DE10111259A1 - Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases aus einem Kohlenwasserstoff - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases aus einem Kohlenwasserstoff

Info

Publication number
DE10111259A1
DE10111259A1 DE10111259A DE10111259A DE10111259A1 DE 10111259 A1 DE10111259 A1 DE 10111259A1 DE 10111259 A DE10111259 A DE 10111259A DE 10111259 A DE10111259 A DE 10111259A DE 10111259 A1 DE10111259 A1 DE 10111259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reformer
catalytic burner
selective oxidation
fuel cell
containing gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10111259A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Boneberg
Stefan Brauchle
Bruno Motzet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Xcellsis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xcellsis AG filed Critical Xcellsis AG
Priority to DE10111259A priority Critical patent/DE10111259A1/de
Publication of DE10111259A1 publication Critical patent/DE10111259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • B01B1/005Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • C01B3/583Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction the reaction being the selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • C01B2203/0844Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel the non-combustive exothermic reaction being another reforming reaction as defined in groups C01B2203/02 - C01B2203/0294
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0866Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combination of different heating methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1217Alcohols
    • C01B2203/1223Methanol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1288Evaporation of one or more of the different feed components
    • C01B2203/1294Evaporation by heat exchange with hot process stream
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung dient zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases aus einem Kohlenwasserstoff zur Versorgung einer Brennstoffzelle, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Die Vorrichtung weist wenigstens einen Verdampfer, wenigstens einen Reformer, wenigstens einen katalytischen Brenner und wenigstens eine Einrichtung zur selektiven Oxidation von in dem wasserstoffhaltigen Gas enthaltenem Kohlenmonoxid auf. Die Einrichtung zur selektiven Oxidation und der wenigstens eine katalytische Brenner weisen einen wärmeübertragenden Kontakt zu dem wenigstens einen Reformer auf. Das Brenngas für den katalytischen Brenner weist Abgase aus einem Anodenraum und/oder Kathodenraum der Brennstoffzelle auf.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases aus einem Kohlenwas­ serstoff, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Die JP 08-301601 zeigt eine Kombination aus einem zweigeteilten Reformer, wobei die beiden Teile des Re­ formers um eine dazwischen liegende Kammer zur Konver­ tierung von Kohlenmonoxid angeordnet sind. In der Kam­ mer zur Konvertierung von Kohlenmonoxid wird unter Zugabe von Wasser das in dem aus dem Reformer kommen­ den Gas enthaltene Kohlenmonoxid über eine Wasser-Gas- Shift-Reaktion zu Kohlendioxid aufoxidiert, wobei au­ ßerdem nochmals Wasserstoff entsteht.
Aus der JP 11260387 A ist eine selektive Oxidations­ stufe bekannt, welche eine Kombination von katalyti­ schem Brenner und Reformer nachgeschaltet ist. Die se­ lektive Oxidationsstufe wird dabei über einen Kühler in das Wärmemanagement eines Wärmeträgerkreislaufs eingebunden. Da zur idealen Funktion der selektiven Oxidation eine vergleichsweise geringe Temperatur von ca. 200°C erforderlich ist, wird die selektive Oxida­ tionsstufe auf diese ideale Betriebstemperatur ge­ kühlt, während im Bereich des Brenners und des Refor­ mers weitaus höhere Temperaturen vorliegen. Als Beson­ derheit des oben angegebenen Aufbaus kann außerdem ge­ sehen werden, daß der Brenner in der genannten japani­ schen Schrift zumindest teilweise mittels Abgasen aus der Brennstoffzelle, welche mit dem durch den Aufbau erzeugten wasserstoffhaltigen Gas versorgt wird, be­ treibbar ist.
Außerdem zeigen die JP 11021103 sowie die JP 11043304 jeweils Aufbauten, bei denen sämtliche Elemente zum Betrieb des Gaserzeugungssystems um einen Brenner an­ geordnet sind. Der Brenner sorgt dabei für eine Ener­ gieversorgung des gesamten Gaserzeugungssystems.
Zum allgemeinen Stand der Technik soll außerdem auf die DE 197 27 581 A verwiesen werden, welche einen Aufbau aus selektiver Oxidationsstufe und Reformer zeigt, wobei diese in einem wärmeleitenden Kontakt zu­ einander stehen, die in der exotherm arbeitenden Oxi­ dationsstufe entstehende Energie, also dem endotherm arbeitenden Reformer, zuführbar ist.
Die oben genannten Ausführungsformen eines Gaserzeu­ gungssystems bzw. der Beheizung eines Reformers in ei­ nem Gaserzeugungssystem haben alle den Nachteil, daß sie einen vergleichsweise großen und platzaufwendigen Aufbau aufweisen, und daß sie zum sicheren und selb­ ständigen Starten des Reformers, und insbesondere der selektiven Oxidationsstufe nicht geeignet sind. Übli­ cherweise wird deshalb für den Start des Gaserzeu­ gungssystems ein weiterer kaltstartfähiger Reaktor zur Erzeugung von Wasserstoff benötigt, welcher beispiels­ weise als partielle Oxidationsstufe oder dergleichen ausgebildet sein kann.
Im Normalbetrieb muß dann für die Energiebereitstel­ lung, welche für die Reformierungsreaktionen in dem Reformer erforderlich ist, über die selektive Oxidati­ onsstufe, dieser weitaus mehr Sauerstoff bzw. Luft zu­ geführt werden, als für die Oxidation des in dem Re­ format vorliegenden Kohlenmonoxids eigentlich notwen­ dig wäre. Dadurch wird zusätzlicher über das Gaserzeu­ gungssystem bereitgestellter Wasserstoff oxidiert. Aufgrund dieser Tatsache wird eine Mehrproduktion von Wasserstoff nötig, weshalb der Reformer größer ausge­ legt werden muß bzw. dessen Katalysator höher belastet wird, was wiederum die Lebensdauer des Katalysators negativ beeinflußt. Der energetische Gesamtwirkungs­ grad, die Lebensdauer und/oder der Platzbedarf von derartigen Systemen verändert sich dadurch in nachtei­ liger Weise.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Gaserzeu­ gungssystem, insbesondere hinsichtlich der Energiever­ sorgung des Reformers, derart aufzubauen, daß die in dem System vorliegende Energie ideal zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas genutzt wird, und daß darüber hinaus einen sehr kleinen und kompakten Aufbau bietet, welcher sich platzsparend in entsprechende Systeme, beispielsweise in von einer Brennstoffzelle angetrie­ bene Kraftfahrzeuge, integrieren lässt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale ge­ löst.
Dadurch, daß der wenigstens eine Reformer sowohl in einem wärmeübertragenen Kontakt mit Einrichtung zur selektiven Oxidation als auch mit dem wenigstens einen katalytischen Brenner steht, kann sichergestellt wer­ den, daß der wenigstens eine Reformer immer ideal mit Wärme versorgt wird. Insbesondere im Kaltstartfall kann über den katalytischen Brenner die gesamte erfor­ derliche Wärmeenergie aufgebracht werden, bis die be­ nötigte Temperatur zur Verfügung steht und der Refor­ mer und die selektive Oxidationsstufe gestartet wer­ den.
Neben einer baulichen Vereinfachung des Aufbaus erge­ ben sich hier also auch Vorteile hinsichtlich der Ver­ fahrensführung.
Während des normalen Betriebs der Anlage wird der ka­ talytische Brenner dabei mit den Abgasen aus dem Ka­ thoden- und dem Anodenraum der Brennstoffzelle betrie­ ben. Dabei kann die in den Abgasen der Brennstoffzelle in Form von Kohlenwasserstoff- und Wasserstoffresten vorliegende Energie ebenfalls zur Beheizung des Refor­ mers genutzt werden. Im Startfall der Vorrichtung zur Erzeugung des wasserstoffhaltigen Gases kann außerdem der über die Kathodenkammer der Brennstoffzelle geför­ derte Luft- bzw. Sauerstoffstrom zum Betrieb der Vor­ richtung genutzt werden, so daß hier weitere Hilfse­ nergie zum Bereitstellen eines entsprechenden kompri­ mierten Luft- bzw. Sauerstoffstroms eingespart werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist also entschei­ dende Vorteile hinsichtlich des erforderlichen Bau­ raums, der Betriebsführung und der Energieausnutzung auf.
In einer besonders günstigen Ausführungsform der Er­ findung ist der Reformer, die Einrichtung zur selekti­ ven Oxidation und der katalytische Brenner in einem in der Art eines Plattenwärmetauschers aufgebauten Reak­ tor angeordnet.
Insbesondere die Wärmeübertragung zwischen den einzel­ nen Elementen sowie die Anforderungen hinsichtlich des Bauraums werden hierdurch weiter optimiert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung er­ geben sich aus den restlichen Unteransprüchen sowie den anhand der Zeichnung nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 einen möglichen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoff­ haltigen Gases;
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform der Vorrich­ tung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases; und
Fig. 3 eine Reaktoreinheit mit Reformer, katalyti­ schem Brenner und Einrichtungen zur selektiven Oxidation.
Fig. 1 zeigt nun einen möglichen Aufbau einer Vorrich­ tung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases aus einem Kohlenwasserstoff zur Versorgung einer Brenn­ stoffzelle 1.
Die Brennstoffzelle 1 weist dabei einen Kathodenraum 2 und einen Anodenraum 3 auf. Selbstverständlich kann die Brennstoffzelle 1 dabei in der üblichen Form als Brennstoffzellenstack ausgebildet sein, welcher dann jeweils mehrere dieser Räume aufweist, welche es sich jedoch in der Art einer Parallelschaltung hinsichtlich ihrer Gasströme zu jeweils einem "Raum" verbinden las­ sen.
Beim Betrieb der Brennstoffzelle 1 werden über eine Leitung 4 Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas, wie z. B. Luft, in den Kathodenraum 2 eingebracht, während über eine Leitung 5 wasserstoffhaltiges Gas aus der Vorrichtung zur Erzeugung des wasserstoffhaltigen Ga­ ses zu dem Anodenraum 3 geleitet werden.
Im nachfolgenden soll nun die an sich bekannte Erzeu­ gung eines wasserstoffhaltigen Gases aus einem Kohlen­ wasserstoff, beispielsweise einem flüssigen Kohlenwas­ serstoff, wie Methanol oder dergleichen, beschrieben werden.
Zur Vereinfachung der Darstellung wird dabei auf eini­ ge der nicht unbedingt notwendigen Teilkomponenten in dem Gaserzeugungssystem verzichtet und es wird bei­ spielhaft davon ausgegangen, daß im Bereich einer Lei­ tung 6 ein Gemisch aus Wasser und Methanol einem Ver­ dampfer 7 zugeführt wird. Der Verdampfer 7 verdampft das Gemisch aus Wasser und Kohlenwasserstoff und führt es über die Leitung 8 einem ersten Reformer 9 zu. In dem Reformer 9 findet dabei eine Reformierung der zu­ geführten Stoffe statt, so daß mittels einer Wasser- Gas-Shift-Reaktion aus dem Kohlenwasserstoff/Wasser- Gemisch ein wasserstoffhaltiges Gas entsteht. Über ei­ ne weitere Leitung 10 wird dieses im Bereich des Re­ formers 9 nur teilweise umgesetzte Gemisch in einen zweiten Reformer 11 geführt, in welchem gemäß einer gleichen bzw. ähnlichen Reaktion der Umsatz des Ge­ mischs in ein überwiegend wasserstoffhaltiges Gas er­ folgt. Die Leitung 10 muß dabei nicht wie hier darge­ stellt explizit als eigenständiges Leitungselement ausgebildet sein, es kann sich hierbei auch um einen zweistufigen Reformer handeln, welcher den ersten Re­ former 9 und den zweiten Reformer 11 in einer Bauein­ heit beinhaltet, wobei sich die beiden Reformer dann in Strömungsrichtung des Gases bzw. Reformats nachein­ ander befinden.
Von dem Reformer 11 gelangt das Reformat, welches auf­ grund der an sich bekannten Vorgänge in den Reformern einen vergleichsweise hohen Anteil an Kohlenmonoxid aufweist, in eine Einrichtung 13 zur selektiven Oxida­ tion des Kohlenmonoxids. Diese wird nachfolgend kurz als selektive Oxidationstufe 13 bezeichnet. Von dieser selektiven Oxidationsstufe 13 gelangt das Gas über die Leitung 5 zu dem Anodenraum 3 der Brennstoffzelle 1. Im Bereich der Leitung 5 kann dabei eine hier nicht dargestellte Feinreinigung des Gases erfolgen, welche für das Grundprinzip des Aufbaus jedoch nicht unbe­ dingt erforderlich ist. Zum Bereitstellen der Energie in dem Bereich des ersten Reformers 9 dient dabei die durch die selektive Oxidation des Kohlenmonoxids in der selektiven Oxidationsstufe 13 erzeugte thermische Energie, da diese selektive Oxidation exotherm ver­ läuft.
Zum Bereitstellen der Energie im Bereich des zweiten Reformers 11 dient ein katalytischer Brenner 14. Die­ ser katalytische Brenner 14 wird über die Leitung 15 mit den Abgasen aus dem Kathodenraum 2 und dem Anoden­ raum 3 der Brennstoffzelle versorgt. Das Abgas aus dem Kathodenraum 2 liefert dabei den für die Verbrennung erforderlichen Sauerstoff, während in dem Abgas aus dein Anodenraum 3 im allgemeinen vergleichsweise viele Reste an Wasserstoff und in den Reformern 9, 11 nicht vollständig umgesetzter Kohlenwasserstoff enthalten sind, welche, zumindest während dem Normalbetrieb der Vorrichtung, einen ausreichenden Energieinhalt zur Versorgung des zweiten Reformers 11 mit der benötigten thermischen Energie über den katalytischen Brenner 14 enthalten.
Über die Leitung 16 werden dann die heißen Abgase aus dem katalytischen Brenner zu dem Verdampfer 7 geleitet um ihren restlichen Energieinhalt hier zur Verdampfung des flüssigen Kohlenwasserstoffs bzw. des Wassers zu nutzen. In der Startphase der Brennstoffzellenanlage und bei entsprechend schlechten Bedingungen kann es hier notwendig sein, daß im Bereich der Leitung 16 ein weiterer, optionaler Brenner 17, welcher beispielswei­ se ebenfalls als katalytischer Brenner ausgebildet sein kann, eingesetzt wird. Zur Versorgung dieses Brenners 17 kann dann optional weiterer Brennstoff, beispielsweise in Form des flüssigen Kohlenwasser­ stoffs zugeführt werden. Diese optionale Zufuhr von Brennstoff ist dabei, an verschiedenen möglichen Stellen, über die gestrichelten Einheiten mit der Bezugs­ zahl "18" angedeutet.
Der beschriebene Aufbau bietet nun die sehr günstige Möglichkeit, daß der erste Reformer 9, welcher über die selektive Oxidationsstufe 13 mit Energie versorgt wird, bei einer für eine Reformierung vergleichsweise niedrigen Temperatur, beispielsweise bei ca. 200°C, betrieben werden kann, da dies die ideale Betriebstem­ peratur für die selektive Oxidationsstufe 13 dar­ stellt. Im Bereich des zweiten Reformers 11 kann das in dem ersten Reformer 9 noch nicht reformierte Koh­ lenwasserstoff/Wasser-Gemisch dann "nachreformiert" werden, wobei dieser Reformer, welcher über den kata­ lytischen Brenner 14 beheizt wird, bei entsprechend höheren Temperaturen betrieben werden kann.
Fig. 2 zeigt nun einen ähnlichen Aufbau, wobei hier jedoch der einzige Reformer 9 zusammen mit der selek­ tiven Oxidationsstufe 13 und dem katalytischen Brenner 14 als in wärmeleitenden Kontakt zueinander stehende Baueinheit ausgebildet ist.
Ansonsten liegen vergleichbare Bauelemente vor und es wurde für die jeweils vergleichbaren Bauelemente und Leitungen jeweils dieselbe Bezugszahl wie in Fig. 1 verwendet. Der Aufbau sollte damit analog zu dem oben genannten Aufbau nachvollziehbar sein.
Die Leitung 15 teilt sich bei dem hier dargestellten Aufbau jedoch in eine Leitung 15a, welche das Abgas aus dem Kathodenraum 2 der Brennstoffzelle 1 im kata­ lytischen Brenner 14 zuführt, und eine Leitung 15b, von dem Anodenraum 3 zu dem katalytischen Brenner 14, auf. Außerdem ist eine Leitung 15b' zur Versorgung des Brenners 17 mit Reststoffen aus den Abgasen des An­ odenraums 3 der Brennstoffzelle 1 vorgesehen. Der Brenner 17 ist bei diesem Aufbau gemäß Fig. 2 zur Ver­ sorgung des Verdampfers 7 mit thermischer Energie vor­ gesehen, er kann jedoch auch hier, wie in Fig. 1 op­ tional weggelassen werden. Ebenso wie in Fig. 1 gibt es jedoch auch hier die optionalen Punkte 18 zum nach­ träglichen Einbringen von Brennstoff, beispielsweise in Form des Kohlenwasserstoffs, falls dies beispiels­ weise in der Startphase oder je nach Betriebsführung der Brennstoffzelle 1 erforderlich sein sollte.
Außerdem kann der Aufbau gemäß Fig. 2, in nicht darge­ stellter Form, eine Nachreformierungstufe im Bereich der Leitung 12 sowie eine Feinreinigung für das Refor­ mat im Bereich der Leitung 5 aufweisen.
In Fig. 3 ist nun ein Reaktor 19 erkennbar, welcher eine prinzipiell angedeutete Möglichkeit des Aufbaus aus dem katalytischen Brenner 14, dem Reformer 9 und der selektiven Oxidationsstufe 13 gemäß Fig. 2 dar­ stellt.
Der Reaktor 19 ist dabei in der Art eines Plattenwär­ metauschers aufgebaut, wobei dieser drei voneinander unabhängige Räume, welche sich jeweils aus parallelge­ schalteten Teilräumen aufbauen, aufweist. Die Räume sind in der hier dargestellten Art angeordnet und mit­ einander verschaltet, wobei immer einer der Reformer 9, als endotherm arbeitende Einheit zwischen zwei der wärmeliefernden, exotherm arbeitenden Einheiten, also der Einrichtung zur selektiven Oxidation 13 und/oder dem katalytischen Brenner 14, angeordnet ist. In dem Reaktor wird sich dabei ein über die einzelnen Räume entsprechend verlaufendes Temperaturprofil einstellen, so daß die ideale Versorgung der Komponenten mit ihrer jeweils günstigsten Temperatur gewährleistet bleibt.
Selbstverständlich wäre es hier denkbar, einen Aufbau zu realisieren, welcher sich analog zu dem Aufbau ge­ mäß Fig. 1 orientiert, und in welchem in dem einen Be­ reich des Reaktors Reformer 9 und selektive Oxidati­ onsstufen 13 angeordnet sind, wobei in dem anderen Be­ reich des Reaktors dann Reformer 9 bzw. 11 und kataly­ tische Brenner 14 angeordnet sein könnten. Die Ver­ schaltung der einzelnen Teilkammern untereinander müß­ te sich hier entsprechend anpassen.
Neben der sehr günstigen Ausführungsform bei der Ver­ wendung eines derartigen Reaktors 19 hinsichtlich des Platzbedarfs in der Vorrichtung zur Erzeugung des was­ serstoffhaltigen Gases ergibt sich ein sehr guter Wir­ kungsgrad des Systems, insbesondere dann, wenn ein An­ odenlambda der Brennstoffzelle 1 aufgrund entsprechen­ der Betriebszustände nicht an den Energiebedarf des Verdampfers 7 angepaßt werden kann oder darf.
Außerdem ist insgesamt in dem System ein kleinerer Re­ former 9, 11 bzw. eine geringere Belastung des in dem Reformer 9, 11 vorliegenden Katalysators möglich, da im Bereich der selektiven Oxidationsstufe 13 weniger Wasserstoff zur Bereitstellung der Energie umgesetzt werden muß. Da dieser Wasserstoff also nicht im Be­ reich des Reformers 9, 11 erzeugt werden muß, kann au­ ßerdem der Energiebedarf des Gesamtsystems reduziert werden, da für die Erzeugung dieses Wasserstoffs in dem endotherm arbeitenden Reformer 9, 11 eine nicht unerhebliche Menge an Energie notwendig wäre.
Insbesondere beim Kaltstart des Systems kann bei der Verwendung des Reaktors 19 eine direkte Aufheizung des Reformers 9 und der selektiven Oxidationsstufe 13 über den Brenner 14 erfolgen, was sich sehr günstig auf die Zeit bis zum möglichen Start des Gaserzeugungssystem und auf die in diesem Zeitraum erzeugten Emissionen auswirkt. Außerdem kann in diesem Fall die in dem hei­ ßen Gasstrom enthaltene Energie weitaus besser genutzt werden, da sie nicht "nur" zum Aufheizen des Verdamp­ fers 7 genutzt wird, sondern auch zum Aufheizen des Reaktors 19. Als Konsequenz aus diesem sehr günstigen Verhalten hinsichtlich des Kaltstarts kann auf die Verwendung von kaltstartfähigen Reformierungskomponen­ ten, wie die beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannte partielle Oxidationsstufe, zur Erzeugung ei­ nes wasserstoffhaltigen Gases verzichtet werden, so daß Systemkosten, Systemgewicht und Bauraum des Sy­ stems weiter verbessert werden können.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhalti­ gen Gases aus einem Kohlenwasserstoff, zur Versor­ gung einer Brennstoffzelle insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Verdampfer, wenigstens einem Reformer, wenigstens einem kata­ lytischen Brenner und wenigstens einer Einrichtung zur selektiven Oxidation von in dem wasserstoff­ haltigen Gas enthaltenen Kohlenmonoxid, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (13) zur selektiven Oxidation und der wenigstens eine katalytische Brenner (14) ei­ nen wärmeübertragenden Kontakt zu dem wenigstens einen Reformer (9, 11) aufweisen, wobei das Brenn­ gas für den katalytischen Brenner (14) Abgase aus einem Kathoden- (2) und/oder Anodenraum (3) der Brennstoffzelle (1) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reformer (9), die Einrichtung (13) zur selek­ tiven Oxidation und der katalytische Brenner (14) in einem in der Art eines Plattenwärmetauschers aufgebauten Reaktor (19) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Reaktor (13) die Räume für den Reformer (9), die Einrichtung (13) zur selektiven Oxidation und den katalytischen Brenner (14) jeweils paral­ lel zueinander in der Art angeordnet sind, daß sich an jeden der Reformer (9) auf der einen Seite eine der Einrichtungen (13) zur selektiven Oxida­ tion und auf der anderen Seite einer der katalyti­ schen Brenner (14) in einem wärmeleitenden Kontakt anschließt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reformer in zwei Teilreformer (9, 11) aufge­ teilt ist, wobei der in Strömungsrichtung eines von dem Verdampfer (7) kommenden Gasstroms erste Teilreformer (9) einen wärmeübertragenden Kontakt mit der Einrichtung (13) zur selektiven Oxidation aufweist, und wobei der sich in Strömungsrichtung der Gase an den ersten der Teilreformer (9) an­ schließende zweite Teilreformer (11) einen wärme­ übertragenden Kontakt mit dem katalytischen Bren­ ner (14) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abgas aus der Brennstoffzelle (1) bei Bedarf weiterer Brennstoff (18) zuführbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff in Form des Kohlenwasserstoffes zuführbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einrichtung (13) zur selektiven Oxi­ dation und der Brennstoffzelle (1) eine Einrich­ tung zur Feinreinigung der Gase angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Abgase des wenigstens einen katalyti­ schen Brenners (14) der Verdampfer (7) beheizbar ist.
DE10111259A 2001-03-09 2001-03-09 Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases aus einem Kohlenwasserstoff Withdrawn DE10111259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111259A DE10111259A1 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases aus einem Kohlenwasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111259A DE10111259A1 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases aus einem Kohlenwasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10111259A1 true DE10111259A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=7676788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111259A Withdrawn DE10111259A1 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases aus einem Kohlenwasserstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10111259A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2899020A1 (fr) * 2006-03-24 2007-09-28 Renault Sas Systeme de pile a combustible a haut rendement
DE102008009063A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
DE112005000041B4 (de) * 2004-01-19 2013-08-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005000041B4 (de) * 2004-01-19 2013-08-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
FR2899020A1 (fr) * 2006-03-24 2007-09-28 Renault Sas Systeme de pile a combustible a haut rendement
DE102008009063A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746251C2 (de) Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und Betriebsverfahren hierfür
EP0921585B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE19755814C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE10127199A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffprozessors, der Partialoxidation und Dampfreformierung kombiniert
DE19727589B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten der Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffreichem Gas
DE10338240B4 (de) Kompakter Partialoxidations-/Wasserdampfreaktor mit integriertem Luftvorheizer und Brennstoff- und Wasserstoffverdampfer
DE19755813C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wasserdampfreformierungsanlage, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellensystem-Betriebsverfahren
DE10120021A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem thermisch integrierten, isothermischen Co-Reinigungsteilsystem
DE102008033986B4 (de) Brennstoffzellensystem mit zwei in Serie geschalteten Brennstoffzellenstapeln und Verfahren zum Betreiben eines solchen Brennstoffzellensystems
DE10296796T5 (de) Schnellstart eines Brennstoffprozessors unter Verwendung von Wasserradsorption
DE19727588C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen und kohlenmonoxidarmen Gases
DE19832386A1 (de) Reformierungsreaktor mit katalytischer Brennereinheit
DE10147368A1 (de) Mehrstufiger Verbrennungsprozess zum Erhalt eines regelbaren Reformierungstemperaturprofils
DE19902926C2 (de) Reaktoranlage und Betriebsverfahren hierfür
DE10136970C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage
DE10136768B4 (de) Brennstoffzellenanlage mit zwei Umformeinheiten zur katalytischen Dekomposition und Verfahren zur katalytischen Dekomposition
DE10111259A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases aus einem Kohlenwasserstoff
EP1519894A2 (de) Verfahren zum starten eines gaserzeugungssystems
DE19958404C2 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
DE10104607A1 (de) Gaserzeugungssystem für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Gaserzeugungssystems
DE10025667B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem
DE19636068C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserstoff- und/oder Synthesegasgewinnung
DE19954981C1 (de) Reaktoranlage zur Umsetzung eines Einsatzstoffs unter Sauerstoffbeteiligung
DE102007033151B4 (de) Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
EP1544934A2 (de) System und Verfahren zur Erzeugung eines Reformats

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS AG, 70567 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal