DE10108225A1 - Verfahren zur Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salze als Zusatz zu Tierfuttermitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salze als Zusatz zu Tierfuttermitteln

Info

Publication number
DE10108225A1
DE10108225A1 DE10108225A DE10108225A DE10108225A1 DE 10108225 A1 DE10108225 A1 DE 10108225A1 DE 10108225 A DE10108225 A DE 10108225A DE 10108225 A DE10108225 A DE 10108225A DE 10108225 A1 DE10108225 A1 DE 10108225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pantothenic acid
solution
weight
salts
fermentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10108225A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai-Uwe Baldenius
Christine Beck
Hans-Peter Harz
Markus Lohscheidt
Daniela Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10108225A priority Critical patent/DE10108225A1/de
Priority to PL02367284A priority patent/PL367284A1/xx
Priority to KR20037010980A priority patent/KR20030075203A/ko
Priority to US10/468,609 priority patent/US7781192B2/en
Priority to BR0207475-3A priority patent/BR0207475A/pt
Priority to CNB028053176A priority patent/CN1294272C/zh
Priority to CA002439012A priority patent/CA2439012A1/en
Priority to PCT/EP2002/001753 priority patent/WO2002066663A2/de
Priority to AU2002250976A priority patent/AU2002250976A1/en
Priority to SK1044-2003A priority patent/SK10442003A3/sk
Priority to HU0303216A priority patent/HUP0303216A3/hu
Priority to CZ20032236A priority patent/CZ20032236A3/cs
Priority to EP02719872A priority patent/EP1362117A2/de
Priority to IL15747202A priority patent/IL157472A0/xx
Priority to JP2002566367A priority patent/JP2004529626A/ja
Priority to EEP200300404A priority patent/EE200300404A/xx
Priority to MXPA03007385A priority patent/MXPA03007385A/es
Priority to RU2003128529/13A priority patent/RU2003128529A/ru
Publication of DE10108225A1 publication Critical patent/DE10108225A1/de
Priority to IN1298CH2003 priority patent/IN2003CH01298A/xx
Priority to NO20033704A priority patent/NO20033704L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/205Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents for promoting a biological process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/326Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for promoting growth of cells, e.g. bone cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/02Amides, e.g. chloramphenicol or polyamides; Imides or polyimides; Urethanes, i.e. compounds comprising N-C=O structural element or polyurethanes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salze und deren Verwendung als Zusatz zu Tierfuttermitteln.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von D- Pantothensäure und/oder deren Salze und die Verwendung als Zusatz zu Tierfuttermitteln.
Als ein Ausgangsprodukt der Biosynthese von Coenzym A ist D-Pantothenat in der Pflanzen- und Tierwelt weit verbreitet. Im Gegensatz zum Menschen, der die Pantothensäure in ausreichenden Mengen über die Nahrung zu sich nimmt, sind jedoch sowohl für Pflanzen als auch für Tiere häufig Mangelerscheinungen für D- Pantothenat beschrieben. Die Verfügbarkeit von D-Pantothenat ist daher von großem wirtschaftlichen Interesse, insbesondere in der Tierfutterindustrie.
Herkömmlicher Weise erfolgt die Herstellung von D-Pantothenat durch chemische Synthese aus D-Pantolacton und Calcium-β-Alaninat (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th edition, 1999, electronic release, Kapitel "Vitamins"). Zur Bereitstellung von D-Pantolacton ist eine aufwendige, klassische Racematspaltung über diastereomere Salze erforderlich. Das aus der chemischen Synthese resultierende Verkaufsprodukt ist meist das Calciumsalz der D-Pantothensäure Calcium-D-Pantothenat.
Gegenüber der chemischen Synthese liegt der Vorteil biotechnologischer Herstellungsverfahren mit Mikroorganismen in der selektiven (enantiomerenreinen) Bereitstellung der für den höheren Organismus verwertbaren D-Form der Pantothensäure. Eine aufwendige Racematspaltung, wie sie bei der chemischen Synthese erforderlich ist, entfällt somit.
Fermentative Verfahren zur Herstellung von D-Pantothensäure mit Mikroorganismen sind zahlreich bekannt, so u. a. aus EP 0 590 857, WO 96/33283, US 6,013,492, WO 97/10340, DE 198 46 499, EP 1 001 027, EP 1 006 189, EP 1 006 192 und EP 1 006 193.
So beschreiben EP 1 006 189 und EP 1 001 027 Verfahren zur Herstellung von Pantothenat bei dem in der Fermentationslösung ein Gehalt von höchstens 1 g/l, D- Pantothensäure erreicht wird. Solche geringen Pantothensäure-Gehalte in der Fermentationslösung, also von weniger als 10 Gew.-% bezogen auf den Feststoffgehalt sind jedoch für eine wirtschaftliche Herstellung von D-Pantothensäure enthaltenden Tierfuttersupplementen ungeeignet. Ein weiterer Nachteil bei den bislang beschriebenen Verfahren ist, daß die Isolierung des Produkts aus dem Fermentationsmedium zahlreiche aufwendige Aufarbeitungsschritte erfordert. Ein wirtschaftliches Herstellungsverfahren für den großtechnischen Maßstab ist nicht offenbart.
In der Offenlegungsschrift DE 100 16 321 ist ein Fermentationsverfahren zur Herstellung eines D-Pantothensäure-haltigen Tierfuttersupplements beschrieben. Ein wesentlicher Nachteil diese Verfahrens ist jedoch, wie auch bei den oben angeführten fermentativen Verfahren zur D-Pantothensäure-Herstellung, daß dem Mikroorganismus über das Fermentationsmedium die Pantothensäure-Vorstufe β- Alanin zwingend zugeführt werden muß, um wirtschaftliche Ausbeuten des gewünschten Produktes zu erhalten.
Ferner beschreiben US 6,013,492 und WO 96/332839 die Aufarbeitung der D- Pantothensäure aus der Fermentationslösung durch Abfiltern unlöslicher Bestandteile (z. B. Zellmaterial) vom Kulturmedium, eine Adsorption des Filtrats an Aktivkohle, eine sich anschließende Elution der D-Pantothensäure mit einem organischen Lösungsmittel, bevorzugt Methanol, eine Neutralisation mit Calciumhydroxid und eine abschließende Kristallisation von Calcium-D-Pantothenat. Wesentliche Nachteile sind die bei der Kristallisation auftretenden Wertproduktverluste sowie die Verwendung eines organischen Lösungsmittels, das nur schwer aus dem Produkt zu entfernen ist und eine aufwendige Lösungsmittelrückgewinnung erforderlich macht.
Die EP 0 590 857 beschreibt ein Fermentationsverfahren zur Herstellung von D- Pantothensäure, bei dem die Kultivierung eines Mikroorganismus die Zufütterung von β-Alanin zwingend erfordert. Die Fermentationslösung wird zur Abtrennung der Biomasse filtriert, dann über einen Kationenaustauscher und anschließend über einen Anionenaustauscher geleitet, im Anschluß daran mit Calciumhydroxid neutralisiert, eingedampft, mit Aktivkohle versetzt, nochmals filtriert und unter Zusatz von Methanol und Calciumchlorid kristallisiert. Das resultierende Calciumpantothenat-haltige Produkt enthält neben D-Pantothensäure in Form des Caliumssalzes noch Calciumchlorid in einem Molverhältnis von 1 : 1. Zur Reduzierung des Calciumchloridgehaltes ist eine Elektrodialyse mit anschließender Sprühtrocknung erforderlich. Dieses Verfahren hat den Nachteil, wegen der Vielzahl aufwendiger Verfahrensschritte und der Verwendung organischer Lösungsmittel weder ökonomisch noch ökologisch zu sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines D-Pantothensäure und/oder deren Salze enthaltendes Tierfuttersupplement sowie dessen Herstellung durch ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen, das die zuvor genannten Nachteile nicht aufweist. Hierbei ist aus wirtschaftlichen Gründen ein Verfahren wünschenswert, bei dem eine Zufütterung von β-Alanin drastisch reduziert oder überhaupt nicht erforderlich ist. Ferner ist die Herstellung von D-Pantothensäure in Form ihrer zweiwertigen Salze und hierbei vor allem der Erdalkali-Salze wünschenswert, da die zweiwertigen Salze weniger hygroskopische Eigenschaften aufweisen als einwertige Salze der Pantothensäure und für die weitere Verwendung, z. B. als Tierfuttersupplement, somit weniger stark zu Verklumpungen neigen.
Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise gelöst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von D- Pantothensäure und/oder deren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) wenigstens ein D-Pantothensäure produzierender Organismus eingesetzt wird, dessen Pantothensäure-(pan)- und/oder Isoleucin/Valin-(ilv)- Biosynthese dereguliert ist und der wenigstens 2 g/l, an Salzen der D- Pantothensäure durch Fermentation in einem Kulturmedium bildet, wobei dem Kulturmedium 0-20 g/l freies β-Alanin und/oder β-Alanin-Salz zugeführt wird,
  • b) die D-Pantothenat enthaltende Fermentationslösung über einen Kationenaustauscher geleitet wird, wobei aus den Salzen der D- Pantothensäure freie D-Pantothensäure entsteht,
  • c) die freie D-Pantothensäure enthaltende Lösung durch die Zugabe von Calcium- und/oder Magnesiumbase auf einen pH-Wert von 5-10 eingestellt wird, wobei eine Lösung erhalten wird, die Calcium- und/oder Magnesium- Pantothensäure enthält und
  • d) diese Lösung einer Trocknung und/oder Formulierung unterzogen wird.
Dabei kann die Fermentation nach an sich bekannten Vorgehensweisen im batch-, fed-batch- oder repeated-fed-batch-Betrieb oder bei kontinuierlicher Prozeßführung durchgeführt werden. Zur Neutralisation der entstehenden Pantothensäure werden hierbei übliche Puffersysteme, wie z. B. Phosphat-Puffer mit NaOH, KOH oder Ammoniak benutzt.
In weiteren Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in Schritt a) wenigstens 10 g/l, bevorzugt wenigstens 20 g/l, besonders bevorzugt wenigstens 40 g/l, höchst besonders bevorzugt wenigstens 60 g/l) und insbesondere wenigstens 70 g/l an Salzen der D-Pantothensäure durch Fermentation im Kulturmedium gebildet.
Hierbei ist unter der Formulierung "produzieren" erfindungsgemäß zu verstehen, daß der Organismus größere Mengen D-Pantothensäure und/oder deren Salze synthetisieren kann, als für den eigenen Stoffwechselbedarf erforderlich sind. In einer erfindungsgemäß vorteilhaften Variante liegt die synthetisierte Menge an D- Pantothensäure und/oder deren Salze nicht zellintern vor, sondern wird idealerweise vollständig aus dem Organismus in das Kulturmedium abgegeben. Dies Ausschleusung kann aktiv oder passiv nach an sich bekannten Mechanismen erfolgen.
Erfindungsgemäß werden als D-Pantothensäure produzierende Organismen Mikroorganismen eingesetzt. Hierzu zählen erfindungsgemäß Pilze, Hefen und/oder Bakterien. Erfindungsgemäß werden bevorzugt Pilze wie beispielsweise Mucor oder Hefen, wie z. B. Saccharomyces oder Debaromyces und hierbei bevorzugt Saccharaomyces cerevisiae eingesetzt. Vorteilhaft werden erfindungsgemäß coryneforme Bakterien oder Bacillaceae verwendet. Erfindungsgemäß umfaßt sind bevorzugt z. B. Bakterien der Gattungen Corynebacterium, Escherichia, Bacillus, Arthrobacter, Bevibacterium, Pseudomonas, Salmonella, Klebsiella, Proteus, Acinetobacter oder Rhizobium. Besonders bevorzugt sind hierbei beispielsweise Corynebacterium glutamicum, Brevibacterium breve oder Bacillus subtilis, B. licheniformis, B. amyloliquefaciens, B. cereus, B. lentimorbus, B. lentus, B. firmus, B. pantothenticus, B. circulans, B. coagulans, B. megaterium, B. pumilus, B. thuringiensis, B. brevis, B. stearothermophilus und andere Bacillusarten der Gruppe 1, die durch ihre 16sRNA charakerisiert sind oder Actinum mycetalis. Diese Aufzählung dient der Erläuterung und ist keinesfalls limitierend für die vorliegende Erfindung.
Darüber hinaus umfaßt die vorliegende Erfindung auch den Einsatz genetisch veränderter Organismen zur erfindungsgemäßen Herstellung eines Tierfuttersupplements enthaltend freie D-Pantothensäure und/oder deren Salze. Solche genetisch veränderten Organismen können beispielsweise durch chemische Mutagenese und anschließende Selektion durch eine geeignetes "Screeningverfahren" isoliert werden. Erfindungsgemäß sind auch sogenannte "Produktionsstämme" umfaßt, die zur Herstellung des Produktes im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignet sind und genetische Veränderungen hinsichtlich des Stoffwechselflusses in Richtung D-Pantothensäure aufweisen, wobei auch Veränderungen hinsichtlich der Ausschleusung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen über die Zellmembran inbegriffen sind. Dies kann z. B. durch Veränderungen an Schlüsselpositionen in relevanten Stoffwechsel- Biosynthesewegen des eingesetzten Organismus erreicht werden.
Denkbar ist auch der Einsatz transgener Organismen, die aus der Übertragung homologer und/oder heterologer Nukleotidsequenzen resultieren, welche zur Synthese des gewünschten Produktes erforderlich sind oder förderlich sein können. Hierbei ist die Überexpression und/oder Deregulation ein oder mehrerer Gene einzeln und/oder in Kombination, lokalisiert im Genom und/oder auf einem Vektor, denkbar.
Derartige transgene Organismen können in vorteilhafter Weise zusätzliche Kopien und/oder genetisch veränderte Gene ausgewählt aus der Gruppe von panB, panC, panD, panE und/oder deren Kombinationen und/oder sogar Organisationseinheiten, wie das panBCD-Operon enthalten. Ferner können weitere Stoffwechselwege, wie z. B. der Isoleucin-Valin-Biosyntheseweg in den Organismen vorteilhaft manipuliert sein, wie beispielsweise in der EP 1 006 189, EP 1 006 192, EP 1 006 193 oder EP 1 001 027 beschrieben ist. Dadurch werden verzweigtkettige Vorläufersubstanzen der Pantothensäure-Biosynthese vermehrt zur Verfügung gestellt. Vorteilhaft werden gegebenenfalls die Gene für diesen Biosyntheseweg d. h. ilvB, ilvN, ilvC und/oder ilvD überexprimiert.
Darüber hinaus sind genetische Veränderungen der Aspartat-α-Decarboxylase (panD), z. B. durch Überexpression und/oder Deregulation, in dem eingesetzten D- Pantothensäure produzierenden Organismus erfindungsgemäß umfaßt.
Unter der Formulierung "Deregulation" ist erfindungsgemäß folgendes zu verstehen: Veränderung oder Modifikation mindestens eines Gens, das für ein Enzym in einem biosynthetischen Stoffwechselweg kodiert, so daß die Aktivität des Enzyms in dem Mikroorganismus verändert oder modifiziert ist. Bevorzugt ist, daß mindestens ein Gen, das für ein Enzym eines biosynthetischen Stoffwechslewegs kodiert, derart verändert ist, daß das Genprodukt verstärkt gebildet wird oder eine gesteigerte Aktivität aufweist. Der Begriff "deregulierter Stoffwechselweg" schließt auch einen biosynthetischen Stoffwechselweg mit ein, in den mehr als ein Gen, das für mehr als ein Enzym kodiert, so verändert oder modifiziert ist, daß die Aktivitäten von mehr als einem Enzym verändert oder modifiziert sind.
Veränderungen oder Modifikationen können beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf: Entfernen des endogenen Promotors oder regulatorischer Elemente; Einfügen starker Promotoren, induzierbarer Promotoren oder mehrerer Promotoren gleichzeitig; Entfernen regulatorischer Sequenzen, so daß die Expression des Genprodukts verändert ist; Änderung der chromosomalen Lage des Gens; Veränderung der DNA-Sequenz in der Nähe des Gens oder innerhalb des Gens wie z. B. der ribosomalen Bindungsstelle (RBS); Erhöhung der Kopienzahl des Gens im Genom oder durch Einbringung von Plasmiden verschiedener Kopienzahl; Modifikation von Proteinen (z. B. regulatorischen Proteinen, Suppressoren, Enhancern, trankriptionellen Aktivatoren, und ähnliche), die bei der Transkription des Gens und/oder bei der Translation zum Genprodukt eine Rolle spielen. Dazu zählen auch alle anderen Möglichkeiten zur Deregulation der Expression von Genen die Stand der Technik sind wie z. B. die Verwendung von Antisense Oligonukleotiden, oder die Blockierung von Repressor Proteinen.
Deregulation kann auch Veränderungen in der kodierenden Region von Genen beinhalten, die z. B. zu Aufhebung von feedback Regulation in dem Genprodukt oder zu einer größeren oder kleineren spezifischen Aktivität des Genprodukts führen.
Darüber hinaus sind gentechnische Veränderungen an Enzymen erfindungsgemäß vorteilhaft, die den Abfluß von Vorstufen der Pantothensäure und/oder den Fluß der Pantothensäure zu Coenzym A beeinflussen. Beispielhaft für solche Enzyme kodierende Gene sind: alsD, avtA, ilvE, ansB, coaA, coaX und andere mehr. Diese Aufzählung dient der Erläuterung und ist keinesfalls limitierend für die vorliegende Erfindung.
Weiterhin sind gentechnische Veränderungen vorteilhaft, welche die zelluläre Bereitstellung von Cofaktoren (z. B. von Methylentetrahydrofolat, Redoxäquivalenten u. ä.) in für die Pantothensäure-Produktion optimaler Menge sichern.
In vorteilhafter Weise liegt so β-Alanin bereits in den Zellen in erhöhten Konzentrationen gegenüber entsprechend nicht-genetisch veränderten Organismen vor und muß somit nicht als Precursor dem Kulturmedium zugesetzt werden, wie es z. B. in EP-A-0 590 857 erforderlich ist. Vorteilhaft sind Mikroorganismen, deren Pantothensäure-(pan)- und/oder Isoleucin-Valin-(ilv)-Biosynthese und/oder Asparat- α-Decarboxylase (panD) dereguliert ist. Weiterhin ist eine zusätzliche Überexpression der Ketopanthoat-Reduktase (panE) in den Mikroorganismen von Vorteil.
Weiterhin erfindungsgemäß von Vorteil ist, wenn gegebenenfalls das coaA-Gen, das für die Synthese von CoenzymA erforderlich ist, in seiner Aktivität erniedrigt ist oder (beispielsweise in Bacillus-Arten) ganz ausgeschaltet ist. Bacillus enthält nämlich neben coaA ein weiteres Gen für diese enzymatische Funktion (= coaX). Auch die Aktivität dieses Gens coaX oder des korrespondierenden Enzyms kann verändert, bevorzugt erniedrigt, oder sogar deletiert werden, sofern coaA selbst noch eine ausreichende, wenn auch erniedrigte Enzymaktivität aufweist, d. h. die Enzymaktivität von coaA nicht ganz verloren gegangen ist. Neben der Überexpression der verschiedenen Gene ist auch eine genetische Manipulation der Promotorregionen dieser Gene in der Art vorteilhaft, daß diese Manipulation zu einer Überexpression der Genprodukte führt.
In einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung finden die gemäß der Anlage (PCT/US-Anmeldung 0025993) beschriebenen Bakterienstämme, wie z. B. PA 668 und/oder Derivate davon Einsatz. In einer bevorzugten Ausführungsvariante findet erfindungsgemäß der Mikroorganismus Bacillus subtilis PA 824, wie gemäß der Anlage (PCT/US-Anmeldung 0025993) beschrieben, Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren. Dieser Stamm Bacillus subtilis PA 824 wurde wie folgt hergestellt:
Ausgehend von dem Stamm Bacillus subtilis 168 (Marburg Stamm ATCC 6051), der den Genotyp trpC2 (Trp-) ausweist, wurde über Transduktion des Trp+ Markers (aus dem Bacillus subtilis Wildtyp W23) der Stamm PY79 erzeugt. In den Stamm PY79 wurden durch klassische gentechnische Methoden (wie z. B. in Harwood, C. R. and Cutting, S. M. (editors), Molecular Biological Methods for Bacillus (1990) John Wiley & Sons, Ltd., Chichester, England beschrieben) ΔpanB und ΔpanE1 Mutationen eingebracht.
Der resultierende Stamm wurde mit genomischer DNA des Bacillus subtilis Stammes PA221 (Genotyp P26panBCD, trpC2 (Trp-)) und genomischer DNA des Bacillus subtilis Stammes PA303 (Genotyp P26panE1) transformiert. Der resultierende Stamm PA327 hat den Genotyp P26panBCD, P26panE1 und ist Tryptophan auxotroph (Trp-). Mit dem Bacillus subtilis Stamm PA327 wurde in 10 mL Kulturen mit SVY-Medium (25 g/L Difco Veal Infusion Broth, 5 g/L Difco Yeast Extract, 5 g/L Na-Glutamat, 2,7 g/L Ammoniumsulfat auf 740 mL Wasser auffüllen, autoklavieren, anschließend Zugabe von 200 mL 1 M Kaliumphosphat, pH 7,0 und 60 mL 50% steriler Glucoselösung), das mit 5 g/L β-Alanin und 5 g/L α-Ketoisovalerat supplementiert war, Pantothensäure-Titer von bis zu 3,0 g/L (24 h) erreicht.
Die Herstellung des Bacillus subtilis Stammes PA221 (Genotyp P26panBCD, trpC2 (Trp-)) ist in folgendem Abschnitt beschrieben:
Durch klassische gentechnische Methoden wurde mit Hilfe der Sequenzinformation des panBCD Operons von E. coli (siehe Merkel et al., FEMS Microbiol. Lett., 143, 1996: 247-252) ausgehend von einer Bacillus subtilis GP275 Plasmid-Bibliothek das panBCD Operon von Bacillus kloniert. Zur Klonierung wurde der E. coli Stamm BM4062 (birts) und die Information, daß das Bacillus Operon in der Nähe des birA Gens liegt, verwendet. Das panBCD Operon wurde in ein in E. coli replizierbares Plasmid eingebracht. Zur Verbesserung der Expression des panBCD Operons wurden starke, konstitutive Promotoren des Bacillus subtilis Phagen SP01 (P26) verwendet und die Ribosomenbindungsstelle (= RBS) vor dem panB-Gen durch eine artifizielle RBS ersetzt. Vor die P26panBCD Kassette auf dem Plasmid wurde ein DNA Fragment, das unmittelbar upstream des nativen panB Gens in Bacillus liegt, ligiert. Dieses Plasmid wurde in den Bacillus subtilis Stamm RL-1 (durch klassische Mutagenese erhaltenes Derivat des Bacillus subtilis 168 (Marburg Stamm ATCC 6051), Genotyp trpC2 (Trp-)) transformiert und durch homologe Rekombination wurde das native panBCD Operon durch das p26panBCD Operon ersetzt. Der resultierende Stamm heißt PA221 und hat den Genotyp P26panBCD, trpC2 (Trp-). Mit dem Bacillus subtilis Stamm PA221 wurde in 10 mL Kulturen mit SVY-Medium, das mit 5 g/L β-Alanin und 5 g/L α-Ketoisovalerat supplementiert war, Pantothensäure-Titer von bis zu 0,92 g/L (24 h) erreicht.
Die Herstellung des Bacillus subtilis Stamms PA303 (Genotyp P26panE1) ist in folgendem Abschnitt beschrieben:
Mit Hilfe der E. coli panE Gensequenz wurde die Bacillus panE Sequenz analog kloniert. Es zeigte sich, daß in B. subtilis zwei Homologe des panE Gens von E. coli existieren, die mit panE1 und panE2 bezeichnet wurden. Durch Deletionsanalysen zeigte sich, daß das panE1 Gen für 90% der Pantothensäure Produktion verantwortlich ist, während die Deletion des panE2 Gens keinen signifikanten Effekt auf die Pantothensäure Produktion hatte. Auch hier wurde analog zur Klonierung des panBCD Operons der Promotor durch den starken konstitutiven Promotor P26 ersetzt und die Ribosomenbindungsstelle vor dem panE1 Gen durch die artifizielle Bindungsstelle ersetzt. Das P26panE1 Fragment wurde in einen Vektor kloniert, des so gestaltet war, daß das P26panEl Fragment in den original panE1 locus im Genom von Bacillus subtilis integrieren konnte. Der nach Transformation und homologer Rekombination resultierende Stamm heißt PA303 und hat den Genotyp P26panE1. Mit dem Bacillus subtilis Stamm PA303 wurde in 10 mL Kulturen mit SVY-Medium, das mit 5 g/L β-Alanin und 5 g/L α-Ketoisovalerat supplementiert war, Pantothensäure-Titer von bis zu 1,66 g/L (24 h) erreicht.
Die weitere Stammkonstruktion erfolgte durch Transformation von PA327 mit einem Plasmid, welches das P26ilvBNC Operon und das Marker-Gen für Spectinomycin enthielt. Das P26ilvBNC Operon integrierte in den amyE locus, was durch PCR nachgewiesen wurde. Ein Transformante wurde als PA340 (Genotyp P26panBCD, P26panE1, P26ilvBNC, specR, trpC2 (Trp-)) bezeichnet.
Mit dem Bacillus subtilis Stamm PA340 wurde in 10 mL Kulturen mit SVY-Medium, das nur mit 5 g/L β-Alanin supplementiert war, Pantothensäure-Titer von bis zu 3,6 g/L (24 h) erreicht, in 10 ml Kulturen mit SVY-Medium, das mit 5 g/L β-Alanin und 5 g/L α-Ketoisovalerat supplementiert war, wurden Pantothensäure-Titer von bis zu 4,1 g/L (24 h) erreicht.
Des weiteren wurde in den Stamm PA340 eine deregulierte ilvD-Kassette eingebracht. Dazu wurde ein Plasmid, welches das ilvD Gen unter der Kontrolle des P26 Promotors mit der artifiziellen RBS2 enthält, in PA340 transformiert. Dabei wurde das P26ilvD Gen durch homologe Rekombination in den original ilvd locus integriert. Der resultierende Stamm PA374 hat den Genotyp P26panBCD, P26panE1, P26ilvBNC, P26ilvD, specR und trpC2 (Trp-).
Mit dem Bacillus subtilis Stamm PA374 wurde in 10 mL Kulturen mit SVY-Medium, das nur mit 5 g/L β-Alanin supplementiert war, Pantothensäure-Titer von bis zu 2,99 g/L (24 h) erreicht.
Um mit dem Stamm PA374 β-Alanin zufütterungsfrei Pantothensäure zu produzieren, wurden zusätzliche Kopien des für die Aspartat-α-decarboxylase kodierenden Gens panD in den Stamm PA374 eingebracht. Dazu wurde chromosomale DNA des Stammes PA401 in PA374 transformiert. Durch Selektion auf Tetrazyklin wurde der Stamm PA377 erhalten.
Der resultierende Stamm PA377 hat den Genotyp P26panBCD, P26panE1, P26ilvBNC, P26ilvD, specR, tetR und trpC2 (Trp-).
Mit dem Bacillus subtilis Stamm PA377 wurde in 10 mL Kulturen mit SVY-Medium Vorstufen-zufütterungsfrei Pantothensäure-Titer von bis zu 1,31 g/L (24 h) erreicht.
Die Herstellung des Bacillus subtilis Stamms PA401 (Genotyp P26panD) ist in folgendem Abschnitt beschrieben:
Das Bacillus subtilis panD Gen wurde aus dem panBCD Operon in einen Vektor, der das Tetrazyklin Marker Gen trägt, kloniert. Vor das panD Gen wurde der Promotor P26 und eine oben beschriebene artifizielle RBS kloniert. Durch Restriktionsverdau wurde ein Fragment, das das Tetrazyklin Marker Gen und das P26panD Gen enthielt, hergestellt. Dieses Fragment wurde religiert und in den oben beschriebenen Stamm PA221 transformiert. Dabei integrierte das Fragment in das Genom des Stamms PA211. Der resultierende Stamm PA401 hat den Genotyp P26panBCD, P26panD, tetR und trpC2 (Trp-).
Mit dem Bacillus subtilis Stamm PA401 wurde in 10 mL Kulturen in SVY-Medium, das mit 5 g/L α-Ketoisovalerat supplementiert war, Pantothensäure-Titer von bis zu 0,3 g/L (24 h) erreicht. In 10 mL Kulturen mit SVY-Medium das mit 5 g/L D- Pantoinsäure und 10 g/L L-Aspartat supplementiert war, wurden Pantothensäure- Titer von bis zu 2,2 g/L (24 h) erreicht.
Ausgehend von Stamm PA377 wurde durch Transformation mit chromosomaler DNA von Stamm PY79 ein Tryptophan prototropher Stamm generiert. Dieser Stamm PA824 hat den Genotyp P26panBCD, P26panE1, P26ilvBNC, P26ilvD, specR, tetR und Trp+.
Mit dem Bacillus subtilis Stamm PA824 wurde in 10 mL Kulturen in SVY-Medium Vorstufen-zufütterungsfrei Pantothensäure-Titer von bis zu 4,9 g/L (48 h) (Vergleich PA377: bis zu 3,6 g/L in 48 h) erreicht.
Die genaue Konstruktion der Stämme ist gemäß der Anlage der PCT/US-Anmeldung 0025993 zu entnehmen.
Mit dem oben beschriebenen Stamm PA377 wird bei Glucose-limitierter Fermentation in SVY-Medium (25 g/L Difco Veal Infusion Broth, 5 g/L Difco Yeast Extract, 5 g/L Tryptophan, 5 g/L Na-Glutamat, 2 g/L (NH4)2SO4, 10 g/L KH2PO4, 20 g/L K2HPO4, 0,1 g/L CaCl2, 1 g/L MgSO4, 1 g/L Natriumcitrat, 0,01 g/L FeSO4.7H2O und 1 ml/L einer Spurensalzlösung folgender Zusammensetzung 0,15 g Na2MoO4 × 2H2O, 2,5 g H3BO3, 0,7 g CoCl2 × 6H2O, 0,25 g CuSO4 × 5H2O, 1,6 g MnCl2 × 4 H2O, 0,3 g ZnSO4 × 7H2O, mit Wasser auf 1 l aufgefüllt)) im 10 L Maßstab bei kontinuierlicher Zufütterung einer Glucose-Lösung in 36 h (48 h) Pantothensäure- Konzentrationen in der Fermentationsbrühe von 18-19 g/L (22-25 g/L) erreicht.
Bei Glucose-limitierter Fermentation von PA824, dem Tryptophan-prototrophen Derivat von PA377, in Hefeextrakt-Medium (10 g/L Difco Yeast Extract, 5 g/L Na- Glutamat, 8 g/L (NH4)2SO4, 10 g/L KH2PO4, 20 g/L K2HPO4, 0,1 g/L CaCl2, 1 g/L MgSO4, 1 g/L Natriumcitrat, 0,01 g/L FeSO4.7H2O und 1 ml/L der oben beschriebenen Spurensalzlösung) werden im 10 L Maßstab bei kontinuierlicher Zufütterung einer Glucose-Lösung in 36 h, 48 h und 72 h folgende Pantothensäure- Konzentrationen in Fermentationsbrühen erreicht: 20 g/L, 28 g/L und 36 g/L.
Durch weitere Medienoptimierung wird mit Stamm PA824 bei Glucose-limitierter Fermentation in einem Medium bestehend aus 10 g/L Difco Yeast Extract, 10 g/L NZ Amine A (Quest International GmbH, Erftstadt), 10 g/L Na-Glutamat, 4 g/L (NH4)SO4, 10 g/L KH2PO4, 20 g/L K2HPO4, 0,1 g/L CaCl2, 1 g/L MgSO4, 1 g/L Natriumcitrat, 0,01 g/L FeSO4.7H2O und 1 ml/L der oben beschriebenen Spurensalzlösung im 10 L Maßstab bei kontinuierlicher Zufütterung einer Glucose- Lösung in 36 h (48 h) Pantothensäure-Konzentrationen von 37 g/L (48 g/L) in Fermentationsbrühen erreicht.
Weitere Erhöhungen der Pantothensäure-Konzentration in der Fermentationsbrühe sind durch weitere Medienoptimierung, durch Erhöhung der Fermentationsdauer, durch Verfahrens- und Stammverbesserung sowie durch Kombinationen der einzelnen Schritte denkbar. So sind die oben beschriebenen Pantothensäure- Konzentrationen auch durch Fermentation von Stämmen zu erreichen, die Derivate des oben beschriebenen PA824 sind. Derivate können durch klassische Stammentwicklung sowie durch weitere gentechnische Manipulationen hergestellt werden. Durch Medien-, Stamm- und Fermentationsverfahrensentwicklung können die Pantothensäure-Titer in den Fermentationsbrühen auf über 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, und < 90 g/L gesteigert werden.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß die Fermentation in einem Kulturmedium durchgeführt wird, das außer wenigstens einer Kohlenstoff und Stickstoffquelle als Ausgangsverbindungen keine weiteren Vorstufen (Precursor) enthält. D. h. die Biosynthese von D-Pantothensäure ist von der Zufütterung weiterer Vorstufen unabhängig. Unter solchen Vorstufen sind erfindungsgemäß Substanzen wie z. B. β-Alanin und/oder L-Aspartat und/oder L- Valin und/oder α-Ketoisovalerat und/oder deren Kombinationen zu verstehen.
In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahren wird die Fermentation des D-Pantothensäure produzierenden Organismus in einem Kulturmedium durchgeführt, welches eine Kohlenstoff- und eine Stickstoffquelle enthält, dem aber kein freies β-Alanin und/oder β-Alanin-Salze zugesetzt ist oder im Verlauf der Fermentation zugeführt wird. D. h. zur Herstellung von D-Pantothensäure in Bereichen von wenigstens 10 g/l, Kulturmedium, bevorzugt von wenigstens 20 g/l, besonders bevorzugt von wenigstens 40 g/l, höchst besonders bevorzugt von wenigstens 60 g/l, und insbesondere von wenigstens 70 g/l,, ist erfindungsgemäß keine Zufütterung von freiem β-Alanin und/oder β-Alanin-Salzen erforderlich.
Die Unabhängigkeit von der Zufütterung von Vorstufen stellt insbesondere einen wesentlichen wirtschaftlichen Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber bekannten Verfahren dar, da eine Vielzahl von Vorstufen sehr teuer sind.
Die Zugabe von β-Alanin und/oder β-Alanin-Salzen ist erfindungsgemäß jedoch nicht ausgeschlossen, so daß folglich die Ausbeute an D-Pantothensäure durch die Zugabe von β-Alanin und/oder β-Alanin-Salzen noch weiter verbessert werden kann. Geht man beispielsweise davon aus, daß alle erforderlichen Vorstufen der Pantothensäure in ausreichender Menge vorhanden sind lediglich die Aktivität des panD-Gens eine weitere Steigerung der Pantothensäure-Produktion limitiert, so kann die Ausbeute an Pantothensäure z. B. um weitere 50% durch die Zugabe von freiem β-Alanin und/oder β-Alanin-Salzen gesteigert werden.
In einer vorteilhaften Variante der vorliegenden Erfindung können bis zu 20 g/l, an freiem β-Alanin und/oder β-Alanin-Salzen dem Kulturmedium zur zusätzlichen Steigerung der Pantothensäureausbeute um mehr als 50% zugesetzt werden.
Bevorzugt ist der Zusatz von etwa 15 g/l an freiem β-Alanin und/oder β-Alanin-Salzen zum Kulturmedium.
Beispiele erfindungsgemäß geeigneter Kohlenstoffquellen zum Einsatz in einem Kulturmedium zur Fermentation der zuvor genannten Organismen sind Zucker, wie Stärkehydrolysate (Mono-, Di-, Oligosaccharide), bevorzugt Glucose oder Saccharose sowie Rüben- oder Rohrzuckermelasse, Proteine, Proteinhydrolysate, Sojamehl, Maisquellwasser, Fette, freie Fettsäuren, rückgeführte Zellen aus bereits durchgeführten Fermentationen oder deren Hydrolysate sowie Hefeextrakt. Diese Aufzählungen sind nicht limitierend für die vorliegende Erfindung.
Ferner zeichnet sich das vorliegende Verfahren in vorteilhafter Weise dadurch aus, daß der Gesamt-Zuckergehalt bis zum Ende der Fermentation auf ein Minimum reduziert wird, da dieser anderenfalls die spätere Trocknung und/oder Formulierung der Fermentationslösung durch Verkleben erschwert. Dies kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß die Fermentation noch einige Zeit weitergeführt wird, nachdem die Kohlenstoffquelle verbraucht ist (bei Kultivierung im batch-Betrieb) oder nachdem die Kohlenstoffzufuhr (bei einer Prozeßführung im fed-batch oder repeated­ fed-batch-Betrieb) unterbrochen ist und/oder derart reguliert ist, daß die Konzentration der Kohlenstoffquelle nahezu Null ist (bei fed-batch, repeated-fed­ batch oder kontinuierlicher Prozeßführung).
Dies erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß nach Unterbrechung der Zudosierung der Kohlenstoffquelle (z. B. Zuckerlösung) die Fermentation bis zum Erreichen der Gelöstsauerstoffkonzentration (pO2) auf wenigstens 80%, bevorzugt 90% und besonders bevorzugt 95% des Sättigungswertes in der Fermentationslösung weitergeführt wird.
Beispiele erfindungsgemäß geeigneter Stickstoffquellen sind Ammoniak, Ammoniumsulfat, Harnstoff, Proteine, Proteinhydrolysate oder Hefeextrakt. Auch diese Aufzählung ist nicht limitierend für die vorliegende Erfindung.
Ferner enthält das Fermentationsmedium Mineralsalze und/oder Spurenelemente, wie Aminosäuren und Vitamine. Die genauen Zusammensetzungen geeigneter Fermentationsmedien sind zahlreich bekannt und dem Fachmann zugänglich. Nach Inokkulation des Fermentationsmediums mit einem geeigneten D- Pantothensäure produzierenden Organismus (mit dem Fachmann bekannten Zelldichten) erfolgt, ggf. unter Zusatz eines Antischaummittels, die Kultivierung des Organismus. Eine ggf. erforderliche Regulierung des pH-Wertes des Mediums kann mit verschiedenen anorganischen oder organischen Laugen oder Säuren erfolgen, wie z. B. NaOH, KOH, Ammoniak, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Ameisensäure, Bersteinsäure, Zitronensäure o. ä.
Aufgrund der während der Fermentation eingesetzten Puffersysteme, die wie zuvor beschrieben, z. B. NaOH, KOH, Ammoniak, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Ameisensäure, Bersteinsäure, Zitronensäure o. ä. sein können, liegt die gebildete D-Pantothensäure in der Fermentationslösung je nach eingesetztem Puffersystem in Form des/der jeweiligen Salze(s) vor. Da hierbei insbesondere die Salze der D-Pantothensäure in Form ihrer einwertigen Kationen unvorteilhaft sind, wird die Fermentationslösung erfindungsgemäß unter Einsatz eines Kationenaustauschers aufbereitet.
Die vorliegende Erfindung umfaßt hierbei alle gewerblich verfügbaren Kationenaustauscher. Erfindungsgemäß geeignete Kationentauscher zur Umsalzung von Pantothenat-Salzen zur Pantothensäure sind in der H+-Form vorliegende, saure Harze auf Acrylat-Basis mit Carboxyl-Funktionalitäten und/oder Polystyrolharze mit Sulfonat-Gruppen, bspw. Lewatit CNP 80, CNP 105, VP OC 1505, S 100 und SP 112 (Firma Bayer, Leverkusen, Deutschland), Diaion PK 216 (Firma Mitsubishi Chemical Corp, Tokyo, Japan), Amberlite 252 (Firma Rohm and Haas, Philadelphia, USA). Bevorzugte Kationentauscher sind stark saure Ionenaustauscher in der H+-Form auf Basis sulfonierten Polystyrols. Besonders bevorzugt sind monodisperse Kationenaustauscher, wie z. B. Lewatit SP 112 Monoplus.
Wie für den Fachmenschen geläufig, können die Ionenaustauscher nach Erschöpfung mit Mineralsäuren wieder in die H+-Form regeneriert und dadurch vielfach verwendet werden.
Durch den Einsatz des Kationenaustauschers werden die einwertige Kationen, wie z. B. Ammonium, Kalium oder Natrium in vorteilhafter Weise nahezu vollständig aus der Fermentationslösung entfernt, so daß in der Lösung aus den D-Pantothensäure- Salzen freie D-Pantothensäure gebildet wird. Erfindungsgemäß wird der Gehalt an einwertigen Kationen, bevorzugt Ammonium-, Kalium- und/oder Natrium-Ionen, auf eine Konzentration von ≦ 1 g/kg Lösung reduziert.
Die so erhaltene Lösung an freier Pantothensäure wird erfindungsgemäß durch die Zugabe an Calcium- und/oder Magnesiumbase auf einen pH-Wert von 5-10, bevorzugt von 6-9, besonders bevorzugt von 7-8 eingestellt, wodurch eine Lösung an Calcium- und/oder Magnesium-Pantothenat erhalten wird. Bevorzugt wird der Lösung zur Neutralisation Calciumhydroxid, Calciumcarbonat, Calciumoxid, Magnesiumhydroxid und/oder basisches Magnesiumcarbonat in Form eines Feststoffes und/oder als wässrige Dispersion zugegeben.
Hierbei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Neutralisation der freien D- Pantothensäure enthaltenden Lösung mit Hilfe einer Calcium- und/oder Magnesiumbase in Form einer wässrigen Dispersion erfolgt. Durch den Einsatz einer wässrigen Dispersion erfolgt die Neutralisation schneller und ohne größere pH- Schwankungen als dies bei Einsatz eines entsprechenden Feststoffes der Fall ist.
Erfindungsgemäß zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, daß der Lösung in Schritt c) eine wässrige Suspension enthaltend 2-55 Gew.-%, bevorzugt 10-50 Gew.% und besonders bevorzugt 20-40 Gew.-% an Calciumhydroxid zugegeben wird. Erfindungsgemäß umfaßt ist ferner ein Verfahren, bei dem der Lösung in Schritt c) eine wässrige Suspension enthaltend 2-65 Gew.-%, bevorzugt 10-50 Gew.-% und besonders bevorzugt 20-40 Gew.-% an Calciumcarbonat zugegeben wird. In einer weiteren Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung wird der Lösung in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens eine wässrige Suspension enthaltend 2-60 Gew.-%, bevorzugt 10-50 Gew.-% und besonders bevorzugt 20-40 Gew.-% an Magnesiumhydroxid zugegeben. Erfindungsgemäß umfaßt ist auch ein Verfahren, wobei der Lösung in Schritt c) eine wässrige Suspension enthaltend 2-25 Gew.-%, bevorzugt 10-20 Gew.-% an basischem Magnesiumcarbonat zugegeben wird.
Die Trocknung und/oder Formulierung der Calcium- und/oder Magnesium-D- Pantothenat-haltigen Lösung erfolgt nach an sich bekannten Verfahren, wie beispielsweise Sprühtrocknung, Sprühgranulation, Wirbelschichttrocknung, Wirbelschichtgranulation, Trommeltrocknung oder Spin-flash Trocknung (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th edition, 1999, electronic release, Kapitel "Drying of Solid Materials"). Die Gaseintrittstemperatur bei Konvektionstrocknung liegt im Bereich von 100-280°C, bevorzugt bei 120-210°C. Die Gasaustrittstemperatur liegt bei 50-180°C, bevorzugt bei 60-150°C. Zur Einstellung einer gewünschten Partikelgrößenverteilung und der damit verbundenen Produkteigenschaften können Feinpartikel abgetrennt und zurückgeführt werden. Ferner kann Grobgut in einer Mühle gemahlen und ebenfalls anschließend zurückgeführt werden.
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist bei dem zuvor dargestellten Verfahren die Reduzierung aufwendiger Aufarbeitungsschritte, insbesondere der Verzicht auf den Einsatz organischer Lösungsmittel, bei gleichzeitiger Bereitstellung eines gewünschten Produktes mit guter biologischer Wertigkeit. Ferner wird erfindungsgemäß die Menge an anfallendem Abwasser wesentlich reduziert. Dies resultiert somit in weiteren Einsparungen an aufwendigen Aufbereitungs- und Entsorgungsanlagen. Somit zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Weise dadurch aus, daß es einfacher, weniger störanfällig, weniger zeitaufwendig, deutlich kostengünstiger und damit wirtschaftlicher ist, als herkömmliche Verfahren.
Dies schließt jedoch nicht aus, daß das erfindungsgemäße Verfahren variiert werden kann. Die eingangs genannten erfindungsgemäßen Verfahrensschritte a) bis d) können durch einen oder mehrere der folgenden Verfahrensschritte ergänzt werden, die für sich genommen dem Fachmenschen vertraut sind. Hierbei sind alle denkbaren Kombinationen der zusätzlichen (fakultativen) Verfahrensschritte mit den (essentiellen) Verfahrensschritten a) bis d) erfindungsgemäß umfaßt.
So können die Lösungen resultierend aus den Verfahrensschritten a)-c) z. B. durch Erhitzen (Sterilisation) oder andere Methoden, wie z. B. Pasteurisierung oder Sterilfiltration entkeimt werden.
In weiteren Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vor der Trocknung und/oder Formulierung der Lösung wenigstens einer und/oder Kombinationen der nachfolgenden Schritte durchgeführt werden, umfassend Lyse und/oder Abtötung der Biomasse und/oder Abtrennung der Biomasse von der Fermentationslösung und/oder Zugabe weiterer Zuschlagstoffe und/oder Konzentrierung der Fermentationslösung, bevorzugt durch Wasserentzug.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Verfahren, wobei die Lyse und/oder Abtötung der Biomasse noch in der Fermentationslösung oder erst nach der Abtrennung der Biomasse von der Fermentationslösung durchgeführt wird. Dies kann beispielsweise durch eine Temperaturbehandlung, bevorzugt bei 80-200°C und/oder eine Säurebehandlung, bevorzugt mit Schwefelsäure oder Salzsäure und/oder enzymatisch, bevorzugt mit Lysozym erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Zellen der fermentierten Mikroorganismen durch Filtration, Separation (z. B. Zentrifugieren) und/oder Dekantieren aus den Lösungen der Schritte a), b) oder c) des erfindungsgemäßen Verfahrens entfernt werden. Denkbar ist auch, daß die Lösungen der Schritte a), b) oder c) ohne die Abtrennung der enthaltenen Organismen direkt über einen Kationenaustauscher geleitet werden.
Sofern dem Aufarbeitungsschritt durch Kationentauscher (Schritt b)) des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Abtrennung der Biomasse vorausgeht, kann die Biomasse enthaltende Fermentationslösung in vorteilhafter Weise auch von unten nach oben, also entgegen der Schwerkraft, durch das Ionenaustauscherbett geleitet werden.
Die aus der Aufarbeitung über den Kationenaustauscher resultierende Lösung kann im Anschluß an die Neutralisation über einen geeigneten Verdampfer, z. B. Fallfilmverdampfer, Dünnschichtverdampfer oder Rotationsverdampfer aufkonzentriert werden. In einer weiteren Variante kann der eigentlichen Trocknung und/oder Formulierung der Lösung in Schritt d) des eingangs erwähnten erfindungsgemäßen Verfahrens eine Aufkonzentrierung vorangehen. Hierzu wird die Lösung aus Schritt c) z. B. in einem Fallfilmverdampfer und/oder einem Dünnschichtverdampfer aufkonzentriert. Solche Verdampfer werden z. B. von den Firmen GIG (4800 Attnang Puchheim, Österreich), GEA Canzler (52303 Düren, Deutschland), Diessel (31103 Hildesheim, Deutschland) und Pitton (35274 Kirchhain, Deutschland) hergestellt.
Um die farblichen Eigenschaften des Endproduktes zu verbessern, kann ein zusätzlicher Filtrationsschritt durchgeführt werden, bei dem den während des Verfahrens erhaltenen Lösungen etwas Aktivkohle zugesetzt wird und diese Suspension anschließend filtriert wird. Oder die während der Fermentation erhaltenen Lösungen können über ein kleines Aktivkohlebett geleitet werden. Die hierzu erforderlichen Mengen eingesetzter Aktivkohle liegen im Bereich weniger Gew.-% der Lösung und liegen im Wissen und Ermessen des Fachmanns.
Diese Filtrationen können erleichtert werden, indem der jeweiligen Lösung vor der Filtration ein handelsübliches Flockungshilfsmittel (z. B. Sedipur CF 902 oder Sedipur CL 930 der Firma BASF AG, Ludwigshafen) zusetzt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Fermentationsaustrag (Fermentationsbrühe) durch Erhitzen sterilisiert und dann durch Zentrifugieren, Filtrieren oder Dekantieren von der Zellmasse befreit. Nach Zusatz von 50-1000 mg/kg, bevorzugt 100-200 mg/kg eins handelsüblichen Flockungshilfsmittels bezogen auf den Fermentationsaustrag wird über ein kurzes Bett von Aktivkohle und Sand filtriert, um eine Biomasse-freie Lösung mit hohem D- Pantothensäure-Gehalt zu erhalten. Anschließend wird diese aufbereitete Lösung durch das Ionenaustauscherbett (in H+-Form) gefördert.
Sofern dem erfindungsgemäßen Aufarbeitungsschritt über einen Kationenaustauscher keine Abtrennung der Biomasse vorausgeht, kann die Biomasse enthaltende Fermentationslösung in vorteilhafter Weise auch von unten nach oben, also entgegen der Schwerkraft, durch das Ionenaustauscherbett geleitet werden.
Die sich anschließende Trocknung dieser Lösung kann beispielsweise durch Sprühtrocknung erfolgen. Diese kann im Gleichstrom, Gegenstrom oder Mischstrom erfolgen. Zur Zerstäubung können alle bekannten Zerstäuber herangezogen werden, insbesondere Zentrifugalzerstäuber (Zerstäuberscheibe), Einstoffdüse oder Zweistoffdüse. Bevorzugte Trocknungstemperaturbedingungen sind 150-250°C Turmeintrittstemperatur und 70-130°C Turmaustrittstemperatur. Es kann aber auch bei höherem oder niedrigeren Temperaturniveau getrocknet werden. Um eine sehr niedrige Restfeuchte zu erzielen, kann noch ein weiterer Trocknungsschritt in einem Wirbelbett nachgeschaltet werden.
Die Sprühtrocknung läßt sich auch in einem FSD- oder SBD-Trockner (FSD: Fluidized Spray Dryer; SBD: Spray Bed Dryer), wie sie von den Firmen Niro (Kopenhagen, Dänemark) und APV-Anhydro (Kopenhagen, Dänemark) gebaut werden, durchführen, die eine Kombination von Sprühtrockner und Wirbelbett darstellen.
Bei der Sprühtrocknung kann ein Fließhilfsmittel zugesetzt werden. Dadurch können die Beläge an der Trocknerwandung reduziert und das Fließverhalten, gerade bei feinkörnigen Pulvern verbessert werden. Als Fließhilfsmittel kommen insbesondere Silikate, Stearate, Phosphate und Maisstärke in Betracht.
Prinzipiell kann die Trocknung auch in einer Sprühwirbelschicht erfolgen, wobei diese sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich betrieben werden kann. Das Einsprühen der Lösung kann sowohl von oben (Topspray), von unten (Bottomspray) als auch von der Seite (Sidespray) erfolgen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Zusammensetzung für den Einsatz als Tierfutterzusalz und/oder Tierfutterergänzungsmittel, wobei sie herstellbar ist, indem
  • a) wenigstens ein D-Pantothensäure produzierender Organismus eingesetzt wird, dessen Pantothensäure-(pan)- und/oder Isoleucin/Valin-(ilv)- Biosynthese dereguliert ist und der wenigstens 2 g/l, an Salzen der D- Pantothensäure durch Fermentation in einem Kulturmedium bildet, wobei dem Kulturmedium 0-20 g/l, bevorzugt 0 g/l freies β-Alanin und/oder β- Alanin-Salz zugeführt wird,
  • b) die D-Pantothenat enthaltende Fermentationslösung über einen Kationenaustauscher geleitet wird, wobei aus den Salzen der D- Pantothensäure freie D-Pantothensäure entsteht,
  • c) die freie D-Pantothensäure enthaltende Lösung durch die Zugabe einer Calcium- und/oder Magnesiumbase auf einen pH-Wert von 5-10 eingestellt wird, wobei eine Lösung erhalten wird, die Calcium- und/oder Magnesium- Pantothenat enthält und
  • d) diese Lösung einer Trocknung und/oder Formulierung unterzogen wird.
Die Zusammensetzung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß sie Salze der D-Pantothensäure in einer Konzentration von wenigstens 1-100 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 20-100 Gew.-% und besonders bevorzugt wenigstens 50 Gew.-% enthält. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Zusammensetzung, die Salze der D-Pantothensäure in Form zweiwertiger Kationen, bevorzugt Calcium- und/oder Magnesium-D-Pantothenat enthält. Erfindungsgemäß bevorzugt ist eine Zusammensetzung, die sich dadurch auszeichnet, daß der Gehalt an Salzen der D- Pantothensäure in Form einwertiger Kationen ≦ 1 g/kg ist.
Erfindungsgemäß wird durch das zuvor beschriebene Verfahren ein Calcium- oder Magnesium-D-Pantothenat erhalten, das den Ansprüchen für einen Futtermittelzusatzstoff genügt. Diese Anforderungen sind beispielsweise ein relativ hoher Gehalt an D-Pantothenat und eine gute Verträglichkeit für den Zielorganismus sowie eine biologische Wertigkeit im Sinne der "Vitamin-Wirkung" des erfindungsgemäßen Produktes.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, die jedoch nicht limitierend für die Erfindung sind:
Beispiel 1
In einem Laborfermenter mit Rührer und Begasungseinrichtung mit 14 l Inhalt wird wässriges Fermentationsmedium mit der folgenden Zusammensetzung vorgelegt:
Nach der Sterilisation werden folgende sterile Medienkomponenten zusätzlich zugegeben:
Die Spurensalzlösung setzt sich wie folgt zusammen:
0,15 g Na2MoO4 × 2H2O, 2,5 g H3BO3, 0,7 g CoCl2 × 6H2O, 0,25 g CuSO4 × 5H2O, 1,6 g MnCl2 × 4H2O, 0,3 g ZnSO4 × 7H2O werden mit Wasser auf 1 l aufgefüllt. Die Zugabe der Spurensalzlösung erfolgt über eine Sterilfiltration. Das Anfangsflüssigkeitsvolumen beträgt 6 l. Die oben angeführten Gehalte sind auf diesen Wert bezogen.
Dieser Lösung wird 60 ml Impfkultur (OD = 10) von Bacillus subtilis PA824 zugesetzt und bei 43°C unter starkem Rühren bei einer Begasungsrate von 12 l/min fermentiert. Dieser Stamm ist gemäß der Anlage in der PCT/US-Anmeldung 0025993 beschrieben.
Innerhalb von 47 h werden 6,5 l einer sterilen wässrigen Lösung zudosiert, deren Zusammensetzung wie folgt ist:
Die Fermentation wird Glukose-limitiert durchgeführt. Während der Fermentation wird der pH Wert auf einen Wert von 7,2 durch die Zudosierung von 25%iger Ammoniaklösung bzw. von 20%iger Phosporsäure reguliert. Ammoniak dient gleichzeitig als Stickstoffquelle für die Fermentation. Die Drehzahl des Rührorgans wird geregelt, indem der Gelöstsauerstoffgehalt auf 30% des Sättigungswertes gehalten wird. Nach Abbruch der Zudosierung der Kohlenstoffquelle wird die Fermentation so lange weitergeführt, bis der Gelöstsauerstoffgehalt (pO2) einen Wert von 95% des Sättigungswerts erreicht hat. Danach wird die Fermentation beendet und der Organismus thermisch abgetötet. Dazu wird die Fermentationslösung 45 min sterilisiert. Die erfolgreiche Abtötung wird durch Ausplattieren nachgewiesen.
Anschließend erfolgt die Zellabtrennung durch Zentrifugation. Nach Zellabtrennung beträgt die Konzentration an D-Pantothenat nach 48 h 22,8 g/l.
In analoger Weise lassen sich auch Fermentationsbrühen erzeugen, die β-Alanin- zufütterungsfrei Pantothensäure-Titer von über 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, und <90 g/L aufweisen.
Ein Fermentationsaustrag, der wie oben beschrieben durch Erhitzen sterilisiert und durch Zentrifugieren von der Biomasse weitgehend befreit worden ist, wird mit zusätzlicher D-Pantothensäure versetzt und der pH mit 25%-iger Ammoniumhydroxid-Lösung (Dispersion) auf einen Wert von ca. 7 eingestellt.
Die so erhaltene Lösung wird über ein kleines Bett von Sand/Aktivkohle filtriert. Der Gehalt an D-Pantothensäure im Filtrat beträgt 70 g/l,, wobei die D-Pantothensäure hauptsächlich in der Form des Ammoniumsalzes vorliegt.
1000 ml dieses Filtrats werden mittels hydrostatischem Druck durch eine 250 ml Glassäule geleitet, in der sich ca. 100 ml Ionentauscher Lewatit S100 G1 befinden. Der Durchfluß wird dabei auf ca. 20 ml/min reguliert.
Aus dem Durchfluß wurden Fraktionen à 100 ml gesammelt und hinsichtlich ihres pH-Wertes, der Konzentration an D-Pantothenat und der Ionen Ca2+, Mg2+, NH4 +, K+ und Na+ analysiert. Beispielhaft sind die Fraktionen 1-3 in der nachfolgenden Tabelle angeführt.
75 ml der Fraktion 2, welche 4,8 g Pantothenat enthielt, wurden unter Rühren durch Zugabe von festem Calciumhydroxid auf einen pH-Wert von 7 gebracht. Die so erhaltene Calcium-D-Pantothenat-Lösung wurde anschließend durch Abdampfen des Wassers am Rotationsverdampfer getrocknet und 8,98 g eines leicht bräunlichen Calcium-D-Pantothenat-Pulver erhalten, das einen Gehalt von 57% Calcium-D- Pantothenataufweist. Dieses Pulver neigt nicht zu Verklebungen und weist gute Produkteigenschaften auf.
Beispiel 2
In einem Laborfermenter mit Rührer und Begasungseinrichtung mit 14 l Inhalt wird wässriges Fermentationsmedium mit der folgenden Zusammensetzung vorgelegt:
Nach der Sterilisation werden folgende sterile Medienkomponenten zusätzlich zugegeben:
Die Spurensalzlösung setzt sich wie folgt zusammen:
0,15 g Na2MoO4 × 2H2O, 2,5 g H3BO3, 0,7 g CoCl2 × 6H2O, 0,25 g CuSO4 × 5H2O, 1,6 g MnCl2 × 4H2O, 0,3 g ZnSO4 × 7H2O werden mit Wasser auf 1 l aufgefüllt. Die Zugabe der Spurensalzlösung erfolgt über eine Sterilfiltration. Das Anfangsflüssigkeitsvolumen beträgt 5,5 l. Die oben angeführten Gehalte sind auf diesen Wert bezogen.
Dieser Lösung wird 55 ml Impfkultur (OD = 10) von Bacillus subtilis PA824 zugesetzt und bei 43°C unter starkem Rühren bei einer Begasungsrate von 12 l/min fermentiert. Dieser Stamm ist gemäß der Anlage in der PCT/US-Anmeldung 0025993 beschrieben.
Innerhalb von 48 h werden 6 l einer sterilen wässrigen Lösung zudosiert, deren Zusammensetzung wie folgt ist:
Die Fermentation wird Glukose-limitiert durchgeführt. Während der Fermentation wurde der pH durch die Zudosierung von 25%iger Ammoniaklösung bzw. von 20%- iger Phosporsäure auf einen Wert von ca. 7,2 reguliert. Ammoniak dient gleichzeitig als Stickstoffquelle für die Fermentation. Die Drehzahl des Rührorgans wird geregelt, indem der Gelöstsauerstoffgehalt auf 30% des Sättigungswertes gehalten wird. Nach Abbruch der Zudosierung der Kohlenstoffquelle wird die Fermentation so lange weitergeführt, bis der Gelöstsauerstoffgehalt (pO2) einen Wert von 95% des Sättigungswerts erreicht hat. Danach wird die Fermentation beendet und der Organismus thermisch abgetötet. Dazu wird die Fermentationslösung 30 min sterilisiert. Die erfolgreiche Abtötung wird durch Ausplattieren nachgewiesen.
Anschließend erfolgt die Zellabtrennung durch Zentrifugation. Nach Zellabtrennung beträgt die Konzentration an D-Pantothenat bei Abbruch nach 48 h 24,1 g/l.
In analoger Weise lassen sich auch Fermentationsbrühen erzeugen, die β-Alanin- zufütterungsfrei Pantothensäure-Titer von über 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, und <90 g/L aufweisen.
Von dem Fermenteraustrag werden 2817 ml mit 1183 ml einer Pantothensäurelösung der Konzentration von 178,9 g/l, versetzt und mit 25%-iger Ammoniak-Lösung neutralisiert. Anschließend wird über Sand/Aktivkohle filtriert. Der Gehalt an D-Pantothensäure im Filtrat beträgt 67 g/l,, wobei die D-Pantothensäure hauptsächlich in der Form des Ammoniumsalzes vorliegt.
1300 ml des Filtrats wurden durch ein Bett (Volumen etwa 1 Liter) des Ionentauschers Lewatit S100 G1 (in der H+-Form) gefördert und mit Wasser nachgespült. Der Durchfluß wird auf ca. 20 ml/min reguliert.
Nach einem Vorlauf von 200 ml wurden 1810 g des Eluats aufgefangen. Der Gehalt an D-Pantothensäure betrug 45 g/l. Folgende Ionenkonzentrationen liegen vor: NH4 +: 66 mg/kg Eluat und K+: < 0,001 g/100 g Eluat. Der Phosphor-Gehalt liegt bei 0,072 g/100 g Eluat.
Unter Rühren wird mit festem Calciumhydroxid die freie Pantothensäure neutralisiert, d. h. ein pH-Wert von ungefähr 7 eingestellt.
Erhalten wurden 1840 g einer wässrigen Calcium-D-Pantothenatlösung mit einem Gehalt an D-Calciumpantothenat von 49 g/l,.
Diese wässrige Calcium-D-Pantothenat-Lösung wird in einem Laborsprühtrockner der Fa. Niro, Typ Minor, getrocknet. Die Eintrittstemperatur beträgt etwa 200°C, die Austrittstemperatur 85-90°C. Die Zerstäubung erfolgt mittels einer Zweistoffdüse bei einem Druck von 4 bar. Der Wassergehalt wurde nach der Methode von Karl- Fischer durchgeführt. Das pulvrige Produkt hat folgende Spezifikation (Angaben in Gew.-%):
Wassergehalt: 2%
Calcium-D-Pantothenat: 56,3%
Ammonium-Ionen: 0,049%
Kalium-Ionen: < 0,01%
Natrium-Ionen: < 0,01%.
Beispiel 3
In einem Laborfermenter mit Rührer und Begasungseinrichtung mit 300 l Inhalt wird wässriges Fermentationsmedium mit der folgenden Zusammensetzung vorgelegt:
Nach der Sterilisation werden folgende sterile Medienkomponenten zusätzlich zugegeben:
Die Spurensalzlösung setzt sich wie folgt zusammen:
0,15 g Na2MoO4 × 2H2O, 2,5 g H3BO3, 0,7 g CoCl2 × 6H2O, 0,25 g CuSO4 × 5H2O, 1,6 g MnCl2 × 4H2O, 0,3 g ZnSO4 × 7H2O werden mit Wasser auf 1 l aufgefüllt. Die Zugabe der Spurensalzlösung erfolgt über eine Sterilfiltration. Das Anfangsflüssigkeitsvolumen beträgt 100 l. Die oben angeführten Gehalte sind auf diesen Wert bezogen.
Dieser Lösung wird 4 l Impfkultur (OD = 120) von Bacillus subtilis PA824 zugesetzt und bei 43°C unter starkem Rühren bei einer Begasungsrate von 1,8 m3/h fermentiert. Dieser Stamm ist gemäß der Anlage in der PCT/US-Anmeldung 0025993 beschrieben.
Innerhalb von 43 h werden 113 l einer sterilen wässrigen Lösung zudosiert, deren Zusammensetzung wie folgt ist:
Die Fermentation wird Glukose-limitiert durchgeführt. Während der Fermentation wird der pH Wert bei 7,2 durch die Zudosierung von 25%iger Ammoniaklösung bzw. von 20%iger Phosporsäure reguliert. Ammoniak dient gleichzeitig als Stickstoffquelle für die Fermentation. Die Drehzahl des Rührorgans wird geregelt, indem der Gelöstsauerstoffgehalt auf 30% des Sättigungswertes gehalten wird. Nach Abbruch der Zudosierung der Kohlenstoffquelle wird die Fermentation so lange weitergeführt, bis der Gelöstsauerstoffgehalt (pO2) einen Wert von 95% des Sättigungswerts erreicht hat. Nach 43 h wird die Fermentation beendet. Die Zellabtrennung erfolgt durch Separation in einer Tellerzentrifuge. Danach wird die zellfreie Fermentationslösung 60 min sterilisiert. Die erfolgreiche Abtötung wird durch Ausplattieren nachgewiesen.
Die Konzentration an D-Pantothenat nach Zellabtrennung und Sterilisation beträgt 21 g/l.
In analoger Weise lassen sich auch Fermentationsbrühen erzeugen, die β-Alanin- zufütterungsfrei Pantothensäure-Titer von über 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, und <90 g/L aufweisen.
Anschließend werden 3270 ml des erhaltenen Fermentationsaustrags mit 1750 ml Natrium-Pantothenat-Lösung einer Konzentration von 170 g/l, aufgestockt. Dann werden ca. 7 g gepulverte Aktivkohle in diese Lösung eingerührt. Zur Verbesserung der Filtrierbarkeit der Suspension wird diese zur einen Hälfte mit Sedipur CF 902 (48 g einer 1%-igen Lösung) und zur anderen Hälfte mit Sedipur CL 930 (1,2 g einer 40%-igen Lösung) versetzt. Nach kurzem Aufrühren werden beide Hälften jeweils über ein kleines Celite-Bett filtriert und anschließend wieder vereinigt.
Von dem so erhaltene Filtrat mit einem Gehalt an D-Pantothensäure von 65,4 g/l werden 1800 ml durch ein Bett (Volumen 1 Liter) des Ionentauschers Lewatit S100 G1 (in der H+-Form) gefördert und mit Wasser nachgespült. Der Durchfluß beträgt ca. 20 ml/min.
Nach einem Vorlauf von 250 ml, der verworfen wird, werden 2,2 l des Eluats aufgefangen und durch Zugabe einer wässrigen 20-%igen Calciumhydroxid- Dispersion (Kalkmilch) der pH auf einen Wert von ungefähr 7 eingestellt. Es wird noch einmal über einen Papierfilter filtriert und als Filtrat 2174 g einer wässrigen Calcium-D-Pantothenat-Lösung mit einem Gehalt von 58 g/l, Calcium-D-Pantothenat nach Probennahme erhalten.
Die sich anschließende Sprühtrocknung erfolgt in einem Laborsprühtrockner der Fa. Niro, Typ Minor. Die Eintrittstemperatur beträgt etwa 185°C, die Austrittstemperatur ca. 95°C. Die Zerstäubung erfolgt mittels einer Zweistoffdüse bei einem Druck von 2 bar. Der Wassergehalt wurde nach der Methode von Karl-Fischer durchgeführt. Das erhaltene pulvrige Produkt hat folgende Spezifikation (Angaben in Gew.-%):
Wassergehalt: 1,4%
Calcium-D-Pantothenat: 63,2%
Ammonium-Ionen: 0,043%
Kalium-Ionen: < 0,01%
Natrium-Ionen: < 0,01%.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) wenigstens ein D-Pantothensäure produzierender Organismus eingesetzt wird, dessen Pantothensäure-(pan)- und/oder Isoleucin/Valin-(ilv)- Biosynthese dereguliert ist und der wenigstens 2 g/l an Salzen der D- Pantothensäure durch Fermentation in einem Kulturmedium bildet, wobei dem Kulturmedium 0-20 g/l freies β-Alanin und/oder β-Alanin-Salz zugeführt wird,
  • b) die D-Pantothenat enthaltende Fermentationslösung über einen Kationenaustauscher geleitet wird, wobei aus den Salzen der D- Pantothensäure freie D-Pantothensäure entsteht,
  • c) die freie D-Pantothensäure enthaltende Lösung durch die Zugabe einer Calcium- und/oder Magnesiumbase auf einen pH-Wert von 5-10 eingestellt wird, wobei eine Lösung erhalten wird, die Calcium- und/oder Magnesium- Pantothenat enthält und
  • d) diese Lösung einer Trocknung und/oder Formulierung unterzogen wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kulturmedium kein freies β-Alanin und/oder β-Alanin-Salz zugeführt wird.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als D-Pantothensäure produzierender Organismus ein Bakterium, eine Hefe oder eine Pilze eingesetzt wird.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroorganismus ein Bakterium aus der Familie der Bacillaceae eingesetzt wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bakterium der Gattung Bacillus und bevorzugt der Art B. subtils, B. licheniformis oder B. amyloliquefaciens eingesetzt wird.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt a) ein Gehalt an D-Pantothensäure und/oder deren Salzen von wenigstens 10 g/l Kulturmedium, bevorzugt wenigstens 20 g/l,, besonders bevorzugt wenigstens 40 g/l und höchst bevorzugt von wenigstens 60 g/l, Kulturmedium gebildet wird.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt b) der Gehalt an einwertigen Kationen, bevorzugt Ammonium-, Kalium- und/oder Natrium-Ionen, auf eine Konzentration von ≦ 1 g/kg Lösung reduziert wird.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt c) der pH der Lösung auf einen Wert von 6-9, bevorzugt von 7-8, eingestellt wird.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung in Schritt c) zur Neutralisation Calciumhydroxid, Calciumcarbonat, Calciumoxid, Magnesiumhydroxid und/oder basisches Magnesiumcarbonat in Form eines Feststoffes und/oder als wässrige Dispersion zugegeben wird.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung in Schritt c) eine wässrige Suspension enthaltend 2-55 Gew.-%, bevorzugt 10-50 Gew.-% und besonders bevorzugt 20-40 Gew.-% an Calciumhydroxid zugegeben wird.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung in Schritt c) eine wässrige Suspension enthaltend 2-65 Gew.-%, bevorzugt 10-50 Gew.-% und besonders bevorzugt 20-40 Gew.-% an Calciumcarbonat zugegeben wird.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung in Schritt c) eine wässrige Suspension enthaltend 2-60 Gew.-%, bevorzugt 10-50 Gew.-% und besonders bevorzugt 20-40 Gew.-% an Magnesiumhydroxid zugegeben wird.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung in Schritt c) eine wässrige Suspension enthaltend 2-25 Gew.-%, bevorzugt 10-20 Gew.-% an basischem Magnesiumcarbonat zugegeben wird.
14. Zusammensetzung für den Einsatz als Tierfutterzusatz und/oder Tierfutterergänzungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie herstellbar ist, indem
  • a) wenigstens ein D-Pantothensäure produzierender Organismus eingesetzt wird, dessen Pantothensäure-(pan)- und/oder Isoleucin/Valin-(ilv)- Biosynthese dereguliert ist und der wenigstens 2 g/l an Salzen der D- Pantothensäure durch Fermentation in einem Kulturmedium bildet, wobei dem Kulturmedium 0-20 g/l,, bevorzugt 0 g/l freies β-Alanin und/oder β- Alanin-Salz zugeführt wird,
  • b) die D-Pantothenat enthaltende Fermentationslösung über einen Kationenaustauscher geleitet wird, wobei aus den Salzen der D- Pantothensäure freie D-Pantothensäure entsteht,
  • c) die freie D-Pantothensäure enthaltende Lösung durch die Zugabe einer Calcium- und/oder Magnesiumbase auf einen pH-Wert von 5-10 eingestellt wird, wobei eine Lösung erhalten wird, die Calcium- und/oder Magnesium- Pantothenat enthält und
  • d) diese Lösung einer Trocknung und/oder Formulierung unterzogen wird.
15. Zusammensetzung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie Salze der D-Pantothensäure in Form zweiwertiger Kationen, bevorzugt Calcium- und/oder Magnesium-D-Pantothenat enthält.
16. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie Salze der D-Pantothensäure in einer Konzentration von wenigstens 1-100 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 20-100 Gew.-% und besonders bevorzugt wenigstens 50 Gew.-% enthält.
17. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Salzen der D-Pantothensäure in Form einwertiger Kationen ≦ 1 g/kg ist.
DE10108225A 2001-02-21 2001-02-21 Verfahren zur Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salze als Zusatz zu Tierfuttermitteln Withdrawn DE10108225A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108225A DE10108225A1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Verfahren zur Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salze als Zusatz zu Tierfuttermitteln
SK1044-2003A SK10442003A3 (sk) 2001-02-21 2002-02-20 Príprava kyseliny D-pantoténovej a/alebo jej solí ako prísad do krmív
EP02719872A EP1362117A2 (de) 2001-02-21 2002-02-20 Verfahren zur herstellung von d-pantothensäure und/oder deren salze als zusatz zu tierfuttermitteln
US10/468,609 US7781192B2 (en) 2001-02-21 2002-02-20 Method for producing D-pantothenic acid and/or a salt thereof via purification by cation exchange as additive for animal food
BR0207475-3A BR0207475A (pt) 2001-02-21 2002-02-20 Processo para a preparação ácido d-pantotênico e /ou de seus sais, e, composição para uso como suplemento de ração de animal e/ou aditivo de ração de animal
CNB028053176A CN1294272C (zh) 2001-02-21 2002-02-20 制备作为动物饲料添加剂的d-泛酸和/或其盐的方法
CA002439012A CA2439012A1 (en) 2001-02-21 2002-02-20 Method for producing d-pantothenic acid and/or the salt thereof as an additive for other metallic surface (2) are provided animal food
PCT/EP2002/001753 WO2002066663A2 (de) 2001-02-21 2002-02-20 Verfahren zur herstellung von d-pantothensäure und/oder deren salze als zusatz zu tierfuttermitteln
AU2002250976A AU2002250976A1 (en) 2001-02-21 2002-02-20 Method for producing D-pantothenic acid and/or the salt thereof as an additive for other metallic surface (2) are provided.animal food
PL02367284A PL367284A1 (en) 2001-02-21 2002-02-20 Method for producing d-pantothenic acid and/or the salt thereof as an additive for other metallic surface (2) are provided.animal food
HU0303216A HUP0303216A3 (en) 2001-02-21 2002-02-20 Method for producing d-pantothenic acid and/or the salt thereof as additive for animal food
CZ20032236A CZ20032236A3 (cs) 2001-02-21 2002-02-20 Způsob výroby kyseliny D-pantothenové a/nebo jejích solí jako přísady do zvířecích krmiv
KR20037010980A KR20030075203A (ko) 2001-02-21 2002-02-20 동물 사료 첨가제로서의 d-판토텐산 및(또는) 그의 염의제조 방법
IL15747202A IL157472A0 (en) 2001-02-21 2002-02-20 Method for producing d-pantothenic acid and/or the salt thereof as an additive for animal food
JP2002566367A JP2004529626A (ja) 2001-02-21 2002-02-20 動物飼料添加物としてのd−パントテン酸および/またはその塩の製造方法
EEP200300404A EE200300404A (et) 2001-02-21 2002-02-20 Meetod loomasööda lisandina kasutatava D-pantoteenhappe ja/või tema soolade saamiseks
MXPA03007385A MXPA03007385A (es) 2001-02-21 2002-02-20 Preparacion del acido d-pantotenico y/o sales del mismo como aditivo de forrajes para animales.
RU2003128529/13A RU2003128529A (ru) 2001-02-21 2002-02-20 Способ получения d-пантотеновой кислоты и/или ее солей, используемых в качестве добавок при производстве кормов для животных
IN1298CH2003 IN2003CH01298A (en) 2001-02-21 2003-08-19 Method for producing D-pantothenic acid and/or salt thereof as additive for animal feesdstuffs
NO20033704A NO20033704L (no) 2001-02-21 2003-08-20 Fremgangsmåte for fremstilling av D-pantotensyre og/eller salter som tilsetning til dyrefôr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108225A DE10108225A1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Verfahren zur Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salze als Zusatz zu Tierfuttermitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10108225A1 true DE10108225A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7674922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108225A Withdrawn DE10108225A1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Verfahren zur Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salze als Zusatz zu Tierfuttermitteln

Country Status (20)

Country Link
US (1) US7781192B2 (de)
EP (1) EP1362117A2 (de)
JP (1) JP2004529626A (de)
KR (1) KR20030075203A (de)
CN (1) CN1294272C (de)
AU (1) AU2002250976A1 (de)
BR (1) BR0207475A (de)
CA (1) CA2439012A1 (de)
CZ (1) CZ20032236A3 (de)
DE (1) DE10108225A1 (de)
EE (1) EE200300404A (de)
HU (1) HUP0303216A3 (de)
IL (1) IL157472A0 (de)
IN (1) IN2003CH01298A (de)
MX (1) MXPA03007385A (de)
NO (1) NO20033704L (de)
PL (1) PL367284A1 (de)
RU (1) RU2003128529A (de)
SK (1) SK10442003A3 (de)
WO (1) WO2002066663A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344200A1 (de) * 2003-09-22 2005-05-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung eines D-Pantothensäure und/oder deren Salze enthaltendes Tierfuttersupplement
DE102005056668A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Basf Ag Fermentative Herstellung organischer Verbindungen
WO2012175575A2 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Dsm Ip Assets B.V. Increased vitamin b5 production
WO2019068642A1 (en) 2017-10-02 2019-04-11 Metabolic Explorer PROCESS FOR PRODUCING ORGANIC ACID SALTS FROM A FERMENTATION BROTH
CN108440332A (zh) * 2018-03-30 2018-08-24 安徽省恒锐新技术开发有限责任公司 D-泛酸钙母液的回收方法
WO2020011725A1 (en) * 2018-07-10 2020-01-16 Givaudan Sa Improvements in or relating to organic compounds

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB562267A (en) 1941-08-08 1944-06-26 Hoffmann La Roche Process for the manufacture of a crystallised, non-hygroscopic calcium salt of d-pantothenic acid
DE4025962A1 (de) 1990-08-16 1992-02-20 Basf Ag Verfahren zur gewinnung von pantolacton und (beta)-alanin aus mutterlaugen der calcium-d-pantothenat-herstellung
EP0493060A3 (en) * 1990-12-25 1993-04-14 Takeda Chemical Industries, Ltd. Production method of d-pantothenic acid and plasmids and microorganisms thereof
JP3710497B2 (ja) * 1992-09-25 2005-10-26 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト D−パント酸、d−パントテン酸およびそれらの塩の製造法
PT822989E (pt) * 1995-04-21 2001-07-31 Basf Ag Processo para a producao de d-pantotenato de calcio
US5932457A (en) 1995-09-13 1999-08-03 Takeda Chemical Industries, Ltd Process for producing D-pantoic acid and D-pantothenic acid or salts thereof
SK284235B6 (en) 1997-10-04 2004-11-03 Forschungszentrum Juelich Gmbh Method for microbial production of amino acids of the aspartate and/or glutamate family and agents which can be used in the said method
AT407050B (de) 1997-12-29 2000-11-27 Chemie Linz Gmbh Verfahren zur herstellung von l-asparaginsäure
DE19846499A1 (de) 1998-10-09 2000-04-20 Degussa Verfahren zur Herstellung von Pantothensäure durch Verstärkung von für Ketopantoat-Reduktase kodierenden Nukleotidsequenzen
DE19855313A1 (de) 1998-12-01 2000-06-08 Degussa Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure durch Verstärkung des panD-Gens in Mikroorganismen
DK1050219T3 (da) 1999-05-05 2003-03-17 Degussa Foderstofadditiver indeholdende D-pantothensyre og/eller salte deraf og fremgangsmåder til fremstilling deraf
AU7708700A (en) 1999-09-21 2001-04-24 Basf Aktiengesellschaft Methods and microorganisms for production of panto-compounds
DE10021515A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Degussa Verfahren zur Herstellung von Erdalkalisalzen der D-Pantothensäure
CA2422817A1 (en) 2000-09-20 2003-03-19 Basf Aktiengesellschaft Animal feed supplement containing d-pantothenic acid and/or its salts, improved method for the production thereof, and its use
DE10108223A1 (de) 2001-02-21 2002-10-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salze als Zusatz zu Tierfuttermitteln
JP4377930B2 (ja) 2007-06-21 2009-12-02 本田技研工業株式会社 車体パネル

Also Published As

Publication number Publication date
EP1362117A2 (de) 2003-11-19
WO2002066663A3 (de) 2003-08-28
AU2002250976A1 (en) 2002-09-04
HUP0303216A3 (en) 2011-04-28
CZ20032236A3 (cs) 2003-11-12
US7781192B2 (en) 2010-08-24
BR0207475A (pt) 2004-07-06
CN1492934A (zh) 2004-04-28
IL157472A0 (en) 2004-03-28
HUP0303216A2 (hu) 2003-12-29
CN1294272C (zh) 2007-01-10
WO2002066663A2 (de) 2002-08-29
KR20030075203A (ko) 2003-09-22
NO20033704D0 (no) 2003-08-20
RU2003128529A (ru) 2005-04-20
US20040048344A1 (en) 2004-03-11
NO20033704L (no) 2003-10-13
PL367284A1 (en) 2005-02-21
SK10442003A3 (sk) 2004-02-03
JP2004529626A (ja) 2004-09-30
EE200300404A (et) 2003-12-15
MXPA03007385A (es) 2003-12-04
IN2003CH01298A (en) 2005-11-25
CA2439012A1 (en) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1385975B1 (de) Verfahren zur herstellung von d-pantothensäure und/oder salze als zusatz zu tierfuttermitteln
WO2002024001A2 (de) Tierfuttersupplement enthaltend d-pantothensäure und/oder deren salze, verbessertes verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE10108225A1 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salze als Zusatz zu Tierfuttermitteln
EP1362116B1 (de) Verfahren zur herstellung von d-pantothensäure und/oder deren salze als zusatz zu tierfuttermitteln
EP1362118B1 (de) Verfahren zur herstellung von d-pantothensäure und/oder deren salze als zusatz zu tierfuttermitteln
DE60211357T2 (de) Verfahren zur herstellung von d-pantothensäure und/oder ihren salzen
DE10112207A1 (de) Tierfuttersupplement enthaltend D-Pantothensäure und/oder deren Salze, verbessertes Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
WO2005028659A2 (de) Verfahren zur herstellung eines d-pantothensäure und/oder deren salze enthaltendes tierfuttersupplement

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal