DE10104080A1 - Verfahren zur Meldung eines Notrufs - Google Patents

Verfahren zur Meldung eines Notrufs

Info

Publication number
DE10104080A1
DE10104080A1 DE2001104080 DE10104080A DE10104080A1 DE 10104080 A1 DE10104080 A1 DE 10104080A1 DE 2001104080 DE2001104080 DE 2001104080 DE 10104080 A DE10104080 A DE 10104080A DE 10104080 A1 DE10104080 A1 DE 10104080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
emergency
emergency call
data
call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001104080
Other languages
English (en)
Other versions
DE10104080B4 (de
Inventor
Harald Schachtebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001104080 priority Critical patent/DE10104080B4/de
Priority to SE0200213A priority patent/SE0200213L/xx
Priority to BE2002/0042A priority patent/BE1014964A5/fr
Publication of DE10104080A1 publication Critical patent/DE10104080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10104080B4 publication Critical patent/DE10104080B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19663Surveillance related processing done local to the camera
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/0875Registering performance data using magnetic data carriers
    • G07C5/0891Video recorder in combination with video camera
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19647Systems specially adapted for intrusion detection in or around a vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/19658Telephone systems used to communicate with a camera, e.g. PSTN, GSM, POTS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/08Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using communication transmission lines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Meldung eines Notrufs in einem Fahrzeug eines öffentlichen Verkehrsmittels vorgeschlagen, das dazu dient, einen Notruf mit einer Fahrzeugidentifikation abzusetzen, aus dem dann die Fahrrichtung und der Standort des Fahrzeugs ermittelbar sind. In Abhängigkeit von der begleitenden Videoüberwachung werden dann entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Der Notruf kann vorzugsweise über ein Mobiltelefon erfolgen. Die Notrufnummer und die Fahrzeugidentifikation sind vorteilhafterweise mit einem Fahrgastinformationssystem anzeigbar. Eine Zentrale fragt zyklisch Videodaten von dem Fahrzeug ab und erhält bei einem Notfall über einen externen Datenspeicher 7 die Videodaten mit hoher Auflösung.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Meldung eines Notrufs in einem Fahrzeug eines öffentlichen Verkehrsmittels nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
Es ist bekannt, in öffentlichen Verkehrsmitteln eine Videoüberwachung vorzusehen und auch Mittel zur Betätigung eines Notrufs bereitzustellen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Meldung eines Notrufs in einem Fahrzeug eines öffentlichen Verkehrsmittels mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass eine genaue Ortsbestimmung des Fahrzeugs durch den Empfänger des Notrufs ohne Rückfragen möglich ist. Damit können schnell Maßnahmen zur Beseitigung der den Notruf auslösenden Situation erfolgen.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Verfahrens zur Meldung eines Notrufs in einem Fahrzeug eines öffentlichen Verkehrsmittels möglich.
Besonders vorteilhaft ist, dass der Notruf über einen elektronischen Begleiter, vorzugsweise ein Mobiltelefon absetzbar ist. Damit ist zunächst ein Mißbrauch bei der Absendung von Notrufen ausgeschlossen, da ein vermeintlicher Täter eines solchen Mißbrauchs über sein Mobiltelefon identifizierbar ist. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung eines elektronischen Begleiters zur Absetzung eines Notrufs liegt darin begründet, dass der elektronische Begleiter direkt an der Person vorhanden ist und so für die Person im Allgemeinen immer erreichbar ist. Bei einem Notfall kann es sein, dass im Fahrzeug befindliche Notrufvorrichtungen für eine Person nicht erreichbar sind. Weiterhin ermöglicht die Nutzung eines Mobiltelefons die Verwendung bestehender Infrastruktur, also der Mobilfunknetze. Diese Verwendung des Mobilfunks garantiert auch eine zuverlässige Übertragung des Notrufs.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass durch die im Fahrzeug vorhandene Notrufeinrichtung immer eine Notrufeinrichtung vorhanden ist, auch wenn eine Person keinen elektronischen Begleiter mit sich führt.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass in den Fahrzeugen jeweils Anzeigen vorhanden sind, die die Notrufnummer und die Fahrzeugidentifikation anzeigen, so dass ein Fahrgast über sein Mobiltelefon diese Informationen weitergeben kann. Beispielsweise kann der Benutzer an seinem Mobiltelefon die Notrufnummer wählen und die Fahrzeugidentifikation als Nachwahl eingeben. Vorzugsweise wird für die Anzeige der Notrufnummer und der Fahrzeugidentifikation ein Fahrgastinformationssystem genutzt, das beispielsweise über digitale Rundfunksignale wie es DAB (Digital Audio Broadcasting)-Signale sind, mit aktuellen Informationen versorgt wird.
Weiterhin ist es von Vorteil, dass während des Normalbetriebs zur Routineüberwachung eine zyklische Abfrage von Videosignalen von den Fahrzeugen durch die Zentrale stattfindet, wobei dann diese Videodaten mit einer niedrigen Auflösung versendet werden, um auch schmalbandige Funkkanäle verwenden zu können und um einen maximal möglichen Datenschutz bei einer Videoüberwachung zu ermöglichen. Da jedoch die Videodaten in den Fahrzeugen mit hoher Auflösung generiert werden, werden diese zwischengespeichert, um bei einem Notfall dann beispielsweise an Haltestellen an Datenspeicher mit einer hohen Übertragungsrate übertragen zu werden. Die Datenspeicher stehen wiederum mit der Zentrale in Verbindung, die auch über den schmalbandigen Funkkanal die Videosignale mit niedriger Auflösung empfangen hat. Dadurch ist es möglich, dass bei einem Notfall durch die vorhandenen Videosignale mit hoher Auflösung eine genaue Identifizierung von Tätern möglich ist, die die Videodaten mit niedriger Auflösung nicht erlauben. Durch die Verwendung von niedriger Auflösung bei der zyklischen Abfrage ist auch der Datenschutz gewährleistet, da dann eine Identifizierung von einzelnen Personen nicht so leicht möglich ist.
Schließlich ist es auch von Vorteil, dass eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. eine entsprechende Zentrale vorhanden ist, die Mittel zur Funkübertragung, zur Videoüberwachung und zur Speicherung von Daten aufweisen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung und
Fig. 2 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beschreibung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Hemmschwelle für die Nutzung eines Notrufservices zu senken aber gleichzeitig gegen einen Mißbrauch des Notrufservice geschützt zu sein.
Erfindungsgemäß werden daher vorzugsweise Mobiltelefone eingesetzt, um einen Notruf aus einem Fahrzeug eines öffentlichen Verkehrsmittels abzusenden. Dies ermöglicht einerseits die große Verfügbarkeit des Notrufservice und vermeidet andererseits einen Mißbrauch, da eine Person, die einen solchen Mißbrauch begehen würde, durch ihr Mobiltelefon identifizierbar ist.
Fig. 1 zeigt als Blockschaltbild eine erfindungsgemäße Anordnung. Ein Fahrzeug 1 eines öffentlichen Verkehrsmittels, beispielsweise ein Straßenbahnwagen oder ein Bus, weist eine Videoüberwachung 2, einen Speicher 3, eine Notrufeinrichtung 4 und ein Fahrgastinformationssystem 5 auf.
Die Videoüberwachung 2 weist neben Videokameras und einer Ansteuerung eine Funkschnittstelle auf, die es der Videoüberwachung 2 ermöglicht, mit einer Zentrale 6 über eine bidirektionale Funkverbindung zu kommunizieren. Diese Funkverbindung ist beispielsweise über Mobilfunk realisierbar. Es sind jedoch auch andere Datenfunkimplementierungen möglich. Die Videoüberwachung erfolgt zyklisch, dass heißt zu bestimmten Zeitabständen wird das Bild bei einer Zentrale angezeigt. Es ist auch möglich, dass Bild dauernd anzuzeigen.
Die Videoüberwachung 2 ist an einen Dateneingang des Speichers 3 angeschlossen, um dort die Videodaten mit hoher Auflösung temporär zwischen zu speichern. Der Speicher 3 ist an Haltestellen oder anderen vorgegebenen Punkten mit einem Datenspeicher 7, der sich außerhalb des Fahrzeugs 1 befindet, über eine weitere Funkschnittstelle verbunden, um breitbandig die im Speicher 3 abgespeicherten Daten zu dem Speicher 7 zu übertragen. Diese Funkschnittstelle ist hier als Bluetooth-Schnittstelle realisiert, die insbesondere für Nahanwendungen und auch für sogenannte Wireless-LANs, das sind funkbasierte lokale Netze, geeignet ist.
Der Datenspeicher 7 ist über einen Datenein-/-ausgang mit der Zentrale 6 verbunden. Dies kann beispielsweise über ein lokales Netzwerk oder eine andere breitbandige Übertragungsstrecke realisiert sein. Auch diese Verbindung zwischen dem Datenspeicher 7 und der Zentrale 6 ist hier als Funkverbindung ausgebildet.
Die Notrufeinrichtung 4 ist ebenfalls über einen bidirektionale Funkverbindung mit der Zentrale 6 verbunden, um gegebenenfalls einen Notruf abzusetzen. Die Funkverbindung wird dabei nur im Falle eines Notrufs hergestellt. Auch diese Verbindung wird hier über Mobilfunk realisiert. Die Notrufeinrichtung 4 kann entweder fest installiert oder ein an einer Person befindliche elektronischer Begleiter sein, beispielsweise ein Mobiltelefon. Die Notrufeinrichtung 4 repräsentiert hier also beide Möglichkeiten.
Das Fahrgastinformationssystem 5 wird von einer Informationszentrale 8 über digitale Rundfunksignale, die aufgrund ihrer Breitbandigkeit für die Übertragung von Multimediadaten besonders geeignet sind, mit neuen Daten versorgt. Alternativ ist es hier möglich, andere Datenfunksignale wie GSM (Global System for Mobile Communication) oder UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) einzusetzen. Sowohl die digitalen Rundfunksignale als auch Mobilfunksignale sind dazu geeignet, mobile Empfänger wie es Fahrzeuge der öffentlichen Nahverkehrsmittel sind, mit Daten zu versorgen.
Das Fahrgastinformationssystem 5 ist hier insbesondere zur Anzeige der Notrufnummer und der Fahrzeugidentifikation vorgesehen. Alternativ ist es möglich, die Notrufnummer und die Fahrzeugidentifikation auf Schildern im Fahrzeug 1 zu präsentieren.
Die Informationszentrale 8 ist über einen Datenein-/-ausgang an die Zentrale 6 angeschlossen, so dass die Zentrale 6 zu einem beliebigen Zeitpunkt die Position des Fahrzeugs 1 ermitteln kann. Über einen Datenein-/-ausgang können diese Positionsdaten beispielsweise von GPS (Global Positioning System) oder Baken-Systemen ermittelt oder von einem Betriebsleitsystem bezogen werden, welches über diese Daten verfügt.
Weiterhin weist die Informationszentrale 8 einen DAB-Sender auf, um die digitalen Rundfunksignale mit den Anzeigeinformationen zu dem Fahrgastinformationssystem zu übertragen. Um Daten mit der Zentrale 6 auszutauschen, ist die Informationszentrale hier über ein Modem mit der Zentrale 6 über ein Telekommunikationsnetz, also ein Telefonnetz verbunden.
Die Fahrgastinformationssystem 5 wird hier über DAB-Signale mit neuen Daten gespeist. Diese werden von der Fahrgastinformationszentrale 8 an das Fahrgastinformationssystem 5 übertragen, wobei das Fahrgastinformationssystem 5 dann einen Rundfunkempfänger aufweist und einen Prozessor, der die Daten dekodiert und verarbeitet und Anzeigen sowie Lautsprecher in dem Fahrzeug 1 ansteuert. Solche digitalen Rundfunkübertragungsverfahren wie DAB bieten komfortable Möglichkeiten, Multimediadaten über Rundfunksignale zu versenden, da hier die Rahmenstruktur so gestaltet ist, dass eine mehr oder weniger beliebige Anzahl von Daten in beliebigen Formaten übertragbar ist. Alternativ sind auch andere digitale Rundfunkübertragungsverfahren wie DRM (Digital Radio Mondiale) und DVB (Digital Video Broadcasting) einsetzbar. Eine andere Möglichkeit ist, ein Mobilfunkverfahren, beispielsweise UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) zu nutzen.
In Fig. 2 ist ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In Verfahrensschritt 9 erfolgt die normale zyklische Videoüberwachung durch die Zentrale 6 über die Videoüberwachung 2, wobei die Daten über Funk von der Videoüberwachung 2 zur Zentrale 6 mit niedriger Auflösung auf Anfrage durch die Zentrale 6 in bestimmten Zyklen übertragen werden, so dass auch ein schmalbandiger Funkkanal verwendet werden kann. Dazu eignen sich ebenfalls Mobilfunkkanäle. Weiterhin werden in Verfahrensschritt 9 die Fahrgastinformationen über das Fahrgastinformationssystem 5 angezeigt, die dieses von der Informationszentrale 8 über DAB-Signale erhält.
In Verfahrensschritt 10 wird mittels der Notrufeinrichtung 4, hier ein Mobiltelefon, von der auch mehrere vorhanden sein können, ein Notruf abgesendet. Dies kann manuell über eine Tastatur oder eine Spracheingabe erfolgen. Moderne Mobiltelefone sind für eine Sprachsteuerung vorhanden. Dafür wird hier folglich das Mobilfunknetz verwendet. Alternativ ist es möglich, dass eine Notrufeinrichtung sich permanent in dem Fahrzeug 1 befindet. Damit ist garantiert, dass immer eine Person einen Notruf absenden kann. Die permanent vorhandene Notrufeinrichtung ist dann ebenfalls dazu ausgebildet, über das Mobilfunknetz den Notruf zu übertragen.
Mit dem Notruf wird eine Fahrzeugidentifikation abgesetzt. Dies kann bei dem Notruf über ein Mobiltelefon durch Nachwahl an die Notrufnummer geschehen, wobei es auch möglich ist, dass sich die Notrufnummer aus einem Präfix zur Identifikation eines Notrufs und einem Suffix zur Fahrzeugidentifikation zusammensetzt. In einem solchen Fall liegt dann für jedes Fahrzeug eines öffentlichen Verkehrsmittels jeweils eine Notrufnummer vor.
In Verfahrensschritt 11 ermittelt die Zentrale 6, die einen Prozessor aufweist, aus dem Notrufsignal die Fahrzeugidentifikation, die mit dem Notruf abgesendet wurde und über eine Verbindung mit der Informationszentrale 8 dann auch den Standort und die Fahrrichtung. Dies kann auch über eine Datenbank oder Bakensignale in der Zentrale 6 geschehen. Damit ist klar, wo sich dann das Fahrzeug 1 zur Zeit befindet. In Verfahrensschritt 12 werden dann entsprechende Maßnahmen wie beispielsweise die Alarmierung eines Rettungswagens eingeleitet. Damit ist nun auch klar, welche Videodaten in der Zentrale 6 anzusehen sind, um die Lage zu beurteilen. Mit einer Mustererkennung kann dies automatisch geschehen. In Verfahrensschritt 13 veranlaßt dann die Zentrale 6, dass an einem vorbestimmten Standpunkt, beispielsweise einer Haltestelle, die Videodaten mit hoher Auflösung von dem Speicher 3 zu dem Datenspeicher 7 übertragen werden, der dann über ein lokales Netzwerk mit der Zentrale 6 verbunden ist, so dass auch die Zentrale 6 diese hochaufgelösten Daten erhält. Damit ist dann eine Identifizierung von eventuellen Tätern leicht möglich.

Claims (13)

1. Verfahren zur Meldung eines Notrufs in einem Fahrzeug (1) eines öffentlichen Verkehrsmittels, wobei ein Notruf über erste Funksignale aus dem Fahrzeug (1) gemeldet wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Notruf vor dem Melden eine Fahrzeugidentifikation hinzugefügt wird und dass die Fahrzeugidentifikation mit weiteren Daten bei einem Empfänger (6) des Notrufs verknüpft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verknüpfung der Standort und/oder die Fahrrichtung des Fahrzeugs (1) ermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Notruf mittels eines elektronischen Begleiters (4), der eine Funkschnittstelle aufweist, versendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Notruf mittels einer im Fahrzeug (1) befindlichen Notrufeinrichtung (4) durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrzeug (1) eine Notrufnummer und die Fahrzeugidentifikation angezeigt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Notrufnummer und die Fahrzeugidentifikation mit einem Fahrgastinformationssystem (5) angezeigt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Videoüberwachung (2) in dem Fahrzeug (1) vorhanden ist, die Videodaten zu dem Empfänger (6) überträgt, und dass in Abhängigkeit von der Verknüpfung die Videodaten aus dem Fahrzeug (1) im Empfänger (6) ausgewählt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Videoüberwachung (2) im Fahrzeug (1) mit hoher Auflösung erfolgt, dass die Videodaten in einer niedrigeren Auflösung mittels zweiter Funksignale zu einer Zentrale (6) übertragen werden, dass die Videodaten mit der hohen Auflösung im Fahrzeug (1) zwischengespeichert werden und dass an vorgegebenen Standorten die zwischengespeicherten Videodaten zu einem Datenspeicher (7) übertragen werden, wobei der Datenspeicher (7) die Videodaten mit hoher Auflösung zur Zentrale (6) überträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der Zentrale (6) zyklisch die Videodaten mit niedrigerer Auflösung abgefragt werden.
10. Anordnung in einem Fahrzeug eines öffentlichen Verkehrsmittels zur Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Anzeige (5) zur Darstellung der Notrufnummer und der Fahrzeugidentifikation, wenigstens eine Funkschnittstelle, eine Videoüberwachung (2) und einen Speicher (3) aufweist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung ein Fahrgastinformationssystem (5) zur Anzeige aufweist.
12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zur breitbandigen Datenübertragung mit dem Datenspeicher (7) an den vorgegebenen Standorten ausgebildet ist.
13. Zentrale zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrale (6) Mittel zum Empfang des Notrufs und zum Empfang der Videodaten aufweist und dass die Zentrale mit dem Datenspeicher (7) verbindbar ist.
DE2001104080 2001-01-29 2001-01-29 Verfahren zur Meldung eines Notrufs Expired - Fee Related DE10104080B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104080 DE10104080B4 (de) 2001-01-29 2001-01-29 Verfahren zur Meldung eines Notrufs
SE0200213A SE0200213L (sv) 2001-01-29 2002-01-25 Förfarande och anordning för rapportering av nödanrop
BE2002/0042A BE1014964A5 (fr) 2001-01-29 2002-01-25 Procede pour signaler un appel de secours.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104080 DE10104080B4 (de) 2001-01-29 2001-01-29 Verfahren zur Meldung eines Notrufs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10104080A1 true DE10104080A1 (de) 2002-09-19
DE10104080B4 DE10104080B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=7672194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001104080 Expired - Fee Related DE10104080B4 (de) 2001-01-29 2001-01-29 Verfahren zur Meldung eines Notrufs

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE1014964A5 (de)
DE (1) DE10104080B4 (de)
SE (1) SE0200213L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1024740C2 (nl) * 2003-11-07 2005-05-10 Isaac Van Bochove Alarmsysteem, alsmede een alarmeringsinrichting, een ontvangstinrichting, een gebruik van een dergelijke systeem en een werkwijze voor het geven van alarm.
WO2008010842A2 (en) * 2005-09-01 2008-01-24 Digital Recorders, Inc. Security system and method for mass transit vehicles
WO2016000911A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur ausgabe von fahrzeuginformation mittels datenbrille

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402779A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Mannesmann Ag Beobachtungssystem mit Videokamera
DE19544158A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Neskom Gmbh Fahrgastnotruf- und Satellitenortungssystem
DE19934388A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Siemens Ag Videoüberwachungssystem für Schienenwagen, insbesondere für im öffentlichen und/oder privaten Nahverkehr einsetzbare Schienenwagen, wie Stadtbahn- und Niederflurwagen u. dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660782B1 (fr) * 1990-04-10 1995-02-10 Cga Hbs Systeme pour l'information des usagers d'un reseau d'autobus.
US5926210A (en) * 1995-07-28 1999-07-20 Kalatel, Inc. Mobile, ground-based platform security system which transmits images that were taken prior to the generation of an input signal
GB2334412A (en) * 1998-02-13 1999-08-18 Nokia Mobile Phones Ltd Mobile telephone with emergency responsive mode

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402779A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Mannesmann Ag Beobachtungssystem mit Videokamera
DE19544158A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Neskom Gmbh Fahrgastnotruf- und Satellitenortungssystem
DE19934388A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Siemens Ag Videoüberwachungssystem für Schienenwagen, insbesondere für im öffentlichen und/oder privaten Nahverkehr einsetzbare Schienenwagen, wie Stadtbahn- und Niederflurwagen u. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1024740C2 (nl) * 2003-11-07 2005-05-10 Isaac Van Bochove Alarmsysteem, alsmede een alarmeringsinrichting, een ontvangstinrichting, een gebruik van een dergelijke systeem en een werkwijze voor het geven van alarm.
WO2008010842A2 (en) * 2005-09-01 2008-01-24 Digital Recorders, Inc. Security system and method for mass transit vehicles
WO2008010842A3 (en) * 2005-09-01 2008-05-02 Digital Recorders Inc Security system and method for mass transit vehicles
WO2016000911A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur ausgabe von fahrzeuginformation mittels datenbrille

Also Published As

Publication number Publication date
SE0200213D0 (sv) 2002-01-25
DE10104080B4 (de) 2004-08-26
SE0200213L (sv) 2002-07-30
BE1014964A5 (fr) 2004-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018263T2 (de) Bordkommunikationsendgerät und informationsversorgungszentrum für dieses endgerät
EP2229298B1 (de) Verfahren und system zum absetzen eines notrufs
EP2220631B1 (de) Fahrzeugnotruf zur übermittlung zusätzlicher oder geänderter daten
DE102007059475B4 (de) Mechanismus eines konfigurierbaren Fahrzeugbus-Speicher-Cache
DE4105584C1 (en) Traffic information system using mobile telephones - provides two=way communication between subscribers and central via organisation channel(s)
EP0290725A2 (de) Verfahren zum Bestimmen des ungefähren Aufenthaltsortes einer mobilen Funkstation
DE102011079823A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Kommunizieren von Notfallinformationen zu einem Fahrzeug
DE112012000120T5 (de) System für das Bereitstellen von Profilinformation
EP1814093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Benachrichtigung von Notrufabfragestellen der Polizei, der Feuerwehr oder der Rettungsdienste über eingegangene Notrufe mit Ortungsinformationen
EP1317864A1 (de) Kommunikationseinrichtung eines kraftfahrzeuges und verfahren zur herstellung einer rufumleitung
DE102008048331A1 (de) Verfahren und System für ein Konferenzgespräch mit einem Fahrzeuginsassen
EP1163783B1 (de) Verfahren und einrichtung zum ermitteln von teilnehmerrufnummern durch eingabe des kfz-kennzeichens, um kontakt mit einem kfz-halter über ein mobilfunknetz zu ermöglichen
EP2430797B1 (de) Steuergerät für fahrzeuge in der bidirektionalen adhoc-netzwerk-funkkommunikation
DE102016011538A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Optimierung des Informationsaustausches bei Notrufen
DE102010018815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Verkehrsinformationen
DE102008048904B4 (de) Ermitteln einer Mobiltelefonnummerzuordnung
DE19744602A1 (de) Telematikmodul für Kraftfahrzeuge
DE10104080B4 (de) Verfahren zur Meldung eines Notrufs
EP1069544A1 (de) Verfahren zur Positionsüberwachung eines Mobilfunkteilnehmers sowie Netzwerkszugangsserver zurDurchführung des Verfahrens
EP1923850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Daten über die Verkehrslage in einem Straßennetz
DE19852237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Signalen in einem Telematikmodul
EP1276088A2 (de) Verfahren und System zur automatischen Erfassung der Anzahl von Personen
DE102010053606B4 (de) Client-Server-basiertes eCall-System
EP1297514A1 (de) Verkehrsinformationsverfahren und verkehrsinformationssystem
EP1214813B2 (de) Verfahren und system zur datenübertragung von inhaltsdaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee