DE10112383A1 - Thermoelement und daraus aufgebauter Thermogenerator - Google Patents

Thermoelement und daraus aufgebauter Thermogenerator

Info

Publication number
DE10112383A1
DE10112383A1 DE10112383A DE10112383A DE10112383A1 DE 10112383 A1 DE10112383 A1 DE 10112383A1 DE 10112383 A DE10112383 A DE 10112383A DE 10112383 A DE10112383 A DE 10112383A DE 10112383 A1 DE10112383 A1 DE 10112383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermogenerator
elementary
coated
thermocouple
thermocouples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10112383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112383B4 (de
Inventor
Dieter Schlenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE10112383A priority Critical patent/DE10112383B4/de
Priority to EP02003870A priority patent/EP1249878A3/de
Publication of DE10112383A1 publication Critical patent/DE10112383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112383B4 publication Critical patent/DE10112383B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device

Landscapes

  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Ein einzelnes Thermoelement besteht aus einem quaderförmigen Trägerkörper aus formbeständigem dielektrischem Material. Eine Seite des Körpers ist mit einem ausgewählten Metall aus der thermoelektrischen Spannungsreihe und die gegenüberliegende Seite mit einem anderen daraus beschichtet. Auf einer dritten Seite des Trägerkörpers stoßen die beiden Metallschichten aneinander oder liegen übereinander. DOLLAR A Ein Thermogenerator in seiner elementaren Form besteht aus k solchen zur Säule gestapelten Thermoelementen, wobei sich zwei unmittelbar benachbarte Thermoelemente mit der metallisch gleichartig beschichteten Seite der beiden Seiten berühren und die dritte metallisch beschichtete Seite der Thermoelemente abwechselnd zur einen Seite der Säule und der gegenüberliegenden frei liegen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Thermoelement und einen daraus auf­ gebauten thermoelektrischen Generator, kurz einen Thermogene­ rator.
Thermoelektrische Energiewandler wandeln an sie angelegte Tem­ peraturdifferenzen direkt in elektrische Energie um. Damit sind sie lokal als autarke, von einem elektrischen Verteiler­ netz unabhängige Energiequellen. Die vielfältigen Anwendungen in weiten Bereichen der Technik unterstreichen dieses.
Bestimmend für den Thermogenerator ist die Leistungsstärke, sie bestimmt grundsätzlich die Baugröße und damit den Herstel­ lungsaufwand. Sind die elektrischen Nenndaten wie Quellenspan­ nung, Quellenstrom, bekannt liegt der Thermogenerator in sei­ ner Struktur fest, die bei heutigen Herstellungsverfahren ein fertiges, bis auf Erweiterungen nicht mehr abwandelbares End­ produkt bedeuten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Thermogeneratoren nach dem Baukastenprinzip herstellen zu können. Er soll gewis­ sermaßen hinsichtlich Vorgabe des Nennstrom und der Nennspan­ nung aus seinem einfachsten Element, dem Thermoelement, zusam­ mengebaut werden können.
Die Aufgabe wird durch ein Thermoelement und dem daraus zusam­ mengesetzten Thermogenerator im Kern gelöst. Das einzelne Thermoelement besteht aus einem quaderförmigen Trägerkörper aus formbeständigem dielektrischem Material, dem Isolierkör­ per.
Eine Seite des Körpers ist mit einem ersten ausgewählten Me­ tall aus der thermoelektrischen Spannungsreihe und die gegenü­ berliegende Seite mit einem zweiten andern daraus beschichtet.
Eine dritte Seite des Trägerkörpers ist entweder mit einem elektrisch gut leitenden Metall beschichtet, das die beiden aus der thermoelektrischen Spannungsreihe ausgewählten Metalle an den Berührungskanten elektrisch gut leitend kontaktiert, oder die beiden Metallschichten aus den einander gegenüberliegenden Seiten auf die dritte Seite stoßend oder einander überlappend herübergezogen sind. Auf jeden Fall ist der Übergang zwischen den beiden thermoelektrischen Metallen elektrisch gut leitend. Die Beschichtung erfolgt durch Sputtern, Aufdampfen oder durch Clusterstrahl-Deposition.
Der Thermogenerator besteht in seiner elementaren Form aus k solchen zur Säule gestapelten Thermoelementen. Die natürliche Zahl k ist eine beliebige ≧ 1. Sie sind stets so gestapelt, dass sich zwei unmittelbar benachbarte Thermoelemente mit der metallisch gleichartig beschichteten Seite berühren und die dritte zwischen den beiden metallisch beschichtete Seite der Thermoelemente abwechselnd zur einen Seite der Säule und der gegenüberliegenden frei liegen, so dass eine mäanderförmige Struktur des Leiters des elementaren Thermogenerators zustande kommt.
Die beiden einander gegenüberliegenden Seiten des elementaren Thermogenerators sind mit den metallisch beschichteten dritten Seiten der beteiligten Thermoelemente über die Säulenlänge und Breite gut wärmeleitend mit einer dielektrisch gut wärmelei­ tenden Schicht bedeckt (Anspruch 2). Diese beiden mit der die­ lektrischen Schicht beschichteten Seiten des elementaren Ther­ mogenerators sind von je einer metallischen Schicht gut wärme­ leitend bedeckt, um thermisch an die davor liegende Umgebung anzukoppeln (Anspruch 3).
Abhängig vom Temperaturunterschied zwischen den Kontaktflächen der beiden thermoelektrischen Metalle auf der einen Seite und der auf der andern Seite, ergibt sich die Spannung an den Klemmen des elementaren Thermogenerators für geradzahlige k zu:
UeThG = k/2 [UTemphoch - UTempnied],
dann exponieren sich das erste und letzte Thermoelement des elementaren Thermogenerators mit der gleichen metallischen, einfach beschichteten Seite.
Für ungeradzahlige k ergibt sich die Spannung zu:
UeThG = (k - 1)/2 [UTemphoch - UTempnied] +/- UTemphoch/Tempnied,
dann exponieren sich das erste und letzte Thermoelement des elementaren Thermogenerators mit der verschiedenen metalli­ schen, einfach beschichteten Seite.
Das erlaubt einen baukastenartigen Aufbau des Thermogenerators in vielfältiger Stufung. Zur Einstellung der Quellenspannung des aus elementaren Thermogeneratoren zusammengesetzten Ther­ mogenerators liegen m elementare Thermogeneratoren gleichar­ tig, elektrisch zueinander in Reihe. Die natürliche Zahl m ist beliebig ≧ 1. Zur Einstellung des Quellenstromes sind n solche Ketten davon, n ist ebenfalls eine natürliche Zahl ≧ 1, gleichartig elektrisch parallel zueinander geschaltet. Die Leiter aller m × n elementaren Thermogeneratoren mäandern zwi­ schen zwei zueinander parallelen Ebenen. Diese zwei Ebenen sind nach außen zur Umgebung exponiert. Die Wärmestromankopp­ lung wird deshalb dort eingerichtet.
Eine Seite davon ist die wärmere, über die der thermische Energieeintrag von außen erfolgt, die andere ist die kälter gehaltene. Damit ist der zur thermoelektrischen Wandlung not­ wendige Temperaturunterschied vorhanden. Wie der Thermogenera­ tor über thermotechnische Mittel vollends eingebaut ist, hängt von der technischen Anlage ab. Diese Mittel sind bekannt und vielfältig.
Die elektrische und thermische Festigkeit und die leichte und zuverlässige Handhabbarkeit begrenzen die Minimierung der Geo­ metrie des Aufbaus zu kleinen Dimensionen hin. Der Trägerkör­ per des einzelnen Thermoelements besteht deshalb aus einem harten Dielektrikum wie Keramik oder Hart-PVC beispielsweise. Die Beschichtungsart sowie die Auswahl des Thermomaterials werden von den elektrischen und thermischen Anforderungen an den Thermogenerator bestimmt.
Anhand der Zeichnung wird die Variabilität und damit die Leis­ tungsfähigkeit eines solchermaßen aufgebauten Thermogenerators erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Thermoelement in seiner Struktur,
Fig. 2 den aus k = 6 Thermoelementen aufgebauten elementaren Thermogenerator.
Ein Keramik- oder HART-PVC-Plattenstreifen der die Höhe h, Dicke d(J) und die Breite b hat, wird zuvor beispielsweise in einem Sputterbeschichtungs- oder Bedampfungsprozeß mit den beiden aus der thermoelektrischen Spannungsreihe ausgewählten Metallen X und Y beschichtet, und zwar auf der einen Seite al­ leine mit dem Metall X, auf der andern alleine mit dem Metall Y. Auf einer der Schmalseiten entlang der einfach metallisch beschichteten beiden Seidenflächen liegen beide Metalle, von der jeweiligen Breitseite herübergezogen, übereinander. Aus dem beschichteten Plattenstreifen werden die Thermoelemente jeweils der Breite b und der Höhe h abgeschnitten oder abge­ trennt.
Die Platte als Halbzeug zur Herstellung der Thermoelemente kann auf vielfältige Art mit den beiden Metallen beschichtet werden. Das ist aber hier nicht Gegenstand und wird deshalb nicht weiter ausgeführt. Das oben geschilderte Beschichten ist deshalb auch nur als eine von vielfältigen Möglichkeiten kurz geschildert.
Die Thermoelemente werden in einem Stapelverfahren, das die abwechselnd entgegengesetzte Exponierung der doppelt beschich­ teten oder stoßenden Metallseite unmittelbar aufeinander fol­ gender Thermoelemente und damit den mäanderförmigen Leiterver­ lauf durchführt, zum elementaren Thermogenerator mit hier k = 6 Thermoelementen maschinell gestapelt. Die gestapelten Ther­ moelemente berühren sich breitseitig und gleichmetallisch. Auf der linken Seite in der Fig. 2 exponieren sich abwechselnd die metallischen Doppelschichten und die schmalen Keramik- oder Hart-PVC-Seiten, auf der gegenüberliegenden Seite ent­ sprechend um ein Thermoelement versetzt. Der so gestapelte und zur guten Kontaktierung verspannte Kern des elementaren Ther­ mogenerators wird dann auf diesen beiden Schmalseiten mit der gut wärmeleitenden dielektrischen Zwischenschicht unmittelbar abgedeckt. Darauf folgt dann auf den beiden Schmalseiten die jeweilige metallische Deckplatte zur thermischen Ankopplung an die unmittelbar davorliegende Umgebung.
Als Beispiel werden die Maße des Thermoelementes in diesem Ausführungsfall aufgelistet:
h = 1 mm,
b = 1 mm,
d(J) = 0,09 mm,
d(x) = d(y) = 0,005 mm,
d(g) = 0,1 mm.
Damit läßt sich eine Packungsdichte von 500 Thermoelementen/cm2 erreichen.
Häufige Metallkombinationen zum Thermoelement sind etwa:
Ni-Cu mit 10 mVcm-2K-1.
Ni-CrNi mit 20 mVcm-2K-1.
Bi-Te mit 200 mVcm-2K-1.
Die aufgeführte, jeweilige thermoelektrische Eigenschaft, [mVcm-2K-1], wird aus einschlägigen Tabellen entnommen. Andere Metallkombinationen sind, falls zweckmäßig und anwendungsge­ eignet, nicht ausgeschlossen.

Claims (4)

1. Aus mindestens einem Thermoelement aufgebauter Thermogenera­ tor, dadurch gekennzeichnet, dass
das einzelne Thermoelement aus einem quaderförmigen Träger­ körper aus formbeständigem dielektrischem Material besteht, eine Seite des Körpers mit einem ausgewählten Metall aus der thermoelektrischen Spannungsreihe und die gegenüberliegende Seite mit einem andern daraus beschichtet ist,
eine dritte Seite des Trägerkörpers:
entweder mit einem elektrisch gut leitenden Metall beschich­ tet ist, das die beiden aus der thermoelektrischen Span­ nungsreihe ausgewählten Metalle an den Berührungskanten elektrisch gut leitend kontaktiert,
oder die beiden Metallschichten aus den einander gegenüber­ liegenden Seiten auf die dritte Seite stoßend oder einander überlappend herübergezogen sind,
der Thermogenerator in seiner elementaren Form aus k sol­ chen, k ist eine natürliche Zahl ≧ 1, zur Säule gestapelten Thermoelementen besteht, wobei
sich zwei unmittelbar benachbarte Thermoelemente mit der metallisch gleichartig beschichteten Seite der beiden Seiten berühren und die dritte metallisch beschichtete Seite der Thermoelemente abwechselnd zur einen Seite der Säule und der gegenüberliegenden frei liegen, so dass eine mäanderförmige Struktur des Leiters des elementaren Thermogenerators vorliegt.
2. Thermoelement und daraus aufgebauter Thermogenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden einander gegenüberliegenden Seiten des elementaren Thermogenerators mit den metallisch beschichteten dritten Seiten der beteiligten Thermoelemente über die Säulenlänge und Breite gut wärmeleitend mit einer dielektrisch gut wärmeleitenden Schicht beschichtet sind.
3. Thermoelement und daraus aufgebauter Thermogenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese beiden mit der dielektrischen Schicht beschichteten Seiten des elemen­ taren Thermogenerators von je einer metallischen Schicht gut wärmeleitend bedeckt sind, um thermisch an die davor liegen­ de Umgebung anzukoppeln.
4. Thermoelement und daraus aufgebauter Thermogenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Quellenspannung des aus elementaren Thermogeneratoren zusam­ mengesetzten Thermogenerators m elementare Thermogeneratoren gleichartig, elektrisch zueinander in Reihe liegen, m ist eine natürliche Zahl ≧ 1,
zur Einstellung des Quellenstromes n solche Ketten davon, n ist eine natürliche Zahl ≧ 1, gleichartig elektrisch paral­ lel zueinander und
alle m × n elementaren Thermogeneratoren des Thermogenera­ tors zwischen zwei zueinander parallelen Ebenen liegen, zwi­ schen denen der Leiter jeden elementaren Thermogenerators mäandert.
DE10112383A 2001-03-15 2001-03-15 Thermoelement und daraus aufgebauter Thermogenerator Expired - Fee Related DE10112383B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112383A DE10112383B4 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Thermoelement und daraus aufgebauter Thermogenerator
EP02003870A EP1249878A3 (de) 2001-03-15 2002-02-21 Thermoelement und daraus aufgebauter Thermogenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112383A DE10112383B4 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Thermoelement und daraus aufgebauter Thermogenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112383A1 true DE10112383A1 (de) 2002-10-02
DE10112383B4 DE10112383B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=7677509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112383A Expired - Fee Related DE10112383B4 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Thermoelement und daraus aufgebauter Thermogenerator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1249878A3 (de)
DE (1) DE10112383B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027745A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Peltier-Seebeck basiertes thermoelektrisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202012001130U1 (de) 2012-02-03 2012-03-19 Oliver Lange Generatorisch wirkende Kraftfahrzeugmotorhaube mittels Einsatz von thermoelektrischen Wandlern
DE202012001916U1 (de) 2012-02-21 2012-03-19 Oliver Lange Generatorisch wirkender Kraftfahrzeugmotor (Zylinderblock / Zylinderkopf und Ölwanne) mittels Einsatz von thermoelektrischen Wandlern
DE202012007335U1 (de) 2012-07-28 2012-09-07 Oliver Lange Generatorisch wirkende Rückwand einer Fahrerkabine bzw. Oberfläche einer Fahrgastkabine, mittels Einsatz von thermoelektrischen Wandlern
WO2013092394A2 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Wind Plus Sonne Gmbh Vorrichtung und verfahren zur direkten erzeugung von elektrischer energie aus thermischer energie
DE102013216373A1 (de) 2013-08-19 2015-03-12 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Thermoelektrischer Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013022190A1 (de) 2013-12-31 2015-07-02 Daan Reiling Vorrichtung und Verfahren zur direkten Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
DE102015014581A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Nele Schmidt Prolamine enthaltende Gele, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102016217419A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Leibniz-Institut Für Festkörper-Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Elektrolyte für die elektrochemische Abscheidung von thermoelektrischen Materialien

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1397091B1 (it) * 2009-12-28 2012-12-28 Stmicroelectronics S Rl Metodo per realizzare un sistema di recupero di calore, in particolare basato sull'effetto seebeck e relativo sistema.
US20180090660A1 (en) 2013-12-06 2018-03-29 Sridhar Kasichainula Flexible thin-film based thermoelectric device with sputter deposited layer of n-type and p-type thermoelectric legs
US10290794B2 (en) 2016-12-05 2019-05-14 Sridhar Kasichainula Pin coupling based thermoelectric device
US10566515B2 (en) 2013-12-06 2020-02-18 Sridhar Kasichainula Extended area of sputter deposited N-type and P-type thermoelectric legs in a flexible thin-film based thermoelectric device
US10367131B2 (en) 2013-12-06 2019-07-30 Sridhar Kasichainula Extended area of sputter deposited n-type and p-type thermoelectric legs in a flexible thin-film based thermoelectric device
US11024789B2 (en) 2013-12-06 2021-06-01 Sridhar Kasichainula Flexible encapsulation of a flexible thin-film based thermoelectric device with sputter deposited layer of N-type and P-type thermoelectric legs
US11276810B2 (en) 2015-05-14 2022-03-15 Nimbus Materials Inc. Method of producing a flexible thermoelectric device to harvest energy for wearable applications
US11283000B2 (en) 2015-05-14 2022-03-22 Nimbus Materials Inc. Method of producing a flexible thermoelectric device to harvest energy for wearable applications

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110653A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-23 Landis & Gyr Betriebs Ag Thermoelektrischer wandler und verfahren zu dessen herstellung
JPH09223823A (ja) * 1996-02-16 1997-08-26 Tekunisuko:Kk サーモモジュール
JPH11274581A (ja) * 1998-03-26 1999-10-08 Toshiba Corp 熱電変換素子およびその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243743B (de) * 1961-09-19 1967-07-06 Siemens Ag Thermoelektrische Anordnung
GB8810333D0 (en) * 1988-04-29 1988-06-02 Apthorp M L Thermal flow sensor
EP0834930B1 (de) * 1990-04-20 2001-10-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vakuumisolierter thermoelektrischer Halbleiter und thermoelektrisches Bauelement, das P- und N-Typ thermoelektrische Halbleiter benutzt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110653A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-23 Landis & Gyr Betriebs Ag Thermoelektrischer wandler und verfahren zu dessen herstellung
JPH09223823A (ja) * 1996-02-16 1997-08-26 Tekunisuko:Kk サーモモジュール
JPH11274581A (ja) * 1998-03-26 1999-10-08 Toshiba Corp 熱電変換素子およびその製造方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027745A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Peltier-Seebeck basiertes thermoelektrisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011056877B4 (de) 2011-12-22 2018-03-29 Wind Plus Sonne Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur direkten Erzeugung von elektrischer Energie aus thermischer Energie
WO2013092394A2 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Wind Plus Sonne Gmbh Vorrichtung und verfahren zur direkten erzeugung von elektrischer energie aus thermischer energie
DE102011056877A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Wind Plus Sonne Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur direkten Erzeugung von elektrischer Energie aus thermischer Energie
DE202012001130U1 (de) 2012-02-03 2012-03-19 Oliver Lange Generatorisch wirkende Kraftfahrzeugmotorhaube mittels Einsatz von thermoelektrischen Wandlern
DE202012001916U1 (de) 2012-02-21 2012-03-19 Oliver Lange Generatorisch wirkender Kraftfahrzeugmotor (Zylinderblock / Zylinderkopf und Ölwanne) mittels Einsatz von thermoelektrischen Wandlern
DE202012001916U9 (de) 2012-02-21 2013-03-21 Oliver Lange Generatorisch wirkender Kraftfahrzeugmotor (Zylinderblock / Zylinderkopf und Ölwanne) mittels Einsatz von thermoelektrischen Wandlern
DE202012007335U1 (de) 2012-07-28 2012-09-07 Oliver Lange Generatorisch wirkende Rückwand einer Fahrerkabine bzw. Oberfläche einer Fahrgastkabine, mittels Einsatz von thermoelektrischen Wandlern
DE102013216373A1 (de) 2013-08-19 2015-03-12 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Thermoelektrischer Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013022190A1 (de) 2013-12-31 2015-07-02 Daan Reiling Vorrichtung und Verfahren zur direkten Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
WO2015101408A1 (de) 2013-12-31 2015-07-09 Ortwin Gerrit Siebelder Vorrichtung und verfahren zur direkten umwandlung von thermischer energie in elektrische energie
DE102015014581A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Nele Schmidt Prolamine enthaltende Gele, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102016217419A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Leibniz-Institut Für Festkörper-Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Elektrolyte für die elektrochemische Abscheidung von thermoelektrischen Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
EP1249878A2 (de) 2002-10-16
DE10112383B4 (de) 2004-01-29
EP1249878A3 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10112383A1 (de) Thermoelement und daraus aufgebauter Thermogenerator
EP0408572B1 (de) Thermogenerator
EP3472629B1 (de) Messanordnung zur messung eines elektrischen stroms im hochstrombereich
EP0545962B1 (de) Kapazitiver kraftsensor
DE112007001364B4 (de) Halbleitereinrichtung und elektrische Einrichtung mit einer derartigen Halbleitereinrichtung
EP1515376A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
WO2016015842A1 (de) Widerstand, insbesondere niederohmiger strommesswiderstand
EP2577756A2 (de) Thermoelektrisches element
EP2771917B1 (de) Thermoelement, herstellungsverfahren und für die durchführung des verfahrens geeignetes substrat
DE102006005596B4 (de) Thermoelektrisches Element, Anordnung mit mehreren thermoelektrischen Elementen sowie Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Elements
EP2805360B1 (de) Thermoelektrisches element
DE69635551T2 (de) Kapazitive unterdrückung des leckstroms für heizplatten
US1013157A (en) Resistance or heating element.
EP0693677B1 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für elektrisch betriebene Messinstrumente
WO2017093476A1 (de) Thermoelektrisches modul
EP2301088B1 (de) Modul mit mehreren thermoelektrischen elementen
DE102006031164B4 (de) Thermoelektrisches Dünnschichtelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4326662A1 (de) Flexible Peltierbatterie
DE19880127B4 (de) Thermoelement zur Gewinnung elektrischer Energie und Anordnung mit einem Thermoelement und einem Fotoelement
DE102017115168B4 (de) Thermoelektrisches Modul
DE10200407A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102009050178B3 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem eine dreidimensionale Oberflächenkontur aufweisenden Substrat sowie Herstellungsverfahren hierzu
AT399615B (de) Thermoelektrischer energieumwandler
DE202006001883U1 (de) Widerstandsthermometer
AT94198B (de) Elektrische Gaslampe, insbesondere mit Neonfüllung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee