DE10065070B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Ort und Lage einer Ultraschallgeberfläche im Raum - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Ort und Lage einer Ultraschallgeberfläche im Raum Download PDF

Info

Publication number
DE10065070B4
DE10065070B4 DE10065070A DE10065070A DE10065070B4 DE 10065070 B4 DE10065070 B4 DE 10065070B4 DE 10065070 A DE10065070 A DE 10065070A DE 10065070 A DE10065070 A DE 10065070A DE 10065070 B4 DE10065070 B4 DE 10065070B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
location
measuring body
transducer surface
ultrasonic transducer
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10065070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10065070A1 (de
Inventor
Gerhard Krenzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IOM Innovative optische Messtechnik GmbH
Original Assignee
IOM Innovative optische Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IOM Innovative optische Messtechnik GmbH filed Critical IOM Innovative optische Messtechnik GmbH
Priority to DE10065070A priority Critical patent/DE10065070B4/de
Publication of DE10065070A1 publication Critical patent/DE10065070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10065070B4 publication Critical patent/DE10065070B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4245Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving determining the position of the probe, e.g. with respect to an external reference frame or to the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2065Tracking using image or pattern recognition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/378Surgical systems with images on a monitor during operation using ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3983Reference marker arrangements for use with image guided surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bestimmung von Ort und Lage einer Ultraschallgeberfläche eines Ultraschallkopfes im Raum, gekennzeichnet dadurch
– eine Kamera
– einen am Ultraschallkopf starr befestigten, mit Marken versehenen kugelförmigen Messkörper mit bekanntem Durchmesser D,
– einen Kalibrierkörper und
– einen Bildschirm zur Darstellung des mit Hilfe. der Kamera erfassten Messkörpers und des Kalibrierkörpers zur Vermessung der Marken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung von Ort und Lage einer Ultraschallgeberfläche im Raum.
  • Die Bestimmung von geometrischen Parametern der Niere, der Leber, des Herzens und anderer innerer Organe zur Funktionsbeurteilung mittels Ultraschall ist geläufige medizinische Praxis. Dabei kommt es nicht darauf an, die genaue Lage der Organe im Körper zu kennen. Sollen jedoch die geometrischen Parameter von Organen mit Feldern physikalischer Größen, deren Quellen (EEG, EKG) sich im Körper befinden oder von außen einwirken (Röntgenstrahlen), in Beziehung gebracht werden, so ist eine genaue Lokalisation der Organe in dem Koordinatensystem notwendig, in dem die Felder definiert sind.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lage der Organe, deren Form und Struktur mittels Ultraschall bildlich dargestellt wird, in einem vorgegebenen Koordinatensystem zu bestimmen. Für die Bestimmung muss immer der Ort der Schallgeberfläche des Ultraschallkopfes mit drei Parametern und die Winkellage der Schallgeberfläche ebenfalls mit drei Parametern ermittelt werden.
  • Für die Messung kann man sich eines zu erzeugenden elektromagnetischen Feldes wie z.B. in dem Messsystem "bird" der Firma Ascension Technology Corp., Burlington, Vermont, USA, bedienen. Die Orts- und Lagebestimmung mit erzeugten elektramagnetischen Feldern schränkt jedoch die Amwendungsmöglichkeiten ein. Bei implantierten Organunterstützungssystemen; z.B. Schrittmachern für herzkranke Patienten, dürfen keine elektrischen oder magnetischen Störfelder auf die Elektronik dieser Systeme einwirken. Die Materialeigenschaften der Liege und evtl. weiterer Untersuchungs- und Behandlungsmittel im Umfeld der Liege können außerdem die Ausbreitung elektromagnetischer Strahlen beeinflussen und damit den Einsatz dieses Messverfahrens ausschließen.
  • Insbesondere ist dies im Operationssaal zu erwarten. Im Operationssaal ist in der Regel außerdem die Erzeugung elektromagnetischer Strahlung unzulässig.
  • Um dieses Problem zu umgehen, könnte ein mechanisches System mit gewichtslosem Gelenkarm, an dem der Ultraschallkopf befestigt ist, eingesetzt werden. Der Gelenkarm könnte mit Winkelgebern bestückt sein, wie in der DE 40 29 581 A1 "Verfahren zur ortsrichtigen anatomischen Zuordnung der Erregungszentren von biomag netischen Signalen" in der 5 dargestellt. Der Bewegungsspielraum des Ultraschallkopfes, der ungehindert alle Positionen oberhalb einer Patientenliege um den Patienten herum einzunehmen hat, wird durch eine solche Vorrichtung eingeschränkt, insbesondere wenn weitere Untersuchungseinrichtungen mit der Patientenliege verbunden sind. Der konstruktive Aufwand ist recht erheblich.
  • Unproblematischer sind optische Messsysteme, die entweder aktiv durch die Sendung von Lichtsignalen oder passiv über die Erkennung von Strukturen eine Lokalisation und Lagebestimmung von geometrischen Objekten, wie z.B. einem Ultraschallkopf, vornehmen.
  • In der DE 40 29 581 A1 "Verfahren zur ortsrichtigen anatomischen Zuordnung der Erregungszentren von biomagnetischen Signalen" ist in der 6 ein Beispiel für die aktive Verwendung von Lichtsignalen skizziert, indem am Ultraschallkopf Leuchtdioden angebracht werden. Der Nachteil dieses optischen Messsystems ist, dass den aktiven elektrooptischen Bauelementen am, Ultraschallkopf Energie zugeführt werden muss. Kabelveränderungen an industriell gefertigten Ultraschallköpfen vorzunehmen, stößt auf erhebliche Schwierigkeiten insbesondere im Hinblick auf die Zulassungsbedingungen einer serienmäßig gefertigten Ultraschallanlage. Es müsste deswegen eine Batterieversorgung am Ultraschallkopf befestigt werden, was auch wegen der notwendigen Kontrolle des Ladungszustandes einen erheblichen konstruktiven Aufwand zur Folge hätte.
  • Um die Schwierigkeiten mit aktiv strahlenden Markern am Ultraschallkopf zu umgehen, könnten entsprechend dem Vorschlag der Patentschrift DE 196 39 615 C2 "Reflektorenreferenzsystem für chirurgische und medizinische Instrumente, sowie Markersystem für neurochirurgisch zu behandelnde Körperpartien" Infrarotstrahlung reflektierende Reflektoren am Ultraschallkopf befestigt werden. In der WO 99/3844 A1 "Optical Objekt tracking system" werden auch kompliziert gestaltete reflektierende Marker im sichtbaren Bereich optischer Strahlung vorgeschlagen. Für die Ermittlung von Orts- und Lagedaten dieser Marker werden in beiden Fällen Kamerasysteme mit mindestens zwei Kameras vorgesehen. Die Anwendung von zwei oder mehr Kameras ist konstruktiv aufwendig und erfordert ein kompliziertes Auswertungssystem, wenn der Arbeitsraum über dem Patienten nicht erheblich eingeschränkt werden soll. Es dürfen dann nur Informationen in den Kamerastrahlengängen ausgewertet werden, die nicht durch Tätigkeiten in diesen Raumwinkelbereichen gestört sind, wozu dann immer mehr als zwei Kameras notwendig sind.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Meßverfahren anzugeben, mit denen der Ort und die Lage der Ultraschallgeberfläche eines Ultraschallkopfes im Raum und damit relativ zum Patienten berührungslos bestimmt werden kann, so dass der Arzt bei der Ultraschalluntersuchung nicht behindern und der Patient nicht gesundheitlich gefährdet wird, sowie ein geringer gerätetechnischer, konstruktiver und verfahrenstechnischer Aufwand benötigt wird und kein Eingriff in eine serienmäßig gefertigte Ultraschallanlage erforderlich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindugsgemäß durch eine Vorrichtung nach dem Patentanspruch 1 und ein Verfahren nach dem Patentanspruch 7 gelöst. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen darin, dass der Ultraschallkopf durch einfache konstruktive Mittel, die ihn nicht verändern müssen, mit einem Teil des Messsystems ohne Energiezufuhr ergänzt werden kann. Diese konstruktiven Mittel am Ultraschallkopf behindern den Untersucher nicht. Mit einer passiven optischen Messmethode wird kein Patient irgendwie gefährdet oder nur belastet. Es wird nur ein geringer gerätetechnischer und konstruktiver Aufwand zur Lösung der Aufgabe benötigt.
  • Der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels liegt die besonders vorteilhafte Ausgestaltung mit einem kugelförmigen Messkörper, auf dem entsprechend Anspruch 4 ein Großkreis als Horizontkreis und senkrecht dazu zwei um 90° gegeneinander versetzte Längenkreise als Markierung verwendet werden, zugrunde.
  • Es zeigen:
  • 1 Untersuchungsplatz
  • 2 Bildschirmbild
  • 3 Lage der Koordinatensysteme
  • 4 Die Lage des Messkörpers im Koordinatensystem r,s,t
  • 5 Die Lage ausgezeichneter Punkte auf dem Messkörper im Koordinatensystem X,Y,Z
  • 6 Hilfsfigur zur Berechnung der Z-Koordinate ausgezeichneter Punkte auf dem Messkörper
  • 7 Hilfsfigur zur Berechnung der X,Y-Koordinate ausgezeichneter Punkte auf dem Messkörper
  • 8 Die Lage des Nordpols auf dem Messkörper im Koordinatensystem X,Y,Z
  • 9 Die Lage des Nordpols und des Mittelpunktes des Messkörpers sowie des Durchstoßpunktes deren Verbindungslinie durch die Ultraschallgeberfläche im Koordinatensystem X,Y,Z
  • 10 Die Lage der Ultraschallgeberfläche zusammen mit dem kugelförmigen Messkörper im Koordinatensystem X,Y,Z Die Vorrichtung zur Bestimmung von Ort und Lage einer Ultraschallgeberfläche im Raum (1) besteht aus einer Patientenliege 2, an der eine Kamera 5 mit einem Stativ 6 räumlich definiert befestigt ist. Am Patienten 1 wird eine Ultraschalluntersuchung mit einem Ultraschallkopf 3, der einen kugelförmigen Messkörper 4 trägt, durchgeführt. Die bewegliche Kamera 5 erzeugt nahe der Mitte des Bildschirmes 7 ein Bild 8 des Messkörpers 4. Der Ultraschallkopf leitet über eine rechteckige Schallgeberfläche den Ultraschall in den Patienten. Die Messkörperachse, die parallel zur Schallgeberflächennormalen verläuft, sei als Nord-Süd-Achse des Messkörpers definiert. Senkrecht dazu liegt die markierte Horizontalebene des Messkörpers. Die Projektion des nullten, markierten Längenkreises auf die Schallgeberfläche erzeugt eine Gerade, die parallel zu den kurzen Kanten der Schallgeberfläche verläuft. Um 90° versetzt zum nullten Längenkreis ist ein zweiter Längenkreis markiert.
  • Der kugelförmige Messkörper mit dem Durchmesser D, der sich im Abstand a senkrecht über der objektseitigen Hauptebene des Abbildungsssystems der Kamera mit der objektseitigen Brennweite f befindet, wird mit dem Durchmesser D' in der Kamera abgebildet. D' ergibt sich aus
    Figure 00040001
  • Wird das Bild des Messkörpers auf einem Bildschirm dargestellt, so wird aus D' der Kugeldurchmesser D* auf dem Bildschirm D* = pD' (2)mit p als Maßstabsfaktor.
  • Bei bekanntem f läßt sich p aus einer Kontrollmessung mit einem kugelförmigen Kalibrierkörper mit dem Durchmesser D1 im Abstand a1 ermitteln. Mit dem Durchmesser D1 der Abbildung des kugelförmigen Kalibrierkörpers auf dem Bildschirm ergibt sich
    Figure 00040002
  • Für der Achse des Objektivs nahe Abbildungen ermittelt sich der Abstand des Messkörpers vom Abbildungssystem mit den bekannten Größen D, f und p zu
    Figure 00050001
    wenn D* auf dem Bildschirm ausgemessen wurde.
  • Das ebene Koordinatensystem im Mittelpunkt der Hauptebene des Abbildungssystems werde in ein Koordinatensystem {u, v} im Mittelpunkt des Bildschirmes transformiert. Eine Verschiebung des Messkörpers gegenüber der Mittelsenkrechten des Abbildungssystems stellt sich als Verschiebung seines Mittelpunktes P3 aus dem Bildschirmmittelpunkt, dem Ursprung des ebenen Koordinatensystems {u, v} in Richtung u3 und v3 dar. Die Bestimmung von u3, v3 und D* erfolgt so, dass auf der dargestellten Kugel die Schnittpunkte P1 und P2 des Kugelhorizontes mit dem Umriss der Kugel markiert und deren Koordinaten u, v bestimmt werden (siehe 2).
  • Figure 00050002
  • Im Abstand a von der Hauptebene des Abbildungssystems sei ein Koordinatensystem {r, s, t} mit dem Ursprung Pa aufgespannt (siehe 3), so dass t in Richtung der Flächennormalen der Hauptebene des Abbildungssystems zeige und r und s eine zu dieser Hauptebene parallele Ebene aufspannen, in der der Kugelmittelpunkt Pk des Messkörpers liege. Aus der am Bildschirm ermittelten Verschiebung u3 und v3 des Kugelmittelpunktes ergibt sich in der Ebene {r, s} analog zu (3) eine Verschiebung von
    Figure 00050003
  • Alle Messwerte sollen jedoch in einem Koordinatensystem {x, y, z} im Objektraum definiert werden. Die Normale der objektseitigen Hauptebene des Abbildungssystems und damit die Koordinate t sei gegenüber der Vertikalen z um den bekannten Wirikel (90° – α) gekippt. r verläuft in einer zu {x, y} parallelen Ebene und ist gegenüber der Richtung von y um den bekannten Winkel β gedreht (siehe 3).
  • Der Mittelpunkt des Abbildungssystems in der objektseitigen Hauptebene hat im Koordinatensystem {x, y, z} die bekannten Koordinaten Pm = (Xm, Ym, Zm), der Mittelpunkt des Messkörpers die Koordinaten Pk = (Xk, Yk, Zk) und der Ursprung des Koordinatensystems {r, s, t} die Koordinaten Pa = (Xa, Ya, Za}. Pa ist nicht identisch mit dem Mittelpunkt Pu der Schallgeberfläche. Aus 3 ergibt sich
    Figure 00060001
  • Somit ergibt sich für Xk = Xm + a cosα cosβ + rk sinβ + sk sinα cosβ (11) Yk = Ym + a cosα sinβ – rk cosβ + sk sinα sinβ (12) Zk = Zm – a sin α +sk cosα (13)
  • Damit ist der Mittelpunkt des Messkörpers Pk im Koordinatensystem {x, y, z} eindeutig definiert.
  • Neben den Ortskoordinaten des Mittelpunktes des Messkörpers werden noch die Ortskoordinaten weiterer Punkte auf dem Messkörper benötigt. Hierfür werden der Horizont und der 0-Längenkeis auf dem Messkörper benutzt. Horizont und Nullängenkreis schneiden sich in den Punkten Pk4 und Pk4' . Da der Messkörper um die Achse durch Pk4 und den Mittelpunkt Pk gedreht werden kann (siehe 4), können Horizont und Nulllängenkreis unendlich viele Lagen einnehmen, ohne daß sich Pk4 verlagert. Es wird eine beliebige Lage des Horizontes angenommen. Gegenüber dem 0-Längenkreis ist ein weiterer Längenkreis im Horizontalabstand von 90° markiert, der den Horizont in den Punkten Pk5 bzw. Pk5' schneidet.
  • Die Koordinaten der Messkörperpunkte Pk4, Pk4', Pk5, Pk5' werden aus den Messungen der Koordinatenwerte auf dem Bildschirm u4, u4', u5, u5' über die Abbildung in r-Richtung mit
    Figure 00070001
    und aus den Koordinaten v4, v4', v5, v5' über die Abbildung in s-Richtung mit
    Figure 00070002
    ermittelt.
  • Pk4 hat die Koordinaten Pk4 = (r4, s4, t4). t4 errechnet sich aus (siehe 4).
  • Figure 00070003
  • Über die konstruktiv vorgegebenen Winkel α und β zwischen den beiden Koordinatensystemen {r, s, t} und {x, y, z} (siehe 3) lassen sich die Koordinaten von Pk4 im Koordinatensystem {x, y, z} Pk4 = (X4, Y4, Z4} aus den Koordinaten r4, s4, t4 berechnen (siehe 5, 6, 7).
  • Es ist Z4 = Za + s4 cosα + t4 sinα (17)
  • Mit den Hilfsgrößen k4 = s4 sinα – t4 cosα (18)und Ψ = arctan r4/k4 (19)
    Figure 00070004
    Figure 00080001
    Analog zur Berechnung der Koordinaten von Pk4 errechnen sich die Koordinaten für P'k4 = (r4', s4', t4') und Pk5 = (r5, s5, t5) bzw. P'k5 = (r5', s5', t5') im Koordinatensystem {r, s, t} sowie für P'k4 = (X4', Y4', Z4') und Pk5 = (X5, Y5, Z5) bzw. P'k5 = (X'5, Y5', Z5') im Koordinatensystem {X, Y, Z}. Es sind immer mindestens zwei der Schnittpunkte der beiden Längenkreise mit dem Horizont sichtbar.
  • Benötigt wird die Richtung der Achse, die durch den Mittelpunkt des Messkörpers und den Nordpol N mit den Koordinaten N = (Xn, Yn, Zn) geht. Der Nordpol N, der Messkörpermittelpunkt und zwei benachbarte Horizontschnittpunkte bilden ein rechtwinkliges Dreibein mit gleich langen Schenkeln der Länge D/2 (siehe 8).
  • Figure 00080002
  • Der Messkörper ist mit einem US-Kopf verbunden. Die Polachse des kugelförmigen Messkörpers steht senkrecht auf der Schallgeberfläche. Der Messkörper ist so befestigt, dass die Polachse eine der zwei Mittellinien der Schallgeberfläche im Punkt Pp durchstößt. Zum Mittelpunkt Pu auf der anderen Mittellinie der Schallgeberfläche habe der Durchstoßpunkt der Polachse den Abstand d. Der Mittelpunkt des Messkörpers habe den Abstand h von der Schallgeberfläche. Es werden gesucht die Koordinaten des Mittelpunktes der Schallgeberfläche Pu im Kordinatensytem {x, y, z}. Die Richtung der Normalen der Schallgeberfläche stimmt mit der Richtung der Polachse des Messkörpers überein. Legt man in den Durchstoßpunkt der Polachse durch die Schallgeberfläche den Mittelpunkt einer Hilfskugel, deren Horizontalebene parallel zur {x, y}-Ebene liegt und deren Nulllängenkreis parallel zur {x, z}-Ebene verläuft, so wird durch Azimut σ und Elevation τ die Lage der Normalen der Schallgeberfläche in der Hilfskugel und damit im Achsensystem {x, y, z} definiert (siehe 9): σ = arctan [(Yn – Yk)/(Xk – Xn] (23)
    Figure 00080003

    Der Mittelpunkt der Schallgeberfläche Pu habe die Koordinaten Pu = (Xu, Yu, Zu). Der Fußpunkt der Polachse Pp auf der Schallgeberfläche habe die Koordinaten Pp = (Xp, Yp, Zp) (siehe 10). Der Abstand zwischen Pp und Pu sei d.
  • Die Koordinaten von Pp berechnen sich aus der Normalen auf der Fläche {Pk, Pk5, Pk4} zu
    Figure 00090001
  • Die Koordinaten von Pu berechnen sich aus der Normalen auf der Fläche {Pk, Pk5, Pp} zu
    Figure 00090002
  • Der Drehwinkel um die Normale auf der Schallgeberfläche im Punkt Pu sei ν. Es sei ν = 0, wenn die Ebene {Pk, Pk4, Pn} Parallel zur Ebene {x, z}, d.h. die Projektion des Vektors PPu PPp auf die Ebene {x, y} parallel zu x liege (siehe 10). Aus dem Dreieck PqPu'Pp' ergibt sich ν zu ν = arctan {(Yp – Yu)/(Xp – Xu)} (27)
  • 1)
    Patient
    2)
    Patientenliege
    3)
    Ultraschallkopf
    4)
    kugelförmiger Messkörper
    5)
    Kamera
    6)
    Stativ
    7)
    Bildschirm
    8)
    Bildschirmbild

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung von Ort und Lage einer Ultraschallgeberfläche eines Ultraschallkopfes im Raum, gekennzeichnet dadurch – eine Kamera – einen am Ultraschallkopf starr befestigten, mit Marken versehenen kugelförmigen Messkörper mit bekanntem Durchmesser D, – einen Kalibrierkörper und – einen Bildschirm zur Darstellung des mit Hilfe. der Kamera erfassten Messkörpers und des Kalibrierkörpers zur Vermessung der Marken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem kugelförmigen Messkörper Punkte oder Linien markiert sind, die untereinander ein dreidimensionales Koordinatensystem erzeugen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der ausgezeichneten Punkte oder Linien auf dem kugelförmigen Messkörper relativ zum Ultraschallkopf räumlich definiert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem kugelförmigen Messkörper mit dem bekannten Durchmesser D ein Großkreis als Horizontkreis und senkrecht dazu ein Längenkreis und ein zweiter um 90° am Horizont versetzter Längenkreis markiert sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der kugelförmige Messkörper mit Hilfe einer Konstruktion so am Ultraschallkopf befestigt ist, dass die Polachse als Verbindungslinie der Schnittpunkte der beiden Längenkreise senkrecht auf der Ultraschallgeberfläche in einem definierten Fußpunkt steht.
  6. Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass im Fall einer Ort- und Lagebestimmung einer Ultraschallgeberfläche relativ zu einem menschlichen Thorax der Ort und die Lage der objektseitigen Hauptebene der Kamera durch konstruktive Maßnahmen in dem Koordinatensystem definiert sind, in dem auch der menschliche Thorax lagemäßig definiert ist.
  7. Verfahren zur Bestimmung von Ort und Lage einer Ultraschallgeberfläche eines Ultraschallkopfes im Raum, dadurch gekennzeiehnet, dass – ein am Ultraschallkopf starr befestigter, mit Marken versehener kugelförmiger Messkörper mit bekanntem Durchmesser D mittels einer Kamera erfasst wird, – eine Kontrollmessung an einem Kalibrierkörper erfolgt, – der Messkörper auf einem Bildschirm dargestellt und die Marken vermessen werden, – daraus Ort und Lage der Ultraschallgeberfläche berechnet werden.
DE10065070A 2000-12-21 2000-12-21 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Ort und Lage einer Ultraschallgeberfläche im Raum Expired - Fee Related DE10065070B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065070A DE10065070B4 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Ort und Lage einer Ultraschallgeberfläche im Raum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065070A DE10065070B4 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Ort und Lage einer Ultraschallgeberfläche im Raum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10065070A1 DE10065070A1 (de) 2002-07-11
DE10065070B4 true DE10065070B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=7669024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065070A Expired - Fee Related DE10065070B4 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Ort und Lage einer Ultraschallgeberfläche im Raum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10065070B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328765B4 (de) * 2003-06-25 2005-11-24 aviCOM Gesellschaft für angewandte visuelle Systeme mbH Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung der Darstellung des elektrischen Herzfeldes mit der Darstellung des zugehörigen Herzens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999038449A1 (en) * 1998-01-28 1999-08-05 Cosman Eric R Optical object tracking system
DE19639615C2 (de) * 1996-09-26 1999-10-14 Brainlab Med Computersyst Gmbh Reflektorenreferenzierungssystem für chirurgische und medizinische Instrumente, sowie Markersystem für neurochirurgisch zu behandelnde Körperpartien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639615C2 (de) * 1996-09-26 1999-10-14 Brainlab Med Computersyst Gmbh Reflektorenreferenzierungssystem für chirurgische und medizinische Instrumente, sowie Markersystem für neurochirurgisch zu behandelnde Körperpartien
WO1999038449A1 (en) * 1998-01-28 1999-08-05 Cosman Eric R Optical object tracking system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10065070A1 (de) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215808B4 (de) Verfahren zur Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe
DE69329886T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Organs
DE69721045T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur darstellung von ultraschallbildern
DE69822273T2 (de) Rahmenlose stereotaktische chirurgische Vorrichtung
DE69422631T2 (de) Computerunterstützte mikrochirurgieausrüstung sowie diese ausrüstung gebrauchende verfahren
DE69022063T2 (de) Lokal angreifendes interaktives system innerhalb einer nichthomogenen struktur.
DE69030926T2 (de) Sondenkorrelierte anzeige von anatomischen bilddaten
DE69503814T2 (de) Videobasiertes System zur rechnerunterstützten Chirurgie und Lokalisierung
DE69132412T2 (de) Lokalisierungssystem für eine chirurgische sonde zur anwendung am kopf
DE69531994T2 (de) System zur positionserfassung mittels einer an einem patientenkopf angebrachten referenzeinheit zur anwendung im medizinischen gebiet
DE60032312T2 (de) System zur Bestimmung der räumlichen Position und/oder Lage von einem oder mehreren Objekten
DE69733604T2 (de) Bewegliche empfangs- und sendespulen für ein ortsbestimmungssystem
EP1886641A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen der relativen Lage eines medizinischen Instruments relativ zu einer Körperstruktur
DE19751761A1 (de) System und Verfahren zur aktuell exakten Erfassung von Behandlungszielpunkten
DE19807884C2 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Aufnahmevorrichtung zur Bestimmung von räumlichen Koordinaten anatomischer Zielobjekte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011114333B4 (de) Verfahren zur Registrierung eines Röntgenvolumens mit einem Lageerfassungssystem unter Verwendung eines Registrierphantoms
EP1354564B1 (de) Marker für ein Instrument und Verfahren zur Lokalisation eines Markers
DE19812609C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position und Drehlage eines Objektes
DE10359981A1 (de) System und Verfahren zur In Vivo Positions- und Orientierungsbestimmung einer Endoskopie-Kapsel bzw. eines Endoroboters im Rahmen einer kabellosen Endoskopie
EP2917750A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung von trackingsystemen in bildgebungssystemen
DE102013109486A1 (de) Navigationsaufsatz
DE102008009266B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung einer Instrumentenlokalisierungseinrichtung mit einer Bildgebungsvorrichtung
DE102008025014A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Markierung eines Bestrahlungsfeldes auf der Oberfläche eines Patientenkörpers
DE69115393T2 (de) Nicht-invasives verfahren zur bestimmung der bewegung der halswirbelsäule
DE10065070B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Ort und Lage einer Ultraschallgeberfläche im Raum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee