DE10102341A1 - Profilkontur einer Schraubenspindelpumpe - Google Patents

Profilkontur einer Schraubenspindelpumpe

Info

Publication number
DE10102341A1
DE10102341A1 DE10102341A DE10102341A DE10102341A1 DE 10102341 A1 DE10102341 A1 DE 10102341A1 DE 10102341 A DE10102341 A DE 10102341A DE 10102341 A DE10102341 A DE 10102341A DE 10102341 A1 DE10102341 A1 DE 10102341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
contour
rotor
flank
screw pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10102341A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10102341A priority Critical patent/DE10102341A1/de
Priority to US10/466,643 priority patent/US20040111884A1/en
Priority to EP02715419A priority patent/EP1355758A1/de
Priority to CA002435040A priority patent/CA2435040A1/en
Priority to PCT/EP2002/000247 priority patent/WO2002057044A1/de
Priority to KR10-2003-7009593A priority patent/KR20030079955A/ko
Priority to JP2002557546A priority patent/JP2004517261A/ja
Publication of DE10102341A1 publication Critical patent/DE10102341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/32Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor by milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F15/00Methods or machines for making gear wheels of special kinds not covered by groups B23F7/00 - B23F13/00
    • B23F15/08Making intermeshing rotors, e.g. of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/082Details specially related to intermeshing engagement type pumps
    • F04C18/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • F04C2220/12Dry running
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/10Manufacture by removing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/49242Screw or gear type, e.g., Moineau type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Profilkontur für eine trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe als Verdrängermaschine mit innerer Kompression zur Förderung und Verdichtung von Gasen. Um eine möglichst preiswerte und einfache Herstellung der Schraubenspindelrotore mit längs der Rotorachse veränderlicher Steigung und/oder Zahnhöhe zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass ein einfaches Profilbearbeitungswerkzeug einen ersten Teil der Profilflankenkontur durch das eigene charakteristische Herstellungsverfahren mit seiner spezifischen Werkzeugführung entlang der Rotorachse eindeutig definiert und endgültig fest erzeugt, und dass der verbleibende zweite Teil der Profilflankenkontur entsprechend der Abwälzbewegung des Rotorpaares nach diesem vom Werkzeug festgelegten ersten Teil der Flankenprofilkontur durch weitestgehende Annäherung ermittelt wird, so dass sich abhängig von der längs der Rotorachse veränderliche Steigung und/oder Zahnhöhe im Stirnschnitt jeweils unterschiedliche Profilkonturen ergeben. Als günstige Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass als einfaches Profilbearbeitungswerkzeug ein Scheibenfräser gewählt wird, und dass der erste Teil der von diesem Werkzeug erzeugten Profilkante der gesamte Fußkonturverlauf unterhalb des Wälzkreises inklusive dem zylindrischen Fußkreisdurchmesserbereich ist. Des weiteren werden im Bereich der geringsten Steigung beide Profilflankenseiten durch das Bearbeitungswerkzeug gleichzeitig erzeugt. Bei der Bewegung ...

Description

Schraubenspindelpumpen gewinnen insbesondere in der Vakuumtechnik verstärkt an Bedeutung, denn durch zunehmende Verpflichtungen bei Umweltschutzvorschriften und steigende Betriebs- und Entsorgungskosten sowie erhöhte Anforderungen an die Reinheit des Fördermediums werden die bekannten nasslaufenden Vakuumsysteme, wie Flüssig­ keitsringmaschinen und Drehschieberpumpen, immer häufiger durch trockenverdichtende Pumpen ersetzt. Zu diesen trockenverdichtenden Maschinen gehören Schraubenspindel­ pumpen, Klauenpumpen, Membranpumpen, Kolbenpumpen, Scroll-Maschinen sowie Wälz­ kolbenpumpen. Diesen Maschinen ist jedoch gemeinsam, dass sie die heutigen Ansprüche hinsichtlich Zuverlässigkeit und Robustheit sowie Baugröße und Gewicht bei gleichzeitig niedrigem Preisniveau immer noch nicht erreichen.
Dabei werden in der Vakuumtechnik zunehmend die trockenverdichtenden Schrauben­ spindelpumpen eingesetzt, weil sie als typische 2-Wellenverdrängermaschinen das vakuumspezifisch erforderlich hohe Kompressionsvermögen einfach dadurch realisieren, dass sie äußerst unkompliziert die notwendige Mehrstufigkeit als Hintereinanderschaltung mehrerer abgeschlossener Arbeitskammern über die Anzahl der Umschlingungen je Spindelrotor erreichen. Des weiteren werden durch die berührungslose Abwälzung der Spindelrotore erhöhte Rotordrehzahlen ermöglicht, so dass relativ zur absoluten Bau­ größe der Maschine gleichzeitig Nennsaugvermögen sowie volumetrischer Wirkungsgrad und Liefergrad vorteilhafterweise ansteigen. Im Gegensatz zu den bekannten flüssigkeits­ fördernden Schraubenspindelpumpen ist es bei den gasfördernden Maschinen für einen reduzierten Leistungsverbrauch unabdingbar eine innere Verdichtung zu realisieren. Dabei wird nach dem Arbeitsprinzip einer Verdrängermaschine das sauseitig einge­ schlossene Gasvolumen während des Transports zum Auslass um einen gewählten Faktor verringert, indem vorzugsweise die Steigung und/oder die Zahnhöhe reduziert werden.
Gleichzeitig ist für die berührungsfreie Rotation der beiden Verdrängerrotore mit möglichst geringem Spalt zwischen den Spindelprofilflanken ein Profilkonturverlauf erforderlich, der in der x-y-Stirnschnittebene (also senkrecht zur Rotorlängsachse z) nach dem bekannten Verzahnungsgesetz abwälzfähig ist.
Wenn nun ein Schraubenspindelrotor mit veränderlicher Steigung erzeugt werden soll, wird nach dem Stand der Technik ein nach dem Verzahnungsgesetz abwälzfähiger Profil­ verlauf in der x-y-Stirnschnittebene ausgewählt und in Rotorlängsachse entlang einer Spirale in z-Achsrichtung mit unterschiedlicher Schrittweite durch 'Hochziehen' im Sinne eines 'kontinuierlichen Aufeinandersetzens' entwickelt, so dass auf diese Weise der gewünschte Schraubenspindelrotor mit veränderlicher Steigung entsteht. Dies ist auf einem CAD-System noch recht gut erzeugbar, die Schwierigkeiten beginnen dann jedoch ganz massiv in der Produktion, denn es ist mathematisch eindeutig und zwingend, dass für die Fertigung sich der Spindelprofilkonturverlauf abhängig von der Steigung längs der Rotorachse verändert. Denn die in der x-y-Stirnschnittebene nach dem Verzahnungsgesetz klar definierte Flankenkontur muss sich mathematisch eindeutig und zwingend sowohl in der Ebene des Achsschnittes als auch des Normalschnittes bei der beschriebenen Ent­ wicklung in Rotorlängsachsrichtung entlang der gewählten Spirale verändern abhängig von der jeweiligen Steigung, die in Rotorlängsachse zur Realisation der inneren Verdich­ tung einem gewünschten Funktionsverlauf folgt. Und genau an dieser Stelle beginnen die fertigungstechnischen Schwierigkeiten, denn die festen Werkzeuge folgen abhängig vom gewählten Bearbeitungsverfahren ausschließlich dem Profilflankenverlauf im Achsschnitt oder Normalschnitt. Indem die Profilflankenkonturen sich in diesen Ebenen jedoch wie beschrieben längs der Rotorachse abhängig vom jeweiligen Wert der Flankensteigung verändern, ist die Fertigung mit den bekannten Werkzeugen aufwendig.
Dieses Problem wird noch verschärft durch die sogenannte 'Kammfertigung' am auslass­ seitigen Rotorende: Im Sinne einer inneren Verdichtung nimmt die Steigung von der Gas­ einlassseite zur Auslassseite um den Wert der gewünschten inneren Verdichtung ab, so dass auslassseitig die Steigung am geringsten ist: Damit ergibt sich für die Spindelrotor­ fertigung die Schwierigkeit mit dem gewählten Werkzeug bei abnehmender Profilzahn­ lückenweite noch relativ tief in den zu bearbeitenden Spindelrotor eintauchen zu müssen, um die gewünschte Flankenkontur zu erzeugen, was wegen der Steifigkeit des gewählten Werkzeuges nur begrenzt möglich ist.
Bei konstanter Steigung und gleichbleibender Profilzahntiefe, wie dies bei flüssigkeits­ fördenden Schraubenspindelpumpen wegen des praktisch inkompressiblen Verhaltens einer Flüssigkeit seit langem bekannt ist, gibt es diese Schwierigkeiten der sich in Rotor­ längsachse verändernden Profilkonturflanken in Achs- bzw. Normalschnittebene logischer­ weise nicht. Erst der Wunsch nach der veränderlichen Steigung zur leistungseinsparenden Verdichtung für kompressible Fördermedien ergibt diese Fertigungsschwierigkeiten. Sinn­ gemäß ähnliche Problemstellungen ergeben sich, wenn zusätzlich oder alternativ noch die Profilzahnhöhe in Rotorlängsachse verändert wird, um die innere Verdichtung zu verwirklichen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine möglichst einfache und preiswerte Herstellung für Schraubenspindelrotore mit der Ausführung einer inneren Verdichtung durch längs der Rotorachse veränderliche Steigung und/oder Zahnhöhe zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein einfaches Profilbearbei­ tungswerkzeug einen ersten Teil der Profilflanke durch das eigene charakteristische Herstellungsverfahren mit seiner spezifischen Werkzeugführung entlang der Rotorachse eindeutig definiert und endgültig fest erzeugt, und dass der verbleibende zweite Teil der Profilflankenkontur entsprechend der Abwälzbewegung des Rotorpaares nach diesem vom Werkzeug festgelegten ersten Teil der Flankenprofilkontur durch weitestgehende Annäherung ermittelt wird, so dass sich abhängig von der längs der Rotorachse verän­ derlichen Steigung und/oder Zahnhöhe im Stirnschnitt jeweils unterschiedliche Profil­ konturen ergeben.
Eine besonders günstige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden näher beschrieben (vergl. Fig. 1 und Fig. 2):
Mit einem bekannten einfachen Scheibenfräser als erstes Profilbearbeitungswerkzeug wird der Rotorrohling anfänglich derart bearbeitet, dass der gesamte Fußprofilbereich komplett bearbeitet wird. Als Fußprofilbereich wird dabei der Flankenkonturbereich unterhalb des Wälzkreises definiert, wobei der Wälzkreis für das vorzugsweise mit gleichen Drehzahlen gegensinnig umlaufende Spindelrotorpaar dem Achsabstand der beiden Rotore entspricht. Der Scheibenfräser ist vorzugsweise nun derart in seiner Geometrie ausgeführt, dass er für die geringste Steigung die Fußprofilbereiche an der rechten und linken Zahnlückenflankenseite gleichzeitig vollständig bearbeitet. Durch die Fortbewegung des Scheibenfräsers in Rotorlängsachse wird dann bei zunehmender Steigung auch diese Zahnlückenweite entsprechend breiter, so dass der Scheibenfräser durch Änderung seines Neigungswinkels gegenüber der Rotorachse zunächst die eine Zahnlückenflankenseite (im allgemeinen Sprachgebrauch beispielsweise die 'linke' Seite) bearbeitet und im nachfolgenden Bearbeitungsgang dann die verbleibende ('rechte') Fußflankenseite komplett fertigstellt. Zur Realisierung der gewünschten inneren Verdich­ tung wird nun der Flankensteigungswinkel gegenüber der Rotorlängsachse entsprechend dem gewünschten Steigungsverlauf verändert. Dabei wird der Scheibenfräser in seinem Bearbeitungswinkel gegenüber der Rotorlängsachse entsprechend dem gewünschten Funktionsverlauf des Flankensteigungswinkels geneigt. Diese Änderung des Neigungs­ winkels für die Rotationsachse des Scheibenfräsers wird von den modernen Fertigungs­ maschinen für die Flankenprofilfertigung während der Werkzeugbewegung längs der Rotorachse in der gewünschten Genauigkeit bekanntermaßen sicher erreicht und ge­ währleistet und kann räumlich präzise gesteuert werden.
Statt dieser mehrfach erforderlichen Längsbewegung des Scheibenfräsers zur Bearbeitung der rechten und linken Fußprofilflanke bei den größeren Steigungswerten (= größere Zahn­ lückenbreiten) ist es alternativ auch möglich, durch eine entsprechend stark überhöhte Neigung des Scheibenfräsers die beiden Zahnlückenflankenseiten gleichzeitig zu bear­ beiten, wenn der Nachteil der ungünstigeren Profilkontur akzeptiert werden kann.
Als entgegengesetztes Extremum ist es für besonders einfache Profilflankenansätze auch noch möglich, den Scheibenfräser in seinem Bearbeitungswinkel gegenüber der Rotorlängsachse unverändert zu halten und durch gezielte Steuerung der Rotations­ bewegung des Werkstückes im Verhältnis zur Bewegung des Scheibenfräsers längs der Rotorachse die gewünschte veränderliche Steigung am Schraubenspindelrotor zu erreichen.
All diesen verschiedenen Möglichkeiten bleibt jedoch der erfindungsgemäße Ansatz ge­ meinsam: Mit einem einfachen Bearbeitungswerkzeug (vorzugsweise ein Scheibenfräser) wird der erste Teil der herzustellenden Profilflankenkontur (vorzugsweise der gesamte Fußprofilbereich) fertig bearbeitet. Als Scheibenfräser sollten vorteilhafterweise die be­ kannten Norm-Scheibenfräser mit Standard-Schneidplatten verwendet werden. Nach diesem Bearbeitungsgang sind nun die Profilflanken des Spindelrotors unterhalb des Wälzkreises fertiggestellt. Mit dieser Vorgabe ergeben sich nun unterschiedliche Profil­ konturverläufe im Stirnschnitt (= senkrecht zur Rotorlängsachse). Anschließend wird nun der von dem Bearbeitungswerkzeug (Scheibenfräser) jeweils eindeutig festgelegte Fuß­ profilverlauf in jedem Stirnschnitt entsprechend dem Verzahnungsgesetz auf den Kopf­ profilverlauf übertragen. Dabei wird diese Fußprofilkontur selbstverständlich nicht zwingend dem bekannten Verzahnungsgesetz gerecht sein können, aber es ist völlig ausreichend, die sich ergebende Kopfprofilkontur beispielsweise über 'Einhüllende' oder per Simulation der Abwälzbewegung zu erzeugen. Ein gewisser Spalt zwischen den Flanken ist wegen des berührungsfreien Abwälzens der beiden Schraubenspindelrotore sowieso erforderlich. Außerdem gibt es bei diesen Schraubenspindelpumpen mit den bekannten Profilkonturen (beispielsweise als 'Zykloide') zwischen den beiden Rotoren im Profilkopfbereich das bekannte, sogenannte 'Blasloch' oder auch 'Kopfrundungsöffnung'. Damit muss der Spalt zwischen den Profilflanken, der bei dieser Erfindung durch die herstellungsbezogene Erzeugung der Profilkontur entsteht, stets in Relation zu diesen sowieso vorhandenen Spaltweiten gesehen werden, die in wesentlich höherem Ausmaß die innere Leckage bestimmen. Selbstverständlich kann dieser herstellungsbedingte zu­ sätzliche Spalt iterativ durch einfache Variation der simplen Geometrie des Bearbeitungs­ werkzeuges minimiert werden, wobei eine gewisse Leckage zwischen den Flankenseiten sogar günstig im Sinne einer besseren Leistungsverteilung ist.
Besonders vorteilhaft bei dieser Erfindung ist außerdem die sich gegenseitig entsprech­ enden Flankenverläufe von Fuß- und Kopfprofilverlauf für den Grund- und Gegenrotor: Wie eingangs erwähnt, werden die Schraubenspindelrotore vorzugsweise gegensinnig mit gleicher Drehzahl betrieben, wobei der eine Spindelrotor als 'Grundrotor' und der andere Rotor als 'Gegenrotor' bezeichnet werden können. Es ist nun aus Gründen der Herstellung und der gleichmäßigen Leistungsumsetzung erstrebenswert, wenn die Profil­ flanken beider Rotore identisch ausgeführt werden, und lediglich die Orientierung der Steigungsrichtung umgekehrt verlaufen: Ein Rotor ist linkssteigend, der andere rechts­ steigend, wobei dies sehr einfach durch Umkehrung der Neigungsrichtung des Bearbei­ tungswerkzeuges bei sonst gleichen Herstellungsparametern erreicht wird. In jedem Stirnschnitt durch beide Rotore soll nun aber der identische Profilverlauf für Grund- und Gegenrotor realisiert werden, wobei (wie bereits erwähnt) sich der Stirnschnitt in Abhängigkeit vom Steigungsverlauf verändert. Günstigerweise wird durch Vorgabe der Fußprofilkontur auf Basis des Bearbeitungswerkzeuges der gesamte Flankenverlauf für das Grund- und Gegenrad unter der Bedingung des identischen Verlaufes eindeutig mit­ bestimmt, denn es korrespondieren der Fußverlauf des Grundrotors stets nur mit dem Kopfverlauf des Gegenrotors und der Kopfverlauf des Grundrotors stets nur mit dem Fuß­ profil des Gegenrotors, so dass nach Vorgabe eines Fußprofiles am Grundrotor dieser Verlauf identisch auf den Gegenrotor übertragen wird, und die sich daraus ergebenden Kopfprofile dann ebenfalls identisch sind.
Die eingangs erwähnte Problemstellung der 'Kammfertigung' wird bei dem beschriebenen Herstellungsverfahren elegant und entscheidend entschärft, indem mittels Scheibenfräser der gesamte Flankenbereich unterhalb des Wälzkreises (also das Fußprofil) komplett fertig bearbeitet wird. Damit ist die Werkzeugsteifigkeit erheblich verbessert und die Auslegungsgrenzen bei der Festlegung der geringsten Steigung sind deutlich günstiger.
Die Umsetzung der inneren Verdichtung bei einem Schraubenspindelrotorpaar durch Änderung der Profilsteigung längs der Rotorachse wurde bei diesem Ausführungsbeispiel ausführlich beschrieben, denn diese Form ist am gebräuchlichsten, weil auf diese Weise das die beiden Rotore umgebende Schöpfraumgehäuse einfach zylindrisch auszuführen ist. Wie eingangs erwähnt, kann nun zusätzlich oder nur für sich allein die Zahnhöhe zur Realisierung der gewünschten inneren Verdichtung verändert werden. Denn auch auf diese Weise wird das Volumen einer Arbeitskammer verändert, was genau einer inneren Verdichtung entspricht. Die erfindungsgemäße Prozedur kann auch bei diesem Ansatz der sich längs der Rotorachse verändernden Zahnhöhe direkt und unmittelbar angewendet werden: Dazu wird lediglich noch eine zusätzliche Bewegung des Scheibenfräsers erzeugt, indem der Abstand zwischen der Rotorachse und der Werkzeugachse während der Bear­ beitung längs der Rotorachse verändert wird. Das zuvor beschriebene Verfahren zur Profil­ flankenerzeugung bleibt identisch erhalten und kann separat oder gemeinsam mit der Steigungsänderung ausgeführt werden. Diese gezielte Änderung des Flankensteigungs­ winkels und/oder des Abstandes der beiden Achsen während der Bearbeitung in Rotor­ längsachse ist für moderne Bearbeitungsmaschinen kein Problem. Der grundsätzliche Nachteil bei einer Änderung der Zahnhöhe ist der nicht mehr zylindrische Außendurch­ messer für das Spindelrotorpaar und damit die schwieriger herzustellende konische Gehäusebohrung, die das Rotorpaar mit einem definierten Spaltabstand umschließt.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Schrau­ benspindelrotor (1) mit innerer Verdichtung durch Änderung der Steigung (2) längs der Rotorachse mit der geringeren Steigung mAus (2A) auf der einen Rotorseite und der grö­ ßeren Steigung mEin (2B) auf der anderen Seite mit den entsprechend unterschiedlichen Flankensteigungswinkeln β (3A und 3B) längs der Rotorachse. Die Herstellung mit Fest­ legung der jeweiligen Profilflankenkontur, bestehend aus dem Fußverlauf (4) unterhalb des Wälzkreises (5) und aus dem Kopfverlauf (6) oberhalb des Wälzkreises, erfolgt nun erfindungsgemäß durch ein einfaches Bearbeitungswerkzeug, beispielsweise als Schei­ benfräser (7), der eingreifend in den Spindelrotor (1) durch gezielte Bewegung längs der Rotorachse (8) die Profilflanken erzeugt. Die Achse (9) des Scheibenfräsers wird nun während der Rotorprofilbearbeitung als Bewegung in Rotorlängsrichtung gegenüber der Rotorachse um den konstanten oder veränderlichen Winkel γ geneigt, um entsprechend der obigen Beschreibung die verschiedenen Flankensteigungswinkel β entsprechend der gewünschten inneren Verdichtung zu erzeugen.
Zur Verdeutlichung der einzelnen Profilflanken ist in der Fig. 2 ein Achsschnitt vergrößert dargestellt mit dem Wälzkreis (als Zylinderlinie 5), der Fußprofilkontur (4 - dargestellt als dicke Voll-Linie inklusive dem zylindrischem Fußkreisdurchmesserbereich, der von dem Scheibenfräser natürlich gleich fertig mitbearbeitet wird) und dem sich ergebenden Kopf­ profilflankenverlauf (6 - dargestellt als gestrichelte Linie ohne den zylindrischen Außen­ durchmesser).
Bezugszeichenliste
1
Schraubenspindelrotor mit seiner in Rotorlängsachse veränderlichen Steigung
2
Profilsteigung des Schraubenspindelrotors
2
A geringere Steigung mAus
auf der (Auslass)Seite
2
B größere Steigung mEin
auf der (Einlass-)Seite
3
Flankensteigungswinkel β
3
A geringerer Steigungswinkel βAus
auf der (Auslass)Seite
3
B größerer Steigungswinkel βEin
auf der (Einlass-)Seite
4
Fußprofilverlauf
5
Wälzkreis
6
Kopfprofilverlauf
7
Profilbearbeitungswerkzeug (Scheibenfräser)
8
Rotorlängsachse
9
Achse des Profilbearbeitungswerkzeuges
10
Neigungswinkel γ zwischen Werkzeugachse und Rotorachse

Claims (10)

1. Erzeugung der Profilkontur für das Spindelrotorpaar einer Schraubenspindelpumpe mit innerer Verdichtung durch Änderung der Profilsteigung und/oder der Zahnhöhe längs der Rotorachse, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil der Profilkontur durch ein einfaches Bearbeitungswerkzeug während dessen Bearbeitungsbewegung in Rotorlängsachse zur Erzeugung der inneren Verdichtung durch Änderung der Profilsteigung und/oder der Zahnhöhe direkt festgelegt und definitiv erzeugt wird, und dass der andere Teil der Profilkontur nach diesem von dem Bearbeitungswerkzeug erzeugten Flankenverlauf bestimmt wird.
2. Profilkontur einer Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem einfachen Bearbeitungswerkzeug erzeugte erste Teil der Profilkontur den gesamten Fußprofilverlauf unterhalb des Wälzkreises ergibt.
3. Profilkontur einer Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug für den ersten Teil der Profilkontur ein Scheibenfräser ist.
4. Profilkontur einer Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug für den ersten Teil der Profilkontur in dem Bereich der ge­ ringsten Steigung die beiden Profilflankenseiten gleichzeitig festlegt und bearbeitet.
5. Profilkontur einer Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einfache Bearbeitungswerkzeug durch gezielte Steuerung der Rotationsbewe­ gung des Spindelrotors im Verhältnis zur Bewegung des Bearbeitungswerkzeuges längs der Spindelrotorachse die gewünschte Steigungsänderung erzeugt.
6. Profilkontur einer Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einfache Bearbeitungswerkzeug durch überhöhte Neigung der Bearbeitungs­ achse gegenüber der Spindelrotorachse den ersten Teil der Profilkontur auf beiden Flankenseiten gleichzeitig erzeugt.
7. Profilkontur einer Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den von dem einfachen Bearbeitungswerkzeug erzeugten ersten Teil der Profil­ kontur in jedem Stirnschnitt der geeignete zweite Teil der Profilflanke ermittelt wird.
8. Profilkontur einer Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil der Profilkontur die Kopfprofilflanke oberhalb des Wälzkreises ergibt.
9. Profilkontur einer Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erzeugung einer veränderlichen Zahnhöhe der Abstand zwischen der Achse des Bearbeitungswerkzeuges und der Spindelrotorachse verändert wird.
10. Profilkontur einer Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilflankenkonturen im Fuß- und Kopfverlauf für beide Spindelrotore identisch sind.
DE10102341A 2001-01-19 2001-01-19 Profilkontur einer Schraubenspindelpumpe Withdrawn DE10102341A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102341A DE10102341A1 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Profilkontur einer Schraubenspindelpumpe
US10/466,643 US20040111884A1 (en) 2001-01-19 2002-01-12 Profiled contour of a screw pump
EP02715419A EP1355758A1 (de) 2001-01-19 2002-01-12 Profilkontur einer schraubenspindelpumpe
CA002435040A CA2435040A1 (en) 2001-01-19 2002-01-12 Profile of a screw pump
PCT/EP2002/000247 WO2002057044A1 (de) 2001-01-19 2002-01-12 Profilkontur einer schraubenspindelpumpe
KR10-2003-7009593A KR20030079955A (ko) 2001-01-19 2002-01-12 스크류 펌프의 프로파일
JP2002557546A JP2004517261A (ja) 2001-01-19 2002-01-12 スクリューポンプのプロファイル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102341A DE10102341A1 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Profilkontur einer Schraubenspindelpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10102341A1 true DE10102341A1 (de) 2002-08-08

Family

ID=7671109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10102341A Withdrawn DE10102341A1 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Profilkontur einer Schraubenspindelpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040111884A1 (de)
EP (1) EP1355758A1 (de)
JP (1) JP2004517261A (de)
KR (1) KR20030079955A (de)
CA (1) CA2435040A1 (de)
DE (1) DE10102341A1 (de)
WO (1) WO2002057044A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210404A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Leybold Vakuum Gmbh Verfahren zur Herstellung des Rotors einer Reibungsvakuumpumpe sowie nach diesem Verfahren hergestellter Rotor
DE102016216279A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Leybold Gmbh Vakuumpumpen-Schraubenrotor
DE102017115089A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Herstellung eines Rotors für eine Schraubenspindelpumpe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022470B4 (de) * 2005-05-14 2015-04-02 Pfeiffer Vacuum Gmbh Rotorpaar für Schraubenverdichter
KR101184716B1 (ko) * 2005-08-22 2012-09-20 가시야마고교가부시끼가이샤 스크류 로터 및 진공 펌프
WO2008154484A1 (en) 2007-06-08 2008-12-18 Mannkind Corporation Ire-1a inhibitors
CN101725530B (zh) * 2009-12-07 2014-07-30 麦克维尔空调制冷(苏州)有限公司 单螺杆式制冷压缩机星轮-转子啮合精度的调节方法
BE1019774A3 (nl) * 2011-01-24 2012-12-04 Atlas Copco Airpower Nv Werkwijze en slijpmachine voor het vervaardigen van een rotor voor een compressor.
CN102500805A (zh) * 2011-11-03 2012-06-20 哈尔滨汽轮机厂有限责任公司 一种修正辊压轮型线方法
CN102601464A (zh) * 2011-12-21 2012-07-25 宁波方力科技股份有限公司 一种挤出机螺杆的生产方法
GB2512561B (en) * 2012-12-12 2020-06-17 Precision Tech Group Ptg Limited Method of machining a rotor with variable-lead screw
CN104999229A (zh) * 2015-07-31 2015-10-28 苏州市鑫渭阀门有限公司 高压不锈钢泵体的加工方法
CN111531327B (zh) * 2020-03-23 2021-12-24 浙江水利水电学院 一种新型机床底座加工工艺及工装
CN111390302A (zh) * 2020-04-07 2020-07-10 盘起工业(大连)有限公司 一种成型螺纹型芯的加工方法
DE102020115302A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine
CN111958195A (zh) * 2020-07-01 2020-11-20 扬州宝宣机械有限公司 压辊偏心轴加工工艺方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1687259A (en) * 1924-03-26 1928-10-09 Ross Gear & Tool Co Machine for making actuating members for steering gears
GB366206A (en) * 1930-12-10 1932-02-04 Marles Steering Company Ltd Improved method and means for forming helical cams, screw threads and the like
US3180229A (en) * 1962-02-19 1965-04-27 Gardner Denver Co Method for forming rotors
SE304898B (de) * 1964-10-23 1968-10-07 Stenberg S Ab
GB1053140A (de) * 1965-12-20
US3463050A (en) * 1967-10-30 1969-08-26 Thiokol Chemical Corp Apparatus for cutting a variable or constant lead on a milling machine
DE3521072A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Interpolationsverfahren fuer eine numerisch gesteuerte maschine
GB2165890B (en) * 1984-10-24 1988-08-17 Stothert & Pitt Plc Improvements in pumps
DE3804291A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Bergner Richard Gmbh Co Klemmschraube
DE3814241C1 (de) * 1988-04-27 1989-05-03 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
KR0133154B1 (ko) * 1994-08-22 1998-04-20 이종대 무단 압축형 스크류식 진공펌프
DE19806608A1 (de) * 1998-02-18 1999-09-02 M B A Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur fräsenden Bearbeitung von Werkstücken
ATE266800T1 (de) * 1998-10-23 2004-05-15 Busch Sa Atel Zwillings-förderschraubenrotoren
GB9930556D0 (en) * 1999-12-23 2000-02-16 Boc Group Plc Improvements in vacuum pumps

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210404A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Leybold Vakuum Gmbh Verfahren zur Herstellung des Rotors einer Reibungsvakuumpumpe sowie nach diesem Verfahren hergestellter Rotor
DE102016216279A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Leybold Gmbh Vakuumpumpen-Schraubenrotor
DE102017115089A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Herstellung eines Rotors für eine Schraubenspindelpumpe
DE102017115089B4 (de) 2017-07-06 2019-04-25 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Schraubenspindelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004517261A (ja) 2004-06-10
WO2002057044A1 (de) 2002-07-25
KR20030079955A (ko) 2003-10-10
EP1355758A1 (de) 2003-10-29
CA2435040A1 (en) 2002-07-25
US20040111884A1 (en) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102341A1 (de) Profilkontur einer Schraubenspindelpumpe
EP1669149B1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes in einem Werkstück
EP1864737B1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
EP3710194B1 (de) Werkzeug und verfahren zum erzeugen eines gewindes, insbesondere eines innengewindes
DE102014013210B4 (de) Zerspanwerkzeug mit einem Kühlkanal
DE7625941U1 (de) Rotorverdraengermaschine mit einer schnecke
EP3710193B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines gewindes
DE69105082T2 (de) Gewindebohrer.
DE102019102726A1 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Bohrung
DE594691C (de) Schraubenverdichter, bestehend aus rechts- und linksgaengigen, miteinander in Eingriff stehenden, durch Zahnraeder gekuppelten Schrauben
DE60121131T2 (de) Spiralverdichter
DE3034299A1 (de) Schraubenverdichter bzw. -motor
EP1151199A1 (de) Zwillings-förderschrauben zum einbau in verdrängermaschinen, insbesondere pumpen
DE10116259B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Hinterlegungen an Zahnflanken
DE2608887C2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung bei einer Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeit
DE69930367T2 (de) Gepaartes Schraubenrotorprofil
DE3902740C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Statoren für Exzenterwellen-Pumpen oder -Motoren mit einem Innenlochprofil und Vorrichtung zum Erzeugen von Teilsegmenten des Innenlochprofils
DE102006036434B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gewindes in einem Werkstück
DE4030789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hauptrotors
EP0077031B1 (de) Drehkolbenverdichter
DE102013203150A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Betonschraube
WO2021048354A1 (de) Verfahren und werkzeug zum erzeugen eines durchgangsgewindes
DE19959836A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer balligen Verzahnung mit Evolventeneigenschaften und Wellen mit einer derartigen Verzahnung
EP0328745B1 (de) Innenzahnradmaschine
EP0080585B1 (de) Drehkolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination