DE10104749A1 - Vorrichtung zum Reinigen von Autoabgasen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Autoabgasen

Info

Publication number
DE10104749A1
DE10104749A1 DE10104749A DE10104749A DE10104749A1 DE 10104749 A1 DE10104749 A1 DE 10104749A1 DE 10104749 A DE10104749 A DE 10104749A DE 10104749 A DE10104749 A DE 10104749A DE 10104749 A1 DE10104749 A1 DE 10104749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foils
amplitude
wavelength
film
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10104749A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Pott
Michael Zillmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10104749A priority Critical patent/DE10104749A1/de
Publication of DE10104749A1 publication Critical patent/DE10104749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2814Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates all sheets, plates or foils being corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/32Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils
    • F01N2330/321Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils with two or more different kinds of corrugations in the same substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Reinigen von Autoabgasen weist eine Trägerstruktur und eine für die Abgasreinigung wirksame Beschichtung (50) auf. Die Trägerstruktur besteht aus einer Vielzahl aufeinandergestapelter Metallfolien (10, 20), wobei wenigstens zwei unterschiedliche Typen von Metallfolien vorhanden sind. Ein Folientyp sind erste gewellte Folien (10) mit einer ersten Wellenlänge (lambda¶1¶) und einer ersten Amplitude (A¶2¶), der zweite Folientyp sind zweite gewellte Folien (20) mit einer zweiten Wellenlänge (lambda¶2¶) und einer zweiten Amplitude (A¶2¶), wobei die zweite Wellenlänge (lambda¶2¶) einen ganzzahligen Bruchteil der ersten Wellenlänge (lambda¶1¶) beträgt und die zweite Amplitude (A¶2¶) kleiner als die erste Amplitude (A¶1¶) ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Autoabgasen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Vorrichtungen, im allgemeinen als Katalysatoren oder Abgaskatalysatoren bezeichnet, bestehen grundsätzlich aus einer Trägerstruktur, die eine große Fläche aufweist, sowie einer auf diese Trägerstruktur aufgebrachten wirksamen Beschichtung. Die wirksame Beschichtung besteht zumeist aus einer Washcoat-Schicht und einer sich hierauf befindenden Edelmetallschicht. Hierbei wird der Washcoat durch einen Tauchvorgang auf die Trägerstruktur aufgebracht und anschließend mit den Edelmetallen bedampft.
Als Trägerstrukturen eignen sich insbesondere keramische Wabenkörper oder aufeinandergestapelte und anschließend konzentrisch gewickelte Metallfolien. Im letzteren Fall spricht man im allgemeinen von Metallkatalysatoren. Ein konventioneller Metallkatalysator aus dem Stand der Technik ist in den Abb. 4a bis 4c dargestellt. Hierin finden zwei Folientypen Verwendung, nämlich gewellte Folien mit bestimmter Amplitude und Wellenlänge sowie glatte Folien. Glatte und gewellte Folien werden abwechselnd aufeinandergestapelt, so dass sich eine Struktur mit zahlreichen Hohlräumen und einer insgesamt großen Oberfläche ergibt. Nach dem Aufeinanderstapeln werden die so gewonnenen Folienpakete noch konzentrisch gewickelt, so dass der sich daraus ergebende Katalysator eine zylindrische Form aufweist. Durch das Aufeinanderstapeln der glatten und der gewellten Folien ergeben sich längliche Kanäle, die sich über die gesamte Länge des Katalysators erstrecken und die von den Abgasen durchströmt werden.
Die verwendeten Folien selbst bestehen zumeist aus Stahlblech und haben daher selbst keine oder nur geringe katalytische Wirkung. Deshalb wird auf die fertige Trägerstruktur eine wirksame Beschichtung, welche im wesentlichen aus einer Washcoat-Schicht und darin enthaltenen bestimmten Edelmetallen besteht, aufgetragen. Durch die Verwendung von glatten und gewellten Folien laufen die Kanäle an ihren seitlichen Enden jeweils relativ spitz zu, wie dies beispielsweise in Fig. 4c gut erkennbar ist.
Hierdurch ergibt sich eine ungleichmäßige Washcoat-Beschichtung, nämlich dergestalt, dass die Schichtdicke in den Knotenbereichen, also dort, wo gewellte und glatte Folien zusammentreffen, relativ groß ist. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn ein solcher Katalysator als NOx-Speicherkatalysator eingesetzt werden soll. In den dicken Schichten, welche sich in den Knotenbereichen befinden, werden Stickoxyde und auch Schwefel zwar gut eingelagert, die Reduktion der Stickoxyde und des Schwefels im Fettbetrieb läuft auf Grund des hohen Diffusionswiderstandes jedoch nur schlecht ab, so dass mit Reduktionsmitteldurchbrüchen während der NOx-Regeneration sowie mit einer Verlängerung der Entschwefelungsdauer gegenüber etwa rechteckigen Kanalformen gerechnet werden muss.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung einen gattungsgemäßen Abgaskatalysator dahingehend weiterzubilden, dass eine relativ gleichmäßige Schichtdicke der wirksame Beschichtung erzielt werden kann, insbesondere keine zu starke Erhöhung der Schichtdicke in den Knotenbereichen erzeugt wird.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Auch hier werden wieder wenigstens zwei unterschiedliche Folientypen eingesetzt; hier jedoch zwei gewellte Folien mit jeweils unterschiedlichen Wellenlängen und Amplituden. Die Wellenlänge des einen Folientyps muss hierbei ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge des anderen Folientyps betragen. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Knotenbereiche eine geringere räumliche Ausdehnung haben, wodurch eine gleichmäßigere Washcoat-Beschichtung erzielt werden kann, was zu einer Verbesserung der Reinigungsleistung des Katalysators führt. Insbesondere wird hierdurch vermieden, dass sich in den Knotenbereichen große Schichtdicken ausbilden.
Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Insbesondere kann eine Ausführung nach Anspruch 6 die Herstellung des Katalysators erleichtern.
Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a nach einem ersten Schema gestapelte Folien,
Fig. 1b eine erste gewellte Folie und eine zweite gewellte Folie,
Fig. 1c einen Querschnitt durch einen Kanal,
Fig. 2a nach einem zweiten Schema gestapelte Folien,
Fig. 2b eine erste und eine zweite gewellte Folie,
Fig. 2c einen Querschnitt durch einen Kanal,
Fig. 3 mehrere Folienpakete,
Fig. 4a-4c Stand der Technik.
In den Figuren. 1a-1c ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Metallkatalysators dargestellt. Der Katalysator wird hier aus unterschiedlichen gewellten Folien, nämlich ersten gewellten Folien 10 und zweiten gewellten Folien 20 aufgebaut. Die ersten gewellte Folien 10 haben eine Wellenlänge λ1 sowie eine erste Amplitude A1. Wellenlänge und Amplitude der zweiten gewellten Folien 20 müssen hiervon verschieden sein, wobei es zwingend erforderlich ist, dass die zweite Wellenlänge λ2 der zweiten gewellten Folien einen ganzzahligen Bruchteil der ersten Wellenlänge λ1 beträgt, also:
λ2 = λ1/n,
wobei n eine natürliche Zahl größer oder gleich 2 ist.
In diesem Ausführungsbeispiel gilt: λ2 = λ1/2. Weiterhin muss die zweite Amplitude A2 der zweiten gewellten Folien 20 kleiner sein als die erste Amplitude A1 der ersten gewellten Folien 10. Ein ganzzahliges Verhältnis ist hierbei jedoch nicht nötig. Im konkreten Ausführungsbeispiel wurde die zweite Amplitude A2 halb so groß wie die erste Amplitude A1 gewählt.
In Fig. 1a ist dargestellt, wie nun die beiden unterschiedlichen Folien aufeinandergestapelt werden. Erste und zweite Folien folgen jeweils abwechselnd aufeinander, wobei Minima der ersten Folien 10 in Minima der zweiten Folien 20 und Maxima der zweiten Folie 20 in Maxima der ersten Folien 10 zu liegen kommen. Hierdurch entstehen untereinander identische Kanäle 40; ein Querschnitt durch einen solchen Kanal ist in Fig. 1c vergrößert dargestellt. Die Form der so gebildeten Kanäle 40 ist dadurch so ausgebildet, dass die Folien im Knotenbereich K relativ stumpf aufeinander zulaufen, so dass sich relativ kleine Knotenbereiche K ausbilden. Dies führt bei der Beschichtung der Trägerstruktur mit einer aktiven Schicht 50 dazu, dass sich die Schichtdicke relativ gleichmäßig ausbildet. Zwar ist die maximale Schichtdicke Dmax immer noch in den Knotenbereichen zu finden, der Unterschied zwischen der maximalen Schichtdicke Dmax und der minimalen Schichtdicke Dmin ist jedoch wesentlich kleiner als im Stand der Technik, wie dies durch Vergleich der Fig. 1c mit der Fig. 4c deutlich wird.
In Fig. 2a ist eine weitere Möglichkeit dargestellt, wie erste und zweite gewellte Folien aufeinandergestapelt werden können. Wie aus Fig. 2b ersichtlich, werden gewellte Folien vom gleichen Typ wie im ersten Ausführungsbeispiel verwendet. Das Aufeinanderstapeln der Folien erfolgt hier jedoch nach einem anderen Schema. Auch hier werden erste und zweite gewellte Folien jeweils abwechselnd aufeinandergestapelt, wobei jedoch die Minima der ersten gewellten Folien 10 in Minima der zweiten gewellten Folien 20 und Maxima der ersten gewellten Folien 10 auf Minima der zweiten gewellten Folien 20 zu liegen kommen. Der Begriff der Maxima und Minima ist hier natürlich willkürlich gewählt, da es hierbei auf die Richtung der Betrachtung ankommt. Wenn jeweils die Begriffe Maxima und Minima gegeneinander ausgetauscht werden, bleiben die Aussagen jedoch richtig.
Durch diese Art der Stapelung entstehen zwei unterschiedliche Kanaltypen, nämlich ein erster Kanaltyp der dem des ersten Ausführungsbeispiels entspricht und ein weiterer Kanaltyp, dessen Kanäle hier mit 40a bezeichnet werden. Diese Kanäle 40a sind in diesem Ausführungsbeispiel wesentlich größer als die Kanäle 40 des ersten Kanaltyps. Mit zunehmend kürzeren Wellenlängen der zweiten Folien 20, also n << 2, werden die Unterschiede im hydraulischen Durchmesser zwischen den beiden Kanaltypen jedoch immer geringer. Insbesondere in Verbindung mit hohen Amplituden kann eine höhere Elastizität der Trägerstruktur erreicht werden, so dass eine derart gebildete Matrix die bei hohen thermischen Belastungen auftretenden Spannungen besser kompensieren kann.
Bezüglich der Eigenschaften der aktiven Beschichtung 50 ergeben sich im wesentlichen dieselben Vorteile wie im ersten Ausführungsbeispiel, wie dies auch an Hand der Fig. 2c erkennbar ist.
Nach dem Aufeinanderstapeln der Folien werden diese wie im Stand der Technik konzentrisch gewickelt, so dass sich die endgültige Katalysatorform ergibt. Hierbei kann ein ein- oder mehrfacher S-Schlag vorgesehen werden. Da jedoch anders als im Stand der Technik die Folien nicht aufeinander gleiten können, kann es sinnvoll sein, zwischen die gewellten Folien in bestimmten Abständen glatte Folien 30 einzulegen. Dadurch werden die zusammengefügten gewellten Folien in Blöcke unterteilt, wobei jeder dieser Blöcke 2-50, vorzugsweise 5-15 Folienpaare enthalten sollte. Ein solches Stapelschema ist in Fig. 3 dargestellt. Ein Einlegen von glatten Folien 30 zwischen Blöcke von gewellten Folien ist selbstverständlich auch dann möglich, wenn die gewellten Folien gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gestapelt sind.
Es kann auch sinnvoll sein, die einzelnen Folienpakete vor dem Wickeln einem Fügevorgang, beispielsweise Löten, zu unterwerfen, um eine Veränderung der Kanalstruktur beim Wickeln zumindest weitgehend zu verhindern.
Weiterhin kann es sinnvoll sein, die einzelnen Folien zunächst grob in die endgültige Form vorzuprägen, sie dann zu Paketen zusammenzufügen und anschließend den endgültigen Wickelvorgang durchzuführen.
Ferner können die ersten und zweiten Folientypen unterschiedliche Folienstärken aufweisen. Außerdem kann die Stärke der glatten Folien 30 von denen der ersten und zweiten Folien abweichen.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
erste gewellte Folie
λ1
erste Wellenlänge
A1
erste Amplitude
11
Wellenfolie
20
zweite gewellte Folie
λ2
zweite Wellenlänge
A2
zweite Amplitude
30
glatte Folie
40
,
40
a Kanäle
50
Beschichtung
K Knotenbereich

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Reinigen von Autoabgasen mit einer Trägerstruktur, die eine für die Abgasreinigung wirksame Beschichtung (50) trägt, wobei
die Trägerstruktur eine Vielzahl aufeinandergestapelter Metallfolien aufweist,
wenigstens zwei unterschiedliche Typen von Metallfolien vorhanden sind,
ein erster Folientyp erste gewellte Folien (10) mit einer ersten Wellenlänge (λ1) und einer ersten Amplitude (A1) sind,
aufeinanderliegende Metallfolien unterschiedliche Oberflächenformen haben, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Folientyp zweite gewellte Folien (20) mit einer zweiten Wellenlänge (λ2) und einer zweiten Amplitude (A2) sind, wobei die zweite Wellenlänge (λ2) einen ganzzahligen Bruchteil der ersten Wellenlänge (λ1) beträgt und die zweite Amplitude (A2) kleiner als die erste Amplitude (A1) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Amplitude (A2) 10-50% der ersten Amplitude (A1) beträgt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Folientypen zumindest blockweise abwechselnd angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Minima der ersten Folien (10) in Minima der zweiten Folien (20) und Maxima der ersten Folien (10) in Maxima der zweiten Folien (20) zu liegen kommen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Minima der ersten Folien (10) in Minima der zweiten Folien (20) und Maxima der ersten Folien (10) auf Minima der zweiten Folien (20) zu liegen kommen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Blöcken mit gewellten Folien eine glatte Folie (30) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Blöcke 2- 50, vorzugsweise 5-15 Folienpaare der beiden Folientypen umfasst.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinandergestapelten Folien konzentrisch gewickelt sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil benachbarter Folien miteinander verbunden, insbesondere verlötet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien während des Prägevorgangs bereits annähernd in die endgültige Form gebracht werden, die sie in der fertiggestellten Vorrichtung annehmen.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Folientyp, der zweite Folientyp und die glatten Folien (30) voneinander abweichende Folienstärken aufweisen.
DE10104749A 2001-02-02 2001-02-02 Vorrichtung zum Reinigen von Autoabgasen Withdrawn DE10104749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104749A DE10104749A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Vorrichtung zum Reinigen von Autoabgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104749A DE10104749A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Vorrichtung zum Reinigen von Autoabgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104749A1 true DE10104749A1 (de) 2002-08-08

Family

ID=7672649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104749A Withdrawn DE10104749A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Vorrichtung zum Reinigen von Autoabgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10104749A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018422A1 (de) * 2009-04-22 2010-11-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Wabenkörpers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717394U1 (de) * 1987-01-19 1988-05-19 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar Metallischer Katalysator-Trägerkörper aus zwei unterschiedlich gewellten Blechlagen
DE4418630A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Emitec Emissionstechnologie Wabenkörper auf Blechlagen unterschiedlicher Vormaterialien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717394U1 (de) * 1987-01-19 1988-05-19 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar Metallischer Katalysator-Trägerkörper aus zwei unterschiedlich gewellten Blechlagen
DE4418630A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Emitec Emissionstechnologie Wabenkörper auf Blechlagen unterschiedlicher Vormaterialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018422A1 (de) * 2009-04-22 2010-11-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Wabenkörpers
US8444741B2 (en) 2009-04-22 2013-05-21 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Coated honeycomb body and method for producing a coated honeycomb body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186801B1 (de) Trägermatrix, insbesondere für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP0430945B1 (de) Wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, aus einer mehrzahl verschlungener blechstapel
DE2443926C2 (de) Mehrlagiger für Strömungsmittel durchlässiger Körper und Verfahren zur Herstellung desselben und seiner Lagen
EP0458045B1 (de) Metallträgermatrix für einen katalytischen Reaktor
EP1853800B1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten stirnseiten
DE2733640A1 (de) Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insbesondere ottomotoren, von kraftfahrzeugen
DE3928750C2 (de)
EP2411638A1 (de) Wabenkörper für ein abgasreinigungssystem
DE3844350C2 (de) Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP1882089B1 (de) Verfahren zur herstellung einer abgasführenden vorrichtung
DE3517035C1 (de) Matrix fuer einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP0988443A1 (de) Radialkatalysator, insbesondere für kleinmotoren
DE19646242C2 (de) Katalytischer Konverter für einen Kleinmotor
EP2422059B1 (de) Blechlage mit anti-diffusionsstrukturen und metallischer wabenkörper mit mindestens einer solchen blechlage
EP0958053B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wabenkörpers
EP1163432A1 (de) Katalysatorkörper mit anströmseitig verringerter wanddicke
EP1525378B1 (de) Metallische lage mit bereichen unterschiedlicher materialdicke, verfahren zur herstellung einer solchen metallischen lage und zumindest teilweise aus solchen metallischen lagen hergestellter wabenk rper
DE10104749A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Autoabgasen
DE602004005949T2 (de) Metallträger
EP3797220B1 (de) Wabenkörper und verfahren zur herstellung des wabenkörpers
EP3615778B1 (de) Metallischer wabenkörper mit haftungsverbessernden mikrostrukturen
EP1584801A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugabgasen, insbesondere Dieselrussfilter, und Fahrzeug mit entsprechender Vorrichtung
DE102020215264A1 (de) Katalysator zur Abgasnachbehandlung
DE102010010024A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE202010017505U1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901