DE10106222A1 - Mauersteinförmiges Wärmedämmelement - Google Patents

Mauersteinförmiges Wärmedämmelement

Info

Publication number
DE10106222A1
DE10106222A1 DE10106222A DE10106222A DE10106222A1 DE 10106222 A1 DE10106222 A1 DE 10106222A1 DE 10106222 A DE10106222 A DE 10106222A DE 10106222 A DE10106222 A DE 10106222A DE 10106222 A1 DE10106222 A1 DE 10106222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
brick
insulating
insulating element
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10106222A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
SCHOECK ENTWICKLUNGSGMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOECK ENTWICKLUNGSGMBH filed Critical SCHOECK ENTWICKLUNGSGMBH
Priority to DE10106222A priority Critical patent/DE10106222A1/de
Priority to EP02001389A priority patent/EP1231329B1/de
Priority to DE50206180T priority patent/DE50206180D1/de
Priority to AT02001389T priority patent/ATE321922T1/de
Publication of DE10106222A1 publication Critical patent/DE10106222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mauersteinförmiges Wärmedämmelement zur Wärmeentkopplung zwischen Wandteilen und Boden-/Deckenplatten, bestehend aus zumindest einem druckfesten Tragelement mit jeweils wenigstens einer Last übertragenen oberen und unteren Tragfläche und zumindest einem wärmedämmenden Isolierelement, wobei das Isolierelement an wenigstens einer Seitenfläche des Tragelements zumindest abschnittsweise anliegt. Das Tragelement ist dabei in einem Horizontalquerschnitt zwischen oberer und unterer Tragfläche aus zumindest einem Längs- und/oder Querstreifen gebildet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmedämmelement zur Wärmeentkopplung zwischen Wandteilen und Boden- oder Deckenteilen, bestehend aus zumindest einem druckfesten Tragelement mit jeweils wenigstens einer Last übertragenden, oberen und unteren Tragfläche und zumindest einem wärmedämmenden Isolierelement, wobei das Isolierelement an wenigstens einer Seitenfläche des Tragelements zu­ mindest abschnittsweise anliegt.
Eine in wärmeschutztechnischer Hinsicht kritische Stelle stellt der Mauerfußbe­ reich an Gebäudesockeln dar. Denn dort wird die Wärmedämmung der Außenwand und der Kellerdecke durch das aufgehende Mauerwerk unterbrochen. Mit dem mauersteinförmigen Wärmedämmelement der eingangs genannten Art ist jedoch die Verbindung zweier widersprüchlicher Eigenschaften gelungen: Starke Wärme­ dämmung bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit. So wird die Lücke in der Wärme­ dämmung der Gebäudehülle geschlossen, eine Problemstelle, die bislang auch mit hohem Aufwand nur unbefriedigend gelöst werden konnte. Im Übrigen müssen a­ ber die Boden- oder Deckenteile, die durch ein Wärmedämmelement wärmetech­ nisch entkoppelt werden sollen, nicht zwangsläufig Boden- oder Deckenplatten sein, sondern können beispielsweise auch aus Streifenfundamenten oder derglei­ chen bestehen.
Das mauersteinförmige Wärmedämmelement lässt sich wie ein herkömmlicher Mauerstein als erste Steinschicht der tragenden Wand oberhalb der Kellerdecke einsetzen. Auf eine derartige Einbausituation beziehen sich im Übrigen auch die Begriffe "obere" und "untere" Tragfläche, wie auch die im Weiteren dieser Anmel­ dung benutzten Richtungsangaben.
Wird die Wärmedämmung unterhalb der Kellerdecke angebracht, so erfolgt der Einbau einfach als letzte Steinschicht des Kellermauerwerks. Ablängen kann man das Wärmedämmelement mit der Steinsäge oder Trennscheibe. Man setzt das einbaufertige Dämmelement einfach auf ein Mörtelbett und schließt damit die verblei­ bende Lücke zwischen Außendämmung und Kellerdeckendämmung. Dadurch er­ höht sich die Oberflächentemperatur auf einen unkritischen Wert. Außerdem ver­ hindert das Wärmedämmelement auch kapillares Saugen zuverlässig. Ebenso werden Vertikal- und Horizontalkräfte sicher übertragen. Das mauersteinförmige Wärmedämmelement löst somit ohne großen Aufwand das Wärmebrückenproblem im Bereich des Gebäudesockels.
Aus der DE 199 42 965 ist ein mauersteinförmiges Wärmedämmelement bekannt, das aus säulenförmigen Tragelementen besteht, die von einem wärmedämmenden Isolierelement umgeben sind.
Die Herstellung dieser Wärmedämmelemente ist allerdings aufgrund der Vielzahl von säulenförmigen Tragelementen fertigungstechnisch verhältnismäßig aufwen­ dig, insbesondere weil das Isolierelement als Gießform für die Tragelemente dient und entsprechend vorgefertigt werden muss. Weiter besteht bei dieser Ausbildung der Wärmedämmelemente die Gefahr eines Knickens der Säulen, beispielsweise wenn horizontale Schubkräfte angreifen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mauersteinförmiges Wärmedämmelement der eingangs genannten Art weiterzubilden, das zumindest einen der genannten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Tragelement in einem Horizontalquerschnitt zwischen oberer und unterer Tragfläche aus zumin­ dest einem Längs- und/oder Querstreifen gebildet ist. Mehrere Längs- und Quer­ streifen, etwa jeweils zwei, können beispielsweise derart angeordnet sein, dass eine Art Rahmen aus zwei Längs- und zwei Querstreifen gebildet wird. Hierbei be­ ziehen sich die Begriffe "längs" und "quer" im Übrigen auf die Haupterstreckungs­ richtung des mauersteinförmigen Wärmedämmelements.
Durch die große bzw. die großen zusammenhängenden Auflageflächen des Trag­ elements wird eine hohe Druckfestigkeit des mauersteinförmigen Wärmedämm­ elementes erzielt sowie horizontalen Schubkräften ein optimaler Widerstand entgegengesetzt. Eine Optimierung der Tragelement- und Isolierelementmaterialien und -querschnitte ermöglicht dann bei gegebenen Anforderungen an die Festigkeit des Wärmedämmelements eine besonders hohe Wärmedämmung. Schließlich ist das mauersteinförmige Wärmedämmelement kostengünstig und einfach zu ferti­ gen.
Besonders zweckmäßig besteht das Tragelement in dem besagten Horizontalquer­ schnitt nur aus einem Längsstreifen, wobei dann das mauersteinförmige Wärme­ dämmelement aus einem oder mehreren dieser Längsstreifen aufgebaut ist.
Das Tragelement ist im Vertikalquerschnitt vorzugsweise in etwa rechteckig - ins­ besondere quadratisch - oder kelchförmig ausgebildet, wobei es denkbar ist, die Ecken abzurunden. Im dem Horizontalquerschnitt kann das Tragelement vor allem rechteckig, aber auch vom Rechteck abweichend, geschwungen ausgeführt sein. Die Ecken können ebenfalls abgerundet sein. Insgesamt ergibt sich daher in drei­ dimensionaler Betrachtung eine balkenförmige Ausbildung des Tragelements.
Vorteilhafterweise stimmt die Flächenform der oberen und/oder der unteren Trag­ fläche des Tragelements mit der Flächenform des Tragelements im besagten Hori­ zontalquerschnitt überein. Dies ist beispielsweise bei einer Quaderform des Trag­ elements der Fall, die eine besonders einfach zu fertigende Bauform mit geringer Knickanfälligkeit darstellt.
Vorteilhafterweise bildet das Isolierelement die seitlichen Außenflächen des Wär­ medämmelementes und liegt zumindest überwiegend, insbesondere ganzflächig an den Seitenflächen des Tragelementes an. Damit ist unter anderem gewährleistet, dass das mauersteinförmige Dämmelement in seiner gesamten Breite und Höhe eine optimale Isolierwirkung erzielt. Es liegt dabei aber auch im Rahmen der Erfin­ dung, dass das Isolierelement im Horizontalquerschnitt im Innenraum eines rah­ menartigen Tragelements angeordnet ist, so dass das Tragelement die Außenflä­ chen des Wärmedämmelements bildet. Das Isolierelement kann dann an dessen Innenseiten zumindest überwiegend anliegen.
Zweckmäßig liegt das Isolierelement nicht nur zumindest überwiegend an dem Tragelement an, sondern ist mit diesem verbunden, beispielsweise mit dessen Seitenflächen.
Weiter kann das Isolierelement einen einstückigen Körper bilden. Dies bietet unter anderem den Vorteil, dass das Isolierelement beim Einsatz entsprechender Mate­ rialien ausreichend Stabilität aufweist, um als verlorene Schalung für das aus Leichtbeton oder ähnlichen Materialien zu gießende Tragelement zu dienen. Dabei kann das Isolierelement aus offenporigem Material gebildet sein, in das der Werk­ stoff des Tragelements beim Gießen zumindest teilweise eindringt und mit dem der Werkstoff nach dessen Aushärten einen formschlüssigen Verbund eingeht. Dieser Verbund kann aber auch dadurch erzielt werden, dass das Isolierelement tragele­ mentseitig profiliert ist. Gegenüber einer auch im Rahmen der Erfindung liegenden Verklebung des Isolierelements mit dem Tragelement bieten derartige Möglichkei­ ten eines Verbundes ein erhöhtes Maß an Verbindungssicherheit. Im Übrigen ent­ fällt der separate Vorgang des Verklebens.
Zweckmäßigerweise besteht das Isolierelement aus Polystyrol, das geeignete Dämmwerte aufweist und eine ausreichende Stabilität besitzt, so dass es möglich ist, einen zusammenhängenden Körper zu bilden, der in der oben beschriebenen Weise als verlorene Schalung dienen kann. Es liegt aber auch im Rahmen der Er­ findung, Isolierelemente vorzusehen, die im Wesentlichen bzw. zum Großteil aus Luft bestehen. Insbesondere, wenn das Tragelement die Luft seitlich rahmenartig einfasst, kann zusätzlich vorgesehen werden, die Luft auch von oben und unten, etwa durch Deckel oder Ähnliches, einzuschließen, so dass beim Einbau des Wärmedämmelements kein von oben/unten eindringender Mörtel etc. die Luft ver­ drängen kann. Das Tragelement kann auch einstückig mit innen liegendem, voll­ ständig von diesem eingeschlossenem Hohlraum vorgesehen werden.
Beim Einsatz von zwei oder mehr Tragelementen ist es günstig, wenn das Isolier­ element eine oder mehrere Zwischenwände aufweist, die die Tragelemente von oben nach unten, insbesondere vertikal zumindest teilweise voneinander trennen. Das Isolierelement bildet in diesem Fall das Gerüst für das mauersteinförmige Wärmedämmelement, das im Inneren zwei voneinander getrennte Tragelemente aufweist.
Die Zwischenwand kann dabei das Isolierelement mittig teilen. Dadurch ergibt sich insbesondere eine Symmetrie im Aufbau des Wärmedämmelementes, die sowohl fertigungstechnisch als auch aus Stabilitätsgründen vorteilhaft ist. Es liegt in die­ sem Zusammenhang auch im Rahmen der Erfindung, anstelle einer Zwischenwand des Isolierelements eine isolierende Luftschicht vorzusehen.
Vorteilhafterweise können über die Verhältnisse zwischen den Dicken der Isolier­ elementwände und den Tragelementdicken verschiedenste Werte für die Druckfes­ tigkeit und die Wärmeleitfähigkeit des Wärmdämmelementes eingestellt werden.
Um einen möglichst weit außen liegenden Tragelemente-Flächenschwerpunkt zu erhalten, ist es zweckmäßig, wenn die Dicke der Zwischenwand bzw. Zwischen­ wände des Isolierelements größer ist als die Dicke dessen äußerer Längsseiten.
Es wurde gefunden, dass ein besonders günstiges Dickenverhältnis dann vorliegt, wenn die Dicke der Zwischenwand in etwa doppelt so groß ist wie die Dicke der äußeren Längsseiten des Isolierelements. Natürlich sind auch beliebige andere Dickenverhältnisse denkbar.
Was die Zwischenwand bzw. -wände des Isolierelements angeht, so ist/sind diese vorteilhafterweise von Öffnungen durchbrochen, wobei an die Tragelemente an­ geformte Verbindungsstege diese Öffnungen durchgreifen. Diese Verbindung der einzelnen Tragelemente gewährleistet insbesondere eine hohe Stabilität des ge­ samten Wärmedämmelements.
Die Tragelemente selbst sind zweckmäßigerweise aus Leichtbeton gebildet, Leichtmörtel oder nicht-mineralischem Material wie z. B. Kunststoff gebildet.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Tragelement an der oberen und/oder un­ teren Last aufnehmenden Tragfläche profiliert ist. Dadurch kann ein besonders fester, Horizontalkräfte optimal aufnehmender und übertragender Verbund des mauersteinförmigen Wärmedämmelementes mit dem Wandteil einerseits und dem Boden- oder Deckenteil andererseits erzielt werden, wenn sich als Verbindungs­ material eingesetzter Mörtel mit diesen Profilierungen formschlüssig verbindet. Ein guter Verbund kann auch dadurch bewirkt werden, dass die Tragelemente aus of­ fenporigem Material bestehen.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnun­ gen; hierbei zeigen
Fig. 1 ein Isolierelement eines gemäß der Erfindung hergestellten mauer­ steinförmigen Wärmedämmelements in perspektivischer Seitenansicht;
Fig. 2 zwei Tragelemente des Wärmedämmelementes in perspektivischer Sei­ tenansicht;
Fig. 3 das Wärmedämmelement im Vertikalquerschnitt (a) sowie im Horizontal­ querschnitt (b) entlang der Linie I-I des Vertikalquerschnitts;
Fig. 4 zwei weitere Ausfühungsformen von Wärmedämmelementen gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Einbausituation in einem Vertikalquer­ schnitt.
Fig. 1 stellt ein kastenförmiges, wärmedämmendes Isolierelement 1 eines in Fig. 3 dargestellten mauersteinförmigen Wärmedämmelementes 2 in perspektivischer Seitenansicht dar. Das Wärmedämmelement 2 ist dabei in der Orientierung darge­ stellt, in der es später auch zwischen einem Wandteil und einem Boden- /Deckenteil eines Gebäudes eingebaut wird.
Das Isolierelement 1 besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden Längssei­ ten 2a, 2b, einer Zwischenwand 3 und zwei sich an die Längsseiten 2a, 2b an­ schließende, senkrecht zu diesen verlaufende und sich parallel gegenüberstehen­ de Stirnseiten 4a, 4b.
Die mit den Stirnseiten 4a, 4b verbundene, parallel zu den Längsseiten 2a, 2b verlaufende Zwischenwand 3 unterteilt dabei das Isolierelement 1 mittig in zwei symmetrische Hälften 5a, 5b die zur Aufnahme von zwei balkenförmigen, druck­ festen Tragelementen 6a, 6b dienen, die in Fig. 2 dargestellt sind.
Da die Zwischenwand 3 das Isolierelement 1 mittig teilt, trifft sie natürlicherweise die beiden Stirnseiten 4a, 4b in deren Mitten.
In Fig. 2 sind die zwei balkenförmigen Tragelemente 6a, 6b aus Leichtbeton in perspektivischer Seitenansicht dargestellt. Deutlich zu erkennen sind die Last auf­ nehmenden, rechteckigen oberen Tragflächen 9a, 10a. Nicht zu erkennen sind da­ gegen die unteren, rechteckigen Tragflächen 9b, 10b.
Fig. 3 (a) zeigt das komplette Wärmedämmelement 2, das aus dem Isolierelement 1 und den Tragelementen 6a, 6b gebildet ist, in einem Vertikalquerschnitt. In die­ sem Vertikalquerschnitt sind die Tragelemente 6a, 6b rechteckig ausgebildet, wo­ bei allerdings auch andere Formen, wie etwa eine Kelchform oder eine Quadrat­ form denkbar sind.
Fig. 3 (b) stellt einen Horizontalquerschnitt entlang der Linie I-I der Fig. 3(a) dar, wobei der Horizontalquerschnitt zwischen den oberen Tragflächen 9a, 10a und den unteren Tragflächen 9b, 10b verläuft.
Wichtig ist nun, dass die Tragelemente 6a, 6b in diesem Horizontalquerschnitt je­ weils als Streifen ausgebildet sind und zwar als rechteckige Längsstreifen bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung des Wärmedämmelements 2. Es ist allerdings auch denkbar, diese Streifen nicht exakt rechteckig sondern beispielsweise ge­ schwungen auszubilden, wobei die Ecken abgerundet sein können.
Es liegt darüber hinaus ebenfalls im Rahmen der Erfindung, die Tragelemente als Querstreifen auszubilden oder sowohl Längs- als auch Querstreifen vorzusehen. Diese können auch einen einstückigen Körper bilden, beispielsweise einen Rah­ men für zumindest ein dann innen angeordnetes Isolierelement. Der Rahmen könnte eine ähnliche Form haben wie das Isolierelement 1 des vorliegenden Aus­ führungsbeispiels.
Die Flächenform der Tragelemente 6a, 6b im Horizontalquerschnitt 3(b), d. h. die Rechteckform, stimmt im Übrigen mit der Flächenform der Tragflächen 9a, 9b, 10a, 10b überein. Insgesamt ergibt sich eine besonders günstige Balkenform der Trag­ elemente 6a, 6b.
Das Isolierelements 1 ist aus Polystyrol hergestellt, wobei natürlich auch andere Materialien eingesetzt werden können, die eine ausreichende Isoliereigenschaft besitzen.
Die Tragelemente 6a, 6b werden im Normalfall in der Weise gefertigt, dass das Isolierelement 1 der Fig. 1 als verlorene Schalung dient und in diese Schalung Leichtbeton in flüssigem Zustand gegossen wird. Dieser Leichtbeton dringt dann zumindest teilweise in die jeweiligen nach innen gerichteten Seiten der Wände 2a, 2b, 3, 4a, 4b des Isolierelementes 1 ein und geht mit diesen nach dem Aushärten einen formschlüssigen Verbund ein.
Es ist aber auch denkbar, dass die balkenförmigen Tragelemente 6a, 6b separat gefertigt werden und dann in die Hälften 5a, 5b des Isolierelementes 1 eingesetzt werden. Eine Verbindung zwischen dem Isolierelement und den Tragelementen kann dann dadurch erreicht werden, dass diese an den Innenwänden des Isolier­ elementes angeklebt werden.
Deutlich zu erkennen sind die äußeren Seitenflächen 2a, 2b des Isolierelementes 1, die die Außenflächen des Wärmedämmelementes bilden, vollständig an den Seitenflächen der Tragelemente 6a, 6b anliegen, die Seitenflächen bedecken und mit diesen verbunden sind. Die oberen und unteren Tragflächen 9a, 9b, 10a, 10b sind dagegen nicht von dem Isolierelement 1 überdeckt.
Weiter ist die Mittelwand 3 zu erkennen, deren Dicke zur Erzielung eines möglichst weit außen liegenden Tragelemente-Flächenschwerpunkts in etwa doppelt so groß ist wie die Dicke der äußeren Längsseiten 2a, 2b. Natürlich ist auch eine Vielzahl von anderen Dickenverhältnissen denkbar.
Diese Mittelwand 3 kann im Übrigen mit Öffnungen durchsetzt sein, durch die Ste­ ge durchgreifen können, die die Tragelemente 6a, 6b verbinden.
Wichtig ist noch, dass über die Dickenverhältnisse zwischen den Isolierelement­ wänden 2a, 2b, 3 und den Tragelementen 6a, 6b verschiedenste Werte für die Druckfestigkeit und die Wärmeleitfähigkeit des Wärmdämmelementes 2 einstellbar sind.
Hervorzuheben ist außerdem die Symmetrie des Wärmedämmelementes 2, die ei­ ne besonders hohe Stabilität und Druckfestigkeit des Wärmedämmelementes 2 ermöglicht.
Schließlich weist die rechte Stirnseite 4b des Isolierelementes 1 an ihrer Außen­ seite eine Reihe von Erhebungen 7a und Vertiefungen 7b auf, die der Einfachheit halber in dem Horizontalquerschnitt weggelassen wurden. An der entgegenge­ setzten linken Stirnseite 4a sind entsprechende, zu den Erhebungen und Vertie­ fungen 7a, 7b korrespondierende Erhebungen und Vertiefungen 8a, 8b in der Wei­ se angeordnet, dass dort, wo bei der linken Stirnseite 4a Erhebungen vorhanden sind bei der rechten Stirnseite 4b Vertiefungen auftreten und umgekehrt.
Wenn dann mehrere mauersteinförmige Wärmedämmelemente in Längsrichtung nebeneinander angeordnet werden, so dass die jeweiligen Stirnseiten aneinander angrenzen, können die versetzt angeordneten Erhebungen 7a, 7b, 8a, 8b der je­ weilig aneinander angrenzenden Stirnseiten 4a, 4b der verschiedenen Wärme­ dämmelemente ineinandergreifen und so beispielsweise mit Hilfe einer entspre­ chenden Verklebung einen optimalen Verbund ermöglichen.
Fig. 4 zeigt zwei weitere erfindungsgemäße mauersteinförmige Wärmedämmele­ mente 11, 12 in Einbausituationen.
Dabei ist das Wärmedämmelement 11 zwischen einer Gebäudeaußenwand 13 und einer Gebäudekellerdecke 14 aus Beton angeordnet. Durch die besonderen Dämmeigenschaften des Wärmedämmelements 11 wird der Wärmefluss von der Gebäudeaußenwand 13 in die Kellerdecke 14 durchbrochen.
Deutlich zu erkennen ist der innere Aufbau des balkenförmigen Tragelementes 11, das im Wesentlichen so aufgebaut ist wie das Wärmedämmelement 2 der Fig. 3: Äußere Längsseiten 15a, 15b eines Isolierelementes 16 fassen zusammen mit ei­ ner Zwischenwand 17 zwei Tragelemente 18a, 18b ein.
Im Unterschied zu dem mauersteinförmigen Wärmedämmelement 2 der Fig. 3 ist allerdings hier die Zwischenwand 17 nicht nur doppelt so dick wie die Außenwände sondern mehr als vierfach so dick, um einen noch weiter außen liegenden Trag­ elemente-Flächenschwerpunkt zu erhalten.
Obwohl hier nicht dargestellt, weisen die Tragflächen der Tragelemente 18a, 18b Profilierungen auf, durch die ein besonders fester, Horizontalkräfte optimal auf­ nehmender Verbund des mauersteinförmigen Wärmedämmelementes mit der Ge­ bäudeaußenwand 13 einerseits und der Gebäudekellerdecke 14 andererseits er­ zielt wird, da sich als Verbindungsmaterial eingesetzter Mörtel mit diesen Profilie­ rungen formschlüssig verbindet.
Das zweite mauersteinförmige Wärmedämmelement 12 der Fig. 4 entkoppelt den Wärmefluss zwischen der Kellerdecke 12 und einer im Inneren des Gebäudes an­ geordneten Gebäudeinnenwand 19. Dabei ist zu erkennen, dass das Wärme­ dämmelement 12, aufgrund dessen Anpassung an die Wandstärke der Innenwand 19, schmaler ist als das Wärmedämmelement 11.
Ansonsten ist auch dieses Wärmedämmelement 10 aus zwei äußeren Längsseiten 21a, 21b eines Isolierelementes 20 aufgebaut, das durch eine mittig verlaufende Zwischenwand 22 geteilt wird. Auch das Isolierelement 20 besteht aus Polystyrol. Zwei Tragelemente 23a und 23b werden von den Längsseiten 21a, 21b des Iso­ lierelementes 20 eingefasst.
Weiter sind in der Fig. 4 zwei auf die Kellerdecke 12 aufgebrachte, übereinander angeordnete Fußbodenisolierungen 24a, 24b zur Wärmeentkopplung zwischen Keller und Erdgeschoss zu sehen, auf denen ein Estrich 30 verlegt ist.
Eine Kelleraußenwand 25 ist zu erkennen, an die Erdreich 26 angrenzt. Die Ge­ bäudeinnenwand 19 weist im Übrigen an ihrer linken und rechten Außenseite jeweils einen Putz 27a, 27b auf, die Gebäudeaußenwand 13 einen entsprechenden auf der Innenseite angeordneten Putz 28.
Schließlich ist noch eine Außendämmung 29 dargestellt, die an der Außenseite der Gebäudeaußenwand 13 und der Kellerdecke 14 anliegt und sich bis in das Erd­ reich erstreckt.
Die vorliegende Erfindung stellt insgesamt ein mauersteinförmiges Wärmedämm­ element zur Wärmentkopplung zwischen Wandteilen und Boden- oder Deckenteilen zur Verfügung, das sich insbesondere durch eine hohe Druckfestigkeit auszeichnet sowie einen großen Widerstand gegenüber horizontalen Schubkräften. Eine Opti­ mierung der Tragelement- und Isolierelementmaterialien und -querschnitte ermög­ licht bei gegebenen Anforderungen an die Festigkeit des Wärmedämmelements eine besonders hohe Wärmedämmung.

Claims (17)

1. Mauersteinförmiges Wärmedämmelement (2, 11, 12) zur Wärmeentkopplung zwischen Wandteilen (13, 19) und Boden- oder Deckenteilen (14), bestehend aus zumindest einem druckfesten Tragelement (6a, 6b, 18a, 18b, 21a, 21b) mit jeweils wenigstens einer Last übertragenden, oberen und unteren Tragfläche (9a, 10a, 9b, 10b) und zumindest einem wärmedämmenden Isolierelement (1, 16, 20), wobei das Isolierelement (1, 16, 20) an wenigstens einer Seitenfläche des Tragelements (6a, 6b, 18a, 18b, 23a, 23b) zumindest abschnittsweise anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (6a, 6b, 18a, 18b, 23a, 23b) in einem Horizontalquerschnitt zwischen oberer und unterer Tragfläche (9a, 10a, 9b, 10b) aus zumindest einem Längs- und/oder Querstreifen gebildet ist.
2. Mauersteinförmiges Dämmelement (2, 11, 12) nach zumindest einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (6a, 6b, 18a, 18b, 23a, 23b) im Vertikalquerschnitt quadra­ tisch, rechteckig oder kelchförmig und im Horizontalquerschnitt rechteckig oder von der Rechteckform abweichend geschwungen mit gegebenenfalls abgerundeten Ecken ausgebildet ist.
3. Mauersteinförmiges Dämmelement (2, 11, 12) nach zumindest einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenform der oberen und/oder der unteren Tragfläche (9a, 10a, 9b, 10b) mit der Flächenform des Tragelements (6a, 6b, 18a, 18b, 23a, 23b) im Hori­ zontalquerschnitt übereinstimmt.
4. Mauersteinförmiges Dämmelement (2, 11, 12) nach zumindest einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (1, 16, 20) die seitlichen Außenflächen des Wärmedämm­ elementes (2, 11, 12) bildet und zumindest überwiegend an den Seitenflächen des Tragelements (6a, 6b, 18a, 18b, 23a, 23b) anliegt.
5. Mauersteinförmiges Wärmedämmelement (2, 11, 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (1, 16, 20) mit dem Tragelement, etwa mit dessen Seiten­ flächen verbunden ist.
6. Mauersteinförmiges Wärmedämmelement (2, 11, 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (1, 16, 20) einen einstückigen Körper bildet.
7. Mauersteinförmiges Wärmedämmelement (2, 11, 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (1, 16, 20) als verlorene Schalung für das aus Beton oder ähnlichen Materialien zu gießende Tragelement (6a, 6b, 18a, 18b, 23a, 23b) dient.
8. Mauersteinförmiges Wärmedämmelement (2, 11, 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (1, 16, 20) aus offenporigem Material gebildet ist und/oder tragelementseitig profiliert ist, so dass der Werkstoff des Tragelements (6a, 6b, 18a, 18b, 23a, 23b) mit dem Isolierelement nach dem Gießen einen formschlüssi­ gen Verbund bildet.
9. Mauersteinförmiges Wärmedämmelement (2, 11, 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (1, 16, 20) aus Polystyrol gebildet ist.
10. Mauersteinförmiges Wärmedämmelement (2, 11, 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsatz von zwei oder mehr Tragelementen (6a, 6b, 18a, 18b, 23a, 23b) das Isolierelement (1, 16, 20) eine oder mehrere Zwischenwände (3, 17, 22) auf­ weist, die die Tragelemente (6a, 6b, 18a, 18b, 23a, 23b) von oben nach unten, insbesondere vertikal zumindest teilweise voneinander trennen.
11. Mauersteinförmiges Wärmedämmelement (2, 11, 12) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsatz von zwei Tragelementen (6a, 6b, 18a, 18b, 23a, 23b) die Zwi­ schenwand (3, 17, 22) das Isolierelement (1, 16, 20) in Längsrichtung zumindest teilweise mittig teilt.
12. Mauersteinförmiges Wärmedämmelement (2, 11, 12) nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Verhältnisse zwischen den Dicken der Isolierelementwände (2a, 2b, 3; 15a, 15b, 17; 21a, 21b, 22) und den Tragelementdicken (6a, 6b; 18a, 18b; 23a, 23b) verschiedenste Werte für die Druckfestigkeit und die Wärmeleitfähigkeit des Wärmedämmelementes (2, 11, 12) eingestellt werden.
13. Mauersteinförmiges Wärmedämmelement (2, 11, 12) nach zumindest Anspruch 10, dass die Dicke der Zwischenwand (3, 17, 22) zur Erzielung eines möglichst weit außen liegenden Tragelemente-Flächenschwerpunkts größer ist als die Dicke der äußeren Längsseitenwände (2a, 2b; 15a, 15b; 21a, 21b) des Isolierelementes (1, 16, 20).
14. Mauersteinförmiges Wärmedämmelement (2, 11, 12) nach zumindest Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Zwischenwand (3, 17, 22) in etwa doppelt so groß ist wie die Dicke der äußeren Längsseiten (2a, 2b; 15a, 15b; 21a, 21b) des Isolierelementes (1, 16, 20).
15. Mauersteinförmiges Wärmedämmelement (2, 11, 12) nach zumindest Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (3, 17, 22) des Isolierelements (1, 16, 20) zumindest ab­ schnittsweise von Öffnungen durchbrochen ist, wobei an die Tragelemente (6a, 6b, 18a, 18b, 23a, 23b) angeformte Verbindungsstege diese Öffnungen durchgreifen.
16. Mauersteinförmiges Wärmedämmelement (2, 11, 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (6a, 6b, 18a, 18b, 23a, 23b) aus Leichtbeton, Leichtmörtel oder nicht-mineralischem Material, insbesondere Kunststoff gebildet ist.
17. Mauersteinförmiges Wärmedämmelement (2, 11, 12) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (6a, 6b, 18a, 18b, 23a, 23b) an der oberen und/oder unte­ ren Last aufnehmenden Tragfläche profiliert ist.
DE10106222A 2001-02-10 2001-02-10 Mauersteinförmiges Wärmedämmelement Withdrawn DE10106222A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106222A DE10106222A1 (de) 2001-02-10 2001-02-10 Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
EP02001389A EP1231329B1 (de) 2001-02-10 2002-01-19 Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
DE50206180T DE50206180D1 (de) 2001-02-10 2002-01-19 Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
AT02001389T ATE321922T1 (de) 2001-02-10 2002-01-19 Mauersteinförmiges wärmedämmelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106222A DE10106222A1 (de) 2001-02-10 2001-02-10 Mauersteinförmiges Wärmedämmelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10106222A1 true DE10106222A1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7673608

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10106222A Withdrawn DE10106222A1 (de) 2001-02-10 2001-02-10 Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
DE50206180T Expired - Lifetime DE50206180D1 (de) 2001-02-10 2002-01-19 Mauersteinförmiges Wärmedämmelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50206180T Expired - Lifetime DE50206180D1 (de) 2001-02-10 2002-01-19 Mauersteinförmiges Wärmedämmelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1231329B1 (de)
AT (1) ATE321922T1 (de)
DE (2) DE10106222A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034953A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-01 Gotthilf Benz Turngeräte GmbH & Co. KG Adapter zur Verankerung eines Gestängeteils im Boden oder in einer Wand
EP3085843A1 (de) 2015-04-23 2016-10-26 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
DE102015106294A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeentkopplung von betonierten Gebäudeteilen
CN106677410A (zh) * 2016-11-11 2017-05-17 福建新如億工贸有限责任公司 具有防水结构的砌块砖
EP3225758A1 (de) 2016-04-01 2017-10-04 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil
EP3225759A1 (de) 2016-04-01 2017-10-04 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung von vertikal verbundenen gebäudeteilen
DE102018130843A1 (de) 2018-12-04 2020-06-04 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zur Wärmeentkopplung zwischen einer betonierten Gebäudewand und einer Geschossdecke sowie Herstellverfahren
DE102018130844A1 (de) 2018-12-04 2020-06-04 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zur Wärmeentkopplung zwischen einer betonierten Gebäudewand und einer Geschossdecke sowie Herstellverfahren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR200606812A1 (tr) * 2006-12-01 2007-10-22 Kutlu Oktay Yalıtımlı ve hafif duvar örme yapı elemanı.
DE202008010803U1 (de) 2008-08-05 2008-10-09 Mostafa, Kamal, Dr. Wärmedämmender Mauerstein
US8991124B2 (en) 2008-10-17 2015-03-31 Schöck Bauteile GmbH Concrete material, construction element for a thermal insulation, and brick-shaped thermally insulating element, each using the concrete material
FR2977600B1 (fr) * 2011-07-07 2017-03-03 Perin Et Cie Planelle de rive et procede de fabrication correspondant.
EP2851481B1 (de) 2013-09-18 2016-10-12 Vysoké Ucení Technické V Brne Wärmeisolierungsmodul für unter Druck stehende Konstruktionen
CZ2013715A3 (cs) * 2013-09-18 2015-05-06 Vysoké Učení Technické V Brně Tepelně izolační modul pro tlakem namáhané konstrukce
EP3467221B1 (de) * 2017-10-09 2024-07-03 Schöck Bauteile GmbH Formbaustein zum anordnen zwischen einer gebäudewand und einer boden- oder deckenplatte und gebäudeabschnitt mit einem solchen formbaustein
AT522177B1 (de) * 2019-06-17 2020-09-15 Walter Eberl Sockel für eine Holzwand

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689022A5 (de) * 1994-08-16 1998-07-31 Beletto Ag Bauelement fuer die Waermedaemmung in einem Mauerwerk.
CH692992A5 (de) 1998-11-12 2003-01-15 Stahlton Ag Wärmedämmendes, tragendes Bauelement.

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034953A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-01 Gotthilf Benz Turngeräte GmbH & Co. KG Adapter zur Verankerung eines Gestängeteils im Boden oder in einer Wand
DE102005034953B4 (de) * 2005-07-22 2010-04-15 Gotthilf Benz Turngeräte GmbH & Co. KG Adapter zur Verankerung eines Gestängeteils im Boden oder in einer Wand
EP3085843A1 (de) 2015-04-23 2016-10-26 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
DE102015106294A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeentkopplung von betonierten Gebäudeteilen
DE102015106296A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Schöck Bauteile GmbH Wärmedämmelement
EP3112542A1 (de) 2015-04-23 2017-01-04 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
EP3690159A1 (de) 2015-04-23 2020-08-05 Schöck Bauteile GmbH Gebäudeteil und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
US10125487B2 (en) 2015-04-23 2018-11-13 Schöck Bauteile GmbH Thermal insulation element
US10041244B2 (en) 2015-04-23 2018-08-07 Schock Bauteile Gmbh Device and method for the thermal decoupling of concrete building parts
DE102016106032A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Schöck Bauteile GmbH Anschlussbauteil zur Wärmeentkopplung von vertikal verbundenen Gebäudeteilen
DE102016106036A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Schöck Bauteile GmbH Anschlussbauteil zur Wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen Gebäudeteil
EP3225759A1 (de) 2016-04-01 2017-10-04 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung von vertikal verbundenen gebäudeteilen
EP3225758A1 (de) 2016-04-01 2017-10-04 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil
CN106677410A (zh) * 2016-11-11 2017-05-17 福建新如億工贸有限责任公司 具有防水结构的砌块砖
DE102018130843A1 (de) 2018-12-04 2020-06-04 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zur Wärmeentkopplung zwischen einer betonierten Gebäudewand und einer Geschossdecke sowie Herstellverfahren
DE102018130844A1 (de) 2018-12-04 2020-06-04 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zur Wärmeentkopplung zwischen einer betonierten Gebäudewand und einer Geschossdecke sowie Herstellverfahren
EP3663474A1 (de) 2018-12-04 2020-06-10 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
EP3663475A2 (de) 2018-12-04 2020-06-10 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
EP3663475A3 (de) * 2018-12-04 2020-08-12 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
EP4234828A2 (de) 2018-12-04 2023-08-30 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE321922T1 (de) 2006-04-15
DE50206180D1 (de) 2006-05-18
EP1231329B1 (de) 2006-03-29
EP1231329A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1231329B1 (de) Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
EP1621696A2 (de) Platte aus Schaumstoff mit verschmolzener Oberfläche
EP1482101A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
DE1659159A1 (de) Mehrzweckbaustein und aus ihm hergestelltes Mauerwerk
WO1997004195A1 (de) Schnellbausystem zur errichtung tragender wände
EP1705302A2 (de) Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen von vorfabrizierten Tafeln für das Bauwesen
DE3744016C2 (de) Fugenplatte für Trennfugen an Gebäuden
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
EP0670411B1 (de) Ziegel-Rolladenkasten
DE10300024A1 (de) Bauelement für den Wohnungs- und Gesellschaftsbau
DE1484067A1 (de) Bewehrtes Mauerwerk
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
DE202011002466U1 (de) Profilelement zur Anordnung an einer Gebäudewandöffnung
EP1593792A2 (de) Gross-Wandbauplatte
DE19539234A1 (de) Wandelement
DE102020112589A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen, Mauer mit einer solchen Schalungsvorrichtung, und Verwendung einer solchen Schalungsvorrichtung
DE1989170U (de) Schalungshohlblockstein.
AT267146B (de) Mehrzweck-Baustein und Mauerwerk aus solchen Bausteinen
DE202020102615U1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen, und diese enthaltende Mauer
AT411610B (de) Gross-wandbauplatte und unter deren verwendung erstelltes bauwerk
AT392665B (de) Ueberlage
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
DE102019108349A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOECK BAUTEILE GMBH, 76534 BADEN-BADEN, DE

8141 Disposal/no request for examination