DE10063628A1 - Anordnung zur translatorischen Positionierung einer Plattform - Google Patents

Anordnung zur translatorischen Positionierung einer Plattform

Info

Publication number
DE10063628A1
DE10063628A1 DE10063628A DE10063628A DE10063628A1 DE 10063628 A1 DE10063628 A1 DE 10063628A1 DE 10063628 A DE10063628 A DE 10063628A DE 10063628 A DE10063628 A DE 10063628A DE 10063628 A1 DE10063628 A1 DE 10063628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
rotation
rail
axis
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10063628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10063628B4 (de
Inventor
Wolfgang Zarske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichenbacher Hamuel 96487 Dorfles-Esbach D GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Reichenbacher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10063628A priority Critical patent/DE10063628B4/de
Application filed by Maschinenfabrik Reichenbacher GmbH filed Critical Maschinenfabrik Reichenbacher GmbH
Priority to JP2002551135A priority patent/JP4008814B2/ja
Priority to AT01995696T priority patent/ATE342791T1/de
Priority to DE60124016T priority patent/DE60124016D1/de
Priority to CNA018220320A priority patent/CN1486236A/zh
Priority to EP01995696A priority patent/EP1355767B1/de
Priority to AU2002226379A priority patent/AU2002226379A1/en
Priority to US10/451,132 priority patent/US6976821B2/en
Priority to PCT/EP2001/015020 priority patent/WO2002049811A1/en
Publication of DE10063628A1 publication Critical patent/DE10063628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10063628B4 publication Critical patent/DE10063628B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0258Two-dimensional joints
    • B25J17/0266Two-dimensional joints comprising more than two actuating or connecting rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/545Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces
    • B23Q1/5462Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces with one supplementary sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/003Programme-controlled manipulators having parallel kinematics
    • B25J9/0033Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a prismatic joint at the base
    • B25J9/0042Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a prismatic joint at the base with kinematics chains of the type prismatic-universal-universal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/307672Angularly adjustable cutter head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20305Robotic arm
    • Y10T74/20329Joint between elements
    • Y10T74/20335Wrist

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung zur translatorischen Positionierung einer Plattform (1), insbesondere einer Werkzeughalterung, mit längenunveränderlichen Gelenkstäben (2a, 2'a), deren erste Enden an der Plattform (1) und deren zweite Endenan jeweils voneinander unabhängigen schienengeführten Schlitten (3) angelenkt sind, wobei die Anlenkpunkte (9) an der Plattform (1) und die Anlenkpunkte (11) an den Schlitten (3) jeweils nicht auf einer Geraden liegen und die Gelenkstäbe (2a, 2'a) weder zueinander noch zu einer gemeinsamen Ebene parallel verlaufen, werden nur drei voneinander unabhängige Schlitten (3) und zugehörige erste Gelenkstäbe (2a, 2'a) vorgesehen. In einer ersten Variante ist wenigstens einer der Anlenkpunkte (11) an den Schlitten (3) zur Schienenachse (4a) versetzt und sind alle Schlitten (3) auf derselben Schiene (4) angeordnet. In einer zweiten Variante sind alle Schlitten (3) auf derselben Seite horizontal neben dem zur Positionierung der Plattform (1) vorgesehenen Raum angeordnet und im wesentlichen parallel zueinander geführt. Für die Plattform (1) sind jeweils drei Zwangsführungen (2b; 23-27) ausgebildet, die an jeweils einem Schlitten (3) oder am zugehörigen ersten Gelenkstab (2a, 2'a) befestigt sind und jeweils eine Drehung der Plattform (1) relativ zum Schlitten (3) nur um zwei Drehachsen zulassen und um eine dritte Drehachse verhindern, wobei die jeweiligen dritten Drehachsen zueinander nicht parallel verlaufen und nicht in einer gemeinsamen Ebene liegen.

Description

Anordnung zur translatorischen Positionierung einer Platt­ form.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur translato­ rischen Positionierung einer Plattform, insbesondere einer Werkzeughalterung, mit längenunveränderlichen Gelenkstäben, deren erste Enden an der Plattform und deren zweite Enden an jeweils voneinander unabhängigen schienengeführten Schlitten angelenkt sind, wobei die Anlenkpunkte an der Plattform und die Anlenkpunkte an den Schlitten jeweils nicht auf einer Geraden liegen und die Gelenkstäbe weder zueinander noch zu einer gemeinsamen Ebene parallel verlaufen.
Derartige Anordnungen sind als Hexaglide beispielsweise aus Heisel/Hestermann, HK 5/1999, 72, 74 bekannt. Durch Verschie­ ben der Schlitten wird der Abstand zwischen den Anlenkpunkten der längenunveränderlichen Gelenkstäbe senkrecht zu den Schienen verändert und dadurch die Lage und Orientierung der Plattform im Raum verändert. Es ist auch bekannt, durch Sper­ ren von Freiheitsgeraden, beispielsweise durch eine Parallel­ führung, die Anzahl der Antriebe auf die benötigten Bewe­ gungsrichtungen zu beschränken.
So wird beispielsweise in der US 4,976,582 eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der drei Parallelogramme um 120° zueinan­ der versetzt am Umfang der Plattform angeordnet sind. An ih­ rem der Plattform abgewandten Ende sind die Parallelogramme jeweils mit einer Steuerstange verbunden, die ihrerseits an einer ortsfesten Grundplatte um wiederum 120° zueinander ver­ setzt mittels einer Welle angelenkt sind. Jede dieser Steuer­ stangen kann durch einen Antrieb um die Wellenachse an der Grundplatte verschwenkt werden, um die Plattform zu bewegen. Statt einer Verschwenkung der Steuerstangen kann auch deren Verschieben längs geraden Führungen vorgesehen sein, wobei die Führungen ebenfalls wieder um 180° zueinander versetzt um die Plattform herum angeordnet sind und somit sternenförmig zueinander verlaufen.
Auch aus der EP 0 491 613 B1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der eine Plattform über Parallelführungen bewegt wird, die um 120° zueinander versetzt am Umfang einer Grundplatte angeordnet sind.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Vorrichtungen, daß sie im Verhältnis zum Arbeitsraum, innerhalb dem die Plattform be­ wegt bzw. positioniert werden kann, sowohl in vertikaler Richtung als auch in horizontaler Richtung relativ viel Bau­ raum benötigen, wodurch auch die Zugänglichkeit erschwert wird. Darüber hinaus sind sie aufgrund der aufwendigen Kon­ struktionen kostenintensiv.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anordnung so zu verbessern, daß das Verhältnis Arbeitsraum/Bauraum vergrößert, die Zugäng­ lichkeit verbessert und der Kostenaufwand verringert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß nur drei vonein­ ander unabhängige Schlitten und zugehörige erste Gelenkstäbe vorhanden sind und wenigstens einer der Anlenkpunkte an den Schlitten zur Schienenachse versetzt ist und alle Schlitten auf derselben Schiene angeordnet sind, und daß für die Platt­ form drei Zwangsführungen ausgebildet sind, die an jeweils einem Schlitten oder am zugehörigen ersten Gelenkstab befe­ stigt sind und jeweils eine Drehung der Plattform relativ zum Schlitten nur um zwei Drehachsen zulassen und um eine dritte Drehachse verhindern, wobei die jeweiligen dritten Drehachsen zueinander nicht parallel verlaufen und nicht in einer ge­ meinsamen Ebene liegen.
Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung wird zur räumlichen Posi­ tionierung einer Plattform nur eine Schiene benötigt. Auf dieser Schiene sind in Reihe hintereinander drei voneinander unabhängig antreibbare Schlitten angeordnet, an denen minde­ stens ein Gelenkstab versetzt zur Schienenachse angelenkt ist. Hierdurch wird in Verbindung mit den drei Zwangsführun­ gen eine stabile Lage der Plattform im Raum gewährleistet.
Durch geeignetes separates Bewegen der Schlitten längs dieser einen Schiene, d. h. durch geeignetes Positionieren der Schlitten zueinander auf dieser einen Schiene, kann die Plattform quer zur Schienenlängsrichtung in die gewünschte Position gebracht werden. Aufgrund der Anordnung aller drei Schlitten auf einer Schiene wird der Raumbedarf quer zur Schiene deutlich reduziert. Dieser freigewordene Raum kann zur einfacheren Zuführung von zu bearbeitenden Werkstücken oder aber auch z. B. zum Aufstellen einer Werkzeug- bzw. Be­ arbeitungsmaschine mit einer erfindungsgemäßen Anordnung bei beengten räumlichen Verhältnissen genutzt werden.
Die Anordnung aller drei Schlitten auf nur einer Schiene er­ möglicht ferner die kostengünstige gemeinsame Nutzung von Antriebselementen durch die Schlitten. So kann beispielsweise in die Schiene eine Kugelgewindespindel, eine Zahnstange oder der Sekundärstrang eines Linearmotors eingebaut sein, während die Schlitten die jeweiligen zugehörigen Antriebselemente aufweisen, die einen von den beiden anderen Schlitten unab­ hängigen Antrieb ermöglichen. Erfolgt z. B. der Schlittenan­ trieb mittels Linearmotor auf einem gemeinsamen Sekundär­ strang, weisen die Schlitten die jeweiligen Primärteile auf.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch noch dadurch gelöst, daß nur drei voneinander unabhängige Schlit­ ten und zugehörige erste Gelenkstäbe vorhanden und alle Schlitten auf derselben Seite horizontal neben dem zur Posi­ tionierung der Plattform vorgesehenen Raum angeordnet sind und im wesentlichen parallel zueinander geführt sind, und daß für die Plattform drei Zwangsführungen ausgebildet sind, die an jeweils einem Schlitten oder am zugehörigen ersten Gelenk­ stab befestigt sind und jeweils eine Drehung der Plattform relativ zum Schlitten nur um zwei Drehachsen zulassen und um eine dritte Drehachse verhindern, wobei die jeweiligen drit­ ten Drehachsen zueinander nicht parallel verlaufen und nicht in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung werden die drei vonein­ ander unabhängigen Schlitten horizontal neben dem für die Plattform vorgesehenen Arbeitsraum angeordnet, wodurch zum einen die Bauhöhe reduziert wird und zum anderen der Arbeits­ raum sowohl von der anderen horizontalen Seite als auch von oben vollkommen frei zugänglich ist. Im Falle einer mit der erfindungsgemäßen Anordnung ausgerüsteten Werkzeugmaschine können dann die zu bearbeitenden Werkstücke wahlweise von oben mit einem Kran oder seitlich zugeführt oder weggeführt werden. Hierdurch ist der Betriebsablauf weniger Zwängen un­ terworfen und kann den jeweiligen Erfordernissen variabel angepaßt werden. Weitere Vorteile der neben dem Arbeitsraum der Plattform angeordneten Schienen bzw. Schiene liegen dar­ in, daß eine solche Anordnung auch leicht auf bereits verfüg­ bare, konventionelle Maschinenkonzepte aufgebaut werden kann und Trag- bzw. Befestigungsvorrichtungen für die Schiene(n) auf einfache Weise einstückig mit der Trag- bzw. Befesti­ gungsvorrichtung einer Werkzeugmaschine für ein zu bearbei­ tendes Werkstück ausgebildet werden können, z. B. in Form ei­ nes rechten Winkels. Ferner braucht z. B. zwischen zwei neben­ einander stehenden Werkzeugmaschinen nur eine Trag- bzw. Be­ festigungsvorrichtung vorgesehen sein, da an zwei aneinander gegenüberliegenden Seiten dieser Vorrichtung Schienen ange­ bracht werden können.
Auch hier kann in einer vorteilhaften Ausführungsform wenig­ stens einer der Anlenkpunkte an den Schlitten zur Schienen­ achse versetzt sein und können alle Schlitten auf derselben Schiene angeordnet sein. Mit diesen Maßnahmen wird nicht nur die Bauhöhe weiter gesenkt, sondern werden auch die Kosten weiter verringert.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind, wenn alle Schlitten auf nur einer Schiene angeordnet sind, der Anlenk­ punkt am mittleren Schlitten zu einer Seite der Schiene und die beiden Anlenkpunkte an den äußeren Schlitten zu der ande­ ren Seite der Schiene hin versetzt. Hierdurch wird der Ab­ stand zwischen den Anlenkpunkten quer zur Schienenlängsrich­ tung möglichst groß und damit die Steifigkeit des Gebildes aus längenunveränderlichen Gelenkstäben und Plattform eben­ falls möglichst groß.
Bevorzugt weisen die Schlitten und die Plattform auf ihren einander zugewandten Seiten zueinander parallele Flächen auf. Hierdurch kann die Ausbildung der Zwangsführungen verein­ heitlicht und damit deren Ausbildung und Befestigung verein­ facht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft zur Ausbildung mindestens einer der Zwangsführungen neben einem ersten Gelenkstab ein zweiter längenunveränderlicher Gelenkstab und bilden beide Gelenkstäbe ein Parallelogramm. Mit diesen Maßnahmen wird eine besonders kostengünstige Aus­ bildung der Zwangsführungen erzielt.
Es ist aber beispielsweise auch möglich, zur Ausbildung min­ destens einer der Zwangsführungen die beiden Enden eines er­ sten Gelenkstabes jeweils gabelförmig auszubilden, in jeder Gabel ein erstes Zwangsführungselement um eine erste Drehach­ se drehbar zu lagern, in dem ersten Zwangsführungselement ein zweites Zwangsführungselement um eine zweite Drehachse dreh­ bar zu lagern, die zur ersten Drehachse nicht parallel ver­ läuft, und das zweite Zwangsführungselement an der Plattform bzw. am zugehörigen Schlitten starr zu befestigen.
Erfindungsgemäß wird ferner eine Werkzeugmaschine mit einer Anordnung wie vorstehend beschrieben vorgeschlagen, wobei an der Plattform ein Werkzeug angebracht ist.
Dabei ist das Werkzeug vorzugsweise relativ zur Plattform verschwenkbar ausgebildet.
Ferner wird erfindungsgemäß eine Transporteinrichtung mit einer Anordnung wie oben beschrieben vorgeschlagen, wobei an der Plattform eine Halterungsvorrichtung für das zu transpor­ tierende Gut angebracht ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung bei­ spielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Perspektivansicht ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anord­ nung als Teil einer Werkzeugmaschine;
Fig. 2 die Anordnung aus Fig. 1 mit einer gegenüber Fig. 1 veränderten Position der Plattform;
Fig. 3 in einer Seitenansicht die Anordnung aus Fig. 2, mit einem Zahnstangenantrieb für die Schlitten;
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht eines Schlittens mit Linearmotorantrieb;
Fig. 5 in einer der Fig. 1 ähnlichen Perspektivan­ sicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung, dargestellt ohne Schiene und ohne Werkstück;
Fig. 6 die Anordnung aus Fig. 1 oder 2, mit einem an der Plattform angebrachten verschwenkbaren Werkzeug;
Fig. 7 in einer Perspektivansicht eine erfindungsge­ mäße Transporteinrichtung.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Anordnung weisen eine Plattform 1, längen­ unveränderliche Gelenkstäbe 2a, 2b, Schlitten 3 sowie nur eine Schiene 4 auf, auf der alle Schlitten 3 angeordnet sind und längs der diese verfahrbar sind.
Die Gelenkstäbe 2a, 2b verbinden die Plattform 1 mit den Schlitten 3 und halten die Plattform 1 in einer statisch sta­ bilen Lage. Durch Verschieben der Schlitten 3 längs der Schiene 4 wird die Position der Plattform 1 in den X-, Y-, Z- Richtungen verändert, wobei die maximal möglichen Positionen den Arbeitsraum der Plattform 1 bestimmen. Die Orientierung der Plattform 1 bleibt dabei konstant, d. h. ihre Ausrichtung im Raum und somit zu den Schlitten 3 bzw. zu der Schiene 4 ändert sich nicht.
Die Schlitten sind relativ zueinander über CNC-Achsen ver­ fahrbar. Die Fahrbewegungen der Schlitten 3 auf der Schiene 4 erzeugen durch die Kopplung der Gelenkstäbe 2a, 2b eine räumliche Bewegung der Plattform 1. Eine kinematikabhängige Echtzeittransformation in der CNC-Steuerung berechnet die Bewegung der Schlitten 3 und erzeugt so an der Plattform 1 eine vorgegebene Bahn im X-, Y-, Z-Koordinatensystem.
Die Plattform 1, die auch als Endeffektor bezeichnet wird, ist im Querschnitt quer zur Schienenlängsrichtung in Form eines rechtwinkligen Dreiecks ausgebildet, wobei die den rechten Winkel bildenden Flächen 5, 6 vertikal bzw. horizon­ tal ausgerichtet sind und die schrägverlaufende Fläche 7 un­ ter etwa 45° geneigt und der Schiene 4 zugewandt ist (Fig. 1). An der vertikalen Fläche 5 der Plattform 1 ist ein Werk­ zeug 8, z. B. eine Frässpindel angebracht, die nach unten über die horizontale Fläche 6 hinaussteht.
An der geneigten Fläche 7 der Plattform 1 sind drei erste 2a und drei zweite 2b längenunveränderliche Gelenkstäbe über Kardangelenke 9 angebracht, wobei zwei erste Gelenkstäbe 2a an Vorsprüngen 10 der geneigten Fläche 7 angebracht sind, die an deren unteren Rand in Schienenlängsrichtung über die hori­ zontale und die vertikale Fläche 6, 5 hinausragen. Der drit­ te, mittlere Gelenkstab 2a ist am oberen Rand der geneigten Fläche 7 angebracht. Jeweils ein erster und ein zweiter Ge­ lenkstab 2a, 2b verlaufen parallel nebeneinander und sind gleich lang und an jeweils einem Schlitten 3 ebenfalls mit­ tels Kardangelenken 11 befestigt, wobei die beiden außenlie­ genden Gelenkstabpaare gegenüber der Schienenachse 4a nach unten versetzt und das mittlere Gelenkstabpaar gegenüber der Schienenachse 4a nach oben versetzt an ihrem jeweiligen Schlitten 3 angebracht sind. Jedes dieser drei Gelenkstabpaa­ re bildet somit ein Parallelogramm 12, 13, 14.
Die drei Parallelogramme 12, 13, 14 bilden drei Zwangsführun­ gen für die Plattform 1. Jedes Parallelogramm 12, 13, 14 läßt die Rotation bzw. das Verschwenken der Plattform 1 um zwei Drehachsen zu und verhindert ein Verschwenken der Plattform 1 um eine Drehachse, die senkrecht zur Parallelogrammebene ver­ läuft. Die Parallelogramme 12, 13, 14 verlaufen weder zuein­ ander parallel noch zu einer gemeinsamen Ebene parallel, d. h. die Parallelogramme 12, 13, 14 erstrecken sich in alle drei räumlichen Richtungen. Damit ist jede Verdrehung der Platt­ form 1 relativ zu den Schlitten 3 und somit überhaupt im Raum verhindert, da eine Verdrehung der Plattform 1 um alle drei möglichen unabhängigen räumlichen Drehachsen ausgeschlossen ist.
Die der Plattform 1 abgewandten Enden der Gelenkstäbe 2a, 2b sind mittels kardanischer Gelenke 11 an den Schlitten 3 ange­ bracht, wobei jedes Parallelogramm 12, 13, 14 an einem eige­ nen Schlitten 3 angelenkt ist.
In ähnlicher Weise wie die Plattform 1 ist jeder der drei Schlitten 3 im Querschitt quer zur Schienenlängsrichtung in Form eines rechtwinkligen Dreiecks ausgebildet, wobei auch hier die den rechten Winkel bildende Flächen 15, 16 vertikal bzw. horizontal ausgerichtet sind und die schrägverlaufende Fläche 17 unter etwa 45° geneigt und der Plattform 1 zuge­ wandt ist. An diesen schrägverlaufenden Flächen 17 sind je­ weils die Gelenkstäbe 2a, 2b eines Parallelogramms angelenkt.
Die Schiene bzw. Führungsbahn 4, auf der die Schlitten 3 in Reihe hintereinander angeordnet sind, ist horizontal neben dem Arbeitsraum, i. e. auch neben einem z. B. zu bearbeitenden Werkstück 18, angeordnet. Die Schiene 4 ist auf einer Reihe L-förmiger Träger 19 befestigt, wobei die Schlitten 3 an der Innenseite des einen Schenkels des L und das Werkstück 18 auf derselben Innenseite des anderen Schenkels des L angebracht sind. Die Position der Plattform 1 bzw. eines an der Platt­ form 1 angebrachten Werkzeuges 8 wird durch entsprechendes Verschieben eines oder zweier oder dreier Schlitten 3 zuein­ ander eingestellt. Das Werkzeug 8 kann auf diese Weise in der Y-Richtung, also horizontal quer zur Schiene 4, und auch in Z-Richtung, also vertikal quer zur Schiene 4, positioniert werden. Darüber hinaus ist so auch begrenzt eine Positionie­ rung des Werkzeuges 8 in X-Richtung, also in Richtung der Schiene 4 möglich. Eine Verschiebung in X-Richtung wird je­ doch einfacher und bei längeren Wegen nur durch eine entspre­ chende gleichmäßige Verschiebung aller drei Schlitten 3 längs der Führungsbahn 4 erreicht.
Ein Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt die entsprechenden Verschiebungen der Schlitten 3 auf der Führungsbahn 4 und auch relativ zueinander, um eine Bewegung eines Werkzeuges 8 von einer Position über dem Werkstück 18 in Diagonalrichtung und abgesenkt auf das Werkstück 18 durchzuführen.
In Fig. 1 steht die Plattform 1 mit einer an ihr befestigten Frässpindel 8 in linker und hinterer Position zu einem Ma­ schinentisch 20 bzw. einem darauf liegenden zu bearbeitenden Werkstück 18, wobei die Frässpindel 8 vertikal in einem Ab­ stand zum Werkstück 18 angeordnet ist. In Fig. 2 steht die Plattform 1 mit der Frässpindel 8 in rechter vorderer Posi­ tion zum Maschinentisch 20, wobei die Frässpindel 8 auf dem Werkstück 18 aufliegt.
In die Führungsbahn 4 ist ein einziges Vorschubelement für alle Schlitten 3 eingebaut, wobei die Schlitten 3 auf dem Vorschubelement unabhängig voneinander bewegbar sind. Die Schlitten 3 können auf der Führungsbahn bzw. Schiene 4 durch verschiedene Antriebe bewegt werden, beispielsweise mittels einer in die Schiene 4 integrierten Kugelgewindespindel oder Zahnstange 21 (wie in Fig. 3 dargestellt) oder durch eine Ausbildung der Schiene 4 als Sekundärstrang eines Linearmo­ tors. Der Schlitten 3 weist dementsprechend ein Getriebe und einen Servomotor oder die Primärteile 22 eines Linearmotor 2 auf und wird mit einer CNC-Steuerung gesteuert. Fig. 4 zeigt einen solchen Linearmotorantrieb mit am Schlitten 3 ange­ brachten Primärteilen 22. Die erforderlichen linearen Meßsy­ steme sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren nicht dargestellt.
Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen An­ ordnung ist in Fig. 5 dargestellt. Bei dieser Ausführungs­ form ist nur eine der Zwangsführungen als Parallelogramm 13 ausgebildet, während die beiden anderen Zwangsführungen durch Gelenkstäbe 2'a ausgebildet sind, deren beide Enden jeweils gabelförmig ausgebildet sind. In jeder Gabel 23 ist ein er­ stes Zwangsführungselement 24 um eine erste Drehachse 25 drehbar gelagert, wobei diese beiden ersten Drehachsen 25 eines Gelenkstabes 2'a parallel zueinander verlaufen. In je­ dem ersten Zwangsführungselement 24 ist ein zweites Zwangs­ führungselement 26 um eine zweite Drehachse 27 drehbar gela­ gert, wobei die zweite Drehachse 27 senkrecht zur ersten Drehachse 25 verläuft. Die zweiten Zwangsführungselemente 26 sind an der Plattform 1 bzw. am zugehörigen Schlitten 3 starr befestigt. Das erste und das zweite Zwangsführungselement 24, 26 ermöglichen jeweils eine Drehung um eine Drehachse, also gemeinsam eine Drehung um zwei Drehachsen 25, 27, und verhin­ dern eine Drehung bzw. ein Verschwenken der Plattform um die dritte, auf den ersten beiden Drehachsen 25, 27 senkrecht stehende Drehachse.
Wie in Fig. 6 dargestellt, kann an der Plattform 1 - im dar­ gestellten Ausführungsbeispiel an der unteren, horizontalen Fläche 6 - ein verschwenkbares Werkzeug bzw. Arbeitsaggregat 28 angebracht werden. Eine solche Mehrachs-Schwenkeinheit 28 kann z. B. ein Fräsmotor, ein Laserschneidkopf, ein Wasser­ schneidkopf, ein Stoßmesser, ein Glasschneider, ein Bohrag­ gregat usw. sein. Mit einer 2-Achs-Schwenkeinheit 28 wird auf diese Weise eine Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Anordnung zur translatorischen Positionierung der Plattform 1 zu einer 5-Achs-Werkzeugmaschine ausgebaut.
Aus Fig. 7 ist der Einsatz einer erfindungsgemäßen Anordnung im Handlings-Bereich ersichtlich. Im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel sind drei erfindungsgemäße Anordnungen 29 in eine Transporteinrichtung 30 eingebaut. Beidseits eines Trä­ gers 31 ist jeweils eine Schiene 4 angebracht, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen die am jeweils dritten Schlitten befestigten Gelenkstäbe nicht dargestellt sind. In der in Fig. 7 hinteren, nicht sichtbaren Schiene 4 läuft eine erfin­ dungsgemäße Anordnung 29, während in der vorderen, sichtbaren Schiene 4 zwei erfindungsgemäße Anordnungen 29 laufen. An der Plattform 1 sind Halterungsvorrichtungen 32 für das zu trans­ portierende Gut 33 angebracht, beispielsweise spezielle Grei­ fer oder Vakuumsauger. Insbesondere bei Ausbildung der erfin­ dungsgemäßen Anordnung 29 mit nur einer Schiene pro Seite, also der Anordnung aller Schlitten einer Seite auf dieser einen Schiene 4, ist die Ausbildung einer platzsparenden und kostengünstigen Transporteinrichtung 30 möglich.

Claims (10)

1. Anordnung zur translatorischen Positionierung einer Platt­ form, insbesondere einer Werkzeughalterung, mit längenunver­ änderlichen Gelenkstäben, deren erste Enden an der Plattform und deren zweite Enden an jeweils voneinander unabhängigen schienengeführten Schlitten angelenkt sind, wobei die Anlenk­ punkte an der Plattform und die Anlenkpunkte an den Schlitten jeweils nicht auf einer Geraden liegen und die Gelenkstäbe weder zueinander noch zu einer gemeinsamen Ebene parallel verlaufen, dadurch gekennzeichnet,
daß nur drei voneinander unabhängige Schlitten (3) und zuge­ hörige erste Gelenkstäbe (2a, 2'a) vorhanden sind und wenig­ stens einer der Anlenkpunkte (11) an den Schlitten (3) zur Schienenachse (4a) versetzt ist und alle Schlitten (3) auf derselben Schiene (4) angeordnet sind, und
daß für die Plattform (1) drei Zwangsführungen (2b; 23-27) ausgebildet sind, die an jeweils einem Schlitten (3) oder am zugehörigen ersten Gelenkstab (2a, 2'a) befestigt sind und jeweils eine Drehung der Plattform (1) relativ zum Schlitten (3) nur um zwei Drehachsen zulassen und um eine dritte Dreh­ achse verhindern, wobei die jeweiligen dritten Drehachsen zu­ einander nicht parallel verlaufen und nicht in einer gemein­ samen Ebene liegen.
2. Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet,
daß nur drei voneinander unabhängige Schlitten (3) und zuge­ hörige erste Gelenkstäbe (2a, 2'a) vorhanden und alle Schlit­ ten (3) auf derselben Seite horizontal neben dem zur Positio­ nierung der Plattform (1) vorgesehenen Raum angeordnet sind und im wesentlichen parallel zueinander geführt sind, und
daß für die Plattform (1) drei Zwangsführungen (2b; 23-27) ausgebildet sind, die an jeweils einem Schlitten (3) oder am zugehörigen ersten Gelenkstab (2a, 2'a) befestigt sind und
jeweils eine Drehung der Plattform relativ zum Schlitten (3) nur um zwei Drehachsen zulassen und um eine dritte Drehachse verhindern, wobei die jeweiligen dritten Drehachsen zueinan­ der nicht parallel verlaufen und nicht in einer gemeinsamen Ebene liegen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Anlenkpunkte (11) an den Schlitten (3) zur Schienenachse (4a) versetzt ist und alle Schlitten (3) auf derselben Schiene (4) angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt am mittleren Schlitten zu einer Seite der Schiene und die beiden Anlenkpunkte an den äußeren Schlitten zu der anderen Seite der Schiene hin versetzt sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten (3) und die Plattform (1) auf ihren einan­ der zugewandten Seiten zueinander parallele Flächen (7, 17) aufweisen.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung mindestens einer der Zwangsführungen neben einem ersten Gelenkstab (2a) ein zweiter längenunveränderli­ cher Gelenkstab (2b) verläuft und beide Gelenkstäbe (2a, 2b) ein Parallelogramm (12, 13, 14) bilden.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung mindestens einer der Zwangsführungen die beiden Enden eines ersten Gelenkstabes (2'a) jeweils gabel­ förmig ausgebildet sind, in jeder Gabel (23) ein erstes Zwan­ gsführungselement (24) um eine erste Drehachse (25) drehbar gelagert ist, in dem ersten Zwangsführungselement (24) ein zweites Zwangsführungselement (26) um eine zweite Drehachse (27) drehbar gelagert ist, die zur ersten Drehachse (25) nicht parallel verläuft, und das zweite Zwangsführungselement (26) an der Plattform (1) bzw. am zugehörigen Schlitten (3) starr befestigt ist.
8. Werkzeugmaschine mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei an der Plattform (1) ein Werkzeug (8, 28) an­ gebracht ist.
9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (28) relativ zur Plattform (1) verschwenkbar ist.
10. Transporteinrichtung mit einer Anordnung nach einem der An­ sprüche 1 bis 7, wobei an der Plattform (1) eine Halterungs­ vorrichtung (32) für ein zu transportierendes Gut (33) ange­ bracht ist.
DE10063628A 2000-12-20 2000-12-20 Anordnung zur translatorischen Positionierung einer Plattform Expired - Fee Related DE10063628B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063628A DE10063628B4 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Anordnung zur translatorischen Positionierung einer Plattform
AT01995696T ATE342791T1 (de) 2000-12-20 2001-12-19 Vorrichtung zur translatorischen positionierung einer plattform
DE60124016T DE60124016D1 (de) 2000-12-20 2001-12-19 Vorrichtung zur translatorischen positionierung einer plattform
CNA018220320A CN1486236A (zh) 2000-12-20 2001-12-19 平台平移定位装置
JP2002551135A JP4008814B2 (ja) 2000-12-20 2001-12-19 プラットフォームの直動位置決め用装置
EP01995696A EP1355767B1 (de) 2000-12-20 2001-12-19 Vorrichtung zur translatorischen positionierung einer plattform
AU2002226379A AU2002226379A1 (en) 2000-12-20 2001-12-19 Device for the translatory positioning of a platform
US10/451,132 US6976821B2 (en) 2000-12-20 2001-12-19 Device for the translatory positioning of a platform
PCT/EP2001/015020 WO2002049811A1 (en) 2000-12-20 2001-12-19 Device for the translatory positioning of a platform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063628A DE10063628B4 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Anordnung zur translatorischen Positionierung einer Plattform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10063628A1 true DE10063628A1 (de) 2002-07-04
DE10063628B4 DE10063628B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=7668017

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10063628A Expired - Fee Related DE10063628B4 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Anordnung zur translatorischen Positionierung einer Plattform
DE60124016T Expired - Lifetime DE60124016D1 (de) 2000-12-20 2001-12-19 Vorrichtung zur translatorischen positionierung einer plattform

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124016T Expired - Lifetime DE60124016D1 (de) 2000-12-20 2001-12-19 Vorrichtung zur translatorischen positionierung einer plattform

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6976821B2 (de)
EP (1) EP1355767B1 (de)
JP (1) JP4008814B2 (de)
CN (1) CN1486236A (de)
AT (1) ATE342791T1 (de)
AU (1) AU2002226379A1 (de)
DE (2) DE10063628B4 (de)
WO (1) WO2002049811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102310332A (zh) * 2011-03-31 2012-01-11 龙梅 一种数控平移台走向控制模块

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20010830A1 (it) * 2001-04-19 2002-10-19 Consiglio Nazionale Ricerche Robot modulare e riconfigurabile a cinematica parallela
DE10252824A1 (de) * 2002-11-13 2004-06-03 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeugmaschine
FR2850599B1 (fr) * 2003-02-05 2006-03-03 Centre Nat Rech Scient Dispositif de deplacement et d'orientation d'un objet dans l'espace et utilisation en usinage rapide
US7255033B2 (en) * 2004-05-20 2007-08-14 Siemens Vdo Automotive Corporation Apparatus and method of making a compound-angled orifice in a disc for a fuel injector
DE102004030659B8 (de) * 2004-06-24 2007-01-18 Ruprecht Altenburger Bewegungsvorrichtung
US20060241810A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Dan Zhang High stiffness, high accuracy, parallel kinematic, three degree of freedom motion platform
US7185412B2 (en) * 2005-05-02 2007-03-06 Precision Spherical Corp. Multi-axis, processor-controlled, toolhead positioner
DE102005041496A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine
JP5352174B2 (ja) * 2008-10-08 2013-11-27 Juki株式会社 電子部品実装装置
JP4612087B2 (ja) * 2008-10-09 2011-01-12 ファナック株式会社 ロボットにより工作機械へワークの着脱を行うロボットシステム
DE102008058644A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Num Industry Alliance Ag Schneidvorrichtung
AT508150B1 (de) 2009-10-09 2010-11-15 Ehrenleitner Franz Parallelkinematische schwenkvorrichtung
JP5370120B2 (ja) * 2009-12-17 2013-12-18 村田機械株式会社 ワーク搬送装置
CN101863022A (zh) * 2010-06-04 2010-10-20 清华大学 一种平面极坐标两自由度并联机构
CN102211252B (zh) * 2011-05-16 2016-03-30 江苏扬力数控机床有限公司 一种搭载型并联数控激光切割机
US9279445B2 (en) * 2011-12-16 2016-03-08 Asml Netherlands B.V. Droplet generator steering system
EP2740563B1 (de) * 2012-12-05 2018-04-04 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG Bearbeitungseinrichtung, Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bewegen eines Bearbeitungskopfs
CN103624768A (zh) * 2013-07-03 2014-03-12 深圳市领略数控设备有限公司 一种新型两自由度并联机械手***
JP6005326B1 (ja) * 2015-01-13 2016-10-12 三菱電機株式会社 位置決め装置
US10646990B2 (en) * 2015-07-17 2020-05-12 The Johns Hopkins University Delta mechanism with enhanced torsional stiffness
JP6474340B2 (ja) * 2015-09-14 2019-02-27 株式会社ミツバ ロボット装置
DE102015218176B3 (de) * 2015-09-22 2017-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
GB2552341A (en) * 2016-07-19 2018-01-24 The Norwegian Univ Of Life Sciences Single rail robot
EP3342547B1 (de) 2017-01-02 2021-08-25 Manz AG Positioniereinheit
EP3628439B1 (de) * 2018-09-28 2022-01-19 Picum MT GmbH Werkzeugmaschine
US11059166B2 (en) 2018-11-14 2021-07-13 Battelle Energy Alliance, Llc Linear delta systems with additional degrees of freedom and related methods
US10821599B2 (en) 2018-11-14 2020-11-03 Battelle Energy Alliance, Llc Dual linear delta assemblies, linear delta systems, and related methods
US10906172B2 (en) 2018-11-14 2021-02-02 Battelle Energy Alliance, Llc Linear delta systems, hexapod systems, and related methods
FR3088566B3 (fr) 2018-11-16 2020-11-13 Michelin & Cie Systeme de coupe de bandelettes par couteaux helicoidaux et procede de coupe correspondant
CN112621730B (zh) * 2021-01-10 2022-08-26 于江涛 一种三自由度解耦并联平动机构
CN115157219B (zh) * 2022-07-21 2024-05-10 中国地质大学(武汉) 一种五自由度超大工作空间混联复合加工机器人
CN115365647B (zh) * 2022-10-24 2023-01-17 沧州领创激光科技有限公司 一种紧凑型激光切割机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022436A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Alexander Konrad Wiegand Vorrichtung zur räumlichen gesteuerten bewegung eines körpers in drei bis sechs freiheitsgraden
WO1999032256A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-01 Liechti Engineering Ag Werkzeugmaschine zum bearbeiten von länglichen werkstücken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138634C2 (de) * 1981-09-29 1984-02-02 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Vorrichtung zur Aufnahme von Fernbedienungsgeräten
CH672089A5 (de) * 1985-12-16 1989-10-31 Sogeva Sa
US4976581A (en) * 1989-01-05 1990-12-11 Wu Shun C Multi-storied parking apparatus
FR2670424B1 (fr) * 1990-12-18 1993-04-09 Onera (Off Nat Aerospatiale) Dispositif manipulateur pour deplacer un objet, dans l'espace, parallelement a lui-meme.
DE19614641B4 (de) 1996-04-13 2004-03-25 Wurst, Karl-Heinz, Dr.-Ing. Vorrichtung zur Bearbeitung und Montage von Werkstücken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022436A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Alexander Konrad Wiegand Vorrichtung zur räumlichen gesteuerten bewegung eines körpers in drei bis sechs freiheitsgraden
WO1999032256A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-01 Liechti Engineering Ag Werkzeugmaschine zum bearbeiten von länglichen werkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102310332A (zh) * 2011-03-31 2012-01-11 龙梅 一种数控平移台走向控制模块

Also Published As

Publication number Publication date
US20040037663A1 (en) 2004-02-26
WO2002049811A1 (en) 2002-06-27
EP1355767B1 (de) 2006-10-18
AU2002226379A1 (en) 2002-07-01
ATE342791T1 (de) 2006-11-15
EP1355767A1 (de) 2003-10-29
DE60124016D1 (de) 2006-11-30
CN1486236A (zh) 2004-03-31
JP4008814B2 (ja) 2007-11-14
DE10063628B4 (de) 2006-02-16
US6976821B2 (en) 2005-12-20
JP2004516153A (ja) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063628A1 (de) Anordnung zur translatorischen Positionierung einer Plattform
DE102009048863B4 (de) Werkstück-Umsetz-Robotersystem
DE10045176B4 (de) Werkzeugmaschine
DE69107196T2 (de) Werkzeugmaschineneinrichtung zum Einspannen und Bearbeiten.
EP0721819B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1027955B1 (de) Werkzeugmaschine
DE19836624C1 (de) Werkzeugmaschine mit Koppelführung
EP1118428B2 (de) Drehmaschine
EP1759809A2 (de) Werkzeugmaschine mit einem durch längeninvariante Antriebsstreben bewegbaren Kreuzschlitten
EP1419851A1 (de) Werkzeugmaschine mit Arbeitsspindel auf einer Tripoden-Einheit
DE3447706A1 (de) Werkzeugmagazin
EP3310528A2 (de) Werkzeugmaschine zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE202017003923U1 (de) Bearbeitungszentrum für Metallprofile
DE10116994A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19952423A1 (de) Bearbeitungsmaschine zum mehrachsigen Bewegen eines Werkzeuges oder Werkstückes
DE20301126U1 (de) Doppelspindel-Werkzeugmaschine
DE102007004633A1 (de) System zum Wechseln der Werkzeuge in einer Maschine zur Holzbearbeitung
EP1002621B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung
DE10226272A1 (de) Mehrspindelwerkzeugmaschine
DE10302317A1 (de) Werkzeugmaschine mit Stabkinematik
DE19934598B4 (de) Universal-Fräs- und Bohrmaschine
DE102004048036A1 (de) Biegeeinrichtung
EP1106304A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0331178A1 (de) Kompaktaufbau einer Säulenbohrmaschine
DE8611728U1 (de) Bohr- und Fräsmaschine mit einem zwei rotatorische Achsen aufweisenden Werkstücktisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REICHENBACHER HAMUEL GMBH, 96487 DöRFLES-ESBACH, D

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee