DE10114133C1 - Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille, einer Haube und einer Gewichtsmeßeinrichtung - Google Patents

Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille, einer Haube und einer Gewichtsmeßeinrichtung

Info

Publication number
DE10114133C1
DE10114133C1 DE2001114133 DE10114133A DE10114133C1 DE 10114133 C1 DE10114133 C1 DE 10114133C1 DE 2001114133 DE2001114133 DE 2001114133 DE 10114133 A DE10114133 A DE 10114133A DE 10114133 C1 DE10114133 C1 DE 10114133C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
weight measuring
electrode rod
bell
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001114133
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Herchenroether
Arno Niebling
Georg Mauroschat
Ulrich Biebricher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALD Vacuum Technologies GmbH
Original Assignee
ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALD Vacuum Technologies GmbH filed Critical ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority to DE2001114133 priority Critical patent/DE10114133C1/de
Priority to DE10156966A priority patent/DE10156966C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114133C1 publication Critical patent/DE10114133C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Bei einer Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille für den Aufbau eines Blockes aus dem umgeschmolzenen Material einer Abschmelzelektrode mit einer lotrecht gelagerten, motorisch angetriebenen Elektrodenstange (11) für den Vorschub der Abschmelzelektrode und mit einer oberhalb der Kokille angeordneten Haube (21) ist die Elektrodenstange (11) in einem Gelenklager (37) gehalten und geführt, das über Gewichtselemente (38, ...) an einem ortsfesten Auflager (36) abgestützt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer ortsfesten Kokille für den Aufbau eines Blockes aus umgeschmolzenem Material mit einem Gestell mit einer senkrechten, motorisch ange­ triebenen, an einer Gewichtsmeßeinrichtung abgestützten Elektroden­ stange für den Vorschub der Abschmelzelektrode und mit einer ober­ halb der Kokille angeordneten, die Abschmelzelektrode umschließen­ den Haube mit mindestens einer zur Elektrodenstange konzentrischen am oberen Ende der Haube vorgesehenen Öffnung für den Durchtritt der Elektrodenstange.
Bekannt ist ein Umschmelzofen (DE-42 04 757 A1) mit einem Tiegel und einem darauf aufgesetzten, nach außen hin abgedichteten, durch eine Hubeinrichtung vom Tiegel abhebbaren Kessel, welcher eine Durch­ führung aufweist, durch die mittels einer Dichtung und einem Federbalg abgedichtet eine elektrisch abschmelzbare Elektrodenstange bis in den Tiegel führt, wobei eine von einer über Wiegezellen ortsfest abgestützten Wiegeplattform gehaltene untere Plattform die Dichtung der Durchführung trägt, an die der Federbalg mit seinem oberen Ende befestigt ist, während sein unteres Ende auf dem Kessel aufsitzt, wobei zur Regelung der Abschmelzleistung die Elektrodenstange mittels eines Elektrodenabtriebs höhenverfahrbar ausgebildet und die Elektrodenstange mit ihrem Elektrodenantrieb von der Wiegeplattform gehalten ist. Die Hubeinrichtung ist auf der Wiegeplattform abgestützt und zum Anheben der unteren Plattform ausgebildet, wobei der Kessel durch eine beim Aufsitzen des Kessels auf dem Tiegel Spiel aufweisende Mitnehmerverbindung mit der unteren Plattform Verbin­ dung hat.
Weiterhin ist eine Elektroschlacke-Umschmelzanlage bekannt (DE 39 01 297 A1) mit einer Kokille für den Aufbau eines Blocks und einer über der Kokille angeordneten Haube, wobei die Haube in bezug auf ihre senkrechte Achse in seitlich bewegliche Schalen unterteilt ist, von denen jede mit ihrer Unterkante weitgehend gasdicht mit dem oberen Teil der Kokille verbunden und mit ihrer Oberkante an einer zweiten Abdichtstelle gasdicht gegenüber der Elektrodenstange abgedichtet ist, wobei die Haube einen Innenraum von solchem Querschnitt und solcher Höhe aufweist, dass sich das obere Ende der Abschmelzelek­ trode in ihrer am weitesten angehobenen Stellung unterhalb der zwei­ ten Abdichtstelle der Haube befindet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umschmelzanlage mit einem geschlossenen Schmelzenraum zu schaffen, bei der eine besonders genaue gewichtsabhängige Steuerung der Abschmelzelektrode möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch zwischen einem ortsfesten Auflager und einem die Elektrodenstange tragenden Gelenklager eingespannte Meßdosen, wobei der von der Haube umschlossene Ringraum über eine Rohrleitung mit der Druckdose einer zusätzlichen Gewichtsmeßeinrichtung verbunden ist, dessen gegeneinander verschiebbare Stirnwände auf ein weiteres Meßelement einwirken, wobei die Signale aller Meßelemente in einer Parallelschaltung mit einem das Aggregat ansteuernden Meßverstärker zusammenwirken.
Weitere Merkmale und Einzelheiten sind in den Patentansprüchen näher beschrieben und gekennzeichnet.
Die Erfindung lässt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu; eine davon ist in den anhängenden Zeichnungen näher dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 Eine Elektroschlacke-Umschmelzanlage in einer schematischen Darstellung, wobei Teile der Gewichtsmeßeinrichtung der besseren Übersichtlichkeit wegen ausgespart sind,
Fig. 2 die Gewichtsmeßeinrichtung in vergrößerter Darstellung und
Fig. 3 den Stromlaufplan für die Zusammenschaltung der Meßelemente gemäß Fig. 2.
Die Zeichnung gemäß Fig. 1 zeigt eine Elektroschlacke-Umschmelz­ anlage, die auf einem Hallenboden 2 aufgestellt ist, wobei durch eine Öffnung 3 im Hallenboden 2 einen Kokille 4 in eine Grube ragt, von der nur der Grubenboden 5 dargestellt ist. Bei der Kokille 4 handelt es sich um eine herkömmliche, wassergekühlte Standkokille. Über dem Hallen­ boden 2 befindet sich ein Ofengestell 6 mit mehreren vertikalen Säulen 7, 8, von denen jedoch nur zwei dargestellt sind. Die Säulen 7, 8 tragen ein Auflager 9, das mit einer zentralen Öffnung 10 versehen ist, durch die eine Elektrodenstange 11 hindurchgeführt ist, deren unteres Ende mit der Abschmelzelektrode 12 fest verbunden ist, die ihrerseits bis in das flüssige Schlackenbad 13 oberhalb des flüssigen Metall­ sumpfes 14 des erstarrten Umschmelzblockes 15 ragt.
Das obere Ende der Elektrodenstange 11 steht mit dem Antriebsaggre­ gat 16 in Wirkverbindung. Eine Meßplattform 17, die sich über mehrere Gewichtsmeßelemente 18, 18', . . . auf der Plattform 9 abstützt, ist mit einem Gelenklager 27 verbunden und dient der Halterung und Führung der Elektrodenstange 11.
Oberhalb der Kokille 4 ist ein Rohrstutzen 19 angebracht, der sich über einen Flansch 20 an seinem unteren Ende druckdicht auf der Kokille 4 abstützt und auf dem andererseits eine zweischalige Haube 21, 21' auf­ liegt, deren beide Halbschalen 21, 21' von Haken 22, 22' gehalten sind, die in den Pfeilrichtungen A bzw. B verfahrbar sind, wobei die Zeich­ nung die Halbschalen 21, 21' in beiden Positionen zeigt. Beide spiegel­ symmetrisch zusammengeschobenen Halbschalen 21, 21' sind mittels einer elastomeren Ringdichtung 23 gegenüber dem Rohrstutzen 19 abgedichtet.
Am oberen Ende der von den beiden Halbschalen 21, 21' gebildeten Haube ist eine Gleitdichtung 24 vorgesehen, durch die die Elektroden­ stange 11 hindurchgeführt ist. Außerdem ist eine nicht näher darge­ stellte Stromversorgung über die Kabel 25 für die Elektrodenstange 11 vorhanden. An den Rohrstutzen 19 ist eine Rohrleitung 26 angeschlos­ sen, über die der Raum 32, 34 oberhalb des Schlackenbads 13 mit einem Schutzgas (z. B. Argon) gefüllt werden kann, so dass die Umgebungsluft nicht an die Schmelze 14 gelangen und das Umschmelzen unter defi­ niertem und regelbarem Druck erfolgen kann. Dargestellt sind außer­ dem eine Leitung 28 für den Gasabzug, aus dem mit Schutzgas füll­ baren Raum 32 und ein Meßgerät 31 zur Anzeige des Gasdrucks in diesem Raum 32. Parallel zur Elektrodenstange 11 sind Strom­ schienen 29, 30 vorgesehen, die zur Rückleitung des Schmelzstromes dienen.
Oberhalb der Kokille 4 befindet sich ein Rohrstutzen 19, der mit einem Flansch 20 versehen ist, der so bemessen und konfiguriert ist, dass sich auf ihm einerseits Kokillen 4 mit unterschiedlichen Durchmessern D druckdicht anlegen können und andererseits Abschmelzelektroden 12 mit verschiedenen Außenabmessungen E und Konfigurationen anpass­ bar sind. Die weiteren Außenabmessungen des Rohrstutzen 19 sind außerdem der zweischaligen Haube 21, 21' angepasst, so dass mittels eines geeigneten Rohrstutzens 19 und eines plattenförmigen Auflagers 36 sichergestellt werden kann, dass der Ringraum 32 zwischen einer Abschmelzelektrode 12 und der Innenwand der Kokille 4 bzw. der Innenwand des Rohrstutzen 19 bzw. der Ringraum 39 stets so klein wie möglich gehalten werden kann, ohne dass größere Veränderungen der Umschmelzanlage erforderlich werden. Das Pendellager bzw. Lager mit Kreuzgelenk bzw. Kardangelenk 27, (das in Fig. 2 mit 37 bezeichnet ist), erlaubt im übrigen eine sehr genaue Führung der lotrecht hängenden Abschmelzelektrode 12 in der Kokille 4 bzw. in der Haube 21, 21' und dem Rohrstutzen 19.
Fig. 2 zeigt, dass gemäß der Erfindung neben den das Gelenk­ lager 27 bzw. 37 abstützenden Gewichtsmeßelementen 18, 18', . . . bzw. 38, 38', . . . noch ein zusätzliches Gewichtsmeßelement 44 vorgesehen ist, das einerseits auf einem ortsfesten Lager 48 aufliegt und andererseits von der beweglich gehal­ tenen Stirnplatte 42 beaufschlagt ist, die über einen Faltenbalg oder Metallbalg 51 mit der ortsfesten Stirnplatte 43 verbunden ist, wobei die beiden Stirnplatten 42, 43 zusammen mit dem Balgen 51 einen Raum einschließen, der über eine Rohrleitung 40 mit dem Ringraum 39 ver­ bunden ist. Wird für den Umschmelzbetrieb der Ringraum 39 evakuiert oder auf eine vom Umgebungsdruck abweichende Höhe gebracht, so überträgt sich dieses Druckniveau gleichzeitig auch auf die Gewichts­ meßeinrichtung 41 mit dem Vorteil, dass der über die Gewichtsmeß­ einrichtung 35 ermittelte Wert korrigiert werden kann, wodurch Gewichtsverfälschungen als Folge einer Volumenveränderung bzw. Querschnittsveränderung der Elektrodenstange ausgleichbar sind.
Fig. 3 zeigt einen Stromlaufplan für die Zusammenschaltung von drei Gewichtsmeßelementen 18, 18', . . . bzw. 38, 38', 38", die vom Gelenklager 27 bzw. 37 unmittelbar beaufschlagt sind mit dem zusätzlichen Gewichtsmeßelement 41 und einem Meßverstärker 45, welcher der Ansteuerung des Antriebsaggregats 16 und/oder auch der Steuerung des Schmelzstroms dient.
Bezugszeichenliste Auflistung der Einzelteile
2
Hallenboden
3
Öffnung
4
Kokille
5
Grubenboden
6
Ofengestell
7
Vertikale Säule
8
Vertikale Säule
9
Auflager
10
Zentrale Öffnung
11
Elektrodenstange
12
Abschmelzelektrode
13
Schlackenbad
14
Metallsumpf
15
Umschmelzblock
16
Antriebsaggregat
17
Meßplattform
18
Gewichtsmeßelement
19
Rohrstutzen
20
Flansch
21
zweischalige Haube
22
Haken
23
Ringdichtung
24
Gleitdichtung
25
Stromleiter
26
Rohrleitung
27
Gelenklager
28
Abzugsleitung
29
Stromschiene
30
Stromschiene
31
Druckmeßgerät
32
Ringraum
34
Schmelzraum
35
Gewichtsmeßeinrichtung
36
Auflager
37
Gelenklager
38
Gewichtsmeßelement
39
Ringraum
40
Rohrleitung
41
Gewichtsmeßeinrichtung
42
Stirnwand
43
Stirnwand
44
Gewichtsmeßelement
45
Meßverstärker
46
Gewichtsmeßeinrichtung
47
Druckdose
48
Auflager
49
Gleitdichtung
50
Metallbalg
51
Metallbalg

Claims (4)

1. Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer ortsfesten Kokille für den Aufbau eines Blockes aus umgeschmolzenem Material, mit einer senkrechten, motorisch angetriebenen, an einer Gewichtsmeßeinrichtung (35) abgestützten Elektrodenstange (11) für den Vorschub der Abschmelzelektrode (12), mit einer oberhalb der Kokille vorgesehenen, die Abschmelzelektrode (12) umschließenden Haube (21, 21'), mit mindestens einer zur Elektrodenachse konzentrischen, am oberen Ende der Haube vorgesehenen Öffnung (49) für den gasdichten Durchtritt der Elektrodenstange (11), mit einem Antriebsaggregat (16) für die Hubbewegung der Elektrodenstange (11) und mit zwischen einem ortsfesten Auflager (9, 36) und einem die Elektrodenstange (11) tragenden Gelenklager (27, 37) eingespannten Meßdosen (18, 18', . . ., 38, 38', . . .), wobei der von der Haube (21, 21') umschlossene Ringraum (39) über eine Rohrleitung (40) mit der Druckdose (47) einer zusätzlichen Gewichtsmeßeinrichtung (41) verbunden ist, dessen gegeneinander verschiebbaren Stirnwände (42, 43) auf ein weiteres Meßelement (44) einwirken, wobei die Signale aller Meßelemente (18, . . ., 38, . . ., 44) in einer Parallelschaltung mit einem das Aggregat (16) ansteuernden Meßverstärker (45) zusammenwirken.
2. Elektrodenschlacke-Umschmelzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Stirnwand (43) der vom Druck des Ringraums (39) beaufschlagten Druckdose (47) der zusätzlichen Gewichtsmeßeinrichtung (41) ortsfest angeordnet ist, während die andere Stirnwand (42) gegenüber einem orts­ festen Auflager (48) bewegbar ist, wobei zwischen der beweg­ baren Stirnwand (42) und dem Auflager (48) ein Gewichtsmeß­ element (44) eingespannt ist.
3. Elektroschlacke-Umschmelzanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gleitdichtung (24 bzw. 49) und dem Deckel oder Auflager (36) des Ringraums (39) ein Metallbalg (50) eingespannt ist, der bei einer Druckdifferenz zwischen dem Ringraum (39) und dem um­ gebenden Raum eine Hubbewegung vollzieht und dabei die Gewichtsmeßelemente (18, 18', . . . bzw. 44) beaufschlagt.
4. Elektroschlacke-Umschmelzanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Gewichts­ meßeinrichtung (41) einen Metallbalg (51) aufweist, der die bei­ den Stirnwände (42, 43) druckdicht miteinander verbindet, wobei die wirksame Querschnittsfläche des Metallbalgs (51) derjenigen entspricht, die der die Elektrodenstange (11) umgreifende Metallbalg (50) aufweist.
DE2001114133 2001-03-22 2001-03-22 Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille, einer Haube und einer Gewichtsmeßeinrichtung Expired - Lifetime DE10114133C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114133 DE10114133C1 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille, einer Haube und einer Gewichtsmeßeinrichtung
DE10156966A DE10156966C2 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille, einer Haube und einer motorisch angetriebenen Elektrodenstange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114133 DE10114133C1 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille, einer Haube und einer Gewichtsmeßeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10114133C1 true DE10114133C1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7678626

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10156966A Expired - Fee Related DE10156966C2 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille, einer Haube und einer motorisch angetriebenen Elektrodenstange
DE2001114133 Expired - Lifetime DE10114133C1 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille, einer Haube und einer Gewichtsmeßeinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10156966A Expired - Fee Related DE10156966C2 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille, einer Haube und einer motorisch angetriebenen Elektrodenstange

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10156966C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002534A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-06 ALD Vacuum Technologies GmbH Umschmelzofen mit einer wägezelle
CN113621824A (zh) * 2021-08-27 2021-11-09 沈阳东大兴科冶金技术有限公司 一种具有电极旋转与振动功能的真空电渣炉

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11371779B2 (en) 2017-11-08 2022-06-28 Sms Group Gmbh Melting furnace with simultaneously rotatable and movable electrode rod

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031708A1 (de) * 1969-07-21 1971-02-25 Boehler & Co Ag Geb Vorrichtung zum Elektroschlacken umschmelzen von Metallen, insbesondere von Stahlen
AT335090B (de) * 1973-05-30 1977-02-25 Ver Edelstahlwerke Ag Verfahren zur herstellung von gussblocken mit guter verformbarkeit aus hochschmelzenden eisen- und metallegierungen und vorrichtung zur durchfuhrung dieses verfahrens
DE3901297A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Leybold Ag Elektroschlacke-umschmelzanlage mit einer kokille und einer haube
WO1990015163A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-13 Leybold Aktiengesellschaft Geschlossener umschmelzofen mit mehreren horizontal beweglichen ofenunterteilen
DE4204757A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Leybold Durferrit Gmbh Umschmelzofen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031708A1 (de) * 1969-07-21 1971-02-25 Boehler & Co Ag Geb Vorrichtung zum Elektroschlacken umschmelzen von Metallen, insbesondere von Stahlen
AT335090B (de) * 1973-05-30 1977-02-25 Ver Edelstahlwerke Ag Verfahren zur herstellung von gussblocken mit guter verformbarkeit aus hochschmelzenden eisen- und metallegierungen und vorrichtung zur durchfuhrung dieses verfahrens
DE3901297A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Leybold Ag Elektroschlacke-umschmelzanlage mit einer kokille und einer haube
WO1990015163A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-13 Leybold Aktiengesellschaft Geschlossener umschmelzofen mit mehreren horizontal beweglichen ofenunterteilen
DE4204757A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Leybold Durferrit Gmbh Umschmelzofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002534A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-06 ALD Vacuum Technologies GmbH Umschmelzofen mit einer wägezelle
CN113621824A (zh) * 2021-08-27 2021-11-09 沈阳东大兴科冶金技术有限公司 一种具有电极旋转与振动功能的真空电渣炉

Also Published As

Publication number Publication date
DE10156966A1 (de) 2003-04-10
DE10156966C2 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206590A1 (de)
EP3892947A1 (de) Vorrichtung zur pflege des abstichlochs eines elektrischen lichtbogenofens
DE10114133C1 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille, einer Haube und einer Gewichtsmeßeinrichtung
EP2992287A2 (de) Umschmelzofen und kardangelenk für die elektrodenstangenhalterung eines umschmelzofens
DE2233443B2 (de) Konverteranlage
EP3196575A1 (de) Vorrichtung zur positionierung mindestens einer elektrode für schmelzöfen
EP3152335B1 (de) Station und verfahren zur überführung einer metallschmelze aus einem schmelzofen in einen transporttiegel sowie eine anordnung und ein system mit einer solchen station
DE3901297C2 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
GB1569985A (en) Continuous casting
DE19832192B4 (de) Gussanlage sowie Verfahren zur Zuführung von Metallschmelze zu einer Füllkammer einer Gussanlage
DE19921161B4 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
US20220274161A1 (en) Drive device for a stopper closure on a metallurgical vessel
EP2360282B1 (de) Elektrolichtbogenofen
US5260966A (en) Remelting arc furnace with movable electrode
AT204711B (de) Ofen zum Schmelzen und Gießen unter Vakuum oder Schutzgasatmosphäre
DE202009011798U1 (de) Vorrichtung zum Wiegen einer Schmelze in einem Ofen
CN215403788U (zh) 一种光学玻璃熔炼坩埚送取装置
DE4336628A1 (de) Elektrodensystem
DE1758971B1 (de) Vakuumofen mit gewichtsabhaengiger Steuerung des Chargenvorschubs
DE3419030C1 (de) Metallurgisches Reaktionsgefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter
EP3957939B1 (de) Anlage zum recyceln von kontaminiertem metallschrott
DE443976C (de) Kippbarer elektrischer Schmelz- und Frischofen
KR19990008742A (ko) 무거운 장비를 상승, 선회 및 회전시키기 위한 장치
AT359661B (de) Elektroschlacke-giessanlage zum herstellen schwerer bloecke aus legiertem oder unlegiertem metall
DE1583455A1 (de) Elektrischer Widerstandsofen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref document number: 10156966

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R071 Expiry of right