DE10056281A1 - Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip - Google Patents

Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip

Info

Publication number
DE10056281A1
DE10056281A1 DE10056281A DE10056281A DE10056281A1 DE 10056281 A1 DE10056281 A1 DE 10056281A1 DE 10056281 A DE10056281 A DE 10056281A DE 10056281 A DE10056281 A DE 10056281A DE 10056281 A1 DE10056281 A1 DE 10056281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor chip
electronic component
component according
line block
macroscopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10056281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10056281B4 (de
Inventor
Juergen Hoegerl
Volker Strutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10056281A priority Critical patent/DE10056281B4/de
Publication of DE10056281A1 publication Critical patent/DE10056281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056281B4 publication Critical patent/DE10056281B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/481Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49833Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers the chip support structure consisting of a plurality of insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0652Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next and on each other, i.e. mixed assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0657Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45147Copper (Cu) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/4824Connecting between the body and an opposite side of the item with respect to the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/0651Wire or wire-like electrical connections from device to substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06517Bump or bump-like direct electrical connections from device to substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06541Conductive via connections through the device, e.g. vertical interconnects, through silicon via [TSV]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06572Auxiliary carrier between devices, the carrier having an electrical connection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil (1) mit mindestens einem Halbleiterchip (2), wobei der Halbleiterchips (2) mindestens eine makroskopische Durchgangsöffnung (6) aufweist, in der eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Durchgangsverbindungsleitungen angeordnet sind, die sich von der Oberseite (3) zu der Rückseite (5) des Halbleiterchips (2) erstrecken. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektronischen Bauteils.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil mit minde­ stens einem Halbleiterchip und ein Verfahren zu seiner Her­ stellung entsprechend den unabhängigen Ansprüchen.
Die Packungsdichte elektronischer Bauteile mit Halbleiter­ chips wird ständig erhöht. Dabei nimmt der Platzbedarf für Verbindungsleitungen und Kontaktflächen ständig zu, zumal die Verbindungsleitungen peripher um die Halbleiterchips herum angeordnet werden und somit der Flächenbedarf der Trägersy­ steme ständig zunimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Flächenbedarf von elektro­ nischen Bauteilen mit ihren Zu- und Ausgangsleitungen zu ver­ mindern.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen An­ sprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß weist ein elektronisches Bauteil mit minde­ stens einem Halbleiterchip eine aktive Oberseite mit inte­ grierten Schaltungen und eine passive Rückseite ohne inte­ grierte Schaltungen auf. Der Halbleiterchip des erfindungsge­ mäßen elektronischen Bauteils weist mindestens eine makrosko­ pische Durchgangsöffnung auf, das heißt, die Durchgangsöff­ nung hat makroskopische, mit bloßem Auge erkennbare und meß­ bare Abmessungen im Gegensatz zu mikroskopischen Durch­ gangsöffnungen, die nur noch unter einem Lichtmikroskop meß­ bar werden. In dieser makroskopischen Durchgangsöffnung eines Halbleiterchips sind eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Durchgangsverbindungsleitungen angeordnet, die sich von der Oberseite zu der Unterseite des Halbleiterchips erstrecken.
Ein derartiges elektronisches Bauteil hat den Vorteil, daß sich auf engstem Raum Durchgangsverbindungsleitungen von der Oberseite eines Halbleiterchips zu der Rückseite eines Halb­ leiterchips konzentrieren. Die Rückseite des Halbleiterchips steht für Anordnungen weiterer Halbleiterchips oder für das Anordnen passiver Bauelemente auf der Rückseite des Halb­ leiterchips zur Verfügung. Darüber hinaus wird die Querschnittsfläche von Einkoppelschleifen durch Verbindungs­ leitungen von der Oberseite eines Halbleiterchips zu der Rückseite eines Halbleiterchips vermindert, da eine Mehrzahl von Durchgangsverbindungsleitungen eng nebeneinander in der makroskopischen Durchgangsöffnung angeordnet werden können.
In einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Durchgangs­ verbindungsleitungen Bonddrähte auf. Dabei können die Bond­ drähte unmittelbar auf der Oberseite des Halbleiterchips mit entsprechenden Kontaktflächen des Halbleiterchips verbunden sein und sich durch die makroskopische Durchgangsöffnung zu der Rückseite des Halbleiterchips erstrecken. Es können auch die Kontaktflächen des Halbleiterchips über eine Umverdrah­ tungsfolie zu der makroskopischen Durchgangsöffnung geführt werden. Von dort aus sind Bonddrähte mit der Rückseite des elektronischen Bauteils verbunden. Diese Bonddrähte können aus den Materialien Gold, Kupfer, Aluminium und Legierung derselben zusammengesetzt sein.
Die Bonddrähte aus Gold haben den Vorteil, daß sie mit Aluminiumoberflächen, beispielsweise einer Umverdrahtungsfolie, eine eutektische Schmelze bilden, so daß die Bonddrähte mit einfachem Ultraschallbonden oder mit Thermokompressionsbonden oder mit Thermosonicbonden im Be­ reich der makroskopischen Durchgangsöffnung mit den Leiter­ bahnen bzw. Kontaktanschlußflächen einer Umverdrahtungsfolie, die auf der Oberseite des Halbleiterchips angeordnet ist, verbunden werden können. Von dort aus kann auf kürzestem Wege, nämlich durch die makroskopische Durchgangsöffnung, über Bonddrähte eine Verbindung zu der Rückseite des Halblei­ terchips hergestellt werden. Die passive Rückseite des Halb­ leiterchips kann nun vorteilhaft genutzt werden, indem auf ihr zunächst ein Leiterbahnmuster aufgebracht ist. Mit dem Leiterbahnmuster werden weitere Bauelemente und Halbleiterchips in Kontakt gebracht. Somit läßt sich mit Hilfe der in der makroskopischen Durchgangsöffnung konzentrierten Durchgangsverbindungsleitungen eine kurze platzsparende und effektive Verbindungsleitungsführung realisieren. Die Rückseite kann neben einem zu Leiterbahnen strukturierten metallischen Muster auch eine Umverdrahtungsfolie aufweisen, die ihrerseits in Verbindung mit weiteren Bauteilen oder Chips stehen kann.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Durchgangsverbindungsleitung in einem die Durchgangsverbin­ dungsleitung elektrisch isolierenden Leitungsblock angeordnet sind. Dieser Leitungsblock weist eine Oberseite und eine Rückseite auf, wobei sich die Durchgangsverbindungsleitungen von der Oberseite des Leitungsblockes zu der Rückseite des Leitungsblockes erstrecken. Mit einem derartigen Leitungs­ block kann ein hohes Maß an Durchgangsverbindungsleitungen in einer makroskopischen Durchgangsleitung untergebracht werden.
Dazu werden in einer weiteren Ausführungform der Erfindung Querschnittsdichten von Durchgangsverbindungsleitungen in dem Leitungsblock von 15 Durchgangsverbindungsleitungen pro mm2 bis zu 150 Durchgangsverbindungsleitungen pro mm2 realisiert. Dabei weisen die Durchgangsverbindungsleitungen in einer wei­ teren Ausführungsform der Erfindung Durchmesser zwischen 20 und 50 µm auf.
Um die Enden der Durchgangsverbindungsleitungen mit einer Leiterplatine oder mit einer Umverdrahtungsfolie zu verbin­ den, weisen diese Enden auf mindestens einer Seite Lötbälle oder Löthöcker auf. Auf der gegenüberliegenden anderen Seite können in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung Bond­ drahtverbindungen zu jeweils den Enden der Durchgangsverbin­ dungsleitungen angeordnet sein. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß eine breite Variation der Verbindungsmöglichkei­ ten und der Kombination von Durchgangsverbindungsleitungen in einem Leitungsblock und zwischen der Ober- und Rückseite eines Halbleiterchips durchgeführt werden können.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen beide Enden jeder Durchgangsverbindungsleitung Kontakthöcker oder Lötbälle auf. Diese Kontakthöcker oder Lötbälle sind entsprechend den Durchgangsverbindungsleitungen des Leitungsblockes in einer dichten Matrix angeordnet. Mit Hilfe von Umverdrahtungsfolien können diese dichtgepackten Anschlüsse an den Enden der Durchgangsverbindungsleitungen auf die Gesamtfläche eines Halbleiterchips verteilt werden, so daß auf den Halbleiterchips entsprechend dimensionierte Kontakthöcker als Außenkontakte angeordnet werden können.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Um­ verdrahtungsfolie auf der Oberseite des Halbleiterchips ange­ ordnet. Diese Umverdrahtungsfolie weist elektrische Leiter­ bahnen zwischen Kontaktflächen auf der Oberseite des Halbleiterchips und Kontaktanschlußflächen auf der Umverdrahtungsfo­ lie auf, welche mit den Kontakthöckern verbunden sind. Derar­ tige Umverdrahtungsfolien haben den Vorteil, daß sie äußerst dünn mit Hilfe einer kupferkaschierten oder aluminiumbe­ schichteten Polyimidfolie hergestellt werden können und das elektronische Bauteil nicht wesentlich in seiner Dicke ver­ größern.
Bei einem äußerst dicht bepackten Leitungsblock mit Durch­ gangsverbindungsleitungen kann es Probleme bei Anwendung von nur einlagigen Umverdrahtungsfolien geben, da flächig inner­ halb der Umverdrahtungsfolie jede Durchgangsverbindungslei­ tung mit einer Leiterbahn in der Umverdrahtungsfolie verbun­ den werden muß. In einem derartigen Fall äußerst dicht ge­ packter Durchgangsverbindungsleitungen können Umverdrahtungs­ folien mit mehreren Umverdrahtungsebenen eingesetzt werden. Somit kann in genügendem Isolationsabstand jede der Durchgangsverbindungsleitungen mit einer Leitung in der Umverdrahtungsfolie verbunden werden. Derartige Umverdrahtungsfolien mit übereinander angeordneten Umverdrahtungsebenen weisen Durchkontakte auf, die in ihren Positionen und Anordnungen der Durchkontaktverbindungsleitung des Leitungsblockes entsprechen. Somit ist im Bereich der Lötbälle oder Löthöcker des Leitungsblockes genau gegenüberliegend ein entsprechender Durchkontakt einer Umverdrahtungsleitung angeordnet, so daß die Lötbälle oder Löthöcker des Leitungsblockes lediglich in einem Reflow- Prozeß mit den Durchkontakten der mehrlagigen Umverdrahtungsfolie verbunden werden können.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist auf der Rückseite des Halbleiterchips mit makroskopischer Durch­ gangsöffnung, Leitungsblock und Umverdrahtungsfolie ein weiterer Halbleiterchip gestapelt. Bei diesem weiteren Halblei­ terchips kann auf eine makroskopische Durchgangsöffnung ver­ zichtet werden. Ferner hat dieser weitere Halbleiterchip nur auf seiner aktiven Oberseite eine Umverdrahtungsfolie ange­ ordnet, die die Kontaktflächen des Halbleiterchips über Lei­ terbahnen der Umverdrahtungsfolie mit Löthöckern als Außen­ kontakte verbindet. Mit diesen Außenkontakten ist der weitere Halbleiterchip auf einer Umverdrahtungsfolie angeordnet, die auf der Rückseite des Halbleiterchips mit Leitungsblock und makroskopischer Öffnung angeordnet ist. Ein derartiger gesta­ pelter Chipaufbau ist äußerst kompakt und zeigt kürzeste Ver­ bindungen zwischen den Außenkontakten eines oberen Chips und den Kontaktflächen der aktiven Oberseite eines darunter ange­ ordneten Chips.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das elektronische Bauteil mehrere aufeinandergestapelte Halb­ leiterchips aufweist. Diese mehreren gestapelten Halbleiter­ chips sind elektrisch über Leitungsblöcke verbunden, die eine entsprechende Anzahl von Durchgangsverbindungsleitungen in einer makroskopischen Durchgangsöffnung der Halbleiterchips aufweisen. Dazu können die Leitungsblöcke in der makroskopi­ schen Durchgangsöffnung angeordnet sein. Die Enden der Durch­ gangsverbindungsleitungen auf der Ober- und Rückseite der Leitungsblöcke können entweder über Bonddrähte oder über Löt­ höcker mit entsprechenden Umverdrahtungsfolien verbunden sein.
Die Umverdrahtungsfolie auf einer aktiven Oberseite hat die Aufgabe, die Signale der integrierten Schaltungen über Kontaktflächen des Halbleiterchips und Leiterbahnen der Umverdrahtungsfolie zu den Anschlußpunkten oder Löthöckern des Leitungsblocks zu führen. Von dort wandern die Signale innerhalb des Leitungsblockes über die Durchgangsverbindungs­ leitungen zu der Rückseite des Halbleiterchips und werden auf der Rückseite des Halbleiterchips auf die Außenkontakthöcker des darüberliegenden Chips verteilt. Die Außenkontakthöcker des darüberliegenden Chips sind wiederum über entsprechende Leiterbahnen mit den Kontakthöckern des Leitungsblocks des darüberliegenden Chips verbunden. Die Signale können über die Durchkontaktverbindungsleitungen und mit Hilfe einer weiteren Umverdrahtungsfolie auf der Rückseite des nächsten Halbleiterchips in das nächst höhergelegene Halbleiterchip gelangen. Somit wird mit der erfindungsgemäßen Anordnung erreicht, daß Signale vom untersten bis zum obersten Chip durchgegeben werden können und in jeder der Stufe Signale von diesem durchgängigen Leitungsbaum aus Leitungsblöcken abgezweigt werden können.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß ein oberster Halbleiterchip des elektronischen Bauteils aus meh­ reren gestapelten Halbleiterchips mit makroskopischen Durch­ gangsöffnungen keine Durchgangsöffnung aufweist. Eine Durch­ gangsöffnung für das oberste Halbleiterchip ist schon deshalb nicht erforderlich, weil keine Signale auf die Rückseite die­ ses obersten Halbleiterchips zu transportieren sind. Dieses oberste Halbleiterchip kann mit seiner Rückseite bereits eine äußere Fläche des Gehäuses des elektronischen Bauteils darstellen. Dieses oberste Chip wirkt deshalb wie ein schützendes und versiegelndes Dach auf den mit makroskopi­ schen Durchgangsöffnungen versehenen übrigen gestapelten Halbleiterchips.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Halb­ leiterchip ein Siliciumchip mit einer Kristallorientierung <100<. Diese Kristallorientierung hat den Vorteil, daß bei einem naßchemischen Ätzen makroskopische Durchgangsöffnungen erzeugt werden können, die sich von der Seite des Ätzangriffs aus zu der gegenüberliegenden Seite verjüngen und dabei einen Neigungswinkel von 54,7 Grad aufweisen. Der Vorteil dieser mit Hilfe der Kristallorientierung <100< erreichbaren makro­ skopischen Öffnungen ist, daß aufgrund des Neigungswinkels die Öffnung auf der Rückseite wesentlich größer ist als die Öffnung auf der integrierte Schaltungen aufweisenden Ober­ seite des Halbleiterchips. Somit wird, wenn von der Rückseite des Halbleiterchips aus geätzt wird, eine verminderte Oberfläche der aktiven Oberseite des Halbleiterchips für die makroskopische Durchgangsöffnung verbraucht. Da jedoch eine hohe Dichte an Durchgangsverbindungsleitungen in einem Leitungsblock erreichbar ist, gleicht sich der minimale Flächenverlust auf der aktiven Oberseite des Halbleiterchips vollständig aus. Müssen hingegen die oberen Chips über Signal- und Versorgungsleitungen entlang oder im Abstand von den Außenkanten der unterschiedlichen Halbleiterchips versorgt werden, so ergibt sich dabei ein wesentlich höherer Flächenbedarf als bei der erfindungsgemäßen Lösung mit einer makroskopischen Öffnung für die einzelnen Halbleiterchips.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Leitungsblock als elektrisch isolierendes Material zwischen den Durchgangsverbindungsleitungen einen Kunststoff auf. Die­ ser Kunststoff kann vorzugsweise Polyimid sein. Jedoch sind auch andere Polymere und Copolymere sowie Ester einsetzbar, soweit sie eine hohe Isolations- und Spannungsfestigkeit für die Durchgangsverbindungsleitungen liefern. Reichen bei Hoch­ frequenzanwendungen die Isolationseigenschaften von Kunst­ stoffen nicht aus, so kann für den Leitungsblock auch auf Ke­ ramik übergegangen werden, das als elektrisch isolierendes Material in dem Leitungsblock einsetzbar ist.
Ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit mindestens einem Halbleiterchip, der eine makroskopische Durchgangsöffnung für eine Mehrzahl von Durchgangsverbin­ dungsleitungen aufweist, wird durch folgende Verfahrens­ schritte hergestellt: zunächst wird ein Halbleiterwafer be­ reitgestellt, der auf einer aktiven Oberseite integrierte Schaltungen aufweist. Jedoch sind auf diesem Halbleiterwafer Oberseitenbereiche von Schaltungselementen freigehalten, in denen eine makroskopische Durchgangsöffnung für jeweils meh­ rere Durchgangsverbindungsleitungen vorgesehen ist. Die der­ art strukturierte Oberseite des Halbleiterwafers wird dann mit einer Schutzschicht gegen ein Ätzmittel abgedeckt. Dieses Ätzmittel soll von der Rückseite aus Ätzgruben in den Halb­ leiterwafer einfügen. Dazu wird vor dem Ätzen selektiv die Rückseite des Halbleiterwafers unter Freilassung von Berei­ chen, in denen die Durchgangsöffnungen für jeweils mehrere Durchgangsverbindungsleitungen vorgesehen sind, abgedeckt.
Nach dem selektiven Abdecken der Rückseite kann dann der Halbleiterwafer in ein chemisches Ätzbad gelegt werden, und naßchemisch von der Rückseite aus werden die Durchgangsöff­ nungen gleichzeitig für alle Halbleiterchips auf dem Halblei­ terwafer eingebracht. Nach dem Einbringen der Durchgangsöff­ nungen wird der Wafer von den Schutzschichten befreit und ge­ reinigt, und anschließend wird der Halbleiterwafer in ein­ zelne Halbleiterchips getrennt.
Jeder Halbleiterchip weist mindestens eine makroskopische Durchgangsöffnung auf, welche sich von der Rückseite des Chips zu der Oberseite des Halbleiterchips erstreckt.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß in rationeller Weise preiswert die erforderlichen makroskopischen Durch­ gangsöffnungen gleichzeitig für alle Chips auf einem Wafer hergestellt werden können. Ferner lassen sich mit diesem Ver­ fahren quadratische Durchgangsöffnungen herstellen, die auf der passiven Rückseite des Chips größer sind als auf der ak­ tiven Oberseite des Chips. Das selektive Abdecken der Rück­ seite des Halbleiterwafers unter Freilassen der Bereiche für die Durchgangsöffnungen kann mit Hilfe der Photolithographie­ technik vorbereitet werden. Dazu wird eine entsprechende Photolackmaske als Abdeckschicht auf die Rückseite des Halbleiter-Wafers aufgebracht wird. Die Ätzlösung für die naßchemische Ätzung umfaßt im wesentlichen eine Mischung aus Salpetersäure und Flußsäure, wobei die Salpetersäure das Silicium oxidiert und die Flußsäure dafür sorgt, daß das Siliciumoxid seinerseits äufgelöst wird. Diese Lösung kann durch Zugaben von Ammoniak gepuffert werden.
Das Trennen des Halbleiterwafers in einzelne Halbleiterchips mit makroskopischer Durchgangsöffnung kann durch eine Säge­ technik erreicht werden, bei der dünne diamantbestückte Säge­ blattfolien durch eine hohe Drehgeschwindigkeit, die durch Luftlagerung des Sägemotors erreicht wird, aufgrund der dabei auftretenden Fliehkräfte zu einem formstabilen Sägeblatt mit nur wenigen 10 µm Breite führen. Mit derart stabilisierten Sägefolien können von der Oberseite des Halbleiterwafers aus sehr präzise die Halbleiterwafer in einzelne Halbleiterchips getrennt werden.
Nach dem Vorliegen einzelner Halbleiterchips mit makroskopischer Durchgangsöffnung werden zunächst auf der aktiven Oberseite des Halbleiterchips die dort befindlichen Kontaktflächen mit Leiterbahnen einer Umverdrahtungsfolie verbunden. Danach wird ein Leitungsblock mit Durchgangsver­ bindungsleitungen und Löthöckern auf den Enden der Durch­ gangsverbindungsleitungen in der makroskopischen Durch­ gangsöffnung des Halbleiterchips angeordnet. Anschließend wird ein Verbinden der Löthöcker des Leitungsblockes mit Kon­ taktanschlußflächen der Umverdrahtungsfolie in Form eines Re­ flow-Prozesses durchgeführt.
Nachdem die Umverdrahtungsfolie fixiert und positioniert und auch der Leitungsblock elektrisch mit der Umverdrahtungsfolie verbunden ist, kann nun auf der Rückseite des Halbleiterchips eine weitere Umverdrahtungsfolie angeordnet werden. Diese wird mit den auf der Rückseite herausragenden Enden der Durchgangsverbindungsleitungen des Leitungsblockes über entsprechende Löthöcker verbunden. Sowohl die Umverdrahtungsfolie für die Oberseite des Halbleiterchips als auch die Umverdrahtungsfolie auf der Rückseite des Halbleiterchips kann mehrere Umverdrahtungslagen aufweisen, um bei hoher Dichte der Durchgangsverbindungsleitungen in dem Leitungsblock diese auf die Fläche der Halbleiterchips zu verteilen.
Nach dem Verbinden der Löthöcker auf der Rückseite des Lei­ tungsblockes mit Kontaktanschlußflächen der rückseitigen Um­ verdrahtungsfolie und nach Befestigen der rückseitigen Umver­ drahtungsfolie auf der Rückseite des Halbleiterchips ist ein stapelbarer Chip entstanden, auf den gleichartig Chips in fast beliebiger Anzahl gestapelt werden können, die über die jeweiligen Leitungsblöcke miteinander gekoppelt sind.
Aufgrund der Verjüngung der makroskopischen Durchgangsöffnung zur Oberseite hin entstehen in diesem Bereich relativ scharfe Kanten. Diese scharfen Kanten können durch eine Phase geschützt werden. Dazu wird gleichzeitig mit dem Einbringen von Markierungen für die Trennfugen auf der Halbleiteroberseite der Halbleiterwafer senkrecht zu der Oberseite angeätzt. Wenn dann von der Rückseite aus der Abtrag des Halbleitermaterials erfolgt, ergibt sich automatisch durch die von der Oberseite eingebrachte Einätzung eine Phase, die dem Kantenschutz der makroskopischen Öffnung auf der Oberseite des Halbleiterchips dient.
Bei einer weiteren Durchführung des Verfahrens wird die ma­ kroskopische Durchgangsöffnung in einem Rand- oder Eckbereich des Halbleiterchips angeordnet. Diese Anordnung hat den Vor­ teil, daß das Einbringen des Leitungsblockes nicht unmittel­ bar nach Anbringen der ersten Umverdrahtungsfolie erfolgen muß. Es kann vielmehr auch noch nach Aufbringen der auf der Rückseite des Halbleiterchips anzuordnenden Umver­ drahtungsfolie der Leitungsblock angeordnet, justiert und durch einen Reflow-Prozeß mit den beiden Umverdrahtungsfolien gleichzeitig verbunden werden.
Bei einem weiteren Durchführungsbeispiel des Verfahrens wird die makroskopische Durchgangsöffnung in einem zentralen Bereich des Halbleiterchips angeordnet. Mit dieser Anordnung ist der Vorteil verbunden, daß zu den Rändern des Halbleiterchips völlig gleichmäßige Abstände entstehen und somit eine hohe Symmetrie erreichbar wird.
Für elektronische Bauteile mit gestapelten Halbleiterchips, den sogenannten "stacked chip scale packages" ist Platzein­ sparung ein wesentliches Ziel. Werden zwei CSP-Bausteine (chip size packages) übereinandergesetzt, so sind dafür Verbindungen von unten nach oben, d. h. von der Chipoberseite zur Chiprückseite erforderlich. Diese sollten den geringstmöglichen Platz beanspruchen. Dabei bedingen Verdrahtungen um einen Chip herum lange Leiterbahnen und entsprechend einen großen Platzbedarf. Wird jedoch in die Chipfläche ein erfindungsgemäßes makroskopisches Durchgangsloch eingebracht, durch welches sämtliche Verbindungen von der Oberseite zur Rückseite des Chips geführt werden können, so wird vorteilhaft der Platzbedarf minimiert und die Leiterbahnlänge beträchtlich vermindert.
Dazu kann der erfindungsgemäße Leitungsblock bzw. "connector insert" mit einem äußerst geringen "pitch"-Abstand, das heißt, einer geringen Schrittweite von Durchgangsverbindungsleitung zu Durchgangsverbindungsleitung und kleinen Außenkontakten ausgestattet sein. So können in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auf einem Quadratmillimeter bei einem "pitch"-Abstand von 125 µm und Kontaktdurchmessern von 50 µm 64 Durchgangsverbindungsleitungen untergebracht werden.
Wenn mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung die Verdrahtung der unterschiedlichen Ebenen von gestapelten Halbleiterchips über makroskopische Durchgangsöffnungen durch die unteren Chips hindurch erfolgt, so kann dies in komprimierter und da­ mit platzsparender Form erfolgen. Der Platzbedarf der Durch­ gangsöffnung ist wesentlich geringer als bei einer Leiter­ bahnführung um jeden Chip herum. Darüber hinaus wird die Ver­ drahtung bei der erfindungsgemäßen Lösung durch das angren­ zende Chipvolumen geschützt.
Bei Silicium als Halbleitermaterial mit einer <100<-Orientie­ rung läßt sich durch einen naßchemischen Ätzvorgang ein qua­ dratischer Durchbruch mit einem Flankenwinkel von 54,7 Grad darstellen. Zur Vermeidung einer undefinierten, scharfen Kante an der Oberseite des Halbleiterchips im Bereich der Durchgangsöffnung kann eine mehrere µm hohe Phase auf der Oberseite bzw. Vorderseite des Chips dargestellt werden. Eine derartige Phase läßt sich zum Beispiel während des "trench"- Ätzvorgangs "in situ" von der Oberseite her ausführen. In eine derart gestaltete makroskopische Durchgangsöffnung wer­ den beim Montageprozeß in der Durchgangsöffnung Durchgangs­ verbindungsleitungen angeordnet, die als "connector insert" eingebracht sein können und über die Kontaktierungen auf der Oberseite und der Rückseite dieses Leitungsblockes entweder zu der nächsthöheren Ebene oder zu dem darüberliegenden Chip geführt werden können.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Aus­ führungsform der Erfindung.
Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 4 ist ein schematischer Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 5 ist ein schematischer Querschnitt durch eine fünfte Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 6 ist ein schematischer Querschnitt eines elektroni­ schen Bauteils mit zwei gestapelten Halbleiterchips unter An­ wendung der fünften Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 7 ist ein schematischer Querschnitt eines elektroni­ schen Bauteils mit mehreren gestapelten Halbleiterchips unter Anwendung der fünften Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 1 bezeichnet die Be­ zugsnummer 1 ein elektronisches Bauteil, die Bezugsnummer 2 einen Halbleiterchip, die Bezugsnummer 3 eine aktive Ober­ seite des Halbleiterchips, die Bezugsnummer 4 den Bereich in­ tegrierter Schaltungen im Halbleiterchip, die Bezugsnummer 5 eine passive Rückseite des Halbleiterchips, die Bezugsnummer 6 eine makroskopische Durchgangsöffnung durch den Halbleiter­ chip von der Oberseite zur Rückseite des Halbleiterchips, die Bezugsnummer 7 Durchgangsverbindungsleitungen, die Bezugsnum­ mer 8 Bonddrähte, die Bezugsnummer 20 Kontaktflächen des Halbleiterchips und die Bezugsnummer 23 eine Verjüngung der makroskopischen Durchgangsöffnung 6 von der Rückseite 5 zur Oberseite 3 des Halbleiterchips 2 unter einem Neigungswinkel α.
In der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 weist das elektronische Bauteil 1 mindestens einen Halbleiterchip 2 auf. Die aktive Oberseite 3 mit integrierten Schaltungen 4 weist Kontaktflächen 20 auf, die über Verbindungselemente 25 mit einer Leiterbahnstruktur 26 einer Leiterplatte 27 verbun­ den sind. Anstelle einer Leiterplatte 27 kann das Bauelement auch einen Systemträger 28 oder ein mehrlagiges Keramiksub­ strat 29 aufweisen. Die Rückseite des Halbleiterchips trägt entweder unmittelbar, wie es auf der rechten Seite der Fig. 1 zu sehen ist, eine mit Leiterbahnen strukturierte Metall­ schicht 29, so daß auf der Rückseite des Halbleiterchips 2 weitere aktive und passive Bauelemente angeordnet werden kön­ nen. Diese strukturierte Metallschicht ist in dieser Ausfüh­ rungsform über einen Bonddraht 8, der von der Rückseite als Durchgangsverbindungsleitung 7 durch die makroskopische Durchgangsöffnung 6 hindurchragt, mit der Leiterbahnstruktur 26 der Leiterplatte verbunden. Somit ist die aktive Oberseite 3 des Halbleiterchips 2 mit der passiven Rückseite 5 gekoppelt und kann mit entsprechend angeordneten aktiven und passiven Bauelementen auf der Rückseite des Halbleiterchips 2 korrespondieren.
Auf der linken Hälfte der Fig. 1 wird ein Bonddraht 8 von der Leiterbahnstruktur 26 zur Rückseite des Halbleiterchips 2 geführt, wobei die Rückseite nicht unmittelbar eine struktu­ rierte Metallschicht trägt, sondern eine Umverdrahtungsfolie 18, die einerseits isolierend wirkt und andererseits auf ih­ rer Oberseite 30 eine strukturierte Metallschicht trägt, über die entweder Außenkontaktanschlüsse oder weitere passive oder aktive Bauteile angeschlossen sein können.
Diese Ausführungsform der Erfindung kann beispielsweise ge­ wählt werden, wenn das Halbleiterchip 2 ein Speicherbaustein ist und auf der Rückseite dieses Speicherbausteins weitere Chips mit logischen integrierten Schaltungen angeordnet wer­ den. In der Fig. 1 ist das Gehäuse, das im wesentlichen aus einer Kunststoff-Füllmasse bestehen kann, zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen worden.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Aus­ führungsform der Erfindung. In Fig. 2 sind zur Vereinfachung der Darstellung das Gehäuse, Außenkontaktflächen und Verbin­ dungsleitungen weggelassen worden. In Fig. 2 sind Komponen­ ten, welche die gleiche Funktion wie in Fig. 1 erfüllen, mit gleichen Bezugsnummern gekennzeichnet, und ihre Funktion wird nicht erneut erläutert. Von dem Halbleiterchip 2 ist in Fig. 2 lediglich ein Abschnitt perspektivisch dargestellt, der die makroskopische Durchgangsöffnung 4 zeigt, in der in der Aus­ führungsform der Fig. 2 ein Leitungsblock 9 angeordnet ist.
Der Leitungsblock 9 besteht im wesentlichen aus einem iso­ lierenden Material und Durchgangsverbindungsleitungen 7, die von der Oberseite 10 des Leitungsblockes 9 zur Rückseite 11 des Leitungsblockes reichen. In dieser Ausführungsform sind in dem Leitungsblock 64 Durchgangsverbindungsleitungen ange­ ordnet, die einen Durchmesser von 20 bis 50 µm aufweisen. Der Leitungsblock hat eine Querschnittsfläche von 1 mm2. Auf den Enden 14 und 15 der Durchgangsverbindungsleitungen 7 des Lei­ tungsblocks 9 können Löthöcker oder Lötbälle angeordnet sein. Um die 64 Anschlüsse auf einem mm2 zu der Oberseite 3 des Halbleiterchips 2 und zur Rückseite 5 des Halbleiterchips 2 zu übertragen bzw. auf diesen Flächen des Halbleiterchips zu verteilen, werden mehrlagige Umverdrahtungsfolien eingesetzt, die für jedes Ende einer Durchgangsverbindungsleitung einen Durchkontakt aufweisen, der eine der 128 Enden der Durch­ gangsverbindungsleitungen 7 kontaktiert und ein Signal auf der Durchgangsverbindungsleitung 7 in eine Leiterbahnebene der Umverdrahtungsfolie lenkt.
Somit laufen die Strom-, Leitungs- und/oder Signalpfade von den Halbleiterelektroden der Bauelemente der integrierten Schaltung auf dem Halbleiterchip über Leitungen, die unmittelbar auf dem Halbleiterchip angeordnet sind, zu Kontaktflächen des Halbleiterchips 2. Von dort aus werden sie über Durchkontakte einer Umverdrahtungsfolie in eine Ebene der Umverdrahtungsfolie eingekoppelt und über entsprechende Durchkontakte zu der Vorderseite 10 des Leitungsblocks 9 geführt, und mit einer der Durchgangsverbindungsleitungen 7 verbunden. Von der Rückseite 11 des Leitungsblockes gehen die Signale über in Durchkontakte einer mehrlagigen Umverdrahtungfolie auf der Rückseite des Halbleiterchips 2 und werden in einer der Leiterbahnlagen der mehrlagigen Umverdrahtungsfolie auf der Rückseite des Halbleiters 2 zu entsprechenden Durchkontakten geführt, die entweder mit der nächsten Chipebene korrespondieren oder über die Umverdrah­ tungsfolie zum nächsthöheren Leitungsblock geführt werden. Somit kann das Prinzip der in Fig. 2 gezeigten Ausführungs­ form mehrfach übereinandergelagert wiederholt werden, und ein elektronisches Bauteil mit gestapelten Halbleiterchips reali­ siert werden.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 3 werden Kom­ ponenten, die gleiche Funktionen erfüllen wie in den Fig. 1 und 2 mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Eine Er­ läuterung dieser Komponenten wird weggelassen. Der in Fig. 3 gezeigte Leitungsblock 9 unterscheidet sich von dem in Fig. 2 gezeigten Leitungsblock durch einen Ansatz 33, welcher den Leitungsblock 9 in der makroskopischen Durchgangsöffnung 6 hält. Der Halbleiterchip 2 ist mit seiner aktiven Oberseite 3 auf einem Träger 31 montiert, wobei teilweise die Kontaktflä­ chen 20 des Halbleiterchips über Bonddrähte mit den Enden 14 der Durchgangsverbindungsleitungen 7 verbunden sind und teil­ weise über Verbindungselemente 25 unmittelbar mit Leiterbah­ nen auf dem Träger 31 gekoppelt sind. Die Rückseite 11 des Leitungsblockes weist miniaturisierte Lötbälle mit einem Durchmesser zwischen 20 und 50 µm auf, die mit Kontaktan­ schlußflächen elektrischer Leiterbahnen 19 auf der Umverdrah­ tungsfolie 18 korrespondieren. Die Umverdrahtungsfolie 18 deckt die makroskopische Durchgangsöffnung 6 auf der Unter­ seite vollständig ab.
Die makroskopische Durchgangsöffnung 6 ist in dieser Ausführungsform naßchemisch in ein Siliciumsubstrat von der Rückseite 5 aus hineingeätzt, so daß ein Neigungswinkel α von 54,7 Grad entsteht, da als Halbleitersubstanz eine Siliciumscheibe mit einer Kristallorientierung <100< gewählt wurde. Die Verbindungselemente 25 an der Oberseite 3 des Halbleiterchips 2 sorgen gleichzeitig für einen ausreichenden Abstand von dem Träger 31, so daß die Bondverbindungen 16 zu dem Leitungsblock 9 in dem Zwischenraum zwischen Halbleiterchip 2 und Träger 31 angeordnet werden können. Die Verbindungselemente 25 können einerseits eine mechanische Verbindungsfunktion und andererseits auch eine elektrische Verbindungsfunktion wahrnehmen.
Fig. 4 ist ein schematischer Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 4 sind Komponenten, welche die gleiche Funktion erfüllen wie in den Fig. 1 bis 3 mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Der Leitungs­ block der Fig. 4 unterscheidet sich von dem Leitungsblock 9 der Fig. 3 dadurch, daß an seiner Oberseite miniaturisierte Lötbälle 12 oder Löthöcker 13 angeordnet sind und an seiner Rückseite 11 Kontaktanschlußflächen 34 geformt sind, die über Bondverbindungen 16 mit einer Leiterbahnstruktur 26 unmittel­ bar auf dem Halbleiterchip 2 oder mit Leiterbahnen 19 einer Umverdrahtungsfolie 18 auf der Rückseite 5 des Halbleiter­ chips 2 verbunden sind. In dieser Ausführungsform haben die Verbindungselemente 25 auf der Oberseite 3 des Halbleiter­ chips auch eine elektrische Koppelfunktion zwischen den Kon­ taktflächen 20 des Halbleiterchips 2 und einer Leiterbahn­ struktur 26 auf einem Träger 31.
Fig. 5 ist ein schematischer Querschnitt durch eine fünfte Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 5 sind Komponenten mit gleicher Funktion wie in den Fig. 1 bis 4 mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Eine Erläuterung der Bezugszei­ chen wird deshalb weggelassen.
Der Leitungsblock 9 der Fig. 5 weist zum Unterschied zu den Leitungsblöcken der Fig. 3 und 4 sowohl auf seiner Ober­ seite 10 als auch auf seiner Rückseite 11 miniaturisierte Lötbälle 12 oder Löthöcker auf. Die Lötbälle 12 oder Löthöc­ ker 13 sind elektrisch mit den Enden der Durchgangsverbin­ dungsleitungen 7 des Leiterblocks 9 verbunden. Ferner sind die Lötbälle 12 oder Löthöcker 13 mit einer Leiterbahnstruk­ tur 26 eines Trägers 31 auf der Oberseite des Halbleiterchips 2 verbunden. Die Lötbälle 12 oder Löthöcker 13 auf der Rück­ seite 11 des Leiterblocks 9 sind mit den elektrischen Leiter­ bahnen 19 einer Umverdrahtungsfolie 18 verbunden, die auf der Rückseite 5 des Halbleiterchips 2 angeordnet ist.
Die Kontaktflächen 20 des Halbleiterchips 2 sind auf der Oberseite 3 angeordnet und sind über Verbindungselemente 25 mit der Leiterbahnstruktur 26 des Trägers verbunden. Der Träger 31 kann eine Leiterplatte, ein Systemträger, ein mehrlagiges Keramiksubstrat oder eine mehrlagige Umverdrahtungsfolie sein. In Abhängigkeit von der Dichte der Durchgangsverbindungsleitungen 7 in dem Leitungsblock 9 kann die Umverdrahtungsfolie 18 einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein. Mit dieser Ausführungsform der Fig. 5 werden Signale des Halbleiterchips 2 über die Kontaktflächen des Halbleiterchips 2, die Verbindungselemente 25 und die Leiterbahnstruktur 26 des Trägers 31 zu dem Leitungsblock 9 geführt und in dem Leitungsblock 9 über die Durchgangsverbindungsleitung 7 auf die rückseitige Umverdrahtungsfolie 18 übertragen.
Die rückseitige Umverdrahtungsfolie 18 kann ihrerseits ein weiteres Halbleiterchip oder mehrere Einzelchips aufnehmen und mit der aktiven Seite 3 des Halbleiterchips 2 über den Leitungsblock verbunden sein. Der Leitungsblock 9 wird vor dem Aufbringen der Umverdrahtungsfolie 18 auf der Rückseite 5 des Halbleiterchips 2 in die makroskopische Durchgangsöffnung 6 eingebracht. Eine Lötverbindung der miniaturisierten Lötbälle mit der Umverdrahtungsfolie 18 kann gleichzeitig in einem Reflow-Prozeß mit der Verbindung zu der Leiterbahnstruktur des Trägers 31 erfolgen.
Fig. 6 ist ein schematischer Querschnitt eines elektroni­ schen Bauteils mit zwei gestapelten Halbleiterchips 2 und 22 unter Anwendung der fünften Ausführungsform der Erfindung.
Komponenten in Fig. 6, die gleiche Funktionen wie in den Fig. 1 bis 5 erfüllen, werden mit gleichen Bezugszeichen ge­ kennzeichnet und nicht näher erläutert. Der Stapel aus zwei Halbleiterchips 2 und 22 wird von einem Träger 31 getragen, wobei der untere Halbleiterchip 2 eine Ausführungsform auf­ weist, wie sie bereits mit der Fig. 5 näher erläutert wurde. Der obere Halbleiterchip 22 weist keine makroskopische Durch­ gangsöffnung auf, wie der untere Halbleiterchip, da in dieser Stapelfolge von lediglich zwei aufeinander angeordneten Halb­ leiterchips 2 und 22 keine weiteren Halbleiterchips in dem Stapel vorgesehen sind.
Die miniaturisierten Lötbälle 12 oder Löthöcker 13, wie sie in Fig. 5 gezeigt werden, sind derart klein, daß sie in dieser Darstellungsform nicht einzeln gezeigt werden können. Sie sind jedoch auf der Vorderseite 10 und der Rückseite 11 des Leitungsblockes 9 angeordnet. Die Umverdrahtungsfolien 18 auf der Oberseite der Halbleiterchips 2 und 22 sind ähnlich strukturiert wie die Leiterbahnstrukturen 26 auf der Rückseite des Halbleiterchips bzw. auf dem Träger 31. In dieser Ausführungsform der Erfindung können mehrere Speicherbausteine mit gleicher Struktur übereinander angeordnet werden.
Fig. 7 ist ein schematischer Querschnitt eines elektrischen Bauteils mit mehreren gestapelten Halbleiterchips 2, 32 unter Anwendung der fünften Ausführungsform der Erfindung. Jedes der unteren Halbleiterchips weist in dieser Ausführungsform Leitungsblöcke 9 auf, welche die Unterseite 3 eines Halbleiterchips mit einer Leiterbahnstruktur 26 auf der Rückseite 5 des Halbleiterchips 2 verbinden. Nur das oberste Halbleiterchip 32 weist keinen Leitungsblock mehr auf, was den Vorteil hat, daß die Rückseite 5 des obersten Halbleiterchips 32 als Gehäuseaußenseite eingesetzt werden kann. Die Außenumrisse des Gehäuses sind in Fig. 7 weggelassen, um die Klarheit der Darstellung zu verbessern.
Bezugszeichenliste
1
elektronisches Bauteil
2
Halbleiterchip
3
aktive Oberseite des Halbleiterchips
4
integrierte Schaltung des Halbleiterchips
5
passive Rückseite des Halbleiterchips
6
makroskopische Durchgangsöffnung des Halbleiter­ chips
7
Durchgangsverbindungsleitungen
8
Bonddrähte
9
Leitungsblock
10
Oberseite des Leitungsblockes
11
Rückseite des Leitungsblockes
12
Lötbälle
13
Löthöcker
14
,
15
Enden der Durchgangsverbindungsleitungen
16
Bonddrahtverbindungen am Leitungsblock
17
Kontaktanschlußflächen
18
Umverdrahtungsfolie
19
elektrische Leiterbahn
20
Kontaktflächen des Halbleiterchips
21
Leiterbahnmuster
22
weiterer Halbleiterchip
23
Verjüngung
24
Oberseitenbereiche
25
Verbindungselement
26
Leiterbahnstruktur
27
Leiterplatte
28
Systemträger
29
strukturierte Metallschicht
30
Oberseite der Umverdrahtungsfolie
31
Träger
32
Oberster Halbleiterchip
α Neigungswinkel
33
Ansatz
34
Kontaktanschlußflächen

Claims (30)

1. Elektronisches Bauteil mit mindestens einem Halbleiter­ chip (2), der eine aktive Oberseite (3) mit integrierten Schaltungen (4) und eine passive Rückseite (5) ohne in­ tegrierte Schaltungen aufweist, wobei der Halbleiterchip (2) mindestens eine makroskopische Durchgangsöffnung (6) aufweist, in der eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Durchgangsverbindungsleitungen (7) angeordnet sind, die sich von der Oberseite (3) zu der Rückseite (5) erstrec­ ken.
2. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Durchgangsverbindungsleitungen (7) Bonddrähte (8) aufweisen.
3. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsverbindungs­ leitungen (7) in einem die Durchgangsverbindungsleitun­ gen (7) elektrisch isolierenden Leitungsblock (9) ange­ ordnet sind, der eine Oberseite (10) und einer Rückseite (11) aufweist, wobei sich die Durchgangsverbindungslei­ tungen (7) von der Oberseite (10) des Leitungsblockes (9) zu der Rückseite (11) des Leitungsblockes (9) er­ strecken.
4. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens ei­ ner Seite (10, 11) des Leitungsblockes (9) Lötbälle (12) oder Löthöcker (12) an mindestens jeweils einem Ende (14, 15) der Durchgangsverbindungsleitungen (7) angeord­ net sind.
5. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens ei­ ner der Seiten (10, 11) des Leitungsblockes (9) Bond­ drahtverbindungen (16) an mindestens jeweils einem Ende (14, 15) der Durchgangsverbindungsleitungen (7) angeord­ net sind.
6. Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsverbin­ dungsleitungen (7) an ihren Enden (14, 15) mit Kontakt­ anschlußflächen (17) von Umverdrahtungsfolien (18) über Kontakthöcker (13) oder Bonddrähte (8) verbunden sind.
7. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umverdrah­ tungsfolie (18) auf der Oberseite (3) des Halbleiter­ chips (2) angeordnet ist, wobei die Umverdrahtungsfolie (18) elektrische Leiterbahnen (19) zwischen Kontaktflä­ chen (20) auf der Oberseite (3) des Halbleiterchips (2) und Kontaktanschlußflächen (17) auf der Umverdrahtungs­ folie (7), die mit Kontakthöckern (13) verbunden sind, aufweist.
8. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umverdrahtungsfolie (18) mehrere übereinander angeordnete Umverdrahtungsebenen und zwischen den Umverdrahtungsebenen Durchkontakte auf­ weist.
9. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Position und Anordnung der Durchkon­ takte den Positionen und den Anordnungen der Durchgangsverbindungsleitungen (7) des Leitungsblockes (9) ent­ sprechen.
10. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die passive Rück­ seite (5) des Halbleiterchips (2) ein Leiterbahnmuster (21) aufweist.
11. Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der passiven Rück­ seite (5) des Halbleiterchips (2) und auf der Oberseite (3) des Halbleiterchips (2) jeweils eine Umverdrahtungs­ folie (18) angeordnet ist, wobei die Leiterbahnen (19) der Umverdrahtungsfolien (18) über die Durchgangsverbin­ dungsleitungen (7) des Leitungsblockes (9) miteinander verbunden sind.
12. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des Halbleiterchips (2) mit makroskopischer Durch­ gangsöffnung (6), Leitungsblock (9) und Umverdrahtungs­ folie (18) ein weiterer Halbleiterchip (22) gestapelt ist, wobei mindestens einer der beiden Halbleiterchips (2, 22) einen Leitungsblock (9) aufweist.
13. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Bauteil (1) mehrere aufeinander gestapelte Halbleiter­ chips (2) aufweist, die elektrisch über Leitungsblöcke (9) mit Durchgangsverbindungsleitungen (7) untereinander gekoppelt sind, wobei die Halbleiterchips (2) makrosko­ pische Durchgangsöffnungen (6) aufweisen, in denen die Leitungsblöcke (9) angeordnet sind.
14. elektronisches Bauteil nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberster Halbleiter­ chip (32) des elektronischen Bauteils (1) aus gestapel­ ten Halbleiterchips (2) mit makroskopischen Durch­ gangsöffnungen (6) keine Durchgangsöffnung aufweist.
15. Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterchips (2) eines Stapels jeweils auf ihrer Oberseite (3) und auf ihrer Rückseite (5) Umverdrahtungsfolien (18) aufweisen.
16. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterchip (2) ein Silicium-Chip mit einer Kristallorientierung <100< ist.
17. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die makroskopische Durchgangsöffnung (6) eine Verjüngung (23) von der Rück­ seite (5) zur Oberseite (3) des Halbleiterchips (2) hin aufweist.
18. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verjüngung (23) einen Neigungswinkel α von 54,7 Grad aufweist.
19. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsver­ bindungsleitungen (7) eines der Metalle, Gold, Kupfer, Aluminium oder Legierung derselben aufweisen.
20. Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Durch­ gangsverbindungsleitungen (7) im Querschnitt des Lei­ tungsblockes (9) zwischen 15 und 150 Durchgangsverbin­ dungsleitungen (7) pro mm2 ist.
21. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser ei­ ner Durchgangsverbindungsleitung (7) im Bereich zwischen 20 und 50 Mikrometer liegt.
22. Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsblock (9) als elektrisch isolierendes Material zwischen den Durch­ gangsverbindungsleitungen (7) einen Kunststoff, vorzugs­ weise Polyimid aufweist.
23. Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsblock (9) als elektrisch isolierendes Material Keramik aufweist.
24. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils (1) mit mindestens einem Halbleiterchip (2), der eine makroskopische Durchgangsöffnung (6) für eine Mehrzahl von Durchgangsverbindungsleitungen (7) aufweist, wobei das Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekenn­ zeichnet ist:
  • - Bereitstellen eines Halbleiter-Wafers, der auf ei­ ner aktiven Oberseite (3) integrierte Schaltungen (4) aufweist, wobei Oberseitenbereiche (24) von Schaltungselementen freigehalten werden, in denen makroskopische Durchgangsöffnungen (6) für jeweils mehrere Durchgangsverbindungsleitungen (7) vorgese­ hen sind,
  • - Abdecken der Oberseite (3) des Halbleiter-Wafers mit einer Schutzschicht gegen ein Ätzmittel,
  • - Selektives Abdecken der Rückseite des Halbleiter- Wafers unter Freilassung von Bereichen, in denen Durchgangsöffnungen (6) für jeweils mehrere Durch­ gangsverbindungsleitungen (7) vorgesehen sind,
  • - Naßchemisches Ätzen des Halbleiter-Wafers von sei­ ner Rückseite (5) aus,
  • - Trennen des Halbleiter-Wafers in einzelne Halblei­ terchips (2), die mindestens eine makroskopische Durchgangsöffnung (6) aufweisen, von der Oberseite (3) des Halbleiterchips (2) aus.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterchip (2) mit einer Umverdrahtungsfolie (18) auf seiner Oberseite (3) und einer weiteren Umver­ drahtungsfolie (18) auf seiner Rückseite (5) versehen wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder Anspruch 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere Halbleiterchips (2), die auf ihren Ober- und Rückseiten Umverdrahtungsfolien (18) aufweisen, aufeinander gestapelt werden.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, das wei­ terhin folgende Verfahrensschritte aufweist:
  • - Verbinden von Kontaktflächen auf der Oberseite (3) eines Halbleiterchips (2) mit Leiterbahnen (19) ei­ ner Umverdrahtungsfolie (18),
  • - Anordnen eines Leitungsblocks (9) mit Durchgangs­ verbindungsleitungen (7) und Löthöckern auf ihren Enden (14, 15) in der makroskopischen Durchgangsöff­ nung (6) des Halbleiterchips (2),
  • - Verbinden der Löthöcker (13) des Leitungsblocks (9) mit Kontaktanschlußflächen (17) der Umverdrahtungs­ folie (18),
  • - Anordnen einer weiteren Umverdrahtungsfolie (18) auf der Rückseite (5) des Halbleiterchips (2) und auf der Rückseite (11) des Leitungsblocks (9),
  • - Verbinden der Löthöcker (13) auf der Rückseite des Leitungsblockes (9) mit Kontaktanschlußflächen (17) der weiteren Umverdrahtungsfolie (18), und
  • - Befestigen der weiteren Umverdrahtungsfolie auf der Rückseite (5) des Halbleiterchips (2).
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Einbringen von Vertiefun­ gen in die Oberseite (3) des Halbleiter-Wafers zur Mar­ kierung von Trennfugen für die Halbleiterchips (2) des Halbleiter-Wafers gleichzeitig eine senkrecht zu der Oberseite (3) des Halbleiter-Wafers angeordnete Phase zum Schutz von Kanten der makroskopischen Durchgangsöff­ nungen (6) der Halbleiterchips (2) in die Oberseite (3) des Halbleiter-Wafers eingebracht wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die makroskopische Durchgangsöffnung (7) in einem Rand- oder Eckbereich des Halbleiterchips (2) angeordnet wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die makroskopische Durchgangsöffnung (7) in einem zentralen Bereich des Halbleiterchips (2) angeordnet wird.
DE10056281A 2000-11-14 2000-11-14 Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip Expired - Fee Related DE10056281B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056281A DE10056281B4 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056281A DE10056281B4 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10056281A1 true DE10056281A1 (de) 2002-05-23
DE10056281B4 DE10056281B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=7663177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056281A Expired - Fee Related DE10056281B4 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056281B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361611A2 (de) * 2002-02-01 2003-11-12 Broadcom Corporation Kugelmatrixgehäuse mit stufiger Versteifungslage
DE10319538A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung
EP1333490A3 (de) * 2002-02-01 2006-04-19 Broadcom Corporation Kugelmatrixgehäuse mit strukturierter Versteifungslage
EP1662566A2 (de) * 2004-11-25 2006-05-31 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Halbleiterbauelement und dessen Herstellungsverfahren
DE102005035393A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-08 Infineon Technologies Ag Bauelement mit einem oder mehreren Chips sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7161239B2 (en) 2000-12-22 2007-01-09 Broadcom Corporation Ball grid array package enhanced with a thermal and electrical connector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436298C1 (de) * 1993-08-12 1996-01-18 Fraunhofer Ges Forschung Chipstruktur mit einer Vorrichtung zum Kontaktieren und Halten derselben
DE4433689C2 (de) * 1994-09-21 1996-07-11 Siemens Ag Chipkonfiguration und Verwendung eines entsprechenden Chips
WO1999008318A1 (fr) * 1997-08-06 1999-02-18 Commissariat A L'energie Atomique Procede d'interconnexion a travers un materiau semi-conducteur
US6013948A (en) * 1995-11-27 2000-01-11 Micron Technology, Inc. Stackable chip scale semiconductor package with mating contacts on opposed surfaces

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436298C1 (de) * 1993-08-12 1996-01-18 Fraunhofer Ges Forschung Chipstruktur mit einer Vorrichtung zum Kontaktieren und Halten derselben
DE4433689C2 (de) * 1994-09-21 1996-07-11 Siemens Ag Chipkonfiguration und Verwendung eines entsprechenden Chips
US6013948A (en) * 1995-11-27 2000-01-11 Micron Technology, Inc. Stackable chip scale semiconductor package with mating contacts on opposed surfaces
WO1999008318A1 (fr) * 1997-08-06 1999-02-18 Commissariat A L'energie Atomique Procede d'interconnexion a travers un materiau semi-conducteur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LINDER, S. et.al.: Fabrication Technology for Wafer Through-Hole Interconnection and Three- Dimensional Shectes of Chips an Wafer. In: Proceedings IEEE Micro Electro Mechanical Systems. An Investigation of Micro Structures, Sensors, Actuators, Machines and Robotic Systems, IEEE 1994, pp. 349-54 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361611A2 (de) * 2002-02-01 2003-11-12 Broadcom Corporation Kugelmatrixgehäuse mit stufiger Versteifungslage
EP1361611A3 (de) * 2002-02-01 2006-04-19 Broadcom Corporation Kugelmatrixgehäuse mit stufiger Versteifungslage
EP1333490A3 (de) * 2002-02-01 2006-04-19 Broadcom Corporation Kugelmatrixgehäuse mit strukturierter Versteifungslage
DE10319538A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung
US7247948B2 (en) 2003-04-30 2007-07-24 Infineon Technologies Ag Semiconductor device and method for fabricating the semiconductor device
DE10319538B4 (de) * 2003-04-30 2008-01-17 Qimonda Ag Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung
EP1662566A2 (de) * 2004-11-25 2006-05-31 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Halbleiterbauelement und dessen Herstellungsverfahren
EP1662566A3 (de) * 2004-11-25 2010-11-03 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Halbleiterbauelement und dessen Herstellungsverfahren
DE102005035393A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-08 Infineon Technologies Ag Bauelement mit einem oder mehreren Chips sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102005035393B4 (de) * 2005-07-28 2007-05-24 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes mit mehreren Chips sowie ein solches Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10056281B4 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028072B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen
DE10157280B4 (de) Verfahren zum Anschließen von Schaltungseinheiten
DE102008039388B4 (de) Gestapelte Halbleiterchips und Herstellungsverfahren
DE2554965C2 (de)
DE10033977B4 (de) Zwischenverbindungsstruktur zum Einsatz von Halbleiterchips auf Schichtträgern
DE10137184B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit einem Kuststoffgehäuse und elektronisches Bauteil
DE19648728C2 (de) Halbleiteranordnung, Stapel aus Halbleiteranordnungen, und Verfahren zu ihrer bzw. seiner Herstellung
DE19930308A1 (de) Multichipmodul mit Silicium-Trägersubstrat
DE10319538B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung
DE3735455C2 (de)
DE102005043557B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit Durchkontakten zwischen Oberseite und Rückseite
DE10301512A1 (de) Verkleinertes Chippaket und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10120408A1 (de) Elektronisches Bauteil mit Halbleiterchips und elektronische Baugruppe aus gestapelten Halbleiterchips
DE102008063633A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE102004039906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements sowie ein elektronisches Bauelement mit mindestens zwei integrierten Bausteinen
DE102004001829A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE69723801T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung
DE69630169T2 (de) Herstellungsverfahren eines Verdrahtungssubstrates zur Verbindung eines Chips zu einem Träger
DE10339770A1 (de) FBGA-Anordnung
DE10110203A1 (de) Elektronisches Bauteil mit gestapelten Halbleiterchips
EP0152557B1 (de) Halbleiterbauelement mit höckerartigen, metallischen Anschlusskontakten und Mehrlagenverdrahtung
DE10056281B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip
DE102004010614B4 (de) Basishalbleiterbauteil für einen Halbleiterbeuteilstapel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10302022B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verkleinerten Chippakets
DE19830158C2 (de) Zwischenträgersubstrat mit hoher Verdrahtungsdichte für elektronische Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee