DE10056322A1 - Verfahren zum Lösen einer Klebeverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Lösen einer Klebeverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE10056322A1
DE10056322A1 DE10056322A DE10056322A DE10056322A1 DE 10056322 A1 DE10056322 A1 DE 10056322A1 DE 10056322 A DE10056322 A DE 10056322A DE 10056322 A DE10056322 A DE 10056322A DE 10056322 A1 DE10056322 A1 DE 10056322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
infrared radiation
adhesive
area
thermolytically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10056322A
Other languages
English (en)
Inventor
Heike Walter
Klaus-Peter Herold
Klaus Rieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10056322A priority Critical patent/DE10056322A1/de
Publication of DE10056322A1 publication Critical patent/DE10056322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/76Making non-permanent or releasable joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/004Mounting of windows
    • B60J1/006Mounting of windows characterised by fixation means such as clips, adhesive, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • B29C65/1416Near-infrared radiation [NIR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1464Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • B29C65/1467Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators at the same time, i.e. simultaneous welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3052Windscreens

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zum Lösen einer Klebeverbindung aus einem thermolytisch zerstörbaren Klebstoff, die in einem Verklebungsbereich zwischen einer aus Glas oder dergleichen bestehenden Scheibe und einer Halterung angeordnet ist, wird mittels einer Infrarotquelle für ein vorgegebenes Zeitintervall in einen vorzugsweise der Halterung abgewandten Scheibenoberflächenbereich infrarote Strahlung eingebracht und die Klebeverbindung damit thermolytisch zerstört. Zum zerstörungsfreien Entfernen einer aus Glas oder dergleichen bestehenden Scheibe, vorzugsweise einer Verglasung von Kraftfahrzeugen, werden folgende Schritte ausgeführt: mittels einer Infrarotquelle wird für ein vorgegebenes Zeitintervall in einem der Halterung abgewandten Scheibenoberflächenbereich infrarote Strahlung, vorzugsweise im nahen Infrarotbereich, eingebracht und damit die Klebeverbindung zwischen Scheibe und Halterung thermolytisch zerstört und dann die Scheibe anschließend mechanisch erfaßt und aus der Halterung entfernt. Bei der Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist eine eine Infrarotstrahlung emittierende Infrarotquelle aufweisende Infrarotbestrahlungseinrichtung vorgesehen, um die Infrarotstrahlung in einen vorzugsweise der Halterung abgewandten Scheibenoberflächenbereich zur thermolytischen Zerstörung der Klebeverbindung einzubringen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lösen einer Klebeverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13. Ferner richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zum zerstörungsfreien Entfernen einer mittels einer Klebeverbindung mit einer Halterung verbundenen Scheibe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
  • Um eine sichere Befestigung zu gewährleisten sind heute zumindest Teile der Verglasung von Kraftfahrzeugen in eine meist aus Metall bestehende rahmenartige Halterung eingeklebt. Als Klebstoffe werden üblicherweise Polymerkleber, insbesondere hochmodulare thermoplastische Polyurethan - Kleber eingesetzt. Beliebt ist diese Art der Befestigung vor allem für die Fixierung von Front- und Heckscheiben der Kraftfahrzeuge. Die verwendeten Klebstoffe sowie die Gestaltung der Halterung im Verklebungsbereich müssen eine hohe mechanische Festigkeit und Stabilität gegenüber Umwelteinflüssen diverser Provenienz aufweisen, um für eine längere Zeit einen sicheren Halt der Scheibe in der Halterung zu garantieren. Allerdings erweist sich die Entfernung der eingeklebten Scheibe aus der Halterung problematisch, vor allem wenn diese vollständig und ohne Zerstörung der Scheibe erfolgen soll. Insbesondere zur Verbesserung der Recyclingquote des Gesamtfahrzeuges, wie sie in Deutschland beispielsweise in der Altautoverordnung vom 1.4.1998 vorgeschrieben ist, und um den in einem Auto enthaltenen Glasanteil möglichst vollständig zur Wiederverwertung zur Verfügung zu stellen, ist eine zerstörungsfreie Entfernung der Verglasung wünschenswert. Ebenso wird häufig beim Herauslösen der Verglasung zu Reparaturzwecken gefordert, die Scheiben möglichst zu erhalten.
  • Bisher sind zum Entfernen von mittels einer Klebeverbindung mit einer Halterung verbundenen Scheiben vor allem zwei unterschiedliche Verfahren eingesetzt worden. Das erste Verfahren beruht auf der mechanischen Trennung von Scheibe und Halterung, insbesondere durch Heraussägen der Scheibe. So wird beispielsweise in der DE 44 45 095 die Verwendung einer Hochfrequenzstichsäge beschrieben. Diese herkömmliche Art der Scheibendemontage wird vor allem dadurch Zeit- und damit kostenaufwendig, dass die Spaltmaße zwischen Scheibenrand und Halterung bei heutigen Kraftfahrzeugen sehr gering gehalten sind. Ferner besteht eine relativ große Chance, dass die Scheibe dabei zerstört wird. Falls die Entfernung der Scheibe im Zusammenhang mit Reparaturarbeiten geschieht, ist weiter von Nachteil, dass beim Heraussägen leicht Lackschäden an der Karosserie des Autos verursacht werden können.
  • Das zweite Verfahren ist die induktive Metallerwärmung und ist beispielsweise aus der DE 38 23 952 bekannt. Bei der induktiven Metallerwärmung wird bei Vorliegen einer metallischen Halterung ein ausreichend starkes elektromagnetisches Feld eingesetzt, um die Halterung im Verklebungsbereich zu erwärmen und damit eine Zerstörung der Klebeverbindung herbeizuführen. Dieses Verfahren kann allerdings nur funktionieren, wenn die Halterung im gesamten Verklebungsbereich aus einem metallischen Material besteht. Dies ist bei der Verwendung von Kunststoffeinbauteilen nicht der Fall. Ferner besteht die Gefahr, dass die Erwärmung der metallischen Halterung zu einem Verziehen mit irreversiblen Deformationen, insbesondere von auch von weiteren Karosserieteilen führt. Weiter kann es zu einer Übertragung von Kräften von der Halterung auf die Scheibe kommen, durch die ein Bruch der Scheibe verursacht werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine schnelle, einfache und sichere Lösung einer in einem Verklebungsbereich zwischen einer Scheibe und einer Halterung angeordneten Klebeverbindung aus einem thermolytisch zerstörbaren Klebstoff zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Damit wird ein zerstörungsfreies Entfernen einer mittels einer Klebeverbindung mit einer Halterung verbundenen Scheibe gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 ermöglicht.
  • Verfahrensgemäß wird für ein vorgegebenes Zeitintervall über einen der Halterung abgewandten Scheibenoberflächenbereich mittels einer Infrarotquelle Wärmeenergie in die Klebeverbindung eingebracht und damit die Klebeverbindung thermolytisch zerstört. Bei der thermolytischen Zerstörung wird die chemische Struktur des Klebstoffs irreversibel verändert, so dass er seine klebenden Eigenschaften verliert. Als besonders wirkungsvoll hat sich dabei infrarote Strahlung im nahen Infrarotbereich erwiesen. Das Verfahren ist bei einer großen Klasse von Polymerklebern effektiv, die eine nicht zu hohe Temperaturstabilität aufweisen. Hierbei kommen vor allen die im weitem Umfang in der Autoindustrie verwendeten Polyurethan - Kleber in Frage. Das Verfahren ist bei allen Scheibenformen und Halterungsgeometrien und auch dann einsetzbar, wenn nur geringe Spaltmaße zwischen Scheibenrand und Halterung vorliegen. Ebenso können Teile der Halterung aus Kunststoff bestehen. Da kein unmittelbarer Energieeintrag in die Halterung erforderlich ist, werden durch Aufheizung erzeugte Deformationen der Halterung vollständig oder weitgehend vermieden. Vorzugsweise wird dabei Strahlung aus dem nahem Infrarot-Bereich verwendet.
  • Bei dem Verfahren zum zerstörungsfreien Entfernen einer mittels einer Klebeverbindung aus einem thermolytisch zerstörbaren Klebstoff mit einer Halterung verbundenen Scheibe, wird erfindungsgemäß nach erfolgter Lösung der Verbindung die Scheibe erfasst und aus der Halterung entfernt. Da eine Erfassung der Scheibe erfindungsgemäß erst im zweiten Schritt vorgenommen wird, besteht beim Entfernen der Scheibe nur ein sehr geringes Risiko einer Beschädigung oder Zerstörung.
  • Wenn nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die Infrarotquelle aus einer Mehrzahl von Teilelementen besteht, welche vorzugsweise in Gruppen von Teilelementen bildenden Modulen zusammen gefasst sind, lässt sich die Einbringung der Infrarotstrahlung besonders leicht an die jeweils vorliegende Scheibenform und Halterungsgeometrie, anpassen.
  • Wenn gemäß weiterer Ansprüche räumliche und/oder zeitliche Parameter der infraroten Strahlung bzw. ihres Eintrags in oder über die Scheibenoberfläche variiert werden, ist eine optimale Anpassung an die jeweiligen Umstände der Anwendung des Verfahrens und damit eine hohe Flexibilität erreichbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zumindest in einem vorgegebenen Zeitintervall nach Beginn der Einbringung der Infrarotstrahlung in oder durch den Scheibenoberflächenbereich Luftmassen aus dem Nahbereich des Verklebungsbereichs entfernt und/oder gegebenenfalls einer Reinigung zugeführt.
  • Hiermit wird ein Beitrag zur Arbeitssicherheit und zum Umweltschutz erreicht, da bei der thermolytischen Zerstörung der Klebeverbindung toxische Substanzen entstehen können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung beinhaltet eine Infrarotbestrahlungseinrichtung, welche eine Infrarotstrahlung emittierende Infrarotquelle aufweist, um die Infrarotstrahlung in einen der Halterung abgewandten Scheibenoberflächenbereich zur thermolytischen Zerstörung der Klebeverbindung einzubringen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung weist die Infrarotquelle eine Oberfläche mit einer Formgebung auf, welche zu einer Kontur des Verklebungsbereichs und/oder der Form eines Scheibenoberflächenbereichs zumindest im Verklebungsbereich kongruent ist. Hiermit wird eine besonders einfache Handhabung und eine höhere Effizienz bei der Einbringung der Infrarotstrahlung erreicht.
  • Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung besteht die Infrarotquelle aus einer Mehrzahl von Teilelementen von denen vorzugsweise Gruppen in vorzugsweise kastenförmig ausgebildeten Modulen zusammengefasst sind. Hiermit wird eine noch einfachere Handhabung und bessere Anpassung an verschiedene Scheibenformen und Halterungsgeometrien erreicht.
  • Wenn bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Teilelemente und/oder die Module flexibel miteinander verbunden sind, wird damit eine noch schnellere Anpassbarkeit der Vorrichtung an unterschiedliche Scheibenformen und/oder Halterungsgeometrien erreicht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung sind Reflektormittel zur Fokussierung der Infrarotstrahlung vorgesehen, wodurch ein effizienterer Einsatz erreichbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen sowie unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigen in schematischer Form:
  • Fig. 1 eine Infrarotbestrahlungseinrichtung und eine in eine Halterung geklebte Scheibe in einer Querschnittsdarstellung,
  • Fig. 2 eine Modulkette mit in Kettenrichtung angeordneten Infrarotlampen,
  • Fig. 3 eine Modulkette mit quer zur Kettenrichtung angeordneten Infrarotlampen.
  • Fig. 1 zeigt in einer Querschnittsdarstellung ein kastenförmiges Modul 10 einer Infrarotbestrahlungseinrichtung mit einer Infrarotquelle, die als Teilelemente sechs Infrarotstrahlung 21 emittierende Lampen 20 aufweist und sich in einem Abstand d von der Oberfläche 31 einer Scheibe 30, in diesem Fall der Frontscheibe aus Verbundglas eines Kraftfahrzeugs, befindet. Der Abstand d bezieht sich dabei auf eine durch eine Schutzabdeckung 11 des Moduls 10 gebildete Oberfläche 10, durch die hindurch infrarote Strahlung 21 von den Lampen 20 emittiert wird. Die Schutzabdeckung 11 kann beispielsweise aus Quarz oder einem Drahtgitter bestehen.
  • Die Scheibe 30 ist mit einem Klebstoff in eine rahmenartige Halterung 40 geklebt. Der Klebstoff bildet eine in einem Verklebungsbereich 33 der Scheibe 30 eine Klebeverbindung 50 zwischen Scheibe 30 und Halterung 40. Die Kontur des Verklebungsbereichs 33 wird durch die Halterungsgeometrie festgelegt und variiert zwischen verschiedenen Kraftfahrzeugtypen ebenso wie die Form der Scheibenoberfläche 31. Vorzugsweise ist als Klebstoff einen hochmodularer für Infrarot - Strahlung photosensibler Polymerkleber, beispielsweise auf Polyurethan - Basis vorgesehen.
  • Zur Positionierung der Scheibe 30 in der Halterung 40 relativ zu einem Flankenabschnitt 46 dient ein Distanzhalter 42, der beispielsweise ebenfalls aus Polyurethan bestehen kann. Die Halterung 40 geht in einen Frontabschnitt 44 der Karosserie bzw. in das Dach des Kraftfahrzeugs über.
  • Die Halterung 40 weist eine Profilstruktur 43 auf. Beispielsweise können das Öffnungen sein, in die Klebstoff eindringen kann, so dass von der Klebeverbindung 50 eine Zahnung 45 gebildet wird, bei der die Zähne in die Öffnungen hereinragen und zu einem verbesserten Halt der Klebeverbindung 50 in der Halterung 40 führen. Es versteht sich von selbst, dass auch andere Formen der Halterung möglich sind, insbesondere solche ohne Profilstruktur. Zwischen dem Scheibenrand 32 und einem Flankenabschnitt 46 der Halterung 40 besteht ein Spalt 47. Der Kontakt von Wasser oder anderen Umweltmedien mit der Klebeverbindung 50 wird durch den Distanzhalter 42 verhindert. Die Halterung 40 wird ebenso wie ein hier nicht dargestellter seitlicher Rand der Scheibe 30 normalerweise durch Karosserieteile 41 abgedeckt.
  • Das Modul 10 weist zu einer Absaugeinrichtung 16 führende Absaugrohre 15 auf mit der Luftmassen, welche bei der Zerstörung der Klebeverbindung 50 entstehende toxische Stoffe enthalten, abgesaugt und/oder gereinigt werden können.
  • Als Infrarotquelle können neben den Lampen 20 auch Keramik- oder Quarzstrahler, Infrarot-Dioden oder Infrarot - Laser eingesetzt werden.
  • Zur Fokussierung der Infrarotstrahlung 21 auf den Verklebungsbereich 33 sind spiegelartige Reflektoren 13 im Inneren des Moduls 10 hinter den Lampen 20 angeordnet. Ferner weist das Modul 10 eine Innenraumabtrennwand 14 zwischen einer Hinterwand 17 und den Reflektoren 13 auf. In dem Bereich des Moduls 10 zwischen der Hinterwand 17 und der Innenraumabdeckung 14 können Steuerungs- und Energieversorgungssysteme der Infrarotquelle untergebracht sein.
  • Ein Positionierarm 60 ist an der Hinterwand 17 des Moduls 10 angeordnet. Im Bereich der Schutzabdeckung 11 sind Sensoren 61 vorgesehen, deren Signale einem Steuerungssystem zuführbar sind. Die Positionierung des Moduls 10 relativ zur Scheibe 30, um die Infrarotstrahlung 21 erfindungsgemäß einzubringen, kann beispielsweise mittels eines Roboters oder dergleichen geschehen, der den Positionierarm 60 sensorgesteuert bewegt. Eine korrekte Positionierung kann durch die Aufbringung von Markierungen auf die Scheibe 30 im Bereich des Verklebungsbereichs 33 erleichtert werden.
  • Erfindungsgemäß kann kontinuierliche oder gepulste Infrarotstrahlung, vorzugsweise im sogenannten nahem Infrarot, eingesetzt werden. Dabei kann, insbesondere bei Sonderverglasung, die emittierte Infrarotstrahlung 21 in geeigneter Weise von einem Minimalwert auf einen Maximalwert erhöht werden, um die mechanische Spannung in der Scheibe 30 ausreichend gering zu halten. Ferner ist vorgesehen, das Zeitintervall während dessen die Infrarotstrahlung 21 insgesamt angewendet wird, so zu bemessen, dass die Erwärmung der Halterung 40 sowie der sie umgebenden Karosserieelemente 41, 44 gering ist und die dabei entstehenden Deformationen tolerabel klein sind. Günstig ist dabei, wenn der Wellenlängenbereich der von den Lampen 20 emittierten Infrarotstrahlung im nahen Infrarot, d. h. ungefähr bei 0,8 bis 1,5 Mikrometer liegt. Allerdings können auch Lampen mit einer Infrarotstrahlung mit einem hiervon verschiedenen Wellenlängenbereich eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird durch die von den Lampen 20 emittierte Infrarotstrahlung 21 die Klebeverbindung 50 auf eine Temperatur aufgeheizt, bei der die Klebeverbindung 50 bildende Klebstoff thermolytisch zerstört wird. Dabei verliert der Klebstoff seine klebenden Eigenschaften und die Klebeverbindung 50 zwischen Scheibe 30 und Halterung 40 wird aufgelöst. Die Scheibe 30 kann dann ohne weiteres aus der Halterung 40 entfernt werden. Hierfür sind verschiedene, nicht bildlich dargestellte, an sich bekannte Mittel vorgesehen, zum Beispiel Haftsaugglocken oder in den Spalt 47 eingreifende Spaltmesser.
  • Eine höhere Absorption von Infrarotstrahlung 21 in der Scheibe 30 lässt sich erreichen, wenn die Scheibe 30 im Verklebungsbereich 33 mit einer infrarote Strahlung absorbierenden Beschichtung, z. B. einer Schwärzung versehen ist oder wenn die Scheibe 30 selbst in diesem Bereich eine Infrarotstrahlung stärker absorbiert. Die derart durch Absorption entstehende Wärme trägt dabei zur thermolytischen Zerstörung der Klebeverbindung 50 bei. Dies ist insbesondere bei Verwendung günstig, wenn die Klebeverbindung aus einem nicht oder wenig im Infrarot - Bereich photosensiblen Klebstoff besteht.
  • Um eine unerwünschte Aufheizung der Scheibe 30 und/oder der Halterung 40 in an den Verklebungsbereich 33 angrenzenden Bereichen zu verhindern, kann ein Abdeckbereich mit einer für Infrarotstrahlung undurchlässigen Abdeckung, beispielsweise aus Aluminiumfolie oder einer Wärmeschutzfolie bestehend, abgedeckt werden. Hiermit können insbesondere Lackschäden vermieden werden.
  • Wenn zum Lösen der Klebeverbindung 50 lediglich ein einziges Modul 10 verwendet wird, erfolgt zunächst nur eine Lösung in einem Teilabschnitt des Verklebungsbereichs 33, da in einem ersten Zeitintervall nur der zugeordnete Teil der Klebeverbindung 50 zerstört wird. In folgenden Zeitintervallen werden sukzessive weitere Teilabschnitte der Klebeverbindung 50 zerstört.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung des Moduls 10 sind 6 Lampen 20, beispielsweise mit einer Gesamtanschlussleistung von 20 bis 30 kW vorgesehen. Jedoch sind auch Module mit einer geringeren Anschlussleistung von beispielsweise 1 kW pro Lampe einsetzbar. Dabei werden beispielsweise Leistungsdichten von 800 bis 900 kW/qm beziehungsweise 200 kW/qm verwendet. Die Leistung des Moduls kann beispielsweise kontinuierlich und linear von Nullwert bis zur maximalen Anschlussleistung variiert werden.
  • Die erforderliche Heizdauer hängt u. a. von der Gesamtenergiedichte, die mit dem Modul 10 erzeugt wird ab und kann sich von einigen Sekunden bis zu circa einer Minute erstrecken. Ein günstiger Abstand d zwischen Scheibenoberfläche 31 im Verklebungsbereich 33 und der Schutzabdeckung 11 liegt für die angegebenen Parameter zwischen 10 und 20 cm. Bei einem geringeren Wert des Abstands verringert sich die Heizdauer entsprechend, während sie sich bei einem größeren Abstandswert entsprechend erhöht. Innerhalb der angegebenen Zeitintervalle lassen sich mit den angegebenen Parametern des Heizmoduls schnell Temperaturen von bis zu 300°C im Verklebungsbereich 33 erreichen, die ausreichen um beispielsweise Verklebungen aus Polyurethan, welches bei sich bei ca. 180°C zersetzt, sicher zu lösen.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils Ansichten von Vorrichtungen, mit denen beispielsweise die gesamte Klebeverbindung 50 in dem oberen oder unteren Bereich einer Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs im wesentlichen simultan gelöst werden kann. Entsprechende Komponenten der Vorrichtungen haben die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1. Die in Fig. 2 und 3 dargestellten Modulketten 18 weisen zwei unterschiedlich Ausbildungsformen von Positionierarmen 60 auf.
  • Eine Modulkette 18 wird jeweils aus vorzugsweise flexibel miteinander verbundenen Modulen 10 gebildet. Für die Bildung einer flexiblen Verbindung zwischen den einzelnen Modulen 10 können beispielsweise Drehgelenke 12 oder dergleichen eingesetzt werden. Die flexible Verbindung der Module 10 ermöglicht eine optimale Anpassung der räumlichen Leistungsdichte der Infrarotstrahlung an die Kontur des Verklebungsbereichs 33 und an die Form der Scheibenoberfläche 31. Die in einem Abstand D von der Scheibenoberfläche 31 angeordneten Module 10 können sämtlich Infrarotstrahlung 21 emittieren, wodurch eine entsprechend weiträumige Lösung der Klebeverbindung 50 erfolgen kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Modulkette 18, bei der Lampen 20 mit ihrer Längsachse entlang der Kettenrichtung angeordnet sind. Zur Gewährleistung eines minimalen Abstands zwischen Schutzabdeckung 11 und der Scheibenoberfläche 31 ist ein an einem Modul 10 angeordnetes Distanzmittel 62 vorgesehen.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Lampen 20 mit ihrer Längsachse senkrecht zur Richtung der Modulkette 18 liegen. Zweckmäßigerweise wird bei letzterer Ausführungsform die Länge der Lampen 20 der Breite s des Verklebungsbereichs 33 angepasst.
  • Durch die Verwendung von miteinander flexibel verbundenen Modulen 10 in der Modulkette 18 ist eine einfache Anpassung an verschiedene Scheibenformen und Halterungsgeometrien möglich. Dies kann auch dadurch erreicht werden, dass die Lampen 20 selbst miteinander flexibel verbunden sind.
  • Alternativ sind jedoch auch Ausbildungsformen mit starr miteinander verbundenen Modulen 10 von der Erfindung umfasst.
  • In einer weiteren, bildlich jedoch nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist eine Anzahl von Modulen in einer Form angeordnet, die kongruent ist zur Kontur des Verklebungsbereichs und zur Oberfläche im gesamten Verklebungsbereich einer Scheibe mit einer rahmenartigen Halterung. Dies ermöglicht eine simultane Lösung der gesamten Klebeverbindung zwischen Scheibe und Halterung.

Claims (22)

1. Verfahren zum Lösen einer Klebeverbindung aus einem thermolytisch zerstörbaren Klebstoff, vorzugsweise aus thermoplastischem Polyurethan oder dergleichen, die in einem Verklebungsbereich zwischen einer aus Glas oder dergleichen bestehenden Scheibe und einer vorzugsweise aus Metall bestehenden vorzugsweise rahmenartigen Halterung angeordnet ist, vorzugsweise bei Verglasungen von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Infrarotquelle für ein vorgegebenes Zeitintervall in einen vorzugsweise der Halterung abgewandten Scheibenoberflächenbereich infrarote Strahlung, vorzugsweise im nahen Infrarotbereich, eingebracht und die Klebeverbindung damit thermolytisch zerstört wird.
2. Verfahren zum zerstörungsfreien Entfernen einer aus Glas oder dergleichen bestehenden Scheibe, vorzugsweise einer Verglasung von Kraftfahrzeugen, aus einer vorzugsweise aus Metall bestehenden vorzugsweise rahmenartigen Halterung, die in einem Verklebungsbereich mittels einer Klebeverbindung aus einem thermolytisch zerstörbarem Klebstoff, vorzugsweise Polyurethan oder dergleichen, mit der Halterung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte ausgeführt werden:
- mittels einer Infrarotquelle wird für ein vorgegebenes Zeitintervall in einen vorzugsweise der Halterung abgewandten Scheibenoberflächenbereich infrarote Strahlung, vorzugsweise im nahen Infrarotbereich, eingebracht und damit die Klebeverbindung zwischen Scheibe und Halterung thermolytisch zerstört,
- die Scheibe wird anschließend mechanisch erfaßt und aus der Halterung entfernt.
3. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotquelle aus einer Mehrzahl von vorzugsweise nebeneinander angeordneten Teilelementen besteht, wobei vorzugsweise Gruppen von Teilelementen in kastenförmigen Modulen zusammengefasst sind.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die infrarote Strahlung auf den Verklebungsbereich fokussiert wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Zeitintervall die Infrarotstrahlung auf Teilabschnitte des Verklebungsbereichs fokussiert wird und in darauf folgenden Zeitintervallen eine Fokussierung auf weitere Teilabschnitte des Verklebungsbereichs erfolgt.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe und/oder die Halterung zumindest in einem an den Verklebungsbereich angrenzenden Abdeckbereich mit einer für Infrarotstrahlung undurchlässigen Abdeckung, beispielsweise aus Aluminiumfolie oder dergleichen, abgedeckt wird.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsdichte der emittierten Infrarotstrahlung zeitlich variiert wird, insbesondere langsam von einem niedrigen Wert bis zu einem vorgegebenen Maximalwert erhöht oder dass eine Puls-Strahlung verwendet wird.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsdichte der Infrarotstrahlung eine einer Kontur des Verklebungsbereichs und/oder der Form der Scheibenoberfläche im Verklebungsbereich angepasste räumliche Variation aufweist.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe zumindest im Verklebungsbereich Fokussierungs-Markierungen aufweist.
10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe in einem Oberflächenbereich, zumindest im Verklebungsbereich, eine Infrarotstrahlung absorbierende Beschichtung, beispielsweise eine Schwärzung oder dergleichen aufweist.
11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem vorgegebenen Zeitintervall nach Beginn der Einbringung der Infrarotstrahlung Luftmassen, wenigstens aus dem Nahbereich des Verklebungsbereichs entfernt, beispielsweise abgesaugt und/oder einer Reinigung zugeführt werden.
12. Vorrichtung zum Lösen einer Klebeverbindung aus einem thermolytisch zerstörbaren Klebstoff, vorzugsweise Polyurethan, die in einem Verklebungsbereich zwischen einer aus Glas oder dergleichen bestehenden Scheibe und einer vorzugsweise aus Metall bestehenden vorzugsweise rahmenartigen Halterung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Infrarotbestrahlungseinrichtung vorgesehen ist mit einer Infrarotstrahlung, vorzugsweise Strahlung im nahen Infrarotbereich, emittierenden Infrarotquelle um Infrarotstrahlung in einen vorzugsweise der Halterung abgewandten Scheibenoberflächenbereich zur thermolytischen Zerstörung der Klebeverbindung einzubringen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Positionierungsmittel vorgesehen sind mit denen die Infrarotbestrahlungseinrichtung relativ zur Scheibenoberfläche positionierbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotquelle eine Oberfläche mit einer Formgebung aufweist, welche zu einer Kontur des Verklebungsbereichs und/oder der Form eines Scheibenoberflächenbereichs zumindest im Verklebungsbereich kongruent ist.
15. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotquelle eine Mehrzahl von Teilelementen umfasst.
16. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen von Teilelementen der Infrarotquelle in vorzugsweise kastenförmig ausgebildeten Modulen zusammengefaßt sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Module flexibel, beispielsweise mittels Drehgelenken oder dergleichen, miteinander verbunden sind.
18. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Reflektormittel zur Fokussierung der Infrarotstrahlung, beispielsweise Spiegel oder dergleichen vorgesehen sind.
19. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Infrarotquelle Infrarotstrahlung emittierende Lampen, Keramik- oder Quarzstrahler, Infrarot-Dioden oder Infrarot - Laser vorgesehen sind.
20. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotbestrahlungseinrichtung eine Schutzabdeckung aufweist, durch die Infrarotstrahlung durchtreten und auf einen Scheibenoberflächenbereich, vorzugsweise auf den Verklebungsbereich emittiert werden kann.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Gewährleistung eines minimalen Abstands zwischen Schutzabdeckung und der Scheibenoberfläche vorgesehen sind.
22. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Absaugen und/oder zur Reinigung von mit toxischen Stoffen belasteten Luftmassen vorgesehen sind.
DE10056322A 2000-11-14 2000-11-14 Verfahren zum Lösen einer Klebeverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Withdrawn DE10056322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056322A DE10056322A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Verfahren zum Lösen einer Klebeverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056322A DE10056322A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Verfahren zum Lösen einer Klebeverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10056322A1 true DE10056322A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7663210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056322A Withdrawn DE10056322A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Verfahren zum Lösen einer Klebeverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056322A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004094330A2 (en) * 2003-04-04 2004-11-04 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Easy de-glazing reactive hot melt adhesive
WO2008003936A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Belron Hungary Kft-Zug Branch Adhering material detection and panel release system
WO2009075920A2 (en) * 2007-09-27 2009-06-18 Babcock & Wilcox Technical Services Y-12, Llc Non-destructive component separation using infrared radiant energy
DE102019218780A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 MTU Aero Engines AG Werkstückträgersystem mit Werkstückadapter und in diesen einführbare Heizeinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521825A2 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Gurit-Essex AG Lösbare Klebeverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Vorrichtungen zum Lösen solcher Klebeverbin- dungen
DE4445095A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren und Vorrichtung zum zerstörungsfreien Lösen von vorzugsweise an Automobilen auf einer Unterkonstruktion aufgeklebten Scheiben
DE19511657A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Thaelmann Schwermaschbau Veb Induktionsanlage zum Entkleben von Metall-Nichtmetall- und Nichtmetall-Nichtmetall-Klebungen
DE19822044A1 (de) * 1998-05-16 2000-01-13 Daimler Chrysler Ag Klebeverbindung
EP0794874B1 (de) * 1994-12-07 2000-04-19 Carglass Luxembourg Sarl Verfahren zum lösen von geklebten scheiben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521825A2 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Gurit-Essex AG Lösbare Klebeverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Vorrichtungen zum Lösen solcher Klebeverbin- dungen
EP0794874B1 (de) * 1994-12-07 2000-04-19 Carglass Luxembourg Sarl Verfahren zum lösen von geklebten scheiben
DE4445095A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren und Vorrichtung zum zerstörungsfreien Lösen von vorzugsweise an Automobilen auf einer Unterkonstruktion aufgeklebten Scheiben
DE19511657A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Thaelmann Schwermaschbau Veb Induktionsanlage zum Entkleben von Metall-Nichtmetall- und Nichtmetall-Nichtmetall-Klebungen
DE19822044A1 (de) * 1998-05-16 2000-01-13 Daimler Chrysler Ag Klebeverbindung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004094330A2 (en) * 2003-04-04 2004-11-04 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Easy de-glazing reactive hot melt adhesive
WO2004094330A3 (en) * 2003-04-04 2005-01-27 Nat Starch Chem Invest Easy de-glazing reactive hot melt adhesive
WO2008003936A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Belron Hungary Kft-Zug Branch Adhering material detection and panel release system
WO2009075920A2 (en) * 2007-09-27 2009-06-18 Babcock & Wilcox Technical Services Y-12, Llc Non-destructive component separation using infrared radiant energy
WO2009075920A3 (en) * 2007-09-27 2009-08-06 Babcock & Wilcox Technical Ser Non-destructive component separation using infrared radiant energy
US7896053B2 (en) 2007-09-27 2011-03-01 Babcock & Wilcox Services Y-12, LLC Non-destructive component separation using infrared radiant energy
DE102019218780A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 MTU Aero Engines AG Werkstückträgersystem mit Werkstückadapter und in diesen einführbare Heizeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024076B4 (de) Herstellungsverfahren für Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleuchte
EP1575756B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen thermoplastischer kunststoff-formteile, insbesondere zum konturschweissen dreidimensionaler formteile
DE10110142B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung für eine Kunststoffscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE19523900C1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von einer zu verklebenden Oberfläche aus Kunststoff
DE102009017492B4 (de) Verfahren und Werkzeug zum Kleben von Bauteilen
DE19832168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen mit Laserlicht
EP2133923A2 (de) Recycling-Verfahren für Dünnschichtsolarzellenmodule
DE69403032T2 (de) Verfahren zum Markieren vom Autofenstern auf der Stelle
DE10056322A1 (de) Verfahren zum Lösen einer Klebeverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19705511A1 (de) Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff
DE102017106372A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes und ein dadurch hergestelltes Werkstück
EP0897773A2 (de) Vorrichtung zum Längsnahtschweissen von Metallrohren
EP1024919B1 (de) Verfahren zum bearbeiten, insbesondere verlöten, eines bauteiles oder einer bauteilanordnung mittels elektromagnetischer strahlung
DE4341017C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Metalldrähten und Anwendung des Verfahrens
EP1336591A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Glastafeln mittels eines Lasers
DE10211782A1 (de) Vliesfixierung
DE3390451C2 (de) Verfahren zum Laser-L¦ten
DE19982237B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Objekts vor starker Erhitzung während des Aushärtens von Lack
EP0887118A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten
EP1637235B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Möbelplatte aus einem Holzwerkstoff mit Pulverlack
DE102004011929A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bondverbindung zwischen elektrischen Kontaktflächen
DE102013202483B4 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung
WO2021089546A1 (de) Laserschneidverfahren und zugehörige laserschneidvorrichtung
EP0564876A1 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Gehäuses zur Aufnahme von elektrischen, elektronischen oder elektromechanischen Bauteilen.
DE4111876A1 (de) Energiestrahl-schweissverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531