DE10056968A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE10056968A1
DE10056968A1 DE2000156968 DE10056968A DE10056968A1 DE 10056968 A1 DE10056968 A1 DE 10056968A1 DE 2000156968 DE2000156968 DE 2000156968 DE 10056968 A DE10056968 A DE 10056968A DE 10056968 A1 DE10056968 A1 DE 10056968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subsystem
battery
state
operating mode
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000156968
Other languages
English (en)
Inventor
Diethard Loehr
Eberhard Schoch
Clemens Schmucker
Ulrich Gottwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000156968 priority Critical patent/DE10056968A1/de
Priority to EP01123838A priority patent/EP1207083A1/de
Publication of DE10056968A1 publication Critical patent/DE10056968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/414Power supply failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Teilsystems, insbesondere ein elektrohydraulisches Bremssystem oder ein elektrisches Lenksystem, einer Motor- bzw. Getriebesteuerung oder einer Antriebsmomentenregelung oder ein Warn- bzw. Anzeigesystem, aufweisenden Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch folgende Schritte: DOLLAR A - Feststellung des Zustands eines dem Bordnetz zuordenbaren Energiespeichers, insbesondere einer Batterie DOLLAR A - für den Fall, daß der festgestellte Zustand des Energiespeichers einen voreinstellbaren Grenzwert unterschreitet, Beaufschlagung wenigstens eines Teilsystems mit einem Steuersignal, ansprechend auf welches das wenigstens eine Teilsystem in einen modifizierten Betriebsmodus überführt wird.

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahr­ zeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 7.
Stand der Technik
Zur Verbesserung der Verfügbarkeit eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs ist es möglich, die Größe einer dem Bordnetz zuordnenbaren Batterie sowie eines mit der Batterie zusam­ menwirkenden Generators dem zu erwartenden elektrischen Be­ darf, insbesondere dem elektrischen Spitzenbedarf, anzupas­ sen. Es ist in diesem Zusammenhang zur weiteren Erhöhung der Verfügbarkeit auch bekannt, Zweibatteriensysteme (Star­ ter- und Verbraucherbatterie) vorzusehen.
Derartige Konzepte nehmen in Kauf, daß die in bekannter Technologie produzierten Batterien ein Verbrauchsgut dar­ stellen und im Laufe eines Fahrzeuglebens mehrmals ausgetauscht werden müssen. Es ist in diesem Zusammenhang be­ kannt, eine Batteriezustandserkennung anzugeben, die signa­ lisiert, wenn die Energiereserve der Batterie unterhalb ei­ ne Mindestgröße fällt und die Abgabe einer vorgegebenen bzw. notwendigen elektrischen Leistung kritisch wird bzw. nicht mehr sichergestellt ist. Es ist in diesem Zusammen­ hang bei nicht mehr voll funktionsfähigen Batterien mög­ lich, Teilsysteme eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes bezüglich notwendiger Verfügbarkeit zu priorisieren. So werden bei­ spielsweise zunächst Komfortverbraucher, wie etwa Sitzhei­ zung oder Heckscheibenheizung, anschließend weitere Verbraucher, wie beispielsweise Radio oder Gebläse, zur Si­ cherstellung wenigstens eines Grundbetriebes des Kraftfahr­ zeuges abgeschaltet. Als begleitende oder sich hieran an­ schließende Maßnahmen zur Unterstützung des Batteriezustan­ des ist es möglich, Reserven der Energieerzeugung, bei­ spielsweise Generatormaßnahmen oder Motordrehzahlmaßnahmen, zu aktivieren.
Die neuesten Entwicklungen auf dem Kraftfahrzeugsektor, beispielsweise elektrohydraulische Bremssysteme (EHB), e­ lektrische Lenksysteme (EAS), elektrische Ventilsteuerungen am Verbrennungmotor, sowie Motor- oder Getriebemanagement, benötigen für den zuverlässigen Betrieb elektrische Energie in ausreichender Menge.
Aus der DE 34 02 374 C2 ist eine Einrichtung zum Anzeigen des Ladezustands einer Akkumulatorbatterie bekannt. Diese weist eine Meßeinrichtung zum Erfassen der Dichte des E­ lektrolyten der Batterie auf, wobei eine Dichte eines ein­ gesetzten Sensorkörper-Materials gleich derjenigen Dichte ist, die der Elektrolyt bei einem vorbestimmten Ladezustand der Akkumulatorbatterie aufweist.
Mit der vorliegenden Erfindung wird angestrebt, auf der Grundlage eines erkannten Batteriezustandes ein optimales Sicherheitsverhalten (beispielsweise eine Geschwindigkeits­ reduktion) und Verfügbarkeitsverhalten (z. B. "Low-Energy- Modus") eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes zur Verfügung zu stellen.
Vorteile der Erfindung
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merk­ malen des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7.
Erfindungsgemäß ist, für den Fall, daß ein erkannter Batte­ riezustand einen bestimmten Schwellwert unterschreitet, vorgesehen, Teilsysteme des Bordnetzes in einen modifizier­ ten Betriebszustand zu überführen, so daß eine Einschrän­ kung der Betriebsfähigkeit des Kraftfahrzeugs für einen Be­ nutzer weitestgehend minimiert ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfah­ rens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens bewirkt ein modifizierter Betriebsmodus eine Reduzierung des Antriebsmoments und/oder der Fahrzeugge­ schwindigkeit. Mit dieser Maßnahme sind das Antriebsmoment bzw. die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wert reduzier­ bar, welcher dem Ausfall eines bordnetzabhängigen Steuerge­ räts, beispielsweise eines EHB-Steuergeräts, entspricht. Diese Maßnahme dient zur Sicherheit des Fahrers durch eine präventive Reduktion der angegebenen Fahrzeugparameter.
Es ist ferner möglich, daß ein modifizierter Betriebsmodus das maximale Antriebsmoment und/oder die maximale Fahrzeug­ geschwindigkeit reduziert bzw. begrenzt. Beispielsweise ist über den sogenannten Cartronic-Ansatz lediglich aus der Vorgabe eines maximalen Antriebsmoments über eine entspre­ chende Motor- und Getriebesteuerung die Einstellung einer Fahrzeugmaximalgeschwindigkeit möglich.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens bewirkt ein modifizierter Betriebs­ modus einen Low-Energy-Modus wenigstens eines Teilsystems des Bordnetzes. Es ist so möglich, unter Inkaufnahme einer Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit eines Teilsystems den Energieverbrauch des Teilsystems abzusenken. Beispiels­ weise bei einer elektrohydraulischen Bremse (EHB) kann dies durch Absenkung des maximal stellbaren Raddruckes und/oder durch Verzicht auf Individualregelung des Raddrucks der einzelnen Räder einer Achse, insbesondere durch Öffnen der Balanceventile, und/oder durch Verzicht auf Pumpentaktung und/oder durch Verzicht von Bremsdruckaufbau an den Hinter­ rädern realisiert werden. Für beliebige andere weitere Teilsysteme können entsprechende Low-Energy-Modi mit dem Ziel der Absenkung des Energiebedarfs definiert werden, beispielsweise durch Begrenzung von Stellereingriffen be­ züglich Änderungsgeschwindigkeit, -genauigkeit und Wertebe­ reich, den der Steller abdeckt. Als weitere Beispiele seien angegeben das Ausblenden eines Zylinders bei elektronischer Ventilsteuerung am Verbrennungsmotor sowie die Änderung der Lenkübersetzung bei einer elektronischen Lenkung.
Vorteilhafterweise bewirkt ein modifizierter Betriebsmodus eine haptische Rückwirkung wenigstens eines Teilsystems. Durch ein verändertes Systemverhalten wird dem Fahrer bei­ spielsweise signalisiert, daß er seine Fahrweise an den nicht mehr optimalen Batteriezustand anpassen muß. Dies ist beispielsweise durch Erzeugung eines veränderten Pedalge­ fühls von Brems- und/oder Gaspedal, veränderte Kennlinien­ betätigung/-wirkung oder ein verändertes Lenkverhalten, beispielsweise eine schwer gängigere Lenkung, realisierbar. Es ist ebenfalls denkbar, eine künstliche Verschlechterung des Motorstarts durch Motormanagementmaßnahmen vorzusehen, beispielsweise ist es möglich, einen ersten oder auch einen zweiten Zündversuch erfolglos sein zu lassen, und erst beim dritten Versuch eine erfolgreiche Zündung zuzulassen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens bewirkt ein modifizierter Betriebs­ modus eine Warnung eines Fahrers Fahrzeugführers vor einem drohenden Ausfall einzelner Teilsysteme und/oder eine Emp­ fehlung für einen rechtzeitigen Batterietausch. Die Warnung des Fahrzeugführers, beispielsweise wegen einer bevorste­ henden Abschaltung eines Teilsystems aufgrund einer unzu­ reichenden Spannungsversorgung, kann durch geeignete opti­ sche oder akustische Maßnahmen bewirkt werden. Die Empfeh­ lung für einen rechtzeitigen Batterietausch, beispielsweise falls die Batteriezustandserkennung eine Zunahme des Batte­ rieinnenwiderstandes über einen zu applizierenden Wert an­ zeigt oder erkennt, kann vorzugsweise optisch auf dem Arma­ turenbrett angezeigt werden. Eine Batteriezustandserkennung kann selbstverständlich auch andere Kenngrößen verwenden, beispielsweise die Feststellung einer Batteriekapazität, welche gegebenenfalls einen vorgegebenen Grenzwert bzw. ei­ ne Mindestkapazität nicht mehr erreicht.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, die Zustandsgröße "Batteriezustand" zu verwerten, vermindern sich für den Fahrzeugführer Nachteile, die bei einer Nichtverfügbarkeit eines intakten Bordnetzes bzw. einem Übergang von einem intakten auf ein nicht intaktes Bordnetz auf ihn zukommen würden.
Zeichnung
Die Erfindung wird nun weiter anhand der beigefügten Zeich­ nung erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild zur Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Verfahrens.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
Der grundsätzliche Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, welches in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, erläutert.
In einem Schritt 101 erfolgt eine Überwachung des Bordnet­ zes und/oder der Batterie des Kraftfahrzeugs, wobei über eine Feststellung des Batteriezustands auch eine Überwa­ chung des Bordnetzes insgesamt durchgeführt werden kann. Die Überwachung des Batteriezustands ist zweckmäßigerweise über eine Feststellung der Batterieladung (bzw. in analoger Weise einer entsprechenden Batterieentladung) durchführbar. Der Batterieladezustand kann direkt an der Batterie, bei­ spielsweise durch Messung der dem Ladezustand proportiona­ len Ruhespannung im Fall einer unbelasteten Batterie und Integralbildung des Batteriestroms im Fahrzeugbetrieb er­ mittelt werden. Die Batterieleistungsfähigkeit kann dann aus dem Ladezustand und alterungsabhängigen Größen wie z. B. Batterieinnenwiderstand und Batteriekapazität, eventuell unter Berücksichtigung weiterer Faktoren, ermittelt werden. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, Signale, welche von mit der Batterie in Wirkverbindung stehenden Elementen des Bordnetzes erzeugt werden, auszuwerten, um so Rückschlüsse auf den Batteriezustand zu ziehen. Weist beispielsweise ein von einem derartigen Element des Bordnetzes erzeugtes Sig­ nal eine bestimmte Form auf, kann dies beispielsweise dar­ auf zurückzuführen sein, daß eine Verschlechterung des Zu­ standes einer das Bordnetz mit Energie beaufschlagenden Batterie eingetreten ist. Das hier dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiel geht der Einfachheit halber davon aus, daß eine direkte Erkennung des Zustandes der Batterie (bei­ spielsweise Unterschreiten eines vordefinierbaren Ladezu­ stands) durchgeführt wird.
Für den Fall, daß ein entsprechender Batteriezustands- Schwellwert unterschritten wird (Schritt 102) sendet ein (nicht dargestelltes) Bordnetzsteuergerät ein oder mehrere Steuersignale an weitere Steuergeräte des Bordnetzes, bei­ spielsweise die Steuergeräte einer Antriebsmomentenrege­ lung, einer elektrohydraulischen Bremse (EHB) oder eines elektrischen Lenksystems (EAS), wobei diese Signalübertra­ gung vorzugsweise über einen CAN-Bus erfolgt. Ansprechend auf die Steuersignale ist es möglich, die Teilsysteme in jeweils modifizierte Betriebszustände zu überführen, wie weiter unten im einzelnen erläutert wird. Wird hingegen in dem Schritt 102 festgestellt, daß der Batteriezustand den Schwellwert nicht unterschritten hat, erfolgt eine Rückver­ zweigung zu Schritt 101. Die Häufigkeit bzw. Frequenz der Durchführung der Schritte 101 bzw. 102 hängt von konkreten Gegebenheiten bzw. Anforderungen ab, und soll hier nicht näher erläutert werden.
Für den Fall, daß der Batteriezustand bzw. Ladezustand als unter dem vorbestimmten Schwellwert liegend erkannt wird, werden in einem Schritt 103 aktive und/oder passive Maßnahmen zur Unterstützung bzw. unter den konkreten Gegebenhei­ ten optimalen Sicherung des Fahrzeugbetriebes eingeleitet.
Als passive Maßnahme kommt insbesondere in Frage die War­ nung des Fahrzeugführers vor einem drohenden Ausfall ein­ zelner Teilsysteme des Bordnetzes wegen Abschaltung durch eine nicht ausreichende Spannungsversorgung durch die Bat­ terie. Diese Warnung kann durch geeignete optische oder a­ kustische Maßnahmen erfolgen. Es ist als weitere passive Maßnahme ebenfalls möglich, dem Fahrzeugführer eine Empfeh­ lung für einen rechtzeitigen Batterieaustausch zur Verfü­ gung zu stellen, falls die Batteriezustandserkennung das Unterschreiten eines Schwellwerts, z. B. aufgrund einer Zu­ nahme des Batterieinnenwiderstands anzeigt oder erkennt. Hier bietet sich insbesondere eine optische Anzeige einer derartigen Empfehlung am Armaturenbrett an.
Als aktive Maßnahme bei Erkennen eines für die volle Funk­ tionsfähigkeit des Fahrzeugs nicht mehr ausreichenden Bat­ teriezustands kommt eine Reduzierung des Antriebsmomentes zur Begrenzung der Fahrzeugmaximalgeschwindigkeit in Frage. Eine derartige Begrenzung erfolgt beispielsweise mittels des Cartronic-Ansatzes lediglich über die Vorgabe eines An­ triebsmomentes, welches Motor- und Getriebesteuergerät ge­ meinsam zur Begrenzung der Fahrzeugmaximalgeschwindigkeit umsetzen können. Hierdurch wird gewährleistet, daß auch ei­ ne eventuell eingeschränkte Funktionsfähigkeit beispiels­ weise des elektrohydraulischen Bremssystems oder der Lenk­ unterstützung die notwendigen Sicherheitskriterien erfüllt.
Es ist ferner denkbar, eine Reduzierung eines (aktuellen) Antriebsmomentes zur Reduzierung der (aktuellen) Fahrzeug­ geschwindigkeit auf einen Wert, der dem Ausfall eines bord­ netzabhängigen Steuergerätes entspricht, durchzuführen.
Durch eine derartige Maßnahme kann beispielsweise gewähr­ leistet werden, daß eine aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit an eine aufgrund des Batteriezustandes reduzierte Funkti­ onsfähigkeit des Fahrzeugs angeglichen wird.
Es ist ferner denkbar, die einzelnen Teilsysteme des Fahr­ zeugbordnetzes jeweils in einen Low-Energy-Modus zu schal­ ten, wobei auch hier insbesondere an die erwähnten EAS- und EHB-Systeme gedacht ist. Unter Beeinträchtigung der Leis­ tungsfähigkeit der Teilsysteme wird der Energieverbrauch der Teilsysteme (beispielsweise EAS, EHB, Motor- Steuergerät) abgesenkt. Bei einem EHB-System kann dies z. B. durch Absenkung des maximal stellbaren Raddrucks, durch Verzicht auf Individualregelung des Raddruckes der einzel­ nen Räder einer Achse durch Öffnen der Balanceventile, durch Verzicht auf Pumpentaktung oder durch Verzicht auf Bremsdruckaufbau an den Hinterrädern erfolgen. Für beliebi­ ge andere Teilsysteme kann ein entsprechender Low-Energy- Modus definiert werden, mittels dessen eine Begrenzung des Energiebedarfes einzelner Teilsysteme erreicht werden kann, um die Grundfunktionen, wie z. B. Motorantrieb, Getriebe­ übersetzung, Licht, Bremsfähigkeit, Lenkfähigkeit, usw. si­ cherzustellen.
Es ist ebenfalls an haptische Rückwirkungen der einzelnen Teilsysteme zu denken: Beispielsweise wird durch veränder­ tes Systemverhalten dem Fahrer signalisiert, daß er seine Fahrweise an den Batteriezustand anpassen muß. Z. B. ist die Veränderung eines Pedalgefühls von Brems- oder Gaspedal (veränderte Kennlinie Betätigung/Wirkung) oder ein verän­ dertes Lenkverhalten (z. B. schwergängigere Lenkung) reali­ sierbar. Es ist ebenfalls möglich, eine künstliche Ver­ schlechterung des Motorstarts durch Motormanagementmaßnah­ men vorzusehen.

Claims (8)

1. Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Teilsyste­ mes, insbesondere ein elektrohydraulisches Bremssystem oder ein elektrisches Lenksystem oder eine Motor- bzw. Getriebe­ steuerung oder eine Antriebsmomentenregelung oder ein Warn- bzw. Anzeigesystem, aufweisenden Bordnetzes eines Kraft­ fahrzeugs, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Feststellung des Zustands eines dem Bordnetz zuordnen­ baren Energiespeichers, insbesondere einer Batterie,
  • - für den Fall, daß der festgestellte Zustand des Ener­ giespeichers einen voreinstellbaren Grenzwert unter­ schreitet, Beaufschlagung wenigstens eines Teilsystems mit einem Steuersignal, ansprechend auf welches das wenigstens eine Teilsystem in einen modifizierten Be­ triebsmodus überführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein modifizierter Betriebsmodus einer Motor- bzw. Getriebe­ steuerung eine Reduzierung eines Fahrzeugantriebsmomentes und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeit bewirkt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein modifizierter Betriebsmodus der Mo­ tor- bzw. Getriebesteuerung eine Reduzierung bzw. Beschrän­ kung eines maximalen Fahrzeug-Antriebsmomentes und/oder ei­ ner maximalen Fahrzeuggeschwindigkeit bewirkt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein modifizierter Betriebsmodus einen Low-Energy-Modus wenigstens eines Teilsystems be­ wirkt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein modifizierter Betriebsmodus eine haptische Rückwirkung wenigstens eines Teilsystems be­ wirkt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein modifizierter Betriebsmodus eine Warnung eines drohenden Ausfalls und/oder eine Empfeh­ lung für einen Batterietausch für den Fahrzeugbenutzer be­ wirkt.
7. Vorrichtung zum Betreiben eines Teilsysteme, insbeson­ dere ein elektrohydraulisches Bremssystem oder ein elektri­ sches Lenksystem oder eine Motor- bzw. Getriebesteuerung oder eine Antriebsmomentenregelung oder ein Warn- bzw. An­ zeigesystem, aufweisenden Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch
Mittel zur Feststellung des Zustandes eines dem Bord­ netz zuordnenbaren Energiespeichers, insbesondere ei­ ner Batterie,
Mittel zur Beaufschlagung wenigstens eines der Teil­ systeme mit einem den Zustand des Energiespeichers darstellenden Steuersignal, ansprechend auf welches das wenigstens eine Teilsystem für den Fall, daß der festgestellte Zustand des Energiespeichers einen vor­ einstellbaren Grenzwert unterschreitet, in einen modi­ fizierten Betriebszustand überführt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein ein Signal bzw. eine Information bezüglich des Zustandes des Energiespeichers erhaltendes und/oder generierendes Bordnetzsteuergerät, welches Steuersignale an den jeweili­ gen Teilsystemen zugeordnete Steuergeräte sendet.
DE2000156968 2000-11-17 2000-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE10056968A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156968 DE10056968A1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
EP01123838A EP1207083A1 (de) 2000-11-17 2001-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156968 DE10056968A1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10056968A1 true DE10056968A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7663614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000156968 Withdrawn DE10056968A1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1207083A1 (de)
DE (1) DE10056968A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224388A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Volkswagen Ag Dynamischer, sicherheitsrelevanter Hochstromverbraucher in einem Kraftfahrzeug
EP1376812A2 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 Robert Bosch Gmbh Energiebordnetz zur Versorgung eines Hochleistungsverbrauchers
DE102004044263A1 (de) * 2004-09-10 2006-04-06 Lutz Baur Fahrzeug, insbesondere Hybrid-Schlepper oder Hybrid-Plattformwagen
DE102012108071A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Energiemanagementsystem und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
DE102012216089A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung von Aktoren eines Fahrzeugs in einem Notbetrieb
DE102013019222A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensorsystems und Ultraschallsensorsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014106538A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeuges mit mindestens einer Batterie sowie eine solche
DE102015007585A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Audi Ag Notbetrieb bei Batterieausfall in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102015012944A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Audi Ag Betrieb einer Kraftfahrzeugkomponente bei Ausfall eines puffernden Energiespeichers
WO2021115689A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überwachen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug
US11054476B2 (en) 2018-07-27 2021-07-06 Audi Ag Method for monitoring a status of a battery, monitoring device and motor vehicle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080066991A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Denso Corporation On-vehicle control apparatus powered by on-vehicle battery
FR3000447A1 (fr) * 2013-01-02 2014-07-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'un groupe moto propulseur equipant un vehicule automobile
EP3078556B1 (de) * 2015-04-09 2017-12-20 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum steuern eines brake-bywire systems
FR3105433B1 (fr) * 2019-12-20 2022-01-14 Psa Automobiles Sa Procédé de diagnostic pour une batterie de véhicule
FR3116498B1 (fr) 2020-11-24 2022-11-11 Psa Automobiles Sa Procede utilisant un compteur d’etat d’une batterie.
FR3116610B1 (fr) 2020-11-24 2022-11-04 Psa Automobiles Sa Procede utilisant une cartographie d’etat d’une batterie.
FR3116499B1 (fr) 2020-11-24 2022-10-07 Psa Automobiles Sa Procede de securisation d’une batterie.
FR3118677B1 (fr) 2021-01-07 2024-03-22 Psa Automobiles Sa Surveillance de l’état d’une batterie de servitude d’un véhicule à gmp électrique
FR3119893B1 (fr) 2021-02-18 2024-03-29 Psa Automobiles Sa Surveillance de l’état d’une batterie de servitude d’un véhicule à gmp mhev
FR3119894A1 (fr) 2021-02-18 2022-08-19 Psa Automobiles Sa Surveillance de l’état d’une batterie de servitude d’un véhicule à gmp électrique, par tests sécuritaires

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02240507A (ja) * 1989-03-14 1990-09-25 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用舵角センサの消費電力低減方法
DE4201577A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Bosch Gmbh Robert Elektronisches steuersystem fuer ein elektromagnetisches stellmittel in einem kraftfahrzeug mit einem steuergeraet
DE4337792C2 (de) * 1993-11-05 2003-03-13 Bosch Gmbh Robert Mehrfunktions-Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
US5664635A (en) * 1994-05-18 1997-09-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for inhibiting unintended use of hybrid electric vehicle
DE19813921A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betreiben eines über eine Busleitung vernetzten Rückhaltesystems bei einer fehlerhaften Stromversorgung
JP4473453B2 (ja) * 1998-12-15 2010-06-02 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 負荷装置をスイッチオンまたはオフする方法

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224388A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Volkswagen Ag Dynamischer, sicherheitsrelevanter Hochstromverbraucher in einem Kraftfahrzeug
EP1376812A2 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 Robert Bosch Gmbh Energiebordnetz zur Versorgung eines Hochleistungsverbrauchers
DE102004044263A1 (de) * 2004-09-10 2006-04-06 Lutz Baur Fahrzeug, insbesondere Hybrid-Schlepper oder Hybrid-Plattformwagen
DE102012108071B4 (de) 2012-08-31 2024-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Energiemanagementsystem und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
DE102012108071A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Energiemanagementsystem und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
DE102012216089A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung von Aktoren eines Fahrzeugs in einem Notbetrieb
US9254841B2 (en) 2012-09-11 2016-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Method and control unit for activating actuators of a vehicle during emergency operation
DE102013019222A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensorsystems und Ultraschallsensorsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014106538A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeuges mit mindestens einer Batterie sowie eine solche
DE102015007585A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Audi Ag Notbetrieb bei Batterieausfall in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102015007585B4 (de) * 2015-06-16 2021-04-01 Audi Ag Notbetrieb bei Batterieausfall in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102015012944B4 (de) * 2015-10-07 2020-12-31 Audi Ag Betrieb einer Kraftfahrzeugkomponente bei Ausfall eines puffernden Energiespeichers
DE102015012944A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Audi Ag Betrieb einer Kraftfahrzeugkomponente bei Ausfall eines puffernden Energiespeichers
US11054476B2 (en) 2018-07-27 2021-07-06 Audi Ag Method for monitoring a status of a battery, monitoring device and motor vehicle
WO2021115689A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überwachen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug
DE102019219427A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1207083A1 (de) 2002-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
EP0944946B1 (de) Einrichtung zur energieverteilung in einem kraftfahrzeug
DE10133098C1 (de) Zusatzfunktionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011004545B4 (de) Leerlaufanhaltevorrichtung, Stromsteuerverfahren, Verschleissmeldeverfahren und Batterieladeverfahren
DE10348362A1 (de) Integriertes Fahrzeugsteuersystem
DE112007002144T5 (de) Durch fahrzeugseitige Batterie betriebene fahrzeugseitige Steuervorrichtung
DE102006001201A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102011081817A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP1968839A1 (de) Verfahren zur überwachung von mehrmotorenantrieben
EP0783994B1 (de) Steuerungssystem für einen Generator eines Kraftfahrzeuges
DE112017000360T5 (de) Fahrzeugeigenes energieversorgungssystem und ein zustandserfassungsverfahren für batterie, die in fahrzeugeigenem energieversorgungssystem enthalten ist
EP1946433B1 (de) Pulswechselrichter im not-generatorbetrieb
DE102005052782A1 (de) Hybridfahrzeug mit einem verbesserten Energiemanagement und Energiemanagementverfahren
EP1603773B1 (de) Verfahren und system zur früherkennung eines ausfalles eines elektrisch gesteuerten bremssystems
DE102010007891A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Geschwindigkeitssteuersystems eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Antriebmaschine
DE69401779T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optimierten Einsatz der Antriebsbatterien eines elektrischen Fahrzeuges
EP1376812A2 (de) Energiebordnetz zur Versorgung eines Hochleistungsverbrauchers
DE102004044473B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE10216184B4 (de) Überwachungseinheit für eine elektrische Energieversorgungseinheit
DE19956007A1 (de) Spannungsregelung für den Drehstromgenerator eines Kraftfahrzeuges
DE102008005188B4 (de) Verfahren zum Steuern einer kraftbetätigten Fahrzeugzubehöreinrichtung und Kraftfahrzeug
EP1557317B1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines Hybridfahrzeugs mit mindestens einem x-by-wire-System
EP2316683A1 (de) Einheit zum Ausrüsten eines Fahrzeuges mit Verbrennungsmotor zu einem Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE19838504C1 (de) Verfahren zum Bestimmen der maximalen Betriebszeit eines Fahrzeug-Standheizgeräts
DE10139049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustands einer Fahrzeugbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee