DE10106769A1 - Filter used for filtering IC engine exhaust gases comprises filter chamber, and filter plates arranged in filter and covering inner cross-sectional area of filter chamber - Google Patents

Filter used for filtering IC engine exhaust gases comprises filter chamber, and filter plates arranged in filter and covering inner cross-sectional area of filter chamber

Info

Publication number
DE10106769A1
DE10106769A1 DE2001106769 DE10106769A DE10106769A1 DE 10106769 A1 DE10106769 A1 DE 10106769A1 DE 2001106769 DE2001106769 DE 2001106769 DE 10106769 A DE10106769 A DE 10106769A DE 10106769 A1 DE10106769 A1 DE 10106769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
heating
heating device
exhaust gas
soot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001106769
Other languages
German (de)
Inventor
Lutz Ose
Achim Bierbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE2001106769 priority Critical patent/DE10106769A1/en
Publication of DE10106769A1 publication Critical patent/DE10106769A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0215Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters the filtering elements having the form of disks or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

A filter comprises a filter chamber (15), and filter plates (14) arranged in the filter and covering the inner cross-sectional area of the filter chamber. The plates are double-walled with two filtering walls (17) which form an inner chamber (18). The path of the exhaust gas and/or exhaust gas stream leads from the filter chamber through the filtering walls into the inner chamber of the plates and out of the filter. An electrical heating device (25) is arranged between the filtering walls to heat the filter plates to above 550[deg]C to burn off soot which adheres to the filtering walls. An independent claim is also included for burning off soot in an exhaust gas filter of an IC engine. Preferred Features: The filtering walls and the electrical heating device are flat with the heating device spanning the plates and/or walls. The heating device has heating elements which form half of the device. The heating device is a foil made from iron, chromium or aluminum.

Description

Die Erfindung betrifft ein Filter für Abgase einer Brenn­ kraftmaschine mit einer elektrischen Heizeinrichtung zur Verbrennung von an dem Filter angelagerten Ruß sowie ein Verfahren, wie Ruß in einem derartigen Abgasfilter verbrannt wird.The invention relates to a filter for exhaust gases from a combustion Engine with an electric heating device for Combustion of soot attached to the filter and a Methods of how soot is burned in such an exhaust gas filter becomes.

Es sind Filter für Dieselmotoren bekannt, die den schädlichen Ruß aus dem Abgas filtern sollen. Da solche Filter schnell mit den Rußpartikeln zusetzen, wird versucht, den Ruß zur Reinigung des Filters wieder abzubrennen.Filters for diesel engines are known to be harmful Filter soot from the exhaust. Because such filters are fast with the soot particles, attempts are made to the soot Burn cleaning filter off again.

Die DE 42 30 667 beschreibt bereits eine elektrische Heizein­ richtung für den Filter. Mit dieser kann das zu filternde Gas auf die Verbrennungstemperatur der Rußpartikel aufgeheizt werden.DE 42 30 667 already describes an electric heater direction for the filter. With this the gas to be filtered can heated to the combustion temperature of the soot particles become.

Aus der EP 606 071 ist bekannt, Rohrheizkörper als Heizein­ richtung vorzusehen. Desweiteren wird darin ein Filter be­ schrieben, der nach Art eines Faltenbalgs aufgebaut ist. In den Falten sind Heizeinrichtungen angeordnet. Derartige Fil­ ter zeigen jedoch keine befriedigende Filterwirkung. Des­ weiteren ist eine effiziente Verbrennung des Rußes nicht möglich.From EP 606 071 tubular heating elements are known as heating elements direction. Furthermore, it is a filter wrote, which is constructed in the manner of a bellows. In  heaters are arranged in the folds. Such fil However, ter do not show a satisfactory filter effect. of furthermore, an efficient combustion of the soot is not possible.

Aufgabe und LösungTask and solution

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs er­ wähntes Abgasfilter sowie ein eingangs erwähntes Verfahren zu schaffen, das einerseits eine gute Filterung von Abgas ermöglicht und andererseits ein effizientes Verbrennen des Rußes an dem Filter ermöglicht.The invention is based, to begin with it mentioned exhaust filter and a method mentioned at the beginning to create the one hand good filtering of exhaust gas enables and on the other hand an efficient burning of the Soot on the filter allows.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Filter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden auch beschrieben.This task is solved by a filter with the characteristics of claim 1 and a method with the features of Claim 12. Advantageous embodiments of the invention are Subject of the further claims and are in the following also described.

Filterscheiben weisen im Vergleich zu einem gefalteten Filter den Vorteil auf, daß sie selber einfacher herzustellen sind sowie ein Filter mit Filterscheiben leichter zusammengebaut werden kann.Filter discs show compared to a pleated filter the advantage that they are easier to manufacture themselves and a filter with filter disks assembled more easily can be.

Die Doppelwandigkeit schafft einen Innenraum, zwischen dem und dem Filterraum die Filter selber liegen. Durch das Ver­ sehen solcher Räume kann Abgas sehr gut verteilt und zu- so­ wie abgeführt werden. Der Abgasstrom verläuft vorteilhaft vom Filterraum zum Innenraum, evtl. aber auch in der entgegenge­ setzten Richtung. Dies kann von einer Vielzahl von Faktoren abhängen, beispielsweise der Anordnung der Heizeinrichtungen.The double wall creates an interior between which and the filter room the filter itself. By ver Such rooms can see exhaust gas very well distributed and so how to be dissipated. The exhaust gas flow advantageously runs from Filter room to the interior, but possibly also in the opposite set direction. This can be due to a variety of factors depend, for example the arrangement of the heating devices.

Die Filterscheiben können besonders vorteilhaft im wesent­ lichen quer zur Längsachse des Filterraums bzw. der Durchströmungsrichtung durch den Filter angeordnet sein. Auf diese Weise wird ein besonders guter Durchsatz des Abgases durch den Filter erreicht. Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil einer möglichen Verwendung von Filterscheiben, aus deren Innenraum das gefilterte Abgas abgeführt wird; zum einen können die beiden Abgasströme sehr gut getrennt werden. Zum anderen können mit gestapelten Filterscheiben hohe Packungs­ dichten bei gleichzeitiger sehr guter Anströmung jeder ein­ zelnen Filterscheibe bzw. der gesamten Filterfläche erreicht werden.The filter disks can be particularly advantageous in essence Lichen transversely to the longitudinal axis of the filter space or the flow direction  be arranged through the filter. To this In this way, a particularly good throughput of the exhaust gas is achieved reached the filter. Here is another advantage a possible use of filter discs, from their Interior the filtered exhaust gas is discharged; on the one hand the two exhaust gas flows can be separated very well. To the others can stack high filter discs with stacked filters seal each other with a very good flow individual filter disc or the entire filter area is reached become.

Zwar wird prinzipiell von einer zu erreichenden Temperatur von mindestens 500 bis 550°C ausgegangen, da hier unter nor­ malen Bedingungen Ruß zu brennen beginnt. Es ist jedoch gemäß der Erfindung auch möglich, dem Abgas Brennzusätze o. dgl. beizumischen sowie Katalysatoren zu verwenden, die jeweils die Zündtemperatur bzw. Verbrennungstemperatur herabsetzen. In Kombination mit solchen Maßnahmen kann es auch ausreichend sein, die elektrische Heizeinrichtung bzw. das Verfahren zum Abbrennen des Rußes auf weniger als 500 bis 550°C auszulegen.In principle, it depends on a temperature to be reached from at least 500 to 550 ° C, since here under nor paint conditions soot starts to burn. However, it is in accordance the invention also possible, the exhaust gas fuel additives or the like. to mix and use catalysts, each reduce the ignition temperature or combustion temperature. In combination with such measures, it can also be sufficient be, the electric heater or the method for Burn the soot down to less than 500 to 550 ° C.

Vorteilhaft sind die elektrischen Heizeinrichtungen flach, ebenso wie die Filterwände, und bedecken bzw. überspannen von der Fläche her im wesentlichen die Filterwände. Bevorzugt sind sie entsprechend der Filterwände geformt, beispielsweise rund.The electrical heating devices are advantageously flat, as well as the filter walls, and cover or span from essentially the filter walls. Prefers they are shaped according to the filter walls, for example round.

Bei einer Ausführungsmöglichkeit der Erfindung sind die Heiz­ einrichtungen in mehrere einzelne Heizelemente unterteilt. Eine runde Heizeinrichtung kann beispielsweise aus zwei halb­ kreisförmigen Heizelementen bestehen. Diese können auch nach­ träglich an einen Filter anmontiert werden. In one embodiment of the invention, the heating facilities divided into several individual heating elements. A round heater can for example consist of two half circular heating elements exist. This can also be done after can be attached to a filter.  

Eine besonders gute Erhitzung der Rußpartikel bzw. einer Fil­ terwand kann erzielt werden, wenn eine Heizeinrichtung im Ab­ gasstrom vor dem Durchtritt des Abgases durch eine Filter­ scheibe bzw. eine Filterwand angeordnet ist. Auf diese Weise kann zusätzlich zur Wärmestrahlung vorteilhaft zur Wärmeüber­ tragung das heiße Abgas auf den Ruß treffen, diesen erhitzen und verbrennen.A particularly good heating of the soot particles or a fil terwand can be achieved if a heater in the Ab gas flow before the exhaust gas passes through a filter disc or a filter wall is arranged. In this way can be beneficial for heat transfer in addition to heat radiation the hot exhaust gas hit the soot, heat it up and burn.

Bei einer bevorzugten Ausführungsmöglichkeit der Erfindung ist vorgesehen, die Heizeinrichtung im Filterraum zwischen zwei Filterscheiben anzuordnen. Insgesamt kann vorteilhaft jeweils zwei Filterwänden bzw. einer Filterscheibe eine Heiz­ einrichtung zugeordnet sein. Somit ist es nicht erforderlich, jeder Filterwand eine eigene Heizeinrichtung zuzuteilen, sondern, da Heizeinrichtung und Filterscheiben vorteilhaft flach sind, die Wärmeabstrahlung zu beiden Seiten hin auszu­ nutzen. Vorzugsweise ist dabei die Heizeinrichtung derart angeordnet, daß ein möglichst gutes Verhältnis zwischen auf­ zubringender Heizleistung, der Menge an zu verbrennendem Ruß sowie der Wärmeübertragung auf den Ruß erzielt wird. Dabei kann nach einer Möglichkeit die Heizeinrichtung näher an der­ jenigen Filterscheibe bzw. Filterwand angeordnet sein, die in Durchströmungsrichtung des Abgases bzw. im Abgasstrom durch den Filter nachgeordnet ist. Durch diese Filterscheibe bzw. Filterwand wird in der Regel der größere Teil des Abgas­ stromes strömen im Vergleich zu der gegenüberliegenden Fil­ terscheibe, so daß hier auch mit mehr Ruß zu rechnen ist.In a preferred embodiment of the invention it is provided that the heating device in the filter space between arrange two filter discs. Overall, can be beneficial two filter walls or one filter disc for heating facility to be assigned. So it is not necessary to assign a separate heating device to each filter wall, but because the heating device and filter discs are advantageous are flat, the heat radiation on both sides use. The heating device is preferably such arranged that the best possible relationship between on heat output, the amount of soot to be burned and the heat transfer to the soot is achieved. there If possible, the heater can be closer to the that filter disc or filter wall can be arranged, which in Flow direction of the exhaust gas or in the exhaust gas flow is subordinate to the filter. Through this filter disc or The filter wall is usually the major part of the exhaust gas stromes flow compared to the opposite fil disc, so that more soot is also to be expected here.

Alternativ kann eine Heizeinrichtung im Innenraum der Fil­ terscheiben angeordnet sein. Dies weist den großen Vorteil auf, daß in diesem Fall die Filterscheiben als fertige Bau­ teile erstellt werden können, die lediglich in einem Filter­ gehäuse montiert werden müssen. Die Möglichkeit der Erwärmung des Abgasstroms vor dem Durchtritt durch eine Filterwand kann in diesem Fall derart erreicht werden, daß der Weg des Abgas­ stroms umgekehrt wird. Somit läuft er vom Innenraum der Fil­ terscheiben durch die Filterwände hindurch in den sogenannten Filterraum und wird von dort aus abgeleitet.Alternatively, a heater in the interior of the fil be arranged disks. This has the great advantage on that in this case the filter disks as a finished construction Parts can be created in just one filter housing must be installed. The possibility of warming of the exhaust gas flow before it passes through a filter wall  in this case be achieved such that the path of the exhaust gas current is reversed. So it runs from the interior of the fil discs through the filter walls in the so-called Filter space and is derived from there.

Bevorzugt ist die Heizeinrichtung zwar flächig, weist aber eine skelettartige oder gitterartige Struktur auf. Dies be­ wirkt eine geringe Behinderung des Abgasstroms sowie eine sehr gute Abführung der entwickelten Wärme mittels des Abgas­ stroms. Dabei sollte die Fläche der Freiräume größer sein als die von dem Heizleiter gebildete bzw. benutzte Fläche. Beson­ ders bevorzugt ist sie mindestens um die Hälfte größer.Although the heating device is preferably flat, it has a skeletal or lattice-like structure. This be has a slight obstruction to the exhaust gas flow as well as very good dissipation of the developed heat by means of the exhaust gas current. The area of the free spaces should be larger than the area formed or used by the heating conductor. Beson more preferably, it is at least half larger.

Bei einer bevorzugten Ausführungsmöglichkeit der Erfindung ist die Heizeinrichtung flach sowie dünn ausgeführt. Einer­ seits bieten sich hier Drahtgeflechte o. dgl. an. Diese können vollständig aus Heizleiterdraht bestehen oder bei­ spielsweise nur radial verlaufende Heizleiterdrähte und zusätzliche isolierende Stützdrähte aufweisen. Eine Kontak­ tierung ist über den Außenrand sowie einen Zentralkontakt möglich. Andererseits können vorteilhaft Folien o. dgl. verwendet werden, die in beliebige Form gebracht werden können durch Stanzen bzw. Schneiden. Als Heizleitermaterial kommen Eisen, Chrom und Aluminium vorteilhaft in Frage, mög­ lich sind auch andere Legierungen.In a preferred embodiment of the invention the heater is flat and thin. one on the one hand, wire meshes or the like are available here. This can consist entirely of heating wire or at for example, only radially running heating conductor wires and have additional insulating support wires. A contact is over the outer edge and a central contact possible. On the other hand, foils or the like can advantageously are used, which are brought into any shape can by punching or cutting. As heating conductor material iron, chromium and aluminum are advantageous, possible Other alloys are also possible.

Zur Halterung der Heizeinrichtungen in dem Filter können im Bereich ihres Außendurchmessers Befestigungsmöglichkeiten vorgesehen sein. Dies können vorteilhaft Befestigungslöcher und/oder Befestigungslaschen sein, beispielsweise für durch­ gehende Bolzen oder Schrauben. Dabei sind sie bevorzugt von dem Außendurchmesser abstehend ausgebildet. Auf solche Art kann eine Heizeinrichtung in dem Abgasstrom aufgespannt werden, um auch ausreichende mechanische Festigkeit zu ge­ währleisten.To hold the heating devices in the filter can Range of their outer diameter mounting options be provided. This can advantageously mounting holes and / or fastening tabs, for example for through going bolts or screws. They are preferred by the outer diameter protruding. In such a way a heater can be spanned in the exhaust gas stream  are to ge also sufficient mechanical strength währleisten.

Weiter ist es möglich, eine Filterwand bzw. Filterscheibe selber als elektrische Heizeinrichtung auszubilden. Dazu sind vorteilhaft Heizleiter oder Heizelemente in eine Filterwand integriert. Gemäß einer Möglichkeit kann eine Filterwand eine gitterartige Struktur aufweisen, beispielsweise aus dünnem Draht hergestellt sein. Ein Teil dieser Drähte können Heiz­ drähte sein aus einem geeignetem Material. Es ist vorteil­ haft, wenn diese Drähte vor allem radial verlaufen, bei­ spielsweise von einer Kontaktierung außen zu einer Kontak­ tierung innen. Auf die Drähte kann wie auf übliche Grundge­ rüstdrähte ein Filterstoff oder -material aufgebracht werden.It is also possible to have a filter wall or filter disc train yourself as an electric heater. To do this advantageous heating conductors or heating elements in a filter wall integrated. According to one possibility, a filter wall can be a Have grid-like structure, for example made of thin Wire. Some of these wires can be heating wires are made of a suitable material. It is an advantage if these wires run mainly radially, at for example from an external contact to a contact inside. The wires can be used as on usual Grundge a filter fabric or material can be applied.

Desweiteren ist es möglich, die Heizeinrichtung derart aus­ zubilden, daß sie im Vergleich zur Querschnittsfläche des Filterraums bzw. zur Fläche einer Filterscheibe eine lokal stark konzentrierte Temperaturerhöhung bewirkt. Diese Tempe­ raturerhöhung kann bereichsweise bzw. fast punktuell sein. Es kann ausreichen, lokal begrenzt die Zündtemperatur von Ruß zu erreichen und im übrigen Bereich mit geringerer Temperatur und somit geringerem Energiebedarf zu heizen. An der stark beheizten Stelle kommt es zur Entzündung des Rußes. Dieser Verbrennungsvorgang erzeugt wiederum Wärme, die sich zusammen mit der Verbrennung über eine gesamte Filterscheibe bzw. Fil­ terwand hin ausdehnen kann, bis der gesamte Ruß verbrannt ist. Wie hoch dabei die Temperaturen zu wählen sind, vor allem die der weniger beheizten Bereiche, hängt von vielen Faktoren ab wie beispielsweise Art der Beheizung, Größe der stark beheizten Stelle sowie Aufbau des Filters. Eine Mög­ lichkeit, eine solche lokale Überhitzung zu erreichen, ist eine erhöhte Heizleistung. Dies kann beispielsweise durch eine größere Anzahl von Heizleitern in diesem Bereich er­ reicht werden.Furthermore, it is possible to design the heating device in this way to form that they compared to the cross-sectional area of the Filter space or to the surface of a filter disc locally highly concentrated temperature increase causes. This tempe The increase in temperature can be partial or almost selective. It may be sufficient to limit the ignition temperature of soot locally reach and in the rest of the area with a lower temperature and thus to heat less energy. On the strong the soot is ignited. This Burning process, in turn, generates heat that is together with the combustion over an entire filter disc or fil can expand until the entire soot is burned is. How high the temperatures are to choose everything in the less heated areas depends on many Factors such as type of heating, size of the highly heated area and structure of the filter. A possibility local overheating is possible an increased heating capacity. This can be done, for example  a larger number of heating conductors in this area be enough.

Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 12 zum Abbrennen von Ruß in einem Abgasfilter einer Brennkraftmaschine kann dadurch Energie gespart werden, daß jeweils weniger als die Gesamtheit der Heizeinrichtungen an­ gesteuert wird bzw. weniger als die gesamte Heizleistung auf­ gebracht wird zum Abbrennen des Rußes.In a method according to the invention according to the features of Claim 12 for burning off soot in an exhaust filter Internal combustion engine can be saved energy in that less than the total of the heating devices is controlled or less than the total heating power is brought to burn off the soot.

Ein solches Verfahren bietet den großen Vorteil, daß nicht permanent an jeder Filterwand Ruß abgebrannt werden muß. Die benötigte elektrische Leistung zum Abbrennen eines kompletten Abgasfilters in einem Vorgang wäre zu groß und somit nach­ teilig. Das Aufteilen des Abbrennvorgangs auf wenige Filter­ wände bzw. Heizeinrichtungen schont die elektrische Energie­ versorgung beispielsweise eines Autos. Da in der Praxis Zeiten von einigen wenigen Minuten erreicht werden können, bis ein Filter erneut zum Reinigen abgebrannt werden muß, ist ein solcher Intervallbetrieb problemlos möglich.Such a method has the great advantage that it does not soot must be burned off permanently on each filter wall. The electrical power required to burn a complete Exhaust filter in one process would be too large and therefore after pieces. Splitting the burning process down to a few filters walls and heating devices conserve electrical energy supplying a car, for example. Because in practice Times of a few minutes can be achieved until a filter has to be burned down again for cleaning such an interval operation is possible without any problems.

Bevorzugt wird jeweils ausschließlich eine Heizeinrichtung für eine bestimmte Zeit betrieben und anschließend aus­ schließlich eine andere Heizeinrichtung. Diese Zeiten sowie die Reihenfolge der Heizeinrichtungen kann vorgegeben sein. Vorteilhaft können Messungen vorgenommen werden, welches Fil­ terelement zur Zeit am stärksten zugesetzt ist, um dieses als erstes bzw. bevorzugt zu reinigen. Dies kann beispielsweise durch Druckdifferenzsensoren in dem Abgasfilter erfolgen.Only one heating device is preferred in each case operated for a certain time and then off finally another heater. These times as well the sequence of the heating devices can be predetermined. Measurements can advantageously be carried out to determine which fil is currently most heavily added to this as first or preferably to clean. For example done by pressure difference sensors in the exhaust gas filter.

Eine Reihenfolge für die Beheizung von Filterelementen bzw. Filterwänden kann so aussehen, daß der Reihe nach benachbart angeordnete Heizeinrichtungen aktiviert werden. Auf diese Art und Weise kann die Erwärmung bereits eines Filterelementes gleichzeitig zur Erwärmung eines weiteren genutzt werden. Dabei können sie vorteilhaft im Abgasstrom einander nachfol­ gend angeordnet sein, insbesondere räumlich bzw. zeitlich.An order for heating filter elements or Filter walls can appear to be adjacent in order arranged heaters are activated. In this manner and way, the heating of a filter element  can be used to heat another one at the same time. They can advantageously follow one another in the exhaust gas flow be arranged, in particular spatially or temporally.

Ein solches Verfahren kann auch, ähnlich wie oben be­ schrieben, derart ausgestaltet sein, daß in einem begrenzten Bereich einer Filterwand bzw. einer Heizeinrichtung eine im wesentlichen lokal begrenzte Überhitzung herbeigeführt wird zur Verbrennung von Ruß. Die Ausbreitung des Abbrennvorganges von der begrenzten Stelle auf die übrige Filterstelle wird dabei durch eine Beheizung auch der übrigen Fläche, aller­ dings mit weniger Heizleistung als zur Zündung notwendig wäre, unterstützt.Such a method can also be similar to the above wrote, be designed such that in a limited Area of a filter wall or a heater in substantially localized overheating is brought about for the combustion of soot. The spread of the burning process from the limited point to the remaining filter point by heating the rest of the surface, too with less heating power than necessary for ignition would be supported.

Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausfüh­ rungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.These and other features go beyond the claims also from the description and the drawings, wherein the individual features individually or separately several in the form of sub-combinations in one execution tion form of the invention and realized in other fields his and advantageous as well as protectable execution represent representations for which protection is claimed here becomes. The division of the application into individual sections as well as sub-headings limits those among them statements made are not generally valid.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläu­ tert. In den Zeichnungen zeigen:Several embodiments of the invention are in the Drawings are shown and are explained in more detail below tert. The drawings show:

Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Filter mit gestapelten Filterscheiben, Fig. 1 shows a section through an inventive filter with stacked filter discs,

Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1, Fig. 2 shows an enlarged detail from FIG. 1,

Fig. 3 einen Schnitt durch eine einzelne Filter­ scheibe, Figure 3 disc. A section through a single filter,

Fig. 4 eine mögliche Ausbildung einer elektrischen Heizeinrichtung als flache strukturierte Folie, Fig. 4 shows a possible embodiment of an electric heater as a flat structured foil,

Fig. 5 eine Abwandlung einer elektrischen Heizein­ richtung mit lokal erhöhter Heizleistung und Fig. 5 shows a modification of an electric heater with locally increased heating power and

Fig. 6 und 7 halbkreisförmige Heizelemente. Fig. 6 and 7 semicircular heater elements.

Detaillierte Beschreibung der AusführungsbeispieleDetailed description of the exemplary embodiments

Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Abgasfilter 11, wie er beispielsweise in Dieselkraftfahr­ zeugen dem Dieselmotor nachgeschaltet wird zum Ausfiltern schädlicher Rußpartikel aus dem Abgas. In einem Filtergehäuse 12, das länglich und zylindrisch ist, sind Filterscheiben 14 angeordnet. Zur Ausgestaltung der Filterscheiben 14 siehe Fig. 2 und 3. Die dicken Pfeile stehen für den Abgasstrom. Dieser tritt in der Fig. 1 von links in das Filtergehäuse 12 ein und verteilt sich in der Nähe des Randes des Filterge­ häuses. Dort wird der sogenannte Filterraum 15 gebildet. In diesem Filterraum 15 tritt der Abgasstrom 13 in einen Zwi­ schenraum zwischen zwei Filterscheiben 14 ein. Von dort aus wiederum tritt der Abgasstrom durch Filterwände 17 der Fil­ terscheiben 14 in den Innenraum 18 der Filterscheiben 14 ein. Dabei wird das Abgas gefiltert, bzw. Rußpartikel bleiben an den Filterwänden bzw. an deren Außenseiten hängen. Durch rohrflanschartige Absätze 20 im Zentralbereich der Filterscheiben 14 wird bei einem Filterstapel ein Zentralkanal 22 geschaffen. Innerhalb dieses Zentralkanals 22 verläuft das gefilterte Abgas, in Fig. 1 nach rechts, und tritt an einer Auslaßöffnung 23 aus dem Filter 11 heraus. Fig. 1 shows a section through an exhaust gas filter 11 according to the invention, as witnessed in diesel motor vehicles, for example, is connected downstream of the diesel engine to filter out harmful soot particles from the exhaust gas. Filter disks 14 are arranged in a filter housing 12 , which is elongated and cylindrical. For the design of the filter disks 14, see FIGS. 2 and 3. The thick arrows represent the exhaust gas flow. This occurs in Fig. 1 from the left into the filter housing 12 and is distributed in the vicinity of the edge of the Filterge housing. The so-called filter space 15 is formed there. In this filter chamber 15 , the exhaust gas stream 13 enters an intermediate space between two filter disks 14 . From there, in turn, the exhaust gas flow occurs through filter walls 17 of the filter discs 14 into the interior 18 of the filter discs 14 . The exhaust gas is filtered, or soot particles get stuck on the filter walls or on their outer sides. A central channel 22 is created in a filter stack by tube flange-like shoulders 20 in the central region of the filter disks 14 . Within this central channel 22 , the filtered exhaust gas runs to the right in FIG. 1 and exits the filter 11 at an outlet opening 23 .

Zum Abbrennen von an den Filterwänden 17 angelagerten Rußpar­ tikeln sind erfindungsgemäße flache und flächige Heizeinrich­ tungen 25 vorgesehen, und zwar jeweils eine Heizeinrichtung zwischen zwei Filterscheiben 14. Dies ist in Fig. 1 ganz rechts bereits eingezeichnet, jedoch deutlicher aus Fig. 2 erkennbar. Die Heizeinrichtungen 25 sind flache Scheiben, die gitterartig o. dgl. ausgebildet sind, um das Abgas zu den Filterscheiben 14 durchzulassen. Beispiele für Ausführungen solcher Heizeinrichtungen sind in den Fig. 4 und 5 darge­ stellt.To burn off soot particles attached to the filter walls 17, flat and planar heating devices 25 according to the invention are provided, in each case one heating device between two filter disks 14 . This is already shown on the far right in FIG. 1, but can be seen more clearly from FIG. 2. The heating devices 25 are flat disks which are designed in the form of a grid or the like in order to let the exhaust gas pass through to the filter disks 14 . Examples of designs of such heating devices are shown in FIGS . 4 and 5 Darge.

Unterhalb des Filterraums 15 in Fig. 1 befindet sich ein wannenförmiger Aschesammler 16. Die Asche, die durch das Ab­ brennen des Rußes entsteht, fällt von den Filterscheiben 14 ab und sammelt sich in dem Aschesammler 16. Dieser kann ent­ weder in bestimmten Intervallen ausgetauscht werden, oder die Asche kann durch einen Teilabgasstrom mit dem Abgas ent­ fernt werden.A trough-shaped ash collector 16 is located below the filter chamber 15 in FIG. 1. The ash, which arises from the soot burning, falls off the filter disks 14 and collects in the ash collector 16 . This can either be exchanged at certain intervals, or the ash can be removed with a part of the exhaust gas stream.

Zwar ist bevorzugt vorgesehen, den Abgasstrom wie in Fig. 1 dargestellt zu leiten, also von außen durch die Filterwände 17 in den Innenraum 18 der Filterscheiben 14. Bei innerhalb der Filterscheiben 14 angeordneten Heizeinrichtungen 25 ist jedoch eine Umkehrung des Abgasstromes von Vorteil, so daß auch demgemäß vorgegangen werden kann.It is preferred to conduct the exhaust gas flow as shown in FIG. 1, that is to say from the outside through the filter walls 17 into the interior 18 of the filter disks 14 . In the case of heating devices 25 arranged within the filter disks 14 , however, a reversal of the exhaust gas flow is advantageous, so that it is also possible to proceed accordingly.

In Fig. 2 ist eine elektrische Kontaktierung der Heizein­ richtungen 25 ansatzweise dargestellt. Wie auch nachfolgend aus der Beschreibung zu den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, erfolgt eine elektrische Kontaktierung einerseits am Außen­ durchmesser und andererseits am Innendurchmesser einer Heiz­ einrichtung. In Fig. 2 sind Anschlußleitungen 26 darge­ stellt, die jeweils mit einer Heizeinrichtung 25 verbunden sind. Die zweite Kontaktierung der Heizeinrichtungen am Innendurchmesser ist in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber weggelassen, erfolgt aber auf ähnliche Weise.In Fig. 2, an electrical contacting of the Heizein devices 25 is shown in part. As can also be seen below from the description of FIGS. 4 and 5, electrical contact is made on the one hand on the outside diameter and on the other hand on the inside diameter of a heating device. In Fig. 2, connecting lines 26 are Darge, each of which is connected to a heater 25 . The second contacting of the heating devices on the inside diameter is omitted in FIG. 2 for the sake of clarity, but is carried out in a similar way.

Weiter sind längliche Befestigungsstangen 28 dargestellt, an denen die Heizeinrichtungen 25 im Bereich ihres Außendurch­ messers gehalten werden. Vorzugsweise sind in Umfangsrichtung mehrere solcher Befestigungsstangen im Filter bzw. Filterraum 15 angeordnet, beispielsweise sechs oder acht Stück zur gleichmäßigen und stabilen Befestigung der Heizeinrichtungen.Next elongated mounting rods 28 are shown, on which the heating devices 25 are held in the area of their outer diameter. A plurality of such fastening rods are preferably arranged in the filter or filter space 15 in the circumferential direction, for example six or eight pieces for uniform and stable fastening of the heating devices.

Aus der Fig. 3 wird der Aufbau einer Filterscheibe 14 er­ sichtlich. Sie ist doppelwandig mit zwei Filterwänden 17 ausgebildet, die symmetrisch zueinander ausgebildet sind. Dies bedeutet, daß die fertige Filterscheibe 14 zu ihrer Mittelebene symmetrisch ist. Dies ist jedoch keine zwingende Voraussetzung, aus verschiedenen Gründen, beispielsweise der Führung des Abgasstroms, kann auch eine andere Ausbildung gewählt werden. Die Filterwände 17 bestehen aus einem dünnen Drahtgeflecht, das entsprechend beschichtet ist zur Filter­ wirkung. Dabei können ein Teil der Drähte des Geflechts als Heizdrähte ausgebildet sein, so daß, wie oben beschrieben, die Heizeinrichtung in eine Filterwand 17 integriert ist. Dies würde zum einen den Aufwand für die Endmontage des Filters 11 verringern. Zum anderen wäre eine sehr gute Be­ heizung der Filterwand bzw. der Rußpartikel zum Abbrennen gewährleistet.From Fig. 3, the structure of a filter disc 14, it is evident. It is double-walled with two filter walls 17 , which are symmetrical to each other. This means that the finished filter disk 14 is symmetrical about its central plane. However, this is not a mandatory requirement; for various reasons, for example guiding the exhaust gas flow, a different design can also be selected. The filter walls 17 consist of a thin wire mesh, which is coated accordingly for the filter effect. Some of the wires of the braid can be designed as heating wires, so that, as described above, the heating device is integrated in a filter wall 17 . On the one hand, this would reduce the effort for the final assembly of the filter 11 . On the other hand, a very good heating of the filter wall or the soot particles for burning would be guaranteed.

Die Einbuchtungen 31 in den Filterwänden 17 dienen zur mechanischen Befestigung bzw. zur Abstandhalterung der Filterwände 17 zueinander. Dadurch soll der Innenraum 18 erhal­ ten bleiben. Die Ausbuchtungen 30 wiederum dienen zur Ein­ haltung des Abstandes zweier Filterscheiben 14 zueinander, damit ein ausreichend großer Kanal für den Abgasstrom vom Filterraum 15 aus zu der gesamten Oberfläche der Filterwände 17 hin gewährleistet ist. Die Einbuchtungen 31 und Ausbuch­ tungen 30 sind dabei vorteilhaft als Noppen o. dgl., jeden­ falls mit geringer räumlicher Ausdehnung, ausgebildet. Auf diese Weise belegen sie nur ein geringes Maß an Volumen des Innenraums 18 oder Abgasweges.The indentations 31 in the filter walls 17 serve for mechanical fastening or for keeping the filter walls 17 apart. This should keep the interior 18 th receive. The bulges 30 in turn serve to maintain the distance between two filter disks 14 to one another, so that a sufficiently large channel for the exhaust gas flow from the filter chamber 15 to the entire surface of the filter walls 17 is ensured. The indentations 31 and bulges 30 are advantageously formed as knobs or the like, in each case with a small spatial extent. In this way, they occupy only a small amount of volume in the interior 18 or exhaust gas path.

Wie auch aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann mittels der Aus­ buchtungen 30 die Heizeinrichtung 25 zwischen zwei Filter­ scheiben 14 gehalten sein. Eine solche Befestigung der Heizeinrichtung 25 weist den großen Vorteil auf, daß sie sozusagen über die gesamte Fläche der Filterscheiben bzw. Heizeinrichtung besteht. Eine auf solche Art aufgespannte und gehalterte Heizeinrichtung benötigt wenig oder keinerlei Eigenstabilität, um im Abgasstrom ihre Form nicht zu ver­ lieren oder zu reißen. Somit kann sie als relativ dünne und wenig eigenstabile Folie ausgebildet sein. Separate Befesti­ gungsstangen 28 können entfallen.As can also be seen from FIG. 2, the heating device 25 can be held between two filter disks 14 by means of the bulges 30 . Such a fastening of the heating device 25 has the great advantage that it exists, so to speak, over the entire surface of the filter discs or heating device. A heating device stretched and held in this way requires little or no inherent stability in order not to lose or tear its shape in the exhaust gas flow. It can thus be designed as a relatively thin and not intrinsically stable film. Separate fastening rods 28 can be omitted.

Nach einer zuvor beschriebenen Alternative kann eine Heizein­ richtung 25 auch im Innenraum 18 einer Filterscheibe 14 ange­ ordnet sein. Dies ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt, bei einer Filterscheibe 14 gemäß Fig. 3 jedoch ohne weiteres ausführbar. Überdies kann dies der Fig. 2 für den Fall entnommen werden, daß zwei Filterwände 17 zweier be­ nachbarter Filterscheiben 14, die aneinanderstoßen, als neue gedachte Filterscheibe angesehen werden. In diesem Fall ver­ läuft die Heizeinrichtung 25 innerhalb dieser gedachten Fil­ terscheibe. Zur elektrischen Kontaktierung ist es in diesem Fall vorteilhaft, einen Teil der Heizeinrichtung über die Filterscheibe 14 herausstehen zu lassen. Die innere Kontak­ tierung kann über den Zentralkanal 22 bzw. innerhalb des Absatzes 20 erfolgen.According to a previously described alternative, a heater 25 can also be arranged in the interior 18 of a filter disk 14 . This is not shown for reasons of clarity, but can be carried out without problems in the case of a filter disk 14 according to FIG . In addition, this can be seen in FIG. 2 in the event that two filter walls 17 of two adjacent filter disks 14 , which abut one another, are regarded as a new imaginary filter disk. In this case, the heating device 25 runs within this imaginary filter disk. For electrical contacting, it is advantageous in this case to let a part of the heating device protrude beyond the filter disk 14 . The inner contact can be done via the central channel 22 or within the paragraph 20 .

Die Fig. 4 zeigt in Draufsicht eine Heizeinrichtung 125 in Form einer flachen und strukturierten Heizleiterfolie. Sie ist zur Verwendung in einem rundzylinderförmigen Abgasfilter 11 kreisförmig ausgebildet. An ihrem Außendurchmesser weist sie angeformte Anschlußlaschen 132 auf. Diese sind mit Bohrungen versehen, durch die beispielsweise Befestigungs­ stangen 28 gemäß Fig. 2 o. dgl. geführt sein können zur Befestigung der Heizeinrichtung. FIG. 4 shows a top view of a heating device 125 in the form of a flat and structured heating conductor film. It is circular for use in a round cylindrical exhaust filter 11 . On its outer diameter it has integrally formed connection tabs 132 . These are provided with holes through which, for example, fastening rods 28 according to FIG. 2 or the like can be guided for fastening the heating device.

Am Außendurchmesser ist die Heizeinrichtung durch eine An­ schlußleitung 126 zum einen und am Innendurchmesser durch eine Anschlußleitung 127 zum anderen kontaktiert. Zwischen den Anschlußleitungen 126 bzw. 127 verläuft die gitterartige Struktur der Heizeinrichtung, in diesem Fall als Art zen­ trischer Lochstrahlen. Die Struktur der Heizeinrichtung ist dabei in weiten Grenzen gestaltbar, die Möglichkeit in Fig. 4 ist nur eine unter vielen. Durch die Gestaltung der Gitter­ struktur kann festgelegt werden, an welcher Stelle wieviel Heizleistung durch die Heizeinrichtung erzeugt wird.On the outside diameter, the heating device is contacted by a connecting line 126 on the one hand and on the inside diameter by a connecting line 127 on the other. Between the connecting lines 126 and 127 , the lattice-like structure of the heating device runs, in this case as a type of zen trian hole beams. The structure of the heating device can be designed within wide limits, the possibility in FIG. 4 is only one of many. By designing the grid structure, it can be determined at what point how much heating power is generated by the heating device.

Aus Fig. 5 ist eine alternative Ausführung einer Heizein­ richtung 225 ersichtlich. Diese weist im rechten oberen Be­ reich einen Heißbereich 234 auf, der dazu dient, in diesem Bereich eine erheblich gesteigerte Wärmeentwicklung hervor­ zubringen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Radialstege 235 in diesem Bereich dünner ausgeführt sind und in größerer Anzahl vorhanden sind, beispielsweise halb so dick und doppelt so viele wie sonst. Eine solche Heizeinrichtung 225 bzw. ein solcher Heißbereich 234 kann dazu dienen, speziell lokal begrenzt eine ausreichende Erhitzung des Rußes auf Verbrennungstemperatur zu erreichen. Dieser Brennvorgang, der exotherm abläuft, breitet sich auf den durch die übrige Heiz­ einrichtung 225 vorgeheizten Ruß aus, so daß auch dieser ver­ brennt.From Fig. 5, an alternative embodiment is one Heizein device 225 can be seen. This has in the upper right area Be a hot area 234 , which serves to bring about a significantly increased heat development in this area. This is achieved in that the radial webs 235 are made thinner in this area and are present in greater numbers, for example half as thick and twice as many as otherwise. Such a heating device 225 or such a hot area 234 can serve, especially locally limited to achieve sufficient heating of the soot to the combustion temperature. This combustion process, which is exothermic, spreads to the soot preheated by the remaining heating device 225 , so that this burns ver.

In weiterer Ausgestaltung der Heizeinrichtung 225 aus Fig. 5 ist es möglich, an einer Heizeinrichtung mehrere solcher Heißbereiche 234 vorzusehen. Damit kann ein Initiieren des Abbrennvorgangs einer Filterwand 17 bzw. Filterscheibe 14 an mehreren Stellen, eventuell kleiner als der Heizbereich 234 in Fig. 5, eingeleitet werden.In a further embodiment of the heating device 225 from FIG. 5, it is possible to provide a plurality of such hot areas 234 on one heating device. This can initiate the burning process of a filter wall 17 or filter disk 14 at several points, possibly smaller than the heating area 234 in FIG. 5.

Die Fig. 6 zeigt ein halbkreisartiges Heizelement 325. Dieses besteht aus einer äußeren Anschlußbahn 333 und einer inneren Anschlußbahn 334. Die Anschlußbahnen 333 bzw. 334 sind den Filterflächenkonturen der Filterscheibe 14 nachge­ bildet und bedecken die halbe Filterscheibe. Der Zentral­ kanal 22 der Filterscheibe 14 ist frei. Fig. 6 shows a semi-circular like heating element 325th This consists of an outer connecting track 333 and an inner connecting track 334 . The connecting tracks 333 and 334 are the filter surface contours of the filter disc 14 forms and cover half the filter disc. The central channel 22 of the filter disc 14 is free.

Zwischen den Anschlußbahnen verlaufen Radialstege 335, die die eigentliche Heizfunktion übernehmen. Dabei sind die Radialstege 335 derart ausgebildet, daß sie zum einen durch eine geschwungene Form eine große Fläche abdecken. Des­ weiteren umfahren sie quasi die punktförmigen Ausbuchtungen 30 und Einbuchtungen 31 der Filterscheibe 14. Dies kann in solchen Fällen von Vorteil sein, bei denen mehrere Filter­ scheiben 14 jeweils mit ihren Ausbuchtungen 30 aneinander an­ liegen. Zur Befestigung des Heizelementes 325 sind Anschluß­ laschen 332 vorgesehen.Radial webs 335 , which take over the actual heating function, run between the connecting tracks. The radial webs 335 are designed such that, on the one hand, they cover a large area due to a curved shape. Furthermore, they virtually bypass the point-shaped bulges 30 and indentations 31 of the filter disk 14 . This can be of advantage in those cases in which a plurality of filter disks 14 each abut against one another with their bulges 30 . To attach the heating element 325 connection tabs 332 are provided.

Eine alternative Ausführung eines halbkreisförmigen Heizele­ mentes 425 geht aus Fig. 7 hervor. Der Unterschied zu dem Heizelement aus Fig. 6 besteht vor allem darin, daß zwischen der äußeren Anschlußbahn 433 und der inneren Anschlußbahn 434 netzförmige Radialstege 435 vorgesehen sind, die denen der Heizeinrichtungen 125 und 225 aus Fig. 4 und Fig. 5 ähnlich sind.An alternative embodiment of a semicircular heating element 425 is shown in FIG. 7. The difference from the heating element of FIG. 6 consists in the fact that 434 mesh-shaped radial webs are provided 435 between the external connecting track 433 and the inner connecting web, which are similar to those of the heaters 125 and 225 of Fig. 4 and Fig. 5.

Vorstehend beschriebene Heizelemente 325 und 425 weisen bei­ spielsweise den großen Vorteil auf, daß sie bei einem Filter­ scheibenpaket gemäß Fig. 1, bei denen die Filterscheiben mit den rohrflanschartigen Absätzen 20 aneinanderstoßen, durch seitliches Aufschieben in radialer Richtung montiert werden können. Somit kann eine Heizung auch nachträglich zwischen die Filterscheiben montiert werden. Halbkreisförmige Filter­ elemente können auch so ausgestaltet werden, daß sie in dem Bereich, in dem sie aneinanderstoßen oder aufeinander­ treffen, einen gewissen geringen Abstand aufweisen. Dies kann vor allem aus elektrischen Anschlußgründen vorgesehen sein.The heating elements 325 and 425 described above have the great advantage in example that they can be mounted in a filter disc package according to FIG. 1, in which the filter discs with the tubular flange-like paragraphs 20 , by sliding on the side in the radial direction. This means that a heater can also be retrofitted between the filter discs. Semicircular filter elements can also be designed so that they have a certain small distance in the area in which they meet or meet. This can be provided primarily for reasons of electrical connection.

Temperatursensoren o. dgl. können vorgesehen sein, die die Temperaturverhältnisse im Filter 11 erfassen und überwachen, insbesondere das Erreichen der Zündtemperatur. Desweiteren können Sensoren vorgesehen sein, die das Abbrennen des Rußes von einer Filterwand detektierten. Dies können beispielsweise Druck- bzw. Differenzdrucksensoren sind. Mittels dieser kann von einer entsprechenden Steuereinrichtung festgestellt wer­ den, ob ein bestimmter gewünschter Wert des Durchgangswider­ standes für den Abgasstrom durch einen Filter eingehalten wird.Temperature sensors or the like can be provided which detect and monitor the temperature conditions in the filter 11 , in particular when the ignition temperature is reached. Furthermore, sensors can be provided which detect the burning off of the soot from a filter wall. These can be pressure or differential pressure sensors, for example. By means of this, a corresponding control device can be used to determine whether a certain desired value of the contact resistance for the exhaust gas flow through a filter is maintained.

Wie aus den Fig. 4 bis 7 zu erkennen, ist eine solche Heizeinrichtung bevorzugt aus einer flachen Folie herausgear­ beitet bzw. gestanzt. Als Materialien für solche Folien bieten sich üblich Heizleitermaterialien an, vorzugsweise enthalten sie Eisen, Chrom und Aluminium. Eine Strukturierung kann auch durch Laserschneiden auf einfache Weise erfolgen. Auch die Verwendung von Heizleitermaterialien aus halbleitender Keramik ist möglich, beispielsweise SiC oder TiN oder Al2O3.As can be seen from FIGS. 4 to 7, such a heating device is preferably machined or punched out of a flat film. The usual materials for such films are heat conductor materials, preferably iron, chromium and aluminum. Structuring can also be done in a simple manner by laser cutting. The use of heating conductor materials made of semiconducting ceramic is also possible, for example SiC or TiN or Al 2 O 3 .

Da ein gleichzeitiges Betreiben sämtlicher Heizeinrichtungen eines Abgasfilters zuviel elektrische Energie verbrauchen würde, kann ein oben beschriebener Intervallbetrieb vorge­ sehen werden. Dabei würden bei einem Filter 11 gemäß Fig. 1 beispielsweise sämtliche Filterwände 17 durch Heizeinrich­ tungen 25 von links nach rechts nacheinander freigebrannt werden. Bei ca. 20 bis 30 Heizeinrichtungen pro Filter ist es möglich, jede einzelne Heizeinrichtung ca. eine halbe Minute zu betreiben und dann zur nächsten zu wechseln. Aus der Ge­ samtdauer für einen solchen Vorgang von ca. zehn bis zwanzig Minuten heraus sollte es möglich sein, jede einzelne Filter­ wand mit diesem Zeitabstand zu reinigen.Since a simultaneous operation of all heating devices of an exhaust gas filter would consume too much electrical energy, an interval operation described above can be seen. In this case, for example, in a filter 11 according to FIG. 1, all filter walls 17 would be burned free one after the other by heating devices 25 from left to right. With approx. 20 to 30 heating devices per filter, it is possible to operate each individual heating device for approx. Half a minute and then to switch to the next one. From the total duration of such a process of approx. Ten to twenty minutes, it should be possible to clean each individual filter wall with this interval.

Claims (15)

1. Filter (11) für Abgase einer Brennkraftmaschine, wobei
der Filter weist einen Filterraum (15) auf
der Filter weist Filterscheiben (14) auf, die im Filter (11) angeordnet sind und im wesentlichen die innere Querschnittsfläche des Filterraums (15) überdecken
die Filterscheiben sind doppelwandig mit zwei Fil­ terwänden (17) ausgebildet, wobei die Filterwände mit geringem Abstand zueinander verlaufen und einen Innenraum (18) bilden
der Weg des Abgases bzw. des Abgasstroms führt vom Filterraum (15) durch die Filterwände (17) in den Innenraum (18) der Filterscheiben (14) bzw. anders­ herum und von dort aus dem Filter (11) heraus
zwischen zwei Filterwänden (17) befindet sich eine elektrische Heizeinrichtung (25) für eine Erwärmung der Filterscheiben (14) auf eine Temperatur über 550°C derart, daß an den Filterwänden (17) ange­ lagerter Ruß zu verbrennen beginnt.
1. Filter ( 11 ) for exhaust gases from an internal combustion engine, wherein
the filter has a filter space ( 15 )
the filter has filter disks ( 14 ) which are arranged in the filter ( 11 ) and essentially cover the inner cross-sectional area of the filter space ( 15 )
the filter disks are double-walled with two fil terweiten ( 17 ), the filter walls running at a short distance from each other and forming an interior ( 18 )
the path of the exhaust gas or the exhaust gas flow leads from the filter space ( 15 ) through the filter walls ( 17 ) into the interior ( 18 ) of the filter disks ( 14 ) or vice versa and from there out of the filter ( 11 )
between two filter walls ( 17 ) there is an electric heating device ( 25 ) for heating the filter disks ( 14 ) to a temperature above 550 ° C. in such a way that soot on the filter walls ( 17 ) begins to burn.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterwände (17) und die elektrische Heizeinrichtung (25, 125, 225) flach sind und die Heizeinrichtung (25, 125, 225) im wesentlichen dieselbe Fläche wie eine Fil­ terscheibe (14) bzw. Filterwand (17) überspannt.2. Filter according to claim 1, characterized in that the filter walls ( 17 ) and the electric heating device ( 25 , 125 , 225 ) are flat and the heating device ( 25 , 125 , 225 ) substantially the same area as a Fil tersscheibe ( 14 ) or filter wall ( 17 ) spanned. 3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung flach ist, wobei sie aus min­ destens zwei Heizelementen (325, 425) besteht, die zu­ sammengesetzt die Heizeinrichtung bilden, wobei vor­ zugsweise die Heizelemente (325, 425) jeweils die Hälfte der Fläche der Heizeinrichtung bilden.3. Filter according to claim 1 or 2, characterized in that the heating device is flat, wherein it consists of at least two heating elements ( 325 , 425 ) which together form the heating device, preferably before the heating elements ( 325 , 425 ) each make up half of the area of the heater. 4. Filter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Heizeinrichtung (25, 125, 225) im Abgas­ strom vor dem Durchtritt durch eine Filterwand (17) angeordnet ist.4. Filter according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the heating device ( 25 , 125 , 225 ) is arranged in the exhaust gas stream before passing through a filter wall ( 17 ). 5. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (25, 125, 225) im Filterraum (15) zwischen zwei Filterscheiben (14) an­ geordnet ist, wobei die Heizeinrichtung vorzugsweise näher an der in der Durchströmungsrichtung des Abgases durch den Filter (11) nachgeordneten Filterscheibe an­ geordnet ist.5. Filter according to one of the preceding claims, characterized in that the heating device ( 25 , 125 , 225 ) is arranged in the filter chamber ( 15 ) between two filter disks ( 14 ), the heating device preferably being closer to that in the flow direction of the exhaust gas the filter ( 11 ) is arranged downstream filter disc. 6. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (25, 125, 225) eine skelettartige oder gitterartige Struktur aufweist, wobei vorzugsweise die Fläche der Freiräume größer ist als die von den Heizleitern gebildete Fläche, insbeson­ dere mindestens 50% größer. 6. Filter according to one of the preceding claims, characterized in that the heating device ( 25 , 125 , 225 ) has a skeletal or lattice-like structure, the area of the free spaces preferably being larger than the area formed by the heating conductors, in particular at least 50% greater. 7. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (25, 125, 225) flach und dünn ist, insbesondere eine Folie ist, und aus einem Heizleitermaterial besteht, vorzugsweise aus Eisen, Chrom und Aluminium.7. Filter according to one of the preceding claims, characterized in that the heating device ( 25 , 125 , 225 ) is flat and thin, in particular is a film, and consists of a heating conductor material, preferably of iron, chromium and aluminum. 8. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (25, 125, 225) im Bereich ihres Außendurchmessers Befestigungsmöglich­ keiten zur Fixierung in dem Filter (11) aufweist, wobei dies vorzugsweise Befestigungslöcher und/oder Befesti­ gungslaschen (132, 232) sind, die von dem Außendurch­ messer abstehen.8. Filter according to one of the preceding claims, characterized in that the heating device ( 25 , 125 , 225 ) in the region of its outer diameter has fastening possibilities for fixing in the filter ( 11 ), this preferably fastening holes and / or fastening supply tabs ( 132 , 232 ) that protrude from the outside diameter. 9. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Filterwand (17), insbesondere eine Filterscheibe (14), als elektrische Heizeinrichtung ausgebildet ist, wobei vorzugsweise Heizleiter in die Filterwand eingearbeitet sind.9. Filter according to one of the preceding claims, characterized in that a filter wall ( 17 ), in particular a filter disc ( 14 ), is designed as an electrical heating device, preferably heating conductors are incorporated into the filter wall. 10. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Filterwand (17) eine gitterartige Struktur aufweist, vorzugsweise aus dünnem Draht gearbeitet ist, wobei ein Teil der Drähte als Heizdrähte ausgebildet ist.10. Filter according to claim 9, characterized in that a filter wall ( 17 ) has a lattice-like structure, preferably made of thin wire, part of the wires being designed as heating wires. 11. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (25, 125, 225) derart ausgebildet ist, daß sie im Vergleich zur Fläche einer Filterscheibe (14) im wesentlichen punktuell oder bereichsweise eine Temperaturerhöhung auf mindestens 550°C bewirkt und im übrigen eine geringere Temperatur­ erhöhung, wobei vorzugsweise im Bereich (234) der Tem­ peraturüberhöhung eine erhöhte Heizleistung bereitgestellt ist, insbesondere durch eine größere Anzahl von Heizleitern (235) in diesem Bereich.11. Filter according to one of the preceding claims, characterized in that the heating device ( 25 , 125 , 225 ) is designed such that, in comparison with the surface of a filter disc ( 14 ), it causes a temperature increase to at least 550 ° C. in certain areas or in certain areas and for the rest a lower temperature increase, an increased heating power being preferably provided in the area ( 234 ) of the temperature increase, in particular by a larger number of heating conductors ( 235 ) in this area. 12. Verfahren zum Abbrennen von Ruß in einem Abgasfilter einer Brennkraftmaschine, wobei der Filter (11) in einem Filterraum (15) mehrere flächige Filterwände (17) auf­ weist und den Filterwänden mehrere Heizeinrichtungen (25, 125, 225) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils weniger als die Gesamtheit der Heizeinrich­ tungen angesteuert wird bzw. weniger als die volle Heiz­ leistung zum Abbrennen des Rußes.12. A method for burning off soot in an exhaust gas filter of an internal combustion engine, the filter ( 11 ) in a filter space ( 15 ) having a plurality of flat filter walls ( 17 ) and the filter walls being assigned a plurality of heating devices ( 25 , 125 , 225 ), characterized that in each case less than the totality of the heating devices is controlled or less than the full heating power for burning off the soot. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ausschließlich eine Heizeinrichtung (25, 125, 225) für eine bestimmte Zeit betrieben wird und an­ schließend ausschließlich eine andere Heizeinrichtung.13. The method according to claim 12, characterized in that in each case only one heating device ( 25 , 125 , 225 ) is operated for a certain time and then only another heating device. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß jeweils der Reihe nach benachbart angeordnete Heizeinrichtungen (25, 125, 225) aktiviert werden, wobei sie vorzugsweise im Abgasstrom räumlich genauso wie zeitlich einander nachfolgend angeordnet sind.14. The method according to claim 12 or 13, characterized in that in each case adjacent heating devices ( 25 , 125 , 225 ) are activated one after the other, wherein they are preferably arranged spatially in the exhaust gas flow as well as temporally one after the other. 15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abbrennen von Ruß mittels geeigneter Heizeinrich­ tungen (25, 125, 225) ein Abbrennen in einem kleineren Bereich einer Filterwand (17) oder einer Heizeinrichtung als mit der vollen Gesamtfläche durch im wesentlichen punktuelle Überhitzung initiiert wird, wobei vorzugs­ weise im übrigen Bereich der Filterwand bzw. der Heiz­ einrichtung unterstützt wird durch eine schwächere Be­ heizung der Abbrennvorgang des Rußes.15. The method according to claim 12, characterized in that for burning off soot by means of suitable Heizeinrich lines ( 25 , 125 , 225 ) burning in a smaller area of a filter wall ( 17 ) or a heating device than with the full total area by essentially selective overheating is initiated, preference being supported in the remaining area of the filter wall or the heating device by a weaker heating of the soot burning process.
DE2001106769 2001-02-12 2001-02-12 Filter used for filtering IC engine exhaust gases comprises filter chamber, and filter plates arranged in filter and covering inner cross-sectional area of filter chamber Withdrawn DE10106769A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106769 DE10106769A1 (en) 2001-02-12 2001-02-12 Filter used for filtering IC engine exhaust gases comprises filter chamber, and filter plates arranged in filter and covering inner cross-sectional area of filter chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106769 DE10106769A1 (en) 2001-02-12 2001-02-12 Filter used for filtering IC engine exhaust gases comprises filter chamber, and filter plates arranged in filter and covering inner cross-sectional area of filter chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10106769A1 true DE10106769A1 (en) 2002-08-14

Family

ID=7673970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106769 Withdrawn DE10106769A1 (en) 2001-02-12 2001-02-12 Filter used for filtering IC engine exhaust gases comprises filter chamber, and filter plates arranged in filter and covering inner cross-sectional area of filter chamber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106769A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006050894A1 (en) 2004-11-10 2006-05-18 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Filtration plate for a particle filter
DE102011012266A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 Rauschert Kloster Veilsdorf Gmbh Device for cleaning an exhaust gas stream

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000723A1 (en) * 1981-02-05 1983-03-03 Bailey, John, M. Burn-out type cleaning means for particulate filter of engine exhaust system
US5144798A (en) * 1990-11-14 1992-09-08 Nippon Soken, Inc. Regenerative particulate trap system for emission control
EP0849444A2 (en) * 1996-12-18 1998-06-24 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Particulate trap for a diesel engine
DE19855092A1 (en) * 1998-11-28 2000-05-31 Volkswagen Ag Method and device for cleaning the exhaust gas of an internal combustion engine
DE29923422U1 (en) * 1999-03-08 2000-09-28 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co Filters for removing soot and ash particles from the exhaust gas stream of a diesel engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000723A1 (en) * 1981-02-05 1983-03-03 Bailey, John, M. Burn-out type cleaning means for particulate filter of engine exhaust system
US5144798A (en) * 1990-11-14 1992-09-08 Nippon Soken, Inc. Regenerative particulate trap system for emission control
EP0849444A2 (en) * 1996-12-18 1998-06-24 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Particulate trap for a diesel engine
DE19855092A1 (en) * 1998-11-28 2000-05-31 Volkswagen Ag Method and device for cleaning the exhaust gas of an internal combustion engine
DE29923422U1 (en) * 1999-03-08 2000-09-28 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co Filters for removing soot and ash particles from the exhaust gas stream of a diesel engine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
04265411 A *
07158421 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 04047108 A *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006050894A1 (en) 2004-11-10 2006-05-18 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Filtration plate for a particle filter
DE102011012266A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 Rauschert Kloster Veilsdorf Gmbh Device for cleaning an exhaust gas stream

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0892887B1 (en) Heat-resistant and regenerable filter body with flow paths
EP0395840B1 (en) Exhaust gas purifying soot filter for an internal combustion engine
EP0379032B1 (en) Waste gas filter
EP0331885B1 (en) Exhaust gas filter
DE3043996A1 (en) EXHAUST GAS FLOWED PARTICULATE FILTER FOR DIESEL MACHINES
DE3712333A1 (en) REGENERATABLE FILTER ARRANGEMENT FOR REMOVING SOOT PARTICLES FROM EXHAUST GASES
DE102012007020A1 (en) Electrical connection of several sheet metal layers of an electrically heatable honeycomb body and associated honeycomb body
EP1328711B1 (en) Heatable honeycomb body with two different coatings
DE60119362T2 (en) PARTICULATE FILTER FOR CLEANING THE EXHAUST GASES OF INTERNAL COMBUSTION ENGINES
WO2013135442A1 (en) Exhaust gas cleaning device
DE19525134C2 (en) Device for cleaning exhaust gas from a mixture-compressing internal combustion engine
DE3838589C1 (en)
EP0470365B1 (en) Filter
AT511051B1 (en) CATALYST ARRANGEMENT FOR AN EXHAUST GAS CLEANING DEVICE FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE19855092B4 (en) Device and method for cleaning the exhaust gas of an internal combustion engine
DE10106769A1 (en) Filter used for filtering IC engine exhaust gases comprises filter chamber, and filter plates arranged in filter and covering inner cross-sectional area of filter chamber
DE102012004924A1 (en) Exhaust after-treatment component with HC adsorber and exhaust system with such
WO2002102493A2 (en) Particle filter operating by means of soot combustion and used for diesel engines
DE10212236A1 (en) Automotive engine exhaust manifold with internal catalytic converter
EP1577515B1 (en) Device for purifying exhaust gas of vehicles
DE10000568C2 (en) Thermally insulated exhaust gas cleaning system
DE10128938A1 (en) Particle filter operating by means of soot combustion and used in diesel engines comprises filtering surface made from sintered metal between crude gas side and pure gas side
EP1260262A2 (en) Heating device for filtering element of a particles filter and particles filter
EP0853718A1 (en) Electrically heatable honeycomb element with stiffened current-distributing structures
EP1888887B1 (en) Soot particle filter with catalytically coated heating elements

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee