Halbleiterschalter (12) 80% der Schaltperiode beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Variation zwischen den Tastverhältnissen an konstruktive Eigenschaften des Gleichstrommotors (10), z. B. dessen Massenträgheitsmoment, angepaßt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kehrwert der Frequenz der Variation zwischen den beiden Tastverhältnissen der Bestromungszeit einer Wicklungsphase entspricht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tastverhältnis während der Bestromungszeit einer jeden Wicklungsphase (111-114) innerhalb einer elektrischen Umdrehung des Gleichstrommotors (10) mindestens einmal für einen entsprechend vorgegeben Bestromungszeitabschnitt auftritt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kehrwert der Frequenz der Variation zwischen den beiden Tastverhältnissen einer halben elektrischen Umdrehung des Gleichstrommotors (10) entspricht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis während einer elektrischen Umdrehung des Gleichstrommotors (10) in aufeinanderfolgenden Wicklungsphasen (111-114) variiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kehrwert der Frequenz der Variation zwischen den Tastverhältnissen mindestens einer elektrischen Umdrehung des Gleichstrommotors (10) entspricht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Tastverhältnisse während einer elektrischen Umdrehung des Gleichstrommotors (10) in allen Wicklungsphasen (111-114) unverändert gehalten wird und in jeder n-ten elektrischen Umdrehung das Tastverhältnis variiert wird, wobei n eine ganze Zahl gleich oder größer 2 ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestromungszeit der Wicklungsphasen (111-114) unter Berücksichtigung der Motordrehzahl von einem in jeder Wicklungsphase (111- 114) konstanten Bestromungswinkel abgeleitet ist, der aus dem Quotienten von 360° elektrisch dividiert durch die gerade Anzahl m der Wicklungsphasen (111-114) berechnet wird.
DE10115873A 2001-03-30 2001-03-30 Verfahren zur Steuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors Withdrawn DE10115873A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115873A DE10115873A1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Verfahren zur Steuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
EP02757707A EP1396076A1 (de) 2001-03-30 2002-01-29 Verfahren zur steuerung eines elektronish kommutierten gleichstrommotors
PCT/DE2002/000281 WO2002080348A1 (de) 2001-03-30 2002-01-29 Verfahren zur steuerung eines elektronish kommutierten gleichstrommotors
US10/296,658 US6838841B2 (en) 2001-03-30 2002-01-29 Method for controlling an electronically commutated DC motor
KR1020027016080A KR20030020288A (ko) 2001-03-30 2002-01-29 전자식으로 정류된 직류 모터 제어 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115873A DE10115873A1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Verfahren zur Steuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10115873A1 true DE10115873A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=7679741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10115873A Withdrawn DE10115873A1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Verfahren zur Steuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6838841B2 (de)
EP (1) EP1396076A1 (de)
KR (1) KR20030020288A (de)
DE (1) DE10115873A1 (de)
WO (1) WO2002080348A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7521885B2 (en) 2003-11-12 2009-04-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Activation of an electric motor with continuous adjustment of the commutation angle
DE102005019515C5 (de) * 2004-05-15 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Messen der Drehzahl eines EC-Motors

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7917017B2 (en) * 2006-11-14 2011-03-29 Denso Corporation Motor drive apparatus and method
JP4807325B2 (ja) * 2006-11-14 2011-11-02 株式会社デンソー モータ駆動装置及びモータ駆動方法
US8604709B2 (en) 2007-07-31 2013-12-10 Lsi Industries, Inc. Methods and systems for controlling electrical power to DC loads
US7598683B1 (en) * 2007-07-31 2009-10-06 Lsi Industries, Inc. Control of light intensity using pulses of a fixed duration and frequency
US8903577B2 (en) * 2009-10-30 2014-12-02 Lsi Industries, Inc. Traction system for electrically powered vehicles

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794931A (en) * 1972-10-10 1974-02-26 Us Army Electronic gain control
US4527102A (en) * 1982-07-31 1985-07-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Drive system for a DC motor with reduced power loss
JPH0426391A (ja) * 1990-05-18 1992-01-29 Zexel Corp ブラシレスモータ制御装置
DE4310260C1 (de) * 1993-03-30 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Elektronische Steuervorrichtung für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor (EC-Motor)
JPH07300011A (ja) 1994-03-09 1995-11-14 Calsonic Corp 送風ファンモータ制御装置
US5818192A (en) * 1995-08-04 1998-10-06 The Boeing Company Starting of synchronous machine without rotor position of speed measurement
DE19725521A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter Motor
DE19815896C2 (de) 1998-04-08 2000-03-30 Siemens Ag Drehzahl-Steuervorrichtung für einen elektronisch kommutierten mehrphasigen Elektromotor
US6191966B1 (en) * 1999-12-20 2001-02-20 Texas Instruments Incorporated Phase current sensor using inverter leg shunt resistor
US6556461B1 (en) * 2001-11-19 2003-04-29 Power Paragon, Inc. Step switched PWM sine generator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7521885B2 (en) 2003-11-12 2009-04-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Activation of an electric motor with continuous adjustment of the commutation angle
DE102005019515C5 (de) * 2004-05-15 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Messen der Drehzahl eines EC-Motors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002080348A1 (de) 2002-10-10
US6838841B2 (en) 2005-01-04
KR20030020288A (ko) 2003-03-08
US20030190161A1 (en) 2003-10-09
EP1396076A1 (de) 2004-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0989666B9 (de) System zur Drehzahlsteuerung von Wechselstrom-Motoren
DE69822896T2 (de) Verfahren und gerät zur steuerung eines bürstenlosen elektrischen motors
EP1691476B1 (de) Zweiphasenpermanentmagnetmotor
DE4310260C1 (de) Elektronische Steuervorrichtung für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor (EC-Motor)
DE19843106A9 (de) System zur Drehzahlsteuerung von Wechselstrom-Motoren
DE102007040560A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Umrichters sowie zugehörige Vorrichtung
DE10332381A1 (de) Verfahren und Steuersystem zur elektronischen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE3819062C3 (de) Verfahren zur Steuerung von bürstenlosen Elektromotoren sowie Steuerschaltung hierfür
DE4314211C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Abschaltvorgangs in den Strängen eines Reluktanzmotors
DE102005045401A1 (de) Verfahren zur Stromversorgung eines über eine Halbleiter-Leistungsendstufe elektronisch kommutierbaren Gleichstrommotors
DE3819064C3 (de) Verfahren zur Steuerung von bürstenlosen Elektromotoren sowie Steuerschaltung hierfür
DE3940569C2 (de)
EP0714162B1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines elektronisch kommutierten Motors
DE10115873A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
DE69511966T2 (de) Hochgeschwindigkeitsmotor mit konstanter Leistung
DE102013005355A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bürstenlosen Motors und Motor
WO1996002971A1 (de) Drehzahlverstellbarer ec-gleichstrommotor
DE19955247A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines sensor- und bürstenlosen Gleichstrommotors
EP3285381A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschine
DE68923785T2 (de) Gleichstrommotor.
DE4413802C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines elektrischen Dreiphasen-Asynchronmotors
DE10032896A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bürstenlosen Gleichstrommotors
EP0599334B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Reluktanzmotors
EP1228563B1 (de) Elektronisch kommutierbarer motor
DE102008026669A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben von Schrittmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee