DE10112975B4 - Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10112975B4
DE10112975B4 DE2001112975 DE10112975A DE10112975B4 DE 10112975 B4 DE10112975 B4 DE 10112975B4 DE 2001112975 DE2001112975 DE 2001112975 DE 10112975 A DE10112975 A DE 10112975A DE 10112975 B4 DE10112975 B4 DE 10112975B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
skin
slush
slush skin
interior trim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001112975
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112975A1 (de
Inventor
Auf Teilnichtnennung Antrag
Manfred Kreuger
Ralf Unruh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2001112975 priority Critical patent/DE10112975B4/de
Publication of DE10112975A1 publication Critical patent/DE10112975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112975B4 publication Critical patent/DE10112975B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1233Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0845Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • B29K2105/206Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening

Landscapes

  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei das Innenverkleidungsteil eine Trägerschicht, bestehend aus Innenhaut und Schaumschicht, aufweist, in der wenigstens eine Airbagaustrittöffnung ausgebildet ist, die im Grundzustand mittels einer ebenfalls in der Trägerschicht ausgebildeten Abdeckeinrichtung verschlossen ist, wobei die Trägerschicht und die wenigstens eine Abdeckeinrichtung eine die Außenhaut bildende gemeinsame Oberflächenschicht als Slushhaut aufweisen, wobei die Slushhaut im Bereich der wenigstens einen Abdeckeinrichtung mit wenigstens einer Verstärkungslage, vorzugsweise mit wenigstens einer Gewebelage, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, – dass während der Herstellung der Trägerschicht (3) die Innenhaut (1) über an ihr angebrachte und angeformte Abstandsmittel (9), vorzugsweise Stege und/oder Rippen, beabstandet zur Slushhaut (6) angeordnet wird und – dass die wenigstens eine Verstärkungslage (7) mit einem Teilbereich (10) auf einer der Slushhaut (6) zugewandten Oberseite (11) der Abstandsmittel (9) in einem Anbindungsbereich (13) befestigt wird und – dass die Abstandsmittel (9) anschließend mit...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Fahrzeugen, wie z. B. Kraftfahrzeugen, sind Innenverkleidungsteile z. B. in Form einer Armaturentafel oder in Form einer Lenkradnabenabdeckung ausgebildet, hinter denen Airbagmodule als Bestandteil einer Insassenschutzvorrichtung angeordnet sind. Um ein Austreten des Airbags vor den Fahrzeuginsassen durch das Innenverkleldungsteil hindurch zu ermöglichen, ist in das Innenverkleidungsteil eine Airbagaustrittöffnung integriert, die im nicht aktivierten Zustand der Insassenschutzvorrichtung und damit des Airbagmoduls mittels einer Abdeckeinrichtung, wie z. B. einer oder mehrerer Klappen, abgedeckt und verschlossen ist. Im Falle einer Aktivierung der Insassenschutzvorrichtung und damit des Airbagmoduls wird die Abdeckeinrichtung von der Airbagaustrittöffnung wegverlagert, um diese für eine ungehinderte Entfaltung des Airbags freizugeben.
  • Beispielsweise ist ein derartiger Aufbau aus der EP 0 867 346 A1 bekannt. Die Abdeckeinrichtung der Airbagaustrittöffnung ist hier durch zwei Abdeckklappen gebildet, die mit Randbereichen in einem Angrenzungsbereich aneinandergrenzen und über Zugmittel so mit einem rückwärts verlagerbaren Bauteil der Insassenschutzvorrichtung verbunden sind, dass bei einer im aktivierten Zustand der Insassenschutzvorrichtung von der Airbagaustrittöffnung weggerichteten Rückwärtsverlagerung dieses Bauteils über die Zugmittel eine Zugkraft auf die Abdeckklappen aufgebracht werden kann. Damit können die Abdeckklappen unter Freigabe der Airbagaustrittöffnung in Richtung vom Fahrzeuginnenraum weg nach innen hinter das Innenverkleidungsteil gezogen werden. Konkret sind hier an den an den Öffnungsrandbereich angrenzenden Randbereichen der Abdeckklappen Stifte vorgesehen, die an beiden Seiten der Abdeckklappen hervorstehen und entsprechend am im Öffnungsrandbereich der Airbagaustrittöffnung ausgebildeten Nuten geführt sind. Als Zugmittel ist in einer ersten Ausführungsform eine Stangenverbindung vorgesehen, wobei jede der Zugstangen einerseits am Gehäuse des Gasgenerators und andererseits am öffnungsrandseitigen Randbereich der Abdeckklappen angelenkt ist. Im Falle einer Aktivierung der Insassenschutzvorrichtung wird der Gasgenerator zurückverlagert, so dass über die beiden Zustangen eine Zugkraft auf die Abdeckklappen ausgeübt wird, damit diese vom Airbagaustrittöffnungsrandbereich ausgehend nach innen und hinten gezogen werden. Dabei bewegen sich die Abdeckklappen auf den durch die Stifte und Nuten vorgegebenen Kurvenverläufen. In einer alternativen Ausführungsform hierzu wird die Zugkraft auf die Zugstangen mittels eines Drehkolbens aufgebracht. Weiter alternativ erfolgt die Verlagerung der Zugstangen über eine Linear-Kolben-Zylinder-Anordnung. In einer weiteren alternativen Ausführungsform bläst der Gasgenerator in ein weiteres Bauteil ein, das mit den Zugmitteln gekoppelt ist, so dass über diese bei der Verlagerung des Bauteils eine Zugkraft auf die Abdeckklappen aufgebracht wird.
  • Die Airbagaustrittöffnung ist hier in einer Trägerschicht des Innenverkleidungsteils ausgebildet, die zusammen mit den Abdeckklappen zum Fahrzeuginnenraum hin eine gemeinsame Oberflächenschicht als Außenhaut aufweist. Die Trägerschicht wird dabei aus einer relativ stabilen Innenhaut sowie einem Schaummaterial gebildet. Bei einer Aktivierung der Insassenschutzvorrichtung und einem dadurch verbundenen Rückzug der Abdeckklappen besteht jedoch die Gefahr, dass sich die als Außenhaut ausgebildete Slushhaut von der Trägerschicht, insbesondere vom Schaummaterial ablöst, was dazu führen kann, dass vom Airbag bei seiner Entfaltung einzelne Teile dieser Slushhaut und/oder ggf. auch des Schaummaterials nach außen in Richtung zum Fahrzeuginsassen hin mitgenommen werden, so dass die Gefahr des Herumfliegens von einzelnen losen Partikeln gegeben ist, die eine potentielle Gefährdung für die Fahrzeuginsassen darstellen können.
  • Aus der DE 1 926 204 A ist ein Rotationsschmelzverfahren bekannt, bei dem in Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff ein offenes Gitterwerk aus Metall eingebettet wird. Aus der DE 196 48 138 A1 ist eine Airbagabdeckung mit einer Folie, einer Schaumstoffschicht sowie einem Träger bekannt, wobei die Folie zu beiden Seiten der einer Aufreißlinie mit einem Gewebe verstärkt ist, das in die unter der Folie liegende Schaumstoffschicht eingebettet ist.
  • Aus der CH 289307 A ist ein Verfahren zur Herstellung von Konstruktionselementen bekannt, bei dem zwischen äußeren Deckschichten ein Schaumstoff eingebracht wird. Aus der DE 198 55 277 A1 ist ein Innenverkleidungsteil für ein Fahrzeug bekannt, bei dem zwischen einer Oberflächenhaut und der Hinterschäumung eine Haftvermittlungsschicht vorgesehen ist. Aus der DE 40 35 822 C2 ist ein mehrschichtiger Formkörper berkannt, der eine Sperrschicht aufweist, die auf einen Verbund von Kunststofffolie und Textilvlies aufgebracht wird.
  • Um die Gefahr des Herumfliegens von einzelnen losen Partikeln zu vermeiden, ist aus der gattungsgemäßen WO 99/61288 A1 bereits ein Verfahren bekannt, mit dem ein Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug hergestellt wird, das eine Trägerschicht, bestehend aus Innenhaut und Schaumschicht, aufweist, in der wenigstens eine Airbagaustrittöffnung ausgebildet ist, die im im Fahrzeug montierten Grundzustand bei nicht aktivierter Insassenschutzvorrichtung und damit nicht aktiviertem Airbagmodul mittels einer ebenfalls in der Trägerschicht ausgebildeten Abdeckeinrichtung abgedeckt und verschlossen ist. Die Trägerschicht und die wenigstens eine Abdeckeinrichtung weisen eine die Außenhaut bildende gemeinsame Oberflächenschicht als Slushhaut auf, wobei die Slushhaut im Bereich der wenigstens einen Abdeckeinrichtung mit einer Verstärkungslage, vorzugsweise mit wenigstens einer Gewebelage, verbunden ist.
  • Konkret wird hierbei in einem ersten Verfahrensschritt zur Herstellung der Slushhaut ein Slushmaterial in eine die Formgebung der Slushhaut bestimmende, auf eine bestimmte Formtemperatur aufheizbare Form eingebracht, in der das eingebrachte Slushmaterial wenigstens teilweise sintert und geliert. Anschließend wird in einem zweiten Verfahrensschritt vor dem Abkühlen der gelierten Slushhaut die Verstärkungslage in einem der wenigstens einen Abdeckeinrichtung zugeordneten Slushhautbereich der gelierten Slushhaut angesetzt und mittels eines Formstempels als Anpressvorrichtung in einem definierten Anpressbereich in die gelierte Slushhaut eingedrückt, so dass die Verstärkungslage mit der Slushhaut verbäckt. Die Verstärkungslage ist hier als Gewebelage ausgebildet und kann gemäß einer ersten Ausführungsform während des Schäumens zwischen der Außenhaut und der Innenhaut an einem von der Innenhaut in Richtung Außenhaut abstehenden Fanghaken eingehängt werden, so dass eine bessere Anbindung zwischen der Außenhaut und der stabilen Innenhaut gegeben ist, die vermeiden soll, dass sich die Außenhaut beim Öffnen der Abdeckeinrichtung ablöst. Alternativ zu dieser relativ aufwendigen und mit gewissen Unsicherheiten behafteten Festlegung der Gewebelage an einem oder mehreren Fanghaken ist die Festlegung des freien Gewebeendes an der Innenhaut über herkömmliche Befestigungsmittel, wie z. B. Verkleben, Vernieten oder Verschrauben, vorgesehen.
  • Aufgrund von toleranzbedingten Ungenauigkeiten bei der Herstellung der Slushform kann es zur Ausbildung einer Slushhaut mit einer bereichsweise unterschiedlichen Materialstärke kommen, was zudem noch durch ggf. bereichsweise auftretende mehr oder weniger geringe Temperaturschwankungen in der Slushform begünstigt werden kann. Dadurch ist mit einem derartigen Formstempel ein lagedefiniertes Aufbringen von Gewebelagen auf die Slushhäute, insbesondere bei größeren Innenverkleidungsteilen, nur schwer möglich, so dass die Gefahr besteht, dass die Gewebelage bereichsweise unterschiedlich weit bzw. fest in der Slushhaut verankert ist, z. B. in Bereichen mit relativ dünner Materialstärke ggf. nicht oder kaum eingedrückt und damit verankert ist. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich die Slushhäute bei einer Zugbeanspruchung im Rahmen der Aktivierung der Insassenschutzvorrichtung in unerwünschter Weise von der Gewebelage ablösen, was dazu führen kann, dass vom Airbag bei seiner Entfaltung einzelne Teile der Slushhaut und ggf. des Schaummaterials nach außen in Richtung zum Fahrzeuginsassen hin mitgenommen werden, so dass weiterhin die Gefahr des Herumfliegens von einzelnen losen Partikeln gegeben sein kann, die eine potentielle Gefährdung für die Fahrzeuginsassen darstellen können.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein alternatives Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, zu schaffen, mit dem auf einfache Weise eine sehr gute Anbindung der wenigstens einen Verstärkungslage an der Slushhaut möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß Anspruch 1 wird während der Herstellung der Trägerschicht die Innenhaut über an ihr angebrachte und angeformte Abstandsmittel, vorzugsweise Stege und/oder Rippen, beabstandet zur Slushhaut angeordnet und die wenigstens eine Verstärkungslage mit einem Teilbereich auf einer der Slushhaut zugewandten Oberseite der Abstandsmittel in einem Anbindungsbereich befestigt. Anschließend werden die Abstandsmittel mit ihrer Oberseite an die noch gelierte Slushhaut angedrückt, wodurch der auf der Oberseite befestigte Teilbereich der wenigstens einen Verstärkungslage im Anbindungsbereich mit der Slushhaut verbäckt.
  • Vorteilhaft wird mit einem derartigen Verfahren auf einfache Weise eine sehr gute Verankerung der wenigstens einen Verstärkungslage in der Slushhaut erreicht, wobei vorteilhaft das Eindrücken der wenigstens einen Verstärkungslage in die Slushhaut mittels einer separaten Anpressvorrichtung entfällt, da dies gleichzeitig mit dem Andrücken der Innenhaut der Trägerschicht erfolgt.
  • Je nach der Geometrie und konkreten Ausbildung der Abdeckeinrichtung, z. B. der Abdeckklappen, können dabei eine oder mehrere Gewebelagen auf die erfindungsgemäße Art und Weise mit der Slushhaut verbunden werden. Die Anpresskraft der Innenhaut der Trägerschicht mitsamt der darin integrierten wenigstens einen Verstärkungslage kann dabei in Abhängigkeit von wenigstens der Slushhautmaterialstärke und/oder dem Geliergrad und/oder der Verstärkungslagenstruktur und/oder der Geometrie des Anpressbereichs aufgebracht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Art und Weise ist die wenigstens eine Verstärkungslage als wenigstens bereichsweise eine Porenstruktur aufweisende Gewebelage ausgebildet, die im Anbindungsbereich mittels einer separaten Materialschicht auf der Oberseite der Abstandsmittel befestigt ist. Diese Materialschicht ist vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Slushhaut hergestellt, so dass diese Materialschicht beim Andrücken der Trägerschicht an die noch gelierte Slushhaut durch die von der gelierten Slushhaut abgegebene Wärme erwärmt und aufgeschmolzen wird sowie unter Materialfluss durch die Poren der wenigstens einen Gewebelage hindurch im Anbindungsbereich unter Einbettung der Gewebelage mit der Slushhaut hergestelt, so dass diese Materialschicht beim Andrücken der Innenhaut an Verankerung der wenigstens einen Gewebelage in der Slushhaut erreicht, wodurch die Gefahr des Ablösens der Slushhaut von der Gewebelage im Falle einer Zugbeanspruchung erheblich reduziert werden kann. Insbesondere kann daher mit einem nach einem derartigen Verfahren hergestellten Innenverkleidungsteil vorteilhaft eine gute Verankerung der wenigstens einen Gewebelage in der Slushhaut erreicht werden, selbst wenn diese Slushhaut größere herstellungsbedingte Toleranzen und Maßabweichungen aufweist, d. h. dass die Gewebelage insbesondere auch in Slushhautbereichen mit relativ dünner Materialstärke sehr gut in der Slushhaut verankert werden kann. Eine besonders gute Verbindung wird zudem erreicht, wenn die Slushhaut und die zusätzliche Materialschicht aus demselben Material hergestellt sind, um ein gutes Verschmelzen im Anbindungsbereich erreichen zu können. Damit wird die Gefahr des Ablösens der Slushhaut von der Gewebelage im Falle einer Zugbeanspruchung nochmals erheblich reduziert.
  • Erfindungsgemäß wird die Innenhaut der Trägerschicht über daran angebrachte und angeformte Abstandsmittel, vorzugsweise Siege und/oder Rippen, beabstandet zur Slushhaut angeordnet, wobei die wenigstens eine Verstärkungslage auf der Oberseite der Abstandsmittel – der Slushhaut zugewandt – festgelegt ist. Anschließend wird dann der Zwischenraum zwischen der Slushhaut und der Innenhaut mit einem Schaummaterial, vorzugsweise einem Polyurethan-Schaummaterial, ausgeschäumt. Dieses Ausschäumen kann dabei gleichzeitig während des Andrückens der Innenhaut mitsamt der wenigstens einen Gewebelage an der Slushhaut erfolgen, wobei hier dann vorteilhaft die von der gelierten Slushhaut abgegebene Wärme auch für eine feste Anhaftung des Schaummaterials ausgenutzt werden kann. Alternativ dazu ist es aber auch möglich, dass der Zwischenraum erst nach dem Andrücken und Verbacken der Innenhaut mit der Slushhaut ausgeschäumt wird.
  • Ein bevorzugtes Material für die Slushhaut und damit auch für die zusätzliche Materialschicht ist PVC (Polyvinylchlorid).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Teilansicht einer mit einer Innenhaut einer Trägerschicht verbundenen Gewebelage,
  • 2 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie A-A der 1,
  • 3 eine schematische Teilansicht eines nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Innenverkleidungsteils, und
  • 4 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie B-B der 3.
  • In der 4 ist schematisch und im Querschnitt ein fertig hergestelltes Innenverkleidungsteil 2, z. B. für ein Kraftfahrzeug, gezeigt, wobei das Innenverkleidungsteil 2 eine Trägerschicht 3 aufweist, die aus einer Innenhaut 1 und einer Schaumschicht 4 besteht. In dieser Trägerschicht 3 ist eine Airbagaustrittöffnung ausgebildet, die im in der 4 gezeigten Grundzustand mittels einer ebenfalls in der Trägerschicht 3 ausgebildeten Abdeckeinrichtung 5, z. B. einer oder zweier Abdeckklappen, verschlossen ist. Um ein definiertes Aufreißverhalten der hier lediglich äußerst schematisch dargestellten Abdeckeinrichtung 5 zu erhalten, ist ferner eine hier ebenfalls lediglich äußerst schematisch und beispielhaft dargestellte Sollaufreißlinie 14 gezeigt.
  • Die Trägerschicht 3 und die Abdeckeinrichtung 5 weisen jeweils eine die Außenhaut bildende gemeinsame Oberflächenschicht als Slushhaut 6 auf, wobei die Slushhaut 6 im Bereich der Abdeckeinrichtung 5 mit einer Gewebelage 7 verbunden ist.
  • Nachfolgend wird nunmehr anhand der 1 bis 4 das Verfahren zur Herstellung des Innenverkleidungsteils 2, das z. B. eine Lenkradnabenabdeckung oder eine Instrumententafel eines Fahrzeugs sein kann, näher erläutert:
    Wie dies aus der 1 und der 2, die einen schematischen Querschnitt entlang der Linie A-A der 1 zeigt, ersichtlich ist, wird ein Teilbereich 10 der Gewebelage 7 während der Herstellung der Trägerschicht 3 mittels einer PVC-Schicht 8 als zusätzlicher Materialschicht auf einer parallel zur Innenhaut 1 verlaufenden Oberseite 11 von an der Innenhaut 1 angeformten Rippen 9 festgelegt. Wie dies aus den 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist die Gewebelage 7 dabei mit einem freien Ende 12 durch die Innenhaut 1 gefädelt, damit das freie Ende 12 bei der Montage des Innenverkleidungsteils 2 im Fahrzeug mit einem bei einer Airbagaktivierung von der Airbagaustrittöffnung wegbewegbaren, vorzugsweise zurückverlagerbaren, stabilen Bauteil verbunden werden kann.
  • Wie dies aus den 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist die Gewebelage 7 dabei lediglich auf der Oberseite der PVC-Schicht 8 befestigt und nicht fest in diese eingebettet.
  • Die Gewebelage 7 ist hier mit einer Netzstruktur als Porenstruktur versehen, wie dies insbesondere aus den 1 und 3 ersichtlich ist.
  • Um das Innenverkleidungsteil 2 fertig herzustellen wird nun in darauf folgenden Verfahrensschritten, wie dies aus den 3 und 4 ersichtlich ist, wobei die 4 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie B-B der 3 zeigt, die Innenhaut 1 zusammen mit der daran festgelegten Gewebelage 7 an die sich noch im gelierten, warmen Zustand befindliche Slushhaut 6 angedrückt, wobei durch die Rippen 9 die Innenhaut 1 von der Slushhaut 6 beabstandet ist und die Innenhaut 1 lediglich in einem Anbindungsbereich 13, d. h. dort wo die Gewebelage 7 auf der Oberseite 11 der Rippen 9 befestigt ist, an die gelierte Slushhaut 6 angedrückt wird. Die Slushhaut 6 ist dabei vorzugsweise aus einem PVC-Material hergestellt und befindet sich vorzugsweise noch in einer ggf. erwärmten Galvanoform, so dass die PVC-Schicht 8 durch die von der gelierten Slushhaut 6 abgegebene Wärme im Anbindungsbereich 13 erwärmt und aufgeschmolzen wird, so dass die PVC-Schicht 8 im Anbindungsbereich 13 unter Materialfluss durch die Poren der Gewebelage 7 hindurch für eine feste Verankerung der Gewebelage 7 mit der Slushhaut 6 verbäckt, wie dies insbesondere aus der 4 ersichtlich ist.
  • Anschließend oder gleichzeitig kann der Zwischenraum zwischen der Slushhaut 6 und der Innenhaut 1 mit einem Schaummaterial, z. B. einem Polyurethanschaum, ausgeschäumt werden, um die Schaumschicht 4 als weiterer Bestandteil der Trägerschicht 3 auszubilden.
  • Mit einem derartigen Verfahren ist die Gewebelage 7 besonders gut in der Slushhaut verankerbar, so dass im montierten Zustand des Innenverkleidungsteils 2 bei einer Aktivierung einer Insassenschutzvorrichtung über das zuvor beschriebene zurückverlagerbare Bauteil, an dem die Gewebelage angebunden ist, mittelbar oder unmittelbar eine Zugkraft auf die Abdeckeinrichtung 5 aufgebracht werden kann. Dadurch kann sich bei einer Wegverlagerung der Abdeckeinrichtung 5 von der Airbagaustrittöffnung die Slushhaut 6 als Außenhaut durch die feste Verankerung der Gewebelage 7 nicht von der Trägerschicht 3 und insbesondere von der Schaumschicht 4 ablösen, so dass einzelne Teile der Slushhaut 6 und/oder der Schaumschicht 4 vom sich aufblasenden Airbag nicht in Richtung zum Fahrzeuginsassen hin mitgenommen werden können. Alternativ zu der eben beschriebenen direkten unmittelbaren Anbindung der Gewebelage an einem zurückverlagerbaren Bauteil, kann aber auch jede andere bekannte Zurückverlagerung der Abdeckeinrichtung 5 vorgesehen sein, so z. B. mittels Zugstangen oder dergleichen, wobei hier dann die freien Enden 12 der Gewebelage 7 z. B. im Bereich der Innenhaut 1 festgelegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenhaut
    2
    Innenverkleidungsteil
    3
    Trägerschicht
    4
    Schaumschicht
    5
    Abdeckeinrichtung
    6
    Slushhaut
    7
    Gewebelage
    8
    PVC-Schicht
    9
    Rippen
    10
    Teilbereich
    11
    Oberseite
    12
    freies Ende
    13
    Anbindungsbereich
    14
    Sollaufreißlinie

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei das Innenverkleidungsteil eine Trägerschicht, bestehend aus Innenhaut und Schaumschicht, aufweist, in der wenigstens eine Airbagaustrittöffnung ausgebildet ist, die im Grundzustand mittels einer ebenfalls in der Trägerschicht ausgebildeten Abdeckeinrichtung verschlossen ist, wobei die Trägerschicht und die wenigstens eine Abdeckeinrichtung eine die Außenhaut bildende gemeinsame Oberflächenschicht als Slushhaut aufweisen, wobei die Slushhaut im Bereich der wenigstens einen Abdeckeinrichtung mit wenigstens einer Verstärkungslage, vorzugsweise mit wenigstens einer Gewebelage, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, – dass während der Herstellung der Trägerschicht (3) die Innenhaut (1) über an ihr angebrachte und angeformte Abstandsmittel (9), vorzugsweise Stege und/oder Rippen, beabstandet zur Slushhaut (6) angeordnet wird und – dass die wenigstens eine Verstärkungslage (7) mit einem Teilbereich (10) auf einer der Slushhaut (6) zugewandten Oberseite (11) der Abstandsmittel (9) in einem Anbindungsbereich (13) befestigt wird und – dass die Abstandsmittel (9) anschließend mit ihrer Oberseite (11) an die noch gelierte Slushhaut (6) angedrückt werden, wodurch der auf der Oberseite (11) befestigte Teilbereich (10) der wenigstens einen Verstärkungslage (7) im Anbindungsbereich (13) mit der Slushhaut (6) verbäckt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verstärkungslage als wenigstens bereichsweise eine Porenstruktur aufweisende Gewebelage (7) ausgebildet ist, die im Anbindungsbereich (13) mittels einer separaten Materialschicht (8) auf der Oberseite (11) der Abstandsmittel (9) befestigt ist, wobei diese Materialschicht (8) vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Slushhaut (6) hergestellt ist, so dass diese Materialschicht (8) beim Andrücken der Innenhaut (1) an die noch gelierte Slushhaut (6) durch die von der gelierten Slushhaut (6) abgegebene Wärme erwärmt und aufgeschmolzen wird sowie unter Materialfluss durch die Poren der wenigstens einen Gewebelage (7) hindurch im Anbindungsbereich (13) unter Einbettung der Gewebelage (7) mit der Slushhaut (6) verbäckt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen der Slushhaut (6) und der Innenhaut (1) zur Herstellung der Schaumschicht (4) mit einem Schaummaterial ausgeschäumt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Slushhaut (6) aus PVC (Polyvinylchlorid) hergestellt ist.
DE2001112975 2001-03-17 2001-03-17 Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10112975B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112975 DE10112975B4 (de) 2001-03-17 2001-03-17 Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112975 DE10112975B4 (de) 2001-03-17 2001-03-17 Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112975A1 DE10112975A1 (de) 2002-09-19
DE10112975B4 true DE10112975B4 (de) 2012-05-03

Family

ID=7677881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001112975 Expired - Fee Related DE10112975B4 (de) 2001-03-17 2001-03-17 Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112975B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061388B3 (de) * 2006-12-23 2008-04-17 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffhaut mit Folienschaltung
CN115369547A (zh) * 2022-06-09 2022-11-22 常州艾克特纺织科技有限公司 加强织物、注塑件及制造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH289307A (de) * 1951-03-02 1953-03-15 Brockhues Frederick Verfahren zur Herstellung von Konstruktionselementen.
DE1926204A1 (de) * 1969-05-22 1970-11-26 Dynamit Nobel Ag Rotationsschmelzverfahren und damit hergestellte Formteile
DE4035822C2 (de) * 1990-11-10 1996-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für einen mehrschichtigen Formkörper für den Innenraum von Fahrzeugen
DE19648138A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Opel Adam Ag Luftsackabdeckung
EP0867346A1 (de) * 1997-03-26 1998-09-30 Inova GmbH Technische Entwicklungen Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren dafür
WO1999061288A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Fahrzeugteil mit einer airbagvorrichtung und herstellungsverfahren für ein solches fahrzeugteil
DE19855277A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137454A1 (de) * 1991-11-14 1993-01-21 Daimler Benz Ag Verfahren zum herstellen von formbestaendigen, auf der sichtseite mit einer dekorfolie ueberzogenen und mit einem verstaerkungsteil versehenen geschaeumten verbundbauteilen
US6210614B1 (en) * 1997-06-16 2001-04-03 Atoma International Inc. Process of making decorative automotive interior trim articles with cast integral light-stable covering containing invisible tear seam
DE19732767C2 (de) * 1997-07-24 1999-08-12 Benecke Kaliko Ag Armaturentafeln, Tür- oder Seitenverkleidungen für Fahrzeuge aus einer Slushaut

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH289307A (de) * 1951-03-02 1953-03-15 Brockhues Frederick Verfahren zur Herstellung von Konstruktionselementen.
DE1926204A1 (de) * 1969-05-22 1970-11-26 Dynamit Nobel Ag Rotationsschmelzverfahren und damit hergestellte Formteile
DE4035822C2 (de) * 1990-11-10 1996-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für einen mehrschichtigen Formkörper für den Innenraum von Fahrzeugen
DE19648138A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Opel Adam Ag Luftsackabdeckung
EP0867346A1 (de) * 1997-03-26 1998-09-30 Inova GmbH Technische Entwicklungen Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren dafür
WO1999061288A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Fahrzeugteil mit einer airbagvorrichtung und herstellungsverfahren für ein solches fahrzeugteil
DE19855277A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112975A1 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121730T2 (de) Fahrzeug airbagöffnung mit drei schichten und jeweils eine mechanische bruchstelle
DE19537436A1 (de) Für die Klebebefestigung vorgerüstete Fahrzeugscheibe
WO2007110048A1 (de) Scharnierung für eine airbag-abdeckung
DE202006009442U1 (de) Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1409300B1 (de) Türverkleidung eines personenkraftwagens mit integriertem seitenairbag-modul
EP1436176B1 (de) Innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge
DE102006055861B3 (de) Innenverkleidungsteil zum Abdecken eines Airbags, Airbaganordnung und Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils
DE10160185B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Befestigungsstruktur für ein Airbagmodul und Innenverkleidungsteilträger
EP2525956A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
EP1642784B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils, sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE10223302A1 (de) Airbagabdeckung
DE102004009244B4 (de) Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht, seine Herstellung und Verwendung
DE10112975B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2009074238A1 (de) Dekorhaut für eine airbagabdeckung
EP2015912B8 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles mit einer öffnungsnut
EP1199226B1 (de) Herstellverfahren für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil mit einer Airbag-Aufreissnaht
DE19754137A1 (de) Verkleidungsteil für einen Airbag in einem Kraftfahrzeug
WO2012072260A1 (de) Verfahren und werkzeugvorrichtung zur herstellung eines innenraum-verkleidungsteils sowie innenraum-verkleidungsteil
WO2010060605A1 (de) Fahrzeug-ausstattungsteil mit airbagaustrittsdeckel
DE102008005669A1 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
AT406759B (de) Abdeckung für ein airbag-modul
DE102005049836B4 (de) Fahrzeugverkleidungsanordnung mit Aufprallschutzstrukturen und Verfahren zum Herstellen derselben
EP2558335B1 (de) Airbaganordnung sowie verfahren zur herstellung derselben
DE10023384A1 (de) Bauteil mit einer Dekorfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE19914569B4 (de) Instrumententafel, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120804

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001