DE10115166C2 - Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen - Google Patents

Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen

Info

Publication number
DE10115166C2
DE10115166C2 DE2001115166 DE10115166A DE10115166C2 DE 10115166 C2 DE10115166 C2 DE 10115166C2 DE 2001115166 DE2001115166 DE 2001115166 DE 10115166 A DE10115166 A DE 10115166A DE 10115166 C2 DE10115166 C2 DE 10115166C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
pressure
pressure relief
locking member
relief valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001115166
Other languages
English (en)
Other versions
DE10115166A1 (de
Inventor
Horst Ressel
Wolfgang Scheibe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOrange GmbH
Original Assignee
LOrange GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOrange GmbH filed Critical LOrange GmbH
Priority to DE2001115166 priority Critical patent/DE10115166C2/de
Priority to DE20204852U priority patent/DE20204852U1/de
Publication of DE10115166A1 publication Critical patent/DE10115166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10115166C2 publication Critical patent/DE10115166C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckbegrenzungsventil für Kraft­ stoff-Einspritzeinrichtungen, insbesondere für als Common-Rail- Systeme ausgebildete Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen von Brennkraftmaschinen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Druckbegrenzungsventile der vorgenannten Art sind aus der DE 198 22 671 A1 in der Ausgestaltung gemäß Fig. 4 bekannt. Zur drosselnden Durchflussverbindung sind im Übergang vom Druckraum auf den Rücklaufanschluss Drosselelemente in Form von Festdros­ seln vorgesehen, die in Hintereinanderschaltung zwei Drossel­ stufen bilden. In konstruktiver Ausgestaltung ist hierzu dem eingangsseitigen Hochdruckanschluss ein Ventilsitz zugeordnet, der mit dem Schließglied eines Ventilkörpers zusammenwirkt. Der Ventilkörper ist als axial verschiebliches, in Richtung auf seine Schließlage federbelastetes Kolbenelement ausgestaltet und grenzt angrenzend an den Ventilsitz einen Druckraum ab. Dieser Druckraum steht in drosselnder Verbindung mit einem Auf­ nahmeraum des Ventilkörpers, in dem ein weiteres, kolbenartiges Sperrglied längsverschieblich und in Schließrichtung federbe­ lastet angeordnet ist, das in seiner Sperrlage den gedrosselten Überströmweg vom Druckraum auf den Aufnahmeraum absperrt und das seinerseits über Drosselöffnungen mit dem Rücklaufanschluss in Verbindung steht. Die zur Belastung von Ventilkörper und Sperrglied in Schließrichtung vorgesehene Federanordnung ist rückseitig, d. h. in Richtung auf den Rücklauf im Aufnahmeraum vorgesehen und durch eine gemeinsame Feder gebildet, die das Sperrglied beaufschlagt und über das Sperrglied in dessen Schließlage den Ventilkörper, wobei die Abstützung gegen den Ventilkörper über die Dichtgrenze erfolgt, die von Sperrglied und Ventilkörper im Übergang vom Aufnahmeraum zum Druckraum ge­ bildet ist.
Der Aufbau eines derartigen Druckbegrenzungsventiles mit mehre­ ren hintereinander geschalteten Sperrelementen und diesen zuge­ ordneten, in Richtung auf den Rücklauf durchströmbaren Fest­ drosseln macht es zwar möglich, den insgesamt abzudeckenden Druckbereich zwischen oberem Grenzdruck - Ansprechen des Druck­ begrenzungsventiles - und unterem Grenzdruck - Schließen des Druckbegrenzungsventiles - in kleinere, durch den Druckabfall über den jeweiligen Drosselweg gegebene Druckbereiche zu unter­ teilen und damit bezogen auf die Verstetigung der Abströmver­ hältnisse auch zu verbessern, dies aber auf Kosten eines ver­ hältnismäßig komplizierten Gesamtaufbaus und unter der Voraus­ setzung einer weitgehend konstanten Abströmmenge, wobei zudem die Abstützung des jeweiligen Sperrelementes über die Dicht­ grenze bei gemeinsamer Federbeaufschlagung und Abstützung der Feder gegen das Sperrglied insbesondere für die diesem zugeord­ nete Dichtgrenze zu besonders hohen Belastungen führt.
Aus der US 5,295,469 A ist ein Druckbegrenzungsventil mit einem Ventilkörper bekannt, der federabgestützt anströmseitig ein mit einem Ventilsitz zusammenwirkendes Schließglied beaufschlagt und der umfangsseitig anschließend an den den Ventilsitz um­ schließenden Druckraum, also in seinem dem Schließglied benach­ barten Bereich, mit axialen Überströmquerschnitten versehen ist, die auf einen axial in Durchflussrichtung versetzten Ring­ bereich des Ventilkörpers auslaufen. Bezogen auf die Schließla­ ge des Ventilkörpers axial in Durchflussrichtung zu den axialen Überströmquerschnitten versetzt ist die Aufnahmebohrung für den Ventilkörper erweitert und es ist dadurch ein Ringraum gebil­ det, der nach der vom Schließglied abgelegenen Seite des Ven­ tilkörpers für diesen mit einer Schulter eine ringförmige An­ schlagzone bildet, wobei der Ventilkörper im Bereich seiner Ü­ berdeckung zu dieser Anschlagzone wiederum axiale Überström­ querschnitte aufweist. In der Aufnahmebohrung ist der Ventil­ körper dichtend gleitgeführt, so dass die vom Druckraum ausge­ henden axialen Überströmquerschnitte über eine schmale, ge­ schlossene Ringzone des Ventilkörpers in dessen Schließlage ge­ gen den Ringraum abgegrenzt sind und zum Ringraum bei der druckabhängigen Verlagerung des Ventilkörpers in Öffnungsrich­ tung in Überdeckung kommen. Dieser Überdeckungsgrad vergrößert sich druckabhängig und der maximale Überdeckungsgrad ist bei Erreichen der Anschlagstellung für den Ventilkörper gegen die Schulter des Ringraumes erreicht, bei gleichzeitiger Verringe­ rung des Abströmquerschnittes aus dem Ringraum, der anströmsei­ tig erst bei zur Schließstellung des Ventilkörpers in Öffnungs­ richtung versetzter Lage desselben gegen die vom Druckraum aus­ gehenden Überströmquerschnitte geöffnet wird, so dass kleinere, kurzzeitige Schwankungen um den Öffnungsdruck nicht zur Freiga­ be des Abströmweges über das Druckbegrenzungsventil führen.
Gemäß der Erfindung soll ein Druckbegrenzungsventil der ein­ gangs genannten Art dahin ausgestaltet werden, dass sich ein unempfindlicherer Aufbau mit besseren Voraussetzungen für fall­ bedingte Anpassungen und auch für die Beherrschung größeren Schwankungen unterworfener Abströmmengen ergibt, so dass sich für alle Betriebsbereiche der Brennkraftmaschine im Bezug auf die Druckversorgung der Einspritzelemente aus dem Druckspeicher auch bei Ausfall der diesbezüglichen Regelungseinrichtungen ein akzeptabler Kompromisswert einstellen lässt.
Gemäß der Erfindung ist hierzu ein Druckbegrenzungsventil mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgesehen, bei dem das Sperr­ glied als Steuerschieber ausgestaltet und in einem Aufnahmeraum des Ventilkörpers axial verschieblich geführt ist, wobei der Aufnahmeraum umfangsseitig, also in den Führungsflächen für den Steuerschieber axial überfahrbare und in Schließstellung über­ deckte Abströmöffnungen aufweist, deren freier Querschnitt durch Verschiebung des Steuerschiebers in Abhängigkeit vom im Aufnahmeraum anstehenden Druck einstellbar ist. Der Aufnahme­ raum bildet in dem durch den Steuerschieber abgegrenzten Be­ reich bei offener Verbindung zu dem Druckraum, den der Ventil­ körper hochdruckseitig gegen die Sitzfläche für das ventilkör­ perseitige Schließglied abgrenzt, bei ungedrosseltem Übergang zwischen Aufnahmeraum und Druckraum quasi ein Teil des Druck­ raumes, so dass sich eine entsprechende Beaufschlagung des Steuerschiebers ergibt.
Ist der Druckraum gegen den Hochdruckanschluss abgesperrt, so überdeckt auch der Steuerschieber die Abströmöffnungen und bei­ de Sperrelemente befinden sich in ihrer Schließlage. Ergibt sich hochdruckseitig ein Druckanstieg über einen vorgegebenen Grenzwert, so wird der Ventilkörper mit dem Sperrglied, und un­ ter Aufrechterhaltung der Absperrstellung für die über das Sperrglied in ihrem Querschnitt gesteuerten Abströmöffnungen, in eine Öffnungslage versetzt, die für den Ventilkörper bevor­ zugt anschlagbegrenzt ist.
In dieser Öffnungslage des Ventilkörpers baut sich entsprechend dem hochdruckseitig anstehenden Druck der Druck auf, bis ein oberer Grenzdruck erreicht ist, bei dem das Sperrglied relativ zum Ventilkörper gegen Federkraft in Öffnungsrichtung versetzt wird und die Abströmöffnungen freigibt, wobei es zweckmäßig ist, den Verschiebeweg des als Steuerschieber ausgebildeten Sperrgliedes in Öffnungsrichtung ebenfalls über einen Anschlag zu begrenzen, um ein Überschwingen zu verhindern. Entsprechend der über das Druckbegrenzungsventil abzuführenden Kraftstoff­ menge und den Drosselverlusten, die sich ausgehend von der Hochdruckseite bei Durchströmen der Dichtgrenze zwischen Ven­ tilkörper und zugehörigem Schließglied und gegebenenfalls auch beim Überströmen vom Druckraum auf den Aufnahmeraum ergeben, ergibt sich zunächst ein Druckanstieg im Druckraum bzw. Aufnah­ meraum auf einen durch die konstruktive Auslegung vorgebebenen Grenzwert, bei dem das Sperrglied öffnet und die Abströmöffnun­ gen freigibt und es lässt sich, bezogen auf eine vorgebebene Abströmmenge und den unter Berücksichtigung der Drosselwerte sich dadurch einstellenden Druck der angestrebte Kompromisswert für den über das Druckbegrenzungsventil zu erreichenden Druck­ abbau einstellen. Ergeben sich Schwankungen in der abzuführen­ den Menge, so führt dies zu Druckschwankungen, korrespondierend zu denen sich durch Verschiebung des als Steuerschieber ausge­ bildeten Sperrgliedes der freie Abströmquerschnitt ändert, so dass eine Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse unter Aus­ richtung auf den als Kompromisswert vorgegebenen Arbeitsdruck erreicht wird.
Im Hinblick auf dieses Ziel bietet die Erfindung weitgehende Möglichkeiten in der Auslegung durch Festlegung des druckbeauf­ schlagten Querschnittes des Ventilkörpers des Steuerschiebers und der Federkräfte, wobei es im Rahmen der Erfindung liegt, dem Ventilkörper und dem Steuerschieber als Sperrglied auch ge­ trennte oder einander überlagernde Federanordnungen zuzuordnen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachstehend an­ hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, das eine sche­ matische Schnittdarstellung durch ein Druckbegrenzungsventil gemäß der Erfindung zeigt.
In der Zeichnung, die der schematischen Veranschaulichung der Erfindung dient, ist mit 1 das Gehäuse eines Druckbegrenzungs­ ventiles 2 gezeigt, das in einen angedeuteten Druckspeicher 3 dichtend 3 einzusetzen ist. Der entsprechende Anschlussbereich des Gehäuses 1 ist mit 4 bezeichnet. Dieser Anschlussbereich 4 bildet mit einer Ausnehmung die Aufnahme für ein Kopfteil 5, das als Einsatzstück gegenüber dem Gehäuse 1 festgelegt ist und das die Bohrung und Führung 6 für einen Ventilkörper 7 auf­ nimmt. Der Ventilkörper 7 ist als im Bereich seines hochdruck­ seitigen Endes geschlossener Hohlzylinder 8 ausgebildet, wobei das geschlossene Ende dieses Hohlzylinders 8 in Form eines Dichtkegels gestaltet ist und ein Schließglied 9 bildet, das mit dem gehäuseseitigen, dem Kopfteil 5 zugeordneten Ventilsitz 10 eine Dichtgrenze bildet, über die die hochdruckseitige An­ schlussbohrung 11 gegen die Führungsbohrung 6 für den Ventil­ körper 7 abzugrenzen ist, die im Anschlussbereich an die An­ schlussbohrung 11 zu einem Druckraum 12 erweitert ist.
Der als Hohlzylinder 8 ausgebildete Ventilkörper 7 weist an­ grenzend an den als Schließglied 9 dienenden Endbereich Über­ gangsöffnungen 13 auf, über die der Druckraum 12 mit dem Auf­ nahmeraum 14 des Hohlzylinders 8 zu verbinden ist, der ein Sperrglied 15 in Form eines Steuerschiebers aufnimmt. Der das Sperrglied 15 bildende Steuerschieber ist als zylindrischer, im Hohlzylinder 8 geführter Körper ausgebildet, der sich über ei­ nen Federteller 16 gegen eine Feder 17 abstützt, über die das Sperrglied 15 und der Ventilkörper 7 in Richtung auf den Hoch­ druckanschluss, bzw. Ventilsitz 10 belastet sind.
Schematisiert ist angedeutet, dass der Hohlzylinder 8 vom Sperrglied 15 als Steuerschieber übersteuerte Abströmöffnungen 18 aufweist, die auf einen angedeuteten Abströmweg 19 zum Rück­ lauf ausmünden, welcher im Weiteren nicht dargestellt ist und durch den vom Federraum 21 ausgehenden, strichliert angedeute­ ten Niederdruckanschluss 22 symbolisiert ist.
Der Federraum 21 liegt in dem außerhalb des Druckspeichers 3 liegenden Teil des Gehäuses 1, der im druckspeichernahen Endbe­ reich eine napfförmige Hülse 23 aufnimmt, deren Boden vom obe­ ren Teil des Ventilkörpers bzw. einem mit dem Ventilkörper ver­ bundenen Zwischenstück 24 durchsetzt ist, das mit einem Stütz­ rand 25 den Boden der Hülse 23 untergreift, so dass beim Öffnen des Druckbegrenzungsventiles 2 durch Anheben des Ventilkörpers 7 und Freigabe der Dichtgrenze zwischen Druckraum 12 und An­ schlussbohrung 11 die Hülse 23 gegen die Kraft der Feder 17 an­ gehoben wird, wobei der Anhebeweg anschlagbegrenzt ist und der Anschlag schematisiert durch eine Anschlaghülse 26 veranschau­ licht ist. Die Anschlaghülse 26 stützt sich ihrerseits auf ei­ nem Abschlussteil 27 ab, das als Widerlager für die Feder 17 dient und das seinerseits in das Gehäuse 1 eingeschraubt ist. Der anschlagbegrenzte Anhebeweg ist als Spalt 28 zwischen Hülse 23 und der Anschlaghülse 26 veranschaulicht.
Übergriffen ist der Bodenteil der Hülse 23 vom Federteller 16, so dass der Boden der Hülse 23 zwischen dem Stützrand 25 und dem Federteller 16 liegt, dem seinerseits eine gehäuseseitige Anschlagbegrenzung zugeordnet ist. Diese ist symbolisiert durch eine Stütze 29, welche über das Anschlussteil 27 gehäusefest gehalten ist und welche mit einem Anschlagzapfen 30 des Feder­ tellers 16 zusammenwirkt. Der dadurch begrenzte Verschiebeweg ist durch den Spalt 31 veranschaulicht.
Der Spalt 28 zwischen Hülse 23 und Anschlaghülse 26 begrenzt den Verschiebeweg des Ventilkörpers 7 in Öffnungsrichtung, der Spalt 31 den Verschiebeweg des als Steuerschieber ausgebildeten Sperrgliedes 15 relativ zum Ventilkörper 7, und ist deshalb um das Maß größer als der Spalt 28, das im Hinblick auf den durch Verschiebung des Sperrgliedes 15 maximal freizugebenden Quer­ schnitt der Abströmöffnungen 18 festgelegt ist.
Die vorgeschilderte konstruktive Ausgestaltung ist im Wesentli­ chen lediglich eine das Funktionsprinzip erläuternde Schemadar­ stellung. Deshalb sind konstruktiv weitreichende Abweichungen möglich, so insbesondere auch die Abstützung des Ventilkörpers 7 und des Sperrgliedes 5 über getrennte Federanordnungen, wobei eine solche abweichende Ausgestaltung auch im vorgegebenen Bau­ raum durchaus realisierbar wäre, wenn beispielsweise radial zwischen der Feder 17 und der Stütze 29 eine weitere Feder an­ geordnet würde, die gegen den Federteller 16 abzustützen wäre. Die Feder 17 könnte bei dieser Lösung unmittelbar gegen den Bo­ den der Hülse 23 abgestützt sein, sei es beispielsweise durch entsprechende Verringerung des Durchmessers des Federtellers oder auf über den Federteller durchsetzende Stützelemente.
Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, den Federteller dem Sperrglied 15 unmittelbar, gegebenenfalls auch einstückig zuzuordnen, und in entsprechender Weise auch die Hülse 23, oder das Zwischenstück 24 und den Ventilkörper 7 oder auch Hülse 23, Zwischenstück 24 und Ventilkörper 7 zu einer Baueinheit zusammenzufassen, wie dies gezeigt ist. Auch die Darstellung der in Anschluss an die Abströmöffnungen 18 veran­ schaulichten Abströmwege dient nur der prinzipiellen Veran­ schaulichung, und so ist es beispielsweise auch möglich, an­ stelle eines Abströmweges innerhalb der Bohrung 6 längs des Ventilkörpers 7 einen unmittelbaren, radialen Anschluss auf zum Niederdruckanschluss 22 führende Kanäle vorzusehen.

Claims (14)

1. Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtun­ gen, insbesondere für als Common-Rail-Systeme ausgebildete Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen von Brennkraftmaschinen, um­ fassend ein Gehäuse mit einem eingangsseitigen Hochdruck­ anschluss, einem Rücklaufanschluss und einer zwischen diesen liegenden, drosselnden Durchflussverbindung, die eingangsseitig einen Ventilsitz aufweist und in der, jeweils in Richtung auf die Schließlage federbelastet und druckabhängig in Öff­ nungsrichtung verschiebbar, ein Ventilkörper, der ein bodensei­ tig vorgesehenes, mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Schließ­ glied aufweist, sowie ein in einem Aufnahmeraum des Ventilkör­ pers axial verschiebbar geführtes und über den Ventilkörper in Öffnungsrichtung mitbewegtes Sperrglied angeordnet sind, das in seiner Schließlage zum Ventilsitz hin einen Druckraum abgrenzt, der in Abhängigkeit von dem Druckniveau, das sich über die vom Schließglied des Ventilkörpers gesteuerte Verbindung zum Hoch­ druckanschluss einstellt, durch Verlagerung des Sperrgliedes gegenüber dem Ventilkörper mit dem Rücklauf zu verbinden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der über das Sperrglied (Steuerschieber 15) gegen den Rücklauf abgegrenzte Aufnahmeraum (14) des Ventilkörpers (7) in offener Verbindung zum Druckraum (12) steht und von dem Sperr­ glied als Steuerschieber (15) axial überfahrbare und in Schließ­ stellung überdeckte Abströmöffnungen (18) aufweist, deren frei­ er Abströmquerschnitt durch Verschiebung des Steuerschiebers (15) gegenüber dem Ventilkörper (7) in Abhängigkeit vom in Auf­ nahmeraum (14) anstehenden Druck einstellbar ist.
2. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (14) in ungedrosselter Verbindung zum Druckraum (12) steht.
3. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (14) in gedrosselter Verbindung zum Druckraum (12) steht.
4. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg des Ventilkörpers (7) in Öffnungsrich­ tung anschlagbegrenzt ist.
5. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg des Sperrgliedes (Steuerschieber 15) in Öffnungsrichtung anschlagbegrenzt ist.
6. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagbegrenzung für den Ventilkörper (7) und/oder das Sperrglied (Steuerschieber 15) gehäuseseitig vorgesehen ist.
7. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagbegrenzung für das Sperrglied (Steuerschieber 15) dem Ventilkörper (7) zugeordnet ist.
8. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprü­ che 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der öffnungsseitigen Anschlaglage des Ven­ tilkörpers (7) das Sperrglied (Steuerschieber 15) in Öffnungs­ richtung verschiebbar ist.
9. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass Ventilkörper (7) und Sperrglied (Steuerschieber 15) über eine gemeinsame Federanordnung (Feder 17) beaufschlagt sind.
10. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Ventilkörper (7) und Sperrglied (Steuerschieber 15) über getrennte Federanordnungen (Federn 17 und 45) beaufschlagt sind.
11. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass von den den Ventilkörper (7) und das Sperrglied (Steuer­ schieber 15) jeweils beaufschlagenden Federanordnungen (Federn 17 und 45) die das Sperrglied (Steuerschieber 15) beaufschla­ gende Feder (45) über das Sperrglied (Steuerschieber 15) auf den Ventilkörper (7) abgestützt ist.
12. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung für das Sperrglied (Steuerschieber 15) durch eine Bohrung (6) im Ventilkörper (7) gebildet ist.
13. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (6) in ihrem Umfang mit den vom Sperrglied (Steuerschieber 15) übersteuerten Abströmöffnungen (18) auf den Rücklauf versehen ist.
14. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (7) als düsennadelförmiger, geschlossener Hohlzylinder ausgebildet ist, dessen vorderes, dem Ventilsitz (10) zugeordnetes Ende als Dichtkegel ein Schließglied (9) bil­ det.
DE2001115166 2001-03-27 2001-03-27 Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen Expired - Fee Related DE10115166C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115166 DE10115166C2 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen
DE20204852U DE20204852U1 (de) 2001-03-27 2002-03-26 Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115166 DE10115166C2 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10115166A1 DE10115166A1 (de) 2002-10-17
DE10115166C2 true DE10115166C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7679302

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001115166 Expired - Fee Related DE10115166C2 (de) 2001-03-27 2001-03-27 Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen
DE20204852U Expired - Lifetime DE20204852U1 (de) 2001-03-27 2002-03-26 Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20204852U Expired - Lifetime DE20204852U1 (de) 2001-03-27 2002-03-26 Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10115166C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4745115B2 (ja) * 2006-04-26 2011-08-10 愛三工業株式会社 流体圧力制限装置
AT510464B1 (de) * 2010-09-27 2012-07-15 Bosch Gmbh Robert Ventil mit druckbegrenzungsfunktion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295469A (en) * 1990-07-09 1994-03-22 Nippondenso Co., Ltd. Safety valve for fuel injection apparatus
DE19822671A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Druckbegrenzungsventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295469A (en) * 1990-07-09 1994-03-22 Nippondenso Co., Ltd. Safety valve for fuel injection apparatus
DE19822671A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Druckbegrenzungsventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE20204852U1 (de) 2002-07-18
DE10115166A1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020273T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0686763B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE60024334T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60032072T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE69918902T2 (de) Brennstoffinjektor
DE602005001261T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005003663B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtungen mit vermindertem Verschleiß
EP2183476B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
DE3824467C2 (de)
EP1718862B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE102006050163A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem Steuerventil
DE102005046669A1 (de) Lochdüse für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung eines Kraftstoff-Einspritzsystem
DE102004024527A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102006009659A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102017212459A1 (de) Injektor zur Einspritzung von flüssigem und gasförmigem Kraftstoff
DE3145877A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE10115166C2 (de) Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen
DE19941688A1 (de) Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19747092B4 (de) Durchflußbegrenzungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
EP1073836B1 (de) Düseneinheit zur dosierung von flüssigkeiten oder gasen
DE10065220A1 (de) Kraftausgeglichenes Steuerventil am Steuerraum eines Kraftstoffinjektors
DE102005056133A1 (de) Einspritzinjektor
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001