DE10104083C2 - Baueinheit aus einem Näherungsschalter und einem Kabelanschlußteil und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Baueinheit aus einem Näherungsschalter und einem Kabelanschlußteil und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE10104083C2
DE10104083C2 DE10104083A DE10104083A DE10104083C2 DE 10104083 C2 DE10104083 C2 DE 10104083C2 DE 10104083 A DE10104083 A DE 10104083A DE 10104083 A DE10104083 A DE 10104083A DE 10104083 C2 DE10104083 C2 DE 10104083C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
outer housing
insulation
proximity switch
cable connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10104083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10104083A1 (de
Inventor
Robert Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE10104083A priority Critical patent/DE10104083C2/de
Priority to DE2001108350 priority patent/DE10108350C1/de
Publication of DE10104083A1 publication Critical patent/DE10104083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10104083C2 publication Critical patent/DE10104083C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6691Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in signalling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/04Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation using electrically conductive adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Baueinheit aus einem Näherungsschalter und einem Ka­ belanschlußteil sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Möglichkeiten für vom Näherungs­ schalter lösbare und nichtlösbare Verbindungen bzw. Anschlüsse von Kabeln be­ kannt. Steckerverbindungen, also lösbare Kabelverbindungen, die mit Hilfe von mit den Anschlüssen des Näherungsschalters verbindbaren Steckern realisiert werden, sind z. B. aus den deutschen Patentschriften 195 28 678 und 44 19 023 bekannt. Eine andere lösbare Kabelverbindung, nämlich eine Schraubanschlußklemme, ist aus der deutschen Patentschrift 195 29 181 bekannt. Betreffend nichtlösbare Kabelan­ schlüsse an Näherungsschaltern wird exemplarisch auf die deutsche Patentschrift 42 25 267 verwiesen, in der ein Gehäuseabschluß aus einem Schmelzkleber beschrie­ ben ist, durch den hindurch die direkt mit der Elektronik in dem Näherungsschalter verbundenen Kabel aus dem Näherungsschalter herausgeführt sind.
Sowohl die aus dem Stand der Technik bekannten lösbaren Verbindungen von Ka­ beln an Näherungsschaltern als auch die aus dem Stand der Technik bekannten nichtlösbaren Kabelanschlüsse für Näherungsschalter weisen eine Reihe von Nach­ teilen auf. Die lösbaren Verbindungen erfordern im allgemeinen relativ viel Platz. Da in letzter Zeit der Trend jedoch zu immer kleineren Näherungsschaltern geht, steht auch für eine solche lösbare Verbindung nur wenig Raum zur Verfügung. Bei Lösun­ gen mit Steckern ist darüber hinaus nachteilig, daß diese in der Herstellung wesentlich teurer sind als Näherungsschalter, an die die Kabel direkt angeschlossen sind.
In den letzten zwei Jahrzehnten ist es insbesondere bei induktiven Näherungsschal­ tern gelungen, bei gleichem Spulenaußendurchmesser der für den induktiven Nähe­ rungsschalter verwendeten Spule den Schaltabstand immer weiter zu erhöhen. Dies bedeutet, daß bei gleichbleibendem Schaltabstand der Außendurchmesser der Nähe­ rungsschalter, der wesentlich durch den Spulendurchmesser vorgegeben wird, ver­ ringert werden konnte. Dies ist für den Verwender vorteilhaft, bringt aber vor allem bei kleinen Geräten, die z. B. in Gewindegrößen M 6 bis M 12 realisiert werden, Pro­ bleme bei der Konfektionierung, d. h. der Kabel- oder Steckeranschlußtechnik, mit sich, da der maximale Stecker- bzw. Stopfendurchmesser bei zylinderförmigen Nähe­ rungsschaltern in der Regel nicht größer sein soll als der Gewinde- bzw. Glatthülsendurchmesser des Näherungsschalters, um eine beliebige Montage in Wandungen un­ terschiedlicher Dicke zu ermöglichen.
Bei Näherungsschaltern mit nichtlösbarem Kabelanschluß wird entweder das Kabel fest mit der Elektronik verbunden und die ganze Einheit nach dem Abgleich in das Gehäuse des Näherungsschalters eingebracht und vergossen oder die im Gehäuse des Näherungsschalters befindliche Elektronik ist über flexible Drähte mit dem Kabel bzw. Stopfen verbunden, und erst nach der Endprüfung werden Kabel und Stopfen mit dem Gehäuse z. B. durch Verguß mechanisch fest und unlösbar verbunden. Diese Arten des direkten Anschlusses ermöglichen die kürzesten Baulängen, wegen langer Drähte ist jedoch viel Platz erforderlich.
Da die Verwender der Näherungsschalter für jeweils einen Typ eines Näherungsschal­ ters sehr viele voneinander verschiedene Kabelfarben, Kabelmaterialien und Kabel­ größen nachfragen, ist die Typenvielfalt der mit Kabel versehenen Näherungsschal­ tern sehr groß, was dazu führt, daß die Lagerhaltungskosten für die Lagerung aller denkbarer Typen von Näherungsschaltern beträchtlich sind.
Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine technisch und wirtschaftlich besonders günstige Baueinheit aus einem Näherungsschalter und einem Kabelanschlußteil sowie ein entsprechendes Verfahren zu deren Herstellung anzugeben.
Die Baueinheit aus einem Näherungsschalter und einem Kabelanschlußteil, bei der die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Näherungsschalter ein Außengehäuse und ein Isolationsteil aufweist, das Isolationsteil an einer Stirnseite des Außengehäuses vorgesehen ist und ein An­ schlußelement mit nach außen führenden Anschlüssen aufweist, die nach außen füh­ renden Anschlüsse des Anschlußelements als Steckhülsen ausgebildet sind, das Ka­ belanschlußteil ein Kabel und ein Verbindungsteil aufweist, das Kabel in dem Verbin­ dungsteil befestigt ist, das Verbindungsteil an dem Isolationsteil befestigt ist und die Enden der Adern des Kabels mit den Steckhülsen des Anschlußelements elektrisch leitend verbunden sind.
Mit der erfindungsgemäßen Baueinheit aus einem Näherungsschalter einerseits und einem Kabelanschlußteil andererseits wird erreicht, daß der Näherungsschalter voll­ ständig fertiggestellt, aufgrund der in Form von den Steckhülsen vorhandenen elek­ trischen Anschlüsse geprüft und dann ins Lager genommen werden kann. Die Kon­ fektionierung mit dem vom Verwender geforderten Kabel erfolgt dann mit Hilfe des Kabelanschlußteils, das im wesentlichen aus einem zu dem Näherungsschalter pas­ senden Verbindungsteil und einem in diesem befestigten, vom Verwender gewünsch­ ten Kabel besteht. Näherungsschalter und Kabelanschlußteil können dann schnell, einfach und sicher zusammengefügt werden.
Für das Außengehäuse und das Isolationsteil des Näherungsschalters sowie für das Kabelanschlußteil sind grundsätzlich eine Vielzahl von Abmessungen und Formen möglich.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der ma­ ximale Durchmesser des Kabelanschlußteils kleiner oder gleich dem maximalen Durchmesser des Isolationsteils ist und der maximale Durchmesser des Isolationsteil kleiner oder gleich dem maximalen Innendurchmesser des Außengehäuses ist. Wer­ den die maximalen Durchmesser des Kabelanschlußteils, des Isolationsteils und des Außengehäuses wie angegeben gewählt, so läßt sich der Näherungsschalter beliebig weit in eine für seine Befestigung vorgesehene Bohrung einführen. Vorzugsweise ist für diese Befestigung des Näherungsschalters in der Bohrung vorgesehen, daß der Näherungsschalter ein Außengewinde aufweist, mit dem er in ein in der Bohrung vorgesehenes Innengewinde eingeschraubt werden kann.
Um beim Zusammensetzen des Näherungsschalters mit dem Kabelanschlußteil Stift­ verwechslungen bzw. Falschpolungen auszuschließen, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Isolationsteil und das Kabelan­ schlußteil jeweils einander entsprechende Kodierungen aufweisen, die für das Zu­ sammenfügen von Näherungsschalter und Kabelanschlußteil die richtige Ausrichtung des Kabelanschlußteils zum Isolationsteil angeben, also diejenige Ausrichtung der beiden Bauteile zueinander, in der die gewünschte Kontaktierung der Adern des in dem Verbindungsteil des Kabelanschlußteils befestigten Kabels mit den Steckhülsen des Näherungsschalters erzielt wird. Alternativ oder zusätzlich dazu ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Isolationsteil und das Kabelanschlußteil jeweils eine solche Form aufweisen, daß sie ausschließlich in der richtigen Ausrichtung des Kabelanschlußteils zum Isolationsteil zusammenfügbar sind. Vor der endgültigen Befestigung des Kabel­ anschlußteils am Isolationsteil bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Baueinheit ist somit auch ein Verdrehen dieser beiden Bauelemente zueinander nicht mehr mög­ lich, was mögliche Probleme bei der Konfektionierung weiter verringert.
Für die Verbindung bzw. die Befestigung der Enden der Adern des Kabels mit den Steckhülsen des Anschlußelements sind unterschiedliche Techniken möglich. Bei­ spielsweise können die Steckhülsen geschlitzt oder wenigstens teilweise federnd ausgebildet sein, so daß die abisolierten Enden der Adern des Kabels, die dann vor­ zugsweise verzinnt sind und/oder wenigstens teilweise leitende Hülsen tragen, in die Steckhülsen hineingesteckt werden können und in diesen aufgrund der Federwir­ kung der Steckhülsen auf einfache Weise sicher halten und guten Kontakt zu diesen haben. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist alternativ dazu je­ doch vorgesehen, daß die Steckhülsen zur Aufnahme eines Verbindungsmittels vor­ gesehen sind. Vorzugsweise wird als Verbindungsmittel Lot oder Leitkleber, insbe­ sondere Silberleitkleber, verwendet. Die abisolierten Enden der Adern des Kabels ra­ gen dann in die Steckhülsen hinein, sind dabei vorzugsweise ebenfalls verzinnt und/oder wenigstens teilweise mit leitenden Hülsen versehen und in den Steckhülsen verlötet bzw. verklebt.
Für die Befestigung des Isolationsteils in dem Außengehäuse sind ebenfalls unter­ schiedliche Techniken verwendbar. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Er­ findung ist jedoch vorgesehen, daß das Isolationsteil mittels einer Verprägung des Außengehäuses in diesem befestigt ist. Für die Befestigung des Isolationsteils in dem Außengehäuse kommen dann Techniken zum Einsatz, die z. B. in deutschen Ge­ brauchsmusterschrift 299 01 548 beschrieben sind. Um eine sichere Abdichtung des Näherungsschalters zu gewährleisten, ist vorzugsweise zusätzlich oder alternativ dazu vorgesehen, daß zwischen dem Isolationsteil und dem Gehäuse eine Dichtung angeordnet ist, vorzugsweise ein O-Ring aus einem Elastomer.
Wird das Isolationsteil aus einem isolierenden Material hergestellt, so ist das An­ schlußelement sehr einfach realisierbar, ist nämlich für das Anschlußelement keine besondere Isolation erforderlich. Insbesonders bevorzugt ist es, das Isolationsteil in Kunststoff auszuführen. Auch das Außengehäuse kann aus verschiedenen Materia­ lien bestehen, insbesondere aus Metall oder aus Kunststoff. Ist das Außengehäuse ebenfalls in Kunststoff ausgeführt, so kann das Isolationsteil in das Außengehäuse mittels einer Ultraschallverschweißung fest und abdichtend eingefügt werden.
Wird das Isolationsteil gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung trans­ parent ausgeführt, so kann in dem Näherungsschalter eine Anzeige-LED vorgesehen sein, die durch eine Sichtbohrung in dem Außengehäuse hindurch sichtbar ist und dem Verwender zum Erkennen unterschiedlicher Schaltzustände des Näherungs­ schalters dient.
Eine besonders einfache Verbindung beim Zusammenfügen des Kabelanschlußteils mit dem Näherungsschalter wird erzielt, wenn in dem Verbindungsteil eine Ausricht­ hilfe zur Ausrichtung der Enden der Adern des Kabels vorgesehen ist. Mit Hilfe einer solchen Ausrichthilfe werden die Kabel derart angeordnet, daß sie den Steckhülsen in dem Isolationsteil positionsmäßig entsprechen. Eine solche Ausrichthilfe wird vor­ zugsweise dadurch realisiert, daß in Längsrichtung des Verbindungsteils Bohrungen vorgesehen sind, in die die Enden der Adern des Kabels eingesteckt werden.
Die Befestigung des Kabelanschlußteils an dem Näherungsschalter kann auf ver­ schiedene Weisen erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Kabelanschlußteil mit Hilfe einer Verprägung des Außenge­ häuses mit diesem verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Kabelan­ schlußteil mit dem Isolationsteil verklebt sein. Sind das Kabelanschlußteil und das Isolationsteil aus Kunststoff ausgeführt, so können die beiden Bauteile auch mittels einer Ultraschallverschweißung miteinander verbunden sein.
Das Zusammenfügen des Näherungsschalters mit dem Kabelanschlußteil wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dadurch erleichtert, daß das Isolati­ onsteil oder das Außengehäuse in einem radial äußeren Bereich für das Kabelan­ schlußteil eine Führung bilden. Dabei kann die Länge der Führung derart bemessen sein, daß bei der Herstellung der Baueinheit beim Zusammenfügen von Näherungs­ schalter und Kabelanschlußteil das Kabelanschlußteil in Kontakt mit der Führung kommt, bevor die Enden der Adern des Kabels die Steckhülsen erreichen. Somit wird ein Verbiegen und damit eine mögliche Falschkontaktierung der Enden der Adern des Kabels sicher vermieden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit aus einem ein Au­ ßengehäuse und ein Isolationsteil aufweisenden Näherungsschalter und einem ein Verbindungsteil und ein Kabel aufweisenden Kabelanschlußteil, mit dem die weiter oben hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist durch folgende Schritte ge­ kennzeichnet, wobei die angegebene Reihenfolge nicht zwingend ist:
  • - Verbinden von Außengehäuse und Isolationsteil,
  • - Versehen des Isolationsteils mit einem hindurchverlaufenden Anschlußele­ ment, dessen nach außen führende Anschlüsse als Steckhülsen ausgebildet sind,
  • - befestigen des Kabels im Verbindungsteil,
  • - Befestigen des Kabelanschlußteils am Isolationsteil und
  • - elektrisch leitendes Verbinden der Enden der Adern des Kabels mit den Steckhülsen des Anschlußelements.
Die Vorteile, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt werden, sind schon weiter oben angesprochen worden. Auf die beschriebene Weise wird nämlich die Konfektionierung des Näherungsschalters mit den vom Verwender geforderten Ka­ beln erleichtert, und eine große Lagerhalterung von allen möglichen Kombinationsty­ pen von Näherungsschaltern mit an diesen befestigten Kabeln ist nicht erforderlich.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich zum einen aus den oben beschriebenen bevorzugten Weiterbildungen der erfindungsge­ mäßen Baueinheit aus einem Näherungsschalter und einem Kabelanschlußteil. Dar­ über hinaus findet das erfindungsgemäße Verfahren eine bevorzugte Weiterbildung darin, daß die abisolierten Enden der Adern des Kabels durch Induktionslöten in den ein Verbindungsmittel aus Lot aufweisenden Steckhülsen befestigt werden. Eine sol­ che Induktionserwärmung der Steckhülsen und damit des in diesen vorgesehenen Lots wird durch eine Spule um den Übergang des Kabelanschlußteils auf das Isolationsteil herum erreicht, wobei durch die Spule im stromführenden Zustand nur die Steckhülsen und die abisolierten Enden der Adern des Kabels erwärmt werden. Bei dieser bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann weiter vorgesehen sein, daß die abisolierten Enden der Leitungen des Kabels verzinnt wer­ den und/oder wenigstens teilweise mit leitenden Hülsen versehen werden, bevor sie in die Steckhülsen eingesteckt werden. Auf diese Weise wird eine verläßliche und si­ chere Kontaktierung gewährleistet.
Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Ausgestaltungen und möglichen Weiter­ bildungen der Erfindung. Dazu wird einerseits auf die den unabhängigen Pa­ tentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfol­ gende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezug­ nahme auf die Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen mit einem Kabelanschlußteil konfektionierten Näherungsschalter gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 einen vorgefertigten unkonfektionierten Näherungsschalter gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen mit einem Kabelanschlußteil konfektionierten Näherungsschalter gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Aus Fig. 1 ist eine Baueinheit aus einem Näherungsschalter 1 und einem Kabelan­ schlußteil 2, also ein Näherungsschalter 1 im konfektionierten Zustand ersichtlich. Der Näherungsschalter 1 weist ein Außengehäuse 3 auf, dessen eine Stirnseite von dem Außengehäuse 3 selbst verschlossen ist und an dessen anderer Stirnseite ein Isolati­ onsteil 4 vorgesehen ist. Das Isolationsteil 4 ist fest und abdichtend in das Außenge­ häuse 3 eingefügt. Durch das Isolationsteil 4 verläuft ein Anschlußelement 5, das mit der nicht weiter dargestellten Elektronik im Näherungsschalter 1 verbunden ist. Die nach außen geführten Anschlüsse des Anschlußelements 5 sind als Steckhülsen 6 ausgebildet. Mit dem Näherungsschalter 1 zusammengefügt ist das Kabelanschluß­ teil 2, das ein Kabel 7 und ein Verbindungsteil 8 aufweist. Das Kabel 7 ist dabei von einer solchen Form und Art, die der Verwender, d. h. der Besteller des Näherungsschalters 1, entsprechend seinen besonderen Anforderungen an den Näherungsschal­ ter 1 gewünscht und bestellt hat. Die Enden der Adern 9 des Kabels 7 sind abisoliert und verzinnt, in die Steckhülsen 6 eingesteckt und mit diesen durch eine Verlötung elektrisch leitend verbunden.
Bei der Herstellung der aus Fig. 1 ersichtlichen Baueinheit gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zunächst der Näherungsschalter 1 selbst vollständig fertiggestellt, danach geprüft und dann auf Lager gelegt wird. Liegt eine Bestellung eines Verwenders für einen Näherungsschalter 1 mit einem bestimmten Typ eines Kabels vor, wird ein entsprechendes Kabelanschlußteil 2, das aus dem ge­ wünschten Kabel 7 und aus einem Verbindungsteil 8 besteht und entweder vorkon­ fektioniert sein kann oder erst nach der Bestellung des Verwenders angefertigt wird, mit dem Isolationsteil 4 des Näherungsschalters 1 zusammengefügt. Sowohl das Iso­ lationsteil 4 als auch das Verbindungsteil 8 sind aus Kunststoff hergestellt, so daß eine feste Verbindung dieser beiden Bauteile miteinander durch Ultraschallverschweißen erzielt werden kann. Die elektrisch leitende Verbindung zwischen den abisolierten und verzinnten Enden der Adern 9 des Kabels 7 mit den Steckhülsen 6 des An­ schlußelements 5 wird dadurch erzielt, daß im zusammengefügten Zustand des Nähe­ rungsschalters 1 mit dem Kabelanschlußteil 2 über den Übergang zwischen dem Iso­ lationsteil 4 und dem Verbindungsteil 8 eine Spule geschoben wird, so daß in deren stromführenden Zustand die Steckhülsen 6 mit dem in diesen vorgesehenen Lot und mit den in diesen eingesteckten abisolierten und verzinnten Enden der Adern 9 des Kabels 7 erwärmt werden, wodurch eine haltbare und gute Verbindung erzielt wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Isolationsteil 4 mittels einer Verprägung 10 des me­ tallischen Außengehäuses 3 in diesem befestigt. Um zusätzlich eine sichere Abdich­ tung des Näherungsschalters 1 zu erreichen, ist zwischen dem Isolationsteil 4 und dem Außengehäuse 3 eine Dichtung 11 vorgesehen, nämlich ein O-Ring aus einem Elastomer.
Das Isolationsteil 4 ist aus einem transparenten Kunststoff ausgeführt, so daß durch eine Sichtbohrung 12 im Außengehäuse 3 hindurch der gegenwärtige Schaltzustand des Näherungsschalters 1, der von einer nicht weiter dargestellten Anzeige-LED an­ gezeigt wird, vom Verwender des Näherungsschalters 1 erkennbar ist.
Um das Zusammenfügen des Kabelanschlußteils 2 mit dem Näherungsschalter 1 zu erleichtern und Probleme dabei aufgrund einer Falschorientierung dieser beiden Bau­ teile zueinander oder Verbiegungen der Enden der Adern 9 des Kabels 7 zu verhin­ dern, sind gemäß dem aus Fig. 1 ersichtlichen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besondere Maßnahmen vorgesehen. In dem Verbindungsteil 8 sind in des­ sen Längsrichtung Bohrungen 13 ausgebildet, durch die die Enden der Adern 9 des Kabels 7 hindurchgesteckt sind. Auf diese Weise ist die richtige Ausrichtung der En­ den der Adern 9 auf die Steckhülsen 6 des Anschlußelements 5 gewährleistet. Damit es beim Zusammenfügen des Näherungsschalters 1 und des Kabelanschlußteils 2 zu keinen Verbiegungen der über die Bohrungen 13 im Verbindungsteil 8 hinausstehen­ den Enden der Adern 9 kommt, ist das Isolationsteil 4 derart ausgebildet, daß es in seinem radial äußeren Bereich eine Führung für das Kabelanschlußteil 5 bildet. Die Länge der Führung ist dabei derart bemessen, daß bei der Herstellung der Baueinheit gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, d. h. beim Zusammen­ fügen des Näherungsschalters 1 mit dem Kabelanschlußteil 2 das Kabelanschlußteil 2 in Kontakt mit der Führung kommt, bevor die Enden der Adern 9 des Kabels 7 die Steckhülsen 6 des Anschlußelements 5 erreichen.
Schließlich ist, wenn auch bei dem in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungs­ beispiel der Erfindung nicht ersichtlich, sowohl auf dem Isolationsteil 4 als auch auf dem Verbindungsteil 8 jeweils eine Kodierung vorgesehen, die die richtige Ausrich­ tung der beiden Bauteile zueinander angibt, d. h. diejenige Ausrichtung, bei der die einzelnen Adern 9 des Kabels 7 in die für sie jeweils vorgesehenen Steckhülsen 6 eingesteckt werden. Darüber hinaus weisen das Isolationsteil 4 und dementspre­ chend das Verbindungsteil 8 jeweils eine solche Form auf, die das Zusammenfügen dieser beiden Bauteile nur in einer einzigen Ausrichtung zueinander zulassen. Auf diese Weise ist eine Verpolung beim Zusammenfügen des Näherungsschalters 1 mit dem Kabelanschlußteil 2 sicher ausgeschlossen.
Der Näherungsschalter 1 weist ein Außengewinde 14 auf, mit dem er in entspre­ chende, mit einem Innengewinde versehene Bohrungen eingeschraubt und in diesen gehalten werden kann. Da, wie aus Fig. 1 ersichtlich, der maximale Durchmesser des Näherungsschalters 1 durch das Außengewinde 14 des Außengehäuses 3 bestimmt wird, der maximale Außendurchmesser des Isolationsteils 4 sowie der maximale Außendurchmesser des Kabelanschlußteils 2 jeweils geringer sind als der Außen­ durchmesser des Näherungsschalters 1, kann die Baueinheit aus dem Näherungs­ schalter 1 und dem Kabelanschlußteil 2 vollständig in eine entsprechende Bohrung eingeschraubt werden.
Aus Fig. 2 ist der Näherungsschalter 1 gemäß dem aus Fig. 1 ersichtlichen bevorzug­ ten Ausführungsbeispiel der Erfindung in unkonfektioniertem Zustand ersichtlich, also ohne angeschlossenes Kabelanschlußteil 2. In dieser Form wird der Näherungs­ schalter 1 fertiggestellt, geprüft und danach auf Lager gelegt.
Eine Baueinheit aus einem Näherungsschalter 1 und einem Kabelanschlußteil 2 ge­ mäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist aus Fig. 3 er­ sichtlich. Der wesentliche Unterschied der aus Fig. 3 ersichtlichen Baueinheit gegen­ über der aus Fig. 1 ersichtlichen Baueinheit liegt darin, daß die Befestigung des Ka­ belanschlußteils 2 am Näherungsschalter 1 durch eine Verprägung 15 am Außenge­ häuse 3 erfolgt ist. Das Außengehäuse 3 des Näherungsschalters 1 ist so ausgeführt, daß es das Verbindungsteil 8 des Kabelanschlußteils 2 radial auf einer solchen Länge umschließt, daß die Verprägung 15 am Außengehäuse 3 zu einem Formschluß mit dem Verbindungsteil 8 des Kabelanschlußteils 2 führt. Die Befestigung mit Hilfe der Ver­ prägung 15 kann alternativ oder zusätzlich zu der gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehenen Ultraschallverschweißung zwi­ schen dem Isolationsteil 4 und dem Verbindungsteil 8 verwirklicht sein.

Claims (26)

1. Baueinheit aus einem Näherungsschalter (1) und einem Kabelanschlußteil (2), da­ durch gekennzeichnet, daß der Näherungsschalter (1) ein Außengehäuse (3) und ein Isolationsteil (4) aufweist, das Isolationsteil (4) an einer Stirnseite des Außengehäu­ ses (3) vorgesehen ist und ein Anschlußelement (5) mit nach außen führenden An­ schlüssen aufweist, die nach außen führenden Anschlüsse des Anschlußelements (5) als Steckhülsen (6) ausgebildet sind, das Kabelanschlußteil (2) ein Kabel (7) und ein Verbindungsteil (8) aufweist, das Kabel (7) in dem Verbindungsteil (8) befestigt ist, das Verbindungsteil (8) an dem Isolationsteil (4) befestigt ist und die Enden der Adern (9) des Kabels (7) mit den Steckhülsen (6) des Anschlußelements (5) elektrisch leitend verbunden sind.
2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Durch­ messer des Kabelanschlußteils (2) kleiner oder gleich dem maximalen Durchmesser des Isolationsteils (4) ist und der maximale Durchmesser des Isolationsteils (4) kleiner oder gleich dem maximalen Innendurchmesser des Außengehäuses (3) ist.
3. Baueinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolations­ teil (4) und das Kabelanschlußteil (2) jeweils einander entsprechende Kodierungen aufweisen und die Kodierungen für das Zusammenfügen von Näherungsschalter (1) und Kabelanschlußteil (2) die richtige Ausrichtung des Kabelanschlußteils (2) zum Isolationsteil (4) sorgen.
4. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolationsteil (4) und das Kabelanschlußteil (2) jeweils eine solche Form aufweisen, daß sie ausschließlich in der richtigen Ausrichtung des Kabelanschlußteils (2) zum Isolationsteil (4) zusammenfügbar sind.
5. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckhülsen (6) des Anschlußelements (5) geschlitzt und/oder wenigstens teilweise federnd ausgebildet sind.
6. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckhülsen (6) des Anschlußelements (5) zur Aufnahme eines Verbindungsmittels vorgesehen sind.
7. Baueinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel Lot oder Leitkleber - vorzugsweise Silberleitkleber - verwendet ist.
8. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die abisolierten Enden der Adern (9) des Kabels (7) verzinnt sind und/oder wenigstens teilweise leitende Hülsen tragen.
9. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolationsteil (4) mittels wenigstens einer Verprägung (10) in dem Außengehäuse (3) befestigt ist.
10. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen dem Isolationsteil (4) und dem Außengehäuse (3) eine Dichtung (11) vorgese­ hen ist, vorzugsweise ein O-Ring aus einem Elastomer.
11. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolationsteil (4) in das Außengehäuse (3) mittels einer Ultraschallverschweißung fest und abdichtend eingefügt ist.
12. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolationsteil (4) transparent ist.
13. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verbindungsteil (8) eine Ausrichthilfe zur Ausrichtung der Enden der Adern (9) des Kabels (7) vorgesehen ist.
14. Baueinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichthilfe durch in Längsrichtung des Verbindungsteils (8) vorgesehene Bohrungen (13) im Verbindungsteil (8) gebildet ist.
15. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelanschlußteil (2) mit Hilfe einer Verprägung (15) des Außengehäuses (3) mit die­ sem verbunden ist.
16. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolationsteil (4) mit dem Verbindungsteil (8) verklebt ist.
17. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolationsteil (4) und das Verbindungsteil (8) aus Kunststoff hergestellt und mittels einer Ultraschallverschweißung miteinander verbunden sind.
18. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolationsteil (4) oder das Außengehäuse (3) in einem radial äußeren Bereich eine Führung für das Kabelanschlußteil (2) bilden.
19. Baueinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Füh­ rung derart bemessen ist, daß bei der Herstellung der Baueinheit beim Zusammenfü­ gen von Näherungsschalter (1) und Kabelanschlußteil (2) das Verbindungsteil (8) in Kontakt mit der Führung kommt, bevor die Enden der Adern (9) des Kabels (7) die Steckhülsen (6) erreichen.
20. Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit aus einem ein Außengehäuse (3) und ein Isolationsteil (4) aufweisenden Näherungsschalter (1) und einem ein Kabel (7) und ein Verbindungsteil (8) aufweisenden Kabelanschlußteil (2), gekennzeichnet durch folgende Schritte, wobei die angegebene Reihenfolge nicht zwingend ist:
  • - Verbinden von Außengehäuse (3) und Isolationsteil (4),
  • - Versehen des Isolationsteils (4) mit einem hindurchverlaufenden Anschluße­ lement (5), dessen nach außen führende Anschlüsse als Steckhülsen (6) aus­ gebildet sind,
  • - befestigen des Kabels (7) im Verbindungsteil (8),
  • - Befestigen des Kabelanschlußteils (2) am Isolationsteil (4) und
  • - elektrisch leitendes Verbinden der Enden der Adern (9) des Kabels (7) mit den Steckhülsen (6) des Anschlußelements (5).
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die abisolierten En­ den der Adern (9) des Kabels (7) durch Induktionslöten in den Steckhülsen (6) des Anschlußelements (5) befestigt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Außen­ gehäuse (3) und das Isolationsteil (4) aus Kunststoff hergestellt werden und das Iso­ lationsteil (4) in das Außengehäuse (3) mittels einer Ultraschallverschweißung fest und abdichtend eingefügt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelanschlußteil (2) mit Hilfe einer Verprägung (15) des Außengehäuses (3) mit die­ sem verbunden wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (8) und das Isolationsteil (4) aus Kunststoff hergestellt werden und das Verbindungsteil (8) mit dem Isolationsteil (4) mittels Ultraschallverschweißung verbunden wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (8) mit dem Isolationsteil (4) verklebt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zusammenfügen des Kabelanschlußteils (2) mit dem Isolationsteil (4) das Kabel­ anschlußteil (2) von einer von dem Isolationsteil (4) oder dem Außengehäuse (3) in einem radial äußeren Bereich gebildeten Führung geführt wird.
DE10104083A 2000-01-28 2001-01-29 Baueinheit aus einem Näherungsschalter und einem Kabelanschlußteil und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE10104083C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104083A DE10104083C2 (de) 2000-01-28 2001-01-29 Baueinheit aus einem Näherungsschalter und einem Kabelanschlußteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE2001108350 DE10108350C1 (de) 2000-01-28 2001-02-21 Baueinheit aus einem Näherungsschalter und einem Kabelanschlußteil und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003775 2000-01-28
DE10104083A DE10104083C2 (de) 2000-01-28 2001-01-29 Baueinheit aus einem Näherungsschalter und einem Kabelanschlußteil und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10104083A1 DE10104083A1 (de) 2001-11-22
DE10104083C2 true DE10104083C2 (de) 2002-07-11

Family

ID=7629084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104083A Expired - Fee Related DE10104083C2 (de) 2000-01-28 2001-01-29 Baueinheit aus einem Näherungsschalter und einem Kabelanschlußteil und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6614335B2 (de)
DE (1) DE10104083C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229525A1 (de) 2002-07-01 2004-01-15 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren zum festeren Verbinden von in einer Blindmontage montierten Kontaktgeometrien
DE102005042491A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement und einer elektrischen Zuleitung
KR100849624B1 (ko) 2007-04-05 2008-07-31 (주)피코소닉 노이즈 저감형의 비파괴검사용 초음파 변환기
CN203367139U (zh) * 2011-12-28 2013-12-25 通用设备和制造公司 一种接近开关和接近开关组件
CN103187203B (zh) * 2011-12-28 2017-12-08 通用设备和制造公司 接近开关
KR102011433B1 (ko) 2013-04-22 2019-10-22 삼성디스플레이 주식회사 터치 검출장치 및 이를 이용한 터치 검출방법
US9705302B1 (en) * 2015-12-28 2017-07-11 X Development Llc Combined electrical and mechanical potted termination for a center strength member cable

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528678C1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Ifm Electronic Gmbh Einbaustecker
DE4419023C2 (de) * 1994-05-31 1998-02-19 Ifm Electronic Gmbh Einbaustecker
DE4225267C2 (de) * 1992-03-19 1998-05-07 Ifm Electronic Gmbh Abdichtungsvorrichtung für ein elektronisches Schaltgerät
DE19529181C2 (de) * 1995-08-08 1998-08-06 Ifm Electronic Gmbh Elektrisches oder elektronisches Gerät, insbesondere Näherungsschalter
DE29901548U1 (de) * 1998-02-16 1999-08-12 ifm electronic GmbH, 45127 Essen Näherungsschalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491317A (en) * 1968-06-05 1970-01-20 George A Harris Jr Magnetically operated reed switch
US5110305A (en) * 1991-03-11 1992-05-05 Molex Incorporated Shroud device for electrical conductors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225267C2 (de) * 1992-03-19 1998-05-07 Ifm Electronic Gmbh Abdichtungsvorrichtung für ein elektronisches Schaltgerät
DE4419023C2 (de) * 1994-05-31 1998-02-19 Ifm Electronic Gmbh Einbaustecker
DE19528678C1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Ifm Electronic Gmbh Einbaustecker
DE19529181C2 (de) * 1995-08-08 1998-08-06 Ifm Electronic Gmbh Elektrisches oder elektronisches Gerät, insbesondere Näherungsschalter
DE29901548U1 (de) * 1998-02-16 1999-08-12 ifm electronic GmbH, 45127 Essen Näherungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US20020050893A1 (en) 2002-05-02
DE10104083A1 (de) 2001-11-22
US6614335B2 (en) 2003-09-02
US20030196318A1 (en) 2003-10-23
US6805569B2 (en) 2004-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003276B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines wasserdichten Verbindungsabscchnitts und Kabelbaum, welcher mit einem wasserdichten, durch das Verfahren ausgebildeten Verbindungsabschnitt versehen ist
DE10106961A1 (de) Bleuchtungseinrichtung
WO2008061572A2 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE4411784A1 (de) Verbindungssystem zum Anschließen von isolierten Kabeln an elektrische Geräte
EP0852826B1 (de) Einrichtung zum anschluss eines koaxialverbinders an einer leiterplatte in sm-technik
EP3340272B1 (de) Allstromsensitiver summenstromwandler, elektromechanisches schutzschaltgerät und herstellverfahren
DE10104083C2 (de) Baueinheit aus einem Näherungsschalter und einem Kabelanschlußteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE10348321B4 (de) Wasserdichter Verbinder
DE102012014519B3 (de) Verteilerbox
DE102010030958A1 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
DE102016114352A1 (de) Kabelverbinder
EP1382047B1 (de) Magnetspulenanordnung
DE10108350C1 (de) Baueinheit aus einem Näherungsschalter und einem Kabelanschlußteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009046870B4 (de) Elektronisches Schaltgerät mit Anschlusskabel
DE102014207140A1 (de) Induktionsbauteil
DE102007057444A1 (de) Verbindungsmittel zur flexiblen elektrischen Verbindung von Leiterplatten
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE202021104505U1 (de) Leitfähigkeits-Messzelle
DE102005042248B3 (de) Formbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10041166C2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE10249575B3 (de) Elektrische Einrichtung
DE102011003063B4 (de) Elektrische Schaltleiste und Verfahren zum Herstellen einer Schaltleiste
EP1988609A2 (de) Steckverbindung für Schaltungsträger
EP0009769B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Abzweigleiters
DE102004053647A1 (de) Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref document number: 10108350

Country of ref document: DE

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref document number: 10108350

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref document number: 10108350

Country of ref document: DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee