DE10059192C1 - Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE10059192C1
DE10059192C1 DE10059192A DE10059192A DE10059192C1 DE 10059192 C1 DE10059192 C1 DE 10059192C1 DE 10059192 A DE10059192 A DE 10059192A DE 10059192 A DE10059192 A DE 10059192A DE 10059192 C1 DE10059192 C1 DE 10059192C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
release
valve
chamber
release chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10059192A
Other languages
English (en)
Inventor
Uffe Lykke Eriksen
Welm Friedrichsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Holding ApS
Original Assignee
Sauer Danfoss Holding ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss Holding ApS filed Critical Sauer Danfoss Holding ApS
Priority to DE10059192A priority Critical patent/DE10059192C1/de
Priority to US09/997,017 priority patent/US6688419B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10059192C1 publication Critical patent/DE10059192C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Eine hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug enthält eine Druckquelle (7), die einen vorbestimmten Druck zur Aufrechterhaltung des Betriebsdrucks eines Hydromotors (5) erzeugt, einen Bremszylinder (18) mit einer eine Federeinrichtung (19) zur Betätigung einer Bremseinrichtung aufweisenden Federkammer (20) und mit einer durch die Druckquelle (7) gegen die Kraft der Federeinrichtung (19) beaufschlagbaren Freigabekammer (21) zum Festhalten der Bremseinrichtung (17) in ihrer Freigabestellung sowie ein Bremssteuerventil (22), das in einer Freigabestellung einen Durchfluß von der Druckquelle (7) zur Freigabekammer (21) freigibt. Zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Betätigung der Bremseinrichtung beim Fahren aufgrund eines vorübergehenden Druckabfalls in der Druckquelle sind erfindungsgemäß eine Leckflüssigkeitsauslaßöffnung des Hydromotors (5) und eine Ventilanordnung (25) mit der Freigabekammer (21) verbunden, und die Ventilanordnung (25) hält den Druck in der Freigabekammer (21) in der Freigabestellung des Bremssteuerventils (22) mindestens auf dem Freigabedruck der Bremseinrichtung (17).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische An­ triebseinrichtung für ein Fahrzeug, die eine einen vor­ bestimmten Druck erzeugende Druckquelle zur Aufrechter­ haltung des Betriebsdrucks eines Hydromotors, einen Bremszylinder mit einer eine Federeinrichtung zur Betä­ tigung einer Bremseinrichtung aufweisenden Federkammer und mit einer durch Druckflüssigkeit aus der Druckquel­ le gegen die Kraft der Federeinrichtweg beaufschlagba­ ren Freigabekammer zum Festhalten der Bremseinrichtung in ihrer Freigabestellung sowie ein Bremssteuerventil aufweist, das in einer Freigabestellung einen Durchfluß von der Druckquelle zur Freigabekammer freigibt.
Eine solche Antriebseinrichtung ist besonders für land­ wirtschaftliche und industrielle Arbeitsfahrzeuge, wie Ackerschlepper, Erntemaschinen oder Baumaschinen geeig­ net und wird insbesondere an Kompaktladern eingesetzt.
Eine bekannte Antriebseinrichtung die der Art ist aus der EP 0 909 690 A2 bekannt. Sie enthält neben einer einen Hydromotor, der Räder des Fahrzeugs antreibt, in einem geschlossenen Kreislauf versorgenden Pumpe eine Hilfspumpe, die einen vorbestimmten Ladedruck erzeugt, der auch der Freigabekammer im Bremszylinder zugeführt wird. Wenn der Ladedruck wegfällt, wirkt allein die Fe­ dereinrichtung, um das Fahrzeug zu bremsen. Wenn dage­ gen das Bremssteuerventil aktiviert ist, macht der La­ dedruck in der Freigabekammer die Federeinrichtung in der Federkammer unwirksam. Wenn aber ein eine Bremsung erfordernder Fehler auftritt, wird das Bremssteuerven­ til deaktiviert, so daß die Federeinrichtung, unter­ stützt durch den Ladedruck in der Federkammer, ein si­ cheres Bremsen, auch gegenüber einem Drehen des Hydro­ motors, bewirkt. Bei raschen Bewegungen eines von der Arbeitshydraulik betätigten Werkzeugs können jedoch Fälle auftreten, in denen der dem Bremszylinder zuge­ führte Druck zu niedrig wird, so daß die Bremseinrich­ tung unabsichtlich betätigt wird und das Fahrzeug ab­ bremst. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn eine Zugkraft auf die Kolbenstange eines Arbeitszylinders einwirkt, beispielsweise wenn ein von dem Arbeitszylin­ der betätigter, mit Erde gefüllter Greifer eines Bag­ gers herabgelassen wird. Hierbei strömt - bei rascher Bewegung von Kolben und Kolbenstange - mehr Flüssigkeit in den als aus dem Arbeitszylinder, weil die mit der Kolbenstange verbundene Seite des Kolbens eine kleine­ re, um die Querschnittsfläche der Kolbenstange vermin­ derte wirksame Fläche als die andere Kolbenseite hat. Gleichzeitig ergibt sich ein größerer Flüssigkeitsver­ brauch. Ferner kann der Druck in der Freigabekammer des Bremszylinders dadurch kurzzeitig unter den Freigabe­ druck sinken, daß die Drehzahl des die Pumpen und über diese den Hydrommotor und damit die Antriebsräder des antreibenden Verbrennungsmotors durch den Fahrer oder aufgrund einer zunehmenden Belastung des Fahrzeugs wäh­ rend der Fahrt abnimmt.
Auch bei der in der nicht vorveröffentlichten DE 199 62 807 A1 offenbarten Antriebseinrich­ tung können ähnliche Fälle auftreten, wie nachstehend anhand von Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen noch ausführlicher beschrieben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine An­ triebseinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der eine unabsichtliche Betätigung der Bremsein­ richtung, ohne daß ein Notfall auftritt, verhindert wird.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mit der Freigabekammer eine Leckflüssigkeitsauslaßöff­ nung des Hydromotors und eine Ventilanordnung verbunden sind und die Ventilanordnung den Druck in der Freigabe­ kammer in der Freigabestellung des Bremssteuerventils mindestens auf dem Freigabedruck der Bremseinrichtung hält.
Bei dieser Lösung bleibt der Druck in der Freigabekam­ mer des Bremszylinders auch bei einem vorübergehenden oder kurzzeitigen Druckabfall in der Druckquelle unter den vorbestimmten Druck weiterhin über dem Druck in der Federkammer, so daß die Bremse nicht unabsichtlich be­ tätigt wird.
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß eine Ventilanord­ nung an einer mit der Druckquelle verbundenen Eingangs­ leitung des Bremssteuerventils angeschlossen ist, die in der Freigabestellung des Bremssteuerventils einen Durchfluß von der Freigabekammer zum Bremssteuerventil freigibt, wenn der Druck der Druckquelle unter den Freigabedruck in der Freigabekammer absinkt und die Flüssigkeitsdruckkraft in der Freigabekammer höher als eine in Schließrichtung der Ventilanordnung wirkende Federkraft ist, die höher als die Druckkraft des vorbe­ stimmten Drucks der Druckquelle in der Freigabekammer eingestellt ist.
Eine einfache Ausgestaltung besteht darin, daß die Ven­ tilanordnung in der mit der Druckquelle verbundenen Eingangsleitung des Bremssteuerventils ein unbelastetes Rückschlagventil, das zur Druckquelle hin schließt, und ein an der Eingangsleitung zwischen dem Rückschlagven­ til und dem Bremssteuerventil angeschlossenes Druckven­ til aufweist, das gegen die Federkraft der Ventilanord­ nung durch den Druck in der Freigabekummer zur Druck­ quelle oder zum Behälter hin öffnet, jedoch den Druck in der Freigabekammer auf einen höheren Wert als den Betätigungsdruck der Bremseinrichtung begrenzt.
Sodann kann die Federkammer des Druckventils mit dem Behälter oder der Druckquelle verbunden sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Aus­ führungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 das vereinfachte Blockschaltbild einer in der früheren deutschen Patentanmeldung DE 199 62 807 A1 dargestellten Antriebsein­ richtung für ein Fahrzeug,
Fig. 2 einen zugehörigen Bremszylinder mit Bremsein­ richtung,
Fig. 3 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer er­ findungsgemäßen Antriebseinrichtung und
Fig. 4 ein vereinfachtes Schaltbild einer gegenüber der Antriebseinrichtung nach Fig. 3 etwas ab­ gewandelten Antriebseinrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte hydraulische Antriebsein­ richtung enthält eine Pumpe 1, die über eine Antriebs­ welle 2, beispielsweise durch einen Verbrennungsmotor, angetrieben wird und deren Fördervolumen zwecks Ände­ rung der Fahrgeschwindigkeit verstellbar ist. Diese Pumpe 1 ist über Motorleitungen 3 und 4 mit einem Hy­ dromotor 5 verbunden, dessen Abtriebswelle 6 mit nicht dargestellten Rädern des Fahrzeugs verbunden ist.
Eine Druckquelle 7 enthält eine zusammen mit der Pumpe 1 angetriebene Ladepumpe, deren Ausgang 8 an ein Druck­ begrenzungsventil 9 zur Aufrechterhaltung des Lade­ drucks angeschlossen ist. Der Ausgang 8 ist ferner über je ein unbelastetes Rückschlagventil 10 und 11 mit ei­ ner Motorleitung 3 bzw. 4 verbunden. Durch entsprechen­ de Nachfüllvorgänge wird hierdurch der Ladedruck in der gesamten Antriebseinrichtung aufrechterhalten.
Ein Spülventil 12 sorgt dafür, daß beim Überwiegen des Drucks in der einen Motorleitung Druckflüssigkeit aus der anderen Motorleitung abgelassen und über eine mit einer Blende 13 versehene Spülleitung 14 und ein nicht dargestelltes Filter zum Behälter 15 geführt wird. Auf diese Weise werden die Motorleitungen auf einem dem La­ dedruck entsprechenden Druck gehalten. Der Hydromotor 5 besitzt eine Leckflüssigkeitsleitung 16, die mit der Spülleitung 14 und daher mit dem Behälter 15 verbunden ist. Über diese Leckflüssigkeitsleitung 16 strömt Druckflüssigkeit entsprechend dem Druck auf der Druck­ seite des Motors und damit in Abhängigkeit von der Mo­ torbelastung.
Der Motorwelle 6 ist eine Bremseinrichtung 17 (Fig. 2) mit wenigstens einer Bremse zugeordnet. Die Bremsein­ richtung 17 ist durch einen Bremszylinder 18 betätig­ bar, der eine eine Federeinrichtung 15 aufweisende Fe­ derkammer 20 und eine Freigabekammer 1 aufweist. Die Federkammer 20 ist über eine Leitung 1 und die Freiga­ bekammer 21 über eine Leitung R mit einem Bremssteuer­ ventil 22 verbunden, das hier als elektromagnetisch be­ tätigtes 4/2-Wegeventil ausgebildet ist. Das Bremssteu­ erventil 22 ist außerdem über eine Eingangsleitung 23 mit dem Ausgang 8 der Druckquelle 7 verbunden und führt daher Ladedruck. Eine weitere Leitung 24 führt zum Be­ hälter 15. Die Leckflüssigkeitsleitung 16 und die Spülleitung 14 sind an der Federkammer 20 angeschlos­ sen.
In der dargestellten Freigabestellung des Bremssteuer­ ventils 22, in der es aktiviert ist, führt die Feder­ kammer 20 Behälterdruck, was auch für die Enden der da­ mit verbundenen Spülleitung 14 und Leckflüssigkeitslei­ tung 16 gilt, während die Freigabekammer 21 durch den Ladedruck belastet ist. Wird das Bremssteuerventil 22 entregt (deaktiviert), befindet es sich also in der Bremsstellung, wird die Freigabekammer 21 mit dem Be­ hälter 15 verbunden, während die Leitung D, also die über die Federkammer 20 hinaus verlängerte Spülleitung 14, gesperrt wird. Infolgedessen steigt der Druck in der Federkammer 20 aufgrund der nachströmenden Spül­ flüssigkeit, die nicht mehr abströmen kann, rasch auf den Wert des Ladedrucks. Die Federeinrichtung 19 wird daher in ihrer Bremsfunktion durch dei Druckflüssig­ keitsdruck unterstützt.
Wenn der Druck in der Freigabekammer 21 aufgrund einer Störung während des Betriebs ausfällt, wirkt allein die Federeinrichtung 19 auf die Bremseinrichtung 17, so daß das Fahrzeug abgebremst wird. Andererseits kann die Bremseinrichtung 17 auch unbeabsichtigt betätigt wer­ den, wenn die Druckquelle 7 auch eine Arbeitseinrich­ tung des Fahrzeugs versorgt, die vorübergehend in der Weise entlastet wird, daß der Druck der Druckquelle ab­ fällt.
Ein weiterer Grund für ein ungewolltes Betätigen der Bremseinrichtung 17 kann folgender sein.
Wenn das Fahrzeug fährt, ist das Spülventil 12 ausge­ steuert, so daß Flüssigkeit aus der Druckquelle 7 durch den (geschlossenen Kreis über den) Hydromotor 5, das Spülventil 12, die Drossel 13, die Spülleitung 14, die Federkammer 20, das Bremssteuerventil 22 und ein (nicht dargestelltes) Filter zum Behälter 15 strömt, um die Leckflüssigkeit zu ersetzen und die Druckflüssigkeit über das Filter zu reinigen (und damit die Antriebsein­ richtung zu spülen). Während des Betriebs erhitzt sich jedoch das als Druckflüssigkeit verwendete Öl, so daß seine Viskosität abnimmt und mehr Öl durch die Spüllei­ tung 14 und daher weniger Öl durch das Druckbegren­ zungsventil 9 zum Behälter 15 strömt. Das Druckbegren­ zungsventil 9 hat normalerweise eine ansteigende Kenn­ linie (bei der mit zunehmenden Durchfluß der Eingangs­ druck ansteigt), weil ein Druckbegrenzungsventil mit einer ansteigenden Kennlinie preisgünstiger ist. Bei abnehmendem Durchfluß durch das Druckbegrenzungsventil 9 nimmt mithin auch der Druck der Druckquelle 7 ab, mit dem die Freigabekammer 21 über die Leitung 23, das (in der dargestellten Stellung) aktivierte Bremssteuerven­ til 22 und den Anschluß R beaufschlagt wird. Daher wird die Bremseinrichtung 17 durch die Federeinrichtung 19 unbeabsichtigt vorübergehend betätigt und das Fahrzeug abgebremst.
Bei der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung nach Fig. 3 ist zusätzlich zu den Bauteilen nach Fig. 1 an einer mit der Druckquelle 7 verbundenen Eingangsleitung 23 des Bremssteuerventils 22 eine Ventilunordnung 25 ange­ schlossen. Diese Ventilanordnung gibt in der darge­ stellten Freigabestellung des Bremssteuerventils 22 ei­ nen Durchfluß von der Freigabekammer 21 zum Bremssteu­ erventil 22 frei, wenn der Druck der Druckquelle 7 un­ ter den Freigabedruck in der Freigabekammer 21 absinkt und die Flüssigkeitsdruckkraft in der Freigabekammer 21 höher als eine in Schließrichtung der Ventilanordnung 25 wirkende Federkraft ist, die höher als die Druck­ kraft des vorbestimmten Drucks der Druckquelle 7 in der Freigabekammer 21 eingestellt ist. Ferner ist die Leck­ flüssigkeits-Auslaßöffnung des Hydromotors 5 über die Leckflüssigkeitsleitung 16 mit der Freigabekammer 21 verbunden.
Die Ventilanordnung 25 enthält in der mit der Druck­ quelle 7 verbundenen Eingangsleitung 23 des Bremssteu­ erventils 22 ein unbelastetes Rückschlagventil 26, das zur Druckquelle 7 hin schließt. Ferner enthält die Ven­ tilanordnung 25 ein an der Eingangsleitung 23 zwischen dem Rückschlagventil 26 und dem Bremssteuerventil 22 angeschlossenes, durch eine Feder belastetes Druckven­ til 27, hier ein Druckbegrenzungsventil, das gegen die Kraft seiner Feder durch den Druck in der Freigabekam­ mer 21 zur Druckquelle 7 hin öffnet, jedoch den Druck in der Freigabekammer 21 auf einen höheren Wert als den Betätigungsdruck der Bremseinrichtung 17 begrenzt. Die Druckflüssigkeit in der Freigabekammer 21 wird hierbei allein über die Leckflüssigkeitsleitung 16 zugeführt. Ferner ist die Federkammer des Druckventils 27 mit dem Behälter 15 verbunden. Ihr Druck wird daher zum Behäl­ ter 15 und damit zur Atmosphäre ausgeglichen. Die Ver­ bindung zum Behälter 15 erfordert zwar das Verlegen ei­ ner zusätzlichen Leitung. Dafür wird der Druck in der Freigabekammer 21 jedoch unabhängig von dem der Druck­ versorgung.
Alternativ kann - wie es in Fig. 4 dargestellt ist - das Druckventil 27 gegen seine Federkraft durch den Druck in der Freigabekammer 21 zum Behälter 15 hin öff­ nen. Die Federkammer und der Ausgang des Druckventils 27 sind mit dem Behälter 15 verbunden, wobei die Feder­ kammer und der Ausgang des Druckventils 27, entgegenge­ setzt zur Darstellung in Fig. 4, innerhalb des Druck­ ventils 27 miteinander verbunden sind. Dadurch kommt man mit nur einer externen Verbindungsleitung aus, und Leckflüssigkeit aus dem Hydromotor 5 wird nur in den Behälter 15 geleitet und dadurch auch gefiltert, bevor sie wieder in den Kreislauf gelangt.
Bei der Ausbildung nach Fig. 3 schließt das Rückschlag­ ventil 26, wenn während des Betriebs ein Druckabfall in der Druckquelle 7 auftritt, so daß der Freigabedruck in der Freigabekammer 21 über die Leckflüssigkeitsleitung 16 des Hydromotors 5 in Verbindung mit einer durch das Druckventil 27 bewirkten Druckbegrenzung hochgehalten wird. Die in der geöffneten Stellung des Druckventils 27 von diesem durchgelassene Flüssigkeit erhöht etwas den Durchfluß des Druckbegrenzungsventils 9, so daß der Druck der Druckquelle 7 wieder etwas ansteigt. Im Ergebnis wird die Bremseinrichtung 17 wieder freigegeben (gelöst). Der Einstelldruck des Druckventils 27 ist et­ was höher als der des Druckbegrenzungsventils 9, so daß der Druck der Druckquelle 7 das Druckventil 27 niemals öffnen kann.
Bei beiden Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 und 4 kann die Federkammer des Druckventils 27 statt mit dem Behälter 15 mit der Druckseite der Druckquelle 7 verbun­ den sein, weil der Druck in der Freigabekammer 21 auch bei einem vorübergehenden Druckabfall durch den Leck­ flüssigkeitsdruck über die Leitung 16 in Verbindung mit der durch das Druckventil 27 bewirkten Druckbegrenzung hinreichend hoch gehalten wird, ohne daß die Brems­ einrichtung 17 betätigt wird.

Claims (4)

1. Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug, die eine einen vorbestimmten Druck erzeugende Druckquelle (7) zur Aufrechterhaltung des Betriebs­ drucks eines Hydromotors (5), einen Bremszylinder (18) mit einer eine Federeinrichtung (19) zur Betä­ tigung einer Bremseinrichtung (17) aufweisenden Fe­ derkammer (20) und mit einer durch Druckflüssigkeit aus der Druckquelle (7) gegen die Kraft der Feder­ einrichtung (19) beaufschlagbaren Freigabekammer (21) zum Festhalten der Bremseinrichtung (17) in ihrer Freigabestellung sowie ein Bremssteuerventil (22) aufweist, das in einer Freigabestellung einen Durchfluß von der Druckquelle (7) zur Freigabekam­ mer (21) freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Freigabekammer (21) eine Leckflüssigkeitsaus­ laßöffnung des Hydromotors (5) und eine Ventilan­ ordnung (25) verbunden sind und die Ventilanordnung (25) den Druck in der Freigabekammer (21) in der Freigabestellung des Bremssteuerventils (22) minde­ stens auf dem Freigabedruck der Bremseinrichtung (17) hält.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ventilanordnung (25) an einer mit der Druckquelle (7) verbundenen Eingangsleitung (23) des Bremssteuerventils (22) angeschlossen ist, die in der Freigabestellung des Bremssteuerventils (22) einen Durchfluß von der Freigabekammer (21) zum Bremssteuerventil (22) freigibt, wenn der Druck der Druckquelle (7) unter den Freigabedruck in der Freigabekammer (21) absinkt und die Flüssigkeits­ druckkraft in der Freigabekammer (21) höher als ei­ ne in Schließrichtung der Ventilanordnung (25) wir­ kende Federkraft ist, die höher als die Druckkraft des vorbestimmten Drucks der Druckquelle (7) in der Freigabekammer (21) eingestellt ist.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (25) in der mit der Druckquelle (7) verbundenen Eingangsleitung (23) des Bremssteuerventils (22) um unbelastetes Rückschlagventil (26), das zur Druckquelle (7) hin schließt, und ein an der Eingangsleitung (23) zwi­ schen dem Rückschlagventil (26) und dem Bremssteu­ erventil (22) angeschlossenes Druckventil (27) auf­ weist, das gegen die Federkraft der Ventilanordnung (25) durch den Druck in der Freigabekammer (21) zur Druckquelle (7) oder zum Behälter (15) hin öffnet, jedoch den Druck in der Freigabekammer (21) auf ei­ nen höheren Wert als den Betätigungsdruck der Brem­ seinrichtung (17) begrenzt.
4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Federkammer des Druckventils (27) mit dem Behälter (15) oder der Druckquelle (7) verbunden ist.
DE10059192A 2000-11-29 2000-11-29 Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE10059192C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059192A DE10059192C1 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
US09/997,017 US6688419B2 (en) 2000-11-29 2001-11-28 Vehicle hydraulic driving system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059192A DE10059192C1 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10059192C1 true DE10059192C1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7665059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059192A Expired - Fee Related DE10059192C1 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6688419B2 (de)
DE (1) DE10059192C1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1490250T3 (da) * 2002-03-23 2010-10-11 Gen Electric Hydraulisk bremsesystem til et vindkraftanlæg
US20040060747A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-01 Wetzel Michael D. Mini-excavator with closed-loop hydrostatic travel
US7249806B1 (en) * 2004-05-21 2007-07-31 White Drive Products, Inc. Hydraulic motor and brake control system and method of controlling the same
US20070210643A1 (en) * 2004-05-21 2007-09-13 White Hydraulics, Inc. Hydraulic Motor and Brake Control System and Method of Controlling the Same
US7377353B2 (en) * 2004-07-29 2008-05-27 Sauer-Danfoss Inc. Four wheel traction control valve system
US7222370B2 (en) * 2004-12-22 2007-05-29 Rawlings Sporting Goods Company, Inc. Protective eyewear with metal lenses
DE102006019088B4 (de) * 2005-05-17 2014-12-04 Linde Material Handling Gmbh Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
US20070114092A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-24 Caterpillar Inc. Hydraulic brake and steering system
US7909414B2 (en) * 2006-03-10 2011-03-22 White Drive Products, Inc. Hydraulic circuit for spring applied-hydraulically released brake and hydraulic motor
US7914084B2 (en) * 2006-02-02 2011-03-29 White Drive Products, Inc. Control component for hydraulic circuit including spring applied-hydraulically released brake
US7722131B2 (en) * 2006-02-02 2010-05-25 White Drive Products, Inc. Control component for a spring applied-pressure released hydraulic brake and hydraulic motor
US8240779B2 (en) * 2006-02-02 2012-08-14 White Drive Products, Inc. Control component for hydraulic circuit including spring applied-hydraulically released brake
US7694772B1 (en) 2007-08-03 2010-04-13 M-B Companies Inc. Forward cab articulated tractor
CN101255898B (zh) * 2008-04-12 2010-04-21 太原理工大学 起停同步控制吊轨式制动器
DE202008008044U1 (de) * 2008-06-16 2009-11-05 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Verfahrbares Arbeitsgerät
EP2466018B1 (de) 2010-12-17 2019-11-13 Caterpillar Inc. Antriebsschaltung mit geschlossener Schleife und externer Bremshilfe
US9115736B2 (en) * 2011-12-30 2015-08-25 Cnh Industrial America Llc Work vehicle fluid heating system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909690A2 (de) * 1997-10-17 1999-04-21 Deere & Company Bremssystem und Fahrzeug
DE19962807A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 Danfoss Fluid Power As Nordbor Hydraulisches Antriebssystem für ein Fahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582150A (en) * 1968-04-08 1971-06-01 Rockwell Standard Co Brake system
US3802746A (en) * 1972-08-23 1974-04-09 Clark Equipment Co Articulated tractor vehicle power steering and brake system having an emergency brake device
DE2739994C2 (de) * 1977-09-06 1979-05-10 Losenhausen Maschinenbau Ag, 4000 Duesseldorf Bremssystem für Baumaschinen mit hydraulischem Fahrantrieb
US4402181A (en) * 1980-12-10 1983-09-06 Allis-Chalmers Corporation Hydraulic drive system for a vehicle
DE19546682A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US6594993B1 (en) * 1999-12-23 2003-07-22 Danfoss A/S Hydraulic driving device and system for a vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909690A2 (de) * 1997-10-17 1999-04-21 Deere & Company Bremssystem und Fahrzeug
DE19962807A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 Danfoss Fluid Power As Nordbor Hydraulisches Antriebssystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20020070068A1 (en) 2002-06-13
US6688419B2 (en) 2004-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059192C1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
EP1355065B1 (de) Hydraulische Steuerung
EP1574626B1 (de) Hydraulisches passives Federungssystem
DE102005040322A1 (de) Elektronisch und hydraulisch betätigtes Ablaufventil
DE2352742A1 (de) Hydraulisches senkbrems-sperrventil
EP0464305A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP1574474A2 (de) Hydraulische Anordnung
DE112008001503T5 (de) Hydrauliksystem mit einer externen Druckkompensationsvorrichtung
DE4342642C2 (de) Elektro-hydraulische Schnellfallschaltung
DE10356970B4 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches Ventil zum Halten einer Last
DE102014016639A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion
DE19859182B4 (de) Schnellfallventilsteuerung
DE10247507A1 (de) Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät
DE4016752A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
WO2016155721A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
EP0428581B1 (de) Hydrostatischer antrieb für fahrzeuge
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE102011101921A1 (de) Hydraulische Bremsventileinrichtung
WO2013083234A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
EP2441966B1 (de) Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher
DE2444403A1 (de) Bremskraftregler
DE102014211582A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE69102047T2 (de) Flüssigkeitspumpe.
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE2307403A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung der betaetigung eines hydraulikmotors mit reversierender positiver verschiebung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING APS, NORDBORG, DK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee